DE200514C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200514C
DE200514C DENDAT200514D DE200514DA DE200514C DE 200514 C DE200514 C DE 200514C DE NDAT200514 D DENDAT200514 D DE NDAT200514D DE 200514D A DE200514D A DE 200514DA DE 200514 C DE200514 C DE 200514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
mold
tool
wedges
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200514D
Other languages
English (en)
Publication of DE200514C publication Critical patent/DE200514C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES.
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 200514 KLASSE 80«. GRUPPE
Werkzeug zum Auftreiben der Formen von Brikettpressen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juli 1907 ab.
Bei Brikettpressen muß der Preßstempel außerordentlich dicht von der Form umschlossen werden. Die Form ist aber einem sehr großen Verschleiß ausgesetzt, so daß sie vielfach nach nur wenigen Tagen schon nicht mehr brauchbar ist.
Um die Formen öfters benutzen zu können, hat man sie aus einzelnen Platten hergestellt. Wenn sich diese Platten abgenutzt haben,
ίο werden sie wieder glatt geschliffen, und um ihr dichtes Anliegen an den Preßkolben zu erreichen, legt man Blechunterlagen darunter, die die Stärke der abgearbeiteten Schicht ersetzen. Die Blechunterlagen sind nicht vollkommen eben, und besonders wenn mehrere Bleche übereinander zu liegen kommen, liegen die Formplatten nicht, fest auf, sondern drücken, wenn der beim Pressen der Briketts entstehende große Druck auf sie wirkt, die Blechunterlagen zusammen, so daß von vornherein zu viel Zwischenraum zwischen Form und Preßko"lben entsteht.
Um dies zu verhüten, muß man die neu vorgerichtete Form vor dem Pressen auftreiben, d. h. man muß die Formplatten mit großem Drucke auf die Blechunterlagen pressen, damit diese sich vollkommen dicht aneinander und an die Formplatte anlegen.
Dies geschah bisher in der Weise, daß man die Presse in Gang setzte und durch den Preßstempel Hartholzklötzchen in die Form
' eintreiben ließ. Die Klötzchen mußten mit der Hand gehalten werden, bis sie vom Stempel erfaßt wurden. Dabei kamen außerordentlich leicht Verletzungen vor, so daß diese gefahrvolle Arbeit nur ungern verrichtet wurde.
Das Auftreiben einer Form auf diese Art und Weise dauerte oft Stunden lang, denn es mußte oft längere Zeit versucht und das Auftreiben mehrmals wiederholt werden, bevor die Form richtig paßte.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Auftreiben der Brikettform, mit dessen Hilfe diese Arbeit schnell und gefahrlos auszuführen ist. Es beruht auf der Anwendung zweier aufeinander verschiebbarer Keile mit parallelen Außenflächen, die für andere Zwecke schon vielfach Verwendung gefunden haben, wenn es sich darum handelte, große Kraftwirkung mit Einfachheit der Einrichtung zu vereinen.
. Ein Ausführüngsbeispiel der Erfindung ist durch die Zeichnung in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 im Grundriß dargestellt.
Das Auftreiben geschieht hier bei außer Gang gesetzter Maschine, so daß alle Gefahr beseitigt ist. In die Form wird von der Seite her, von der der Preßkolben wirkt, nach dessen Entfernen das Werkzeug eingeschoben, das zum Auftreiben der Form benutzt wird.
Dieses besteht aus einer Platte a, die an einem Ende einen Keil b trägt. Am anderen Ende hat sie einen kräftigen Ansatz d mit einer Durchbohrung /. Unten befindet sich an diesem Ende noch ein kleiner Ansatz g, welcher sich gegen die untere Formplatte der Presse legt.
Auf dem Keil b liegt ein zweiter Keil h. Beide Keile sind so gestaltet, daß ihre äußeren Flächen £>\ hl einander parallel sind. Am oberen Keil angebrachte seitlich übergreifende
Ränder k sichern die Keile in richtiger gegenseitiger Lage. Mit dem Keil h ist die Stangem fest verbunden. Diese ist durch die Durchbohrung/ des Ansatzes d gesteckt und trägt hier Gewinde. Zwei ■ daraufgeschraubte Muttern, deren je eine sich vor und hinter dem Ansatz d befindet, ermöglichen es, den Keil h auf dem Keile b zu verschieben.
' Eine Zeigervorrichtung η gibt die Stellung
ίο des oberen Keiles gegen den unteren und damit auch die Entfernung der äußeren Flächen b\ h1 an.
Die Keile werden durch die Muttern zunächst so eingestellt, daß sie zwischen die beiden Formplatten o, unter denen sich die Zwischenlagen ρ befinden, gebracht werden können. Dann wird der obere Keil durch Anziehen der inneren Mutter auf dem unteren Keile in der Pfeilrichtung verschoben, dadurch werden die Fprmplatten 0 mit großer Kraft auseinandergedrückt und die Zwischenlagen ρ aneinandergepreßt.
Der Zeiger η gibt hierbei an, wie weit die Öffnung der Form ist, und man kann ohne weiteres ablesen, wieviel noch untergelegt oder weggenomman werden muß, damit die Weite der Form genau dem Preßstempel entspricht. Mit diesem Werkzeug kann man die Arbeit, wozu früher oft Stunden nötig waren, innerhalb weniger Minuten ausführen, und zwar ohne die geringste Gefahr.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Werkzeug zürn Auftreiben der Formen von Brikettpressen, gekennzeichnet durch zwei aufeinander verschiebbare Keile (b, h) mit parallelen Außenflächen (bl, hl).
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Keil (b) mit einer Platte (a) verbunden ist, die ein Auge (d) trägt, durch das ein Gewindebolzen (in) gesteckt ist, der zu beiden Seiten des Auges (d) je eine Mutter trägt und mit dem anderen Keil (h) fest .verbunden ist. ■
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Platte (a) ein Zeiger (n) verbunden ist, der sich über
.. . einem Maßstab auf dem Gewindebolzen (m) befindet. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200514D Active DE200514C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200514C true DE200514C (de)

Family

ID=463142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200514D Active DE200514C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200514C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822826A1 (de) Werkzeug zum ausbrechen von in einer stanzpresse vorgestanzten nutzen
DE2802621A1 (de) Metallblechformmaschine
DE200514C (de)
DE1012146B (de) Backenbrecher mit Exzenterantrieb und verstellbarem Widerlager
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE232560C (de)
DE1232097B (de) Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl.
DE2100249A1 (de) Hydraulische Presse, insbesondere in der Form einer Transfer bzw. Stufenpresse
AT10758B (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern.
DE1088785B (de) UEberlastungsschutz fuer Backenbrecher
DE279888C (de)
DE155158C (de)
DE499696C (de) Feile mit auswechselbaren Schneidplaettchen und Zwischenlagen
DE1123056B (de) Horizontaler Umfangsspannguertel zum Zusammenhalten eines aus senkrecht aufeinandergesetzten Barren aufgebauten Atomreaktor-Moderatorblockes
DE240755C (de)
DE85355C (de)
AT30333B (de) Gießformeinrichtung für Letterngießmaschinen.
AT237877B (de) Haltevorrichtung für die Messerklinge in Furnierschälmaschinen
DE99623C (de)
AT136941B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gleich weit entfernten Einpressungen in den parallelen Kanten einer Werkstückstange, für eine mit Stanz- und Schneidwerkzeugen versehene Maschine zum Kaltpressen von Sechskantmuttern.
DE31969C (de) Gesenkschmiedemaschine zur Herstellung von Aexten, Spitzhämmern und dergl
DE287880C (de)
DE135973C (de)
DE261257C (de)
DE1048771B (de)