DE2004925B2 - Zug-druck-schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Zug-druck-schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2004925B2
DE2004925B2 DE19702004925 DE2004925A DE2004925B2 DE 2004925 B2 DE2004925 B2 DE 2004925B2 DE 19702004925 DE19702004925 DE 19702004925 DE 2004925 A DE2004925 A DE 2004925A DE 2004925 B2 DE2004925 B2 DE 2004925B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
push
pull
shaft
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004925
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004925A1 (de
Inventor
Reinhard Prohaska Hans 7120 Bietigheim Buhl Harro 7125 Kirchheim HOIh 1 38 Komcki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19702004925 priority Critical patent/DE2004925B2/de
Publication of DE2004925A1 publication Critical patent/DE2004925A1/de
Publication of DE2004925B2 publication Critical patent/DE2004925B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zug-Druck-Schalter mit einer mittels Schaltknopf in einer Führung des Schaltergehäuses axial in mehrere Schaltstellungen einstellbaren Schaltwelle, die zur Betätigung von im Schaltergehäuse festgelegten Schaltkontakten eine Glühlampe mit Fassung aufnimmt und mit diesen Teilen eine Einheit bildet, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Derartige als Ein- und Ausschalter oder Umschalter ausgebildete Zug-Druck-Schalter werden in Kraftfahrzeugen zur Steuerung der verschiedensten Stromkreise, wie Scheibenwischers nlage, Nebellicht od. dgl., eingesetzt. Diese Zug-Druck-Schalter weisen mindestens zwei Schaltstellungen auf, die durch die axiale Verschiebung der Schaltwelle und der Schaltbrücke zum Schaltergehäuse und den daran festgelegten Schaltkontakten eingestellt werden. Die Schallwelle muß daher so in der Schaltwellen-Führung des Gehäuses gelagert sein, daß sie die definierten Schaltstellungen einnehmen und beibehalten kann. Die in die als Hohlwelle ausgebildete Schallwelle eingesetzte Glühlampe kann dabei als Beleuchtung oder als Anzeige für den Schallzustand des Schalters geschaltet sein.
Bei bekannten Zug-Druck-Schaltcrn dieser Art wird die Schallwelle und die Glühlampenfassung so aufgeteilt, daß die einzelnen Teile in unterschiedlicher Richtung in die Schaltwellcn-Führung eingesetzt und miteinander verbunden werden. Ein derartiger Ziig-Druck-Schaltcr erfordert gerade durch die eingesetzte Glühlampe eine Vielzahl von Teilen, die nur am Schalter zusammengebaut werden können. Ein derartiger Zusammenbau ist schwierig und teuer.
Ls ist auch ein Zug-Druck-Schaltcr bekannt, bei dem die Schallwelle als Hohlwelle ausgebildet ist und eine Glühlampe mit Fassung aufnimmt. Die Schaltwelle bildet mil der Glühlampe und der Fassung eine Einheit, die getrennt montiert und danach von einer
ι.· in cine Führung im Schaltergehäuse eirmeseizt ,,ten kann. Die Schallwelle iriigi dabei Verbin- -,elemente. z.B. ein Aullengewinde, um mit ,„. im Schaltergehäuse verstellbar gelagerten k i Shlbük ld d
Schallers können nach einer Alisf sUilll'"f, ^ bestimmt werden, daß die binIuirhcWl-lf}"* , den
heil und damit die erste Schultsiciiunb ■■ Anschlag des Schaltknnplesj.n^·
Schaltergehäuse verstellbar gelagerten Anschlag des Schaltknnplesj.n^ ^ mit Schallbrücke verlumden werden zu 5 Führung und die zweite SüialtsU-llunfe
d Rastzunge an ie
UlIsIUCh
,!!,η. Bei einem derartigen Zug-Diuek-Sehalter ist hl die Montage und der Einsatz der aus Sehall- ;:.-. Cilühlampe und Fassung bestehenden Einheit ,, liiert. \:v Schaltergehäuse ist jedoch ein getrenn-.-,.h.diMück erforderlich, das verstellbar festgelegt .iüd Verbindungselemente für die Einheit auf-..ii muß. Dieser Schalter erfordert eine Vielzahl ; Teilen und ist im Montageaufwand noch nicht , Jpiimum
Führung und die zweite SüialtsU-llunfe ^
schlag des Rastansatzes der Rastzunge an ie der nutförmigen Innenaufnahme der ^ ui ^^ Führung, da dem Schaltknopl zugekum . ,
gelegt sind. , ,n ς-Inltkontakte
Die im Sehaltergehäuse festgelegten büidi κ. πι
können direkt durch die Schallbrücke tc*£ ' den, wenn diese Kontaktfedern in den Bcreiddes Schaltwellenendes abgewinkelt sind, das die brücke träct. Die Schaltbrücke trägt einen
um nrucKc tragt, uic juia.lu.uw _=
Aufgabe der Erfindung, einen Zug-Druck- iS ansatz, über den sie in der A™me
äh A i lle festgelegt «t D.cscr S ££"*« k$™
,-,.τ der eingangs erwähnten Art so zu verein-.,P daß im Schaltergehäuse nur feststehende , ,nkoniakte erforderlich sind, die direkt von einer die Führung des Schaltergehäuses einsetzbaren id bi f lih i
ansatz, über
welle festgelegt «t. D.cscr S £
zeitig eine Schraubenfeder t
brücke federnd m.t
Fassung eingesetzten
l d
kann die die
der in die ;. über die-
Führung des Schaltergehäuses einsetzbaren g g
, lIia.:ii steuerbar sind, wobei auf wesentlich ein- M sen Weg erhalt d.e ^ i:,;,ere Art die Einheit axial verstellbar festgelegt Abhängigkeit von der ',■ i\! Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht,
tl.ili die Schaltbrücke direkt an der Schaltwelle fest-Lci.'ii ist und daß die Glühlampen-Fassung minde-
AbnaneigKeii von uei *■""«« ο ,
Die Ansteuerung kann dabei so ausgeh*werden daß bei gedruckter oder bei gezogener Schaltwelle die
,.;,,* ,st und daß die Glüh.ampen-Fassung minCe- Schaltbrücke mit einet^Jgewmta ten ,m Schalt :-n's .-,nc axial Berichtete Rastzunge trägt, die durch *5 gemüse festgelegten Kontaktfeder eine schlitzförmige Aussparung der Schallwelle ragt steht. Schaltwellenendes mit der
und heim Einführen der Einheit in eine nutformige In dem Bereich P^, Kontakifedern abcewinkelt,
nncnaufiuihme der Schallwellen-Führung einrastet Schaltbrucke sind weitere Kontaklfede^ aDSewl k und die tinhcit darin axial verschiebbar festlegt. Bei die ebenfalls be. gezogener oder bei „cürucK dieser Ausgestaltung kann die aus Schaltknopf, 30 Schaltwelle paarweise Schallwelle." Glühlampe mit Fassung und Schalt- können.
brücke bestehende Einheit getrennt vom Schalter
montier!. v.,-r L-n. Bei der Einführung dieser Einheit
;P die S. !..iliwellen-Führung des Schaltcrgehäuses
ν ir,! di'.* ι .nheit axial verschiebbar festgelegt, so daß 35
die v. : cücbencn Schaltstellungen eingehalten werden kennen.
n-irni' die Einheit auch wieder aus der Schalt-
wellen-FührunE des Schaltergehäuses gelöst werden taKtrcciern 1/ unu «^""- - "Tnnr'Schaltwelle 14 kai„. ist „ach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß 40 sie bei S^^^^e^^^Si^. die RastAinuen der Glühlampen-Fassung in dem an nut der Schaltbrucke 20 .η Verb.ndung ^o
en Schaltknopf anschließenden Bereich der Schalt- Dies richtet sich nur nac^d%SC^c h k720 bCSnn wee durch Eiförmige Aussparungen, der Schall- J^,^ SiSÜÄ LSdJt
verbunden werden
onnen. . , „ . ,
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellten Ausführungsbei-
spiels näher erläutert. , , ,
In dem Schaltergehäuse 18 sind die Kontaktfedern 17 und 28 festgelegt und in den Innenraum abcewinkelt, in den das Ende der Schaltwc Ie 14 mit der Schaltbrucke 20 ragt. Diese abgewinkelten Kontaktfedern 17 und 28 können so abgewinkelt sein. dalJ
welle π gen. die bei gezogener Schaltwelle zugänglich sind.
Die Zuführung der Speisespannung für die
lampe wird dadurch erreicht, daß die Glühlampen-Fassung aus Metal' besteht, die zwei um 180° vt>rsetzte Rastzungen trägt, die über die Schallwellen-
selbstverständlich auch
sein, die getrennte Schallkontakte steuern. Glüh- Das Schaltergehäuse 18 ist durch einen Deckel 11
verschlossen, der in eine entsprechende Nut des Gehäuscs 18 einrastet. Der Deckel 11 trägt den Masse-
sclztc Rastzungen trägt, die über die Schaltwellen- anschluß de« Schalters und ist mit der Schaltwellcn-Führuiig aus Metall direkt mit der Masse des Schal- 50 Führung 13 aus Metall vernietet. Diese Führung 13 tcrs in Verbindung stehen. trägt ein Außengewinde, über das der Schaltor mit
Der Auslausch der Glühlampe kann ohne Lösung Hilfe der Muttern 15 und 16 in einer Bohrung einer der Einheit aus der Schaltwcllen-Führung des Trägerplatte 25 befestigt werden kann. Schaltcrgehäuses dadurch ermöglicht werden, daß der Der Schaltknopf 23 ist hohl und wird durch tine
Schaltknopf eine abnehmbare Kappe trägt, über die 55 abnehmbare Kappe 22 verschlossen. Dieser Schaltdic in die Schallwelle eingesetzte Glühlampe mit knopf 23 ist mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Fassung zugänglich ist. Der Schaltknopf und die an- Schallwelle 14 verbunden. Der Schallknopf 23 und schließende Schaltwelle bilden dabei eine Aufnahme, die Schallwelle 14 bilden eine Aufnahme für die in die die Glühlampen-Fassung mit Glühlampe ein- Glühlampenfassung 12 mit einer Glühlampe 21, die gesetzt werden kann. Der Schaltknopf und die .Schalt- 60 bei abgenommener Kappe 22 zugänglich ist. Die in welle können dabei durch eine Schnapp- oder diese Aufnahme eingesetzte Glühlampen-Fassung 12 Schraubverbindung fest miteinander verbunden sein. trägt mindestens eine axial gerichtete Rastzunge 26, Aus fertigungstechnischen Gründen kann jedoch der die durch eine ntitförmipe Aussparung 27 der Schalt-Schallknopf auch einstückig mit der Schallwelle aus welle 14 ragt. Ein guter Halt der Fassung 12 wird cr-Kunststoff. gespritzt oder gepreßt sein bzw. auf das 65 reicht, wenn die Fassung zwei um 180° versetzte Ende der Schallwelle, das mit Stegen versehen sein Rastzungen 26 trägt.
kann, aufgespritzt bzw. aufgepreßt werden. Die Schaltbrückf. 20 ist über den Steckansatz 19
Die axialen Schaltstellungen des neuen Zug-Druck- in der verkleinerten Aufnahme der Schallwelle 14 Iw
festigt. Der Stcckansalz 19 trägt unverlierbar eine Schraubenfeder 10, die mit dem Mittelanschluß der in die Fassung 12 eingesetzten Glühlampe 21 in Verbindung steht. Da die Schaltbrücke 20 bei gedrückter Schallwelle 14 mit der Kontaktfeder 28 in Verbindung steht, kann der Stromkreis für die Glühlampe iVt dieser Schaltstellung geschlossen werden.
Der Schaltknopf mit der Kappe 22, die Schaltwelle 14 mit der Schaltbrücke 20 und die Glühlampen-Fassung 12 mit der Glühlampe 21 bilden eine Einheit, die vom Schalter getrennt montiert werden kann. Diese Einheit kann als Ganzes in die Aufnahmebohrung der Schaltwellen-Führung 13 eingesetzt werden. Dabei werden die Rastzungen 26, die aus den Aussparungen 27 der Schaltwelle 14 ragen, in Richtung der Mittelachse der Schaltwelle 14 so weit ausgelenkt, daß sie in die Schaltwellen-Führung 13 eingeschoben werden können. Nach einer bestimmten Verschiebung rasten die Rastzungen 26 in die nutförmige Innenaufnahme 24 der Schaltwellen-Führung 13 ein. Die Einheit ist dann axial verschiebbar in der Schaltwellenführung 13 festgelegt.
Die Einführbewegung der Einheit wird dann beendet, wenn der Schaltknopf 23 oder ein Bund der Schaltwelle 14 an der Stirnseite der Schaltwellen-Führung 13 anstößt. Der Schalter nimmt die gezeigte Schaltstellung ein. Die Kontaktfeder 17 steht mit der Schaltbrücke 20 nicht in Verbindung. Am Umfang des Schalters können weitere Kontaklfeclern 17 in gleicher Abwinkelung festgelegt sein.
Wird der Schaltknopf 23 und damit auch die Schallwelle 14 herausgezogen, dann wird die axiale Verschiebung dann beendet, wenn die Rastansätzc der Rastzimgen 26 am linde der nutförmigen Innenaufnahme 24 der Schallwellen-Führung 13 anstoßen. Die Schaltbrücke 20 unterbricht den Stromkreis der Glühlampe 21 zur Kontaktfeder 28 und verbindet
ίο mindestens zwei der Kontaktfedern 17. Der Schalter nimmt seine zweite Schaltstellung ein, in der ein anderer Stromkreis geschaltet wird.
In dieser Schaltstellung sind die Rastzungen 26 der Glühlampen-Fassung 12 über die Aussparungen 27
iS der Schaltwelle 14 zugänglich. Die Rastverbindung zur nutförmigen Innenaufnahme 24 der Schaltwellen-Führung 13 kann durch Auslenkung der Rastzungen 26 in Richtung zur Mittelachse der Schaltwelle 14 gelöst werden. Die Einheit aus Schaltknopf 23,
ίο Schallwelle 14 und Glühlampen-Fassung 12 mit Glühlampe 21 kann aus der Schaltwellen-Führung 13 herausgenommen werden.
Zum Austausch der Glühlampe 21 braucht diese Einheit nicht aus der Schaltwellen-Führung 13 ge-
»5 löst zu werden. Es genügt die Abnahme der Kapp« 22. Die Glühlampe 21 kann dann aus der Fassung 12 gelöst werden. Die Fassung selbst kann als Steck oder Schraubfassung ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Zug-Druek-Schalier mil einer mittels Schaltknopf in einer Führung des Schaltergehäuse^ axial in mehrere Schaltstellungen einstellbaren Schallwelle, die zur Betätigung von im Schaltergehäuse festgelegten Schallkontakten eine Schaltbrücke steuert und die als Hohlwelle ausgebildet eine Glühlampe mit Fassung aufnimmt und mit diesen Teilen eine Einheit bildet, insbesondere für Kraftfah rzeunc. d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke (20) "direkt an der Schaltwelle (14) festgelegt ist und daß die Glühlampen-Fa.ssunü (12) mindestens eine axial gerichtete Rastzunge (26) trägt, die durch eine schlitzförmige Aussparung (27) Jer Schaltwelle (14) ragt und beim Einführen der Einheit in eine nutförmige Innenaufnahme (24) der Schaltwellen-Führung (13) einrastet und die Einheit darin axial verschiebbar festlegt.
2. Zug-Druck-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampen-Fassung (12) aus Metall besteht, die zwei um 180: versetzte Rastzungen (26) trägt, die über die Schaltwellen-Führung (13) aus Metall mit der Masse (11) des Schiiters in Verbindung steht.
3. Zug-Druck-Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, ."iß der Schaltknopf (23) eine abnehmbare Kappe (22) trägt, über die die Glühlampe (21) und die Fassung (12) zugänglich sind.
4. Zug-Druck-Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknopf (23) und die anschließende Schaltwelle (14) eine Aufnähme bilden, in die die Glühlampen-Fassung (12) mit Glühlampe (21) einsetzbar ist.
5. Zug-Druck-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführbewegung und damit die erste Schaltstellung der Einheit (12, 14, 20, 21, 23) durch den Anschlag des Schaltknopfes (23) an der Schaltwcllcn-Führung (13) und die zweite Schaltstellung durch den Anschlag des Rastansatzes der Rastzunge (26) an dem Ende der nutförmigcn Innenaufnahme (24) der Schaltwellen-Führung (13). das dem Schaltknopf (23) zugekehrt ist, festgelegt sind.
6. Zug-Druck-Schallcr nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke (20) einen Steckansatz (19) trägt, der die Schaltbrückc (20) über eine Aufnahme der Schallwelle (14) am Schaltwcllencnde festlegt.
7. Zug-Druck-Schaltcr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Steckansatz (19) eine Schraubenfeder (10) 'ragt, die die Schaltbrücke (20) der Schaltwelle (14) federnd mit dem Mitlelanschluß der in die Fassung (12) eingesetzten Glühlampe (21) verbindet.
8. Zug-Druck-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei gedruckter oder gezogener Schallwelle (14) die .Schaltbrücke (20) mit einer abgewinkelten, im Schaltergehäuse (18) festgelegten Kontaktfeder (28) in Verbindung steht.
9. Zug-Druck-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei jit,.1 '.ogcner oder gedrückter Schallwelle (14) die .Schaltbrücke (20) mindestens zwei abgewinkelte, im Schaltergehäuse (18) festgelegte Kontaktfedern (17) miteinander verbindet.
10. Zug-Druck-Schalter nach einem der Ansprüche 1 his 9. dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknopf (23) und die~ Schallwelle (14) durch eine Schnapp- oder Schraubverbindung fest miteinander verbunden sind.
11. Zug-Druck-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß der Schallknopf (23) und eic Schallwelle (14) einstückig aus Kunststoff gespritzt oder gepreßt sind.
12. Zug-Druck-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknopf (23) auf das" Ende der Schaltwelle (14) aufgespritzt bzw. aufgepreßt wird.
13. Zug-Druck-Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzungen (26) der Glühlampen-Fassung (12) in dem an den Schaltknopf (23) anschließenden Bereich der Schaltwelle (14) durch nutförmige Aussparungen (27) der Schallwelle (14) ragen, die bei gezogener Schaltwelle (14) zugänglich sind.
DE19702004925 1970-02-04 1970-02-04 Zug-druck-schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Pending DE2004925B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004925 DE2004925B2 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Zug-druck-schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004925 DE2004925B2 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Zug-druck-schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2004925A1 DE2004925A1 (de) 1971-08-12
DE2004925B2 true DE2004925B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=5761336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004925 Pending DE2004925B2 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Zug-druck-schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2004925B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE521739C2 (sv) * 1999-11-19 2003-12-02 Bt Ind Ab Förfarande för anpassining av reglage vid maskiner samt reglage för utövande av förfarandet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2004925A1 (de) 1971-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0702842B1 (de) Kraftfahrzeug-lichtschalter
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0388632B1 (de) Schreibgerät
DE2004925B2 (de) Zug-druck-schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3021598A1 (de) Drucktastenschalter
DE3829568A1 (de) Verfahren zum betaetigen einer achse eines steuer- bzw. regelelementes eines geraetes
DE2531696A1 (de) Schaltvorrichtung im schalthebelgriff eines lenkstockschalters
DE1957629C3 (de) Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung
DE19722780C1 (de) Elektrische Drehschaltereinheit
WO2001040019A1 (de) Lenkstockschalter
DE2049849A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE2135011C3 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahr zeugen
DE4036671A1 (de) Kraftfahrzeug-lichtschalter
DE1800850C3 (de) Dreh-Schiebeschalter
DE3243638A1 (de) Druck-zug-schalter
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination
DE2728061A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2806338A1 (de) Elektrischer schalter
DE2746841A1 (de) Vorrichtung zum schalten und vorzugsweise gleichzeitigem, allmaehlichem verstellen von sich hierdurch aendernden elektrischen einflussgroessen
DE2134051C3 (de) Drehschalter, insbesondere Wischer-Wascher-Schalter für Kraftfahrzeuge
DE10041926A1 (de) Wählgriff mit einem Druckmechanismus
DE1944425A1 (de) Zeitschaltwerk
DE3705098A1 (de) Schreibstift
DE2521342A1 (de) Zusatzschalteinrichtung im schaltgriff des schalthebels eines kraftfahrzeug-lenkstockschalters