DE2245828B2 - Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von brikettierfähiger Holzkohle - Google Patents
Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von brikettierfähiger HolzkohleInfo
- Publication number
- DE2245828B2 DE2245828B2 DE2245828A DE2245828A DE2245828B2 DE 2245828 B2 DE2245828 B2 DE 2245828B2 DE 2245828 A DE2245828 A DE 2245828A DE 2245828 A DE2245828 A DE 2245828A DE 2245828 B2 DE2245828 B2 DE 2245828B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- hearth
- temperature
- charcoal
- oven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 title claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 9
- 244000144980 herd Species 0.000 claims description 8
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 7
- 244000144992 flock Species 0.000 claims description 7
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 16
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 12
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 241001553178 Arachis glabrata Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000009193 crawling Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B53/00—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
- C10B53/02—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Description
Von den verschiedenen Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt vor allem der
Vertrocknung des zu verarbeitenden Pflanzenmaterials große Bedeutung zu. Bei der erfindungsgemäßen
Vertrocknung, die eine grundsätzliche Abkehr von den bekannten Verfahren darstellt, bei denen die
Trocknung im Ofen selbst erfolgt, werden entscheidende Vorteile bezüglich der Ofenleistung und bezüglich
der Vermeidung von Ofenstillstandzeiten erreicht, und zwar aus folgenden Gründen.
Das zu verarbeitende Pflanzenmaterial nimmt auf dem Herd wegen seines relativ hohen Feuchtigkeitsgehalts
von bis zu 6O°/o einen steilen Ruhewinkel ein. In Verbindung mit einer größeren Dichte, größeren
Zusammenballungstendenz und kühleren Außenflächen hat dies zur Folge, daß ein Teil des Pflanzenmaterials
in der Nähe der Ränder der Fallöffnungen verweilt. Hierbei kondensiert der in den hochströmenden
Gasen enthaltene Teer auf der vergleichsweise kühlen Oberfläche des Materials, und es bildet
sich an den Fallöffnungen ein koksartiger Überzug, der im Laufe der Zeit dazu führt, daß sich Verstopfungen
bilden, die von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen, was eine Stillsetzung des Ofens erforderlich
macht.
Außerdem besteht der Nachteil, daß auf die Krählarme ein relativ hoher Widerstand ausgeübt
wird, der ebenfalls durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt des Pflanzenmaterials bedingt ist. Die Krählarme
sind somit einem starken Verschleiß ausgesetzt. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Krählarme
von Zeit zu Zeit ausfallen.
Wegen der vorgenannten Nachteile wurde deshalb auch schon der Versuch gemacht, den ersten oder die
beiden ersten Herde eines Mehretagenofens zur Trocknung des eingebrachten Pflanzenmaterials und
erst die verbleibenden Herde für die Verkokung heranzuziehen. Hierbei besteht aber der Nachteil,
daß der Ofen erheblich vergrößert werden mußte.
In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Vertrocknungsschritt ist der weitere erfindungsgemäße
Verfahrensschritt der Benutzung zumindest eines Teiles der bei der Verkohlung erzeugten Brenngase
als Brennstoff für den Trockner von besonderer Bedeutung, da hierdurch eine sehr wirtschaftliche Verfahrensweise
erreicht wird. Hierbei ist ferner zu erwähnen, daß erst eine Vertrocknung ein Brenngas
mit einem ausreichend hohen Heizwert, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mindestens 32,8 kcal
je 0,0283 m3 beträgt, ermöglicht. Wenn jedoch im Gegensatz hierzu entsprechend dem durch die USA.-Patentschrift
3 379 622 bekannten Verfahren eine Vortrocknung nicht erfolgt, enthält das erzeugte Gas
große Mengen an Wasserdampf.
Bedeutsam sind ferner die erfindungsgemäßen Druck- und Temperaturbedingungen im Ofen, denn
gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird über jedem der verschiedenen Herde eine bestimmte Temperatur
eingestellt, während bei dem bekannten Verfahren dies nicht der Fall ist. Außerdem wird erfindungsgemäß
der Ofen mit einem relativ geringen Unterdruck von maximal 12,7 mm Wassersäule gefahren.
Auf Grund dieser ganz speziellen erfindungsgemäßen Druck- und Temperaturbedingungen gelingt
es hierbei, eine Holzkohle herzustellen, die — wie schon erwähnt — einen Gehalt an flüchtigen brennbaren
Stoffen bis zu 23 % aufweist, während bei den bekannten Verfahren der Prozentsatz an flüchtigen
Bestandteilen bei nur 10 bis 15 % liegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Aufgabegut
auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 bis lO°/o im Trockner getrocknet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird über jedem der Herde des Mehretagenofens
die Gastemperatur auf einen bestimmten Wert eingestellt, so daß bei insgesamt sechs Herden die
Temperatur im Bereich der beiden obersten Herde etwa 538° C beträgt, während die Temperaturen im
Bereich der drei nächsten sich nach unten anschließenden Herde etwa 621 bzw. etwa 649 bzw. etwa
704° C betragen und die Temperatur im Bereich des untersten Herdes etwa 649° C beträgt.
Bevorzugt wird im Raum über dem Material eines jeden Herdes zumindest an einer Stelle die Gastemperatur
gemessen, und es wird in Abhängigkeit von den gemessenen Werten Luft eingeblasen. Hierbei
ist es von Vorteil, wenn die Luft in den Raum oberhalb des Materials eines jeden Herdes an vier
Stellen eingeblasen wird, die in Umfangsrichtung den gleichen Abstand voneinander haben.
Ein Mehretagenofen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet,
daß eine mit konstantem Füllstand arbeitende Wasserdichtung zwischen der zentralen Welle und
Ofenober- und Ofenunterseite jeweils vorgesehen ist.
Zur Abführung des Brenngases wird bevorzugt zumindest ein Gasauslaß im oberen Ofenteil vorgesehen,
dessen Querschnittsfläche mindestens 5 °/o der Fläche des obersten Herdes beträgt.
Es ist von Vorteil, wenn eine zu einer Konditionierungseinrichtung
führende und mit einem Kühlwassermantel versehene Rutsche mit dem Ofenauslaß im unteren Teil des Ofens verbunden ist.
Ein besonders bevorzugter Bereich des Unterdruckes liegt im Bereich von 0 bis 2,5 mm Wassersäule.
Der Mehretagenofen kann fünf, sechs oder noch mehr Herde aufweisen, die bevorzugt einen Durchmesser
von etwa 6 m besitzen, wobei die Herdoberfläche (einschließlich der Fallöffnung) etwa 28 m2
beträgt. Die zentrale Welle kann hierbei einen Außendurchmesser von etwa 107 cm besitzen, wobei die
Wellenquerschnittsfläche nicht in die Berechnung des Herdes einbezogen wird. Für die Erzeugung einer
Tonne brikettierfähiger Holzkohle pro 3,51 des Pflanzenmaterials wird eine Herdoberfläche von nur
46,6 m2 benötigt. Die Abgase besitzen hierbei einen Heizwert von 32,8 bis 47,9 kcal je 0,0283 m3, der
dem Heizwert von Generatorgas entspricht.
Im folgenden sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein bevorzugtes Flußdiagramm des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
F i g. 2 eine grafische Darstellung einer typischen Verkokung in einem Reihenherdofen nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren, wobei der Heizwert des gebildeten Abgases in kcal Kubikfuß und das Abgasvolumen
in Kubikfuß je Tonne an verkoktem, trockenem Holz in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt
des in die Verkokungsvorrichtung eingegebenen Holzes dargestellt sind,
F i g. 3 eine schematische Darstellung bestimmter wesentlicher Merkmale einer bei einem Ausführungs-
beispiel der Erfindung anzuwendenden Vorrichtung und
F i g. 4 eine grafische Darstellung der Temperaturen im Reihenherdofen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich an Hand des Fließschemas von Fig. 1 allgemein wie
folgt beschreiben:
Teilchenförmiges Pflanzenmaterial, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verkokt werden kann,
umfaßt Borke (Rinde), Zweige, Sägemehl, Schalen, Hülsen, Fruchtkerne, Späne und andere Zellulosematerialien
mit einer Minimumabmessung von etwa 25,4 mm oder darunter. Wenn das Gut in größeren
Klumpen oder Stücken vorliegt, muß es vor dem Trocknen oder Verkoken zerkleinert werden, was mit
Hilie üblichei Werkzeuge geschehen kann.
Grüne Borke, Zweige, Sägemehl U. dgl. besitzen typischerweise einen anfänglichen Feuchtigkeitsgehalt
von 30 bis 60 %. Beim erfindungsgemäßen Verfahren muß dieses Gut getrocknet werden, bis der Feuchtigkeitsgehalt
vor der Verkokung weniger als etwa 20 °/o und vorzugsweise etwa 5 bis lO°/o beträgt. Für diesen
Zweck kann jede beliebige herkömmliche Trocknungsvorrichtung, z. B. ein Drehtrockner, verwendet
werden, sofern diese Vorrichtung kontinuierlich zu arbeiten vermag.
Wenn das zu verkokende Gut im wesentlichen trockenes Pflanzenmaterial ist, beispielsweise aus
Schalen, Hülsen, wie Erdnußschalen, oder Fruchtkernen od. dgl. besteht, kann es gemäß F i g. 1 ohne
vorherige Trocknung zur Verkokung unmittelbar in den Ofen eingeführt werden.
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß es für das erfindungsgemäße Verfahren nicht erforderlich ist,
daß das Beschickungsgut vor der Verkokung vollständig trocken ist. Eine optimale Verkokung bzw.
Verkohlung läßt sich auch mit Pflanzenmaterial erreichen, das anfänglich auf einen Wassergehalt von
weniger als etwa 20 % getrocknet worden ist.
Wenn gemäß F i g. 1 beispielsweise grüne Borke in einem kontinuierlichen Verfahren verkokt werden
soll, kann das vom Ofen gelieferte Abgas zum Trockner geleitet und darin verbrannt werden, um die für
den Trocknungsvorgang erforderliche Wärme zu liefern. Es hat sich gezeigt, daß das beim erfindungsgemäßen
Verfahren anfallende Abgas für die wirksame Verwendung als Trockner-Brennstoff einen
ausreichend hohen Heizwert besitzt.
Sodann wird Teilchenmaterial mit einem Wassergehalt von weniger als 20 % in den Reihenherdofen
eingebracht, in welchem es auf noch zu erläuternde Weise unter kontrollierten Zugbedingungen verkokt
wird, wobei der Ofen-Innendruck auf einem Unterdruck
von 12,7 bis 0 mm, vorzugsweise 2,5 bis 0 mm Wassersäule gehalten wird.
Der Gehalt an flüchtigen, brennbaren Stoffen der gebildeten Holzkohle wird bekanntlich durch Faktoren,
wie die Verweilzeit im Ofen und die Ofentemperatur, bestimmt. Beispielsweise beginnt theoretisch
die Verkokung, sobald die Guttemperatur etwa S16° C erreicht. Falls, die Temperatur jedoch, über
etwa 5380C hinaus ansteigt, wird eine nicht reaktionsfähige
Kohle mit niedrigem Gehalt an flüchtigen Stoffen gebildet. Infolgedessen erfolgt die Verkokung
oder Verkohlung unter Anwendung der noch zu beschreibenden Maßnahmen, um brikettartige bzw.
brikettierfähige Holzkohle zu erzeugen.
Nach der Verkokung ist am Ofenboden Holzkohle mit einem Gehalt an flüchtigen brennbaren Stoffen
von weniger als etwa 23% und vorzugsweise von etwa 15 bis 22% vorhanden, während an der Ofen-5
Oberseite ein Abgas mit einem Heizwert von 32,8 bis 47,9 kcal pro 0,0283 m* (Kubikfuß) gesammelt
wird.
Gemäß F i g. 2 ist der Heizwert des Abgases dem Feuchtigkeitsgehalt des in die Verkokungsvorrichtung
eingebrachten Holzes proportional. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des in die Verkokungsvorrichtung
eingegebenen Holzes auf unter 20 % und vorzugsweise auf 5 bis 10% reduziert wird, besitzt das
erzeugte Abgas einen ausreichend hohen Heizwert, um, ähnlich wie Generatorgas, als Brennstoff mit
niedrigem Heizwert verwendet werden zu können.
Die aus dem Ofen aufgetragene Holzkohle "wrrd,
vorzugsweise mittels eines Wasserstrahls, sofort abgeschreckt und dadurch abgekühlt. Die dabei hinzugefügte
Wassermenge beträgt mindestens 5°/o, bezogen auf Holzkohlegewicht. Der beim Abschrecken
entwickelte Dampf ist bestrebt, die Luft zurückzudrängen, die anderenfalls über das Austragsystem in
den untersten Herd angesaugt werden könnte; auf diese Weise verbessert dieser Dampf die Temperaturregelung im Ofen. Nach dem Abschrecken gelangt
die Holzkohle mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 1 % oder mehr in einen Konditionierapparat, in
welchem sie in einer Atmosphäre, die Feuchtigkeit entsprechend einer relativen Luftfeuchtigkeit von
mindestens 50% enthält, so lange gerührt bzw. umgewälzt wird, bis sie nicht mehr luftentzündlich
ist.
Sodann kann die brikettartige bzw. brikettierbare Holzkohle aus dem Konditionierapparat entnommen
und gelagert oder versandt werden. Wahlweise kann sie unmittelbar zu einem Mischer übergeführt werden.
Sodann wird der Holzkohle als Bindemittel ein beispielsweise in einem Dampfdüsenkocher gebildetes
Stärkegel in Wasser zugesetzt, um ein Gemisch zu bilden, das zur Brikettierung zu einer zweckmäßigen
Verdichtungsvorrichtung übergeführt wird. Obgleich für die Brikettierung ein Extruder benutzt werden
könnte, wird vorzugsweise eine Rollbrikettiermaschine eingesetzt.
Da die so gebildeten Briketts infolge des Gel-Bindemittels einen hohen Wassergehalt besitzen,
müssen sie zu einem Trockner befördert werden, bei dem es sich um eine beliebige herkömmliche Trocknungsvorrichtung
handeln kann, in welcher die Gastemperatur typischerweise etwa 2040C beträgt. Die
Briketts werden im Trockner erhitzt, bis sie einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5% oder weniger besitzen.
Nach dem Trocknen können die Briketts nach bekannten Verfahren für den Verkauf verpackt
werden.
Die Erfindung soll selbstverständlich nicht auf eine spezielle Art einer Trocknungs-, Verdichtungs-,
Misch- oder Stärkekochvorrichtung beschränkt sein, da für diesen Zweck jede beliebige, dem Fachmann
bekannte Vorrichtung entsprechend abgewandelt werden könnte.
Im folgenden ist das Verfahren zur Herstellung von brikettartiger bzw. brikettierbarer Holzkohle in
einem Reihenherdofen an Hand von F i g. 3 näher erläutert.
Im Boden eines Druckkastens 13 ist eine sich durch ein Rohr 17 erstreckende Förderschnecke 15
angeordnet. Eine Gasdichtung für den Ofen wird durch Verdichtung des Guts im Endabschnitt des
Rohrs 17 erreicht, wo die Förderschnecke keine Schneckengänge mehr aufweist. Ein Gegendruck zur
Steuerung der Verdichtung wird durch eine angelenkte Ventilklappe 19 gewährleistet, die sich unmittelbar
am lotrechten Schacht 21 befindet, der mit dem Ofeneinlaß kommuniziert. Diese Verdichtung
nebst Abdichtung dient zur Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Ofendrucks und zur Herabsetzung
übermäßiger Abgastemperaturen infolge von mit der Beschickung eingelassener Luft. Indem die mit der
Charge eingelassene Luft auf einem Mindestmaß gehalten wird, verhindert die Abdichtung auch eine
Verdünnung des bei der Verkohlung entwickelten Abgases. Darüber hinaus stellt die Abdichtung auch
ein Sicherheitsmerkmal dar. Infolge eines zufälligen Druckstoßes kann nämlich der im Ofen herrschende
Druck vorübergehend Überdruckwerte erreichen bzw. den Atmosphärendruck übersteigen. In diesem
Fall verhindert die Abdichtung einen Heißgasrückschlag zum Speiseschacht 12, wodurch eine Staubexplosion
im Förderer erfolgen könnte.
Der dargestellte Ofen 14 weist sechs Herde auf, die gemäß F i g. 3 von oben nach unten mit 1 bis 6
bezeichnet sind. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß vor der Erfindung eine ungerade Zahl
von Herden, beispielsweise fünf Herde, bevorzugt wurde. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei Betrieb
des Ofens nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine gerade Zahl von Herden, z. B. vier oder
sechs, eine größere Verkokungskapazität je Einheit der Herdfläche gewährleistet.
Obgleich der Herddurchmesser bei verschiedenen Öfen variieren kann, beträgt bei der bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung der Herd-Innendurchmesser etwa 6 m, während der Außendurchmesser
des Ofens 14, einschließlich der feuerfesten Wand 20, etwa 6,58 m beträgt. Jeder Herd ist mit
einer zentralen öffnung 22 versehen, die von einer drehbaren zentralen Welle 24 durchsetzt wird. Über
jedem Herd ist an der Welle 24 jeweils mindestens ein Krählarm 26 montiert. Ein Motor 28 dient zum
Antreiben der Welle 24 und mithin zum Drehen der Krählarme 26, so daß die von letzteren nach unten
abstehenden Zähne 30 das auf jedem Herd befindliche Gut bei seiner Verkokung durchkrählen bzw.
umwälzen. Die Zähne 30 sind auf bekannte Weise abgewinkelt, so daß sie das Gut auf den einzelnen
Herden abwechselnd einwärts oder auswärts verlagern. Die Welle 24 dreht sich typischerweise mit
einer bis zu einigen Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise mit einer Drehzahl von 2 bis 4 U/min.
An jedem Herd sind Fallöffnungen 32 vorgesehen, die abwechselnd einmal als Erweiterung der öffnung
22 ausgebildet oder am Herdumfang neben der feuerfesten Wand 20 angeordnet sind.
Wenn die Charge in den Ofen eingebracht wird, fällt sie auf den obersten Herd herab, auf welchem
sie in Einwärtsrichtung zur Fallöffnung 32 an der Welle 24 durchgekrählt wird. Hierauf fällt das Gut
durch die öffnung 32 auf den Herd 2, auf welchem es durch den Krählarm 26 in Auswärtsrichtung verlagert
wird, bis es durch die an der feuerfesten Wand 20 befindlichen Fallöffnungen 32 hindurchfällt. Das
Gut durchläuft dabei alle sechs Herde, bis es verkohlt bzw. verkokt worden ist und an einem Auslaß
34 aus dem Ofen 14 austritt.
Das bei der Verkokung gebildete Abgas tritt an einem Auslaß 35 am Oberteil 38 des Ofens 14 aus
diesem aus und strömt über eine Leitung 33 zu einem nicht dargestellten Heißluftgebläse, um anschließend
als Brennstoff benutzt zu werden. Es hat sich gezeigt, daß die Querschnittsfläche des Auslasses 35 mindestens
5°/o und vorzugsweise 10°/o oder mehr der Oberfläche des obersten Herds betragen sollte, um
einen Betrieb des Ofens 14 mit hohem Wirkungsgrad
ίο zu gewährleisten. Durch einen Auslaß der beschriebenen
Größe wird die Mitnahme von Feinteilchen im Gas vermindert, und es wird ein zusätzlicher Druckstoß-
bzw. Pufferraum für das Ofengas gewährleistet. Diese Gasauslaß-Querschnittsfläche kann mit einem
einzigen Auslaß gemäß Fig. 3 oder mit mehreren Auslassen realisiert werden, an die nicht dargestellte
Rohrleitungen angeschlossen sind.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß bei den herkömmlichen Verfahren Sanddichtungen
an den Übergangsstellen verwendet wurden, an welcher die Welle 24 Boden 36 und Oberseite 38 des
Ofens 14 durchsetzt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ungeachtet der auftretenden Ofentemperaturen
Wasserdichtungen 40 mit konstanter Füllhöhe aufrechterhalten werden können, die zudem eine
wesentliche Verbesserung des Ofenbetriebs ermöglichen. Die Wasserdichtungen 40 üben eine Kühlwirkung
aus, durch welche die Lagerlebensdauer erheblich verlängert wird. Außerdem tragen sie nennenswert
zur Innenkühlung der Welle und der Krählarme bei. Infolgedessen werden durch die Verwendung
von mit konstantem Flüssigkeitsspiegel arbeitenden Wasserdichtungen, neben der Gewährleistung
einer besseren Abdichtung zwischen der Welle und dem Boden 36 sowie dem Oberteil 38 des Ofens 14,
die Stillstandszeiten des Ofens für Instandsetzung der nicht dargestellten Lager sowie der Welle 24 und der
Krählarme 26 vermindert.
Wenn die Holzkohle über eine Austrag-Rutsche 42 aus dem Ofen 14 austritt, wird sie sofort durch einen
oder mehrere Wasserstrahlen aus einem unmittelbar neben dem Ofen-Auslaß 34 befindlichen Sprüher 44
abgeschreckt. Die Rutsche 42 ist mit einem bei 43 angedeuteten Wassermantel versehen, der sie vor
Verformung durch Wärmeeinfluß schützt und ihre Betriebslebensdauer verlängert. Das Wasser wird in
einer Menge von mindestens 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Holzkohlegewicht, eingespritzt und bewirkt
ein augenblickliches Abkühlen. Durch die Abschreckkühlung am Ofenauslaß wird die Betriebslebensdauer der Rutsche und auch eines zum Konditionierungsapparat
führenden Schneckenförderers 46 beträchtlich verlängert. Darüber hinaus ist der bei
diesem Abschrecken entwickelte Dampf bestrebt, die Luft zu verdrängen, die anderenfalls über den Auslaß
34 in den untersten Herd eingesaugt werden könnte. Es hat sich zudem gezeigt, daß durch diesen
Dampf die Temperaturregelung im Herd sowie die Gleichförmigkeit der Betriebsbedingungen im gesamten
Ofen verbessert werden.
Obgleich auch andere Arten von Konditionierapparaten verwendet werden könnten, wird vorzugsweise
ein Konditionier-Schneckenförderer 46 zum Konditionieren der Holzkohle eingesetzt, um sie auf
diese Weise gegen spontane Entzündung zu stabilisieren. Der Schneckenförderer 46 kann dazu benutzt
werden, die Holzkohle z. B. zu einem nicht dargestellten Mischer zu fördern. Während in F i g. 3 nur
409 521/109
die erste Stufe des Schneckenförderers 46 dargestellt ist, können zusätzliche Stufen vorgesehen sein; bevorzugt
werden bis zu drei Stufen, wobei die Holzkohle fortlaufend durch eine Stufe gefördert wird
und beim Eintritt in die nächste Stufe herabfallen kann. Auf diese Weise wird die Holzkohle bei ihrer
Förderung für die anschließende Verwendung oder die Lagerung konditioniert und stabilisiert.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es wesentlich, daß der Ofen 14 unter kontrollierten Zugbedingungen
betrieben wird, bei denen der Innendruck genau auf etwas niedrigerem als dem atmosphärischen
Druck im Bereich von 12,7 bis 0 mm Wassersäule, vorzugsweise im Bereich von 2,5 bis 0 mm Wassersäule
Unterdruck gehalten wird. Es hat sich herausgestellt, daß der Ofen dann, wenn der Ofendruck auf
genannte Weise etwas unter dem Umgebungs-Atmosphärendruck gehalten wird, typischerweise brikettartige
bzw. brikettierfähige Holzkohle in einer Menge von 1 t (1,1 t) pro Stunde für jeweils 46,4 m2 Herdflache
einschließlich der Fallöffnungen liefert, und zwar für je 3,5 t Holzcharge, auf Trockenbasis bezogen,
mindestens 1 t derartiger Holzkohle. Darüber hinaus kann das erzeugte Abgas einen Heizwert von
etwa 45,4 bis 47,9 kcal pro 0,0283 m3 besitzen.
Die Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen, geregelten Zugs innerhalb des bevorzugten schmalen
Unterdruckbereichs erfordert eine genaue Steuerung der Leckverluste und der Parameter der Ofenbetriebsbedingungen,
einschließlich der Herdtemperaturen und der in die Herde eingeführten Luftmenge. Die
Leckverluste werden auf vorher beschriebene Weise durch eine Gasschleuse am Ofeneinlaß und durch
Wasserdichtungen an der zentralen Welle kontrolliert.
In erster Linie wird jedoch der Ofen-Innendruck automatisch durch Einblasen von Luft in Abhängigkeit
von Gastemperaturschwankungen über den Herden gesteuert. Während das auf den Herden befindliche
Gut für die Verkokung auf 316 bis 482° C (selten bis über 482° C) erhitzt wird, ist die Temperatur
dieses Guts äußerst schwierig zu überwachen. Die Gastemperatur über jedem Herd läßt sich jedoch
leichter überwachen und wird vorzugsweise durch Thermoelemente 48 gemessen, welche sich durch die
feuerfeste Wand 20 in den Herdbereich an der Decke über jedem Herd erstrecken.
Die Luft wird in jeden Herd durch Blasdüsen 50 eingeblasen, die durch Ventile 52 gesteuert werden,
um die Temperaturen auf noch zu beschreibende Weise konstant zu halten. Die Blasdüsen 50 erstrekken
sich durch die feuerfeste Wand 20 und führen die Luft an oder nahe der Decke über jedem Herd
ein. Vorzugsweise sind die Blasdüsen 50 auf gleiche Abstände um den Umfang jedes Herds herum verteilt,
so daß sich über jedem Herd vier oder mehr Blasdüsen 50 befinden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung regelt ein Thermostat an einem vorgegebenen
Herd die Luft-Ventile des betreffenden Herds proportional in der Weise, daß die gewünschte Temperatur
im Herd aufrechterhalten wird. Für die Temperaturregelung in einem vorgegebenen Herd ist es jedoch
wichtig, daß die Thermoelemente und die geregelten Ventile in dem benachbarten Herd bzw.
Herden vorgesehen sind, da es sich gezeigt hat, daß ein höchst komplexes Zusammenwirken zwischen
den Thermoelementen und den Ventilen auftritt. Dies führt zu einer Modulation der Temperatur von Herd
zu Herd, wodurch die gewünschte, voreingestellte Temperatur in jedem Herd aufrechterhalten wird.
Die Lufteinblasung stellt dabei die primäre Temperaturregelung dar, die für die optimale Verkohlung
auf jedem Herd benutzt wird, um die Ausbeute des Ofens 14 möglichst hoch zu machen. Infolgedessen
ist es wichtig, eine genaue und kontinuierliche Regelung der eingeblasenen Luftmenge aufrechtzuerhalten,
um auf diese Weise gleichmäßige Gastemperatüren an jedem Herd aufrechtzuerhalten. Wenn die
Gastemperaturen auf konstantem Wert oder sehr nahe an diesem Wert gehalten werden, wird der für
das erfindungsgemäße Verfahren erforderliche geringe Unterdruck über den ganzen Ofen hinweg aufrechterhalten.
Ein Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die genaue Temperatur, die für die Gewährleistung der
Erfindungsvorteile erforderlich ist, durch Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen, gleichmäßigen und
ao automatischen Steuerung oder Regelung der Luft-Einblasdüsen
erzielt wird, welche die Luft in Abhängigkeit von an den Thermoelementen 48 in jedem
Herd gemessenen Temperaturschwankungen einblasen. Obgleich jede Blasdüse 50 ein eigenes, steuerndes
Thermoelement 48 aufweisen könnte, hat es sich gezeigt, daß ein einziges Thermoelement für jeden
Herd eine angemessene Regelung gewährleistet. Die folgende Tabelle veranschaulicht ein Beispiel für bevorzugte
Betriebstemperaturen für jeden Herd in einem Reihenherdofen von 6 m Innendurchmesser
mit sechs Herden, wenn es sich bei der dem Ofen zugeführten Charge um Borke mit einem Feuchtigkeitsgehalt
von 5 bis 10% handelt, die in einer Menge von etwa 20 t, auf Trockenbasis, pro Stunde
in den Ofen eingegeben wird, wobei sich die zentrale Welle mit 3 U/min dreht.
Typische Gastemperaturen in einem Reihenherdofen
Die Betriebsbedingungen für diesen Fall sind in F i g. 4 grafisch veranschaulicht. Gemäß F i g. 4 wird
bei der sechs Herde aufweisenden Ausführungsform ersichtlicherweise das zu verkokende Gut zunächst
von Herd zu Herd zunehmender Temperatur ausgesetzt, dann in mindestens zwei Herden auf praktisch
konstanter Temperatur gehalten, sodann einer noch höheren Temperatur ausgesetzt und schließlich vor
dem Austritt aus dem Ofen auf eine niedrigere Temperatur abgekühlt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedes Thermoelement 48 jedes Herds mit
den vier auf gleiche Abstände verteilten Blasdüsen 50 verbunden. Die Regelung erfolgt dann im wesentlichen
proportional, da die Ventile bei einem Temperaturanstieg geschlossen und bei einem Temperaturabfall
geöffnet werden. Für das kontinuierliche Öffnen und Schließen der Ventile 52 zum Einblasen von
Luft in den Ofen 14 in Abhängigkeit von den durch die Thermoelemente gemessenen Temperaturschwan-
Herd Nr. | Temperatur (° C) |
1 (oberster) | 538 |
2 | 621 |
3 | 649 |
4 | 649 |
5 | 704 |
6 | 649 |
kungen sind zahlreiche verschiedene Regler bekannt und im Handel erhältlich.
Die Erfindung soll daher nicht auf die verwendete Art des Reglers beschränkt sein, vielmehr kann
innerhalb des Rahmens der Erfindung jede beliebige Vorrichtung angewandt werden, welche den vorher
genannten Druckbereich aufrechtzuerhalten vermag.
Ersichtlicherweise ist vorstehend ein Verfahren zur Herstellung von brikettartiger bzw. brikettierfähiger
Holzkohle aus teilchenförmigen! Pflanzenmaterial mit hohem Ausbringen in einem Reihenherdofen
beschrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren stützt sich im wesentlichen auf die Feststellung,
daß ein außergewöhnlich hohes Ausbringen in einem Reihenherdofen erreicht werden kann, wenn der
Feuchtigkeitsgehalt der Charge weniger als 20% und vorzugsweise 5 bis 10% beträgt und wenn der
im Ofen herrschende Druck genau in einem Unterdruckbereich von etwa 12,7 mm Wassersäule bis
Atmosphärendruck oder vorzugsweise von etwa 2,5 bis 0 mm Wassersäule gehalten wird. Der Ofendruck
wird dabei durch Modulation der in Abhängigkeit von Gastemperaturschwankungen an jedem Herd im
Ofen eingeblasenen Luft geregelt.
Durch strikte Einhaltung optimaler Verkokungstemperaturen an jedem Herd wird die Holzkohle
wirksam verkohlt bzw. verkokt, so daß sich ein hohes Ausbringen an brikettartiger bzw. brikettierfähiger
Holzkohle ergibt und ein Abgas anfällt, das einen Heizwert im Bereich von 32,8 bis zu etwa 47,9 kcal
pro 0,0283 m8 besitzt und das gewünschtenfalls als Brennstoff benutzt werden kann.
Selbstverständlich kann die Erfindung in anderen speziellen Ausführungsformen verwirklicht werden,
ohne daß von ihrem Rahmen oder ihren wesentlichen Eigenschaften abgewichen wird. Die vorstehend dargestellte
und beschriebene Ausführungsform soll daher in jeder Beziehung nur als erläuternd und keinesfalls
die Erfindung einschränkend angesehen werden, vielmehr soll die Erfindung alle innerhalb des erweiterten
Schutzumfanges liegenden Änderungen und
ίο Abwandlungen mit einschließen.
Zusammenfassend schafft die Erfindung mithin ein wirksames und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung
von brikettartiger bzw. brikettierfähiger Holzkohle mit etwa 10 bis höchstens etwa 23 %
flüchtigen brennbaren Stoffen aus teilchenförmigen! Pflanzenmaterial in einem Reihenherdofen. Falls das
Pflanzenmaterial hohen Feuchtigkeitsgehalt besitzt, wird es zunächst getrocknet, so daß die Charge für
den Reihenherdofen einen Feuchtigkeitsgehalt von
so höchstens etwa 20% und vorzugsweise von 5 bis
10% besitzt. Sodann wird das Gut im Ofen unter kontrolliertem Zug verkokt bzw. verkohlt, wobei der
Ofendruck auf einem Unterdruck von 12,7 bis 0 mm Wassersäule gehalten wird; hierdurch wird ein hohes
Ausbringen an kleinteiliger Holzkohle mit Brikettqualität gewährleistet und ein Abgas erzeugt, das
einen Heizwert von etwa 32,8 bis 47,9 kcal je 0,0283 m3 besitzt. Die Holzkohle wird anschließend
sofort durch Abschreckkühlung und Konditionierung unter Umwälzung gegen spontane Entzündung stabilisiert.
Das entstandene Abgas kann als Brennstoff benutzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1 2
und Ofenober- und Ofenunterseite (36, 38) je-
Patentansprüche: weils vorgesehen ist.
7. Mehretagenofen gemäß Anspruch 6, dall. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung durch gekennzeichnet, daß zur Abführung des
von brikettierfähiger Holzkohle und eines Gases 5 Brenngases zumindest ein Gasauslaß (35) im
aus einem teilchenförmigen Pflanzenmaterial mit oberen Ofenteil vorgesehen ist, dessen Quereiner
Teilchengröße von nicht mehr als etwa schnittsfläche mindestens 5% der Fläche des
2,5 mm und mit einem Wassergehalt von etwa obersten Herdes beträgt.
6O°/o in einem Mehretagenofen mit mehreren im 8. Mehretagenofen gemäß Anspruch 6 oder 7,
Abstand untereinander angeordneten kreisförmi- io dadurch gekennzeichnet, daß eine zu einer Kongen
Herden, die koaxial zueinander angeordnet ditioniereinrichtung führende und mit einem
sind und von einer zentrischen vertikalen Welle Kühlwassermantel (43) versehene Rutsche (42)
durchsetzt werden, die mit jeweils jedem Herd mit dem Ofenauslaß (34) im unteren Teil des
zugeordneten radialen Krählarmen versehen ist, Ofens verbunden ist.
wobei das an der Oberseite des Mehretagenofens 15
wobei das an der Oberseite des Mehretagenofens 15
eingegebene Pflanzenmaterial hierin unter Ein-
haltung bestimmter Temperatur- und Druckbedingungen verkohlt, im unteren Ofenteil nach außen Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahabgeführt
und sodann gegen spontane Entzün- ren zur Herstellung von brikettierfähiger Holzkohle
dung abgekühlt und konditioniert wird, d a - 20 und eines Gases aus einem teilchenförmigen Pflanzendurch
gekennzeichnet, daß das teilchen- material mit einer Teilchengröße von nicht mehr als
förmige Pflanzenmaterial zunächst einem Trock- etwa 2,5 mm und mit einem Wassergehalt von etwa
ner kontinuierlich zugeführt und hierin bis auf 60% in einem Mehretagenofen mit mehreren im Abeinen
Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5 bis maxi- stand untereinander angeordneten kreisförmigen
mal 20% getrocknet und sodann dem Mehr- as Herden, die koaxial zueinander angeordnet sind und
etagenofen kontinuierlich zugeführt wird, daß bei von einer zentrischen vertikalen Welle durchsetzt
der Verkohlung zumindest auf den zwei oberen werden, die mit jeweils jedem Herd zugeordneten
Herden jeweils eine bestimmte Gastemperatur radialen Krählarmen versehen ist, wobei das an der
aufrechterhalten und auf dem unteren Herd die Oberseite des Mehretagenofens eingegebene Pflanzen-Temperatur
des Materials abgesenkt wird, wobei 30 material hierin unter Einhaltung bestimmter Tempeein
geringer Unterdruck von maximal 12,7 mm ratur- und Druckbedingungen verkohlt, im unteren
Wassersäule aufrechterhalten wird, und daß das Ofenteil nach außen abgeführt und sodann gegen
dabei gewonnene Brenngas mit einem Heizwert spontane Entzündung abgekühlt und konditioniert
von mindestens 32,8 kcal je 0,0283 m3 im oberen wird. Ein derartiges kontinuierliches Verfahren ist
Teil des Mehretagenofens nach außen abgezogen 35 durch die USA.-Patentschrift 3 379 622 bekannt,
und zumindest teilweise dem Trockner als Brenn- Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Techstoff zugeführt wird. nik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die
und zumindest teilweise dem Trockner als Brenn- Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Techstoff zugeführt wird. nik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- Herstellung von Holzkohle in wirtschaftlicher Hinkennzeichnet,
daß das Aufgabegut auf einen sieht zu verbessern und hierbei insbesondere Still-Feuchtigkeitsgehalt
von 5 bis lO°/o im Trockner 40 Standszeiten des Ofens soweit als möglich zu vermeigetrocknet
wird. den und somit die Wartungs- und Instandsetzungs-
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, da- kosten des Ofens herabzusetzen. Im Rahmen der
durch gekennzeichnet, daß über jedem der Herde wirtschaftlichen Verbesserung soll hierbei insbesondes
Mehretagenofens die Gastemperatur auf dere auch die mengenmäßige Ausbeute an Holzkohle,
einen bestimmten Wert eingestellt wird, so daß bei 45 bezogen auf eine bestimmte Ofengröße, erhöht werinsgesamt
6 Herden die Temperatur im Bereich den. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
der beiden obersten Herde etwa 538° C beträgt, gelöst, daß das teilchenförmige Pflanzenmaterial zuwährend
die Temperaturen im Bereich der drei nächst einem Trockner kontinuierlich zugeführt und
nächsten sich nach unten anschließenden Herde hierin bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5
etwa 621 bzw. etwa 649 bzw. etwa 7040C be- 50 bis maximal 2O°/o getrocknet und sodann dem Mehrtragen
und die Temperatur im Bereich des unter- etagenofen kontinuierlich zugeführt wird, daß bei der
sten Herdes etwa 6490C beträgt. Verkohlung zumindest auf den zwei oberen Herden
4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden jeweils eine bestimmte Gastemperatur aufrechterhal-Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Raum ten und auf dem unteren Herd die Temperatur des
über dem Material eines jeden Herdes zumindest 55 Materials abgesenkt wird, wobei ein geringer Unteran
einer Stelle die Gastemperatur gemessen und druck von maximal 12,7 mm Wassersäule auf rechtin
Abhängigkeit von den gemessenen Werten Luft erhalten wird, und daß das dabei gewonnene Brenneingeblasen
wird. gas mit einem Heizwert von mindestens 32,8 kcal je
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch ge- 0,0283 m3 im oberen Teil des Mehretagenofens nach
kennzeichnet, daß die Luft in den Raum ober- 60 außen abgezogen und zumindest teilweise dem Trockhalb
des Materials eines jeden Herdes an vier ner als Brennstoff zugeführt wird. Die Ausbeute an
Stellen eingeblasen wird, die in Umfangsrichtung Holzkohle, die einen Gehalt von etwa 10 bis maximal
den gleichen Abstand voneinander haben. 23 % an flüchtigen brennbaren Stoffen hat, beträgt
6. Mehretagenofen zur Durchführung des Ver- hierbei mindestens 11 Holzkohle pro 3,5 t (auf Trokfahrens
gemäß einem der vorstehenden An- 65 kenbasis gerechnet) des Pflanzenmaterials, das aus
Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rinde, Fruchtkernen, Spänen, Sägemehl, Stöcken
mit konstantem Füllstand arbeitende Wasser- Stäben, Kolzabfällen, Nußschalen, Hülsen u. dgl. bedichtung
(40) zwischen der zentralen Welle (24) stehen kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27536672A | 1972-07-26 | 1972-07-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2245828A1 DE2245828A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2245828B2 true DE2245828B2 (de) | 1974-05-22 |
DE2245828C3 DE2245828C3 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=23051981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2245828A Granted DE2245828B2 (de) | 1972-07-26 | 1972-09-19 | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von brikettierfähiger Holzkohle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2245828B2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2087054B (en) * | 1980-09-19 | 1984-03-21 | Shinryo Air Cond | Method and apparatus for incinerating sewage sludge |
DE3041627A1 (de) * | 1980-11-05 | 1982-06-09 | Artur Richard 6000 Frankfurt Greul | Verfahren zum aufarbeiten von zellulosehaltigen biomassen bzw. braunkohle und lignit zu einem einheitlichenk stark reaktionsfaehigen, staubfoermigen brennstoff |
DE102020119003A1 (de) | 2020-07-17 | 2022-01-20 | Prodana GmbH | Vorrichtung zum Pyrolysieren von Pyrolysegut |
-
1972
- 1972-09-19 DE DE2245828A patent/DE2245828B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2245828A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2245828C3 (de) | 1975-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015108742B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von organischen Festbrennstoffen, insbesondere Waldhackschnitzeln | |
DE3049706T1 (de) | Apparatus and method for processing organic materials | |
DE3022911A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochaktivierten kohlenstoffhaltigen produkten | |
DE1567852A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle | |
DE3128596A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von flockigem oder gekoerntem material mit gasen oder daempfen im kontinuierlichen betrieb im gegenstrom | |
DE4041284A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und drehoefen zur kontinuierlichen herstellung von kohlenstoffreicher holzkohle | |
DE102005038135B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzkohle | |
DE2748785A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die verbrennung von pyrolysegasen an ort und stelle in einem ofen | |
DE2816276C3 (de) | Verbessertes mehrstufiges Verfahren zur Calcinierung von Grün-Koks der aus dem Delayed-Coking-Verfahren stammt, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2524951A1 (de) | Verfahren zur herstellung von koernigem oder pulverfoermigem koks | |
EP0030376B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle | |
DE2245828B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von brikettierfähiger Holzkohle | |
DE102012105431B3 (de) | Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung eines Stoffstroms | |
DE69001126T2 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von bituminoesem mischgut mit einer gleichstrom- und einer gegenstromtrommel und entsprechendes verfahren. | |
DE2308786A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von granuliertem material | |
DE3424491A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bio-roestkohle und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE2637564C3 (de) | Verfahren und Schrägkammerofen zum Verkoken fließfähigen kohlenstoffhaltigen Gutes | |
DE569941C (de) | Verfahren zur Veredlung von wasserreichen, insbesondere lignitischen Braunkohlen und aehnlichen minderwertigen Brennstoffen | |
DE633469C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Muell | |
DE483204C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung aktiver Kohle | |
DE1443969A1 (de) | Verfahren zur Koernung von kristallinem Harnstoff | |
DE4118001C1 (en) | Processing organic waste to provide fuels etc. - involves drying, adjusting oxygen@ content of atmos. then carbonising | |
DE700791C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rostbeschickung aus Zementrohschlamm | |
DE1571709C3 (de) | Örennstoffbnketts | |
DE663226C (de) | Verfahren zur Herstellung von zerkleinerten, getrockneten Futtermitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |