DE1180521B - Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten

Info

Publication number
DE1180521B
DE1180521B DEP28676A DEP0028676A DE1180521B DE 1180521 B DE1180521 B DE 1180521B DE P28676 A DEP28676 A DE P28676A DE P0028676 A DEP0028676 A DE P0028676A DE 1180521 B DE1180521 B DE 1180521B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polycondensates
dihydrazone
mixture
iodine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28676A
Other languages
English (en)
Inventor
David Carroll Remy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1180521B publication Critical patent/DE1180521B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/08Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyaminotriazoles; Polyoxadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten Aus der deutschen Patentschrift 900 611 ist es bekannt, höhermolekulare Kondensationsprodukte durch Umsetzen von Dialdehyden mit Hydrazin bzw. Hydrazinderivaten herzustellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten durch Umsetzen von Dialdehyden mit Hydrazinderivaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Perfluoralkylendicarbonsäureamiddihydrazone der Formel in der Rf einen Perfluoralkylenrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit äquimolaren Mengen von aromatischen Dialdehyden mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch niedrige Alkyl- oder Alkoxyreste oder Halogenatome substituiert sind, unter Wasserabspaltung umsetzt und das erhaltene Polykondensat gegebenenfalls in Gegenwart von Jod erhitzt.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Polykondensate weisen eine Vielzahl von einer oder mehreren Einheiten der folgenden Art auf: worin Rf einen zweiwertigen Perfluoralkylenrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen und Ar einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkyl- oder Alkoxyreste oder Halogenatome substituiert ist. Vorzugsweise enthält der Perfluoralkylenrest Rf 3 bis 14 Kohlenstoffatome, und jeder Alkyl- oder Alkoxysubstituent an dem Ar-Rest bedeutet niedrige Alkyl- oder niedrige Alkoxygruppen oder Halogenatome, wie Chlor, Brom, Fluor oder Jod.
  • Der verwendete Ausdruck »Perfluoralkylenrest« umfaßt einen geraden oder verzweigten Alkylenrest, in welchem alle Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind.
  • Erfindungsgemäß hergestellte, fluorierte Polykondensate enthalten Einheiten der folgenden Arten: + RfXArX + f RfYArYf # Rf - X - Ar - X - Rf- Y - Ar - Y # #Rf - X - Ar - Y # -t RfYArX f- Rf - Y - Ar - X - Rf Ar - X-tf- Rf - X - Ar - Y - Rf - X - Ar - X t # Rf - X - Ar - X - Rf- Y - Ar - X # # Rf - X - Ar - X - Rf - X - Ar - Y # # Rf - X - Ar - Y - Rf- Y - Ar - Y # # Rf - Y - - X - Rf- Y - Ar - Y-F-f- Rf - Y - Ar - Y - Rf - X - Ar - Y-f-und -t Rf- Y - Ar - Y - Rf - Y - Ar xw worin Rf und Ar die vorstehend angegebene Be- deutung besitzen, X einen Rest bedeutet, dessen endständiges, die Aminogruppe tragendes Kohlenstoffatom an dem Perfluoralkylenrest sitzt, und Y ist eine 1,3,4-Triazolgruppe Beispielsweise enthalten die erfindungsgemäß hergestellten Polyaddukte folgende Einheiten:
    (CF2)3-C--N-N--CHCH-N N--CEinheiten
    NW H2N
    - - (CF2)3 = N NN/C zu CNNC C C N N C Einheiten
    NH NH
    (CF2)6-C--N-N--CHCH--N-N-C Einheiten
    NH2 H2N
    F2)6-C-NN--CH
    (C NH2 CH--N-N-C N - N = CH -
    NH CH = N - N = C - -- Einheiten
    H2N j
    Die Herstellung der Polyaddukte erfolgt durch Kondensation eines aromatischen Dialdehyds, z. B.
  • Isophthalaldehyd, Terephthalaldehyd oder einer Mischung derselben mit einer äquimolaren Menge eines Perfluoracyldicarbonsäureamiddihydrazons. Die Reaktion kann z. B. durch gemeinsames Erhitzen der Reaktionsteilnehmer und Abdestillation des frei werdenden Wassers, vorzugsweise mittels eines azeotropen Mittels, erfolgen. Die Reaktionsteilnehmer können so z. B. unter Rückfluß mit Äthanol bei Atmosphärendruck erhitzt werden, und das Wasser wird dann als azeotrope Mischung zusammen mit dem Athanol entfernt. Diese Reaktion läßt sich wie folgt darstellen: Das Fortschreiten der Reaktion kann durch Messen der erhaltenen Wassermenge verfolgt werden.
  • Nachdem man die Reaktionsmischung abkühlen ließ, kann man das unlösliche Polykondensat auf übliche Weise abfiltrieren. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Reaktion auch bei etwa 20 bis 30°C durch Verrühren des Dialdehyds mit dem Dicarbonsäureamiddihydrazon in einem geschlossenen Reaktionsbehälter, z. B. einem Glasbehälter, in Anwesenheit von Wasser, einem oder mehreren inerten organischen Lösungsmitteln und einer kleinen Menge Polyvinylalkohol oder eines anderen Emulgierungsmittels erfolgen, wobei das gebildete unlösliche Polykondensat dann ebenfalls auf übliche Weise abfiltriert wird.
  • Typische Beispiele für zu verwendende Perfluoralkylendicarbonsäureamiddihydrazone sind: Hexafluorglutarsäureamiddihydrazon, Oktafluoradipinsäureamiddihydrazon, Dodekafluorkorksäureamiddihydrazon, Hexadekafluorsebacinsäureamiddihydrazon und Perfluor- 1,1 4-tetradecylendicarbonsäureamiddihydrazon.
  • Typische Beispiele für zu verwendende aromatische Dialdehyde sind: Terephthalaldehyd, 2,5-Dichlorterephthalaldehyd, 2,3 ,5,6-Tetrachlorterephthalaldehyd, 2,3 ,5-Trichlorterephthalaldehyd, 2,5-Dibromterephthalaldehyd, 2,5-Dimethylterephthalaldehyd, 2,3,5,6-Tetramethylterephthalaldehyd, 2,5-Dimethoxyterephthalaldehyd, 2,5-Diäthoxyterephthalaldehyd, Isophthalaldehyd, 4-Chlorisophthalaldehyd, 2,4-Dichlorisophthalaldehyd, 2,4,6-Trichlorisophthalaldehyd, 2,3,4,6-Tetrachlorisophthalaldehyd, 4-Methoxyisophthalaldehyd, 4,5-Dimethylisophthalaldehyd, 4,6-Dimethoxyisophthalaldehyd, 2,3,4,6-Tetrameth- oxyisophthalaldehyd, 4,4'-Diphenyldialdehyd und 4,4'-Diphenylätherdialdehyd.
  • 1,3,4-Triazolgruppen enthaltende Polykondensate werden aus
    NH2
    - C = N - N = CH -Reste
    enthaltenden Polykondensaten durch oxydativen Ringschluß erhalten. Der oxydative Ringschluß erfolgt durch Behandlung einer Suspension eines diese Gruppen enthaltenden Polykondensats bei Atmosphärendruck in am Rückfluß gehaltenem Eisessig mit einem molaren Uberschuß (z. B. 5 bis 30°/o) Jod (bezogen auf 1 Mol J2 pro NH2-Gruppe), worauf man eine gesättigte wäßrige Lösung von Natriumbisulfit (zur Zerstörung von überschüssigem Jod) zugibt und das ausgefallene Produkt abtrennt.
  • Polykondensate, in welchen alle Amiddihydrazonreste in 1,3,4-Triazolgruppen übergeführt wurden, können durch die folgende Strukturformel wiedergegeben werden, in welcher Rf die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
  • Die Polykondensate, welche sowohl Amiddihydrazonreste als auch 1,3,4-Triazolgruppen enthalten, können durch Behandlung einer Suspension von Amiddihydrazonreste enthaltenden Polykondensaten mit Jod auf die vorstehend beschriebene Weise erhalten werden, mit der Ausnahme jedoch, daß die Reaktion nicht vollständig durchgeführt wird (d. h., nicht alle Amiddihydrazonreste werden in Triazol übergeführt) oder indem weniger als 1 Mol Jod auf jede in dem Produkt enthaltene NH2-Gruppe zur Anwendung kommt. Der Grad, bis zu welchem die Reaktion abläuft, oder die zugegebene Jodmenge bestimmen die Anzahl der in 1,3,4-Triazolgruppen übergeführten Amiddihydrazonreste. Die Perfluoracylendicarbonsäureamiddihydrazone selbst werden durch Zugabe der entsprechenden Dinitrile auf die übliche Weise zu Hydrazinhydrat, welches durch Trockeneis gekühlt wird und als Lösungsmittel dient, hergestellt. Um die Bildung von Polykondensaten zu vermeiden, sind auf jeweils 1 Mol Dinitril mindestens 2 Mol Hydrazinhydrat erforderlich. Im allgemeinen kommt jedoch eine viel größere Menge zur Anwendung. Bei einem typischen Verfahren beträgt das Verhältnis etwa 6 : 1. Nach beendeter Reaktion läßt man die Temperatur auf mindestens 20 bis 30"C ansteigen. Das ausgefällte Produkt kann abfiltriert werden, oder man kann auch Wasser zugeben und dann die Mischung mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahieren, das Lösungsmittel aus dem Extrakt abdampfen und erhält dann als Rückstand Perfluoracylendicarbonsäureamiddihydrazon.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen neuen Polykondensate sind wärmebeständig und eignen sich ausgezeichnet zur Erhöhung der Viskosität fließfähiger Medien bei hohen Temperaturen. Die auf Isophthalaldehyd basierenden, schmelzbaren Polykondensate können im geschmolzenen Zustand durch mit Mänteln umgebene Reaktionsgefäße, Kondensatoren, Wärmeaustauscher und Leitungen aus Stahl, rostfreiem Stahl, Glas und anderen üblichen Materialien, welche zur Führung von Wärmeübertragungsmedien dienen, gepumpt werden.
  • Die unschmelzbaren, auf Terephthalaldehyd basierenden Produkte können mit den schmelzbaren Polykondensaten zur Erhöhun-g von deren Viskosität gemischt werden. Ferner können die erfindungsgemäß erhaltenen Polykondensate in Einrichtungen zur Verformung von Kunststoffen und Kautschuk, zur Verarbeitung von Farben, Lacken und Nahrungsmitteln, bei der Fraktionierung von Petroleum, zur Erhitzung chemisch-technischer Einrichtungen, zur Erhitzung rotierender Trommeln und Heizschlangen sowie zum Verdampfen hochsiedender Lösungsmittel verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Für die Herstellung der unter A bis D genannten Ausgangsverbindungen wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kein Schutz begehrt.
  • A. Herstellung von Hexafluorylglutarsäurediäthylester Hexafluorglutarylchlorid (135,13 g, 0,489 Mol) wurde tropfenweise innerhalb 3 Stunden zu 250 ccm kaltem absolutem Äthanol zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde am Rückfluß gehalten und dann unter Rühren abgekühlt. Man versetzte die Mischung in einem Scheidetrichter mit 500ccm Wasser. Die untere Phase in dem Trichter (der Ester) wurde abgezogen und anschließend nacheinander mit verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser ausgewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde der Ester bei 70 bis 80°C (2 bis 4 mm Hg) destilliert. Man erhielt den Ester in einer Ausbeute von 114,07 g als wasserhelles U1; n2D = 1,3579.
  • B. Herstellung von Hexafluorglutarsäurediamid 224,6 g Hexafluorglutarsäurediäthylester, der auf die vorstehend beschriebene Weise erhalten worden war, wurden in 1200 ccm trockenem Äther gelöst, der sich in einem 4-Hals-2-1-Kolben befand, welcher mit einem Rührer, Thermometer, Kondensator und Gaseinlaßrohr versehen war; man kühlte in einem Aceton-Eis-Bad auf 0 bis 10"C. Dann ließ man langsam 4 Stunden Ammoniak durchperlen. Die Mischung erwärmte sich dann über Nacht unter Rühren auf Raumtemperatur. Nachdem man die Mischung dann noch einen Tag gerührt hatte, wurde das ausgefällte Diamid abfiltriert und an der Luft getrocknet. Man erhielt insgesamt 179,7 g (99,50/oige Ausbeute) Hexafluorglutarsäurediamid mit einem Schmelzpunkt von 214 bis 214,5"C.
  • C. Dehydrierung von Hexafluorglutarsäurediamid zu Hexafluorglutardinitril Hexafluorglutarsäurediamid (47,6 g, 0,2 Mol), das wie vorstehend beschrieben erhalten wurde, wurde in einen mit einem Thermometer und einem abnehmbaren Kondensator, der an zwei nacheinandergeschaltete, in Trockeneis eingetauchte Fallen angeschlossen war, ausgestatteten Rundkolben gegeben.
  • Nach Zugabe von 500 ccm Nitrobenzol, 30 g Bariumoxyd und 115 g (0,81 Mol) Phosphorpentoxyd erhitzte man die Mischung und rührte sie. Bei 1300C begann sich ein farbloses Destillat anzusammeln (Kopftemperatur 23 bis 38"C). Die Temperatur im Kolben wurde auf 1900C erhöht und 2 Stunden auf 190 bis 200"C gehalten. Danach erschien kein Destillat mehr. Das gesammelte Destillat (21,28 g) wurde unter Erzielung von 19,29 g (480!obige Ausbeute, bezogen auf das Diamid) reinem, bei 38,5"C und Atmosphärendruck siedendem Hexafluorglutardinitril erneut destilliert.
  • D. Herstellung von Hexafluorglutarsäureamiddihydrazon Der verwendete Reaktionsbehälter war ein mit einem Rührwerk, einem Trockeneiskondensator mit einem Trockenrohr am Auslaß und einem an einen Hexafluorglutardinitril enthaltenden Kolben angeschlossenen Seitenarm ausgerüsteter Rundkolben.
  • Der an den Seitenarm angeschlossene Kolben enthielt 19,29 g (0,0955 Mol) Hexafluorglutardinitril.
  • Nachdem der Reaktionskolben mit Stickstoff ausgespült worden war, gab man 30 ccm (0,6 Mol) Hydrazinhydrat zu und kühlte in einem Trockeneisbad. Dann destillierte man innerhalb 30 Minuten das Dinitril in das langsam durchgerührte Hydrazinhydrat über. Die gelbe Reaktionsmischung wurde noch 30 Minuten unter Kühlung in Trockeneis und dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
  • Dann gab man 150 ccm Eiswasser zu. Das ausgefällte Hexafluorglutarsäureamiddihydrazon (4,33 g, 170/1) Ausbeute) wurde abfiltriert und aus Äthylacetat in Form feiner, flockiger Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 132 bis 133"C umkristallisiert.
  • Analyse für CsH8FsN6: Berechnet ... C 22,56, H 3,03. F 42,83, N 31,58; gefunden ... C 22,7, H 3,2, F 42,3, N 31,7, 23,0, 3,2, 42,2, 31,8.
  • Beispiel 1 In einen mit einem Thermometer und einem Wasserabscheider ausgestatteten Rundkolben gab man 1,6868 g Hexafluorglutarsäureamiddihydrazon und 25 ccm absolutes Äthanol. Unter Rühren der Lösung mit einem magnetischen Rührer setzte man 0,8500 g Terephthalaldehyd und 25 ccm Äthanol zu. Man beobachtete beim Mischen der Bestandteile keine Wärmeentwicklung; nach 30 Minuten war die Mischung jedoch homogen und hatte eine glänzendgelbe Farbe angenommen. Nach weiterem 15minutigem Rühren bildete sich ein gelbes Produkt. Die Mischung wurde dann 168 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Während dieser Rückflußperiode entfernte man aus dem Wasserabscheider fünfmal je 20 ccm Äthanol; jedesmal gab man eine äquivalente Menge frisches absolutes Äthanol in den Reaktionsbehälter zu. Die Mischung wurde abgekühlt, filtriert, und das unlösliche gelbe Produkt wurde getrocknet. Ein Infrarotspektrum zeigte Bänder bei 2,80, 2,89, 6,09 und 6,21 tr. Die Viskosität (0,1 0loige Lösung in Dimethylformamid bei 30"C) betrug 0,34, 0,36.
  • Das Polykondensat kann als aus den folgenden Einheiten bestehend dargestellt werden: Analyse für (C13H1oF6N6)Z: Berechnet . . C 48,86, H 2,77, F 31,30, N 23,07; gefunden ... C43,4, H2,7, F30,1, N23,1, 43,6, 3,0, 30,2, 22,9.
  • Beispiel 2 Ein kleiner Jodkristall wurde einer Suspension von 1,04 g des im Beispiel 1 erhaltenen Polykondensats in 50 ccm Eisessig unter Atmosphärendruck bei etwa 25"C zugegeben. Man rührte die Mischung 16 Stunden mit einem magnetischen Rührwerk.
  • Dann gab man weitere 1,5 g Jod zu (entsprechend einem etwa 3 3%eigen molaren Uberschuß an J2).
  • Schließlich wurde die Mischung 4 Stunden unter leichtem Rückfluß erhitzt.
  • Die Mischung versetzte man bei etwa 25"C bis zum Verbrauch des überschüssigen Jods mit gesättigtem, wäßrigem Natriumbisulfit. Der erhaltene gelbe Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser ausgewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei man 0,83 g eines gelben Produkts erhielt, dessen Infrarotspektrum bei 6,10 und 6,31 t* Bänder zeigte. Die Viskosität (0,0940/oige Lösung in Dimethylformamid bei 30"C) betrug 0,03, 0,04. Dieses Polykondensat kann als aus den folgenden Einheiten bestehend dargestellt werden: Beispiel 3 In einen 113,4 g fassenden Glaskolben gab man 3,1074 g (0,007466 Mol) Dodecafluorkorksäureamiddihydrazon, 1,0015 g (0,007466 Mol) Terephthalaldehyd, 0,25g Polyvinylalkohol, 50ccm ausgekochtes Wasser und 50 ccm Athylacetat zu. Der Polyvinylalkohol besaß eine Dichte von 1,21 bis 1,31 bei 20"C; er war zu 99 bis 1000/0 hydrolysiert; eine 40/obige wäßrige Lösung besaß bei 20"C eine Viskosität von 55 bis 65 cP. Nachdem der Kolben dicht verschlossen worden war, wurde er 96 Stunden kräftig geschüttelt. Dann öffnete man den Kolben und filtrierte die darin befindliche Mischung durch einen Saugfilter. Der Filterkuchen wurde gut mit Wasser ausgewaschen. Nach dem Trocknen man 3,86 g des Polykondensats. Seine Viskosität (0,1 0/6ige Lösung in Dimethylsuffoxyd bei 30"C) betrug 0,44, 0,43. Das Infrarotspektrum zeigte Bänder bei 2,84 R (schwach), 2,94 ,u (schwach), 6,11 (stark) und 6,23 p (schwach). Dieses Polykondensat kann als aus den folgenden Einheiten bestehend dargestellt werden: Analyse für (Ci6HioFi2Ne): Berechnet . . C 37,37, H 1,96, N 16,34; gefunden ... C37,6, H2,3, N15,5, 37,9, 2,6, 15,3 Beispiel 4 In einen 113,4 g fassenden Glaskolben gab man 3,3006 g (0,007931 Mol) Dodecafluorkorksäureamiddihydrazon, 1,0637 g (0,007931 Mol) Terephthalaldehyd, 0,25 g Polyvinylalkohol, 50 ccm ausgekochtes Wasser, 30ccm Tetrachlorkohlenstoff und 20 ccm Dimethylformamid. Der Polyvinylalkohol besaß eine Dichte von 1,21 bis 1,31 bei 20"C, war zu 99 bis 10001o hydrolysiert und besaß in Form einer 40/obigen wäßrigen Lösung bei 20"C eine Viskosität von 55 bis 65 cP. Nachdem der Kolben dicht verschlossen worden war, wurde er 96 Stunden kräftig geschüttelt. Dann öffnete man ihn und saugte den gebildeten, voluminösen gelben Niederschlag ab und wusch ihn gut mit Wasser aus. Nach dem Trocknen erhielt man 4,75 g des Polykondensats.
  • Seine Viskosität (0,1 0/oige Lösung in Dimethylsulfoxyd bei 30"C) betrug 0,35, 0,34.
