DE2003440B2 - Schiffsfallreep - Google Patents

Schiffsfallreep

Info

Publication number
DE2003440B2
DE2003440B2 DE19702003440 DE2003440A DE2003440B2 DE 2003440 B2 DE2003440 B2 DE 2003440B2 DE 19702003440 DE19702003440 DE 19702003440 DE 2003440 A DE2003440 A DE 2003440A DE 2003440 B2 DE2003440 B2 DE 2003440B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulwark
stairway
swivel
ship
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003440A1 (de
Inventor
Per Kungsbacka Nilsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELIN VAESTRA FROELUNDA (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
WELIN VAESTRA FROELUNDA (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELIN VAESTRA FROELUNDA (SCHWEDEN) AB filed Critical WELIN VAESTRA FROELUNDA (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2003440A1 publication Critical patent/DE2003440A1/de
Publication of DE2003440B2 publication Critical patent/DE2003440B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Schiffsfallreep mit einem seitlich an Deck schwenkbar angelenkten Oberpodest, an dem das eine Ende des Fallreeps befestigt ist und mit einem im Abstand vom Oberpodest seitlich an Deck angelenkten Schwenkausleger, an dem das freie Fallreepende, über eine Seilwinde betätigbar, aufgehängt ist, wobei das Fallreep aus der hochgezogenen horizontalen Lage um eine zur Schiffsseile parallele horizontale Achse in eine vertikale Staulage ver- 6-*> schwenkbar ist.
Ein Fallreep der vorstehend erläuterten Art ist bereits bekannt (FR-PS 9 55 168). Das bekannte Fallreep wird zusammen mit dem Schwenkausleger, an dem das freie FaUreepende aufgehängt ist, durch Betätigung der Seilwinde hochgeschwenkt und liegt danach mit seinen Trittstufen hochkant- Jedoch bleibt es auch in der Staulage außerhalb des Schanzkleides liegen, so daß es der Gefahr von Beschädigungen bei schwerer See ausgesetzt isL Das gilt auch für ein weiteres bekanntes Fallreep (DT-PS 8 72 463). das nicht zur eingangs geschilderten Gattung zählt, welches ebenfalls über Seilwinden aus einer horizontalen Betriebslage in eine vertikale Hochkantstellung verbracht werden kann, in der es sich an der Außenseite des Schanzkleides befindet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Fallreep der ek jangs erläuterten Art so zu verbessern, daß es bei Bedarf einfach in eine gegen Seeschlag geschützte Staulage verbracht werden kann. Erfindungsgemäß wiwi diese Aufgabe dadurch gelöst daß das Oberpodest und der Schwenkausleger an mit ausreichendem Abstand vom Deck am Schanzkleid des Schiffes drehbar gelagerten Schwenkarmen angelenkt sind und daß die Schwenkarme zusammen mit dem eingezogenen und hochkant stehenden Fallreep mittels eines Schwenkantriebes aus der außerhalb des Schanzkleides befindlichen Lage in eine geschützte Staulage hinter das Schanzkleid verschwenkbar bind, wobei das Schanzkleid im Abstand der Schwenkarme Ausnehmungen aufweist, durch die hindurch die Schwenkarme schwenken.
Bei dem Fallreep nach der Erfindung sind somit die Elemente, die das Fallreep um die zur Schiffsseite parallele Achse schwenkbar lagern, nicht am Schanzkleid, sondern an zwischengeschalteten Schwenkarmen angeordnet. Erst diese Schwenkarme sind am Schanzkleid schwenkbar gelagert und können durch die erwähnten Ausnehmungen hindurch so- verschwenkt werden, daß dabei das zuvor außerhalb des Schanzkleides und parallel dazu liegende Fallreep über die Oberkante des Schanzkleides hinweg gekippt wird und innerhalb des Schankleides zu liegen kommt. Die Ausnehmungen gestatten es. den Anlenkpunkt der Schwenkarme am Schanzkleid tief zu legen, so daß im verstauten Zustand die Schwenkarme nur wenig und das Fallreep selbst praktisch überhaupt nicht über das Schanzkleid vorstehen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, daß die Schwenkarme über eine sie verbindende Achse am Schanzkleid gelagert und über Laufkatzen auf an der Außenseite des Schanzkleides befestigten Schienen in Schiffslängsrichtung gemeinsam verfahrbar sind und daß als Schwenkantrieb ein fest angeordnetes Getriebe mit einem Kupplungselement vorgesehen ist. welches in einer die Verschwenkung der Schwenkarme durch die Ausnehmun gen des Schanzkleides erlaubenden Stellung mit einem weiteren Kupplungselement an einem freien Ende dei Achse in Eingriff steht.
Diese Ausführungsform bnngt den insbesondere füi große Schiffe, z. B. Tanker, bedeutsamen und an sict bekannten Vorteil der Längsverfahrbarkeit des Fall reeps (vgl. Zeitschrift »Hansa«, 1967, STG-Sonderheft S. 1910), ohne daß auf die Verstaubarkeit des Fallreep: in eine geschützte Lage hinter dem Schanzkleid ver ziehtet werden müßte oder Schwierigkeiten bei de Handhabung des Fallreeps auftreten, weil de Schwenkanlrieb für die Schwenkarme nur in der Stel lung des Fallreeps wirksam wird, in der die Schwenkar me sich im Bereich der Ausnehmungen des Schanzklei des befinden.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt eines Schiffes mit einem teilweise gefierten Fallreep.
F i g. 2 einen Schnitt durch das Schanzkleid an dem das Oberpodest aufweisenden Ende der Treppe des Fallreeps.
Fig.3 da* Fallreep und das Schanzkleid von oben gesehen,
Fig.4 einen Schnitt durch das Schanzkleid an dem dem Oberpodest abgewendeten Ende der Fallreeptreppe und
Fig.5 das Fallreep an der Innenseite des Schanzkleides verstaut
Ui den Zeichnungen ist die Schiffsseile mit 10 und das längs dieser verlaufende Schanzkleid mit 11 bezeichnet. Eine Schiene 12 ist am Schanzkleid 11 befestigt, deren Aufbau am besten den F i g. 4 und 5 zu entnehmen ist und die zwei Laufkatzen 13, 14 führt. Ein Oberpodest 15 ist schwenkbar mittels eines Schwenkarmes 16 und eines Teils 17 mit der Laufkatze 13 verbunden. Die Laufkatze 14 trägt eine davitähnliche Hebeeinrichtung. bestehend aus einem Schwenkarm 18 und einem Schwenkausleger 19. an der mittels eines Seiles 20 das von dem Oberpodest 15 entfernte untere Ende des Fallreeps 21 angehängt ist.
Die Fallreeptreppe ist an dem Oberpodest mittels Angeln 22 verschwenkbar. Sie besitzt Geländer und ähnliche Einrichtungen bekannter Art, die jedoch der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Das Schanzkleid U weist Ausschnitte 23 und 24 auf. die in einer dem Abstand zwischen den Laufkatzen 13 und 14 entsprechenden Entfernung voneinander angeordnet sind.
Wie in F i g. 3 gezeigt, ist die Schiene 12 länger als das Fallreep 21. Das Schanzkleid 11 ist als Kastenträger ausgebildet, an dessen Außenseite die Schiene 12 befestigt ist. Die Schiene ist aus zwei Trägern mit U Profil zusammengesetzt, die in einem bestimmten Λ bstand voneinander angeordnet sind und deren Flanke η einander abgewandt sind. Jede Laufkatze besteht aus einem Bügel 25, an dem wenigstens ein um eine horizontale Achse drehbares Rad 26 angeordnet ist. Das Rad 26 läuft zwischen den Hauptflächen der Träger. Ebenso weist der Bügel wenigstens ein um eine vertikale Achse drehbares Rad 27 auf. Dieses läuft zwischen den Flanken eines der Träger. Auf diese Weise ist die Laufkatze geführt. Die das Oberpcdest 15 tragende Laufkatze 14 ist im wesentlichen ebenso aufgebaut (vgl. F i g. 5).
Wie in F i g. 4 und 5 gezeigt, weist die erwähnte Hebeeinrichtung den Schwenkarm 18 auf. der mittels einer Achse 28 um 180° schwenkbar mit der Laufkatze 14 verbunden ist. Die Achse 28 erstreckt sich bis zur Laufkatze 13 und ist über den Schwenkarm 16 mit dieser verbunden. Sie weist im wesentlichen die gleiche Länge auf wie die Fallreeptreppe zuzüglich der Länge des Oberpodests. Mit den Schwenkarmen ist sie fest verbunden, in den Laufkatzen drehbar gelagert. Das untere Ende der Schwenkarme 16,18 trägt jeweils eine Rolle 29, die sich am Deck abstützt. Dadurch sind die Laufkatzen vom Gewicht des Fallreeps in der Benutzungslage teilweise entlastet Der Schwenkausleger 19 der Hebeeinrichtung ist schwenkbar mit dem Schwenkarm 18 so verbunden, daß beide Teile zusammengeklappt werden können. Das Fallreep ist an der Hebeeinrichtung über das Seil 20 gehalten, das über eine Anzahl von Rollen 30 läuft und von einer Seilwinde 31 betätigbar ist F i g. 4 zeigt das Fallreep in angehobener und ausgeschwungener Stellung vor dem Absenken.
Die Seilwinde 31 ist an dem Gehäuse eines ersten Kegelradgetriebes 32 angebracht. Dieses ist mit einer Kupplungseinrichtung 33 versehen, an die sich ein Druckluftantrieb 34 anschließen laßt, wenn das Fall reep bedient werden soll.
Da es möglich sein soll, an einer beliebigen Stelle, unabhängig von den Ausschnitten 23 und 24, das Oberpodest zu betreten, wird zum Übersteigen des Schanzkleides 11 eine Treppe 34', 36 von geringem Gewicht verwendet. Diese Treppe besteht aus einem äußeren Treppenteil 34'. dessen unteres Ende bei 35 verschwenkbar am Oberpodest 15 so angelenkt ist, daß es der Bewegung des Fallreeps folgen kann. Die Treppe umfaßt auch einen getrennten inneren Teil 36. der leicht beweglich ist und aufgestellt werden kann, wenn das Fallreep abgesenkt ist.
F 1 g. 5 zeigt das Fallreep in verstauter Stellung hinter dem Schanzkleid.
An dem dem Oberpodest 15 zugewandten Ende der Schiene 12. nahe dem Ausschnitt 23. ist ein zweites Kegelradgetriebe 37 angeordnet, das mit einer der Kupplungseinrichtung 33 an dem Kegelradgetriebe 32 entsprechenden zweiten Kupplungseinrichtung 38 versehen ist. An diese Kupplung kann ein Druckluftantrieb 34 angeschlossen werden, der dann das hochgezogene Fallreep in die in F i g. 5 gezeigte, geschützte Stellung befördert. Das Kegelradgetriebe 37 weist ein Kupplungselement 39 auf. Das diesem zugewandte Ende der Achse 28 ist mit einem entsprechenden Kupplungselement 40 versehen. Die beiden Kupplungselemente 39,
40 kommen in Eingriff, wenn das Fallreep in eine Stellung gebracht wird, in der die Schwenkarme 16, 18 den Ausschnitten 24 und 23 gegenüberliegen. Das Drehmoment wird mittels der Achse 28 auf die Schwenkarme 16 und 18 übertragen.
Wenn das Fallreep in die in F i g. 4, 5 gezeigte senkrechte Stellung außerhalb des Schanzkleides verschwenkt ist. kann es mittels einer weiteren Seilwinde
41 (F i g. 3) längs der Schiene 12 verschoben werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. SchiffsfaUreep mil einem seitlich an Deck schwenkbar angelenkten Oberpodest, an dem das eine Ende des Fallreeps befestigt ist und mit einem im Abstand vom Oberpodeat seitlich an Deck angelenkten Schwenkausleger, an dem das freie Fallreepende, über eine Seilwinde betätigbar, aufgehängl ist. wobei das Fallreep aus der hochgezoge- nen horizontalen Lage um eine zur Schiffsseite parallele horizontale Achse in eine vertikale Staulage verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberpodest (15) und der Schwenkausleger (19) an mit ausreichendem Abstand vom Deck am Schanzkleid (II) des Schiffes drehbar gelagerten Schwenkarmen (16.18) angelenkt sind und daß die Schwenkarme (16, 18) zusammen mit dem eingezogenen und hochkant stehenden Fallreep (21) mittels eines Schwenkantriebes (37) aus der außerhalb des Schanzkleides (11) befindlichen Lage in eine geschützte Staulage hinter das Schanzkleid verschwenkbar sind, wobei das Schanzkleid (11) im Abstand der Schwenkarme (16, 18) Ausnehmungen (23. 24) aufweist, durch die hindurch die Schwenkarme (16.18) schwenken.
2. Fallreep nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (16. 18) über eine sie verbindende Achse (28) am Schanzkleid (11) gelagert und über Laufkatzen (13. 14) auf an der Außenseite des Schanzkleides (II) befestigten Schienen (12) in Schiffslängsrichtung gemeinsam verfahrbar sind und daß als Schwenkantrieb (37) ein fest angeordnetes Getriebe mit einem Kupplungselement (39) vorgesehen ist. welches in einer die Verschwenkung der Schwenkarme (16. 18) durch die Ausnehmungen (23.24) des Schanzkleides erlaubenden Stellung mit einem weiteren Kupplungselement (40) an einem freien Ende der Achse (28) in Eingriff steht.
3. Fallreep nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (28) an den Laufkatzen (13. 14) drehbar gelagert ist.
4. Fallreep nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkarm (16. 18) in der Betriebslage sich über eine Rolle (29) an seinem unteren Ende auf dem Schiffsdeck abstützt.
5. Fallreep nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (12) für die Schwenkarme (16, 18) an einem verstärkten Abschnitt des Schanzkleides (U) angeordnet sind, in dem dieses als Kastenträger ausgebildet ist.
DE19702003440 1969-01-29 1970-01-27 Schiffsfallreep Granted DE2003440B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE113969A SE328500B (de) 1969-01-29 1969-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2003440A1 DE2003440A1 (de) 1970-07-30
DE2003440B2 true DE2003440B2 (de) 1975-09-11

Family

ID=20257651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003440 Granted DE2003440B2 (de) 1969-01-29 1970-01-27 Schiffsfallreep

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4833595B1 (de)
DE (1) DE2003440B2 (de)
ES (1) ES375982A1 (de)
FR (1) FR2029623A1 (de)
GB (1) GB1291643A (de)
NL (1) NL7001259A (de)
SE (1) SE328500B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065489B (en) * 1979-12-20 1984-10-03 Ihc Holland Nv Suction dredger having oil-collecting arms
FR2865135B1 (fr) * 2004-01-20 2007-10-05 Serac Group Installation de sterilisation d'articles par bombardement electronique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2029623A1 (de) 1970-10-23
JPS4833595B1 (de) 1973-10-15
NL7001259A (de) 1970-07-31
ES375982A1 (es) 1972-07-01
GB1291643A (en) 1972-10-04
SE328500B (de) 1970-09-14
DE2003440A1 (de) 1970-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914027C2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Fluids von einem ersten Anschluß zu einem zweiten Anschluß und umgekehrt
DE7326715U (de) Horizontal schwenkbare zugangsrampe fuer ein fahrzeug
DE2914553A1 (de) Anlage zur entladung von schuettgut aus einem vorratsraum
DE7323734U (de) Laderampe fuer schiffe
DE3120048C2 (de) Teleskopausleger für Schrägaufzüge
DE4429808C2 (de) Brückenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung
DE2003440B2 (de) Schiffsfallreep
DE2729042A1 (de) Uebernahmevorrichtung fuer z.b. lotsen
DE2802231A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschieben und verstauen von hubschraubern
DE3329210C2 (de) Knickleiter
DE2450604A1 (de) Vorrichtung, die den zugang zu dem inneren von tankabteilungen ermoeglicht
DE1506224A1 (de) Davit zur Betaetigung einer Jakobsleiter,einer hebbaren Plattform od.dgl.
DE8524989U1 (de) Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug
DE1216914B (de) Brueckenbesichtigungsgeraet
CH667447A5 (de) Oben drehender turmdrehkran.
DE3707365C2 (de)
DE1959107C3 (de) Trag- und Hievseilanordnung für ein teleskopartig ausziehbares Fallreep
DE1815896C3 (de) Übernahmevorrichtung für Personen und Lasten an Bord von Schiffen, insbesondere für hochbordige Schiffe
EP0714848B1 (de) Aufzug für in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu fördernde Lasten
DE3147017C2 (de) Manövriervorrichtung an Motorbooten zum Handhaben von freitreibenden Schwimmkörpern, insbesondere von Faltschwimmkörpern zum Bau von Schwimmbrücken
DE933679C (de) Vorrichtung, die dem Verkehr mit dem Schiff dient
DE3433537A1 (de) Turmdrehkran
DE948390C (de) Vorrichtung, die dem Verkehr mit dem Schiff dient
DE1556348C2 (de) Umschlagvorrichtung, insbesondere für Schiffe, mit einem Vertikalförderer
DE1425479B2 (de) Schwenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)