DE1180130B - Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten

Info

Publication number
DE1180130B
DE1180130B DEP28675A DEP0028675A DE1180130B DE 1180130 B DE1180130 B DE 1180130B DE P28675 A DEP28675 A DE P28675A DE P0028675 A DEP0028675 A DE P0028675A DE 1180130 B DE1180130 B DE 1180130B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycondensates
water
mixture
carbon atoms
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28675A
Other languages
English (en)
Inventor
David Carroll Remy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1180130B publication Critical patent/DE1180130B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/08Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyaminotriazoles; Polyoxadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Internat. Kl.: C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 39 c-19
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 28675 IVd/39 c
26. Januar 1962
22. Oktober 1964
Es ist bereits aus der deutschen Patentschrift 900 611 bekannt, Hydrazin mit aliphatischen Dialdehyden zu Polykondensaten umzusetzen. Diese Produkte besitzen jedoch keine besondere Wärmestabllität.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten durch Umsetzen von Hydrazinderivaten mit Aldehyden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Perfluoracyldihydrazide der Formel
NH2 NH CO Rf CO NH-NH2
in der Rf einen Perfluoralkylenrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit äquimolaren Mengen von aromatischen Dialdehyden mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch niedrige Alkyl- oder Alkoxyreste oder Halogenatome substituiert sind, unter Wasserabspaltung umsetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polykondensate besitzen eine Vielzahl von Einheiten der folgenden Struktur:
Verfahren zur Herstellung von fluorierten
Polykondensaten
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
David Carroll Remy, Madison, Wis. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Januar 1961 (85 998)
Il
--Rf-C-NH-N = CH
LAr —CH = N-NH-C--
worin Rf ein zweiwertiger Perfluoralkylenrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen und Ar ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl- oder Alkoxylreste oder Halogen-
atome substituiert ist. Vorzugsweise enthält der Perfluoralkylenrest Rf 3 bis 14 Kohlenstoffatome, und jeder Alkyl- oder Alkoxylsubstituent an dem Ar-Rest bedeutet einen niedrigen Alkyl- oder einen niedrigen Alkoxylrest oder Halogenatome, wie Chlor, Brom, Fluor oder Jod.
Der verwendete Ausdruck »Perfluoralkylenrest« bedeutet einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest, in welchem alle Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind. Ein Perfluoralkylenrest besitzt somit die Formel —(CFg)n, worin η eine ganze Zahl ist.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polykondensate enthalten die folgenden Einheiten:
(CF2)6 — C-NH-N =
(CF2)6 — C-NH-N = CH = N-NH-C-
Il
■ CH = N — NH — C -
Die Herstellung der Polykondensate erfolgt durch einesPerfluoracyldehydrazids.DieReaktion kann z.B.
Umsetzung von äquimolaren Mengen eines aroma- 50 durch Erhitzen der Reaktionsteilnehmer und Ab-
tischen Dialdehyds, z. B. Isophthalaldehyd, Tere- destillation des frei werdenden Wassers, vorzugs-
phthalaldehyd oder einer Mischung derselben und weise mit Hilfe eines azeotropen Mittels, durch-
409 708/4«
geführt werden. So können die Reaktionsteilnehmer unter Rückfluß mit Äthanol unter Atmosphärendruck erhitzt werden, wobei das gebildete Wasser
als azeotrope Mischung mit Äthanol abgetrennt wird. Diese Reaktion läuft wie folgt ab:
H2N-NH-C-Rf-C-NH-NH2 + HC
Rf-C-NH-N = CH
Il
CH = N-NH-C-
+ H2O
Das Fortschreiten der Reaktion kann durch Messen der erhaltenen Wassermenge verfolgt werden. Das gebildete unlösliche Polykondensat kann dann nach Abkühlung der Reaktionsmischung abfiltriert werden. Andererseits kann* die Reaktion auch durch Verrühren des Dialdehyds mit dem Dihydrazid in einem geschlossenen Reaktionsbehälter, ζ. B. aus Glas, in Anwesenheit von Wasser, einem oder mehreren inerten organischen Lösungsmitteln und einer kleinen Menge Polyvinylalkohol oder eines anderen Emulgierungsmittels durchgeführt werden, wobei das unlösliche Reaktionsprodukt ebenfalls auf übliche Weise abfiltriert wird. Bei einem typischen Verfahren gibt man 3 bis 5 g (insgesamt) der Reaktionsteilnehmer, 50 ecm Wasser, 50 ecm Äthylacetat (oder eine Mischung von 30 ecm Tetrachlorkohlenstoff und 20 ecm Dimethylformamid) und 0,25 g Polyvinylalkohol, dessen 4%ige wäßrige Lösung eine Viskosität bei 20° C von 55 bis 65 cP besitzt, in einen 113,5 g fassenden Glaskolben, der dann verschlossen und bis zu etwa 4 Tagen in Bewegung gehalten wird; das gebildete Polykondensat wird anschließend als Filterkuchen abgetrennt, mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.
Typische Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende aromatische Dialdehyde sind: Terephthalaldehyd, Isophthalaldehyd, 2,5-Dichlorterephthalaldehyd, 2,3,5,6-Tetrachlorterephthalaldehyd, 2,3,5 - Trichlorterephthalaldehyd, 2,5 - Dibromterephthalaldehyd, 2,5 - Dimethylterephthalaldehyd, 2,3, 5,6 -Tetramethylterephthalaldehyd, 2,5 - Dimethoxyterephthalaldehyd, 2,5 - Diäthoxyterephthalaldehyd, 4 - Chlorisophthalaldehyd, 2,4 - Dichlorisophthalaldehyd, 2,4,6 - Trichlorisophthalaldehyd, 2,3,4,6 - Tetrachlorisophthalaldehyd, 4 - Methoxyisophthalaldehyd, 5 - Methylisophthalaldehyd, 4,5 - Dimethylisophthalaldehyd, 4,6 - Dimethoxyisophthalaldehyd, 2,3,4,6 - Tetramethoxyisophthalaldehyd, 4,4' - Diphenyldialdehyd und 4,4'-Diphenylätherdialdehyd.
Typische Beispiele für die Perfluoracyldehydrazide sind: Dodecafluorkorksäuredihydrazid, Hexafluorglutarsäuredihydrazid, Octafluoradipinsäuredihydrazid, Hexadecafluorsebacinsäuredihydrazid und Perfluor-l,14-tetradecylensäuredihydrazid.
Die Perfluoracyldihydrazide ihrerseits können durch Zugabe der entsprechenden Diester auf übliche Weise zu Hydrazinhydrat, das in Trockeneis gekühlt ist und als Lösungsmittel dient, erhalten werden. Zur Vermeidung der Bildung von Polykondensaten sind auf jedes Mol des Diesters mindestens 2 Mol Hydrazinhydrat erforderlich. Im allgemeinen verwendet man eine viel größere Menge. Das ausgefällte Produkt kann abfiltriert werden, oder man kann Wasser zusetzen und die Mischung mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahieren und das Lösungsmittel aus dem Extrakt verdampfen, wobei Dihydrazid zurückbleibt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen neuen Polykondensate sind wärmebeständig und eignen sich ausgezeichnet zur Erhöhung der Viskosität fließfähiger Medien bei hohen Temperaturen. Die schmelzbaren Polykondensate auf Basis von Isophthalaldehyd können im geschmolzenen Zustand durch die Mäntel von Reaktionsbehältern, Kondensatoren, Wärmeaustauscher und Leitungen aus Stahl, rostfreiem Stahl, Glas und anderen üblichen Materialien zur Führung von Wärmeübertragungsmedien gepumpt werden. Die unschmelzbaren Polykondensate auf Basis von Terephthalaldehyd können mit den schmelzbaren Polykondensaten zur Erhöhung von deren Viskosität gemischt werden. Die erfindungsgemäß erhaltenen Polykondensate können ferner in Einrichtungen zur Verformung von Kunststoffen und Gummi, bei der Bearbeitung von Farben, Lacken und Nahrungsmitteln, Fraktionierung von Petroleum, zur Erhitzung chemisch-technischer Einrichtungen, zur Erhitzung rotierender Trommeln und Heizschlangen und zur Verdampfung hochsiedender Lösungsmittel Verwendung finden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Für die Herstellung der Ausgangsprodukte wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kein Schutz begehrt.