  • Beispiel 5 In einen 113,4 g fassenden Glaskolben gab man 3,1284 g (0,007517 Mol) Dodecafìuorkorksäureamiddihydrazon, 1,0082 g (0,007517 Mol) Isophthalaldehyd, 0,25 g Polyvinylalkohol, 50ccm ausgekochtes, entlüftetes Wasser, 30 ccm Tetrachlorkohlenstoff und 20 ccm Dimethylformamid. Der Polyvinylalkohol besaß eine Dichte von 1,21 bis 1,31 bei 20"C, war zu 99 bis 1000/o hydrolysiert und zeigte eine Viskosität in Form einer 40/oigen wäßrigen Lösung bei 20"C von 55 bis 65 cP. Nachdem der Kolben dicht verschlossen worden war, wurde er 96 Stunden kräftig geschüttelt. Dann öffnete man ihn und saugte den gebildeten, voluminösen weißen Niederschlag ab und wusch ihn gut mit Wasser aus, Nach dem Trocknen erhielt man 3,93 g des Polykondensats. Seine Viskosität (0,1 obige Lösung in Dimethylsulfoxyd bei 30"C) betrug 0,17, 0,20. Das Produkt kann als aus den folgenden Einheiten bestehend dargestellt werden: Analyse für (C16H1oFl2N6)=: Berechnet ... C 37,37, H 1,96, N 16,34; gefunden . . C 38,2, H 2,8, N 17,0, 38,4, 3,0, 17,1.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten durch Umsetzen von Dialdehyden mit Hydrazinderivaten, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß man Perfluoralkylendicarbonsäureamiddihydrazone der Formel in der Rf einen Perfluoralkylenrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit äquimolaren Mengen von aromatischen Dialdehyden mit 8 bis 20Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch niedrige Alkyl- oder Alkoxyreste oder Halogenatome substituiert sind, unter Wasserabspaltung umsetzt und das erhaltene Polykondensat gegebenenfalls in Gegenwart von Jod erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung der Reaktionsteilnehmer mit Wasser, einem inerten organischen Lösungsmittel und einem Emulgiermittel in einem geschlossenen Behälter in Bewegung hält. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 900 611.
DEP28676A 1961-01-31 1962-01-26 Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten Pending DE1180521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1180521XA 1961-01-31 1961-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180521B true DE1180521B (de) 1964-10-29

Family

ID=22376243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28676A Pending DE1180521B (de) 1961-01-31 1962-01-26 Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1180521B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900611C (de) * 1939-06-30 1953-12-28 Phrix Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900611C (de) * 1939-06-30 1953-12-28 Phrix Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147102C3 (de) Verfahren zur Herstellung von difunktionellen fluorhaltigen Polymeren
DE2900231A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n- diaethyl-m-toluamid aus m-toluylsaeure durch katalytische reaktion mit diaethylamin in fluessiger phase
CH629489A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzoxazinen.
DE3027596A1 (de) Triazolidin-3,5-dion-oxyalkylverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1146892B (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensaeuredialkylester-amiden
DE1180521B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten
DE1768449A1 (de) alpha,omega-Bis-(fluorperhalogenisopropoxy)-perfluoralkane
DE2124000A1 (en) Symmetrically substd monazo cpds - with terminal halo or hydroxy gps, used as polymsn initiators
DE3140632A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-dicyano-trimethylsilyloxy-verbindungen (i)
AT332877B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-1,2-dihydro-3h-1,4- benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
DE1921842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Halogeniden
DE1180130B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten
EP0022959B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoniumtetrafluoroboraten in verdünnter wässriger Lösung
DE1147573B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylenverbindungen
EP0061588A1 (de) Verfahren zur Chlorierung von cyclischen Amiden und cyclischen vinylogen Amiden
DE2538231A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoacetaldehydacetalen
DE1620128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Amiden
AT228802B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen O, O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitro-phenyl)-thionophosphorsäureesters
AT237632B (de) Verfahren zur Herstellung des N-Monomethylamids der O, O-Dimethyldithiophosphorylessigsäure
AT268271B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolcarboxylaten und ihren Salzen
DE897562C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-disubstituierten Piperazinen
AT259562B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
DE961887C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-oxy-ª‡-methylbenzyl)-benzolen
DE1470052C (de) (3 -Amino-6-chlor-pyrazinamido)-guanidine, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung