DE1669362C3 - Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle

Info

Publication number
DE1669362C3
DE1669362C3 DE1966A0051663 DEA0051663A DE1669362C3 DE 1669362 C3 DE1669362 C3 DE 1669362C3 DE 1966A0051663 DE1966A0051663 DE 1966A0051663 DE A0051663 A DEA0051663 A DE A0051663A DE 1669362 C3 DE1669362 C3 DE 1669362C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
acid
heated
bath
adhering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966A0051663
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669362A1 (de
DE1669362B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1965A0050486 external-priority patent/DE1494549B2/de
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE1966A0051663 priority Critical patent/DE1669362C3/de
Publication of DE1669362A1 publication Critical patent/DE1669362A1/de
Publication of DE1669362B2 publication Critical patent/DE1669362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669362C3 publication Critical patent/DE1669362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C5/00Carbonising rags to recover animal fibres

Description

eine wesentliche Qualitätssteigerung. Die sonst auftre- 40 der Siebtrommel herausgeleitet wird, vorzugsweise in
tenden schädlichen Einflüsse werden bei diesem Verfahren wesentlich reduziert Nennenswerte Festigkeitsverluste der Wollfasern treten nun nicht mehr auf. Ferner ergeben sich ein wesentlich besseres Anfärbevermögen und wesentlich geringere Chemikalienkosten, da weniger Säure und weniger Alkalien zum Neutralisieren der Säure benötigt werden.
Das Brennen der Wolle erfolgt bei den bekannten Verfahren im allgemeinen bei Temperaturen zwischen tlO und 12O0C. Bei höheren Temperaturen treten zu große Festigkeitsverluste der Wollfasern auf, und es zeigt sich vor allem auch ein Vergilben der Wolle. Aus diesen Gründen hält man eine Temperatur von 1200C als oberste Grenze, die zum Brennen gerade noch zulässig ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren nach der Hauptanmeldung zu optimieren, und zwar bezüglich der Karbonisierdauer und des Karbonisiereffektes.
einen seitlich über das ganze Behandlungsbad sich erstreckenden, offenen Kanal, der mit dem Behandlungsbad am Einlauf und bzw. oder über die gesamte Badlänge in Verbindung steht. Unterhalb der Siebtrommeln sind im Behandlungsbad über die gesamte Arbeitsbreite Kühlrohre 27 angeordnet zum Kühlen der Säureflotte auf eine Temperatur von vorzugsweise 10 bis 15° C. Durch diese Kühlrohre 27 wird von einer neben den Bädern angeordneten Kühleinrichtung Kühlflüssigkeit gepumpt.
Die durch das zweite Quetschwalzenpaar 4 gut abgequetsche lose Wolle wird dann mittels eines Förderbandes 7 einem Siebtrommeltrockner zugeführt. Der gezeigte Trockner besteht aus einem Gehäuse 8, das durch eine Wand 9 in eine Behandlungskammer 21 mit unter Saugzug stehenden, an dem nicht vom Gut bedeckten Bereich durch ein Abdeckblech 19 gegen den Saugzug abgedeckten, Siebtrommeln 10 und eine Ventilatorkammer 22 mit stirnseitig den Siebtrommeln
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß 60 zugeordneten Ventilatorrädern 23 unterteilt ist.
die Wolle in der Brennzone von einer auf über 120° C, vorzugsweise auf 1500C erhitzten Luft durchströmt wird. Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird ein besseres Karbonisierergebnis bei einer Karbonisiertemperatur von sogar 1500C erzielt, da die Brennzeit durch diese Temperaturerhöhung und den Saugzug auf etwa 3 Minuten verkürzt werden kann. Es wurde erkannt, daß die Festigkeitsverluste nicht nur von der Temperatur, Durch Querwände 11 ist der Trockner in eine Trocknungszone 12, eine Brennzone 13 und eine Neutralisierzone 24 unterteilt. Für die einzelnen Zonen ist nur eine Siebtrommel 10 gezeigt. Es können auch hier zwei oder mehr Siebtrommeln zum Einsatz gelangen. Die Anzahl der Siebtrommeln wie auch die Anzahl der Bäder hängt im. wesentlichen von der geforderten Produktionsleistung ab. Der vorrichtungsmäßige Auf-
bau ist in allen drei Zonen gleich. In allen drei Zonen sind voneinander unabhängig regelbare Heizregister 25 ober- und unterhalb der Ventilatorräder 23 vorgesehen, mit denen die in den einzelnen Zonen erforderlichen Temperaturen erzeugt und konstant gehalten werden können. Statt einer indirekten Heizung kann auch eine direkte Heizung Anwendung finden.
Zum Entfernen der karbonisierten Bestandteile ist dem Trockner ein öffner nachgeschaltet, der im wesentlichen aus einem ZufQhrwalzenpaar 14 und einem Nadeltambour 15 besteht, dem ein Förderband 26 zugeordnet ist. Statt eines oder zusätzlich zum öffner kanm-auch eine Karde, oder ein Klopfer eingesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle, bei dem die Wolle mit Säure benetzt, danach entwässert, getrocknet und auf Brenntemperatur erhitzt, anschließend geöffnet und bzw, oder geklopft und dann die an den Fasern haftende Säure neutralisiert wird, wobei beim Brennen die auf Brenntemperatur erhitzte Luft mittels Saugzug durch die auf einer gekrümmten Unterlage haftende Wolle geleitet wird, nach Patent 14 94 549, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolle in der Brennzone von einer auf über 1200C erhitzten Luft durchströmt wird.
    Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolle von einer auf 150"C erhitzten Luft durchströmt wird.
    sondern vor allem von der Einwirkzeit der Temperatur aqf die Fasern »bhSngt, Auch ist die Karbonisation der Zellulosebestandteile bei dieser hohen Temperatur wesentlich besser, wodurch sich die karbonisierten
    Bestandteile besser aus der Wolle lösen lassen. Wichtig ist dabei, daß die Luft mit einer Geschwindigkeit gleich oder größer als 2 m/sec durch die Wolle geführt wird.
    Ein AusfOhrungsbeispiel zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
    Fig, 1 den schematischen Aufbau einer Karbonisieranlage,
    Fig,2 einen Querschnitt durch die Brennkammer nach F ig. 1.
    Bei der dargestellten Vorrichtung wird das zu karbonisierende Material 1, im Ausführungsbeispiel Rohwolle, in ein Saugtrommelbad gefördert beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Kastenspeisers und eines Förderbandes. Zum Säuern der Wolle kann die Behandlungsflüssigkeit beispielsweise aus 3 bis 6%iger Schwefelsäure bestehen. Andere Karbonisiermittel sind Salzsäure und Aluminiumfluorid. Das Bad selbst hat am Einlauf eine Schwimmstrecke 2 und danach eine unter Saugzug stehende Siebtrommel 3. In der Schwimmstrecke 2 kann sich die lose Wolle 1 gleichmäßig auf die Arbeitsbreite verteilen. Die Wolle wird dann von der Siebtrommel 3 als ein gleichmäßiges Vlies angesaugt und eine.m anschließenden Quetschwalzenpaar 4 übergeben. Durch das über die Breite gleich
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle, bei dem die Wolle mit Sture benetzt, danach entwässert, getrocknet und auf Brenntemperatur erhitzt, anschließend geöffnet und bzw. oder geklopft und dann die an den Fasern haftende Säure neutralisiert wird, wobei beinr Brennen die auf Brenntemperatur erhitzte Luft mittels Saugzug durch
    die auf einer gekrümmten Unterlage haftende Wolle 30 dicke Vlies ist die Säuerung und auch der Abquetschefgeleitet wird, nach Patent 14 94 549. Die Erfindung fekt äußerst gleichmäßig. Bei dem gezeigten Ausfühist in verschiedenen Arbeitsstadien der Wolle an- rungsbeispiel sind zwei Bäder hintereinandergeschaltet. wendbar, d. h. bei Rohwolle, in der Flocke, im Kamm- Es können sowohl beide Bäder zum Säuern der Wolle zug, im Garn und in Stückwcre.
    In der Hauptanmeldung w.-rd aufgezeigt, daß das Karbonisieren der Wolle wesentlich -srkürzt werden kann, wenn die auf Brenntemperatur erhitzte Luft durch die Wolle gesaugt wird. Die dadurch wesentlich kürzere und schwächere Säureeinwirkung auf die Wolle bedingt verwendet werden oder das erste Bad zum Netzen der Wolle und lediglich das zweite Bad zum Säuern.
    Bei der gezeigten Ausführung sind Pumpen 5 in der Siebtrommel senkrecht zur Trommelachse stehend angeordnet Sie fördern die angesaugte Flüssigkeit in einen darüberliegenden Kanal 6, in dem sie seitlich aus
DE1966A0051663 1965-10-14 1966-02-24 Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle Expired DE1669362C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966A0051663 DE1669362C3 (de) 1965-10-14 1966-02-24 Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965A0050486 DE1494549B2 (de) 1965-10-14 1965-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle
DE1966A0051663 DE1669362C3 (de) 1965-10-14 1966-02-24 Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669362A1 DE1669362A1 (de) 1970-06-11
DE1669362B2 DE1669362B2 (de) 1976-03-18
DE1669362C3 true DE1669362C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=25964253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0051663 Expired DE1669362C3 (de) 1965-10-14 1966-02-24 Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1669362C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219343B (de) * 1959-05-06 1966-06-16 Rheinische Daunendecken Fabrik Schonbezug fuer Sitze und Liegen von Verkehrsmitteln
IT1197536B (it) * 1986-10-31 1988-11-30 Sperotto Rimar Spa Procedimento ed impianto per la carbonizzazione di impurezze vegetali in manufatti tessili di lana

Also Published As

Publication number Publication date
DE1669362A1 (de) 1970-06-11
DE1669362B2 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119521B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfäden und -fasern
DE1669362C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
DE558066C (de) Zylindertrockenmaschine fuer in Bandform oder in Iosem Zustande gefuehrte unversponnene Faserstoffe
DE1031264B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von textilem und nicht textilem Gut in Form fester oder loser Bahnen mit gasfoermigen Mitteln
DE518400C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigmachen von Geweben
DE602985C (de) Einrichtung zum Trocknen und Vorbehandeln von losen Textilfasern
DE1494549C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle
DE493774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fein zerteilter Stoffe
DE2020928C3 (de) Vorrichtung zum Fixieren von auf ein Textilgut aufgebrachten Behandlungsmitteln
DE509541C (de) Verfahren zur Herstellung einer auf Kunstseide, Filme und Schiessbaumwolle zu verarbeitenden Cellulosefaser
DE2004390C3 (de) Vorrichtung zum Fixieren von auf ein Textilgut aufgebrachten Behandlungsmitteln
DE903923C (de) Vorrichtung zum spannungsfreien Trocknen von Textilgut
DE1604852B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von losem Textilfasergut
DE641314C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kartoffeln auf Trockenkartoffeln
DE319401C (de) Lufttrockenschlichtmaschine fuer baumgefaerbte Garnketten
DE1494549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle
DE831739C (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Fasern aus Bastfaserstengeln
DE733287C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen laufender Kunstfadenbaender
DE1729264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von losem Fasermaterial
DE1604772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen insbesondere von Textilgut,vorzugsweise Wolle
DE2116486A1 (en) Fibre crimping - by needled porous drum with heat passing through to texturise synthetic fibres
CH453274A (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Fasermaterial
DE1214640B (de) Vorrichtung zum Behandeln von luftdurchlaessigem Gut
DE1753569B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent