DE2004187C3 - Vorrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordneten Deckels sowie der Verschlußklappe - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordneten Deckels sowie der Verschlußklappe

Info

Publication number
DE2004187C3
DE2004187C3 DE2004187A DE2004187A DE2004187C3 DE 2004187 C3 DE2004187 C3 DE 2004187C3 DE 2004187 A DE2004187 A DE 2004187A DE 2004187 A DE2004187 A DE 2004187A DE 2004187 C3 DE2004187 C3 DE 2004187C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
riser pipe
closure flap
arm
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2004187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004187A1 (de
DE2004187B2 (de
Inventor
Linwood Grafton Pittsburgh Pa. Tucker (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE2004187A1 publication Critical patent/DE2004187A1/de
Publication of DE2004187B2 publication Critical patent/DE2004187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004187C3 publication Critical patent/DE2004187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/06Conduit details, e.g. valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordneten Deckels sowie der Verschlußklappe.
Horizontalkoksofenbatterien besit; ;n entweder eine oder zwei Vorlagen, die das bei der Verkokung der Kohle entstehende Destillationsgas aufnehmen. Ist eine Vorlage vorhanden, so ist jede Ofenkammer mit dieser Vorlage durch ein sogenanntes Steigrohr verbunden, während bei einer Batterie mit zwei Vorlagen jede Ofenkammer zwei Steigrohre aufweist. Das Steigrohr selbst ist in seinem oberen Teil mit einem Krümmer versehen, der in die Vorlage mündet und der außen mit einem Deckel und innerhalb der Vorlage mit einer Verschlußklappe ausgestattet ist. Es ist ferner eine Dampfdüse vorgesehen, durch die Wasserdampf in den Krümmer eingedüst wird.
Eines der Probleme beim Betrieb von Koksofenbatterien besteht darin, gleichzeitig die Verschlußklappe zu schließen und den Deckel zu öffnen. Bisher wurde die Betätigung von Verschlußklappe und Deckel von Hand vorgenommen, eine Arbeit, die mühsam und unangenehm ist. Eine hierfür benutzte Betätigungseinrichtung ist in der US-PS 18 47 804 beschrieben. Deckel und Verschlußklappe sind hierbei durch ein Gestänge miteinander verbunden, das einen Betätigungshebel aufweist
Aus der US-PS 24 24 865 ist es ferner bekannt, den Deckel von Hand zu öffnen und ein an Stelle einer Verschlußklappe vorgesehenes Absperrorgan ebenfalls von Hand zu schließen. Das spätere Schließen des Deckels und öffnen des Absperrorgans erfolgt dann durch einen auf dem Füllwagen gelagerten ausfahrbaren Arm, der auf einen Hebel am Deckel und ein mit dem Absperrorgan verbundenes Gestänge einwirkt.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine manuelle Betätigung von Deckel und Verschlußklappe gänzlich entbehrlich
macht
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel für Deckel und Verschlußklappe mit zwei Schwenkarmen beaufschlagbar ist, die auf dem der Verkokungsofenbatterie zugeordneten Füllwagen gelagert sind und deren Arbeitsrichtung entgegengesetzt verläuft
Durch die Erfindung wird es ermöglicht, jede Betätigung von Deckel und Verschlußklappe n-.echa nisch vom Füllwagen aus vorzunehmen, so daß das Bedienungspersonal selbst sich nicht in die Nähe der Steigerohre begeben muß.
Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, die eine Ausführungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Steigrohr und
Fig.2 eine Draufsicht auf das Steigrohr gemäß
M Fig. 1.
Mit 13 ist das Steigrohr bezeichnet, dessen hier nicht dargestelltes unteres Ende in die obere Ecke einer Ofenkammer hineinreicht Das Steigrohr weist oben einen aus zwei miteinander verschraubten Teilen bestehenden Krümmer 15 auf, der in die Vorlage 17 mündet Innerhalb der Vorlage ist eine Verschlußklappe 19 an einer Welle 21 gelagert Diese Welle erstreckt sich aus der Vorlage 17 heraus und weist einen Betätigungshebel 23 sowie einen Arm 25 mit einem Gegengewicht 27 auf.
Die Verschlußklappe 19 ist in Fig. 1 in geöffneter Stellung dargestellt, während ein Deckel 29 im oberen Bereich des Steigrohrkrümmers geschlossen ist Der Deckel ist bei 31 mittels der Welle 33 drehbar gelagert die einen Winkelhebel 35 trägt Das obere Ende 37 dieses Hebels ist gabelförmig ausgebildet und mit einem zusammengesetzten Gelenk 39 drehbar verbunden. Das untere Ende des Gelenkes 39 ist ebenfalls gabelförmig ausgebildet und mittels Langlöcher 4·. die eine gewisse Bewegung des Betätigungshebels 23 gestatten, mit diesem Hebel verbunden.
Das untere Ende 43 des Winkelhebels 35 steht mit dem zusammengesetzten Gelenk 39 an dessen Verbindungsstelle über den Drehbolzen 45 in Kontakt
Der Steigrohrkrümmer 15 weist ferner eine Dampfdüse 47 auf, die an eine Zuführungsleitung 49 angeschlossen ist, in der ein Ventil 51 sitzt Ein Gestänge 53 zur Betätigung des Ventils verbindet dieses mit einer Fußplatte 55, die außerhalb des Steigrohrkrümmers
so vertikal beweglich angeordnet ist.
Eines der Hauptprobleme bei der Verbindung von Verschlußklappe 19 und Deckel 29 zum Zwecke ihrer gleichzeitigen Betätigung liegt darin, daß die Verschlußklappe um einen Winkel von nur 30° von ihrer geöffneten zur geschlossenen Stellung, der Deckel dagegen um einen Winkel von etwa 130° von der geschlossenen zur geöffneten Stellung bewegt werden muß. Diese gleichzeitige Betätigung durch die Drehbewegung des Hebels 23 wird wie folgt vorgenommen:
Auf Ansätzen 61 und 63 eines auf der Decke der Koksofenbatterie verfahrbaren Füllwagens 65 sind zwei Drehvorrichtungen 57 und 59 angeordnet Es kann sich hierbei um Fabrikate der Firma Houdaille Industries Co. Buffalo, New York, die unter der Bezeichnung
hri »Hydraulic Rotary Actuator« im Handel sind oder auch um andere hierzu geeignete Drehvorrichtungen handeln. Die Drehvorrichtung 57 ist mit einem Arm 67 versehen, an dessen freiem Ende eine Kontaktrolle 69
angeordnet ist. In gleicher Weise weist die Drehvorrichtung 59 einen Arm 71 mit einer Kontaktrolle 73 auf. Der Arm 71 erstreckt sich jedoch über die Kontaktrolle 73 hinaus und besitzt an seinem freien Ende einen Magneten 75.
Zur Betätigung von Verschlußklappe und Deckel wird der Füllwagen 65 in die richtige Stellung von Hebel 23 und Armen 67 und 71 zueinander gebracht. Der Bedienungsmann des FüHwagens betätigt sodann Schaltelemente eines Schaltpultes auf dem Füllwagen, die die Antriebsvorrichtungen der Drehvorrichtungen in Gang setzen. Solche Antriebsvorrichtungen können Elektromotoren, hydraulische Motoren oder andere geeignete Kraftquellen sein.
Zunächst bewirkt die Drehvorrichtung 57 ein Schwenken des Armes 67 von der Ausgangsstellung A in die Stellung B, die in der F i g. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist
Hier greift die Kontaktrolle 69 am freien Ende des Betätigungshebels 23 an und dreht diesen dann entgegen dem Uhrzeigersinn. Mit der Bewegung des Betätigungshebels 23 beginnt die Verschlußklappe, sich in ihre Schließstellung zu bewegen. Gleichzeitig wird das zusammengesetzte Gelenk 39 heruntergezogen. Das Ende 43 des Winkelhebels, das am Gelenk 39 anliegt, wirkt als Drehpunkt, so daß eine Kraft am oberen Ende 37 des Winkelhebels angreift und dtn Deckel 29 sich im Uhrzeigersinn bewegen läßt
Der Arm 67 wird von der Stellung ßim Uhrzeigersinn bis in die Stellung Cgeschwenkt, wobei der Betätigungshebel 23 um einen Winkel von etwa 30° in die Stellung 23a bewegt wird. In dieser Stellung hat die Verschlußklappe 19 ihre Schließstellung, und der Deckel 29 seine geöffnete Stellung 29a erreicht Anschließend wechselt die Drehvorrichtung 57 ihre Drehrichtung, und der Arm 67 mit der Kontaktrolle 69 kehrt in seine Ausgangsstellung A zurück.
Zum Beschicken der Ofenkammer mit neuer Kohle muß gleichzeitig der Deckel 29 geschlossen und die Verschlußklappe 19 geöffnet werden. Der Füllwagen wird wieder auf dem zu füllenden Ofen in Stellung gebracht, worauf die Füllrohre auf die Füllöcher, von denen vorher die Deckel entfernt worden sind, abgesenkt werden. Die Drehvorrichtung 59 wird jetzt betätigt, die ihren Arm 71 von der Ausgangsstellung R in die Stellung 5 schwenkt. In dieser Stellung greift die Rolle 73 an der Unterseite des in Stellung 23a befindlichen Betätigungshebels an und dreht diesen im Uhrzeigersinn. Dabei drückt der Betätigungshebel 23 das Gelenk 39 nach oben, wodurch der Winkelhebel 35 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Der Deckel 29 bewegt sich damit um einen Winkel von etwa 10" entgegen dem Uhrzeigersinn und fällt dann durch sein Eigengewicht in die Schließstellung,
Der Arm 71 setzt seine Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn fort, bis der Betätigungshebel 23 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist Der Arm 71 befindet sich dann in der Stellung T, Bei der Annäherung an diese Stellung berührt der Magnet 75, der ein Elektromagnet oder ein Permanentmagnet sein kann,
ίο die Fußplatte 55 und stößt das Gestänge 53 nach oben.
Dadurch wird das Ventil 51 geöffnet, und Wasserdampf aus der Leitung 49 strömt durch die Düse 47 in den Steigrohrkrümmer 15.
Der Arm 71 und der Magnet 75 bleiben in der Stellung T, bis das Füllen der Ofenkammer beendet und die Füllochdeckel wieder aufgesetzt sind. Darauf wird die Drehrichtung der Drehvorrichtung 59 umgekehrt, und der Arm 71 bewegt sich im Uhrzeigersinn von der Stellung T zurück in seine Ausgangsstellung R. Dabei zieht der Magnet 75 die Fußplatte 55 nach unten, wodurch das Ventil 51 schließt Es ist hierbei eine nicht dargestellte Haltevorrichtung vorgesehen, die die Abwärtsbewegung der Fußplatte begrenzt und wo der Kontakt mit dem Magneten unterbrochen wird.
In den Fällen, in denen auf jeder Seite der Koksofsnbatterie eine Vorlage vorgesehen ist, muß auch auf der anderen Seite des FüHwagens eine Betätigungsvorrichtung angeordnet sein, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Die Betätigung der Verschlußklappen und Deckel wird man dabei im allgemeinen auf beiden Seiten gleichzeitig vornehmen. In einigen Fällen kann es jedoch auch wünschenswert sein, die Verschlußklappe auf der einen Ofenseite 2—4 Stunden vor dem öffnen der Ofenkammer zum Ausdrucken des Kokses zu schließen. Dann wird das ganze während dieser Zeit anfallende Koksofengas gezwungen, durch das Steigrohr auf der anderen Ofenseite abzuziehen. Um das vorzeitige Schließen der Verschlußklappe vornehmen zu können, kann eine von Hand lösbare Verbindung zwischen dem Betätigungshebel 23 und dem Gelenk 39 vorgesehen sein. Der Deckel 29 kann dagegen mittels der beschriebenen Betätigungsvorrichtung geöffnet werden. Es ist ferner möglich, das Gelenk 39 von dem Betätigungshebel durch eine entfernt angeordnete Steuereinrichtung zu trennen, beispielsweise bei Benutzung einer elektrisch erregten Magnetverbindung.
Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung in erster Linie für die Betätigung durch kraftbetriebene Antriebsvorrichtung gedacht ist, kann selbstverständlich auch durch Handbetätigung des Hebels 23 die gleichzeitige Bedienung von Vercchlußklappe und Deckel erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungsofens angeordneten Deckels sowie der Verschlußklappe, wobei Deckel und Verschlußklappe durch ein Gestänge miteinander verbunden sind, das einen Betätigungshebel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (23) mit zwei Schwenkarmen (67, 71) beaufschlagbar ist, die auf dem der Verkokungsofenbatterie zugeordneten Füllwagen (65) gelagert sind und deren Arbeitsrichtung entgegengesetzt verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (71) ferner auf ein Ventil (51) für das Eindosen von Wasserdampf in den Steigrohrkrümmer (15) mittels einer Düse (47) einwirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (71) einen Magneten (75) aufweist, der auf eine Betätigungsvorrichtung (53, 55) für das Ventil (51) einwirkt
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (67, 71) mit Kontaktrollen (69,73) versehen sind.
DE2004187A 1969-01-30 1970-01-30 Vorrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordneten Deckels sowie der Verschlußklappe Expired DE2004187C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79518569A 1969-01-30 1969-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004187A1 DE2004187A1 (de) 1970-08-06
DE2004187B2 DE2004187B2 (de) 1978-02-16
DE2004187C3 true DE2004187C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=25164942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004187A Expired DE2004187C3 (de) 1969-01-30 1970-01-30 Vorrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordneten Deckels sowie der Verschlußklappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3580815A (de)
DE (1) DE2004187C3 (de)
FR (1) FR2029662A1 (de)
GB (1) GB1231553A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1409031A (en) * 1973-03-06 1975-10-08 Carves Simon Ltd Coking ovens
DE2647079C2 (de) * 1976-10-19 1983-12-08 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zum Betrieb von batterieweise angeordneten Verkokungsofenkammern in Verbindung mit einer Vortrocknungsanlage für die zu verkokende Kohle sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2730221A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-25 Otto & Co Gmbh Dr C Einrichtung an verkokungsoefen
DE3041529C2 (de) * 1980-11-04 1982-11-18 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Steigrohrdeckel-Betätigungseinrichtung an einem Koksofen
DE3042792A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-16 Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum Einrichtung an verkokungsoefen
US4373998A (en) * 1981-10-26 1983-02-15 Koppers Company, Inc. Ascension pipe heat shield
US5261636A (en) * 1990-02-21 1993-11-16 Esselte Pendaflex Corporation Hanging laminated folder
DE4321676C2 (de) * 1992-07-14 1995-11-16 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes einer Koksofenkammer
DE10217188B4 (de) * 2002-04-18 2004-02-26 Deutsche Montan Technologie Gmbh Vorrichtung zum Verschließen des Steigrohres eines Koksofens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2004187A1 (de) 1970-08-06
FR2029662A1 (de) 1970-10-23
US3580815A (en) 1971-05-25
DE2004187B2 (de) 1978-02-16
GB1231553A (de) 1971-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004187C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordneten Deckels sowie der Verschlußklappe
DE2008359B2 (de) Klappenventil
DE2330431C3 (de) Hydraulischer Türöffner
DE1951890C3 (de) Einrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordnteten Deckels sowie der Verschlußklappe
DE655369C (de) Einschuettvorrichtung fuer Muellwagen
EP0137103B1 (de) Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE927909C (de) Im Wagenaufbau eines Kraftfahrzeuges eingebauter Aufbewahrungsbehaelter
DE908475C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tanks u. dgl.
DE2717232C2 (de) Sicherheitstür für Schaltanlagenzelle
DE2949680A1 (de) Lukendeckel fuer panzerfahrzeuge
DE2806621C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen öffner
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE3225720C2 (de)
DE526164C (de) Ausrueckbare Bedienungsvorrichtung fuer Totpunktverschluesse von Entladeeinrichtungen
EP0048682A2 (de) Druckfestes Gehäuse mit einem rechteckigen Deckel
DE557835C (de) Schreibmaschinentisch
DE2641942B1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Waegebehaelter
DE1077930B (de) Behaelterverschluss mit einem sich selbsttaetig schliessenden Klappenventil
DE681777C (de) Versenkbarer Segmentverschluss
DE2634489C3 (de) Automatische Aschenklappe für Müllabfuhrwagen
DE2710982A1 (de) Sicherheitsventil
DE836148C (de) Verschluss, insbesondere fuer Motorhauben an Kraftfahrzeugen
DE1589666C (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Steuerstabes für einen Kernreaktor
DE499674C (de) Doppeltuer fuer Kaminreinigungsoeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee