DE2003769A1 - Zusammenlegbarer Kran - Google Patents
Zusammenlegbarer KranInfo
- Publication number
- DE2003769A1 DE2003769A1 DE19702003769 DE2003769A DE2003769A1 DE 2003769 A1 DE2003769 A1 DE 2003769A1 DE 19702003769 DE19702003769 DE 19702003769 DE 2003769 A DE2003769 A DE 2003769A DE 2003769 A1 DE2003769 A1 DE 2003769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- assembly
- lifting beam
- crane
- arrangement
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/36—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
- B66C23/48—Manually-movable jib cranes for use in workshops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Zusammenlegbarer Kran
Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden
britischen Anmeldung Nr. 3391/69 vom 21. Januar 1969 in
Anspruch genommen. .
Die Erfindung bezieht sich auf zusammenlegbare Kräne (floor
cranes), Hebeladen oder dergleichen, welche u. a. für Hebeantriebsvorrichtungen bei oder in Motorfahrzeugen Verwendung
finden können.
Bisher bekannte AusfiAhrungsformen derartiger Kräne sind verhältnismäßig
schwerfällig und nehmen wertvollen Platz in Anspruch, wenn sie nicht verwendet in Garagen oder Werkstätten
abgestellt werden. Darüber hinaus sind diese Kräne unbequem zu transportieren. Es besteht in diesem Zusammenhang für Kräne,
Hebeladen und dergleichen die Forderung, daß diese, wenn sie nicht verwendet werden, derart zusammengelegt werden kön-
009847/0952
nen, daß sie einen nur geringen Raum einnehmen, wobei sie
gleichzeitig bequem transportierbar, einsatzbereit und aufstellbar sein müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zusammenlegbare Kräne bzw. Hebeladen zu schaffen, bei welchen die genannten
Nachteile der bisher bekannten Vorrichtungen vermieden werden.
Lösungsgemäß besteht ein erfindungsgemäßer Kran aus einer Basisanordnung, einer mit dieser verbundenen, in die aufrechte
Stellung schwenkbaren Trägeranordnung, einem mit der Trägeranordnung beweglich in Verbindung stehenden Hebebalken und
Betätigungsmitteln, welche zwischen der Trägeranordnung und dem Hebebalken zur Verschwenkung bzw. Bewegung des Letzteren
gegenüber dessen aufrecht stehenden Prägeranordnung vorgesehen ist, wobei die Verbindungen zwischen der Basiscnordnung,
der Trägeranordnung, dem Hebebalken und dem Betätigungsmittel derart ausgebildet sind, daß die aufrechte Trägeranordnung in
eine Lage, die vorzugsweise parallel zu der Basis liegt, gebracht und zusammengelegt werden kann, wobei der Hebebalken
mit seinem Betätigungsmittel vorzugsweise in eine Zwischenlage bezüglich der genannten Anordnung kommt.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausfüh-.
rungsformen der Erfindung und es bedeutet:
0098.47/0962
_ ητ _
Figo 1 eine perspektivische Darstellung, eines erfindungsgemäßen.
Kranes, welcher in angehobener Stellung einen Elektromotor halt,
Fig. 2 eine Seitenansicht in Übereinstimmung mit Fig; 1
ohne angehängte Last,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Kranes gemäß Fig. "1 und 2,
Fig. 4 eine Darstellung wie in Fig. 2, wobei sich der Kran jedoch im zusammengelegten Zustand befindet,
Fig. 5 . eine Teilansicht entlang der Linie V-V gemäb Fig. 3,
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht der ilebebalkenlagerung
mit Verbindungsansatz für das Betätigungsmittel,
Fig. 7 eine Darstellung des Betätigungsmittels für den
Hebebalken
und
Fig« 8 eine* perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels
eines erfindungsgemäßen Kranes.
.Gemäß Fig. 1 bis 4 weist der erfindungsgemäße-Kran,eine Basisanordnung
20 auf, weiche aus zwei parallelen horizontalen
0 098A?/0952
BAD
Schenkeln 21 und im Querschnitt rechtwinkligen Rohren bestehen,
die ar< ihrem ein·.-·η finde mittels eines quer zu diesen
verlaufenden, lasttragenden und gleichfalls aus rechtwinkligem Material bestehenden Balken 22 miteinander verbunden sind,
welche an die Schenkel 21 angeschweißt ist.
Transportrullen 23 befinden sich an jedem Ende des Balkens 22,
und je eine Rolle 24 ist vor dem anderen Ende jedes Schenkels 21 angebracht. Diese Rollen 24 liegen parallel zueinander und
jede der Rollen 24 ist in einem U-förmig gebogenen Lager 25 drehbar gelagert. Diese Rahmenlager stellen gleichzeitig eine
tragende Fläche dar, auf welcher der Kran für eine Lagerung abgestellt werden kann und schützen die Roller. 24 für den Fall
daß der Kran beispielsweise gegen eine and gestoßen wird. Die U-förmig gebogenen Lager 25 sind an die Schenkel 21 angeschweißt.
Die Schenkel 21 sind auch noch über einem winkligen Eisenträger,
der unv\eit des Lalkens 22 angeordnet ist und quer zu den
Schenkeln 21 verläuft, miteinander verbunden. Dieses Yiinkelgliüd
26 ist derart ausgebildet, daß es entlang seines aufrechtstehenden
\inkelschenkels ein Verankerungsglied 27 sowie einen damit verbundenen Verriegelungsbplzen 28 aufnehmen kann,
der später noch näher beschrieben wird.
Zviei Scharnierplattenpaare 29 sind im Abstand auf die obere
Fläche des Balkens 22 aufgeschweißt und dienen der sicheren
009847/0952
BAD
Verbindung zwischen Basisanordnung 20 und der aufrechten Trä
geranordnung 30.
Die Trägeranordnung 3U ist auf dem lasttragenden Ende des Kranes
vorgesehen und besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden, rechtwinkligen und hohl ausgebildeten Trägern 31,
die an ihren oberen Enden über ein im Querschnitt kreisförmig ausgebildetes Rohr 32 (Fig. 3) miteinander verbunden sind.
Darüber hinaus sind diese Träger 31 an ihrem unteren, in der Nähe des Bodens befindlichen Abschnitt mit einem weiteren, im
Querschnitt rechtwinkligen hohlen Querbalken 33 miteinander verbunden. Jeder Träger 31 ist zwischen den zugehörigen Scharnierplattenpaaren
29 um den Bolzen 34 schwenkbar. Zwei Abstanzplatten 35 sind auch auf die obere Fläche des Querbalkens
33 aufgeschweißt und besitzen Ausnehmungen oder Lochungen zur
Aufnahme eines Querbolzens 36, der weiter unten noch näher beschrieben
wird. - -
Zwei Trägerkonsolen bzw. Klammerglieder 37 sind an" die senkrechten
Träger 31 vorzugsweise in der Mitte von deren Länge angeschweißt, wobei - wie in Fig. 1 bei der Bezugsziffer 38
angezeigt - jedes der Klammerglieder 37 mit einer Stütze 39
aus rechtwinkligem Rohr verbunden ist. Die Stützen 39 sind an ihren unteren Enden an ein rechtwinkliges Querglied 40 (siehe
Fig. 5) angeschweißt. Vor diesem befindet sich das Verankerungsglied
"cL7 und der Verriegelung'süolzen 28o Der Verriegeiungribolzeri
28 ist an seinem einen Ende gabelförmig ausgebil-
0 0984770952
det (siehe bei 28 A) und an dem Hinkeleisen 40 angeschweißt,
wobei in den Spalt der Gabel 28 A das Verankerungsglied 27 einbringbar ist. Das Verankerunysglied 27 ist an bzw. auf dem
Verriegelungsbolzen 28 montiert und liegt fluchtend mit der Gabel 28 A, so daß es durch eine Ausnehmung innerhalb des
rechtwinkligen Gliedes 26 eingebracht werden kann, wonach das Verankerungsglied 27 um 90 ° um den Riegelbolzen 28 gedreht
wird (siehe hierzu besonders die Zeichnung Fig. 1 und 2), um damit die Stützen 39 zu sichern, so daß die Basisanordnung 20
und die senkrechten Träger 30 einen rechten Winkel bilden. Das Verankerungsglied 27 besitzt auf bzw. entlang seiner inneren
Ausnehmung eine geriffelte Kante, die den Eingriff des Verriegelungsbolzens 28 sicher bewirkt. Diese Anordnung liefert eine
sehr wirksame Sicherung der Stützen 39.
Ein hydraulischer Druckkolben 41 ist zwischen den plattenartigen Ansätzen 35 mittels des C.uerbolzens 36 schwenkbar angebracht,
wobei der Druckkolben 41 mit einer ölpumpeneinrichtung 42 mit Ventil und ölbehälter über eine flexible Leitung 43
(Fig. 2) verbunden ist. Die hydraulische Pumpe bildet vorzugsweise
ein einheitliches Ganzes mit der hydraulischen Druckkolbenanordnung. An der Pumpe ist ein hin und her schwenkbarer
Handgriff 44 angebracht, mit welchem diese betätigt werden kann. Der Handgriff 44 ist vorzugsweise umkehrbar und entfernbar,
und er kann dann, wenn er entfernt worden ist, von einer nicht dargestellten Muffe oder dergleichen an einem der
senkrechten Träger 31 gehalten werden.
009847/0952
BAD ORIGINAL
Der Druckkolben 41 ist mit dem Hebebalken 45 derart verbunden,
dafö Letzterer durch Betätigung des Kolbens verschwenkt "werden kann. Der Hebebalken 45 hat ein ausfahrbares Armteil 46, in
welches über seine Länge im Abstand zueinander Ausnehmungen 47
eingebracht sind, so daß dieses Armteil über weitere, bei bestimmter
Einstellung fluchtend zu diesen Ausnehmungen liegenden
Lochungen innerhalb des bezüglich des ausfahrbaren Armes feststehenden Teilarmes 46 mittels Bolzen 48 gesichert werden
kann. Die Bolzen 48 sind entweder in ihrer Position festsetzbar oder aber zumindest nicht leicht entfernbar. Der Bolzen
kann in einer Stellung beispielsweise mittels einer Kugel gesichert
werden, wobei entsprechende elastische Ansätze bzw. Ausnehmungen vorgesehen sind. Ein Haken 49 ist starr (er kann
jedoch auch schwenkbar oder über einen Drehzapfen montiert sein) mit dem freien Ende des ausfahrbaren Armteils 46 verbunden,
während der Heuebalken 45 an seinem anderen Ende eine
starre Querbuchse 50 besitzt, welche sich rund und axial um
das Querrohr 32 legt und hierdurch eine sichere Lastaufnahme
bewirkt. Die Buchse 50 liegt vorzugsweise an den senkrechten Trägern 31 der senkrechten Trägeranordnung 30 an und ist mit
einem Schmiernippel 50 A für Schmierzwecke versehen.
Der Hebebalkenarm 46 trägt an seiner unteren Seite in der
Nähe des lasttragenden Endes des Kranes eine angeschweißte
Platte, vvelche eine längliche Ausnehmung 52 besitzt. Die Ausnehmung
52 ist an ihrem vorderen, von der Buchse 50 entfernt liegenden Ende, wie in Fig. 6 bei 53 angezeigt, derart erWei-
■.'■-■■ .:■■■-■■■ : ■ ■ v "' - 8 -
009847/0952
BAD ORIGINAL
tert, daß die Ausnehmung 52, 53 vorzugsweise einen L-förmigen
Querschnitt besitzt. Die Kolbenstange 54 des Druckkolbens 41
ist an ihrem Ende gabelförmig (siehe Fig. 6) ausgebildet und mit dem Hebebalkenarm 46 verbunden. Das gabelförmige Ende 55
der Kolbenstange 54 besitzt Ausnehmungen 56, durch welche ein Querbolzen 57 hindurchgeführt werden kann, der auch durch den Schlitz 52, 53 greift und in diesem gleiten kann. Ein mit einer weiteren Ausnehmung versehener Ansatz 58 ist an einen der senkrechten Träger 31 angeschweißt.
ist an ihrem Ende gabelförmig (siehe Fig. 6) ausgebildet und mit dem Hebebalkenarm 46 verbunden. Das gabelförmige Ende 55
der Kolbenstange 54 besitzt Ausnehmungen 56, durch welche ein Querbolzen 57 hindurchgeführt werden kann, der auch durch den Schlitz 52, 53 greift und in diesem gleiten kann. Ein mit einer weiteren Ausnehmung versehener Ansatz 58 ist an einen der senkrechten Träger 31 angeschweißt.
Die Anordnung 42, welche an einem senkrechten Träger 31 befestigt ist, der nicht die Muffe für den Handgriff trägt, ist
mittels eines Haltungsgliedes 59 gesichert, welches an seinen gegenüberliegenden Enden hervorspringende und in Bandklammern
60 oder dergleichen eingreifenden Ansätze trägt. Die Klammern 60 legen sich rund um die Anordnung 42, so daß dieselbe zusammen
mit der Leitung 43 und dem Handgriff 44 leicht und bequem für Instandhaltungszwecke und Reparaturen von dem Kran entfern(t
oder an*denselben wieder angebracht werden kann.
Die Aufstellung des erfindungsgemaßen Kranes für seine Verwendung
ist in den Figuren 1 bis 3 wiedergegeben.
Wenn es jedoch gewünscht wird, den Kran bei Nichtverwendung
zusammengelegt abzustellen und zu lagern oder ihn zu transportieren, dann wird zunächst der Hebebalkenarm 46 in seine
kürzeste Länge zurückgeschoben, der Druckkolben 41 ist hier-.
zusammengelegt abzustellen und zu lagern oder ihn zu transportieren, dann wird zunächst der Hebebalkenarm 46 in seine
kürzeste Länge zurückgeschoben, der Druckkolben 41 ist hier-.
009847/0952
bei eingezogen, und eine Betätigungsperson kann den Hebebalkenarm 46 leicht anheben, um den Querbolzen 57 aus der seitlich
nach oben erweiterten Führung 53 des Schlitzes"52 zu
drücken, wonach der Querbolzen 57 dann entlang der etwa waagerechten Ausnehmung des Schlitzes 52 zu der gegenüberliegenden
Seite desselben bewegt wird» Die Betätigungsperson betätigt
die Pumpe ohne Müheaufwand, um den Druckkolben 41 auszufahren, und zieht den Querbolzen 57 in das gegenüberliegende Ende. Die
Betätigungsperson dreht hieraufhin das Verankerungsgiied 27
in eine mit der Gabel fluchtende Stellung, neigt bzw„ kippt
die senkrechte Trägeranordnung 30 bequem rückwärts und zieht
die Gabel 28 A, den Verriegelungsbolzen 28 und das .Verankerungsglied
27 frei aus dem Querglied 26 heraus, dreht bzw. verschwenkt die Stützen 39 mit der Querverstrebung 40 aufwärts
bis die Gabel 28 4, der Verriegelungsbolzen 28 und das Verankerungsglied 27 in dem gelochten Ansatz 58 anliegen, wo durch
das Verankerungsglied 27 - wie oben erwähnt - eine Verriegelung bzw. Sicherung erfolgt. Die senkrechte Trageranordnung
30 wird dann abwärts gedreht, bis sie auf dem Querglied 26
(siehe Fig. 4) aufliegt. Wenn erforderlich, kann ein geeignetes
Schloß vorgesehen werden, um den Kran in der in Fig. 4 darfgestellten zusammengefalteten Stellung zu sichern.
Die Aufrichtung des Kranes aus der in Fig. 4 wiedergegebenen Stellung ist nach oben Gesagtem ebenfalls verständlich.
- 10 -.
009847/0952
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführun >;steil des erfindungsgemäßen
Kranes, der aus einer Basisanordnung 80 besteht, die aus einem im Querschnitt rechtwinkligen Rohrmaterial hergestellt ist. Zwei
horizontale, zueinander parallel liegende Schenkel 81 sind an dem einen Ende mit einem quer zu diesen verlaufenden lasttragenden
Glied 82 durch Schweißung verbunden. Eine zweite Querverstrebung 83 liegt im Abstand parallel zu dem lastaufnehmenden
Glied 82 und ist in gleicher Weise mit seinen entgegengesetzten Enden an die Schenkel 81 angeschweißt. Schließlich liegt noch
ein dritter Querträger 84 parallel zu den beiden anderen und ragt hierbei über die seitlichen Enden der Basisanordnung 80
hinaus, wobei an diesen Enden drehbare Fahrrollen 85 angebracht sind. Der Querträger 84 ist fest an dem einen Ende der Schenkel
81 angebracht. An den gegenüberliegenden freien Enden jedes Schenkels 81, und zwar an den vertikalen, gegenüberliegenden
Seitenflächen, sind je zwei parallele Platten 86 angeschweißt, die über die Enden hinausragen, um je ein Rad 87 zwischen sich
aufzunehmen. Diese Platten 86 erstrecken sich über das Rad 87 hinaus, so daß der Kran auf den Stirnflächen der freien Enden
für Lagerungszwecke abgestellt werden kann. Auch kann durch die
Anordnung der Platten 86 der Basisrahmen unbedenklich gegen eine Wand gestoßen werden, ohne daß die Räder 87 durch den Aufprall
Schaden leiden können.
Auf dem lastaufnehmenden. Ende der Basisanordnung 80 ist eine
Säule 88 befestigt, die sich senkrecht von dem Querträger 82 eng nach oben erstreckt. Diese Säule 88 besteht aus zwei paral-
. , - JLLj=.
009847/0962
-. 11 -
IeI im Abstand zueinander angebrachten und im Querschnitt
rechtwinkligen Rohren 89, von denen jedes um 90 drehbar ist und an seinem unteren Ende zwischen zwei an das lasttragende
Querglied 82 angeschweißten senkrechten Platten gehalten ist.
Die beiden rohrartigen Träger 89 der Säule 88 sind in der
aufrechten Stellung mittels der geneigten Stangen 91 fixiert, die ihrerseits bei 92 mittels Bolzen mit ihren oberen Enden an
die senkrechten Träger 89 der Säule gehängt und mit ihren unteren
Enden an der Basisanordnung 80 zwischen zwei plattenartigen senkrechten Ansätzen 93 befestigt sind* Die Ansätze
93 sind an dem Querträger 83 angeschweißt. Die unteren Enden
jeder.Stange 91 sind hierbei über Ansätze 93 an dem Querträger
83 vermittels entfernbarer Bolzen 92 angelenkt.
An dem oberen Rand der Säule 88 sind die beiden senkrechten
Träger 89 über ein im Querschnitt kreisförmiges horizontales
Querrohr (nicht dargestellt) mittels Schweißung miteinander verbunden, und ein Kranbalken 95 ist drehbar an dem Querrohr
über eine Buchse 96, welche paßgerecht um das Querrohr angeordnet
ist, getragen, so daß diese als Träger dient und wobei
das innere Ende des Kranbalkens 95 hier angeschweißt ist. Der
Kranbalken 95 ist vorzugsweise teleskopartig ausgebildet und besitzt hierfür ein ausziehbares Rohr 97, welches in das Haupt
rohr ,98 des Kranbalkens 95 paßgerecht einschiebbar ist und welches vermittels Bolzen 99 in Stellung bringbar ist. Hierfür
sind die Bolzen 99 durch Lochungen 100 innerhalb des Hauptabschnittes des Kranbalkens 98 einführbar, von denen
: - -. ■■'■'■ "■■■■. - 12 -
0 9847/0952
auch eine bestimmte Anzahl im Abstand zueinander entlang des ausziehbaren Rohres 97 des Kranbalkens 95 vorgesehen ist.
Der Kranbalken 95 ist in eine aufgerichtete und in eine abgesenkte
Stellung bringbar und hierfür um das Cuerrohr an der Säule 88 mittels eines hydraulischen Druckkolbens 104 drehbar,
welcher an seinem unteren Ende um einen Bolzen 102 verschwenkt werden kann, wobei der Bolzen zwischen zwei Platten 103 auf
einem Querstück eingepaßt ist. Das Querstück ist zwischen die senkrechten Träger 89 der Säule 88 geschweißt. An seinem gegenüberliegenden
oberen Ende ist der Druckkolben 101 auslösbar bzw. losschraubbar zwischen zwei Plattenansätzen 104 befestigt
die mit ihren gegenüberliegenden vertikalen Stirnflächen an das Hauptteil 98 des Kranarmes 95 angeschweißt sind. Die Platten
104 besitzen je zwei Lochungen 105, durch welche der Bolzen 106 einführbar ist, der den Druckkolben 101 in dieser Stel
lung sichert.
Eine von Hand zu betätigende Pumpe 107 für das Einpumpen von
Flüssigkeit über ein Ventil in den Druckkolben ist zwischen den beiden senkrechten Rohren 89 der Säule 88 vorgesehen.
Das andere Ende des Kranbalkens 95 ist- in geeigneter Weise mit
einer Klinke oder einem Haken 108 versehen, der mit einer Kette, die den Kranbalken 95 mit der zu hebenden Last verbindet,
beaufschlugt werden kann.
009847/0902
Aus der obigen Beschreibung wird im Zusammenhang mit den
Zeichnungen verständlich, daß der erfindungsgemäße Kran leicht und bequem zusammengelegt werden kann, um in diesem Zustand
abgestellt oder transportiert zu werden. Dieses wird durch
die Zurückziehung bzw. das Hinausziehen des Bolzens 106 ermöglicht,
welcher an dem oberen Ende des Druckkolbens 101 an dem Kranbalken 95 befestigt ist, und durch das Wiedereinführen
in die hinterste Stellung sowie durch anschließendes Herausziehen der Stifte 94, welche die unteren linden der Stangen
91 an der Basis sichern, und durch Umlegen bzw. Schwenken der Stangen 91 aufwärts zurück gegen die senkrechten Rohre 89 der
Säule 88, wobei diese mittels Frigation zwischen den Stangen 91 und den Schenkeln 89 zurückgehalten werden. Mit der manuell
gehaltenen Säule 88 ist das Ventil, welches über die Pumpe 107 den Kranbalken 95 betätigt, geöffnet und ermöglicht so das Umlegen,
bis dieser parallel zu den beiden senkrechten Rohren bzw. Trägern 89 liegt.' Das Pumpenventil wird nun abgedichtet
und der Druckkolben 101 derart mit Druck beaufschlagt, daß er den Kranbalken 95 in bzw, an die aufrechten Träger 89 zieht
und absperrt. Die Säule 88 wird dann vorwärts geschwenkt, wobei sie nach unten um 90 gedreht wird.
Bei den beschriebenen Ausführungsteilen liegen'die beiden
Schenkel der Basisanordnung parallel zueinander. Sie können
jedoch auch nach außen abgeschrägt sein. Der Abstand zwischen den Schenkeln ist vorzugsweise so ausgebildet, daß dieselben
mit einem !''ahrzeug in paßgerechte Verbindung gebracht werden
können. - 14 -
'009847/0902
Es soll nuch hervorgehoben werden, dai- die genannten Ausführungsformen
der aufrecht stehenden Träger bzw. der Anordnung auch auf einer beliebigen herkömmlichen Einrichtung montiert
und mit dieser in Verbindung gebracht werden können, so daß eine schwenkbare Verbindung zwischen beiden möglich ist. Die
Verbindung kann hierbei derart ausgelegt sein, dai; die Stangen beispielsweise aus herkömmlichen Rohrstücken mit Muffen,
Pfannen oder ähnlichen Anordnungen bestehen. Der Kranbaiken kann darüber hinaus schwenkbar an dem senkrechten Träger in
irgend einer Weise befestigt oder angehängt werden, und es können andere als die beschriebenen hydraulisch betätigbaren
Druckkolben als Hilfsmittel für die Bewegung des Kranbalkens bezüglich des senkrechten Trägers vorgesehen werden.
- 15 -
00984^/0902
BAD ORIGINAL
Claims (9)
- Fat e nt ans pr iiche( 1. !Zusammenlegbarer Kran mit einer Basisanordnüng, einer aufrecht stehenden, mit der Basisanordnung verbundenen Trägeranordnung, einem beweglich an die Trägeranordnung angelenkten Hebebalken und Betätigungsraitteln zwischen der Trägeranordnung und dem Hebebalken für die Verschwenkung des Hebebalkens gegen die Trägeranordnung, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß die Verbindung zwischen der Basisanordnung (20), der Trägeranordnung (30), dem Hebebalken (45) und den Betätigungsmitteln (41) derart ausgebildet ist, daß die in Normalstellung aufrecht stehen de Trägeranordnung (30) in eine vorzugsweise zur Basisanordnung, (20) parallel verlaufende Lage zusammenlegbar ist, wobei der Hebebalken (45) und die Betätigungsmittel (41) vorzugsweise zwischen diesen liegen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Betätigungsmitteln (41) und dem Hebebaiken (45) eine beständige ist, die für das Zusammenlegen des Kranes nicht gelöst oder unterbrochen zu werden braucht.0098U/0952*?■■■■■*
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dau das Betätigungsmittel (41) ein Flüssigkeitsdruckkolben ist, welcher einerseits schwenkbar mit der aufrecht stehenden Trägeranordnung (30) und andererseits beweglich mit einer geschlitzten Platte (51) an dem Hebebalken (45) verbunden ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß lösbare Stützglieder (39) zur Sicherung der Basisanordnung (20) und der aufrechten Trägeranordnung (30) vorzugsweise rechtwinklig zueinander vorgesehen sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (39) lösbar an der Trägeranordnung (20) befestigt sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Stützglieder (39) parallel zu der senkrechten Trägeranordnung (30) liegen, wenn der Kran zusammengelegt ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisanordnung (20) zwei horizontale Schenkel (21) besitzt, die miteinander verbunden und mittels Rollen (23, 24) drehbar sind, daß die senkrechte Trägeranordnung (30) aus zwei am Boden der Basisanordnung (20) schwenkbar befestigten, miteinander verbundenen Trägern (31) besteht,009847/0952daß die zwei miteinander gekoppelten Stützglieder (39) schwenkbar an jedem senkrechten Träger (31) angelenkt und lösbar an der Basis (20) montiert sind, daß der mittels einer Buchse (50) auf einem Querrohr (32), welches, die senkrechten Träger (31) miteinander verbindet, schwenkbare Hebebalken (45) mittels eines hydraulischen Druckkolbens (41) zwischen den senkrechten Trägern (31) ver- -. schwenkt werden kann, wobei eine Stiftschlitzverbindung (57, 52, 53) zwischen dem Hebebalken (45) und den Druckkolben (41, 54) vorgesehen ist, und daß eine manuell betätigbare Ölpumpe (42) mit ölreservoir mit dem Druckkolben (41) in Verbindung steht und an einem der aufrechten Träger (31) befestigt ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebebalken (95) und das Betätigungsmittel (101) lösbar, miteinander in Verbindung stehen.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Pumpe ein integraler Bestandteil der hydraulischen Druckkolbenanordnung ist.PatentanwälteSeiler u. Pfenning0Q9SO/G952
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3391/69A GB1273381A (en) | 1969-01-21 | 1969-01-21 | Improvements in or relating to floor cranes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2003769A1 true DE2003769A1 (de) | 1970-11-19 |
DE2003769B2 DE2003769B2 (de) | 1975-03-06 |
DE2003769C3 DE2003769C3 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=9757460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003769A Expired DE2003769C3 (de) | 1969-01-21 | 1970-01-21 | Zusammenlegbarer Kran |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3667632A (de) |
DE (1) | DE2003769C3 (de) |
GB (1) | GB1273381A (de) |
SE (1) | SE352607B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4334668A (en) * | 1980-02-17 | 1982-06-15 | Caris Daniel D | Portable foldable hoist |
EP0373392A1 (de) * | 1988-12-08 | 1990-06-20 | Hein-Werner Corporation | Tragbarer hydraulischer Kran |
US5076448A (en) * | 1988-12-08 | 1991-12-31 | Hein-Werner Corporation | Portable hydraulic crane |
US6170802B1 (en) * | 1999-09-16 | 2001-01-09 | Lonnie Thomas Stovall | Convertible lifting device |
DE202015104119U1 (de) * | 2015-08-06 | 2016-11-09 | Wladislaw Wingert | Mobiler Kran |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE376403B (de) * | 1973-12-20 | 1975-05-26 | L Oppitz | |
JPS50120117U (de) * | 1974-03-18 | 1975-10-01 | ||
US4067471A (en) * | 1976-08-06 | 1978-01-10 | Roatcap Ralph M | Three point tractor hitch boom attachment |
DE2851261C2 (de) * | 1977-12-22 | 1987-04-23 | Badalex Ltd., Weybridge, Surrey | Horizontal-Verschließmaschine zum Verschließen von Leuchtstofflampen |
US4782962A (en) * | 1982-02-16 | 1988-11-08 | Hackworth Harry L | Back packable portable unit |
US4692087A (en) * | 1983-11-04 | 1987-09-08 | Ametek, Inc. | Handling system and method for ship construction and repair |
US4523888A (en) * | 1984-01-26 | 1985-06-18 | Rsp Innovation Design Mfg., Inc. | Combined engine-handling and metalworking machine |
US4749324A (en) * | 1987-03-30 | 1988-06-07 | Arthur Rulison | Apparatus for lifting and positioning construction material |
US4796861A (en) * | 1987-09-28 | 1989-01-10 | Donald W. Petty | Portable ram, engine stand and transmission cradle |
GB2240535A (en) * | 1990-02-02 | 1991-08-07 | Stephen Lee Pluckrose | Mobile lifting apparatus |
US5195726A (en) * | 1991-07-03 | 1993-03-23 | Agc Research And Development Corp. | Portable luggage carrier |
SE509242C2 (sv) * | 1994-03-03 | 1998-12-21 | Oerjan Stenudd | Anordning för att hantera objekt, såsom en sjukhussäng |
US6202868B1 (en) * | 1999-03-15 | 2001-03-20 | David N. Murray | Collapsible hoist |
US7156246B2 (en) * | 2004-09-15 | 2007-01-02 | Sherrod Gregory F | Retractable rotating ATV mounted lift boom |
US8939434B2 (en) * | 2011-06-14 | 2015-01-27 | Timothy Selby | Method and device for removal of vertical manway cover |
CN104386592B (zh) * | 2014-05-12 | 2016-08-31 | 金鹰重型工程机械有限公司 | 一种铁路专用随车起重机 |
CN104355244A (zh) * | 2014-11-25 | 2015-02-18 | 广西大学 | 一种带有可拆装支撑作业的独立支撑杆的折叠移动小吊机 |
US9643689B1 (en) * | 2015-02-24 | 2017-05-09 | Michael McKenzie | Chair lift for boats |
CN107244637B (zh) * | 2017-07-19 | 2022-11-08 | 御园景观集团有限公司 | 折叠式花盆移动架 |
US11540965B2 (en) * | 2019-11-21 | 2023-01-03 | Liko Research & Development Ab | Lifting devices positionable in high range positions and low range positions |
CN115028082B (zh) * | 2022-08-11 | 2022-11-08 | 临沂天龙电力设备有限公司 | 一种便于安装的施工吊升设备 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US567765A (en) * | 1896-09-15 | Wagons | ||
US781690A (en) * | 1903-06-08 | 1905-02-07 | Clarence Bartlett | Device for handling paper-rolls. |
US3367512A (en) * | 1966-01-10 | 1968-02-06 | Owatonna Tool Co | Floor crane |
-
1969
- 1969-01-21 GB GB3391/69A patent/GB1273381A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-01-16 US US3541A patent/US3667632A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-01-20 SE SE00641/70A patent/SE352607B/xx unknown
- 1970-01-21 DE DE2003769A patent/DE2003769C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4334668A (en) * | 1980-02-17 | 1982-06-15 | Caris Daniel D | Portable foldable hoist |
EP0373392A1 (de) * | 1988-12-08 | 1990-06-20 | Hein-Werner Corporation | Tragbarer hydraulischer Kran |
US5076448A (en) * | 1988-12-08 | 1991-12-31 | Hein-Werner Corporation | Portable hydraulic crane |
US6170802B1 (en) * | 1999-09-16 | 2001-01-09 | Lonnie Thomas Stovall | Convertible lifting device |
DE202015104119U1 (de) * | 2015-08-06 | 2016-11-09 | Wladislaw Wingert | Mobiler Kran |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2003769B2 (de) | 1975-03-06 |
SE352607B (de) | 1973-01-08 |
US3667632A (en) | 1972-06-06 |
GB1273381A (en) | 1972-05-10 |
DE2003769C3 (de) | 1975-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2003769A1 (de) | Zusammenlegbarer Kran | |
DE102009040200B4 (de) | Transportvorrichtung für ein längliches Objekt | |
DE2107477C3 (de) | Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise | |
DE3935665C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren eines Bauteils | |
DE1580632C3 (de) | Schreitwerk fur ein Arbeite gerat, insbesondere fur Bagger, Rammen, Bohrgerate od dgl | |
DE4232949A1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE2748672C2 (de) | Ladekran mit Ausleger | |
DE1781058B1 (de) | Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten | |
DE3442306C2 (de) | ||
DE1937845B2 (de) | Hublader | |
DE3020064A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln der schwenkbaren eckpfosten von ladeplattformen (klappflats) | |
DE19808155C1 (de) | Fuß- und Transportgestell für Verkehrszeichen | |
DE1505332C3 (de) | Einrichtung zum Anheben und Ab senken einer durch Stutzen auf den Erd boden abstellbaren Ladepritsche od dgl | |
DE309065C (de) | ||
DE3515202A1 (de) | Rollvorrichtung, insbesondere fuer paletten, transport- und stapelbehaelter | |
EP0235313B1 (de) | Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen | |
DE2720985A1 (de) | Tuerhebegeraet | |
DE4110572A1 (de) | Stuetzbock fuer das bauwesen | |
DE2225142C3 (de) | Stütze für einen Schaltisch, od.dgl | |
DE2016212C3 (de) | Vorrichtung zum Tauchlackieren von Gegenständen | |
DE1728118A1 (de) | Reinigungskarren | |
DE3426985A1 (de) | An einem an schienen eines schraegaufzuges verfahrbaren schlitten verlagerter tragrahmen | |
DE8522360U1 (de) | Containerverriegelung | |
DE29718383U1 (de) | Transportvorrichtung zum Transport von Gegenständen, wie Werkzeugschränke, Materialboxen, Waschmaschinen o.dgl. | |
DE1913827U (de) | Geruestbock. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |