DE2003434A1 - Entleerungsvorrichtung fuer Muellbehaelter in Muellabfuhrwagen - Google Patents

Entleerungsvorrichtung fuer Muellbehaelter in Muellabfuhrwagen

Info

Publication number
DE2003434A1
DE2003434A1 DE19702003434 DE2003434A DE2003434A1 DE 2003434 A1 DE2003434 A1 DE 2003434A1 DE 19702003434 DE19702003434 DE 19702003434 DE 2003434 A DE2003434 A DE 2003434A DE 2003434 A1 DE2003434 A1 DE 2003434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emptying
garbage
containers
barrel
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003434C (de
Inventor
Desire Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meco SA
Original Assignee
Meco SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meco SA filed Critical Meco SA
Publication of DE2003434A1 publication Critical patent/DE2003434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003434C publication Critical patent/DE2003434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers

Description

AMECO S.A. KINGERSHEIM / Frankreich
Entleerungsvorrichtung für Müllbehälter in Müllabfuhrwagen
Die Erfindung betrifft eine einfache und zweckmässige Ausbildung einer Vorrichtung zum Entleeren von verschieden ausgebildeten Müllbehältern in Müllabfuhrwagen.
Solche Müllabfuhrwagen sind in mehreren Ausführungsformen bekannt, wobei man vor allem solche zum Entleeren von Mülltonnen , solche zur Handentleerung von kleineren Müllbehältern und solche zum Entleeren von grösseren Sammelbehältern kennt.
Durch diese drei verschiedenen Typen von Entleerungeeinrichtungen ist die Müllabfuhr gezwungen, drei verschiedene Arten von Müllabfuhrwagen zur Verfügung zu haben, was insbesondere in kleineren Städten einen erheblichen Aufwand darstellt. Darüber hinaus gibt es in verschiedenen Stadtteilen sowohl alte als auch neue Häuser, die mit den verschiedensten Müllsammeleinrichtungen ausgestattet sind, so dass die Müllabfuhr unter Umständen gezwungen ist, nacheinander mit allen drei Arten von Müllabfuhrfahr zeugen den Müll zu sammeln, was eine erhebliche Belastung sowohl der Müllabfuhr als auch der
Bewohnerdar"ellt· 009840/120β
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile und die Schaffung einer Möglichkeit, womit mittels einer Vorrichtung ein Müllabfuhrwagen für alle drei verschiedenen Entleerungsarten von Müllbehältern verwendet werden kann.
Eine solche Vorrichtung zum Entleeren von verschieden ausgebildeten Müllbehältern in Abfuhrwagen ist hierzu erfindungsgemäss gekennzeichnet durch je eine mechanische Entleerungseinrichtung für Mülltonnen und für grössere Sammelbehälter sowie durch eine Entleerungseinrichtung für kleinere Behälter von Hand.
Hierbei ist zweckmässigerweise die Sammelbehälterentleerung über der Handentleerung angeordnet, während die Tonnenentleerung neben der Handentleerung vorgesehen ist. Zum Anheben der grösseren Sammelbehälter dient am zweckmässigsten ein Schwenkarm, welcher den Sammelbehälter ergreift und nach oben in eine Entlee rungs stellung schwenkt.
In gleicher Weise, jedoch in kleinerer Ausführung kann die Tonnenschwenkeinrichtung ausgebildet sein, wobei der Schwenkarm sowohl in einer Schwenkebene in Fahrtrichtung des Abfuhrwagens oder auch rechtwinklig hierzu arbeiten kann. Hierzu ist diese Tonnenentleerung am einfachsten an einer hinteren Fahrzeugecke angeordnet, wo der Schwenkarm dieser Tonnenentleerung gegebenenfalls je nach Bedarf in die eine oder andere Schwenkebene umgeschwenkt werden kann.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung an einem MUlIabfuhrwagen schematisch dargestellt, wobei zeigen:
Fig. 1 : eine Rückansicht des Fahrzeuges mit der erfindungsgemässen Entleerungsvorrichtung,
0098A0/1208
Fig. 2 : eine Seitenansicht der Sammelbehälterentleerung und Fig. 3 : eine gleiche Profilansicht einer üblichen Tonnenentleerung.
Hiernach enthält die erfindungsgemässe Entleerungsvorrichtung 1 drei verschiedene Arten von Entleerungseinrichtungen. Die erste hiervon ist eine Einrichtung 2 zum Entleeren kleinerer Müllbehälter von Hand. Diese ist zweckmässigerweise so tief wie möglich angeordnet, um die Entleerung der Behälter möglichst zu erleichtern.
Durch die tiefe Anordnung der Handentleerung 2 kann an der Rückwand des Müllsammelraumes 3 ein Aufnahmebehälter 4 angeordnet werden, welcher zum Entleeren von Sammelbehältern dient, wie sie in grösseren, modernen Wohnhäusern unter einem Müllschlucker stehen.
Diese grösseren Sammelbehälter werden durch eine Schwenkeinrichtung 5 entleert. Dieser Aufnahmebehälter 4 und die Entleerungseinrichtung bilden die Sammelbehälter entleerung 6.
Diese Sammelbehälterentleerung 6 und die Handentleerung 2 sind übereinander auf einer Seite der Entleerungsvorrichtung 1 angeordnet, so dass noch ein genügender Platz für eine übliche Mülltonnenentleerung 7 bleibt. Diese Mülltonnenentleerung 7 erfolgt ebenfalls mittels eines Schwenkarmes 8."
Die Sammelbehälter entleerung 6 besteht im einzelnen aus Schwenkarmen 9, welche über eine Kraftübertragung 10 verschwenkbar sind. Die freien Enden der Schwenkarme 9 tragen eine Einrichtung 11 zum Ergreifen des Behälters 12. Eine Schwenkvorrichtung 13 gestattet das Kippen des Behälters, sobald dieser von den Schwenkarmen 9 in die Entleerungsstellung 14 geschwenkt wurde.
Die Tonnenentleerung 7 ist in gleicher Weise mit einem kleinen Schwenkarm 15 versehen, womit die Mülltonne 16 in ihre Entleerungsstellunc 17 verschwenkbar ist. Die verschiedenen Schwenkeinrichtungen
009840/1208
werden von entsprechenden Steuereinrichtungen betätigt, wobei die Energiequelle hierfür dieselbe sein kann.
009840/1208

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUECHE
    !.Vorrichtung zum Entleeren von verschieden ausgebildeten Müllbehältern in Abfuhrwagen, gekennzeichnet durch je eine mechanische Entleerungs einrichtung für Mülltonnen und für gross ere Sammelbehälter sowie eine Entleerung für kleinere Behälter von Hand.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung der Sammelbehälter entleerung (4-6) über der Handentleerung (2) und der Tonnenentleerung (7,8) neben der Handentleerung.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch Z7 gekennzeichnet durch einen Schwenkarm (9-11), welcher den Sammelbehälter (12) ergreift und nach oben in eine Entleerungs stellung (14) schwenkt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Tonnenschwenkeinrichtung mit einer Schwenkebene in Fahrtrichtung des Abfuhrwagens oder rechtwinklig hierzu.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Anordnung der Tonnenentleerung an einer hinteren Fahrzeugecke.
    U 0 ;i ,j 4 U / ί 2 :'ί Β
DE19702003434 1969-01-28 1970-01-27 Anordnung an der Ruckseite eines Mullabfuhrwagens Expired DE2003434C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6901662A FR2029848A5 (de) 1969-01-28 1969-01-28
FR6901662 1969-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2003434A1 true DE2003434A1 (de) 1970-10-01
DE2003434C DE2003434C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2029848A5 (de) 1970-10-23
NL7001020A (de) 1970-07-30
BE744575A (fr) 1970-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0186820A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gewichtsmässigen Erfassung von Material, vorzugsweise Müll, bei der Entleerung in ein Sammelfahrzeug
DE2727492C3 (de) Müllsammeifahrzeug mit einem Müllcontainer und einem Ladewerk
DE4010065A1 (de) Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts-und gewerbemuell und mengenbezogenes entsorgungssysstem fuer derartigen muell
DE2003434A1 (de) Entleerungsvorrichtung fuer Muellbehaelter in Muellabfuhrwagen
AT243183B (de) Ladevorrichtung für Müllwagen
DE920298C (de) Wagenaufbau fuer Lastkraftwagen, insbesondere fuer Muellwagen
DE2940400A1 (de) Selbsttaetig verdichtender sammelbehaelter, insbesondere fuer muell
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE3319644A1 (de) Hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern
DE4331750A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE878923C (de) Muellwagen mit schwenkbarem Einfuellbehaelter
DE2224870C2 (de) Müllfahrzeug
DE2517912B2 (de) Transportbehaelter fuer muell, insbesondere fuer muellfahrzeuge, mit muellcontainer-entleervorrichtung
DE2949664C2 (de)
DE2422454A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von grossraummuellbehaeltern an einem muellsammelwagen
DE2316310C3 (de) Müllfahrzeug mit Zwischenspeicher zur Aufnahme des Mülls aus Haushaltsmüllbehältern
DE19746401A1 (de) Müllsammelfahrzeug mit seitlich angeordneter Hub-/Kippvorrichtung
DE2003434C (de) Anordnung an der Ruckseite eines Mullabfuhrwagens
DE4003589A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE2326812C3 (de) Müllwagen mit Aufgabebunker und kippbarem Hauptsammelbehälter
DE934152C (de) Muellabfuhrwagen mit beweglich gelagertem Muellsammelbehaelter
DE2419982C3 (de) Klaue für eine Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE7511793U (de) Absetzbehälter zur Aufnahme von Schüttgut
DE889580C (de) Muellwagen mit einem am hinteren Ende des Sammelbehaelters befindlichen, tiefliegenden Einfuellbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)