DE78303C - Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Lumpen, Wolle und dergl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Lumpen, Wolle und dergl

Info

Publication number
DE78303C
DE78303C DENDAT78303D DE78303DA DE78303C DE 78303 C DE78303 C DE 78303C DE NDAT78303 D DENDAT78303 D DE NDAT78303D DE 78303D A DE78303D A DE 78303DA DE 78303 C DE78303 C DE 78303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
wool
rags
carbonizing
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT78303D
Other languages
English (en)
Original Assignee
gebrüder schüll, Düren, Rheinl
Publication of DE78303C publication Critical patent/DE78303C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C5/00Carbonising rags to recover animal fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 29: Gespinnstfasern.
Die bisher angewendeten Verfahren und Apparate zum Zerstören der Pflanzenstoffe (Baumwolle u. s. w.) in Geweben behufs Herstellung der sogenannten Kunstwolle leiden an folgenden Uebelstä'nden:
i. Ist die Erwärmung des Apparates und des ganzen Raumes durch die unter der Trommel befindlichen Rippenrohre, welche durch die directen Feuergase erhitzt werden, eine sehr mangelhafte und gefährliche; mangelhaft, weil durch den in grofsen Mengen entstehenden und umherfliegenden Staub sich die Rohre sehr bald mit einer so dicken Staubschicht, die festbrennt, bedecken, dafs von einem Wärmedurchgang kaum mehr die Rede sein kann. Die Rohre werden infolge dessen bald glühend und bringen die abgelagerten Fasern u. s. w. leicht zum Brennen. Hierdurch ist aber dem in dem ganzen Räume in so grofsen Mengen wie auch in sehr fein vertheiltem Zustande umherfliegenden Kohlenstaub, der von der zerstörten Baumwolle herrührt, Gelegenheit zur Entzündung geboten und es entstehen die so gefürchteten Explosionen. Bisher wurde bisweilen die Verhütung der Explosionen durch Ablöschen des brennenden Staubes vermittelst Ueberspritzens von Wasser versucht. Dieses wenig Sicherheit bietende Verfahren verursachte auch noch einen grofsen Wärmeverlust und erhöhte die Abnutzung der Trommel. Ist die Verbrennung aber auch keine plötzliche, sondern nur eine langsame, so entwickeln sich immerhin grofse Mengen Verbrennungsgase, die sich mit den Säuredämpfen mischen und deren Wirkung beeinträchtigen, weil eine bedeutende Verdünnung derselben entsteht, und welche bei ihrem Austritt ins Freie eine aufserordentliche Belästigung der Nachbarschaft hervorrufen. Die am wenigsten ungünstige Folge ist also immer noch ein erhöhter Säureverbrauch, da ein grofses Quantum von Säuredämpfen mit den entstandenen Verbrennungsgasen abgezogen wird.
2. Ist es ein Nachtheil, dafs die zerstörte Baumwolle, also der Kohlenstaub,, mit den wollenen Geweben während des ganzen Karbonisirprocesses in Berührung bleibt und dieselben gleichsam umhüllt, sei es als haftenbleibender, sei es als umherfliegender Staub. Die zum gröfsten Theile geschlossenen Wände gestatten eben nicht ein Entweichen der zerstörten Baumwolle. Dies hat eine unnöthig lange Dauer des Processes, sowie erhöhten Salzsä'ureverbrauch zur Folge, da das Gewebe vor der Einwirkung der Säure durch die sich bald massenhaft bildende Baumwollasche geschützt wird.
Diese Nachtheile sollen nun ■ durch das nachstehend erläuterte Verfahren unter Anwendung der beschriebenen Einrichtung vermieden werden.
Die Trommel selbst besteht aus kreisförmigen Kopfwänden mit daran befestigten Zapfen; auf einem der letzteren, welcher durch die Mauer hindurchgeht, sitzt das Zahnrad zum Antrieb. Diese Kopfwände sind durch feste Stege verbunden und bilden mit den letzteren das Trommelgestell. Auf den Stegen sitzt als Cylindermantel entweder ein Drahtgeflecht oder ein Blechmantel mit so vielen und grofsen Lochungen, dafs der sich während des Karbonisirprocesses bildende Staub überall leicht
durchfallen kann. Die in dem Mantel befindliche Thilr kann aus einem mit Drahtgeflecht überzogenen Rahmen bestehen.
Die Säuredämpfe werden in einer feststehenden oder rotirenden Retorte α erzeugt und gelangen dann zunächst in den Ueberhitzungsapparat b, von diesem durch den an seiner Mündung erweiterten Kanal c in den Trommelraum d.
Da die Trommel überall ziemlich dicht an den Wandungen vorbeistreift, so sind die SSuregase gezwungen, ihren Weg durch das Drahtgitter hindurch zu dem zu verarbeitenden Material zu nehmen und dieses zu durchdringen, weil sich der Abzug der Gase bei e unter der Trommel befindet. Die Trommel aber rotirt fortwährend und hält das Material in beständiger Bewegung, so dafs der entstehende Staub herausgeschüttelt und auch den Säuredämpfen stets eine neue Angriffsfläche geboten wird. Hierdurch wird ein möglichst schneller und im Säureverbrauch sparsamer Betrieb und ein besseres Endproduct erzielt. Der Staub fällt unten auf den Boden und kann hier von Zeit zu Zeit entfernt werden. Die Säuregase sind überhitzt; infolge dessen wird erstens eine bedeutende Wärmemenge da in den Procefs hineingebracht, wo es am nöthigsten ist, nämlich beim Angriff der Säure auf die Gewebe; zweitens werden die Säuredämpfe in Dampfform bleiben und sich nicht mehr an den Trommelwandungen niederschlagen und diese ruiniren können.
Die Erwärmung des ganzen Trommelraumes geschieht ferner nicht mehr durch die untergelegten Heizrohre und directen Feuergase, sondern durch warme Luft, welche durch in die Mauerwandung eingelegte Heizkasten hindurchgeführt wird.
Vermittelst eines Ventilators wird Luft durch den Erhitzer f hindurchgedrückt und hier bis auf einen beliebigen Grad erwärmt. Aus dem Erhitzer tritt die heifse Luft dann durch den Kanal g in die Kammer h, tritt aus dieser rechts und links in die Kammern i und k und steigt so wieder in die Höhe, geht oben über die Kammer und an der anderen Seite wieder herunter und kann dann entweichen. Selbstverständlich kann man auch die Luft durchsaugen anstatt durchdrücken. Die Kammern h, i und k können ihre Wärme nur in das Innere des Raumes abgeben, da an allen anderen Stellen schlechte Wärmeleiter (Mauerwerk u. s. w.) sind, während die Kanäle nach dem Räume zu durch die Wärme gut leitende eiserne Platten geschlossen sind. Diese die Wärme abgebenden Platten aber stehen alle senkrecht und haben eine glatte Oberfläche, so dafs sich auf denselben kein Staub und Schmutz ablagern und den Wärmedurchgang verhindern kann.
Bei dieser Art der Erwärmung ist aber die eingangs erwähnte Ursache der Explosion ausgeschlossen, da ein Glühendwerden der Platten ganz unmöglich ist, während auf der anderen Seite die Erwärmung möglichst gleichmäfsig und bis zu jedem beliebigen Grade möglich ist. Die Regulirung geschieht einfach durch Vergröfsern oder Verringern des durchzublasenden Windquantums. Eine Explosion ist auch schon deshalb ausgeschlossen, weil nirgendwo atmosphärische Luft in den Apparat eintreten kann. Die im Anfang vorhandene Luft wird bald durch e abgesaugt, so dafs in ganz kurzer Zeit nur Säuredämpfe und die bei dem Procefs sich bildenden Gase vorhanden sind.
Der beschriebene Apparat hat auch noch den Vortheil, dafs während des Karbonisirprocesses aller Staub aus der Wolle durch das beständige Herumwerfen entfernt wird, während dies jetzt in besonderen Apparaten (Shaker) unter grofser gesundheitsschädlicher Belästigung der Arbeiter geschehen mufs.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein Verfahren zum Karbonisiren von Lumpen, Wolle und dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs die Säuredämpfe dem in eine perforirte oder Drahtgeflechttrommel gefüllten, zu karbonisirenden Material in der Weise zugeführt werden, dafs sie die Trommel von aufsen nach innen durchdringen, während die Trommel in einem Kanalsystem durch die sie umspülende heifse Luft erhitzt wird.
  2. 2. Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens des Anspruchs i., gekennzeichnet durch eine in einem von Heizkanälen umgebenen Raum befindliche, den Querschnitt des letzteren möglichst ausfüllende perforirte oder Drahtgeflechttrommel.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT78303D Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Lumpen, Wolle und dergl Expired - Lifetime DE78303C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE78303C true DE78303C (de)

Family

ID=351036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78303D Expired - Lifetime DE78303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Lumpen, Wolle und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE78303C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882987T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von rauch für die rauchbehandlung von lebensmitteln.
DE78303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Lumpen, Wolle und dergl
DE486530C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von nikotinhaltigen Gasen aus impraegniertem Papier
DE2602285C2 (de) Verfahren zum Sintern feinkörnigen Materials, insbesondere Eisenerzes
DE102013004856B4 (de) Raucherzeuger mit doppelter Funktionalität und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Raucherzeugung
DE3835451C2 (de)
DE2143359A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle unter verwendung eines ofens mit wanderndem rost
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE2052950A1 (de) Verfahren zur Einfuhrung von Abfall in einem fur Mulibeseitigung dienenden Gaserzeuger sowie Gaserzeuger zur Ver wendung bei Durchfuhrung des Verfahrens
CH624707A5 (de)
DE54995C (de) Gasgenerator
DE4514C (de) Verfahren und Apparat zum Trocknen von Braunkohlen zur Briquettes-Fabrikation, unter Anwendung überhitzter Wasserdämpfe
DE724019C (de) Verfahren zum Brennen von Zement auf einem Rost
DE2251211A1 (de) Verfahren und anlage zur mechanischen entwaesserung von abwasserschlamm und dessen aufbereitung
DE315392C (de)
AT526549B1 (de) Ofen
DE659827C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen oder Verkoken fester Brennstoffe
DE335478C (de) Verfahren zum Destillieren von Steinkohlenteer
DE2241435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von altgummi und anderen brennbaren abfallstoffen
DE115007C (de)
DE524555C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung von Holz oder Steinkohle
DE685548C (de) Verfahren und Drehrohrofen zum Erhitzen von Kohle
DE34392C (de) Abdampfthurm mit beweglichen, beliebig verstellbaren Rieselflächen
DE2245828B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von brikettierfähiger Holzkohle
DE32690C (de) Calcinirverfahren nebst Apparat