DE2003600A1 - Verfahren zur Herstellung von Aldolisierungsprodukten aus Isobutyraldehyd und Glyoxal - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldolisierungsprodukten aus Isobutyraldehyd und Glyoxal

Info

Publication number
DE2003600A1
DE2003600A1 DE19702003600 DE2003600A DE2003600A1 DE 2003600 A1 DE2003600 A1 DE 2003600A1 DE 19702003600 DE19702003600 DE 19702003600 DE 2003600 A DE2003600 A DE 2003600A DE 2003600 A1 DE2003600 A1 DE 2003600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glyoxal
isobutyraldehyde
dimethyl
hydroxy
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003600
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003600C3 (de
DE2003600B2 (de
Inventor
Franz Dr Merger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702003600 priority Critical patent/DE2003600C3/de
Priority to CA103119A priority patent/CA928310A/en
Priority to FR7102141A priority patent/FR2076900A5/fr
Priority to AT65471A priority patent/AT299180B/de
Priority to NL7101073A priority patent/NL7101073A/xx
Priority to BE762087A priority patent/BE762087A/xx
Priority to GB2047471A priority patent/GB1328924A/en
Publication of DE2003600A1 publication Critical patent/DE2003600A1/de
Priority to US337379A priority patent/US3865850A/en
Publication of DE2003600B2 publication Critical patent/DE2003600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003600C3 publication Critical patent/DE2003600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H9/00Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical
    • C07H9/02Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical the hetero ring containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H9/04Cyclic acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/16Chemical tanning by organic agents using aliphatic aldehydes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Unser Zeichen: O.Z. 26 579 WB/AR 6700 Ludwigshafen,27.1.1970
Verfahren zur Herstellung von AldoJLsierungsprodukten aus Isobutyraldehyd und Glyoxal
Die Erfindung betrifft ein Verjähren zur Herstellung von Aldolisierungsprodukten aus Isobutyraldehyd und Glyoxal in Gegenwart von tertiären Aminen.
Es ist bekannt, Glyoxal und Isobutyraldehyd mit unbefriedigenden Ausbeuten in 2,2,4,4-Tetramethyl-3,4-dihydroxy-adipinaldehyd überzuführen (Sitzungsberichte 108 (1899)ι 545-546 und 116 (1907), 849-862). Isobutyraldehyd und Glyoxal werden im Molverhältnis 2:1 in wäßriger Kaliumcarbonat-Lösung umgesetzt. Als Nebenprodukt entsteht Isobutyraldol (2,2,4-Trimethyl-3-hydroxy-pentanal).
Es wurde nun gefunden, daß man Aldolisierungsprodukte aus Isobutyraldehyd und Glyoxal vorteilhaft erhält, wenn man Isobutyraldehyd und Glyoxal in Gegenwart von tertiären Aminen umsetzt.
Die Umsetzung läßt sich durch folgende Formeln wiedergeben:
3 C
CH-CHO + O=G-C=O HH
GH,
II
483/69
CH
O=C-G- CH -C=O
HlIH
CH, OH
109832/1769
O=G-G-C- CH0 - OH
- 2 - O.Z. 26 579
Das Verfahren nach der Erfindung liefert auf einfachem Wege die neuen Aldolisierungsprodukte 2,2-Dimethyl-3-hydroxy-succindial- ■ dehyd und 2-Hydroxy-3,3-dimethyl-4-oxo-tetrahydrofuran in guter Ausbeute und Reinheit. Als Nebenprodukte erhält man ein Aldoxan aus 2,2-Dimethyl-3-hydroxy-succindialdehyd und Isobutyraldehyd, das 3-Isopropyl-7-hydroxy-8,8-dimethyl-2,4,6-trioxa-bicyclo-/~3,0,_37-octan. Isobutyraldol und 2,2,4,4-Tetramethyl-3,4-dihydroxy-adipin-dialdehyd, die als Produkte der Umsetzung von Glyoxal und Isobutyraldehyd bekannten Verbindungen, treten nicht in deutlichem Maße als Nebenprodukte auf.
Die Ausgangsstoffe werden im allgemeinen in einem Molverhältnis von Isobutyraldehyd zu Glyoxal wie 1 bis 4 zu 1, vorzugsweise 1 bis 2 zu 1, umgesetzt. Die Umsetzung wird in der Regel bei einer Temperatur von 10 bis 150 C, vorzugsweise von 40 bis 95°C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Bevorzugt verwendet man Wasser als Lösungsmittel, insbesondere zum Lösen des Glyoxals. Ir allgemeinen beträgt die Menge an Wasser bei der Reaktion 35 bis 60 Gew.$, bezogen auf Glyoxal. Man kmn auch Lösungsvermittler, wie Methanol, Äthanol, Dioxan oder Tetrahydrofuran zugeben.
Als Katalysatoren werden tertiäre Mono- oder Polyamine oder tert.-Aminogruppen tragende Ionenaustauscher mit einem K^-Wert,
—6
der größer als 10~" ist, verwendet. Man führt die Reaktion zweckmäßig mit mindestens 0,02 Moläquivalenten, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 Moläquivalenten Amin je Mol Isobutyraldehyd und die Verwendung des Katalysators in heterogener Phase (vorzugsweise von Ionenaustauschern) durch. Geeignete Amine sind z.B. Trimethyl-, Triäthyl-, Tributylamin, Methyl-diäthyl-, Methyldiisopropyl-, Dimethyl-tert.-butylamin, Ν,Ν'-Tetramethyläthylendiamin, Dime thy1-cyclohexylamin, N-Methylpynolidin, N-Methylpiperidin, N,N1-Dimethylpiperazin, N-Methylmorpholin, Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan. Geeignete basische Ionenaustauscher sind z.B. Poly-(dimethylaminoalkyl)-styrole und Poly-(dimethylaminoalkyl )-acrylamide, vorzugsweise in der üblichen makroporösen Form. Bezüglich der Herstellung und Verwendung von Ionenaustauschern wird auf Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band I, 1, Seiten 525 ff verwiesen. Man setzt die Ausgangs-
109832/ 1769
- 3 - O.Z. 26 579
stoffe in homogener oder heterogener Phase um, wobei man die flüssigen oder festen Katalysatoren gegebenenfalls zusammen mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem der vorgenannten Lösungsvermittler oder Dimethylformamid, verwendet.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: ein Gemisch der Ausgangsstoffe, des Katalysators, des Wassers und gegebenenfalls des Lösungsvermittlers wird während 10 Minuten bis 12 Stunden unter guter Durchmischung bei der Reaktionstemperatur gehalten. Dann wird aus dem Reaktionsgemisch der Endstoff in üblicher Weise, gegebenenfalls durch Abfiltrieren, fraktionierte Destillation und Kristallisation, isoliert. Im allgemeinen erhält man Gemische von 2,2-Dimethyl-3-hydroxy-succindialdehyd und 2-Hydroxy-3,3-dimethyl-4-oxo-tetrahydrofuran, häufig in einem Molverhältnis von 0,1 bis i 2 zu 1. Tiefe Reaktionstemperaturen, z.B. 10 bis 5O0G, und kurze Reaktionszeiten, z.B. 10 bis 60 Minuten, und die Verwendung des Katalysator in heterogener Phase (vorzugsweise von Ionenaustauschern) begünstigen die Herstellung von 2,2~Dimethyl-3-hydroxysuccindialdehyd, höhere Temperaturen, längere Reaktionszeiten und homogene Phase die des anderen Endstoffs. Unter den für die Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-hydroxy-succindialdehyd bevorzugten Reaktionsbedingungen entsteht als Nebenprodukt 3-Isopropyl-7-hydroxy-8,8-dimethyl-2,4,6-trioxa-bicyclo-^f~3,0,37-octan in Mengen von etwa 1 bis 10 ^. Oberhalb des bevorzugten Molverhältnisses von 1 bis 2 Mol Isobutyraldehyd zu 1 Mol Glyoxal und der vorgenannten Reaktionszeiten erhält man 3-Isopropyl-7-hydroxy-8,8-dimethy1-2,4,6-trioxa-bicyclo-/~3,0,37-octan mit Ausbeuten f bis zu 40 v', bezogen auf Glyoxal.
Trennt man 2,2-Dimethyl-3-hydroxy-succindialdehyd nach Abfiltrieren bzw. Neutralisieren des Katalysators durch Destillation ab und setzt ihn erneut unter den Bedingungen des Verfahrens nach der Erfindung mit dem Katalysator um, so erhält man durch Umlagerung 2-Hydroxy-3,3-dimethyl-4-oxo-tetrahydrofuran.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren, neuen Verbindungen sind Schädlingsbekämpfungsmittel und wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln. 2,2-Dimethyl-3-hydroxy-succindialdehyd und 2-Hydroxy-3,3-dimethyl-4-oxo-tetrahydrofuran sind schon in Mengen von ca. 2 mg wirksam gegen Stubenfliegen. 2-Hydroxy-3,3-dimethyl-4-oxo-tetrahydrofuran
109832/1769
-4-
- 4 - O.Z. 26 579
und 3-Isopropyl-7-hydroxy-8,8-diInethyl-2,4,6-trioxa-bicyclo-Z~3»0,37-octan sind in 0,01 feiger Lösung gegen Aspergillus aktiv, und 2,2-Dimethyl-3-hydroxy-succindialdehyd zeigt in 15 ^iger wäßriger Lösung vom pH 9 auf Kalbblöße bei 12 Stunden Walken gute Gerbwirkung.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
725 Teile einer 40-gewichtsprozentigen, wäßrigen Glyoxallösung
und 360 Teile Isobutyraldehyd werden bei 500C unter Stickstoff und unter kräftigem Rühren während 20 Minuten mit 50 Teilen Triethylamin vermischt und unter Rückfluß erhitzt, bis die Siedetemperatur auf 93 bis 950C gestiegen ist (3 Stunden). Durch anschließende fraktionierende Destillation des Gemische bei 1 Torr erhält man 39,4 Teile 2,2-Dimethyl-3-hydroxy-succindialdehyd vom Siedebereich 100 bis 1100C und 524 Teile 2-Hydroxy-3,3-dimethyl-4-oxo-tetrahydrofuran vom Siedepunkt 90 bis 920C und Schmelzpunkt 36 bis 380C (aus Methylenchlorid/Petroläther). Beide Endstoffe sind wasserlöslich. Die Analysendaten stimmen mit den berechneten Werten überein.
Beispiel 2
145 Teile einer 40-gewichtsprozentigen wäßrigen Glyoxallösung und 86 Teile Isobutyraldehyd werden unter Stickstoff in Gegenwart von 150 Volumenteilen Poly-(dimethyl-aminoalkyl-styrol) - es handelt sich um den unter der Bezeichnung ^TjEWATIT MP 62 im Handel erhältlichen basischen Ionenaustauscher - unter kräftigem Rühren 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und unter vermindertem Druck fraktioniert. Man erhält 61,1 Teile 2,2-Dimethyl-3-hydroxy-succindialdehyd vom Siedepunkt 100 bis 1050C bei 1 Torr, entsprechend 47 $> der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Glyoxal, daneben 19,5 Teile 2-Hydroxy-3,3-dimethyl-4-oxo-tetrahydrofuran, vom Siedepunkt 90 bis 920C bei 1 Torr, entsprechend 15 der Theorie, und 6 Teile 3-Isopropyl-7-hydroxy-8,8-dimethy1-2,4,6-trioxabicyclo-/f*3,0,37-octan vom Siedepunkt 108 bis 1100C bei 1 Torr,
χ 109832/ 1 769 -5-
- 5 - O.Z. 26 579
entsprechend 4,5 $ der Theorie, "bezogen auf Glyoxal. Das in Wasser sehr schwer lösliche S-Isopropyl-T-hydroxy-SjS-dimethyl 2,4,6-trioxa-bicyclo-/"~3,0,37-octan "besitzt nach Umkristallisieren aus Petroläther den Schmelzpunkt 49 bis 510G. Die Analysedaten stimmen mit den berechneten Werten überein.
109832/1769 "6"

Claims (4)

- 6 - O.Z. 26 Pa tentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Aldolisierungsprodukten aus Isobutyraldehyd und Glyoxal, dadurch gekennzeichnet« daß man Isobutyraldehyd und Glyoxal in Gegenwart von tertiären Aminen umsetzt.
/2J 2,2-Dimethyl-3-hydroxy-succindialdehyd.
3. 2-Hydroxy-3,3
4. 3-Isopropyl-7-hydroxy-8,8-dimethyl-2,4»6-trioxa-bicyclo /"~3,0,37-octan.
Badische Anilin- & Soda-Pabrik AG
109832/ 1769
DE19702003600 1970-01-28 1970-01-28 Aldolisierungsprodukte aus Isobutyraldehyd und Glyoxal und Verfahren zur Herstellung von Aldolisierungsprodukten Expired DE2003600C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003600 DE2003600C3 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Aldolisierungsprodukte aus Isobutyraldehyd und Glyoxal und Verfahren zur Herstellung von Aldolisierungsprodukten
CA103119A CA928310A (en) 1970-01-28 1971-01-19 Production of aldolization products from isobutyraldehyde and glyoxal
FR7102141A FR2076900A5 (de) 1970-01-28 1971-01-22
NL7101073A NL7101073A (de) 1970-01-28 1971-01-27
AT65471A AT299180B (de) 1970-01-28 1971-01-27 Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen 2,2-Dimethyl-3-hydroxy-succindialdehyd und/oder 2-Hydroxy-3,3-dimethyl-4-oxotetrahydrofuran und gegebenenfalls 3-Isopropyl-7-hydroxy-8,8-dimethyl-2,4,6-trioxa-bicyclo-[3,0,3]octan, durch Aldolisierung von Isobutyraldehyd und Glyoxal in Gegenwart basischer Stoffe
BE762087A BE762087A (fr) 1970-01-28 1971-01-27 Procede de preparation de produits d'aldolisation de l'isobutyraldehydeet du glyoxal
GB2047471A GB1328924A (en) 1970-01-28 1971-04-19 Production of aldolization products from isobutyraldehyde and glyoxal
US337379A US3865850A (en) 1970-01-28 1973-03-02 2-Hydroxy-3,3-dimethyl-4-oxotetrahydrofuran production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003600 DE2003600C3 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Aldolisierungsprodukte aus Isobutyraldehyd und Glyoxal und Verfahren zur Herstellung von Aldolisierungsprodukten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003600A1 true DE2003600A1 (de) 1971-08-05
DE2003600B2 DE2003600B2 (de) 1978-08-24
DE2003600C3 DE2003600C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5760624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003600 Expired DE2003600C3 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Aldolisierungsprodukte aus Isobutyraldehyd und Glyoxal und Verfahren zur Herstellung von Aldolisierungsprodukten

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT299180B (de)
BE (1) BE762087A (de)
CA (1) CA928310A (de)
DE (1) DE2003600C3 (de)
FR (1) FR2076900A5 (de)
GB (1) GB1328924A (de)
NL (1) NL7101073A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002807A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxy-Beta,Beta-dimethyl-Gamma-butyrolacton
WO2003095681A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Basf Aktiengesellschaft Gerbmittel und konservierungsmittel auf der basis von dialdehyden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002807A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxy-Beta,Beta-dimethyl-Gamma-butyrolacton
WO2003095681A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Basf Aktiengesellschaft Gerbmittel und konservierungsmittel auf der basis von dialdehyden
CN100357453C (zh) * 2002-05-07 2007-12-26 巴斯福股份公司 基于二醛的鞣剂和固化剂
US7354457B2 (en) 2002-05-07 2008-04-08 Basf Aktiengesellschaft Tanning agent and curing agent based on dialdehydes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2076900A5 (de) 1971-10-15
BE762087A (fr) 1971-07-27
CA928310A (en) 1973-06-12
NL7101073A (de) 1971-07-30
AT299180B (de) 1972-06-12
DE2003600C3 (de) 1979-04-26
GB1328924A (en) 1973-09-05
DE2003600B2 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954173C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromnitroalkoholen
EP0026291B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalaldehyd bzw. Isophthalaldehyd
DE1643555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[ss-(N,N-dimethyl-amino)-alkyl]-aethern
DE2003600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldolisierungsprodukten aus Isobutyraldehyd und Glyoxal
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE2061709C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylanilin
DE2121325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methoxypropionitril
EP0027209B1 (de) N,N-Dimethyl-N'-isobutyl-N'-Beta-hydroxyethyl-1,3-propylendiamin und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0123035B1 (de) 4-Amino-3-imidazolin-2-on und (2-Methoxy-2-imino-ethyl)-harnstoff, ihre Herstellung und Verwendung
DE2306335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd
DE1927528C3 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE2744956A1 (de) Verfahren zur herstellung von n hoch 1 -(2'-furanidyl)-5-fluor- uracil
DE750057C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-1, 4-on-2
DE2828011A1 (de) Verfahren zur herstellung von mandelsaeureestern
DE870105C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsiloxanen
DE898739C (de) Verfahren zum Herstellen von ungesaettigten Aldehyden
DE1470018C (de) 6 Chlor 7 sulfamyl 4 methoxy spiro eckige Klammer auf 2H 3,4 dihydro 1,2,4 benzothiadiazm 3,1 cyclohexan eckige Klam mer zu 1,1 dioxyd
AT249686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Disulfonyl-1,3-diazacycloalkanen
DE848806C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxypropionsaeurelacton
DE881648C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten ª‡, ªÏ-Dinitrilen
DE959097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diarylacetonitrilen
DE2018972A1 (en) Monohaloacetone prodn
DE1768711A1 (de) Cyanocyclohexanole und Verfahren zu deren Herstellung
DEV0006967MA (de)
DE1793225A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)