A. Herstellung von Decafluorkorksäurediäthylester
Dodecafluorkorksäure (325,1 g) wurde in 500 ecm absolutem Äthanol gelöst, man gab 3 ecm konzentrierte Schwefelsäure zu und hielt die Mischung 46 Stunden am Rückfluß. Dann goß man die Mischung in 21 Wasser ein. Die ölige Bodenschicht wurde abgezogen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Erzielung eines gelben, beweglichen Öls destilliert. Dieses Destillat wurde dann sorgfältig durch eine 20-cm-Kolonne unter Erzielung von 262,0 g (75%) Decafluorkorksäurediäthylester als hellgelbes öl mit einem Siedepunkt von 104 bis lirC (2,0 bis 2,5 mm Hg) destilliert; n% = 1,3446. Ein Infrarotspektrum zeigt die Bänder bei 3,35, 5,60 und 7,25 μ.
B. Herstellung von Dodecafluorkorksäuredihydrazid
In einen mit einem magnetischen Rührer ausgestatteten Rundkolben gab man eine Lösung von 60 g (0,135 Mol) des vorstehend erhaltenen Diesters in 180 ecm Äthanol und 25 ecm Wasser. Die Lösung versetzte man mit 12,8 g (0,4 Mol) Hydrazin; nachdem man einige Minuten gerührt hatte, erstarrte die Lösung zu einem hellen, cremfarbigen Brei. Die
Mischung wurde erhitzt, und man gab bis zur Erzielung einer homogenen Lösung weiteres Äthanol zu. Nach 30minutigem Rückfluß wurde die Lösung in Eis abgekühlt, und der cremfarbige Niederschlag wurde abfiltriert. Die Umkristallisation dieses Niederschlags aus Äthanol ergab 33,3 g (56% Ausbeute) Dodecafluorkorksäuredihydrazid mit einem Schmelzpunkt von 193,3 bis 194,5°C. Infrarotspektrum: 3,05, 3,15, 5,90, 6,09, 6,52 μ.
Beispiel 1
In einen mit Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler ausgestatteten 500-ccm-Dreihalsrundkol-
-(CF2)6 —C —NH-N = <
IO
Beispiel 2
In einen mit einem Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgestatteten 500-ccm-Dreihalsrundkolben gab man 3,0479 g (0,007289 Mol) Dodecafluorkorksäuredihydrazid und 0,9777 g (0,007289 Mol) Isophthalaldehyd in 200 ecm absolutem Äthanol. Unter Rühren wurde, die Mischung
ben gab man 3,0483 g (0,007290 Mol) Dodecafluorkorksäuredihydrazid, 0,9778 g (0,007290 Mol) Terephthalaldehyd und 200 ecm absolutes Äthanol. Unter Rühren wurde die Mischung bei Atmosphärendruck 90 Stunden am leichten Rückfluß gehalten. Dann ließ man die Mischung abkühlen und filtrierte. Der auf dem Trichter erhaltene weiße Feststoff wurde unter Erzielung von 3,36 g des Polykondensats getrocknet, dessen Infrarotspektrum Absorptionsbänder bei 3,09, 3,26, 5,84, 6,20 und· 6,41 μ zeigte. Die Viskosität (0,l%ige Lösung in N-Methylpyrrolidon bei 300C): 0,13, 0,10. Dieses Polykondensat kann als aus den folgenden Struktureinheiten aufgebaut dargestellt werden:
Il
I = N-NH-C-
bei Atmosphärendruck 90 Stunden am leichten Rückfluß gehalten. Dann ließ man die Mischung abkühlen; die Filtration ergab 0,81 g (Trockengewicht) eines weißen Feststoffs. Sein Infrarotspektrum zeigte Absorptionsbänder bei 3,10, 3,27, 5,85, 6,17 und 6,43 μ. Die Viskosität betrug 0,13, 0,12. Dieses Polykondensat kann als aus den folgenden Struktureinheiten aufgebaut dargestellt werden:
(CFa)6- C — NH- N = CH-\ >
CH = N-NH-C-

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten durch Umsetzen von Hydrazinderivaten mit Aldehyden, dadurch gekennzeichnet, daß man Perfluoracyldihydrazide der Formel
H2N · NH · CO · Rf · CO · NH ■ NH2
in der Rf einen Perfluoralkylenrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit äquimolaren Mengen von aromatischen Dialdehyden mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch niedrige Alkyl- oder Alkoxyreste oder Halogenatome substituiert sind, unter Wasserabspaltung umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung der Reaktionsteilnehmer mit Wasser, einem inerten organischen Lösungsmittel und einem Emulgiermittel in einem geschlossenen Behälter in Bewegung hält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 900 611.
409 708/442 10.54 @ Bundesdruckerei Berlin
DEP28675A 1961-01-31 1962-01-26 Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten Pending DE1180130B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85998A US3182039A (en) 1961-01-31 1961-01-31 Fluorinated polymers containing hydrazide groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180130B true DE1180130B (de) 1964-10-22

Family

ID=22195302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28675A Pending DE1180130B (de) 1961-01-31 1962-01-26 Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3182039A (de)
DE (1) DE1180130B (de)
GB (1) GB960140A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886211A (en) * 1968-12-10 1975-05-27 Ciba Geigy Corp Carboxylic acid hydrazide derivatives
US4057569A (en) * 1976-04-28 1977-11-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bisorthodinitriles
CN109716485A (zh) 2016-07-15 2019-05-03 布鲁尔科技公司 激光烧蚀介电材料

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900611C (de) * 1939-06-30 1953-12-28 Phrix Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA601364A (en) * 1960-07-12 L. Kropa Edward Reaction products of an aldehyde and an amide of perfluorodicarboxylic acid
US3124559A (en) * 1964-03-10 Nxnhxcxrxcxnhxn
US2515246A (en) * 1946-06-30 1950-07-18 Purdue Research Foundation Polyfluoro aliphatic diamines
US2668154A (en) * 1950-05-26 1954-02-02 Olin Mathieson Protein adhesives from animal glue, a hydrazide and formaldehyde

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900611C (de) * 1939-06-30 1953-12-28 Phrix Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
GB960140A (en) 1964-06-10
US3182039A (en) 1965-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diketonen
DE3027596A1 (de) Triazolidin-3,5-dion-oxyalkylverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH628012A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyklopentenonderivaten.
DE1180130B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten
AT236947B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazol-Derivaten
DE2058521C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxanen
DE3140632A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-dicyano-trimethylsilyloxy-verbindungen (i)
DE2917381A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolen
DE2242784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE2458191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE960720C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Tocopherol
DE1545800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Silamorpholin-Derivaten
AT249686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N,N&#39;-Disulfonyl-1,3-diazacycloalkanen
DE2512280A1 (de) Zusammensetzungen auf der basis von bis-maleinimiden
AT230381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 7-Sulfamyl-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyds
AT262268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenyl-2-alkylcyclohexanolen
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
AT340426B (de) Verfahren zur herstellung von 4,5-dihydrotetrazolo-(1,5-a)-chinolinverbindungen
AT236943B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
DE1238454B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
AT206438B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;Dioxy-diphenyl-pyridyl-methanen
AT208871B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen
DE1180521B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten
DE2912052A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf 4-(thienylcarbonyl)phenyl eckige klammer zu -propionsaeure