AT249686B - Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Disulfonyl-1,3-diazacycloalkanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Disulfonyl-1,3-diazacycloalkanen

Info

Publication number
AT249686B
AT249686B AT166165A AT166165A AT249686B AT 249686 B AT249686 B AT 249686B AT 166165 A AT166165 A AT 166165A AT 166165 A AT166165 A AT 166165A AT 249686 B AT249686 B AT 249686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
formaldehyde
water
parts
bis
Prior art date
Application number
AT166165A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Ulrich Dr Koecher
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT249686B publication Critical patent/AT249686B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Disulfonyl-1,3-diazacycloalkanen 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Alkarylreste mit vorzugsweise bis zu 14 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls auch, insbesondere durch Halogenatome oder Hydroxy-, Amino-, Dialkylamino-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Carbonyl-,   Cyano- oder Su1fony1gruppen   substituiert sein können, bedeuten,   R'für Alkyl-, Alkenyl-,   Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-,   Aryl-,   Aralkyl-oder Alkarylreste mit vorzugsweise 1-20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls auch insbesondere durch Halogenatome oder Hydroxy-, Amino-, Dialkylamino-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Carbonyl-,   Cyano- oder Sulfony1gruppen,   substituiert sein können, steht, und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.

     Erfindungsgemäss   werden diese neuen   N, N'-   
 EMI1.4 
 Formel II : 
R'SO2-NH- [C(R)2]n-NH-SO2R'(II), worin R und R'die obengenannte Bedeutung haben, mit Aldehyden oder Ketonen der allgemeinen Formel III : 
 EMI1.5 
 worin R die oben angegebene Bedeutung aufweist, in Gegenwart einer Säure mit einer Dissoziationskonstante > 10-4 als Katalysator, wie z. B. von organischen Säuren, wie Essigsäure, Chloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Ameisensäure, bzw.

   Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder phosphorige Säure, bei Temperaturen von 0 bis   +130  C,   gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, wie etwa Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Äther, Tetrahydrofuran, aromatische oder aliphatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, oder Gemische davon, umsetzt. 



   Als Aldehyde und Ketone kommen aliphatische, aromatische und heterocyclische Aldehyde sowie aliphatische und aromatisch-aliphatische Ketone in Betracht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare Aldehyde sind aliphatische oder aromatische Aldehyde wie : Formaldehyd, Acetaldehyd, Trichloracetaldehyd, Trifluoracetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Crotonaldehyd, Isobutyraldehyd, Benzaldehyd, o-Chlorbenzaldehyd,   Salicylaldehyd,   Anisaldehyd, Naphthalin-2-aldehyd, p-Nitrobenzaldehyd, p-Aminobenzaldehyd, Sulfobenzaldehyd. 



   Als Ketone kommen z. B. in   Frage : Aceton, Methyläthylketon,   Cyclohexanon, Acetophenon, 4-Chloracetophenon, Propiophenon. 



   Von diesen beiden Verbindungsklassen werden bevorzugt die Aldehyde, insbesondere Formaldehyd, eingesetzt. 
 EMI2.1 
 valente Mengen der Reaktionspartner aufeinander einwirken lässt. Die Carbonylkomponente kann auch im Überschuss vorhanden sein. Die Reaktion kann ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Lösungsmittel werden beispielsweise Wasser oder gegen Aldehyde und Ketone im sauren Milieu inerte organische Lösungsmittel wie Äther, Tetrahydrofuran, aromatische oder aliphatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, auch im Gemisch mit Wasser verwendet. Es ist auch möglich, als Lösungsmittel einen Überschuss der als Katalysator erforderlichen Säure zu verwenden, insbesondere Ameisensäure und Dichloressigsäure.

   Bei Anwendung eines Lösungsmittels sollen als Katalysator mindestens 0,1 Gew.-% Säure, bezogen auf die Carbonylverbindung, eingesetzt werden. 



   Das Verfahren kann bei Temperaturen zwischen 0 und 130  C, vorzugsweise 20-110  c durchgeführt werden. Meist wendet man Temperaturen um 80  C an. Die erfindungsgemässe Reaktion läuft meist innerhalb weniger Minuten ab, es können aber auch Reaktionszeiten von mehreren Stunden erforderlich sein. In Einzelfällen kann durch Abdestillation des Reaktionswassers, z. B. als Azeotrop mit Benzol, die Ausbeute verbessert werden. 



   Die als Ausgangsmaterial verwendeten Alkylen-N. N'-bis-sulfonamide können in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Diaminen mit Sulfonsäurechloriden bei Gegenwart von Alkali oder tertiären Aminen hergestellt werden. 



   Die verfahrensgemäss hergestellten Imidazolidin- und Hexahydropyrimidin-Derivate können als Zwi- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 l : N. N'-Di-benzolsulfbnyl-imidazolidin.C15H16N2O4S3 berechnet : 51, 15% C,   4, 58%   H,   7, 98%   N, gefunden   : 51. 15%   C,   4, 68%   H, 8,21% N. 



   Beispiel2 :N,N'-Di-methansulfonyl-imidazolidin. 



   43,2 Gew.-Teile N,N'-Bis-methansulfonyl-äthylendiamin werden in 50 Vol.-Teilen Ameisensäure gelöst, mit 20 Gew.-Teilen Formalinlösung (40%ig) versetzt und 30 min lang bei   80 0 C gerührt.   Beim Abkühlen fällt das Cyclisierungsprodukt kristallin aus, dessen Menge durch Zugabe von 50 Teilen Wasser vermehrt wird. Nach Absaugen und Waschen mit Wasser wird aus wenig Methanol umkristallisiert. 
 EMI2.4 
 



   Beispiel 3 : N,N'-Di-(p-toluolsulfonyl)-imidazolidin. 



   312 Gew.-Teile N,N'-Di-(p-toluolsulfonyl)-äthylendiamin werden mit 350 Vol.-Teilen Ameisensäure und 120 Gew.-Teilen Formalinläsung (40%ig) 30 min lang auf 80   C erwärmt. Nach dem Erkalten wurde abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Umkristallisation aus Methanol. Ausbeute : 249   Gew.-Teile =     78%   der Theorie. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
44   Gew.-Teile Tetramethylendiamin-1, 4   werden mit 100   Gew. -Teilen 40%iger   Natronlauge und 100 Teilen Wasser versetzt. Unter Rühren tropft man bei   700 C   innerhalb 30 min 176 Gew.-Teile Benzolsulfochlorid zu und rührt 10 min bei 70  C nach. Nach Zugabe von weiteren 100 Teilen Wasser wird 
 EMI3.1 
 linlösung versetzt und auf   800 C   erwärmt. Das Material geht hierbei sofort in Lösung.

   Nach 30 min wird abgekühlt, mit 200 Teilen Wasser verdünnt, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Die Ausbeute ist nahezu quantitativ. Schmp., nach Umkristallisation aus Isopropanol,   148-149  C.   



     C17H2oN204S2 berechnet : 53, 7%   C,   5, 41%   H,   7, 37%   N,
MG   380, 47 ; gefunden : 53, 6%   C, 5, 47% H, 7, 25% N. 



    Beispiel 6 : Bis-methansulfonyl-imidazolidin.    



   In einem   3, 5 l Rührgefäss   werden 3, 3 g Äthylendiamin (5 Mol) und 800 ml Wasser vorgelegt und die Mischung auf 70   C erwärmt. Unter Rühren und Aussenkühlung werden gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit bei 70  C 1000 g 40%ige Natrium-Hydroxyd-Lösung und 1160 g   Methan : sulfochlorid   innerhalb 1 h zugegeben. Die Mischung wird dann noch 30 min bei 70   C gerührt. Ganz am Ende der Sulfochloridzugabe schlägt der   PH- Wert   des Gemisches in densauren Bereich um. 



   Zu dem Gemisch werden 150 ml konzentrierte Salzsäure und dann 160 g Paraformaldehyd gegeben, eine   i   h bei 80   C und dann unter Aussenkühlung gerührt. Dabei fällt das rohe   Bis-methansulfonyl-imida-   zolidin als kristallisiertes Produkt aus. 



   Es wird abgesaugt und mit kaltem Wasser neutral gewaschen. Rohausbeite 860 g. Das Produkt wird, zur Reinigung, aus der 8-fachen Menge Wasser umkristallisiert. 



   Beispiel 7 : N,N'-Dimethansulfonyl-imidazolidin. 



   43,2 Gew.-Teile N,N'-Dimethansulfonyläthylendiamin werden in 100 Vol.-Teilen siedendem Eisessig gelöst mit 8   Gew. - Teilen Paraformaldehyd   versetzt und 10 min am Rückflusskühler gekocht. Anschliessend wird mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt, abgekühlt und das Reaktionsprodukt abgesaugt. Ausbeute, nach Umkristallisation mit Wasser, 29 Gew.-Teile. Das Produkt ist identisch mit den Präparaten der Beispiele 2 und 6. 



   Das gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn der Eisessig durch die entsprechende Menge Dichloressig- 
 EMI3.2 
 
In 200 ml   H2S04   konzentriert werden, unter Rühren   22,   4 g N,N'-Dimethansulfonyl-äthylendiamin und 16, 5 g Chloralhydrat eingetragen, wobei die Temperatur auf zirka 50   C ansteigt. Sodann wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt und das Gemisch anschliessend in 800 g Eis eingegossen. Die Substanz wird, nach Dekantieren des schwefelsauren Eiswassers, mit frischem Wasser verrührt, abgesaugt, neutral gewaschen und aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute : 21 g ; Schmp.   135-137  C.   



   C6H11N2S2O4Cl3 berechnet: 20,85% C,   3, 18%   H,   8, 12%   N,   18, 6 %   S, 30, 8 % Cl, gefunden : 20, 95% C,   3, 34%   H,   8, 13%   N,   19, 16%   S, 30, 35% Cl. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 werden analog dem Beispiel 1 aus   N, N'-Bis-vinylsulfonyl-äthylendiamin. N, N'-Bis-allyl-sulfonyl-äthylen-   diamin bzw. aus N,N'-Bis-chloräthan-sulfonyl-äthylendiamin erhalten. 



   Beispiel13 :1,3-Dimethansulfonyl4-methylimidazolin. 



   Setzt man nach der Arbeitsweise von Beispiel 9 das Propylendiamin-1,2 mit Methansulfbchlorid statt mit Benzolsulfochlorid um und arbeitet ansonsten analog den in Beispiel 9 gegebenen Bedingungen, so erhält man das oben genannte Produkt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   NN'-Disulfonyl-1, 3-diazacyloalkanen   der allgemeinen Formel I : 
 EMI4.2 
 worin die Symbole R Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyloder Alkarylreste mit vorzugsweise bis zu 14 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls auch, insbesondere durch Halogenatome oder-Hydroxy-, Amino-, Dialkylamin-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Carbonyl-,   Cyano- oder Sulfonylgruppen.   substituiert sein können, bedeuten, R'für Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylreste mit vorzugsweise 1-20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls auch, insbesondere durch Halogenatome oder Hydroxy-, Amino-, Dialkylamino-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Carboxy-,   Carbalkoxy-,   Carbonyl-,

     Cyano- oder   Sulfonylgruppen, substituiert sein können, steht und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkylen-bis-sulfonylamino-Verbindungen der Formel II : 
R'SO2-NH- [C(R)2]n-NH-SO2R'(II), worin R und R'die obengenannte Bedeutung haben, mit Aldehyden oder Ketonen der allgemeinen Formel III : 
 EMI4.3 
 worin R die oben angegebene Bedeutung aufweist, in Gegenwart einer Säure mit einer Dissoziationskonstante    > 10-4   als Katalysator, wie z. B. von organischen Säuren, wie Essigsäure, Chloressigsäure, Di-   chloressigsäure,   Trichloressigsäure, Ameisensäure, bzw.

   Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder phosphorige Säure, bei Temperaturen von 0 bis +130   C, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, wie etwa Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Äther, Tetrahydrofuran, aromatische oder aliphatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, oder Gemischen davon, umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aldehyd Formaldehyd verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ameisensäure als Lösungsmittel und gleichzeitig als Katalysator verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es bei Temperaturen von 20 bis 110 C, insbesondere etwa 80 C, durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkylen-bis- sulfony1amino-Verbindungen der allgemeinen Formel II : EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5>
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man N, N'-Bis- benzolsulfonyl-äthylendiamin mit Formaldehyd unter Bildung des N,N'-Di-benzolsulfonyl-imidazolidins umsetzt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man N, N'-Bis- methansulfonyl-äthylendiam in mit Formaldehyd unter Bildung des NN'-Di-methansulfonyl-imidazolidings umsetzt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man N, N'-Di- (sp toluolsulfonyl)-äthylendiamin mit Formaldehyd unter Bildung des N, N'-Di- (p-toluolsulfonyl)-imidazolidins umsetzt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man N,N'-Dibenzolsulfonyl-trimethylendiamin mit Formaldehyd unter Bildung des N,N'-Di-benzolsulfonyl-hexahydropyrimidins umsetzt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetramethylen- diamin-1, 4 mit Formaldehyd unter Bildung des NN'-Di-benzolsulfonyl-1, 3-diazacycloheptans umsetzt.
AT166165A 1964-05-05 1965-02-25 Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Disulfonyl-1,3-diazacycloalkanen AT249686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0042794 1964-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249686B true AT249686B (de) 1966-10-25

Family

ID=7099257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166165A AT249686B (de) 1964-05-05 1965-02-25 Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Disulfonyl-1,3-diazacycloalkanen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249686B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353987B2 (de) Verfahren zur isolierung leichtloeslicher basischer oxazin- und phenazinfarbstoffe
AT249686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N,N&#39;-Disulfonyl-1,3-diazacycloalkanen
DE1129153B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
DE2617585A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,5-disubstituierten 4-hydroxybenzaldehyden
DE1160443B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-oxathiazin-dioxyden
DE1950280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-N-Formylaminosaeureverbindungen
EP0108908B1 (de) Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe
DE2062349A1 (de) Aminoaryloxy-ary!carbonsäurenitrile und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2144170C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ggf. alkylsubstituierten 3-Hydroxycyclohexen&lt;2)-onen
EP0171584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,5-dihydroximethylimidazolen
DE959097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diarylacetonitrilen
DE1445763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Disulfonyl-1,3-diazacycloalkanen
CH406187A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitrostilbenen
AT228196B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-spiro-(cycloalkan-1&#39;,2-cumaranen)
DE1180130B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten
AT258921B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten
AT264531B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,10-Phenanthrolinen
AT223619B (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
DD200795A5 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaether-derivaten
AT259562B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DD247221A1 (de) Verfahren zur herstellung 2,5-disubstituierter 1,3,4-thiadiazolderivate mit trans-cyclohexanstrukturfragmenten
DE1957312C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5,6,7-Tetrahydro-cyclopenta-13-dioxinonen-(4)
DE755943C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen aus Nitronverbindungen
DE1927528A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-AEthinylaminen