DE102013004856B4 - Raucherzeuger mit doppelter Funktionalität und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Raucherzeugung - Google Patents

Raucherzeuger mit doppelter Funktionalität und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Raucherzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102013004856B4
DE102013004856B4 DE102013004856.7A DE102013004856A DE102013004856B4 DE 102013004856 B4 DE102013004856 B4 DE 102013004856B4 DE 102013004856 A DE102013004856 A DE 102013004856A DE 102013004856 B4 DE102013004856 B4 DE 102013004856B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
steam
generator
schwelgutaufnahmevorrichtung
schwelgut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013004856.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013004856A1 (de
Inventor
Edgar Schwickerath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOTHERM GMBH, DE
Original Assignee
Autotherm Ludwig Bruemmendorf & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autotherm Ludwig Bruemmendorf & Co KG GmbH filed Critical Autotherm Ludwig Bruemmendorf & Co KG GmbH
Priority to DE202013012163.7U priority Critical patent/DE202013012163U1/de
Priority to DE102013004856.7A priority patent/DE102013004856B4/de
Publication of DE102013004856A1 publication Critical patent/DE102013004856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004856B4 publication Critical patent/DE102013004856B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/164Chamber-plate presses, i.e. the sides of the filtering elements being clamped between two successive filtering plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/10Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams without use of a casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Raucherzeuger (1) für die Herstellung von Rauch zum Räuchern von Lebensmitteln, , wobei der Raucherzeuger (1) aufweist:
- wenigstens einen Verschwelraum (2),
- wenigstens eine innerhalb des Verschwelraums (2) befindliche Schwelgutaufnahmevorrichtung (3) zur Aufnahme von Schwelgut (20),
- wenigstens ein innerhalb des Verschwelraums angeordnetes Heizelement (4),
- wenigstens einen Schwelgutvorratsbehälter (5),
- wenigstens einen Dampferzeuger (6) zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus einem Niederdrucksattdampf wobei der Dampferzeuger (6) mittels eines Dampfleiters (7) mit dem Verschwelraum (2) verbunden ist,
- wenigstens eine Dampfleitermündung (8), mittels welcher der Dampfleiter (7) in dem Verschwelraum (2) mündet,
wobei der Raucherzeuger (1) eine Auswählbarkeit zwischen zwei vorgesehenen Betriebsmodi
- eines Dampfrauchbetriebs mit einer ausschließlichen Herstellung von Dampfrauch mittels überhitzten Dampf zur Verwendung innerhalb des Verschwelraums (2), wobei die Dampfleitermündung (8) innerhalb von auf der Schwelgutaufnahmevorrichtung (3) befindlichem Schwelgut (20) angeordnet ist, und
- eines Glimmrauchbetriebs mit einer ausschließlichen Herstellung von Glimmrauch zur Verwendung innerhalb des Verschwelraums (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Raucherzeuger für die Herstellung von Rauch zum Räuchern von Lebensmitteln. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung von Rauch zum Räuchern von Lebensmitteln vorgeschlagen.
  • Das Räuchern von Lebensmitteln wird bereits seit Langem angewandt. Mittels des Räucherns werden verschiedene Lebensmittel, beispielsweise Fleisch, Fisch, Käse oder auch aus diesen abgeleitete Produkte, wie beispielsweise Würste, behandelt. Anfangs vor allem eines der wichtigsten Verfahren zur Haltbarmachung und Konservierung von Lebensmitteln, ist neben der Verlängerung der Haltbarkeit vor allem die Einstellung von charakteristischen Geschmacksnoten in Lebensmitteln ein wesentliches Ziel des Räucherns.
  • Die üblichen in industriellem Maßstab verwendeten Anlagen zur Herstellung von Rauch zum Räuchern von Lebensmitteln beruhen entweder auf dem Prinzip der Erzeugung von Glimmrauch in einem Glimmraucherzeuger oder auf dem Prinzip der Erzeugung von Dampfrauch im einem Dampfraucherzeuger.
  • Der Glimmraucherzeuger nutzt zur Herstellung von Rauch das Funktionsprinzip, dass Glimmrauch erzeugt wird, indem kleine Teile, beispielsweise Hackschnitzel oder Sägemehl, aus naturbelassenem Holz durch eine Elektroheizung gezündet werden. Die Hackschnitzel oder das Sägemehl befinden sich während der Raucherzeugung üblicherweise auf einem Schwelgutrost und werden durch ein in einem Bereich des Schwelgutrostes oder im Schwelgutrost selbst angeordnetes Heizelement zu einem Verglimmen gebracht.
  • Der zur Herstellung von Glimmrauch notwendige Verglimmprozess bedingt hierbei, dass die den Hackschnitzeln oder dem Sägemehl zur Verfügung stehende Sauerstoffkonzentration genügend hoch ist, um den Glimmprozess aufrecht zu erhalten, andererseits aber keine zu hohe Konzentration erreicht, um ein Entflammen und nachfolgendes Verbrennen des Schwelguts zu vermeiden. Der entstandene Verglimmprozess wird hierfür durch eine gezielte und kontrollierte Zugabe von Luft gefördert. Die Hackschnitzel verglimmen durch den ablaufenden Glimmprozess zu Asche, welche dann durch das Schwelgutrost, beispielsweise in einen eigens hierfür vorgesehenen Auffangbehälter, hinabfällt. Der in dem Verschwelraum entstehende Rauch wird sodann in die Rauchanlage geleitet, in welcher das Räuchern der Lebensmittel stattfindet. In Abhängigkeit beispielsweise von den sonstigen Prozessparametern oder dem verwendeten Material, beispielsweise der Größe der Hackspäne oder der Art des verwendeten Holzes, lässt sich die Rauchstärke sowie die Temperatur des verglimmenden Schwelguts beeinflussen, wodurch nicht zuletzt ein gezielter Einfluss auf den Geschmack der geräucherten Lebensmittel genommen werden kann. Der in einem Glimmrauchprozess entstehende Rauch ist typischerweise sehr geschmacksintensiv, jedoch trocken, und eignet sich daher beispielsweise für ein Räuchern von Lebensmittelwaren wie etwa Salami oder trockenem Räucherfisch.
  • Auf dem Prinzip der Herstellung von Dampfrauch basierende Raucherzeuger beruhen auf dem Funktionsprinzip, dass überhitzter Dampf mit einer Temperatur von etwa 380 °C bis 400 °C in einem Dampferzeuger erzeugt wird und hiernach durch Holzhackschnitzel oder Sägemehl geleitet wird. Hierdurch wird ein Verschwelen der Hackschnitzel durch ein Verschwelen, einem pyrolytischen Prozess, bewirkt. Konsistenz und Form der Hackschnitzel bleiben während des Verschwelens erhalten, sodass im Gegensatz zu dem Dampfrauchverfahren keine Asche als Abfallprodukt übrig bleibt. Auch der in einem Dampfrauchverfahren hergestellte Dampfrauch wird nach seiner Herstellung in eine Rauchanlage geleitet, in welcher dann das Räuchern der Lebensmittel stattfindet. Der zur Herstellung von Dampfrauch in den Raucherzeuger eingeleitete überhitzte Dampf weist einen hohen Anteil von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, auf. Mittels des Verfahrens der Dampfraucherzeugung erzeugter Rauch eignet sich daher vor allem für ein Räuchern von Lebensmitteln, welche auch nach dem Räuchern noch einen signifikanten Wasseranteil aufweisen sollen. Ein Beispiel hierfür ist die Brühwurstproduktion. Weitere Vorteile des Dampfrauchs bestehen darin, dass er äußerst farbstabil ist und er sowohl mittels Wasser noch mittels Dampfes nahezu nicht abwaschbar ist. Als Folge der genutzten pyrolytischen Herstellungsprozesse ist Dampfrauch zudem rußfrei, sodass mögliche kanzerogene Verbrennungsprodukte vermieden sind. Da die Notwendigkeit besteht, Hackschnitzel oder Sägemehl dem überhitzen Dampf zuzuführen, sind bei derzeit bekannten üblichen Dampfraucherzeugern spezielle konstruktive Maßnahmen erforderlich, um ein gezieltes Durchleiten des überhitzen Dampfes durch das Sägemehl oder die Hackschnitzel zu gewährleisten.
  • Aus der WO 2012/ 080 391 A1 geht ein Glimmraucherzeuger hervor, an dem eine Dampferzeugereinheit mit einem Überhitzer angeordnet ist. Hierdurch soll überhitzter Dampf herstellbar sein, der zum Einleiten in den Verschwelraum des Glimmraucherzeugers vorgesehen ist. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Glimmraucherzeuger soll sich aufgrund der an dem Glimmraucherzeuger angeordneten Dampferzeugereinheit und des in den Verschwelraum eingeleiteten Dampfes der Effekt ergeben, dass der im Zuge des Glimmrauchverfahrens erzeugte Rauch einen erhöhten Wasserdampfanteil und des Weiteren eine niedere Verschweltemperatur aufweist. Wie aus der WO 2012/ 080 391 A1 hervorgeht, soll hierdurch möglich sein, Lebensmittel zu räuchern, bei denen die Eigenschaften von mittels Glimmrauch geräucherten Lebensmitteln und mittels Dampfrauch geräucherten Lebensmitteln teilweise miteinander kombiniert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen Raucherzeuger zur Verfügung zu stellen, der gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Möglichkeiten zur Raucherzeugung bereitstellt.
  • Die Aufgabe wird mit einem Raucherzeuger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wie auch mit einem Verfahren zur Herstellung von Rauch mit den Merkmalen des Anspruchs 12 Trommelmantel (311) erstreckende Kühlmittelleitun- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. Ein oder mehrere Merkmale aus den Ansprüchen, der Beschreibung wie auch den Figuren können mit ein oder mehreren Merkmalen daraus zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung verknüpft werden. Insbesondere können auch ein oder mehrere Merkmale aus den unabhängigen Ansprüchen durch ein oder mehrere andere Merkmale aus der Beschreibung und/oder den Figuren ersetzt werden.
  • Es wird ein Raucherzeuger für die Herstellung von Rauch zum Räuchern von Lebensmitteln vorgeschlagen. Der Raucherzeuger weist hierbei auf:
    • - wenigstens einen Verschwelraum,
    • - wenigstens eine innerhalb des Verschwelraums befindliche Schwelgutaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Schwelgut,
    • - wenigstens ein innerhalb des Verschwelraums angeordnetes Heizelement,
    • - wenigstens einen Schwelgutvorratsbehälter,
    • - wenigstens einen Dampferzeuger, zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus einem Niederdrucksattdampf, wobei der Dampferzeuger mittels eines Dampfleiters mit dem Verschwelraum verbunden ist,
    • - wenigstens eine Dampfleitermündung, mittels welcher der Dampfleiter in den Verschwelraum mündet.
  • Der Raucherzeuger weist hierbei eine Auswählbarkeit zwischen zwei vorgesehenen Betriebsmodi vor. Bei den zwei vorgesehenen Betriebsmodi handelt es sich hierbei um
    • - einen Dampfrauchbetrieb mit einer ausschließlichen Herstellung von Dampfrauch innerhalb des Verschwelraums, wobei die Dampfleitermündung innerhalb von auf der Schwelgutaufnahmevorrichtung befindlichem Schwelgut angeordnet ist, und
    • - einen Glimmrauchbetrieb mit einer ausschließlichen Herstellung von Glimmrauch innerhalb des Verschwelraums.
  • Der Begriff des Schwelguts bezeichnet hierbei Material, welches für eine Herstellung von Rauch mittels chemischer Umwandlung des Schwelguts genutzt wird. Hierbei soll insbesondere ein Verschwelen des Schwelguts und ein Verglimmen des Schwelguts möglich sein. Insbesondere soll jedenfalls der Begriff des Schwelguts auch eine Möglichkeit eines Verglimmens mit einschließen und nicht etwa eine Beschränkung des Schwelguts auf eine Vorsehung für Schwelprozesse andeuten.
  • Als Verschwelraum wird diejenige Räumlichkeit bezeichnet, innerhalb welcher die chemischen Prozesse zum Verschwelen und/oder Verglimmen des Schwelguts stattfinden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Verschwelraum ungetrennt übergeht beispielsweise in einen Bereich, innerhalb welchem eine Aufnahme vom bereits verschweltem und/oder verglimmtem Schwelgut, beispielsweise in Gestalt einer Asche, vorgesehen ist. Auch ein ungetrennter Übergang in andere Räumlichkeiten, beispielsweise in eine zur Lagerung von Schwelgutnachschub vorgesehen Räumlichkeiten kann vorgesehen sein. Aber auch ein getrennter Übergang, welcher zeitweise beispielsweise mit Hilfe von Schleusen oder Ventilen geöffnet werden kann, kann vorgesehen sein.
  • Die Schwelgutaufnahmevorrichtung kann beispielsweise als Rost, Gitter oder ähnliche für feste makroskopische Bestandteile unterhalb einer bestimmten Größe des verglimmten Schwelguts durchlässige Vorrichtungen vorgesehen sein. Die Ausgestaltung der Schwelgutaufnahmevorrichtung kann hierbei zweckmäßigerweise derart gestaltet sein, dass das zur Nutzung vorgesehene Schwelgut im nicht verglimmten und/oder nicht verschwelten Zustand auf der Schwelgutaufnahmevorrichtung zugefüllt werden kann und auf diesem positioniert bleibt und nicht etwa bereits durch etwaig vorgesehene Öffnungen beispielsweise in einen Auffangbehälter fällt. Gegebenenfalls vorgesehene Löcher in der Schwelgutaufnahmevorrichtung können sodann ein nach einem Verglimmen und/oder Verschwelen vorgesehenes Durchrutschen durch die vorgesehenen Öffnungen ermöglichen. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Verglimmen zu einer Erzeugung von Asche führt, die durch in der Schwelgutaufnahmevorrichtung vorhandene Öffnungen in einen für die Aufnahme von Asche vorgesehenen unterhalb der Schwelgutvorrichtung angeordneten Aschebehälter fällt und in diesem gesammelt wird. Ebenfalls kann beispielsweise vorgesehen sein, dass während eines Verschwelens des Schwelguts die Form und/oder die Konsistenz des Schwelguts nicht verändert wird, so dass das Schwelgut während des vollständigen Vorgangs des Verschwelens auf der Schwelgutaufnahmevorrichtung befindlich bleibt. Letzteres ist beispielsweise häufig bei pyrolytischen Prozessen der Fall.
  • In einer Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Schwelgutaufnahmevorrichtung als Rost ausgebildet ist. Eine weitere Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Schwelgutaufnahmevorrichtung als Gitter ausgebildet ist. In einer ebenfalls vorgesehenen Ausgestaltung der Schwelgutaufnahmevorrichtung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Schwelgutaufnahmevorrichtung als ebene oder gebogene Platte ausgebildet ist. Eine weitere beispielhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Schwelgutaufnahmevorrichtung austauschbar ist. Eine Austauschbarkeit der Schwelgutaufnahmevorrichtung kann beispielsweise den Vorteil begründen, dass entsprechend einem jeweils vorgesehenen Prozess eine für diesen Prozess besonders geeignete Schwelgutaufnahmevorrichtung eingesetzt werden kann. So kann beispielsweise für eine Nutzung von Schwelgut mit Teilen gröberer Ausmessungen, beispielsweise mit groben Hackschnitzeln, eine Nutzung von einer Schwelgutaufnahmevorrichtung mit größeren Öffnungen vorgesehen sein als beispielsweise für eine Nutzung von Schwelgut mit Partikeln kleinerer Ausdehnung, beispielsweise Sägemehl. Ebenfalls kann beispielsweise vorgesehen sein, dass für einen Glimmprozess eine Schwelgutaufnahmevorrichtung eingesetzt wird, welche kleinere Öffnungen für ein Durchfallen von Asche aufweist, während beispielsweise für einen Schwelprozess auch eine Schwelgutaufnahmevorrichtung mit größeren Öffnungen vorgesehen sein kann, da gegebenenfalls keine Asche entsteht, aber in machen Fällen die Öffnungen die Verteilung des in den Verschwelraum eingeleiteten überhitzten Dampfes begünstigt. Für die konstruktive Umsetzung einer Nutzung von austauschbaren Schwelgutaufnahmevorrichtungen kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Schwelgutaufnahmevorrichtung innerhalb des Verschwelraums mittels Schienen gehalten ist und durch Ausnehmen einer Schwelgutaufnahmevorrichtung und Einführen einer anderen Schwelgutaufnahmevorrichtung leicht ein Austausch vorgenommen werden kann.
  • Bei dem Heizelement kann es sich zu um jede beliebige Art von Heizelement handeln. Beispielsweise kann es sich um ein Heizelement handeln, welches mittels Leitens von heißen Fluiden, beispielsweise heißem Öl, Heißwasser oder heißem Dampf, geheizt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Heizelement ein elektrisches Heizelement ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das elektrische Heizelement wenigstens eine stromdurchflossene Heizwendel aufweist, wobei üblicherweise die Heizwendel gegenüber dem aufzuheizenden Hackschnitzeln elektrisch isoliert ist.
  • Das Heizelement ist hierbei innerhalb des Verschwelraums angeordnet, wobei beispielsweise eine Anordnung des Heizelementes innerhalb des Verschwelraums leicht unterhalb, leicht oberhalb und/oder in einer Einlassung hin die Schwelgutaufnahmevorrichtung angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bereits bei einer Befüllung von nur geringen Mengen von Schwelgut bereits eine effiziente Erhitzung des Schwelguts möglich ist, da nur ein geringer Abstand zu dem Schwelgut oder gar eine Berührung des Heizelements mit dem Schwelgut vorliegt. In einer weiteren Ausgestaltung des Raucherzeugers kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass das Heizelement Bestandteil der Schwelgutaufnahmevorrichtung ist.
  • Unter dem Begriff des Schwelgutvorratsbehälters ist zu verstehen, dass innerhalb des Schwelgutvorratsbehälters ein Schwelgut bevorratet ist, welches vor der Herstellung von Rauch und/oder während der Herstellung Rauch für ein kontinuierliches, quasi-kontinuierliches und/oder diskretes Zufüllen von Schwelgut in den Verschwelraum vorgesehen ist. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Schwelgutvorratsbehälter oberhalb der Schwelgutaufnahmevorrichtung angeordnet ist, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass ein Zuführen von Schwelgut auf die Schwelgutaufnahmevorrichtung bereits alleine durch die Nutzung von Schwerkraft möglich ist. Aber auch andere Konstruktionen für eine Anordnung eines Schwelgutvorratsbehälters können vorgesehen sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass beispielsweise mittels eines Zuführmechanismus ein Zuführen von Schwelgut zu der Schwelgutaufnahmevorrichtung vorgesehen wird. Beispiele hierfür könnten zum Beispiel Förderbandvorrichtungen, Greifarme oder ähnliches sein.
  • Der Begriff des Dampferzeugers bezeichnet in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Gerät zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus einem Niederdrucksattdampf. Hierfür kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Niederdrucksattdampf über eine Einlassvorrichtung in den Dampferzeuger eingeführt wird. Typische Einlassdrücke können hierbei etwa im Bereich zwischen 0,4 bar und 0,6 bar, bevorzugt bei etwa 0,5 bar liegen. Der Dampferzeuger weist darüber hinaus wenigstens einen Überhitzer auf, welcher für ein Überhitzen des Sattdampfes zur Erzeugung von überhitztem Dampf vorgesehen ist. Als Weiteres kann vorgesehen sein, dass der Dampferzeuger einen Kondensatableiter für ein Ableiten von Kondensat aufweist. Ebenfalls kann aber auch vorgesehen sein, dass der Niederdrucksattdampf innerhalb des Dampferzeugers durch eine separate Einheit des Dampferzeugers hergestellt wird. Auch sonstige mögliche Herstellungen können vorgesehen sein.
  • Zur Verbindung des Dampferzeugers mit dem Verschwelraum kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein an dem Dampferzeuger angeordneter Dampfaustritt mit dem Verschwelraum verbunden ist. Der Begriff der Verbindung kann hierbei einerseits eine zerstörungsfrei lösbare, aber auch eine unlösbare Verbindung aufweisen. Auch eine ledigliche Steckverbindung kann unter dem Begriff der Verbindung umfasst sein. Die Verbindung des Dampferzeugers mittels eines Dampfleiters soll nicht ausschließen, dass der Dampferzeuger unmittelbar an dem Raucherzeuger und/oder dem Verschwelraum angeordnet ist, beispielsweise in einer Ausgestaltung, dass der Verschwelraum und der Dampferzeuger eine Einheit bilden.
  • Dem Verlauf des Dampfleiters folgend erfolgt ein Austreten des Dampfes an der Dampfleitermündung. Diese Dampfleitermündung befindet sich hierbei zweckmäßigerweise innerhalb des Verschwelraums. Hierbei ist vorgesehen, dass die Dampfleitermündung derart positioniert ist, dass die Mündung innerhalb von auf der Schwelgutaufnahmevorrichtung befindlichem Schwelgut befindlich ist. Die Dampfleitermündung ist folglich zweckmäßigerweise an einer Position angeordnet, an welcher die Dampfleitermündung nach einem Befüllen der Schwelgutaufnahmevorrichtung für ein Herstellen von Rauch, insbesondere für ein Herstellen von Rauch in einem Dampfrauchbetrieb, mit Schwelgut bedeckt ist, dass also die Dampfleitermündung innerhalb einer Menge von Schwelgut befindlich ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Dampfleitermündung von einer Unterseite der Schwelgutaufnahmevorrichtung die Schwelgutaufnahmevorrichtung durchdringend und unmittelbar oberhalb der Schwelgutaufnahmevorrichtung befindlich ist. In einer weiteren Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Dampfleiter und/oder die Dampfleitermündung höhenverstellbar ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass
    während einer Herstellung von Dampfrauch eine kontinuierliche oder quasikontinuierliche Höhenverstellung der Dampfleitermündung erfolgt.
  • Durch die beschriebenen Ausgestaltungen des Raucherzeugers ist beispielsweise sichergestellt, dass apparativ ein Dampfrauchbetrieb mit einer ausschließlichen Herstellung von Dampfrauch innerhalb des Verschwelraums genauso möglich ist wie ein Glimmrauchbetrieb mit einer ausschließlichen Herstellung von Glimmrauch innerhalb des Verschwelraums. Der Begriff der Auswählbarkeit wenigstens zwischen zweien Betriebsmodi ist dahingehend zu verstehen, dass aktiv auf den Raucherzeuger eingewirkt werden kann, so dass entweder ein Dampfrauchbetrieb oder ein Glimmrauchbetrieb erfolgt, wobei eine Auswahl aktiv vorgenommen werden kann. So ist sichergestellt, dass der Raucherzeuger wenigstens einen Verschwelraum aufweist, innerhalb dessen entsprechend der vorgenommenen Auswahl entweder ein Dampfrauchbetrieb oder ein Glimmrauchbetrieb erfolgen kann, wobei das Erfolgen eines Dampfrauchbetriebs oder eines Glimmrauchbetriebs auswählbar ist. Vorteil hieraus ist, dass jederzeit entweder ein Dampfrauchbetrieb oder ein Glimmrauchbetrieb in demselben Verschwelraum erfolgen kann. Hierdurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass der apparative Aufwand für ein Bereitstellen beider Herstellverfahren für Rauch deutlich reduziert ist und auch der für eine Positionierung des Raucherzeugers notwendige Stellfläche reduziert wird.
  • In einer Ausgestaltung des Raucherzeugers kann hierbei vorgesehen sein, dass ausschließlich die beiden Betriebsmodi eines Dampfrauchbetriebs und eines Glimmrauchbetriebs vorgesehen sind. In einer solchen Ausgestaltung weist der Raucherzeuger eine Auswählbarkeit aus genau zwei vorgesehenen Betriebsmodi auf, wobei die vorgesehenen Betriebsmodi der Dampfrauchbetrieb und der Glimmrauchbetrieb sind.
  • In einer anderen Ausgestaltung des Raucherzeugers kann vorgesehen sein, dass wenigstens die beiden Betriebsmodi eines Dampfrauchbetriebs und eines Glimmrauchbetriebs vorgesehen sind, neben diesen beiden Betriebsmodi jedoch auch weitere Betriebsmodi möglich sind.
  • In einer Ausgestaltung des Raucherzeugers kann vorgesehen sein, dass der Raucherzeuger ein Auswahlmittel aufweist. Bei dem Auswahlmittel handelt es sich hierbei um ein Auswahlmittel zur Auswahl eines der beiden vorgesehenen Betriebsmodi eines Dampfrauchbetriebs und eines Glimmrauchbetriebs, wobei die Auswahl eines der beiden vorgesehenen Betriebsmodi eines Dampfrauchbetriebs und eines Glimmrauchbetriebs als in
    einem diskreten Schritt vornehmbarer Auswahlvorgang erfolgen kann. Eine Auswahl eines der beiden vorgesehenen Betriebsmodi eines Dampfrauchbetriebs und eines Glimmrauchbetriebs ist dahingehend zu verstehen, dass eine Auswahl aus den beiden vorgesehenen Betriebsmodi des Dampfrauchbetriebs und des Glimmrauchsbetriebs beliebig oft erfolgen kann, jedoch innerhalb des wenigstens einen Verschwelraums zu jedem Zeitpunkt entweder nur ein Dampfrauchbetrieb oder nur ein Glimmrauchbetrieb vorgenommen werden kann, jedoch kein gleichzeitiger Dampfrauch- und Glimmrauchbetrieb. Jedoch soll nicht ausgeschlossen sein, dass zu einem Zeitpunkt neben den genannten Betriebsmodi eines Dampfrauchsbetriebs und eines Glimmrauchbetriebs noch andere Betriebsmodi außer dem Dampfrauchbetrieb und dem Glimmrauchbetrieb vorgesehen sind, beispielsweise ein Wartungsbetrieb, ein Reinigungsbetrieb oder ähnliche Betriebsmodi.
  • Das Auswahlmittel kann dahingehend vorgesehen sein, dass es sich bei dem Auswahlmittel um ein manuell betätigbares Auswahlmittel handelt, beispielsweise ein manuell betätigbares Ventil. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Auswahlmitteln um eine Gruppe von zusammenwirkenden Auswahluntermitteln handelt, die beispielsweise in UND- und/oder in ODER-Verknüpfungen miteinander zusammenwirken. Bei den Auswahlmitteln kann es sich hierbei beispielsweise auch jeweils um zusammenwirkende mechanische und manuell betätigbare Auswahlmittel handeln. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Auswahlmittel um eine elektronische Steuerung handelt, mittels welcher nach Betätigung automatisch entsprechende mechanische Vorrichtungen, beispielsweise Ventile, betätigt werden.
  • In einer weiteren Ausbildung des Raucherzeugers kann vorgesehen sein, dass die Dampfleitermündung des Dampfleiters innerhalb des Verschwelraums in einem Bereich der Schwelgutaufnahmevorrichtung mündet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Dampfleitermündung auf einer gleichen Ebene mündet, in welcher die Schwelgutaufnahmevorrichtung befindlich ist.
  • Darüber hinaus kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Dampfleitemündung des Dampfleiters um eine Distanz von der Oberfläche der Schwelgutaufnahmevorrichtung versetzt angeordnet ist. Vorteil der Mündung der Dampfleitermündung des Dampfleiters innerhalb des Verschwelraums ist, dass Dampfrauch durch Verschwelen des Schwelguts mittels überhitzten Dampfes erzeugt wird, indem der aus der Dampfleitermündung austretende überhitzte Dampf das auf der Schwelgutaufnahmevorrichtung befindliche Schwelgut durchströmt. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Dampfleitermündung außerhalb
    des Verschwelraums auf der anderen Seite der Schwelgutaufnahmevorrichtung positioniert ist und der aus der Dampfleitermündung austretende Dampf zunächst durch die durchlässige Schwelgutaufnahmevorrichtung und sodann in das Schwelgut strömen muss.
  • In einer weiteren Ausbildung des Raucherzeugers kann an der Dampfleitermündung eine Dampfauslassvorrichtung angeordnet sein. Zweck dieser Dampfauslassvorrichtung soll beispielsweise sein, ein geführtes Auslassens des Dampfes aus der Dampfleitermündung zu bewirken, um einen Eintritt des Dampfes in das Schwelgut zu bewirken und/oder zu verbessen. Ein weiterer möglicher Zweck der Dampfauslassvorrichtung kann beispielsweise darin bestehen, dass durch die Dampfauslassvorrichtung ein Schutz der Dampfleitermündung vor einem Eindringen von Schwelgut in die Dampfleitermündung gewährleistet wird.
  • Dadurch, dass die Dampfleitermündung innerhalb des Verschwelraums in einem Bereich der Schwelgutaufnahmerichtung mündet, um eine Erzeugung von Dampfrauch durch Verschwelen des Schwelguts mittels überhitzten Dampfes zu bewirken, kann sich beispielsweise der Nachteil ergeben, dass Schwelgut in den Dampfleiter hineingeraten kann. Um die hiermit verbundenen möglichen Nachteile zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass eine an der Dampfleitermündung angeordnete Dampfauslassvorrichtung entsprechend konstruiert ist, ein Durchrutschen von Schwelgut in den Dampfleiter hinein zu vermeiden.
  • Insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Dampfauslassvorrichtung dahingehend ausgestaltet ist, dass der Dampf möglichst ungehindert und hierbei geführt aus der Dampfleitermündung ausgelassen wird, andererseits jedoch ein Eindringen von Schwelgut durch die Dampfleitermündung in den Dampfleiter hinein nicht erfolgen kann. Des Weiteren ergibt sich vorteilhafterweise der Effekt, dass das Auslassen des Dampfes aus der Dampfleitermündung zum Eintritt in das Schwelgut dahingehend erfolgt, dass ein möglichst effizientes Verschwelen des Schwelguts sich durch entsprechende, insbesondere chemische, Prozesse während des Durchströmen des Schwelguts durch überhitzten Dampf ergibt. Hierfür kann vorgesehen sein, dass die Dampfauslassvorrichtung den Zweck erfüllt, das Auslassen des Dampfes in einer möglichst gleichmäßig verteilten Führung bewirkt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Raucherzeugers kann der Raucherzeuger dahingehend ausgestaltet sein, dass die Dampfauslassvorrichtung die Dampfleitermündung wenigstens teilweise umläuft.
  • Dadurch, dass die Dampfauslassvorrichtung die Dampfleitermündung wenigstens teilweise umläuft, wird bewirkt, dass eine Verteilung des Dampfes beim Auslassen des Dampfes aus der Dampfleitermündung erfolgt und hierdurch ein effizientes Verschwelen des Schwelguts innerhalb des Verschwelraums bewirkt wird. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Raucherzeugers wird dieser Effekt noch dadurch verstärkt, dass die Dampfauslassvorrichtung die Dampfleitermündung vollständig umläuft. Ein Umlaufen der Dampfauslassvorrichtung durch die Dampfleitermündung ist dahingehend zu verstehen, dass eine auf einem Querschnitt einer Öffnung des Dampfleiters stehende Normale von der Dampfauslassvorrichtung umlaufen wird. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass dieser Umlauf vollständig und einem rotationssymmetrischen Verlauf folgend vorliegt. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass die den Öffnungsquerschnitt durchstoßende Normale kreisförmig, mantelförmig oder kugelförmig umlaufen wird.
  • In einer Ausgestaltung des Raucherzeugers kann vorgesehen sein, dass die Dampfauslassvorrichtung als Gitter ausgebildet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Dampfleitermündung mit einem Gitter bedeckt ist. Das Gitter kann hierbei als ebenes Gitter ausgebildet sein, welches auf der Dampfleitermündung an einer Kante der Dampfleitermünddung anliegend angeordnet ist. In einer anderen Ausgestaltung des Gitters kann vorgesehen sein, dass das Gitter einen Hohlraum beliebiger Form einschließt und die Dampfleitermündung innerhalb des Hohlraums positioniert ist. Insbesondere kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass das Gitter als Teil einer Kugeloberfläche oder als Teil eines Mantels eines Prismas ausgebildet ist. Das Gitter bewirkt hierbei insbesondere, dass ein gleichmäßiges Austreten des Dampfes aus der Dampfleitermündung bewirkt wird, und dass ein Schutz des Dampfleiters vor einem Eintreten von Schwelgut erfolgt. Der Begriff des Gitters ist dahingehend zu verstehen, dass das Gitter dadurch gekennzeichnet ist, dass in einer Oberfläche des Gitters eine Vielzahl von Öffnungen befindlich sind. In dem hier verwendeten Wortgebrauch ist somit beispielsweise ein Sieb ebenfalls unter dem Begriff eines Gitters umfasst.
  • Eine weitere Ausbildung des Raucherzeugers kann vorsehen, dass die Dampfauslassvorrichtung als konzentrische Auslassöffnung ausgebildet ist. Der Begriff der konzentrischen Auslassöffnung ist hierbei dahingehend zu verstehen, dass eine Normale der Dampfleitermündung von einer Auslassöffnung umlaufen wird. In einer bevorzugten Ausbildung der Auslassöffnung handelt es sich hierbei um einen elliptischen, bevorzugt kreisförmigen Umlauf der Dampfleitermündung. In einer beispielhaften Ausgestaltung, in welcher die konzentrische Auslassöffnung entlang einer Parallelen des Verlaufs der Normalen der Dampfleitermündung nur geringe Ausdehnungen aufweist, welche geringer sind als die Ausdehnungen, welche typische in dem Schwelgut enthaltende Teilchen haben, ist ebenfalls durch eine konzentrische Auslassöffnung ein Eindringen von Schwelgut in den Dampfleiter gegeben. Durch die Konzentrizität einer entsprechend beispielhaften Ausgestaltung der Auslassöffnung wird des Weiteren der Vorteil bewirkt, dass eine gleichmäßige Verteilung des Dampfes bei dem Austritt aus der Dampfleitermündung erfolgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Raucherzeugers kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Dampfauslassvorrichtung als Auslasshaube ausgebildet ist. Der Begriff der Auslasshaube bezeichnet hierbei insbesondere eine etwa haubenartig ausgebildete Konstruktion, welche bei einem Verlauf des aus der Dampfleitermündung entlang einer Normale der Dampfleitermündung folgenden Dampfes ein Auftreffen des Dampfes auf eine Fläche der Auslasshaube zur Folge hat und hierdurch wenigstens teilweise eine Umkehrströmung des Dampfes erzwingt. Durch diese Umkehrströmung kann der Effekt bewirkt werden, dass auch Bereiche der Menge des Schwelguts durchströmt werden, welche nicht nur in dem von der Dampfleitermündung fortweisenden Halbraum, sondern auch dem in anderen Halbraum erfolgen. Hierdurch kann die Effizienz der Durchströmung des Schwelguts durch den aus der Dampfleitermündung ausströmenden Dampf weiter erhöht werden.
  • Für eine optimierte Kombination der Vorteile der einzelnen oben beschriebenen oder anderer Ausgestaltungen der Dampfauslassvorrichtung kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei der beschriebenen miteinander oder wenigstens eine der beschriebenen mit anderen Ausgestaltungen der Dampfauslassvorrichtungen kombiniert werden, um eine optimale Strömung des Dampfes durch das Schwelgut zu bewirken.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Raucherzeugers kann vorgesehen sein, dass das Heizelement unmittelbar unter der Schwelgutaufnahmevorrichtung angeordnet ist und/oder in die Schwelgutaufnahmevorrichtung integriert ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausbildung des Raucherzeugers kann beispielsweise vorgesehen sein, dass an dem Raucherzeuger eine Luftzufuhrleitung angeordnet ist zur Zuführung von Luft in den Verschwelraum hinein. Die Luftzufuhrleitung kann hierbei mit ihrer Öffnung an einer Außenhülle des Raucherzeugers abschließend ausgebildet sein, es kann aber weiterhin vorgesehen sein, dass die Luftzufuhrleitung in den Raucherzeuger hinein führt, um beispielsweise eine gezielte Zuführung der Luft in einen bestimmten Bereich des Raucherzeugers zu bewirken.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass ein System aus mehreren Luftzufuhrleitungen vorgesehen ist, beispielsweise ein System von Luftzufuhrleitungen, in welchen eine Luftzufuhr an verschiedenen Positionen des Verschwelraums erfolgt. Eine weitere Ausbildung des Raucherzeugers kann vorgesehen sein, in welcher eine Luftzufuhrleitung an anderen Orten des Raucherzeugers erfolgt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Zufuhr der Luft durch die Luftzufuhr in einem Bereich des Raucherzeugers erfolgt, welcher von dem Verschwelraum abgetrennt ist, jedoch nicht luftdicht von diesem getrennt ist, so dass beispielsweise eine Diffusion und/oder Konvektion der Luft zu dem Verschwelraum erfolgen kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an der Luftzufuhrleitung wenigstens eine Strömungsmaschine angeordnet ist. Beispielsweise kann es sich bei der Strömungsmaschine um einen Ventilator handeln. Vorteil einer Luftzufuhrleitung, welche an dem Raucherzeuger angeordnet ist, dass eine Luftzufuhr in den Verschwelraum kontrolliert erfolgen kann. Die kontrollierte Luft ist Bedingung insbesondere für ein erfolgreiches Herstellen von Glimmrauch, da der für das Erzeugen von Glimmrauch notwendige Glimmprozess einen Verbrauch von Sauerstoff aufweist. Die Kontrolle und/oder Kontrollierbarkeit der Zufuhr von Luft in den Verschwelraum ist insbesondere aus dem Grund erforderlich, dass bei einer zu geringen Luftzufuhr der Glimmprozess zum Erliegen kommen würde und bei einer zu hohen Luftzufuhr der Glimmprozess in einen Brand übergehen würde.
  • Insbesondere beispielsweise vorgesehen sein, dass die Luftzufuhrleitung in einem Bereich des Verschwelraums angeordnet ist. Ebenfalls kann aber auch vorgesehen sein, dass die Luftzufuhrleitung in einem unterhalb der Schwelgutaufnahmevorrichtung befindlichem Bereich des Raucherzeugers an dem Raucherzeuger angeordnet ist. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass mehr als eine Luftzufuhrleitung in einem oder in mehreren unterschiedlichen Bereichen des Raucherzeugers angeordnet sind. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die mehr als eine Luftzufuhrleitung mit einer Quelle oder mit mehreren Quellen versorgt werden. In jedem dieser Fälle kann hierbei vorgesehen sein, dass eine Luftzufuhr in unterschiedlichen Luftzufuhrleitungen gleich oder unabhängig voneinander eingestellt, gesteuert und/oder geregelt wird.
  • In einer Ausgestaltung des Raucherzeugers kann vorgesehen, dass der Raucherzeuger eine Steuereinrichtung aufweist zum Steuern einer Luftzufuhr in den Verschwelraum während der Herstellung von Rauch. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Steuern einer Luftzufuhr in dem Verschwelraum während einer Herstellung von Glimmrauch erfolgt. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass ein Steuern eines Zufüllens von Schwelgut aus dem Schwelgutvorratbehälter zu der Schwelgutaufnahmevorrichtung während der Herstellung von Rauch erfolgt. Das Zufüllen von Schwelgut aus dem Schwelgutvorratsbehälter zu der Schwelgutaufnahmevorrichtung kann hierbei dahingehend gesteuert sein, dass das Zufüllen als kontinuierliches Zufüllen und/oder quasi-kontinuierliches Zufüllen erfolgt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Raucherzeuger eine Regelungseinrichtung aufweist, in welcher die zuvor beschriebene Steuerung ersetzt wird durch eine Regelung.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine Kombination einer Steuerung und einer Regelung für eine oder mehrere der beschriebenen und/oder weitere Einstellgrößen während der Herstellung von Rauch vorgesehen ist.
  • Aber auch eine Möglichkeit einer manuellen Einstellung einer oder mehrerer der beschriebenen und/oder weitere Einstellgrößen für die Herstellung von Rauch kann vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausbildung des Raucherzeugers kann vorgesehen sein, dass der Raucherzeuger wenigstens ein Rührwerk aufweist, wobei das Rührwerk wenigstens einen Rührer aufweist. Mittels dieses Rührers kann ein Verrühren des Schwelguts zumindest zeitweise während der Herstellung von Rauch erfolgen. Vorteil eines Rührers kann beispielsweise sein, dass bereits verschweltes Schwelgut mit noch nicht verschweltem Schwelgut untermischt wird, so dass bei der Herstellung von Glimmrauch stets noch nicht verglimmtes Schwelgut in Berührung mit dem Heizelement ist und/oder stets nicht verschweltes Schwelgut von Dampf durchströmt wird. Ein weiterer Vorteil kann sei, dass während der Erzeugung von Glimmrauch mittels Aufrechterhaltung eines Glimmprozesses in dem Schwelgut das bereits verglimmte Schwelgut, welches beispielsweise eine Konsistenz von Asche aufweist, mittels des Rührens in dem Fall einer durchlässigen Schwelgutaufnahmevorrichtung mittels des Rührens durch diese Schwelgutaufnahmevorrichtung fällt und/oder gedrückt wird. In einer weiteren Ausgestaltung des Raucherzeugers kann vorgesehen sein, dass der Rührer eine Oberfläche aufweist, welche in Berührung oder nahezu in Berührung mit einer Oberfläche der Schwelgutaufnahmevorrichtung ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Drücken von verglimmtem Schwelgut durch eine Öffnung der Schwelgutaufnahmevorrichtung begünstigt wird. In anderen Ausgestaltungen kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass an dem Rührwerk mehr als ein Rührer angeordnet ist.
  • Bevorzugterweise ist der Rührer derart an dem Rührwerk angeordnet, dass während des Verrührens des Schwelguts die Dampfleitermündung durch den Rührer umlaufen wird. Dies kann konstruktiv beispielsweise dadurch umgesetzt sein, dass das Rührwerk eine Umlaufachse hat und der Rührer sich exzentrisch von dieser Umlaufachse weg erstreckend angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausbildung des Raucherzeugers kann vorsehen, dass der Dampferzeuger innerhalb eines separaten Dampferzeugergehäuses ausgebildet ist. Vorteil eines separaten Dampferzeugergehäuses ist, dass das Dampferzeugergehäuse unabhängig von dem Teil des Raucherzeugers positioniert werden kann, welcher den Verschwelraum umfasst. Hierdurch ergibt sich beispielsweise der Vorteil einer höheren Flexibilität in der Aufstellung des Raucherzeugers sowie gegebenenfalls ein vereinfacht vornehmbarer Wartungs- und/oder Reparaturprozess, gegebenenfalls gegen eine bewusste Inkaufnahme einer möglicherweise weniger kompakten Konstruktion des Raucherzeugers.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung von Rauch zum Räuchern von Lebensmitteln vor. Für die Herstellung von Rauch erfolgen hierbei wenigstens die folgenden Schritte:
    • - Zufüllen von Schwelgut aus einem Schwelgutvorratsbehälter auf eine in einem Verschwelraum eines Raucherzeugers befindliche Schwelgutaufnahmevorrichtung,
    • - Auswählen eines Betriebsmodus aus zwei vorgesehenen Betriebsmodi
      • - eines Dampfrauchbetriebs mit einer ausschließlichen Herstellung von Dampfrauch innerhalb des Verschwelraums, wobei die Dampfleitermündung innerhalb von auf der Schwelgutaufnahmevorrichtung befindlichem Schwelgut angeordnet ist, und
      • - eines Glimmrauchbetriebs mit einer ausschließlichen Herstellung von Glimmrauch innerhalb des Verschwelraums,
    • - Erzeugen von Rauch innerhalb des Verschwelraums gemäß dem ausgewählten Betriebsmodus.
  • Vorteil dieses Verfahrens ist, dass innerhalb eines identischen Verschwelraums sowohl eine ausschließliche Herstellung von Dampfrauch innerhalb des Verschwelraums als auch eine ausschließliche Herstellung von Glimmrauch innerhalb des Verschwelraums möglich ist.
  • Der Dampfrauchbetrieb und der Glimmrauchbetrieb können hierbei beispielsweise in beliebiger Folge und für beliebige Zeitdauern abwechseln. Hierfür kann vorgesehen sein, dass zwischen zwei Betriebsmodi anderes Schwelgut eingelassen wird oder gleiches Schwelgut verwendet wird. Ebenfalls kann eine Verwendung des gleichen Schwelguts vorgesehen sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Schritt mit einem Schwelgut Rauch im Dampfrauchbetrieb erzeugt wird und in einem zweiten Schritt mit dem selben Schwelgut Rauch im Glimmrauchbetrieb erzeugt wird.
  • In einer Ausbildung des Verfahrens wird in dem Dampfrauchbetrieb überhitzter Dampf erzeugt wird. Der überhitzte Dampf wird hierbei mittels eines mit dem Verschwelraum verbundenen Dampferzeugers erzeugt. Über eine Dampfleitermündung eines Dampfleiters gelangt der überhitzte Dampf sodann in einen Bereich der Schwelgutaufnahmevorrichtung in den Verschwelraum hinein. Bei seinem Austritt strömt der Dampf aus der Dampfleitermündung und durchströmt hiernach das Schwelgut, wodurch ein Verschwelen des Schwelguts bewirkt wird.
  • Das Durchströmen des überhitzten Dampfs durch das Schwelgut hindurch ist dahingehend zu verstehen, dass der Dampf eine auf der Schwelgutaufnahmevorrichtung befindliche Anhäufung von Schwelgut durchströmt, bis er aus der Anhäufung von Schwelgut austritt oder er mittels chemischer Reaktion innerhalb des Schwelguts umgewandelt wird. Hierbei ist durchaus möglich, dass nicht sämtliches auf der Schwelgutaufnahmevorrichtung befindliches Schwelgut von dem überhitzten Dampf durchströmt wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Durchflussmenge des aus der Dampfleitermündung ausströmenden Dampfes genauso wie die Menge des auf der Schwergutaufnahmevorrichtung vorhandenen Schwelguts individuell eingestellt, gesteuert und/oder geregelt werden kann werden kann, wobei beispielsweise die Art der zu räuchernden Lebensmittel, die Größe der in dem Schwelgut enthaltenden Teile oder etwa deren Materialzusammensetzung berücksichtigt werden kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Dampf bei seinem Austreten aus der Dampfleitermündung möglichst gleichmäßig verteilt wird. Eine möglichst gleichmäßige Verteilung kann hierbei insbesondere durch eine an einer Dampfleitermündung angeordnete Vorrichtung, beispielsweise eine Dampfauslassvorrichtung, bewirkt werden. Die Dampfauslassvorrichtung kann hierbei mit der Zielsetzung ausgestaltet sein, eine optimierte gleichmäßige Verteilung des Dampfes nach dem Austritt aus der Schwelgutaufnahmevorrichtung zu bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der überhitzte Dampf bei seinem Austritt aus der Schwelgutaufnahmevorrichtung eine Temperatur in einem Bereich zwischen 360 °C und 420 °C, bevorzugt zwischen 380 °C und 400 °C aufweist. Entsprechend der durch den Dampf von dem Dampferzeuger aus zur Dampfleitermündung hin zurückzulegenden Strecke kann hierbei innerhalb des Dampferzeugers zu erzeugende Temperatur des überhitzten Dampfes dahingehend eingestellt werden, dass die gewünschte Austrittstemperatur entsprechend erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausbildung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass in dem Glimmrauchbetrieb ein Verglimmen des Schwelguts mittels eines in einem Bereich der Schwelgutaufnahmevorrichtung angeordneten Heizelements bewirkt wird. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Verglimmen des Schwelguts durch unmittelbare Berührung von Schwelgut mit dem Heizelement bewirkt wird. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass ein Verglimmen des Schwelguts mittels eines in einem Abstand vom Schwelgut angeordneten Heizelement bewirkt wird, insbesondere durch Strahlungswärme. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass ein Verglimmen des Schwelguts mittels bereits glimmenden Schwelguts bewirkt wird, indem beispielsweise ein initiales Glimmen mit dem Heizelement angeregt wird. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine Steuerung und/oder eine Regelung erfolgt, welche bei drohender Beendigung des Glimmprozesses ein Neuentzünden des Glimmprozesses initiiert und/oder eine Temperatur des Heizelements entsprechend verändert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von Rauch zum Räuchern von Lebensmitteln kann vorgesehen sein, eine Luftzufuhr in den Verschwelraum über eine an dem Verschwelraum angeordnete Luftzufuhrleitung zu bewirken. Bei der Luftzufuhr kann es sich hierbei um eine gezielt vorgenommene Luftzufuhr, beispielsweise mittels einer Strömungsmaschine wie etwa einem Ventilator, oder aber auch durch eine natürliche Luftzufuhr handeln. Die natürliche Luftzufuhr kann hierbei beispielsweise über die Ausnutzung von natürlicher Konvektion erfolgen.
  • Der Begriff der Luft bezieht sich in der in dem gesamten Text vorgenommenen Verwendung auf notwendigen Luftsauerstoff einen notwendigen Sauerstoffgehalt, welcher für eine Aufrechterhaltung eines Glimmbetriebs erforderlich ist. Der Begriff der Luft kann daher sowohl eine Umgebungsluftatmosphäre bezeichnen als auch eine künstlich geschaffene Atmosphäre mit einem Anteil von Sauerstoff und beliebigen anderen Gasen. Wesentlich ist lediglich, dass eine Menge an Sauerstoff zugeführt wird.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Luftzufuhr gesteuert wird. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Luftzufuhr geregelt wird, wobei wenigstens eine eine Verschwelraumatmosphäre betreffende Messgröße als Stellgröße verwendet wird. Ziel ist beispielsweise, eine kontrollierte Aufrechterhaltung des Verglimmens des Verschwelguts in dem Glimmrauchbetrieb zu bewirken. Als Messgröße kann beispielsweise ein Partialdruck von CO, CO2, O2, oder anderen Gasen oder einem Verhältnis aus zweien oder mehreren der vorhandenen Gase oder anderer Gase verwendet werden. Ebenfalls kann eine Steuerung und/oder Regelung auf einer optischen Analyse des Schwelguts beruhend vorgenommen werden. Eine Einstellung der Luftzufuhr, beispielsweise gesteuert und/oder geregelt, kann hierbei beispielsweise über eine Einstellung einer Strömungsgeschwindigkeit einer Strömungsmaschine, einer Einstellung eines veränderlichen Querschnitts einer Luftzufuhrleitung beispielsweise mittels eines Ventils und/oder eine Kombination aus beidem erfolgen.
  • Eine weitere Ausbildung des Verfahrens kann vorsehen, dass das auf der Schwergutaufnahmevorrichtung befindliche Schwelgut während der Herstellung von Rauch kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich gerührt wird. Ziel eines kontinuierlichen oder quasi-kontinuierlichen Rührens des Schwelguts während der Herstellung von Rauch ist ein möglichst gleichmäßiges Verschwelen und/oder Verglimmen des Schwelguts. Insbesondere ist Ziel eines kontinuierlichen oder quasi-kontinuierlichen Rührens des Schwelguts während der Herstellung von Rauch, ist ein möglichst gleichmäßiges Verschwelen in dem Dampfrauchbetrieb zu bewirken. Ein weiteres Ziel eines kontinuierlichen oder quasikontinuierlichen Rührend des Schwelguts während der Herstellung von Rauch ist ein möglichst gleichmäßiges Verglimmen des Schwelguts in dem Glimmrauchbetrieb. Das Rühren ist hierbei insbesondere bei dem Verglimmen in dem Glimmrauchbetrieb wesentlich, da neben einem möglichst gleichmäßigen Verglimmen des Schwelguts zudem auch ein Abfallen von während des Verglimmens erzeugter Asche beispielsweise durch eine Öffnung in der Schwelgutaufnahmevorrichtung bewirkt wird, sodass verschweltes Schwelgut beispielsweise in einen unterhalb der Schwelgutaufnahmevorrichtung hierfür bereitgestellten Aschebehälter fällt.
  • Es ist insbesondere eine Verwendung des beschriebenen Raucherzeugers für eine Herstellung von Rauch zum Räuchern von Lebensmitteln vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den nachfolgenden Figuren hervor. Die aus den Figuren hervorgehenden Einzelheiten und Merkmale sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Vielmehr können ein oder mehrere Merkmale mit ein oder mehreren Merkmalen aus der obigen Beschreibung zu neuen Ausgestaltungen verknüpft werden. Insbesondere dienen die nachfolgenden Ausführungen nicht als Beschränkung des jeweiligen Schutzbereiches, sondern erläutern einzelne Merkmale sowie ein mögliches Zusammenwirken untereinander.
  • Es zeigen:
    • 1: einen Raucherzeuger basierend auf dem Funktionsprinzip der Glimmraucherzeugung gemäß Stand der Technik;
    • 2: einen Raucherzeuger basierend auf dem Funktionsprinzip der Dampfraucherzeugung;
    • 3: einen erfindungsgemäßen Raucherzeuger in einer Seitendarstellung im Schnitt;
    • 4: einen Bereich des Verschwelraums zur Darstellung einer Ausgestaltung einer Dampfauslassvorrichtung in einer Seitendarstellung im Schnitt;
    • 5: einen Bereich des Verschwelraums zur Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Dampfauslassvorrichtung in einer Seitendarstellung im Schnitt;
    • 6: einen Bereich des Verschwelraums zur Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Dampfauslassvorrichtung in einer Seitendarstellung im Schnitt.
  • Der in 1 gezeigt Raucherzeuger 101 stellt in einer Seitendarstellung im Schnitt einen Raucherzeuger basierend auf dem Prinzip der Raucherzeugung mittels Glimmrauchbetriebs gemäß Stand der Technik dar. Wie 1 zu entnehmen ist, weist der Raucherzeuger einen Verschwelraum 102 auf. In dem Verschwelraum 102 ist eine Menge von Schwelgut 120 dargestellt. Das Schwelgut 120 ist hierbei auf einer als Rost ausgebildeten Schwelgutaufnahmevorrichtung 103 positioniert. Unterhalb der Schwelgutaufnahmevorrichtung ist ein Heizelement 104 angeordnet. Ein Heizen des Schwelguts 120 mittels des Heizelements 104 führt bei einem geeignet eingestellten Anteil von Sauerstoff in dem Verschwelraum 102 zu einem Verglimmen des Schwelguts 120. Neben einer möglichst gleichmäßigen Verteilung für ein Verglimmen führt das Rühren mit dem Rührer 114 ebenfalls zu einem Durchfallen von während des Glimmens entstehender Asche in den Aschebehälter 121. An dem Verschwelraum 102 ist des Weiteren eine Luftzufuhrleitung 110 angeordnet, welche in der gezeigten Ausgestaltung einen ersten Lufteinlass 125a in einem Bereich des Verschwelraums 102 sowie einen zweiten Lufteinlass 125b in einem Bereich unterhalb des Schwelguts 120 aufweist. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die mittels des ersten Lufteinlasses 125a und des zweiten Lufteinlasses 125b mittels unabhängig voneinander betätigbarer Einstellmittel unabhängig voneinander verändert werden können. Für ein Einleiten von Luft in den Verschwelraum 102 und in einen Bereich unterhalb des Schwelguts 120 ist eine als Ventilator ausgebildete Strömungsmaschine 118 vorgesehen. Oberhalb des Verschwelraums 102 ist ein Schwelgutvorratsbehälter 105 angeordnet. Der Schwelgutvorratsbehälter 105 ist mittels eines Ventils 122 von dem Verschwelraum 102 getrennt. Innerhalb des Schwelgutvorratsbehälters 105 befindet sich ein Schwelgutvorrat 120b. Nach einem Verglimmen eines Anteils des Schwelguts 120 kann das Ventil 122 geöffnet werden und hierdurch weiteres Schwelgut aus dem Schwelgutvorrat 120b zu dem Schwelgut 120 zugefügt werden. Das Rührwerk 123 erstreckt sich in der der 1 zu entnehmenden Ausgestaltung axial durch den Schwelgutvorratbehälter 105 und wird mittels eines oberhalb des Schwelgutvorratsbehälters angeordneten Rührwerkmotors 124 betrieben.
  • Der 2 ist ein Raucherzeuger 201 in der Gestaltung eines für einen Dampfrauchbetrieb vorgesehenen Raucherzeugers 201 gemäß Stand der Technik dargestellt. Ein Dampfeintritt 27a ist vorgesehen, in welchen Sattdampf eingelassen wird. Der Sattdampf wird hiernach über einen Überhitzer 27b geleitet, mittels welchem die Temperatur des Sattdampfes erhöht wird, um den Sattdampf zu überhitzen. Während dieses Vorgangs anfallendes Kondensat wird über einen Kondensatableiter 27c abgeführt. Der überhitzte Dampf wird sodann an einem Dampfrauchverschwelraum 28 vorbeigeführt, in welchem der überhitzte
  • Dampf mittels Verschwelens von in dem Dampfrauchverschwelraum 28 befindlichem Schwelgut Dampfrauch erzeugt. Der Dampfrauch wird hiernach über den Rauchausgang 29 aus dem Dampfraucherzeuger 1 ausgeführt. Ein während des Verschwelens des Schwelguts erzeugender Abbrand wird über eine Schleuse 30 aus dem Dampfrauchverschwelraum 28 gelangend in einen eigens hierfür vorgesehenen Abbrandbehälter 31 geführt. Sich ansammelndes Kondensat wird über eine Kondensatleitung 32 in einem in einem unteren Bereich des Dampfraucherzeugers 1 angeordneten Kondensatableiter 27c abgeführt. Der Dampfrauchverschwelraum 28 wird ausgehend von einer Schwelgutzufuhr 33 und einem Schwelgutvorratsbehältnis 34 über ein Schwelguttransport 35 in den Versorgungsraum 28 geleitet. Der Schwelguttransport 35 ist hierbei als Schnecke ausgebildet, so dass ein Verschwelen nur von einer hierfür vorgesehenen Menge innerhalb des Versorgungsraums 28 vorgesehen ist.
  • 3 ist ein erfindungsgemäßer Raucherzeuger zu entnehmen. Der in 3 gezeigt Raucherzeuger 1 stellt in einer Seitendarstellung im Schnitt einen Raucherzeuger basierend auf dem Prinzip der Raucherzeugung mittels Glimmrauchbetriebs gemäß Stand der Technik dar. Wie 3 zu entnehmen ist, weist der Raucherzeuger einen Verschwelraum 2 auf. In dem Verschwelraum 2 ist eine Menge von Schwelgut 20 dargestellt. Das Schwelgut 20 ist hierbei auf einer als Rost ausgebildeten Schwelgutaufnahmevorrichtung 3 positioniert. Unterhalb der Schwelgutaufnahmevorrichtung ist ein Heizelement 4 angeordnet. Ein Heizen des Schwelguts 20 mittels des Heizelements 4 führt bei einem geeignet eingestellten Anteil von Sauerstoff in dem Verschwelraum 2 zu einem Verglimmen des Schwelguts 20. Neben einer möglichst gleichmäßigen Verteilung für ein Verglimmen führt das Rühren mit dem Rührer 14 ebenfalls zu einem Durchfallen von während des Glimmens entstehender Asche in den Aschebehälter 21. An dem Verschwelraum 2 ist des Weiteren eine Luftzufuhrleitung 10 angeordnet, welche in der gezeigten Ausgestaltung einen ersten Lufteinlass 25a in einem Bereich des Verschwelraums sowie einen zweiten Lufteinlass 25b in einem Bereich unterhalb des Schwelguts aufweist. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die mittels des ersten Lufteinlasses 25a und des zweiten Lufteinlasses 25b mittels unabhängig voneinander betätigbarer Einstellmittel unabhängig voneinander verändert werden können. Für ein Einleiten von Luft in den Verschwelraum und in einen Bereich unterhalb des Schwelguts ist eine als Ventilator ausgebildete Strömungsmaschine 18 vorgesehen. Oberhalb des Verschwelraums 2 ist ein Schwelgutvorratsbehälter 5 angeordnet. Der Schwelgutvorratsbehälter 5 ist mittels eines Ventils 22 von dem Verschwelraum 2 getrennt. Innerhalb des Schwelgutvorratsbehälters 5 befindet sich ein Schwelgutvorrat 20b. Nach einem Verglimmen eines Anteils des Schwelguts 20 kann das Ventil 22 geöffnet werden und hierdurch weiteres Schwelgut aus dem Schwelgutvorrat 20b zu dem Schwelgut 20 zugefügt werden. Das Rührwerk 23 erstreckt sich in der der 3 zu entnehmenden Ausgestaltung axial durch den Schwelgutvorratbehälter 5 und wird mittels eines oberhalb des Schwelgutvorratsbehälters angeordneten Rührwerkmotors 24 betrieben. Die zuvor beschriebenen Merkmale des der 3 zu entnehmenden Raucherzeugers sind hierbei beispielhaft dem der 1 zu entnehmenden Raucherzeuger gezeigten Merkmalen ähnlich. Des Weiteren ist dem der 3 zu entnehmenden Raucherzeuger ein in einem separaten Dampferzeugergehäuse 11 angeordneter Dampferzeuger 6 zu entnehmen. Der Dampferzeuger 6 weist unter anderem einen Überhitzer 37 zum Überhitzen von in den Dampferzeuger 6 eingeleitetem Dampf, beispielsweise Niederdrucksattdampf auf. Für ein Ableiten von während des Überhitzten anfallenden Kondensats weist der Dampferzeuger wenigstens noch einen Kondensatableiter 38 auf. Ausgehend von dem Dampferzeuger 6 führt ein Dampfleiter 7 in den Verschwelraum 2 hinein. Der Verschwelraum 2 wird hierbei von unterhalb der als Rost ausgebildeten Schwelgutaufnahmevorrichtung 3 durch den Dampfleiter 7 durchstoßen, so dass sich die Dampfleitermündung 8 innerhalb der Menge des Schwelguts 20 befindet. Die Dampfleitermündung 8 ist in der gezeigten Ausgestaltung als kreisrunde Öffnung eines als Rohr mit kreisrundem Querschnitt ausgebildeten Leiters ausgestaltet. Die Dampfleitermündung 8 axial umgreifend ist eine als Gitter ausgestaltete Dampfauslassvorrichtung 12 angeordnet. Der in dem Verschwelraum 2 entstehende Rauch wird über einen Rauchausgang 36 der in der 3 nicht gezeigten Rauchanlage zugeführt, innerhalb welcher das Räuchern der Lebensmittel stattfindet.
  • Der 4 ist der Verschwelraum 2 in einer vergrößerten Darstellung zu entnehmen. Der Verschwelraum 2 ist, wie er der 4 zu entnehmen ist, entsprechend der Ausgestaltung des der 3 zu entnehmenden Raucherzeugers dargestellt.
  • Der 5 ist eine weitere Ausgestaltung eines Verschwelraums 2 zu entnehmen. Im Gegensatz zu der der 4 zu entnehmenden Ausgestaltung des Verschwelraums ist der 5 zu entnehmenden Ausgestaltung des Verschwelraums 2 die Dampfauslassvorrichtung als konzentrische Auslassöffnung 16 ausgebildet.
  • Der 6 ist eine weitere Ausgestaltung eines Verschwelraums 2 in einer Seitenansicht im Querschnitt zu entnehmen. Als wesentlicher Unterschied zu der in 5 gezeigten Ausgestaltung ist der in 6 gezeigten Ausgestaltung die Dampfauslassvorrichtung als Auslasshaube 17 ausgestaltet.
  • Der 7 ist eine schematische Darstellung eines Raucherzeugers 1 zu entnehmen, der mit einem Auswahlmittel 9 verbunden ist. Das Auswahlmittel 9 verfügt hierbei über einen Schalter 39, welcher zwei Stellungen einnehmen kann. Mittels Betätigen des Schalters ist eine Auswahl zwischen den zwei auswählbaren Betriebsmodi eines Dampfrauchbetriebs und eines Glimmrauchbetriebs möglich.

Claims (19)

  1. Raucherzeuger (1) für die Herstellung von Rauch zum Räuchern von Lebensmitteln, , wobei der Raucherzeuger (1) aufweist: - wenigstens einen Verschwelraum (2), - wenigstens eine innerhalb des Verschwelraums (2) befindliche Schwelgutaufnahmevorrichtung (3) zur Aufnahme von Schwelgut (20), - wenigstens ein innerhalb des Verschwelraums angeordnetes Heizelement (4), - wenigstens einen Schwelgutvorratsbehälter (5), - wenigstens einen Dampferzeuger (6) zur Erzeugung von überhitztem Dampf aus einem Niederdrucksattdampf wobei der Dampferzeuger (6) mittels eines Dampfleiters (7) mit dem Verschwelraum (2) verbunden ist, - wenigstens eine Dampfleitermündung (8), mittels welcher der Dampfleiter (7) in dem Verschwelraum (2) mündet, wobei der Raucherzeuger (1) eine Auswählbarkeit zwischen zwei vorgesehenen Betriebsmodi - eines Dampfrauchbetriebs mit einer ausschließlichen Herstellung von Dampfrauch mittels überhitzten Dampf zur Verwendung innerhalb des Verschwelraums (2), wobei die Dampfleitermündung (8) innerhalb von auf der Schwelgutaufnahmevorrichtung (3) befindlichem Schwelgut (20) angeordnet ist, und - eines Glimmrauchbetriebs mit einer ausschließlichen Herstellung von Glimmrauch zur Verwendung innerhalb des Verschwelraums (2) aufweist.
  2. Raucherzeuger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raucherzeuger (1) ein Auswahlmittel (9) aufweist zur Auswahl eines der beiden vorgesehenen Betriebsmodi eines Dampfrauchbetriebs und eines Glimmrauchbetriebs mittels eines in einem diskreten Schritt vornehmbaren Auswahlvorgangs.
  3. Raucherzeuger (1) nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfleitermündung (8) des Dampfleiters (7) innerhalb des Verschwelraums (2) in einem Bereich der Schwelgutaufnahmevorrichtung (3) mündet zur Erzeugung von Dampfrauch durch Verschwelen des Schwelguts (20) mittels überhitzten Dampfes, indem der aus der Dampfleitermündung (8) austretende überhitzte Dampf das auf der Schwelgutaufnahmevorrichtung (3) befindliche Schwelgut (20) durchströmt.
  4. Raucherzeuger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dampfleitermündung (8) eine Dampfauslassvorrichtung (12) angeordnet ist für ein Bewirken eines geführten, bevorzugt möglichst gleichmäßig verteilten, Auslassens des Dampfes aus der Dampfleitermündung (8) zum Eintritt in das Schwelgut (20) und/oder zum Schutz der Dampfleitermündung (8) vor einem Eindringen von Schwelgut (20) in die Dampfleitermündung (8).
  5. Raucherzeuger (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die Dampfauslassvorrichtung (12) die Dampfleitermündung (8) wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig, besonders bevorzugt vollständig und einem rotationssymmetrischen Verlauf folgend, umläuft.
  6. Raucherzeuger (1) nach Anspruch 4 oder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfauslassvorrichtung (12) als - ein Gitter (15), - eine konzentrische Auslassöffnung (16), - eine Auslasshaube (17), bevorzugt als konische Auslasshaube (17) oder - eine Kombination aus zweien oder dreier der Gitter (15), der konzentrischen Auslassöffnung (16) und/oder der Auslasshaube (17) gestaltet ist.
  7. Raucherzeuger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4) unmittelbar unter der Schwelgutaufnahmevorrichtung (3) angeordnet ist und/oder in die Schwelgutaufnahmevorrichtung (3) integriert ausgebildet ist.
  8. Raucherzeuger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Luftzufuhrleitung (10) an dem Raucherzeuger (1) angeordnet ist zur Zuführung von Luft in den Verschwelraum (2) hinein, bevorzugt mit wenigstens einer an der Luftzufuhrleitung (10) angeordneten, bevorzugt als Ventilator ausgebildeten, Strömungsmaschine (18).
  9. Raucherzeuger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raucherzeuger (1) - eine Steuereinrichtung (19) aufweist zum Steuern einer Luftzufuhr in den Verschwelraum (2) während der Herstellung von Rauch, und/oder zum Steuern eines während der Herstellung von Rauch kontinuierlich und/oder quasi-kontinuierlich erfolgenden Zufüllens von Schwelgut (20) aus dem Schwelgutvorratsbehälter (5) zu der Schwelgutaufnahmevorrichtung (3), - eine Regelungseinrichtung aufweist zum Regeln einer Luftzufuhr, und/oder zum Regeln eines während der Herstellung von Rauch kontinuierlich und/oder quasikontinuierlich erfolgenden Zufüllens von Schwelgut (20) aus dem Schwelgutvorratsbehälter (5) zu der Schwelgutaufnahmevorrichtung (3) und/oder eine Kombination hieraus aufweist.
  10. Raucherzeuger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raucherzeuger (1) wenigstens ein Rührwerk (13) mit wenigstens einem Rührer (14) aufweist zum Verrühren des Schwelguts zumindest zeitweise während der Herstellung von Rauch, bevorzugt mit einem Umlauf der Dampfleitermündung (8) durch den Rührer (14) während eines Verrührens des Schwelguts.
  11. Raucherzeuger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (6) innerhalb eines separaten Dampferzeugergehäuses (11) ausgebildet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung von Rauch zum Räuchern von Lebensmitteln, wobei für die Herstellung von Rauch wenigstens die folgenden Schritte erfolgen: - Zufüllen von Schwelgut (20) aus einem Schwelgutvorratsbehälter (5) auf eine in einem Verschwelraum (2) eines Raucherzeugers (1) befindliche Schwelgutaufnahmevorrichtung (3), - Auswählen eines Betriebsmodus aus zwei vorgesehenen Betriebsmodi - eines Dampfrauchbetriebs mit einer ausschließlichen Herstellung von Dampfrauch innerhalb des Verschwelraums (2), wobei die Dampfleitermündung (8) innerhalb von auf der Schwelgutaufnahmevorrichtung (3) befindlichem Schwelgut (20) angeordnet ist, und - eines Glimmrauchbetriebs mit einer ausschließlichen Herstellung von Glimmrauch innerhalb des Verschwelraums (2).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dampfrauchbetrieb mittels eines mit dem Verschwelraum (2) verbundenen Dampferzeugers (6) überhitzter Dampf erzeugt wird, und der überhitzte Dampf über eine Dampfleitermündung (8) eines Dampfleiters (7) in einem Bereich der Schwelgutaufnahmevorrichtung (3) in den Verschwelraum (2) gelangt, wobei der überhitzte Dampf bei seinem Austritt, bevorzugt eine Temperatur zwischen 380 °C und 400 °C aufweisend, aus der Dampfleitermündung (8) strömt, bevorzugt hierbei möglichst gleichmäßig verteilt wird, und hiernach das Schwelgut durchströmt und hierdurch ein Verschwelen des Schwelguts bewirkt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Glimmrauchbetrieb ein Verglimmen des Schwelguts mittels wenigstens eines in einem Bereich der Schwelgutaufnahmevorrichtung (3) angeordneten Heizelements (4) bewirkt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftzufuhr in den Verschwelraum (2) über wenigstens eine an dem Raucherzeuger angeordnete Luftzufuhrleitung erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass - die Luftzufuhr gesteuert wird, - bevorzugt geregelt wird mit wenigstens einem eine Verschwelraumatmosphäre betreffende Messgröße als Stellgröße zur kontrollierten Aufrechterhaltung des Verglimmens des Verschwelguts in dem Glimmrauchbetrieb.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zufüllen von Schwelgut aus dem Schwelgutvorratsbehälter (5) auf die Schwelgutaufnahmevorrichtung (3) während der Herstellung von Rauch kontinuierlich und/oder quasikontinuierlich erfolgt, wobei die Zugabe von Schwelgut gesteuert, bevorzugt geregelt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Schwelgutaufnahmevorrichtung (3) befindliche Schwelgut während der Herstellung von Rauch kontinuierlich oder quasikontinuierlich, bevorzugt mittels eines an einem Rührwerk (13) angeordneten Rührers (12), gerührt wird, für ein möglichst gleichmäßiges Verschwelen und/oder Verglimmen des Schwelguts.
  19. Verwendung eines Raucherzeugers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, zur Herstellung von Rauch zum Räuchern von Lebensmitteln.
DE102013004856.7A 2013-03-21 2013-03-21 Raucherzeuger mit doppelter Funktionalität und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Raucherzeugung Active DE102013004856B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012163.7U DE202013012163U1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Raucherzeuger mit doppelter Funktionalität
DE102013004856.7A DE102013004856B4 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Raucherzeuger mit doppelter Funktionalität und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Raucherzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004856.7A DE102013004856B4 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Raucherzeuger mit doppelter Funktionalität und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Raucherzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013004856A1 DE102013004856A1 (de) 2014-09-25
DE102013004856B4 true DE102013004856B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=69144159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004856.7A Active DE102013004856B4 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Raucherzeuger mit doppelter Funktionalität und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Raucherzeugung
DE202013012163.7U Expired - Lifetime DE202013012163U1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Raucherzeuger mit doppelter Funktionalität

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012163.7U Expired - Lifetime DE202013012163U1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Raucherzeuger mit doppelter Funktionalität

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013004856B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207860A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Vemag Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum geregelten Erzeugen von Rauch
US11877581B2 (en) * 2016-09-20 2024-01-23 Breville Pty Limited Smoker gun

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151186A1 (de) * 1970-10-16 1972-04-20 Mauch Elro Werk Vorrichtung zum Erzeugen von Glimmrauch durch Erhitzen zerkleinerten Holzes,insbesondere zum Raeuchern von Nahrungsmitteln
WO2012080391A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Maurer-Atmos Middleby Gmbh Glimmraucherzeuger
WO2018080391A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Wassen Conny Cover for grand piano

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151186A1 (de) * 1970-10-16 1972-04-20 Mauch Elro Werk Vorrichtung zum Erzeugen von Glimmrauch durch Erhitzen zerkleinerten Holzes,insbesondere zum Raeuchern von Nahrungsmitteln
WO2012080391A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Maurer-Atmos Middleby Gmbh Glimmraucherzeuger
WO2018080391A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Wassen Conny Cover for grand piano

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012163U1 (de) 2015-07-02
DE102013004856A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256338B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedererwärmen und Fertigbacken von Lebensmitteln, insbesondere von Back- und Grillgut
DE102005038135B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzkohle
DE2403488C2 (de) Verfahren zur Hitzebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln und Durchlaufofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102013004856B4 (de) Raucherzeuger mit doppelter Funktionalität und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Raucherzeugung
DE2843296A1 (de) Verfahren zum trocknen von holzzellstoff
DE202019105279U1 (de) Kombigrill
DE2363174A1 (de) Einrichtung zum behandeln von nahrungsmitteln und zum ueberwachen der luftverunreinigung
DE2501352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen roesten von koernigem gut
EP3034940A1 (de) Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter
DE10113595A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Wärmeenergie durch Verbrennen eines brennbaren Stoffes, wobei als brennbarer Stoff Getreide verwendet wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1238317B (de) Verfahren zur Herstellung eines Raeuchermittels zur Behandlung von Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2306182C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren
DE3915190C2 (de)
AT525037B1 (de) Aromatisiertes Gemisch, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines derartigen Gemisches
DE2600568A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von nahrungsmitteln
DE3627332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiedererwaermen und fertigbacken von lebensmitteln, insbesondere von back- und grillgut
DE1948494C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Räucherrauch
WO2012080391A1 (de) Glimmraucherzeuger
DE4426214C2 (de) Raucherzeuger zur Lebensmittelzubereitung
EP2854556B1 (de) Raucherzeugungsvorrichtung
EP2885982B1 (de) Toaster zum Toasten von Saatgut
AT526549A1 (de) Ofen
DE2108077A1 (en) Smoke producer for food smoking
DE215584C (de)
DE3200808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von raeucherrauch

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013012163

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTOTHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTOTHERM LUDWIG BRUEMMENDORF GMBH & CO. KG, 54649 WAXWEILER, DE