DE2914553A1 - Anlage zur entladung von schuettgut aus einem vorratsraum - Google Patents

Anlage zur entladung von schuettgut aus einem vorratsraum

Info

Publication number
DE2914553A1
DE2914553A1 DE19792914553 DE2914553A DE2914553A1 DE 2914553 A1 DE2914553 A1 DE 2914553A1 DE 19792914553 DE19792914553 DE 19792914553 DE 2914553 A DE2914553 A DE 2914553A DE 2914553 A1 DE2914553 A1 DE 2914553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
conveyor
vertical conveyor
unloading
protective tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914553
Other languages
English (en)
Inventor
Karl August Lennart Tingskog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siwertell AB
Original Assignee
Siwertell AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siwertell AB filed Critical Siwertell AB
Publication of DE2914553A1 publication Critical patent/DE2914553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/46Devices for emptying otherwise than from the top using screw conveyors
    • B65G65/463Devices for emptying otherwise than from the top using screw conveyors arranged vertically or substantially vertically within the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

914553
Bei der Entladung von Schüttgut aus solchen Vorratsräumen , wie Laderäumen in Schüttguttransportschiffen, hat man oft landbasierte Entladevorrichtungen mit einem an einem Kranausleger aufgehängten Förderer verwendet, welcher als Senkrechtförderer bezeichnet/werden kann und welcher die Aufgabe hat, das Schüttgut aus dem Vorratsraum hochzufordern. Diesen Senkrechtförderer hat man mit Hilfe des landbasierten Krans nach . verschiedenen Teilen des Schiffsraumes führen können, um den Hauptteil der Schüttgutladung zu entfernen. Die landbasierten Entladevorrichtungen dieser Art sind verhältnismässig teuer und sind nicht in allen Häfen vorhanden, wo die Entladung von Schüttgut erwünscht ist. Demzufolge hat man an Schiffen feste Entladevorrichtungen verschiedener Art installiert. Die in den Schiffen vorgesehenen Entladevorrichtungen der bekannten Art waren äusserst kompliziert und dadurch nachteilig, dass sie ein im wesentlichen vollständiges Entfernen von allem Schüttgut nicht ermöglichten. Auf besondere Schwierigkeiten ist man auch beim Entladen von solchen schwierigen Schüttgütern wie Sojabohnenderivat, Zement oder Aluminiumoxyd, gestossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Entladung von Schüttgut aus einem vorratsraum, z.B. einem Schiffsraum oder einem Silo, zu schaffen, wobei diese Anlage, die in bekannter Weise einen Senkrechtförderer umfasst, dessen Aufnahmeende ^ich nahe dem Boden des Vorratsraumes befindet, eine mehr weitgehende maschinelle Entleerung des Vorratsraumes gestatten soll als was bisher mit bekannten Entladeanlagen in der entsprechenden Kostenklasse möglich gewesen ist. Weitere Aufgaben der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
35
Die erfindungsrtiässige Anlage ist zur Entladung von Schüttgut aus einem Vorratsraum, wie einem Schiffsraum oder
§09843/0802
29U553
einem Silo vorgesehen und umfasst einen Senkrechtförderer, dessen Aufnahmeende sich nahe dem Boden des Vorratsraumes befindet, und eine Kratzvorrichtung, die dazu dient, das Schüttgut in Richtung auf das Aufnahmeende des Senkrechtförderers zu kratzen, und die rund um den Senkrechtförderer schwenkbar ist und zugleich an - dem einen Ende nahe dem Aufnahmeende des Senkrechtförderers schwenkbar gelagert ist, um zwischen einer hochgeklappten Lage, in welcher sich die Kratzvorrichtung hauptsächlich längs des Senkrechtförderers nach oben erstreckt, und einer heruntergeklappten Lage zu schwenken, in welcher sich die Kratzvorrichtung entlang den Boden des Vorratsraumes erstreckt.
Die Aufgabe gemäss der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Kratzvorrichtung teleskopisch verlängerbar ist und am genannten einen Ende hoch- und herunterklappbar an einem rund um den Senkrechtförderer angeordneten Schutzrohr schwenkbar gelagert ist, welches rund um den Senkrechtförderer drehbar ist, um die Kratzvorrichtung somit rund um den Senkrechtförderer schwenkbar zu lagern.
Die Kratzvorrichtung kann eine Reihe von an Ketten befestigten Kratzgliedern aufweisen. Eine andere Möglichkeit ist, die Kratzvorrichtung als eine Förderschraube mit zumindest einem auswendigen, schraubenlinienförmig verlaufenden Kratzflügel auszubilden.
Der Senkrechtförderer hat vorzugsweise an dem Aufnahmeende einen Zubringer, der sich in einen rund um den Senkrechtförderer vorgesehenen Zubringerbrunnen hinunterstrecken kann, zu dem die Kratzvorrichtung das Schüttgut befördert. Der Brunnen kann eine Vorrichtung aufweisen, die dazu dient, eine dünne Luftschicht zwischen dem Boden des Brunnens und dem Schüttgut zu erzeugen, was bei der Entladung von Gütern wie Zement, Aluminium-
9843/0802
I9U553
oxyd und Sojabohnenderivat vorteilhaft sein kann. Gerade bei der Entladung von Sojabohnenderivat können Probleme entstehen, wenn die Ladung des Schiffes während der Fahrt des Schiffes zusammengepackt wird. Die Ladung kann in
einem solchen Falle fest gegen den Senkrechtförderer
oder sein Schutzrohr drücken, so dass es schwierig
sein,kann den Entladevorgang anzulassen. In einem
solchen Fall ist es gemäss einer Weiterentwicklung der Erfindung vorteilhaft, das Schutzrohr durch ein Druckaufnahmerohr laufen zu lassen, in welchem das Schutzrohr drehbar angeordnet ist. Die Kratzvorrichtung wird in einem solchen Fall zweckmässigerweise als teleskopisch ausziehbarer und zusammenschiebbarer Kratzerförderer ausgebildet, der seitlich offen ist, so dass sich der Förderer in seitlichem Sinne durch das Gut bewegen kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Kratzvorrichtung in der Form einer teleskopischen Förderschraube mit zumindest einem auswendigen, schraubenlinienförmig verlaufenden Kratzflügel auszunützen. Zu Beginn
des Entladevorganges lässt man die Kratzvorrichtung
sukzessiv einen ringförmigen Raum rund um das Druck—
aufnahmerohr graben, wonach der normale Entladevorgang seinen Anfang nehmen kann.
Wie oben erwähnt,soll die Kratzvorrichtung teleskopisch verlängerbar sein, damit sie bei der Drehung rund um
den Senkrechtförderer bis in alle Ecken und Bereiche
des Vorratsraumes verlängert werden kann. Die Verlängerbarkeit kann mit Hilfe einer hydraulischen Kolben- und Zylindereinheit zustandegebracht werden, jedoch lassen sich auch andere Verlängerungsvorrichtungen verwenden. Falls die Kratzvorrichtung ein Ketten-Kratzerförderer
ist, empfiehlt es sich drei Kratzketten nebeneinander
vorzusehen, wobei die mittlere Kratzkette an einer Gestelleinheit angeordnet wird, die sich in der Längsricntung im Verhältnis zu den beiden anderen Kratzkettenvorrichtungen hinausschieben lässt.
109843/0802
Hat die Kratzvorrichtung dagegen die Form eines Schraubenförderers mit auswendigem, schraubenlinienförmig verlaufenden Kratzflügel kann die Verlängerbarkeit dadurch zu standegebracht werden, dass der Schraubenförderer aus zwei oder mehreren ineinander teleskopisch ausziehbaren und einschiebbaren Rohren mit je einem auswendigen schraubenlinienförmig verlaufenden Kratzflügel ausgebil;-det wird.
Ausführungsbespiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Schnitt eines Läderaumes in einem Schüttguttransportschiff, das eine
erfindungsmässige Entladeanlage hat,
Fig. 2 einen schernatischen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, wobei der Kratzerförderer jedoch eine andere Schwenklage einnimmt,
Fig. 3 schematisch einen Teil eines Schiffes in Draufsicht mit der Entladeanlage in einer verschiedenen Anbringung im Schiffsraum, 25
Fig. 4 einen schematischen senkrechten Schnitt durch das untere Ende einer erfindungsmässigen Entladeanlage,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4 d.h. eine Stirnansicht der Kratzvorrichtung,
Fig. 7 eine Abänderung der Kratzvorrichtung in Fig. 4,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
1098/^3/0802
914553
d. h. eine Stirnansicht der Kratzvorrichtung,
Fig. 9 einen schematischen Schnitt durch den unteren Teil einer weiteren Ausfuhrungsform der. er-
findungsmässigen Entladeanlage,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 einen schematischen Schnitt durch eine noch weitere Ausführungsform einer erfindungsmässigen Entladeanlage, und
Fig. 12 und 13 zwei den Figuren 2 und 3 entsprechende, alternative Anbringungen der erfindungsmässigen-
Entladeanlage.
In Fig. 1 ist ein Schiff 10 gezeigt,das an einem Kai 11 liegt. Im Schiffsraum 12 ist eine erfindungsmässige Entladeanlage 13 vorgesehen. Die Entladeanlage hat einen Senkrechtförderer 14, der dazu dient, im Schiffsraum befindliches Schüttgut 15 zu einem Waagerechtförderer 16 hochzufördern. Der Waagerechtförderer und der Senkrechtförderer sind durch irgendeine zweckmässige üeberleitungsvorrichtung 17 miteinander verbunden. In dem veranschaulichten Ausführungsbespiel bestehen sowohl der Senkrechtförderer 14 als auch der Waagerechtförderer 16 aus Schraubenförderern. .Der Senkrechtförderer wird von einem Motor 18 angetrieben, während der Waagerechtförderer von einem Motor 19 angetrieben wird. Das Austragende des Waagerechtförderers ist mit einem Schüttrohr 20 verbunden, durch das das entladene Scriüttgut auf einen landbasierten Wegförderer 21 herabfällt.
Der Senkrechtförderer 14 ist an seinem Aufnahmeende mit einem Zubringer 22 verbunden, der das Schüttgut zwangläufig dem Aufnahmeende des Schraubenförderers zu-
§09843/0802
914553
bringt. Der Zubringer 22 erstreckt sich in einen Brunnen 23 hinab, dessen Boden gegen den Zubringer 22 zu geneigt ist. Der Zubringer und der Senkrechtförderer verlaufen durch ein Schutzrohr 24, das an dem unteren Ende eine gabelförmige Konsole 25 aufweist, welche an dem äusseren Ende eine Achse 26 trägt. Die Achse
26 dient zum schwenkbaren Festhalten eines Kratzerförderers 27. Der Kratzerförderer kann z.B. wie in Fig. 4-6 gezeigt ausgebildet sein und weist einen hinausschiebbaren Teil 28 auf. Der Kratzerförderer
27 ist durch ein Windenseil 29 mit einer Winde 3 0 verbunden, die Inneren des Schutzrohres 24 angebracht ist und zum Regeln der Winkelstellung des Kratzerförderers im Verhältnis zum Schutzrohr 24 dient.
Das Schutzrohr 24 ist an dem oberen Ende mit der Decke
31 des Schiffsraumes drehbar verbunden. Zur Bewirkung einer Drehung des Schutzrohres ist ein Antriebsmotor
32 vorgesehen.
20
Im Inneren des Schutzrohres kann ausserdem eine Leiter
33 angeordnet sein, an der Personal in den Schiffsraum hinunterklettern kann, um Wartung und Unterhalt auszuführen.
Die beschriebene Entladeanlage arbeitet in folgender Weise.
Normalerweise befindet sich der Kratzerförderer 27, 28 in seiner hochgeklappten Lage, in welcher er sich längs der Aussenseite des Schutzrohres 24 erstreckt und somit im wesentlich parallel zum Senkrechtförderer 14 ist. Der Kratzerförderer nimmt diese Lage ein, wenn das Schiff geladen v/ird. Wenn das Entladen dann seinen Anfang nehmen soll, wird der Waagerechtförderer 16 in die in Fig. 1 gezeigte Lage hinausgeschwenkt und das Entlagen beginnt, indem der Senkrechtförderer 14 und sein
109843/0802
29U553
Zubringer 22 gestartet werden. Falls das Gut im Schiffsraum als fliessfähiges Gut klassifiziert wird, kann das Entladen mit Hilfe von lediglich dem Senkrechtförderer fortgesetzt werden, bis sich ein Krater mit dem normalen Schüttwinkel des infragestehenden Gutes bildet. Danach wird der Kratzerförderer 27, 28 mittels der Winde 29, 30 in Anlage gegen das Gut 15 geschwenkt, z.B. wie in Fig. 1 gezeigt. Der Kratzerförderer wird dabei so betätigt, dass er das Gut hinunter zu dem Brunnen 23 und dem darin hineinragenden Zubringer 22 kratzt. Danach lässt man den Kratzerförderer sukzessiv Gut von allen Teilen des Schiffsraumes gegen den Brunnen 23 kratzen. Dabei wird das Schutzrohr 24 und der Kratzerförderer 27, 28 in irgendeiner der durch den Doppelpfeil 34 (Fig. 2) angedeuteten Richtungen geschwenkt. Bei dieser Schwenkung wird der Kratzerförderer jenach Bedarf ausgezogen oder zusammengescnoben, so dass sich das aussere Ende des Kratzerförderers stets nahe den Wänden des Schiffsraumes 12 befindet.
In Fig. 2 ist eine Stellung des Kratzerförderers gezeigt, in welcher der aussere Teil 28 bis in eine Ecke des Schiffsraumes hinausgeschoben worden ist. Während der sukzessiven Entladung des Gutes wird der Kratzerförderer sukzessiv mittels der Winde 29, 30 heruntergeklappt, bis die Kratzvorrichtung schliesslich das letzte Schüttgut vom Schiffsraumboden wegkratzen wird.
Zur rationelleren Entladung können auf verschiedener Höhe des Schutzrohres 24 Fenster 35 vorgesehen sein, durch welche das Personal die Arbeit des Kratzerförderers beobachten und dadurch die Drehung des Schutzrohres 24 und die Lage, im'die der Kratzerförderer 27, 28 heruntergeklappt ist, regeln kann.
In Fig. 2 ist eine Konstruktion veranschaulicht, in welcher der Senkrechtförderer der Entladeanlage zentral im Schiffsraum angebracht ist. Dies ist eine be-
§09843/0802
vorzugte Anbringung, falls die Mitte des Schiffsraumes für diesen Zweck zugänglich ist. Manchmal ist es jedoch vorteilhafter, andere Anbringungen der Entladeanlage zu wählen. In Fig. 3 ist eine andere Möglichkeit dargestellt, bei welcher jeder Schiffsraum zwei erfindungsmässige Entladeanlagen 13 hat. Diese Entladeanlagen sind an zwei gegenüberliegenden Wänden 3 6 zwischen benachbarten Schiffsräumen angeordnet. Jeder Senkrechtförderer mit dem dazuhörigen Kratzerförderer 27 bearbeitet dabei die Hälfte des Schiffsraumes.
In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist in dem benachbarten Schiffsraum 12' eine Entladeanlage 13' auf der gegenüberstehenden Seite der Schiffsraumwand 36 angeordnet. Die beiden auf beiden Seiten der Schiffsraumwand 36 angebrachten Entladevorrichtungen 13, 13' haben in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen gemeinsamen Waagerechtförderer 16. In Fig. 3 ist mit gestrichelten Linien 12" angedeutet, dass sich die Schiffsräume 12, 12' nach unten konisch verjüngen, wobei der Konuswinkel ein solcher ist, dass er etwa dem natürlichen Schüttwinkel des beabsichtigten Schüttgutes enspricht.
In Fig. 12 ist ein weiteres Beispiel der Anbringung der Entladeanlage in einem Schiffsraum gezeigt. Hier ist eine Entladeanlage 13 in jedem Schiffsraum 12 vorhanden, und die Entladeanlage 13 in zwei benachbarten Schiffsräumen sind mit einem gemeinsamen Waagerechtförderer 16 verbunden. In Fig. 13 ist ein weiteres Beispiel gezeigt, bei welchem die Entladeanlagen 13 in einer Ecke je eines rechteckigen Vorrats oder Schiffsraums 12 angebracht worden sind.
In Fig. 4-6 ist eine Ausführungsform eines Kratzerförderers in der erfindungsmässigen Entladeanlage dargestellt, in diesen Figuren sind die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 verwendet worden.
109843/0802
Wie besonders aus Fig. 5 und 6 hervorgeht, hat der Kratzerförderer 27, 28 drei Kratzketten 37, 38, 39. Die Kratzketten 37, 38 sind von nach unten verlaufenden Konsolen 40' an einem Kastenträgerkonstruktion 40 getragen, welche an dem einen Ende auf dem Achszapfen 26 schwenkbar gelagert ist. Die Kratzkette 39 ist von einem U-Träger 41 getragen, der seine Schenkel nach unten kehrt und der zwischen die Kratzketten 37, 38 einschiebbar ist. Die Verschiebungslage wird mit Hilfe einer hydraulischen Kolben-und Zylindereinheit 42 geregelt. Die Kratzketten 37, 38 laufen über Kettenräder 43, 44, während die Kratzkette 39 über Kettenräder 45, 46 läuft. Die Kettenräder 43 werden mit Hilfe eines Motors 47 angetrieben, welcher somit die Kratzketten 37, 38 direkt antreibt. Die Kratzkette 39 wird dagegen indirekt mit Hilfe dreier Kettenräder 48 angetrieben, die auf einer gemeinsamen, drehbar gelagerten Welle 49 starr befestigt sind. Die drei Kettenräder 48 greifen mit je einer der Ketten 37, 38, 39 ein. Die verschiedenen Ketten 37, 38, 39 haben schematisch dargestellte Kratzglieder 50.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass sich der Kratzerförderer 27, 28 in Anlage gegen den Boden des Schiffsraumes 12 herunterklappen lässt, so dass der Boden völlig rein gekratzt werden, kann.
Fig. 4 zeigt auch eine denkbare Aus^'-'^rungsform mit einem belüfteten oder fluidisierten Boden des Brunnens
23. In der Bodenwand des Brunnens sind demzufolge eine Anzahl Düsen 51 angebracht, durch welche Luft gegen das Schüttgut im Brunnen 23 eingespritzt werden kann. Die Luft wird durch Leitungen 52 von einer Druckluftquelle 53 her zugeführt. Diese Konstruktion ist schematisch gezeigt, da sie der allgemein bekannten Art ist.
In der Ausführungsform gemäss Fig. 4-6 wird die Verlänger-
§09843/0802
£914553
ung des Kratzerförderers 27, 28 mit Hilfe der hydrau- · lischen Kolben- und Zylindereinheit 4 2 zustandegebracht. In Fig. 7 und 8 ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, eine Verlängerbarkeit des Kratzerförderers 27, 28 zustandezubringen. In Fig. 7 und 8 sind für ähnliche Bestandteile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden wie in Fig. 4-6.
Anstelle der hydraulischen Kolben- und Zylindereinheit 42 verwendet man in der Ausführungsform gemäss Fig. 7 und 8 eine Kette 54, die durch eine Kettenbefestigung 55 mit dem hinteren Ende des Trägers 41 des Kratzerförderers 27, 28 vereinigt ist. In diesem Falle ist der Träger 41 ein Ü-Träger. Ähnlich wie früher ist der Träger 41 zur Längsbewegung im Verhältnis zum Kastenträger 40 geführt. Die Kette 54 läuft über Umlenkrollen 56, 57 und Leitrollen 58, 59. Alle diese Kettenräder sind auf Achszapfen drehbar gelagert, die mit dem Kastenträger 40 verbunden sind. Das eine Kettenrad, und zwar die Umlenkrolle 56, wird von einem hydraulischen Motor 60 angetrieben. Durch Inbetriebsetzung des hydraulischen Motors 60 kann die Befestigung 55 somit den Kastenträger 40 entlang bewegt werden, wodurch der Träger" 41 in der Längsrichtung verschoben wird.
Die Uebertragung der Treibkraft zwischen den Kratzketten 37, 33 und der Kratzkette 39 erfolgt in der gleichen Weise wie in Fig. 4-6 mit Hilfe dreier Kettenräder 48 auf einer gemeinsamen Welle 49.
In Fig. 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in der dem Kratzerförderer 27, 28 eine andere Ausbildung gegeben worden ist. Ähnlich wie bei den früheren Ausführungsformen weist das Schutzroll 24 an dem unteren Ende eine gabelförmige Konsole 25 auf, die einen Achszapfen 26 trägt. Der Achszapfen
909843/0802
29H55-3
26 dient zur Lagerung eines Kastenträgers 40, welcher an dem äusseren Ende mit dem Windenseil 29 verbunden ist. Im Boden des Schiffsraumes 12 ist ähnlich wie früher ein Brunnen 23 für den Zubringer 22 des Senkrechtförderers 14 vorgesehen.
In Fig. 9 und 10 ist der Kratzerförderer 27, 28 als teleskopischer Förderschraubenförderer mit auswendigem Kratzflügel ausgebildet. Der Teil 27 des Förderers ist somit ein rohrförmiger Förderer, der in der Nähe seines äusseren Endes unter Zuhilfenahme eines Lagers 61 zwecks Drehung auf dem Kastenträger 40 gelagert worden ist. Ein entsprechendes Lager ist in entsprechender Weise an dem anderen Ende des Kastenträgers vorgesehen. Der als Schraubenförderer mit einem auswendigen, schraubenlinienförmig verlaufenden Kratzflügel ausgebildete Kratzerförderer 27 wird von einem Motor 63 angetrieben. In die Förderschraube 27 ist der entsprechend ausgebildete Kratzerförderer 28 teleskopisch eingeschoben. Die Lage des Kratzerförderers 28 im Verhältnis zur Förderschraube 27 wird mit Hilfe einer hydraulischen Kolben- und Zylindereinheit 64 geregelt, welche im Innern des Kratzerförderers 27 angeordnet ist und deren Zylindergehäuse in einem Lager 65 drehbar gelagert ist. Die beiden Förderschrauben oder Kratzerförderer 27, 28 sind in bezug auf einander undrehbar und werden sich also gemeinsam um ihre geometrische Achse drehen.
In Fig. 10 ist gezeigt, wie man den Kratzerförderer 27, 28 bei der Drehung des Kratzerförderers um die senkrechte geometrische Achse des Senkrechtförderers 14 zum Arbeiten bringen kann. Man kann somit den Kratzerförderer 28 schrittweise hinausschieben, wobei man die Kratzmusterlinie 66 erhalten kann. Die Ausschiebelage des Kratzerförderers 28 sowohl in dieser Ausführungsform als auch in den übrigen Ausführungsformen kann von Hand geregelt werden, lässt sich jedoch mit Hilfe
809843/0802
29H553
irgendeiner Kurvensteuerung oder anderen automatischen Steuerung mechanisieren, so dass jede erwünschte Kratzmusterlinie, zum Beispiel eine rechteckige, erhalten werden kann.
5
In Fig. 11 ist ein Schnitt dargestellt, der dem Schnitt in Fig. 1 entspricht, jedoch eine andere Ausführungsform der erfindungsmässigen Entladeanlage veranschaulicht.
ähnlich wie in der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ist der Kratzerförderer 27, 28 an dem unteren Ende an einer gabelförmigen Konsole 25 schwenkbar montiert, welche an dem unteren Ende eines den Senkrechtförderer 14 umgebenden Schutzrohres 24 befestigt ist. Das Schutzrohr 24 ist an dem oberen Ende von einem Aufbau auf dem Dach 31 des Schiffsraumes drehbar getragen. Mit Hilfe des Motors 32 und einer unterSetzungseinheit 68 sowie eines Ritzels 69, das mit einem Zahnkranz 70 auf dem oberen Ende des Rohres 24 eingreift, kann das Rohr 24 gedreht werden. In der Ausführungsform gemäss Fig. 11 erstreckt sich das Schutzrohr 24 durch ein druckaufnehmendes Rohr 71, das oben und unten durch eine Dichtung 72 gegen die Aussenseite des Rohres 24 abgedichtet ist. Das Rohr 71 ist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise mittels Halter 73 undrehbar an der Wand des Schiffsraumes befestigt.
In der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform weist der Kratzerförderer 27, 28 Kratzketten mit offenen Seiten auf, so dass der Kratzerförderer in seitlichem Sinne durch das Schüttgut geführt werden kann. Alternativ, . können die Kratzerförderer 27, 28 in üebereinstimmung mit Fig. 9 und 10 ausgebildet werden. · .
Die Konstruktion gemäss Fig. 11 ist besonders für nicht frei fliessfähige, nicht fluidisierbare Güter, z.B. Sojabohnen-
§09843/0802
29U553
derivat, bestimmt. Solche Güter werden sehr fest gegen das Druckaufnahmerohr 71 gepackt und würden, falls sie direkt gegen das Schutzrohr 24 gepackt worden wären, eine äusserst beträchtliche Reibung ausgeübt haben, die die Drehung des Schutzrohres 24 erschwert hätte.
Wenn man die Entladung der Schiffsladung beginnen soll, startet man unmittelbar den Kratzerförderer 27, 28, der dabei Gut gegen den im Brunnen 23 sich drehenden Zubringer 22 herunterzuziehen beginnt. Nach einer Weile fängt man an das Schutzrohr 24 mit Hilfe des Motors 32 und der Kraftübertragung 68, 69, 70 langsam zu drehen. Der Kratzerförderer 27, 28 wird sukzessiv ein zylindrisches Loch rund um das druckaufnehmende Rohr 71 graben, welches hierbei entweder durch Reibung gegen das umgebende Schüttgut oder mittels der Halter 73 in seiner Drehungslage festgehalten wird. Danach setzt die Drehung des Schutzrohres 24 mit festsitzendem Kratzerförderer 27, 28 fort, wobei der Kratzerförderer 27, 28 sukzesfsiv heruntergeklappt und mit dem Schüttgut 15 in Berührung gehalten wird, wonach der im Schüttgut gebildete Krater erweitert wird. Falls das druckaufnehmende Rohr 71 nicht mittels der Halter 73 befestigt ist, sondern allein zur Drehung auf dem Schutzrohr 24 gelagert ist, wird das Rohr 71 an der Drehung des Rohres 24 teilnehmen, sobald das zylindrische Loch rund um den Senkrechtförderer, das Schutzrohr 24 und das Rohr 71 gegraben worden ist.
Der Kratzerförderer 27, 28 wird während des einleitenden Grabens, des zylindrischen Loches rund um das Schutzrohr 24 und das druckaufnehmende Rohr 71 hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Um die Beanspruchungen des Achszapfens 26 herabzusetzen, kann das freie Ende des Kratzerförderers 27, 28 mit Hilfe einer Sicherungskonsole und Verriegelungszapfens 74 gegen das Schutzrohr 24 gesichert werden.
909843/0802
29U553
Die Erfindung ist oben in Verbindung mit dem Entladen von Schiffen beschrieben worden. Die erfindungsniässige Entladeanlage ist jedoch für alle Typen von Vorratsräumen anwendbar, ob diese auf Land basiert sind oder in einem Schiff vorgesehen sind. Die Erfindung lässt sich demzufolge mit grossem Vorteil in Zementsilos, Getreidesilos und anderen landbasierten Vorratsräumen verwenden, aus denen man Schüttgut zu entladen wünscht.
§03843/0802

Claims (5)

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER OPU-ING H. KINKELDEY DR-INa W. STOCKMAIR Ώ Q '1 / CGQ DRING AeE(CAl-TECHl *~ * K. SCHUMANN DRBERNAT DtPU-PHVS AB SITiERTELL P- H_ jakob Gunnarstorp, Box 66 aPL!Na G. BEZOLD S-267 OO BJUV DRRERNATD1Pl-CHEM Schweden 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSE 10. April 1979 P 13 Anlage zur Entladung von Schüttgut aus einem Vorratsraum Patentansprüche:
1. Anlage zur Entladung von Schüttgut aus einem Vorratsraum, wie einem Schiffsraum oder einem Silo, mit einem Senkrechtförderer, dessen Aufnahmeende sich nahe dem Boden des Vorratsraumes befindet, und einer Kratzvorrichtung, die dazu dient, das Schüttgut in Richtung auf das Aufnahmeende des Senkrechtförderers zu kratzen und rund um den Senkrechtförderer schwenkbar ist und zugleich an dem einen Ende nahe dem Aufnahmeende des Senkrechtförderers schwenkbar gelagert ist, um zv/ischen einer hochgeklappten Lage, in der sich die Kratzvorrichtung hauptsächlich längs des Senkrechtförderer nach oben erstreckt, und einer heruntergeklappten Lage zu schwenken, in welcher sich die Kratzvorrichtung entlang den Boden des Vorratsraumes erstreckt, dadurch gekennze lehnet, . dass die Kratzvorrichtung (27, 28) teleskopisch verlängerbar ist und an dem genannten einen Ende hoch- und herunterklappbar an einem rund um den "Senkrechtförderer (14) angeordneten Schutzrohr (24) schwenkbar gelagert ist, welches Rohr rund um den Senkrechtför- ~
■ ' 109843/0802
ORIGINAL INSPECTED
291A553
derer drehbar ist, um die Kratzvorrichtung somit rund um den Senkrechtförderer schwenkbar zu lagern.
2. Anlage nach Anspruch 1, bei welcher die Kratzvor-
richtung an Ketten befestigte Kratzglieder hat, dadurch gekennz eichnet, dass die Kratzvorrichtung (27, 28) drei nebeneinander angeordnete Kratzketten (37, 38, 39) aufweist, von·denen die mittlere (39) in Richtung von dem Aufnahmeende (22) des Senkrechtförderers (14) weg ausschiebbar ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, bei welcher die Kratzvorrichtung die Form einer drehbaren Welle mit zumindest einem auswendigen, schraubenlinienförmig verlaufenden Kratzflügel hat, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Welle (27) eine teleskopisch ausziehbare und zusammenschiebbare Förderschraube (27, 28) mit zumindest einem auswendigen, schraubenlinienförmig verlaufenden Kratzflügel (62) ist.
4. Anlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzvorrichtung (27,28) eine hydraulische Kolben- und Zylindereinheit (42, 64) zur Verlängerung und Verkürzung der Kratzvorrichtung aufweist.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (24) über den Hauptteil seiner Länge von einem mit dem Schüttgut (15) in Berührung kommenden Druckaufnahmerohr (71) umgeben ist, im Verhältnis zu welchem das Schutzrohr drehbar ist.
809843/0802
DE19792914553 1978-04-12 1979-04-10 Anlage zur entladung von schuettgut aus einem vorratsraum Withdrawn DE2914553A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7804113A SE419737C (sv) 1978-04-12 1978-04-12 Anordning for lossning av bulkmaterial fran ett forradsutrymme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914553A1 true DE2914553A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=20334587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914553 Withdrawn DE2914553A1 (de) 1978-04-12 1979-04-10 Anlage zur entladung von schuettgut aus einem vorratsraum

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4286909A (de)
JP (1) JPS5930622B2 (de)
DE (1) DE2914553A1 (de)
ES (1) ES479553A1 (de)
GB (1) GB2020622B (de)
HK (1) HK76484A (de)
KE (1) KE3428A (de)
SE (1) SE419737C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422569A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Jörg Wolfgang 4130 Moers Buddenberg Silo mit kreisrundem grundriss fuer schuettgueter
DE3743659A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Schade Foerdertechnik Gmbh & C Ein- und ausspeichervorrichtung fuer silos
DE3840826A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-28 Deere & Co Foerdersystem fuer einen behaelter

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU529026B2 (en) * 1979-05-09 1983-05-19 Jonathan G.M. Wood A silo unloader
JPS57114783A (en) * 1980-12-29 1982-07-16 Hitachi Zosen Corp Bulk cargo ship
DE3119292A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Fördertechnik Hamburg Harry Lässig (GmbH & Co), 2000 Schenefeld "vorrichtung zum entladen von schiffen mit schuettgut"
US4718537A (en) * 1982-09-02 1988-01-12 Miller Formless Co., Inc. Feeder head assembly
US4738350A (en) * 1982-09-02 1988-04-19 Miller Formless Co., Inc. Apparatus for unloading bulk materials
NO151404C (no) * 1982-12-01 1985-04-10 Kaare Haahjem Toemme- og trimmeanordning for styrtgods
JPS6012535U (ja) * 1983-07-01 1985-01-28 日立造船株式会社 旋回式リクレ−マ
JPS6085538U (ja) * 1983-11-21 1985-06-12 三井造船株式会社 円形ド−ム式貯蔵庫の払出し装置
SE446522B (sv) * 1984-09-25 1986-09-22 Siwertell Ab Pamatningsanordning for en bandtransportor
JPH034113Y2 (de) * 1984-10-02 1991-02-01
US4618304A (en) * 1984-12-31 1986-10-21 Finger Edward M Silo hopper for silage unloaders
JPH049391Y2 (de) * 1988-12-27 1992-03-09
NO891741L (no) * 1989-04-26 1990-10-29 Walter Nilsen Lossesystem for bulkmateriale.
JPH03138221A (ja) * 1989-10-20 1991-06-12 Ito Seisakusho:Kk 堆積物の切出し方法及びその装置
US5180272A (en) * 1990-08-15 1993-01-19 Cambelt International Corporation Device and method for outloading bulk materials
US5098247A (en) * 1990-08-15 1992-03-24 Cambelt International Corporation Device and method for outloading bulk materials
BR9207119A (pt) * 1992-04-15 1995-07-25 Cambelt Int Corp Dispositivo e processo para descarregamento de materiais a granel
US5449263A (en) * 1993-03-05 1995-09-12 Cambelt International Corporation Device and method for torque assist of drag arm
FI97212C (fi) * 1993-06-01 1996-11-11 Jorma Mustakoski Laitteisto irtotavaran siirtämiseksi
IT1318882B1 (it) * 2000-09-20 2003-09-10 Techint Spa Gruppo di prelievo di materiali sfusi da una stiva di una nave.
US7101140B2 (en) * 2003-01-24 2006-09-05 Metso Paper, Inc. Apparatus for storage and unloading of granular material
ES2387286B2 (es) * 2011-02-09 2013-09-17 Sergio OLMOS GUIO Sistema modular de auto-descarga de mercancía a granel transportada en bodegas de buques.
JP5966183B2 (ja) * 2012-07-31 2016-08-10 宇部興産機械株式会社 水平スクリュー式サイロ及びこれを備えた貨物運搬船
JP6010816B2 (ja) * 2012-07-31 2016-10-19 宇部興産機械株式会社 水平スクリュー式サイロ及びこれを備えた貨物運搬船
US10968058B2 (en) * 2017-07-31 2021-04-06 Luis Sucre U reclaimer utility device apparatus
CN111847621A (zh) * 2020-08-24 2020-10-30 合肥安能智控技术有限公司 一种污水处理设备用多阶段药剂在线添加装置
US20230172112A1 (en) * 2021-10-07 2023-06-08 Sukup Manufacturing Co. Track driven sweep system for grain bins

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2275391A1 (fr) * 1974-06-20 1976-01-16 Barre Marcel Dispositif pour vider les fonds de silos de stockage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR699355A (fr) * 1930-06-26 1931-02-13 Ernest Heckel Appareil à transporteur à racloir et à bras de portée variable pour la reprise de matières entreposées
DE1912420A1 (de) * 1969-03-12 1970-09-24 Schade Maschf Gustav Entspeicherungsgeraet fuer Schuettguthalden
FR2135048B1 (de) * 1971-05-04 1974-03-22 Fives Lille Cail
US3990567A (en) * 1972-02-24 1976-11-09 Ab Scaniainventor Ship unloading apparatus
US3836019A (en) * 1972-03-08 1974-09-17 Kristian G Jebsen Assembly for unloading powdered or similar material from a ship{40 s hold

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2275391A1 (fr) * 1974-06-20 1976-01-16 Barre Marcel Dispositif pour vider les fonds de silos de stockage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422569A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Jörg Wolfgang 4130 Moers Buddenberg Silo mit kreisrundem grundriss fuer schuettgueter
DE3743659A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Schade Foerdertechnik Gmbh & C Ein- und ausspeichervorrichtung fuer silos
DE3840826A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-28 Deere & Co Foerdersystem fuer einen behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2020622A (en) 1979-11-21
SE419737C (sv) 1984-08-27
GB2020622B (en) 1982-04-28
JPS5930622B2 (ja) 1984-07-27
KE3428A (en) 1984-08-10
ES479553A1 (es) 1980-01-01
JPS5584727A (en) 1980-06-26
US4286909A (en) 1981-09-01
SE7804113L (sv) 1979-10-13
HK76484A (en) 1984-10-19
SE419737B (sv) 1981-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914553A1 (de) Anlage zur entladung von schuettgut aus einem vorratsraum
DE3390175C2 (de)
DE19510858C2 (de) Container zum Transport von Gütern
DE1940714A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schuettguetern aus Silos
DE8717739U1 (de) Verladevorrichtung für lose Verladung von staubigen Schüttgütern
DE2301516C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von Massengut aus dem Laderaum eines Schiffes
DE2057064B2 (de) Einrichtung zum Versorgen von z.B. in verschiedenen Stockwerken von einem Gebäude od. dgl. aufgestellten Verputzmaschinen
DE3426806C2 (de) Silo mit kreisrundem Grundriß für Schüttgüter und einem an einer Stützsäule heb- und senkbar angeordneten Querförderer
DE2308558C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Löschen von trockenem Massengut, insbesondere aus Schiffen
DE1166700B (de) Lastfahrzeug mit Schrappeinrichtung
DE3429023C2 (de)
DE1531796B1 (de) Silo fuer Schuettgueter mit einer Mittelsaeule zur Fuellung bzw. Entleerung
DE1683801A1 (de) Mischer
DE2808234A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von material und fuellen senkrecht angeordneter foerderschnecken
DE933679C (de) Vorrichtung, die dem Verkehr mit dem Schiff dient
DE10206686B4 (de) Schüttgutlagerung mit Obenentnahme
DE9405653U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer stationären Schüttgutquelle mit einer längs einer vorbestimmten Ladestrecke verfahrbaren Ladeeinrichtung
DE1756635B2 (de) Vorrichtung zum rueckverladen von schuettgut von einer halde
DE872463C (de) Vorrichtung zum Betaetigen der Aussentreppe eines Schiffes
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
EP0427931A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut enthaltenden Silos
DE2701699A1 (de) Vorrichtung zum falten eines foerdergurtes fuer ein mit einer betonmischtrommel versehenes fahrzeug
DE19639534A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut
DE934571C (de) Foerderanlage fuer Silos
AT248969B (de) Zylindrischer Silo für feinkörniges Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee