DE319401C - Lufttrockenschlichtmaschine fuer baumgefaerbte Garnketten - Google Patents

Lufttrockenschlichtmaschine fuer baumgefaerbte Garnketten

Info

Publication number
DE319401C
DE319401C DE1919319401D DE319401DD DE319401C DE 319401 C DE319401 C DE 319401C DE 1919319401 D DE1919319401 D DE 1919319401D DE 319401D D DE319401D D DE 319401DD DE 319401 C DE319401 C DE 319401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
sizing machine
dyed yarn
air dry
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919319401D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUCKER MASCHINENFABRIK GEB
Original Assignee
SUCKER MASCHINENFABRIK GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUCKER MASCHINENFABRIK GEB filed Critical SUCKER MASCHINENFABRIK GEB
Application granted granted Critical
Publication of DE319401C publication Critical patent/DE319401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/25Sizing, starching or impregnating warp yarns; Making glazed yarn; Drying sized warp yarns

Description

  • Lufttrockenschlichtmaschine für baumgefärbte Garnketten. In der Textilindustrie hat das Färben der Garnketten auf dem Baum immer mehr und mehr Eingang gefunden, da dasselbe gegenüber den anderen gebräuchlichen Verfahren zum Färben des Garnes ganz bedeutende Vorteile aufweist. Bei der Weiterverarbeitung der so gefärbten Ketten auf der Schlichtmaschine machte sich jedoch der Übelstand unangenehm bemerkbar, daß die Kettengarne beim Durchgange durch den Schlichtetrog die Schlichte nicht in sich aufsaugten, sondern sich vielmehr nur äußerlich damit über= schmierten. Die Ursache dieses Übelstandes lag daran, daß die Garne, besonders gegen Ende der Bäume, von den Färbeapparaten her noch zu viel Feuchtigkeit enthielten, die ein Eindringen der Schlichte in den Faden verhinderte. Diese Feuchtigkeit verursachte auch durch stetige Abgabe derselben an die Schlichte ein ständiges Dünnerwerden derselben, so daß durch Dickerkochen und durch Zusetzen immer dickerer Schlichte eine möglichst gleichmäßige. Schlichtflotte erhalten werden mußte.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, diese Übelstände zu beseitigen, so daß man auch die auf dem Baum gefärbten Ketten in gleicher Weise und mit den gleichen Vorteilen schlichten kann wie jede andere Kette. Von ganz besonderem Werte ist die Erfindung bei den jetzt vielfach zur Verwendung kommenden Ersatz- und 'Mischgarnen, die infolge ihrer großen Porosität sehr viel Feuchtigkeit in sich aufnehmen und nur schwer wieder abgeben.
  • Zu diesem Zwecke wird, wie dies die Zeichnung in Fig. x im Schnitt veranschaulicht, zwischen dem Ablaufgestell A, in welches die zu schlichtenden, vorher gefärbten Kettbäume eingelegt werden, und dem Schlichtetrog B eine Vortrockenkammer C eingeschaltet, die nach Art der bekannten Lufttrockenkammern gebaut ist. Im unteren Teil derselben sind Rippenheizrohre D angeordnet und im oberen Skelettrommeln E. Im Innern der letzteren rotieren in bekannter Weise Windflügel, die durch seitliche Kanäle die von den Rippenrohren D erwärmte Luft ansaugen und diese in möglichst innige Berührung mit der zu trocknenden Kette X bringen. Ein auf dem Dach angebrachter Exhaustor F befördert die sich oben ansammelndeFeuchtigkeitins Freie.
  • Natürlich kann man auch, wie dies Fig. a zeigt, durch Änderung der Kettenführung zwei verschiedenfarbige Ketten X und F, die beide auf dem Baum gefärbt sind, so führen, daß sie nicht miteinander in Berührung kommen, wohl aber auch bei jeder derselben durch Passieren eines Teiles der Vortrockenkammer eine recht gute Vortroelmung der Ketten erzielt wird, bevor jede der Ketten, wenn nötig, noch einen besonderen Schlichtetrog und den ersten Teil der Trockenkammer für sich durchläuft, bis eine Übertrocknung der Fäden erreicht ist und ein gegenseitiges Beschmutzen nicht mehr stattfinden kann. Fig. 3 zeigt schließlich noch das Schlichten einer nicht auf dem Baum gefärbten Kette Z mit einer solchen X, die auf dem Baum gefärbt ist, wobei man beide Ketten im gleichen Trog oder auch in zwei getrennten Trögen schlichtet, nachdem die auf dem Baum gefärbte Kette den Vortrockner durchlaufen hat:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Lufttrockenschlichtmaschine für baumgefärbte Garnketten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen demAblaufgestell(A) der Kettbäume und dem Schlichtetroge (B) eine nach dem Lufttrockenprinzip arbeitende Vortrockenkammer (C) eingeschaltet ist.
DE1919319401D 1919-06-13 1919-06-13 Lufttrockenschlichtmaschine fuer baumgefaerbte Garnketten Expired DE319401C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319401T 1919-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319401C true DE319401C (de) 1920-03-05

Family

ID=6151900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919319401D Expired DE319401C (de) 1919-06-13 1919-06-13 Lufttrockenschlichtmaschine fuer baumgefaerbte Garnketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319401C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243627B (de) * 1961-02-25 1967-07-06 Sucker Geb Vorrichtung zum kontinuierlichen Schlichten von Garnketten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243627B (de) * 1961-02-25 1967-07-06 Sucker Geb Vorrichtung zum kontinuierlichen Schlichten von Garnketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
DE3112851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten und Trocknen von Kettfäden
DE319401C (de) Lufttrockenschlichtmaschine fuer baumgefaerbte Garnketten
EP0301266A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE576707C (de) Trockenmaschine fuer Kreppstoffe u. dgl. Gewebe
DE2336518B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von webketten
DE2132844C3 (de) Trockenvorrichtung für eine Webmaschine
DE1669362C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle
DE3045647C2 (de)
DE732680C (de) Nassbehandeln beim Verfahren zur Herstellung von Webketten unter Verwendung vielfaediger Ablaufspulen
DE336459C (de) Walzentrockner mit Auftrage- und Glaettungswalzen
EP0233320A1 (de) Mangel zum Trocknen und/oder Plätten von Textilien
DE365668C (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide
DE3709622A1 (de) Doppelschlicht-kastenschlichtmaschine
DE616424C (de) Leitwalze fuer Textilveredelungsmaschinen
DE504301C (de) Vorrichtung zur Veredlung von Stoffbahnen
DE529521C (de) Maschine zum Schlichten, Trocknen und Baeumen von Webketten
CH148664A (de) Verfahren zur Herstellung eines starken, fortlaufenden Bandes künstlicher Fasern.
AT145813B (de) Verfahren zur Herstellung von gekreppten bzw. gekräuselten Kunstfäden.
DE3241519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von textilgut
DE528814C (de) Verfahren und Vorrichtung, um nassgesponnene Leinengarne in einem Arbeitsgang zu trocknen und auf die Webereimaschinenspule aufzuspulen
DE422070C (de) Verfahren und Einrichtung zum Waschen, Walken und Faerben von Geweben u. dgl. in Strangform
DE599576C (de) Vorrichtung zum Faerben und Trocknen von Baumwollgarnen auf Kettbaeumen, Kops oder Kreuzspulen
CH274189A (de) Vorrichtung zur Herstellung wollähnlicher Kunstfäden.