DE20028C - Verfahren und Einrichtungen zum Verkohlen von Pflanzenstoffen in Wollen, Abfällen, Lumpen u. dgl - Google Patents

Verfahren und Einrichtungen zum Verkohlen von Pflanzenstoffen in Wollen, Abfällen, Lumpen u. dgl

Info

Publication number
DE20028C
DE20028C DENDAT20028D DE20028DA DE20028C DE 20028 C DE20028 C DE 20028C DE NDAT20028 D DENDAT20028 D DE NDAT20028D DE 20028D A DE20028D A DE 20028DA DE 20028 C DE20028 C DE 20028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
furnace
chamber
open
rags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20028D
Other languages
English (en)
Original Assignee
KREUSCH & EMONDS in Dolhain bei Verviers, Belgien
Publication of DE20028C publication Critical patent/DE20028C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C5/00Carbonising rags to recover animal fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTA MT^
KLASSE 29: Gespinnstfasern.
Lumpen u. dergi.
··■■'.. Die luftdicht verschliefsbare Kammer α ist aus feueffestem Stoff erbaut, und ihre vier Wände sowie Decke und Boden sind mit dicht '<■'■' zusammengelötheten Bleiplatten belegt. Diese .. Kammer besitzt zwei oder mehrere über ein-'ander liegende Hürden b, die aus runden Glas- : stäben bestehen, welche in Zwischenräumen von .'·■;.■· 2 cm neben einander liegen, und deren beide ■■"'..■ Enden in den mit Blei ausgefütterten Löchern zweier allseitig verbleiten Langhölzer sitzen, .Fig. 5. Auf diesen Hürden wird der zu verkohlende Stoff ausgebreitet, zu dessen Beob- : , achtung mehrere Glasfenster in den Wänden der Kammer β angebracht sind.
·■'%: Hinter der Kammer α befindet sich ein zur V Erzeugung heifser Luft geeigneter Ofen c, in , welchem eine Anzahl Röhren, im Halbkreis fest .' neben einander über dem Feuer liegend, ange-
• . bracht sind. Diese Röhren münden einerseits ·-'■.'■ ; in eine eiserne Luftkammer d\ andrerseits sind '■'.';/. davon zwei nach unten, seitlich neben dem 'Rost durchgehend, in den Aschenraum geführt und besitzen daselbst als Mündung ein enges
' Sieb. Die übrigen Röhren reichen mit ihrer
• Mündung vorn aus dem Ofen ins Freie heraus. Das Feuer streicht, vom Roste ausgehend, nach
•hinten unter den Röhren durch, steigt daselbst seitlich aufwärts, verfolgt den über den Röhren
• befindlichen· Zug nach vorn und wieder nach hinten zurück in den seitlich stehenden Ka-
; Der Ventilator f, dessen Saugrohr ' mit der Luftkammer d in Verbindung steht, trdbt die der Luftkammer entnommene 'heifse Luft durch die Röhrenleitung g bei h in die Kammer«.
Ein zweiter Ventilator / zieht die bei h in die Kammer α getriebene heifse Luft durch den auf den Hürden ausgebreiteten Stoff hindurch nach k hin, wo dieselbe mit der dem ausgebreiteten Stoff entnommenen Feuchtigkeit austritt und durch den Ventilator·« weiter durch die Röhrenleitung / in den Kamin m getrieben wird und von dort aus ins Freie gelangt.
Sobald dem auf den Hürden der Kammer a aufgeschichteten Stoff alle Feuchtigkeit entnommen und derselbe durchaus trocken geworden ist, werden die Klappen 1 und ζ der Röhrenleitung g geschlossen, wodurch der Eintritt heifser Luft in die Kammer α unterbrochen wird. Ferner wird die Klappe 3 geschlossen, wodurch die Röhrenleitung / aufser Verbindung mit dem Blasrohr η des Ventilators i gesetzt wird. Die beiden Klappen 4 und 5 des Blasrohrs η werden geöffnet, wodurch letzteres in ' < Verbindung mit dem Innern der Kammer a gesetzt wird. Endlich werden noch die Klappen 6 und 7 geöffnet, infolge dessen der heifse Luftstrom des Ventilators / in einen kleinen Ofen 0 eintritt, das Feuer desselben durch den seitlich angebrachten Rost / hindurch und um den Kessel q herum treibt und endlich bei r in die Röhrenleitung /und von dort aus durch den Kamin m entweicht.
"Der kupferne, inwendig verbleite Kessel q hat. einen dicht schliefsenden Deckel aus Steingut, von welchem aus ein Knierohr in das Blas-
rohr » des Ventilators / führt. Die im Kessel q enthaltenen. Säuren gerathen durch Einwirkung des Feuers ins Kochen, und ihre Dämpfe steigen bei geöffneter Klappe 8 in das Blasrohr «, um von dort aus mit der vom Ventilator / herkommenden Luft bei ί in die Kammer α unter die Hürden hineingetrieben zu werden.
Sobald die Verkohlung der Pflanzenstoffe erfolgt ist, wird den Klappen sofort ihre ursprüngliche Stellung wiedergegeben, infolge dessen der weitere Zutritt der sauren Dämpfe aufgehoben wird, · die heifse Luft wieder bei h in die Kammer α tritt und mit den darin vorhandenen Dämpfen unter Mitwirkung des Ventilators i durch die Röhrenleitung / in den Kamin m und ins Freie getrieben wird. Dies wird so lange .fortgesetzt, bis alle in der Kammer α sitzenden Dämpfe entfernt sind und ein Niederschlagen • derselben nicht mehr eintreten kann, worauf • dann der im Kasten α befindliche Stoff aus demselben entfernt wird.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    Beim Verkohlungsverfahren der in Wolle, Abfällen und Lumpen enthaltenen Pflanzenstöffe:
    '. x.\ Die Anwendung von Hürden, welche aus Glasstäben Und allseitigverbleitenLanghölzern hergestellt sind.
  2. 2. Die Anwendung eines Ofens zur Erzeugung heifser, rauchfreier Luft, bei welchem die Über dem Rost gelagerten, an ihrem äufseren Umfang allseitig vom Feuer bestrichenen Luftröhren einerseits mit Ausnahme von zwei oder auch mehreren derselben aufserhalb des Ofens in freier Luft münden, während die übrigen Luftröhren mit ihrer Mündung in den Aschenfall hineinreichen, und bei welchem sämmtliche Luftröhren andrerseits mit einer gemeinschaftlichen, im Ofen befindlichen und theilweise vom Feuer bestrichenen Luftsammelkammer in Verbindung stehen, aus welcher Kammer ein Ventilator die erforderliche heifse Luft entnimmt, bei welchem endlich mittelst der im Aschenfall mündenden Luftröhren durch Einwirkung des Ventilators die heifse Luft unter dem Rost weggeschafft und daselbst ein starker, die Verbrennung fördernder kühler Luftstrom erzeugt wird.
  3. 3. Die Anwendung einer Vorrichtung zum Kochen von Säuren in der Weise, dafs der dazu gehörende Ofen nicht unmittelbar unter dem Kessel, sondern neben demselben angebracht ist, und dafs beim Gebrauch der Vorrichtung die von dem unter Patent-Anspruch 2. erwähnten Ofen herkommende heifse Luft in die Feuerung der Kochvorrichtung hineingetrieben wird. ·
  4. 4. Die Verbindung der verschiedenen Luft- und Gasleitungen unter einander, sowie die Stellung der verschiedenen Absperrvorrichtungen in denselben, durch welche dert
    ; Luft- und Gasströmen die erforderlichen Richtungen ertheilt werden, wie beschrieben und durch Zeichnung dargestellt.
    Hierzu- 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT20028D Verfahren und Einrichtungen zum Verkohlen von Pflanzenstoffen in Wollen, Abfällen, Lumpen u. dgl Active DE20028C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20028C true DE20028C (de)

Family

ID=296803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20028D Active DE20028C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Verkohlen von Pflanzenstoffen in Wollen, Abfällen, Lumpen u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20028C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297405A (en) * 1963-11-21 1967-01-10 Siemens Planiawerke Ag Method of carbonizing animal fiber materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297405A (en) * 1963-11-21 1967-01-10 Siemens Planiawerke Ag Method of carbonizing animal fiber materials
DE1255629B (de) * 1963-11-21 1967-12-07 Sigri Elektrographit Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fasermaterial aus Kohlenstoff oder Graphit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
EP0343431A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE20028C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Verkohlen von Pflanzenstoffen in Wollen, Abfällen, Lumpen u. dgl
DE202022103002U1 (de) Kühlvorrichtung für kohlebefeuerte Kessel
AT396718B (de) Transportabler ofen zur verbrennung von tierkörpern
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE60002592T2 (de) Gasdurchlaufofen insbesondere für kautschuk produkte
DE161095C (de)
DE210431C (de)
DE8433995U1 (de) Etagenbackofen mit indirekter heissgas- oder heissoel-umwaelzheizung mit zusaetzlicher direkter backraumheizung mittels verbrennungsgas
DE2007030C3 (de) Verbrennungsvorrichtung für stückige Abfallbrennstoffe in einem Dampferzeuger
DE20891A (de) Neuerung an Grude-Oefen. (I
DE1735C (de) Apparat zum Karbonisiren und Neutralisiren von Stoffen, welche vegetabilische Körper enthalten
DE315392C (de)
DE16223C (de) Neuerungen an Gasgeneratoren und deren Oefen
DE86686C (de)
DE962C (de) Eiserner Ofen für Centralheizung
DE468781C (de) Ring- oder Zickzackofen zum Ziegelbrennen
DE21724C (de) Neuerungen an Gasfeuerungen für Dampfkessel
DE10003432A1 (de) Altöl-Abfall-Recycling Energie-System
DE12789C (de) Neuerungen an fahrbaren Kochheerden
EP2952558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung
DE155821C (de)
DE78303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Lumpen, Wolle und dergl
AT234892B (de) Verfahren zum Verbrennen von Abfallstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens