DE2001295A1 - Maschine zur Formung und Umhuellung von Produkten aus einem plastischen,in kontinuierlichem Strang zugefuehrten Material,beispielsweise fuer Bonbon od.dgl. - Google Patents

Maschine zur Formung und Umhuellung von Produkten aus einem plastischen,in kontinuierlichem Strang zugefuehrten Material,beispielsweise fuer Bonbon od.dgl.

Info

Publication number
DE2001295A1
DE2001295A1 DE19702001295 DE2001295A DE2001295A1 DE 2001295 A1 DE2001295 A1 DE 2001295A1 DE 19702001295 DE19702001295 DE 19702001295 DE 2001295 A DE2001295 A DE 2001295A DE 2001295 A1 DE2001295 A1 DE 2001295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candy
wheel
folding
wrapping
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001295C2 (de
Inventor
Ariosto Seragndi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G D SA S Die Enzo Seragnoli E
Original Assignee
G D SA S Die Enzo Seragnoli E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G D SA S Die Enzo Seragnoli E filed Critical G D SA S Die Enzo Seragnoli E
Publication of DE2001295A1 publication Critical patent/DE2001295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001295C2 publication Critical patent/DE2001295C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
    • B65B11/30Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/32Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0012Apparatus for measuring, weighing or wrapping of chocolate or candies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/38Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths
    • B65B11/40Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/42Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/005Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

G4D. Societa in Accomandita Semplice BOLOGNA / Italien
di Enzo Seragnoli e Ariosto Seragnoli
Maschine zur Formung und Umhüllung von Produkten aus einem plastischen, in kontinuierlichem Strang zugeführten Material, beispielsweise für Bonbon od. dgl. ,
Die Erfindung betrifft eine zweckmässige und vorteilhafte Ausbildung einer Maschine zur Formung und Umhüllung von Produkten, die aus einem plastischen, in kontinuierlichem Strang zügeführten Material bestehen, beispielsweise für die Formung und Umhüllung von Bonbon od.dgl. ; - - >
Bekannte Maschinen für derartige Zwecke sind in der Weise ausgebildet, dass der kontinuierlich zugeführte Strang des plastischen, zu verarbeitenden Materials durch eine Einrichtung laufengelassen wird,, welche mittels geeigneter Elemente diesen kontinuierlichen Strang in einzelne Teile zerschneidet. Hiermit in Wechselbewegung stehen weitere Einrichtungen, womit diese Teile in rascher Folge .weiteren Einrichtungen zugeführt werden»' Äi;e in intermittierender Arbeits- , Weise diese Teile in vorbestimmter Weise= umhüllen oder einwickeln, wobei je nach der gewünschten Form der Umhüllung verschiedene Faltorgane Verwendung finden können. ;
: 0 00837/1290
j5i2l.. G2475.12D. 80- * ^/k
Am Ausgang dieser Umhüllungs- oder Einwicklungseinrichtungen werden die einzeln umhüllten Produkte dann aus der Maschine abgeführt, um entweder lose aufgeschüttet gesammelt oder einer anderen Verpackungsmaschine zugeführt zu werden, wo sie dann zusammengestellt, geordnet und verpackt werden.
Die hierfür entwickelten Maschinen erreichen hierbei Arbeitsgeschwindigkeiten, die praktisch kaum noch zu übertreffen sind, indem beispielsweise maximale Arbeitsgeschwindigkeiten von etwa 500 Einwicklungsvorgängen pro Minute erzielt werden. Diese maximale Geschwindigkeit der bekannten Maschinen wird hauptsächlich dadurch begrenzt, dass bestimmte Maschinenbestandteile gewisse Eigenarten und charakteristische Arbeite strukturen aufweisen, beispielsweise die Wechselbewegung der Zuführungsorgane mit anderen Maschinenelementen, die eine weitere Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit nicht zulassen, obgleich normalerweise die einzelnen Einrichtungen für sich schneller arbeiten könrten.
Um diese Beschränkungen zu umgehen und die Arbeitsgeschwindigkeits grenzen durch Erzielung einer höheren Einwickelzahl pro Zeiteinheit zu überschreiten, hat man vorgeschlagen, einfach eine Mehrzahl einzelner Arbeitseinheiten vorzusehen, die mit Fächerrad und Einwickelelementen ausgestattet sind, welche radial gespeist werden. Bei diesen Maschinen sind mehrere Fächerräder auf einer einzigen Achse angeordnet und werden durch ein entsprechendes Antriebssystem angetrieben, welches seinerseits von einer einzigen Energiequelle gespeist wird. Mit diesen Maschinen, die mindestens ein doppeltes *
Fächerrad mit entsprechenden Einwickelelementen aufweisen, könnte an sich die Produktionsgeschwindigkeit erhöht werden, doch liegt es auf der Hand, dass aus dynamischen Gründen dieses niemals im Verhältnis zur Zahl der eingesetzten Arbeitseinheiten geschehen kann, d.h. also niemals bei zwei Rädern verdoppelt, bei drei Rädern
009837/1290
ORIGINAL INSPECTED
verdreifacht werden kann. Die wechselweise arbeitenden Einrichtungen müssen demzufolge auch erhöht werden und damit würde die Einheitsgeschwindigkeit und somit die Gesamtgeschwindigkeit herabgesetzt werden. Eine Verdoppelung dieser beweglichen Elemente, die von einer einzigen Kraftquelle, angetrieben werden, kann somit nicht das Doppelte einer Arbeitsgeschwindigkeit ergeben, da diese zusätzlichen Elemente entsprechend grosser und stabiler bemessen werden müssten, was die in Bewegung befindlichen Massen erheblich erhöhen würde.
Hinzu kommt ferner, dass bei diesen Maschinen mit mehreren Verarbeitungsrädern auch das Problem der gleichzeitigen Zuführung der zu verarbeitenden Werkstücke auftritt, ohne Rücksicht darauf, dass diese Werkstücke unter Umständen auch noch von einem kontinuierlich zugeführten Strang abgetrennt werden müssen. Aus alledem ergibt sich, dass bei derartigen Maschinen eine erhöhte Produktionsgeschwindigkeit pro Zeiteinheit niemals durch eine erhöhte Anzahl an Verarbeitungsrädern erzielt werden kann. Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung der vorstehend erwähnten Nachteile und die Schaffung einer Maschine mit einer erhöhten Arbeitsgeschwindigkeit zur Formung und Umhüllung von Produkten aus einem plastischen, in kontinuierlichem Strang zugeführten Material, beispielsweise für Bonbon od. dgl. , welche nur eine einzige Verarbeitungsstelle aufweist und gleichzeitig eine universelle Einsatzmöglichkeit für verschiedene UmhUllungefor'men gewahrt wird.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung beruht darauf, die Arbeitsgeschwindigkeit einer Maschine des eingangs erwähnten Typs nicht durch Erhöhung von Verarbeitungsstellen zu erzielen, sondern die Arbeitszeiten der einzelnen Teile zu verkürzen und besser als bisher aufeinander abzustimmen und die bewegten Massen merklich herabzusetzen, so dass erhöhte Bewegungsgeschwindigkeiten möglich werden.
009837/1290
Es werden auf diese Weise unnötige Totzeiten ausgeschaltet und jedes bewegliche Arbeitsorgan führt nur solche Bewegungs- und Stillstandszeiten aus, die gerade ausreichen, um den diesem Organ augedachten Arbeitsgang auszuführen.
Eine solche Maschine, womit etwa die doppelte Arbeitsgeschwindigkeit im Vergleich zu bisher bekannten Maschinen dieser Art erzielt werden kann, ist hierzu erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass sie besteht aus einem intermittierend drehbarem Rad mit Radialfächern, welches die Bonbon von einer ersten Station, in
- welcher die Aufnahme der von einem Speiseorgan zugeführten Bonbon
erfolgt, zu einer zweiten Station führt, ferner aus einer Beförderungsführung mit zwei parallel angeordneten und gegenüberliegenden Flächen anschliessend an die zweite Station und Einrichtungen zur abschnittsweisen Zuführung von Einwickelmaterial, welches die erwähnte Führung kreuzt, weiterhin aus Schiebeelementen zur Beförderung der Bonbons mit dem hiervon ergriffenen Einwickelmate rialabschnitt längs der Führung von der zweiten Station bis zu einer Greifzange eines Rades mit Radialzangen, das sich intermittierend dreht, wobei jeder Materialabschnitt längs der Führung zunächst U-förmig um das entsprechende Bonbon gefaltet und bei Weiter-
" drehung des Rades während seines Laufes in Zwischenstationen
der Einwirkung weilerer auswechselbarer Faltelemente ausgesetzt wird, welche die Falzung je nach der gewünschten Form der Umhüllung vollenden.
Zur Erzielung einer sogenannten spitzzipfeligen Umhüllungsform sind die Faltelemente in Form eines feststehenden Faltorgane β ausgebildet, welches um die Förderkreisbahn der Bonbons angeordnet ist und diese begrenzt, um einen Rand des U-förmig umgebogenen Materialabschnitt-es auf der Aussenseite des Bonbons gegen das Rad umzubiegen. Ferner ist ein Faltorgan hierbei gabelförmig
009837/1290
; ORIGINAL INSPECTED
ausgebildet und beweglich auf das Zangenrad aufgesetzt, welches, um eine zum erwähnten Zangenrad parallel liegende Achse schwingend, zum Umbiegen des äusseren Randes des U-förmigen Materialabschnittes dient, wobei weiterhin ein feststehendes Faltelement aus zwei Plättchen parallel beiderseits des Zangenrades angeordnet ist zum senkrechten Umbiegen der Enden der Einwickelhülle zur Bildung von parallel zueinanderliegenden Spitzen während der Bewegung des erwähnten Zangenrades. Eine Führung falzt die Kante des Hüllenrandes auf der nachfolgenden Seite des Bonbons um, womit das Falten der genannten Spitzen zu Ende geführt wird. An diese Faltstation schliesst sich ferner eine Faltfläche an, welche nach und nach in Vorschubrichtung der Bonbons eine Hüllenspitze einkrümmt, wobei fortlaufend mindestens eine der erwähnten Spitzen erfasst und auf den Bonbonkörper umgebogen wird. Ferner sind Ausstossmittel vorgesehen, welche die aufeinanderfolgenden Bonbons von den Zangen längs der genannten Faltfläche bis zum Maschinenhaus -
be- ■ ■.■-■■■'■■■■
gang fördern.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemSss ausgebildeten Maschine ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen zeigen:
Fig. 1: schematisch eine äussere Gesamtansicht der Maschine in perspektivischer Darstellung von vorn,
bis 5 t perspektivische Ansichten derselben Maschine in verschiedenen. Aus schnitten, wobei Teile weggelassen und bzw. oder im Schnitt wiedergegeben sind, um die , wesentlichen Teile hervorzuheben,
Fig. 6: ein Schema, gemäss weichern die in den Fig. 2 -5'darge^ stellten Vorrichtungsteile angeordnet sind,
009Ö37/H9O
Fig. 7 : die Einwickeleinrichtung für Bonbons mit einer spitzzipfeligen Hüllenform,
Fig. 8 : einen Maschinenteil in vergrösserter Darstellung und Fig. 9 : das Diagramm der Phasenzeiten eines Arbeitsspieles der beweglichen Maschinenteile.
Hiernach ist die Maschine mit einem feststehenden Gehäuse 1 ausgestattet und enthält einen Elektromotor 2, welcher die zentrale Antriebsquelle darstellt (Fig. 4).
Auf der Motorwelle 2 sitzt eine Scheibe 3, die über einen Keilriemen eine Scheibe 5 antreibt. Auf der Achse 6 dieser Scheibe 5 sitzt ein Zahnrad 7 und eine rautenförmige Nocke 8, die mit einem Paar Rollen 9 ausgestattet ist. Diese Laufrollen 9 greifen nacheinander in Radialnuten eines Malteserkreuzes 10 ein.
Das Zahnrad 7 treibt über die Zahnräder 11 und 12 (Fig. 4 und 5) ein Zahnrad 13 an, welches fest auf einer Welle 14 sitzt, sowie ein Zahnrad 15, welches fest auf einer Welle 16 sitzt.
Die Zahnräder 11, 12, 13 und 15 haben gegenüber dem Zahnrad 7 eine halbe Uebersetzung, d.h. sie weisen nur die Hälfte der Zähne des Zahnrades 7 auf.
Auf diese Weise führen bei jeder Umdrehung der Welle 6 und des Zahnrades 7 die Zahnräder 11, 12, 13 und 15 und deren Wellen 14 und 16 jeweils zwei Umdrehungen aus. '
Ein Arbeitsspiel der Maschine rechnet somit während einer vollständigen
Umdrehung dieser Wellen 14 und 16 um 360 , wie es beispielsweise auf dem Diagramm in Fig. 9 aufgetragen ist.
009837/1290
ORIGINAL INSPECTED
Die rautenförmige Nocke 8, welche mit der Welle 6 gleichmässig umläuft, nimmt in intermittierender Umdrehung in an sich bekannter Weise das Malteserkreuz 10 mit, dessen Achse 17 somit ebenfalls in eine intermittierende Umdrehungsbewegung versetzt wird. Bei der beschriebenen Ausführungsform unterbricht diese Achse 17 ihre Drehbewegung nach jedem Sechstel der Umdrehung, d.h. bei jeder halben Drehung des Zahnrades 7 und der Welle 6 sowie der rautenförmigen Nocke 8, was - wie erwähnt - einem Arbeitspiel der Maschine entspricht.
Auf der Welle 17 ist ferner ein Rad 18 mit radial angeordneten Zangen aufgesetzt (Fig. 1 und 4), so dass auch dieses Rad duch die gleiche intermittierende Drehbewegung der Welle 17 weiterbewegt wird. Dieses Rad 18 ist in dem dargestellten Beispiel nach den Fig. 1, 4 und 7,.mit sechs radial angeordneten Zangen versehen, welche jede ihrerseits aus einer unbeweglichen Backe 19a und einer schwenkbaren Backe 19b besteht, die um einen Zapfen 19c schwenkbar ist. Dieser Zapfen 19c ist in einer noch zu beschreibenden Weise auf der Nabe des Rades 18 angeordnet.
Das Zahnrad 7 greift nicht hur in das Zahnrad 11 ein, sondern auch in ein weiteres Zahnrad 20, welches die gleiche Anzahl an Zähnen aufweist und auf eine Welle 21 aufgesetzt ist, so dass diese ebenfalls eine gleichmässige Umdrehung ausführt (Fig. 2 und 4).
Das Zahnrad 20 (Fig* 2) steht seinerseits in Eingriff mit einem Zahnrad 22 mit gleicher Zähnezahl, welches auf der Welle 23 sitzt und eine gleichseitige Umdrehung dieser Welle veranlasst.
Auf der Welle 21 sitzen ferner eine rautenförmige Nocke 24 und ein Zahnrad 25, die drehfest mit dieser Welle 21 verbunden sind.
■*.
009837/1290
ORIGINAL INSPECTED
Die Nocke 24 trägt ebenfalls zwei kleine Rollen 26, welche abwechselnd in die Radialnuten eines Malteserkreuzes 27 eingreifen. Dieses Malteserkreuz 27 sitzt auf der Welle 28, so dass diese Welle 28 intermittierend in Umdrehung versetzt wird.
Das Zahnrad 25 steht seinerseits in Eingriff mit einem Zahnrad 29 mit der halben Zähnenzahl, welches auf einer Welle 30 sitzt.
Auf der Welle 28 ist ferner ein Rad 31 mit Radialfächern 32 aufgesetzt, wobei jedes dieser Fächer ein einzuwickelndes Werkstück, im vorliegenden Fall ein Bonbon, aufnehmen kann.
Auf der Welle 30 ist ferner eine Nocke 33 aufgesetzt, die bei jeder Umdrehung eine Scheere 34 betätigt, die von einem kontinuierlich zugeführten Strang einen einem Bonbon entsprechenden Abschnitt abtrennt, wie nachstehend noch beschrieben wird. Diese Scheere arbeitet in unmittelbarer Nähe des Fächerrades 31 und wirkt in einer zur Radachse senkrechten Ebene. Sie besteht aus zwei Schenkeln 34a, die auf einem gemeinsamen Zapfen 34b angelenkt sind und an einem Ende Schneidprofile 34c aufweisen. An den beiden Schenkeln 34a sind zwei Klinken oder Rollen 34d angebracht, die an der Nocke 33 auf der Welle 30 anliegen. Zwischen den beiden Schenkeln 34a ist eine Feder 34e eingesetzt, welcfie die Schenkel auseinanderzudrücken sucht, so dass die Rollen 34d ständig an der Auflagefläche der Antriebsnocke anliegen.
Mit 35 ist ein durch zwei vertikale Parallelwände (Fig. 1 und 3) begrenzter Kanal bezeichnet. Durch diesen erfolgt die Zuführung und der Vorschub des kontinuierlichen Stranges plastischen Materials, wobei auch entlang dessen Läng saus dehnung die fortschreitende Formung und Gestaltung des kontinuierlichen Stranges erfolgt, und dieser einen den herzustellenden Bonbons entsprechenden Querschnitt
aufweist. 009837/1290
ORIGINAL INSPECTED
In einer ersten Station der Fächer 32 des Fächerrades 31 befindet sich jedes Fach 32 auf einer Ebene mit dem Kanalausgang 35» Nach der Darstellung in den Fig.. 1 und 2 entspricht diese Stellung des Faches derjenigen, an welcher sich das Fach am tiefsten befindet. Die zweite Station der Fächer 32 ist eine Ausrichtung gegenüber den Zangen des Zangenrades 18, welche in den Fig. 1 und 2 eine Stellung bezeichnet, welche um 9.0 entgegen dem Uhrzeigersinn verschoben ist.
Das Zangenrad 18 hält in einer ersten Station in der Weise an, dass es gegenüber den Fächern des Rades 31 ausgerichtet ist, während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die zweite Station des Zahnrades eine diametral gegenüberliegende Stellung ist.
Der Zuführungskanal 35 erstreckt sich bis zu einer Mündung in Höhe der ersten Station der Fächer 32, so dass die Bonbons von diesem Zuführungskanal unmittelbar in die Fächer eingeführt werden können. Vor der Mündung des Kanales bildet dieser eine Biegung 36 (Fig. 1) mit einem grösseren Querschnitt, welcher als Ausgleich oder Speicherraum dient.
Der plastische Strang wird fortschreitend zugeführt und seitlich und unten durch die parallelen Wände des Kanals und seines Bodens geformt, wobei über dem Kanal Glättung s scheiben 37, 38 und 39 angeordnet sind.'Der Vorschub des kontinuierlichen Stranges aus plastischem Material innerhalb des Kanals erfolgt mittels Rollenpaaren 40 und 41, 42 und 43, 44 und 45.
Der Vorschub des Stranges längs des Kanales 35 erfolgt mit gleichmassiger Bewegung bis zur Krümmung 36. Von den Rollen 44, 45 ab erfolgt der Vorschub dagegen intermittierend. Aus diesem Grunde drehen sich die Rollenpaare 40 und 41, 42 und 43 gleichmässig, während
009837/129Ö
die Rollenpaare 44 und 45 eine intermittierende Drehbewegung ausführen. Diesen Rollenpaaren wird ihre Bewegung wie folgt übertragen:
Am vorderen Ende der Welle 23 (Fig. 2 und 3), die sich gleichmässig dreht, sitzt ein Zahnrad 46 (Fig. 3), das in Zahnräder 47 und 48 auf entsprechenden Wellen 49 und 50 eingreift. Auf der Welle 49 sind ferner zwei Zahnräder 51 und 52 mit Schrägverzahnung aufgesetzt. Das Zahnrad 51 greift in das Zahnrad 53 ein, welches fest auf einer vertikalen Welle 54 sitzt, die an ihrem oberen Ende die Mitnehmerscheibe 40 m trägt. In gleicher Weise greift das Zahnrad 52 in ein Zahnrad 55 auf
einer Welle 56 ein, die ihrerseits an ihrem oberen Ende die Gegenrolle 41 trägt. Am oberen Ende dieser Welle 56 ist ferner die bereits erwähnte Glättungsscheibe 37 aufgesetzt. Auf diese Weise werden die beiden Rollen 40 und 41 gleichmässig in gegensinniger Drehbewegung angetrieben.
In analoger Weise trägt die Welle 50 zwei Zahnräder 57 und 58 mit Schrägverzahnung. Das Zahnrad 57 steht hierbei in Eingriff mit dem Zahnrad 59 und bewirkt eine Drehbewegung der Welle 60, an deren oberem Ende die Mitnehmerscheibe 42 sitzt. Das Zahnrad 58 nimmt die Welle 62 des Zahnrades 61 mit, indem es in Eingriff mit dem Zahnrad steht. Dessen Welle trägt die Gegenrolle 43 und die Glättungs scheibe 38. Auf diese Weise ist eine gleichmässige Drehbewegung der Rollenpaare 40 und 41, 42 und 43 sowie der Glättungs scheiben 37 und 38 gewährleistet.
Die Welle 23 besteht aus zwei untereinander durch eine Klauenkupplung (Fig. 3) verbundenen Abschnitten, welche mittels der beiden Kupplungshälften 63 und 64 mechanisch untereinander verbunden sind. Auf diese Weise ist der Maschinenteil mit dem Zuführungskanal 35 zur Einspeisung des kontinuierlichen Stranges sowie zu dessen Formung und mit den
009837/1290
- .11 -
entsprechenden Antriebs elementen in einem Gehäuse 65 zusammenge-, fasst, welches auf einer Vertikalachse 66 am Gehäuse 1 der Maschine angelenkt ist und aus dieser Betriebsstellung gemäss Fig. l.und 3 verschwenkt werden kann, so dass die Organe der Maschine zur Wartung, Reinigung usw. zugänglich sind.
Auf der Welle 23 ist ferner ein Zahnrad 67 aufgesetzt, welches mit einem · Rad 68 in Eingriff steht. Dieses Rad 68 sitzt auf einer Welle 69 und ist drehfest verbunden mit einer rautenförmigen Nooke 70, die ebenfalls auf dieser Welle sitzt und in gleichmässige Drehbewegung versetzt - wird. Diese Nocke ist mit zwei Rollen 71 ausgestattet, die in die Radialrillen eines Malteserkreuzes 72 eingreifen, welches auf der Welle 73 sitzt. Diese Welle 73 trägt an ihrem Wellenende ein schräg verzahntes Rad 74, welches ein Zahnrad 75 in entsprechende Drehbewegung versetzt. Dieses Zahnrad 75 sitzt auf einer Welle 76, die zu der vorhergehenden Welle 73 quer-angeordnet ist. Durch die Wirkung dieser kinematischen Verbindung wird die Welle 76 in intermittierende Drehbewegung versetzt.
Auf der genannten Welle 76 sitzen ferner drehfest zwei achrägverzahnte Räder 77 und 78. Hiervon bewirkt das Zahnrad 77 die intermittierende Drehbewegung der Vertikalwelle 79 durch Eingriff mit dem Zahnrad 80, welches fest auf dieser Welle sitzt. Oberhalb der Welle 79 ist eine intermittierende Mitnehmerscheibe 45 befestigt und über dieser die Glättungsscheibe 39.
Das Zahnrad 78 nimmt seinerseits über das Zahnrad 81 in intermittierender Drehbewegung die Welle 82.mit, womit die Mitnehmerrolle 44 fest verbunden ist. Auf diese Weise bewegt sich diese Mitnehmer rolle 44 gegensinnig zu der anderen Rolle 45. ·
009837/1290
ORlGiNAU INSPECTED
Mit der intermittierenden Drehbewegung verursachen die achsparallel in gleicher Ebene angeordneten Räder 18 und 31, d.h. das Zangenrad und das Fächerrad 31, die in der beschriebenen Ausführungsform jeweils 6 Zangen 19 und 4 Fächer 32 in gleichmässiger Verteilung aufweisen, da bei jedem Stillstand jeweils ein Fach 32 des Rades 31 in gleicher Ebene mit einer Zange 19 des Rades 18 liegt. Somit durchläuft das Rad 31 innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Stillständen einen Bogen entgegen dem Uhrzeigersinn um 90 , während das Rad einen entsprechenden Bogen von 60 im Uhrzeigersinn ausführt.
W Die zweite Station des Fächerrades 31 und die erste Station des Zangenrades 18 sind durch eine Führung 83 verbunden, wie es in den Fig. 1, und 7 zu erkennen ist. Diese Führung 83 wird gebildet aus zwei parallelen, übereinander angeordneten Flächen , welche durch einen Vertikale chlitz unterbrochen sind. Durch diesen Vertikale chlitz 84 erfolgt quer zu der Beförderungsrichtung des zu verarbeitenden Materials die Zuführung aufeinanderfolgender Abschnitte 85 (Fig. 7) des Einwickelmaterials, z.B. von Spulen, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind. Diese Spulen werden von entsprechenden Trägerwellen 86 (Fig. 1) getragen. Diese Abschnitte des Einwickelmaterials werden intermittierend in Abstimmung mit dem Vorschub der nachfolgenden Bonbons durch an
P sich bekannte Vorrichtungen zugeführt, wie sie in Fig. 1 schematisch
dargestellt und mit 87 bezeichnet sind, wobei diese Abschnitte des Einwickelmaterials die Führung von oben nach unten durchkreuzen.
Die durch die Schere 34 abgetrennten Bonbonabschnitte werden in die Fächer 32 des Fächerrades 31 eingeführt, wenn dieses auf der ersten Station haltmacht. Nach Weiterdrehung des Rades werden diese Bonbons beim Eintreffen an der zweiten Station mittels eines Schiebers 88 in die Führung 83 eingeschoben. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, sitzt dieser Schieber 88 an einer Schubstange 89, die von einer Pleuelstange in hin- und hergehende Bewegung versetzt wird. Diese Pleuelstange sitzt mit ihrem Kopf 90a in der Führung 91, wo sie mit einer Rolle
009837/1290
geführt wird. Am anderen Ende 90b ist die Pleuelstange 90 an einer Kurbelscheibe 93 angelenkt, welche fest auf der Welle 94 sitzt und hiervon in Umdrehung versetzt wird. Auf dieser Welle 94 sitzt ferner ein Zahnrad 95, welches in Eingriff steht mit einem Zahnrad 96. Dieses Zahnrad 96 sitzt auf der gleiehmässig drehenden Welle 23, wobei dieses Zahnrad eine doppelte Anzahl von Zähnen aufweist als das Zahnrad 95.
Wie bereits erwähnt, sind die Backen 19b der Zangen 19 des Rades bei 19c auf der Radnabe angelenkt und werden abwechselnd geschwenkt. Sie müssen während der Weiterdrehung des Rades 18 stillstehen, so dass sie zusammen mit den festen Backen 19a die Bonbons halten. Von diesen Backen 19a müssen sich die beweglichen Backen 19b jedoch abspreizen, um die Zangen zu öffnen, wenn sich die Zangen an ihrer ersten und zweiten Station befinden, wobei einerseits die Bonbons eingeführt und andererseits aus den Zangen wieder entnommen werden.
Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, ist hierzu jeder Drehzapfen 19c der beweglichen Backen 19b an seinem anderen Ende mit einem Arm 97 versehen, welcher an seinem freien Ende eine Rolle 98 trägt. Diese Rolle 98 liegt an einem Nockenprofil 99 an, welches auf einem Ende einer zylinderförmigen Muffe 100 aufgezogen ist. Am Ende dieser Muffe sitzt in drehfester Verbindung ein radialer Arm oder eine Lasche 101, woran das Ende einer Pleuelstange 102 angelenkt ist. Das andere Ende dieser Pleuelstange 102a sitzt auf einem Exzenter 103, welcher seinerseits auf der Welle 14 sitzt.
Diese Welle 14 dreht ferner einen weiteren, in Fig. 5 nicht dargestellten Exzenter, welcher das eine Ende 104a einer Pleuelstange 104.trägt. Diese Pleuelstange 104 ist an ihrem anderen Ende an einer Lasche 105 angelenkt, die mit dem Wellenende 106 innerhalb der erwähnten Muffe 100 ein Stück bildet. Am entgegengesetzten Ende, welches aus der Muffe
009837/1290
heraus ragt, trägt die Welle 106 einen radialen Arm 107 mit einem Plättchen 108 an seinem freien Ende. Die Bewegungsanordnung ist hierbei so getroffen, dass dieses Plättchen während der ersten Station des Rades 18 mit den Zangenenden 19 zusammentrifft. Eine kinematische Kupplung gestattet hierbei, dass das Plättchen 108 eine Schwenkbewegung ausführt.
Die radiale Einstellung des Plättchens 108 kann verändert werden, beispielsweise durch eine Schraube 109, die in einem Längsschlitz 110 passend festgelegt werden kann.
Auf der Welle 14 sitzt weiterhin ein ebenfalls aider Fig. 5 nicht dargestellter, dritter Exzenter, welcher eine weitere Pleuelstange 111 in wechselweise Schwenkbewegungen versetzt. Der Fuss lila dieser Pleuelstange wird hierbei von diesem Exzenter getragen. Diese Pleuelstange treibt über eine Lasche UO eine Welle 113 an, welche auf diese Weise eine schwingende Drehbewegung ausführt. Am Ende dieser Welle sitzt ein Gabelelement 114 (Fig. 1, 5 und 7), welches dadurch ebenfalls in gleichem Rhythmus schwingt. Diese Gabel 114 ist längs der Durchgangszone der von den Zangen gehaltenen Bonbons zwischen der ersten und der zweiten Station angeordnet und auf dieser Durchgangs zone so aufge- ^ setzt, dass sie auf jene Teile der Einwickelhülle einwirkt, die quer von
den Zangen abstehen.
Mit 115 (Fig. 1, 4 und 7) ist ein zylindrisches Profil bezeichnet, welches sich im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Station entlang der Rotationsbahn der Zangen erstreckt. Mit 116 (Fig. 1 und 7) ist ein feststehendes Faltelement bezeichnet, welches aus zwei parallel angeordneten Plättchen besteht, die beiderseits der Durchgangs zone der Zangen liegen.
Vor den Backen 19a und 19b der Zange 19 liegt auf gleicher Ebene mit der zweiten Station eine in horizontaler Richtung angeordnete Führung
Q09837/1290
(Fig. I1 7 und B)1 welche aus zwei übereinanderliegenden und parallel zueinander angeordneten Flächen besteht. Hierbei verläuft die untere Fläche 117a eben und horizontal, während auf der oberen Fläche 117b ein vertikaler Schlitz 118 angeordnet ist. Dieser vertikale Schlitz 118 verläuft schräg zur mittleren Vertikalebene der Zangen. Ausgehend von einer horizontalen Lage am maximalen Yertikalabstand zur Fläche 117a ,nimmt dieser Schlitz nach und nach eine abfallende Lage an und nähert sich der Fläche 117a, je weiter er sich von den Zangen entfernt, bis die beiden Flächen so weit voneinander entfernt sind, wie es.etwa der StSrke der Bonbons entspricht. Diese Anordnung bezweckt, die hochgestellten Zipfel der EinwickelhUlle der Bonbons dazu zu bringen, dass sie sich gegen den Bonbonkörper umlegen. In der dargestellten AusfUhrungsform ist nur ein Schlitz 118 vorgesehen, so dass nur ein Zipfel gegen das Bonbon von diesem Profil umgelegt wird, welches im Grunde eine schraubenförmige Ausbildung hat.
Die Entnahme und Weiterleitung der von den Zangen gehaltenen Bonbons von der ersten Station der Zangen in Richtung auf die Führung 117 erfolgen durch einen Abzieher 119, welcher am Ende einer Schubstange
120 befestigt ist. Diese Schubstange bewegt sich gradlinig hin und her, wobei diese Bewegung der Schubstange 120 durch eine Pleuelstange
121 erteilt wird. Das Ende 121a dieser Pleuelstange 121 trägt eine Rolle 122, womit sie in einer gradlinigen Horizontalführung 123 läuft. Das andere Ende 121b der Pleuelstange ist an einer Kurbelscheibe 124 angelenkt, die auf der Welle 16 sitzt und gleichmässig> umlaufend angetrieben wird.
009837/1290
Auf diese Weise schiebt der Abzieher 119 längs der Führung 117 die von jeder Zange entnommenen Bonbons" weiter, die in der zweiten Station ankommen. Anschliessend zieht dieser Abzieher sich zurücl^ bevor die nachfolgende Zange an der Station angelangt ist.
Die durch die Führung 117 geleiteten Bonbons werden auf einer Fläche 125 abgesetzt und gelangen von dort aus mittels eines
^ Schiebers 126 auf ein Förderband. Dieses Förderband besteht aus einer
Mehrzahl von Fächern 127, die fest an eine r Kette 128 angeordnet sind. Diese Kette erstreckt sich parallel zu der Bildung der Einwickelhülle und läuft um die beiden Kettenräder 129 und 130 (Fig. 1, 5 und 7);
Ein feststehendes Plättchen 125a liegt unmittelbar über den Bonbons, die sich entlang der Fläche 125 bewegen und au den' Fächern 127 gelangen, und ist dazu bestimmt, auch den zweiten Zipfel der Einwickelhülle gegen den Bonbonkörper umzulegen.
. Die Kette 128 läuft gleichmässig und kontinuierlich ohne intermetierende
Bewegungen. Hierzu ist auf dem vorderen Teil der Welle 16 (Fig. 5) ein Zahnrad 131 aufgesetzt, welches über das freilaufende Zahnrad 132 die Bewegung einem Zahnrad 133 auf der Achse 134 überträgt.
Auf dieser Achse 134 sitzt auch ein Kegelrad 135, welches mit einem Kegelrad 136 auf dem Achsenende 137 in Eingriff steht. Diese Achse 13? überträgt durch die Achse 138 und die Kardangelenke 139 und 140 die Bewegung auf die Achse 141, auf welcher ein Kegelrad 142 aufgesetzt ist. Dieses Kegelrad 142 steht in Eingriff mit einem Kegelrad 143 auf der Achse 144 des Kettenrades 130.
009837/1290
Auch die hin- und hergehende Bewegung des Schiebers 126 erfolgt von dieser Welle 16, auf welcher hierzu ein Kegelrad 145 aufgesetzt ist. Dieses Kegelrad 145 greift in ein Kegelrad 146 ein, auf dessen Achse 147 auch die Kurbelscheibe 148 aufgesetzt ist. Am Aussenumfang dieser Kurbelscheibe 148 ist das Ende 149a einer Pleuelstange 149 angelenkt, deren freies Ende 150 mittels einer Rolle 151 längs einer Führung 152 geführt wird. Diese s Ende der Pleuelstange 149 trägt das Ende einer Schubstange 153, an dessen anderen Ende der erwäTmte Schieber 126 sitzt. - y
Es ist manchmal erforderlich; die in den aufeinanderfolgenden Fächern 127 herangebrachten und von der Kette 128 beförderten Bonbons in ihrer Umhüllung mindestens teilweise zu versiegeln'. Falls hierfür beispielsweise eine Einwickelhülle aus par affiniertem oder mit Kunststoff beschichtetem Papier verwendet wird, genügt eine Thermoschweis sung an den Stellen, wo auf den Bonbons die Zipfel umgebogen sind. Hierzu durchlaufen die Bonbons eine Strecke unter einer wärmeleitenden Platte (Fig· I)* die mit beliebigen Mitteln aufgeheitzt wird, beispielsweise durch elektrische Widerstandsheizung, so dass die Einwickelhüllen auf ihrer der Platte zugewandten Seite thermisch verschweisst werden. Da auch die Bonbons durch diesen Vorgang erwärmt werden, ist es notwendig, die zur Verschweissung erwärmte; Zone wieder abzukühlen. Hier zu ist längs der Fortbewegungslinie der Fächer 127 ein Kühiagjgregat 155 angeordnet, welches über einen Einlauf 156 und einen Auslauf 157 mit einem Kaltwasserkreislauf gespeist wird. Auf diese Weise werden die Bonbons durch Konvektion gekühlt, wenn.sie unter diesem Aggregat 155 durchlaufen.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Maschine wird nunmehr anhand des Diagramme der Fig. 9 näher beschrieben, in welchem die Phasenzeiten. der Bewegungsorgane während eines Arbeitspieles der Maschine, d.h. ,einer Umdrehung der Wellen 14 und 16, angegeben sind.. Diesem Diagramm
009837/1200 Jv
ORIGINAL INSPECTEO
zeigen die Züge der dick ausgezogenen Linien, die mit der dünnen Grundlinie jeweils übereinstimmen oder parallel verlaufen, fttr die Organe 72 (Malteserkreuz), 31 (Fächerrad), 88 (Schieber), 18 (Zangenrad), 114 (Faltgabel), 119 (Abzieher) und 126 (zweiter Schieber) die Zeiten in Graden des Maschinenspiels an, bei dem die entsprechenden Organe stillstehen. Die geneigten Striche geben dem gegenüber in Graden die Zeiten an, an denen sich diese Organe in Bewegung*befinden. Für das Scherenelement 34 gibt der dicke Linienzug, welcher mit der dünnen Grundlinie übereinstimmt, die Zeit an, innerhalb welcher eich die Schneidprofile 34c in offener Stellung befinden, so voneinander getrennt sind, während die schrägen Striche die Schliess- bzw. Oeffnungszeiten dieser Schere angeben.'
Für den Abschnitt 85 des Einwickelmaterials zeigt der dicke Linienzug, welcher mit der dünnen Grundlinie übereinstimmt, die Zeit an, innerhalb welcher die Speisecollen der Vorrichtung 87 auf den sofort verwendbaren Abschnitt 85 tätig sind, während der parallel Linienzug die Zeit angibt, innerhalb derer diese Speiserollen zwischen dem einen und dem nachfolgenden Abschnitt untätig bleiben. Für die Organe mit beweglicher Zange 19b geben die dick ausgezogenen Linienzüge, die mit der entsprechenden dünnen Grundlinie übereinstimmen bzw. mit dieser parallel liegen, die Zeiten der geschlossenen Zange bzw. der offenen Zange an, während die geneigten Striche die Schliess- bzw. die Oeffnungszeiten darstellen.
In dem Diagramm sind die graphischen Angaben für das Schliessen und Oeffnen der beweglichen Zangen 19b separat gemacht, denn, wie später noch beschrieben wird, erfolgen Schliessen und Oeffnen der Zangen nach einer gewissen Spielanzahl, indem beispielsweise im dargestellten Ausführung sbeispiel zwischen dem Schliess- bzw. Oeffnungsvorgang zwei Spiele der geschlossenen Zange liegen.
009837/1290
ORIGINAL INSPECTED
Aue dem Diagramm ergibt sich ohne weiteres, dass bei einer vollständigen Umdrehung um 360 der Wellen 14 und 16 eine Förderung s <- und Stillstandszeit des kontinuierlichen Stranges plastischen Materials um jeweils 180 erfolgt, so dass während des Stillstandes die Schere 34 die Möglichkeit hat, ihre Qeffnungs- und Schliessbewegüng für das Abschneiden der Bonbons vom kontinuierlichen Strang durchzufuhren;
Wesentlich in dem Diagramm sind die Angaben über die Bewegungs- und Stillstand·zeiten des Fächerrädes 31 und des Zahgenrades 18, um für das Rad 31 die Bedingungen einer vorteilhaften Einführung des kontinuierlichen Stranges sum Abschneiden der BonbonjB zu erfüllen bzw. die vorteilhafte Ausführung der hin- und hergehenden Bewegung des Schiebers 88 und für das Had 18 die Bedingung der Beförderung der Bonbons zwischen seinen Zangen bzw. zur Ausführung der Einwickeloperationen wie noch näher erläutert wirdi
Für jedes Arbeitsspiel der Maschine ist nämlich festzustellen, dass das
- ο ο
Rad 131 eine 180 -Bewegungszeit hat und eine 180 -Stillstandszeit, während
die Bewegungs- und Stillstandszeiten für jeden Schritt des Rades 18 120° bzw. 240° betragen.
Die graphischen Linien für die anderen, im Diagramm angegebenen Maschinenteile beziehen sich in gleicher Weise auf die Funktionen dieser Teile.
Die praktische Betriebsweise der Maschine wird nachfolgend wie folgt erläutert:
Der kontinuierliche Strang plastischen Materials wird in den Kanal 35 eingeführt, wo durch die Wirkung der Rollenpaare 40 und 41, 42 und 43 der Strang gleichmassig -weiter befördert -wird. Gleichzeitig erteilen die
008837/12-90
- ίο -
Glättungsscheiben 37 und 38 sowie der Boden und die Vertikalwände des Kanals 35 dem Strang einen Querschnitt, der demjenigen der herzustellenden Bonbons gleichkommt. Der kontinuierliche Strang wird dann von der Biegung 36 mit grösserem Querschnitt intermittierend von den Rollenpaaren 44 und 45 erfasst, während die Scheibe 39 die Glättungsoperation vollendet. Durch zweckmässige und zusammenhängende Wähl der Drehzahlen der sich gleichmässig bewegenden Mitnehmerrollen und der Fördergeschwindigkeit des Stranges mittels der Rollen mit intermittierenden Drehbewegung ergibt sich ein um einen Mittelwert schwankender Wert, welcher mit der kontinuierlichen Vorschubgeschwindigkeit des Stranges übereinstimmt. Die Biegung 36 mit grösserem Querschnitt bildet hierbei eine Art Vorratsraum oder Ausgleichskammer für die Einlagerung vor der intermittierenden Drehbewegung der Rollen 44 und 45, wobei sich ein Materialüberschuss in der ersten Halbzeit bildet, welcher während der nachfolgenden Halbzeit wieder abgebaut wird. Daher läuft nach den Rollen 44 und 45 die Strangmasse mit intermittierenden Vorschubbewegung weiter, Während in Phase mit diesem Vorschub die Schneidprofile 34c der Schere 34 das Abschneiden der aufeinanderfolgenden Bonbons C vom Strang besorgen.
Die Masse, welche hinter dem bereits abgeschnittenen Abschnitt ansteht, drückt die Bonbons in das Fach 32, welches sich in der ersten Station des Rades 31 befindet.
Nach Einführung des/getrennten Abschnittes in das Fach 32 dreht sich das Rad 31 um 90 entgegen dem Uhrzeigersinn, wonach der Bonbon C zu der zweiten Station kommt. In dieser zweiten Station befindet sich der Bonbon in Höhe der Einmündung der Führung 83. Gleichzeitig gelangt durch diese Bewegung naturgemäss ein weiteres Fach 32 an den Ausgang des Zuführungskanals 35, so dass ein weiterer Bonbon aufgenommen wird.
009837/1290
Der Bonbon wird durch den Schieberarm 38 in die Führung 83 einge· schoben und lauft längs derselben weiter.
Während der Bonbon weiterläuft (Fig. 7) kreuzt seine Bahn einen Abschnitt 85 des Einwickelmaterials, beispielsweise aus paraffiniertem oder plastifiziertem Papier, welcher vorher Über der Führung 83 in die Rille 84 zugeführt wurde. Der Bonbon schiebt bei Weiterlörderung diesen Mater ialabschnitt vor sich her, welcher somit in die* Rille der Führung
83 gedrückt wird. Hierbei faltet sich dieser Materialabschnitt U-förmig mit verschieden langen Schenkeln, wobei die Ränder 85a und 85b (Fig. 7) durch die Begrenzungsflächen der Führung 83 hinter der genannten Rille
84 nach hinten umgebogen .werden. Der Bonbon gelangt schliesslich an die Stelle, wo in der ersten Station des Rades 18 ein Bonbon von den Zangen 19 aufgenommen wird. In dieser Lage befindet sich die Backe 19b von der Backe 19a abgespreitzt, so dass die Einführung des Bonbon leicht erfolgen kann. Sodann schliesst sich wieder die Backe 19b, welche bekanntlich von der Nocke 99 gesteuert wird, und hält den Bonbon fest.
Hierauf beginnt sich das Rad 18 zu drehen, wodurch der obere, breitere Rand 85a der Einwickelhülle, welcher vom Bonbon absteht, gefaltet und durch die Eintrittskante des Profils 115 gegen die Aussenseite des Bonbonkörpers C umgebogen wird. Auf diese Weise nimmt die Einwickelhülle zunächst eine prismatische Röhrenform an.
Das zylindrische Profil 115, welches tangential zur Bahn der Bonbon-Seite verläuft, hält dies»/Kante gegen die Aussenseite umgebogen.
Die Beförderung der Bonbons von der ersten zur zweiten Station exfplgfc unter Weiterfalsuiig der Umhüllung« Hierbei wirkt eine Gabel 114 auf das Hulle&materiel ein, welch© beim Vorbeilaufea des Bonbon durch den
Steuer-Exzenter der Pleuelstange 111 (Fig. 5) angetrieben wird. Diese Gabel 114 schwingt hierbei und ergreift die eine Fläche 85c der prismatischen Einwickelhülle auf der einen und der anderen Seite des Bonbon und biegt diese Endzonen gegen die zur Radebene parallel liegenden Bonbonseiten um. Sodahn zieht sich die Gabel 114 zurück und der Bonbon läuft zwischen den beiden parallel liegenden Plättchen 116 hindurch, die auf beiden Seiten des Bonbons die abstehenden Randzonen 85d, 85e der Einwickelhülle in zum Vorschub entgegengesetzter Richtung umbiegen. Es entsteht somit eine Einwickelhülle die zwei umgebogene Bereiche ff 85d, 85e aufweist, die nach oben abstehen und an der einen und anderen
Seite des Bonbons parallel zueinander und senkrecht zum Bonbon-Körper angeordnet sind.
Das Zangenrad 18 gelangt schliesslich in die zweite Station, wo die Platte 19b sich durch die Steuerung der Nocke 99 öffnet, um die Entnahme des Bonbons zu ermöglichen.
Diese Entnahme derfolgt durch den Abzieher 119, welcher den Bonbon in die Führung 117 einführt, längs welcher sich der Bonbon dann auf der ebenen Fläche 117a weiter bewegt. Beim Eintritt des Bonbon in die Führung ψ 117 wird durch die Kante der Fläche 117b die Endkante des Zipfels 85a
auf den Bonbon-Körper umgebogen, so dass damit der Zipfel 85b überlappt wird, welcher bereits vorher umgebogen wurde. Es entstehen auf diese Weise zwei "Spitzen", wobei beim Weiterlaufen des Bonbons zwischen den beiden Flächen 117a und 117b durch den Schlitz 118, welcher auf der Fläche 117b mündet, eine der zwei Spitzen 85g der Einwickelhülle allmählich gegen den Bonbon-Körper umgebogen wird.
Der Bonbon gelangt schlieeslich auf die Fläche 125, von wo aus der Schieber 126 den Bonbon ν ein©3 der .Tucivir i?.7 schiebt, die mit gleichmäesiger
y U i ι ■;? t / ; i % 4
Bewegung fortlaufend auf der gleichen Höhe mit der Fläche 125 weiter« bewegt werden. Hierdurch wird der Bonbon zu den Endstationen des Arbeitsspiele befordert. Beim Weiterlaufen wird der Bonbon dicht unterhalb des Plättchens 125a vorbeigeführt, wo dann auch noch die zweite "Spitze" 85h gegen den Bonbon-Körper umgebogen wird.
Es erfolgt schliesslich die Thermoverschweissung des oberen Teiles der Einwickelhülle mittels der Platte 154 und eine darauffolgende Abkühlung der thermoverschweissten Zone beim Durchlauf unterhalb des Kuhlaggregate8 155. Am Ende des Kettenförderers verlassen die Bonbons die Maschine.
Eine solche erfindungsgemäss ausgebildete Maschine weist eine sehr gedrungene und platzsparende Struktur auf, wobei durch die zweckmassig durchdachten Arbeitsphasen die einzelnen Arbeitsorgane auf ein Minimum herabgesetzt und die bewegten Massen so entwickelt sind, dass ein Betrieb der Maschine bei hoher Geschwindigkeit gesichert ist und somit eine sehr hohe Produktionsleistung ermöglicht wird. Gemass einer abgewandelten Ausführung ef ο rm der erfindungsgemäss en Maschine kann beispielsweise das Plättchen 125a zum Umbiegen der zweiten "Spitze" 85h der Einwickelhülle weggelassen und an dessen Stelle eine Führung 117 verwendet werden," in welcher ein zweiter Schlitz 118 vorgesehen ist. Dessen Verlauf ist naturgemäss spiegelbildlichmd symmetrisch zur Mittellinie der Bonbons ausgebildet, so dass jedes symmetrische Teil, welches in Längsrichtung die Fläche 117b bildet, über der Durchlauf zone einer der Spitzen 85g, 85h zu liegen kommt, wobei dann die entsprechende Spitze ergriffen und umgelegt wird.
Weiter kann die Welle 14 (Fig. 5) zusatzlich mit einem Exzenter 158 ausgerüstet werden, welcher eine Pleuelstange 159 in Schwingungsbewegungen versetzt. Diese Pleuelstange 159 ist mit einem Ende 159a auf den genannten Exzenter aufgesetzt und dazu bestimmt, das Spiel von an sich bekannten
009837/1290
Elementen zu steuern, beispielsweise Einrichtungen zum Falten der fe Einwickelhülle in Form einer einfachen oder doppelten "Schleife" in
Zusammenarbeit mit dem erwähnten Faltelement 108. Je nach der gewünschten Ausbildung der Form der Umhüllung wird also einmal die Pleuelstange 111 oder ein anderes Mal die Pleuelstange 159 verwendet, wobei das Auswechseln sehr rasch erfolgen und somit eine schnelle Anpassung an die gegebenen Verhältnisse ermöglicht werden kann.
009837/1290

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUECHE
    ' l.jMaschine zur Formung und Umhüllung von Produkten aus einem plastischen, in kontinuierlichen Strang zugeführten Material, beispielsweise für Bonbons od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass sie besteht aus einem intermittierend drehbaren Rad (31) mit Radialfächern (32), welche die Bonbons (C) von einer ersten Station, in welcher die Aufnahme der von einem . Speigeorgaii zjigeführten Bonbons erfolgt, zu einer zweiten Station führt, ferner aus einer Beförderungsfuhrung (83) mit zwei parallel angeordneten und gegenüberliegenden Flächen anschliessend an diese zweite Station und Einrichtungen (87)'zur abschnittsweisen Zuführung von Einwickelmaterial (85), welches die erwähnte Führung kreuzt, weiterhin aus Schiebe elementen (88) zur Beförderung der Bonbons mit dem hiervon ergriffenen Einwickelmate rialab schnitt längs der Führung von der zweiten Station bis zu einer Greifzange (19) eines Rades (18) mit Radialzangen, das sich intermittierend dreht, wobei jeder Materialabschnitt längs der Führung zunächst U-förmig um den entsprechenden Bonbon gefaltet und bei "Weiterdrehung des Rades während seines Laufes in Zwischenstationen der Einwirkung weiterer auswechselbarer Faltelemente (114, 116) ausgesetzt wird, welche die Falzung je nach der gewünschten Form der Umhüllung vollenden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Faltelemente in Form eines festestehenden Faltorganes (115) vorgesehen sind, welches um die Förderkreisbahn der Bonbons (G) angeordnet ist und diese begrenzt, um einen Rand (85a) des U-förmig gebogenen Materialabschnittes (85) auf der Aussenseite des Bonbons gegen das Rad (18) umzubiegen* dass ferner ein gabelförmig ausgebildetes Faltorgan (114) beweglich auf das Zangenrad (18) aufgesetzt /ist, welches, um eine zum Zangenrad parallel liegende Achse schwingend, zum Umbiegen des äussren Randes
    009837/1290
    ή?
    (85c) des U-förmigen Materialabschnittes dient, dass weiterhin ein feststehendes'Faltelement aus zwei Plättchen (116) parallel beiderseits des Zangenrades angeordnet ist, zum senkrechten Umbiegen der Enden (85d, 85e) der Einwickelhülle zur Bildung von parallel zueinanderliegenden Spitzen während der Bewegung des erwähnten Zangenrades, dass ferner eine Führung (117) die Kante (85f) des Hüllenrandes (85a) auf der nachfolgenden Seite des Bonbons umfalzt, womit das Falten der genannten Spitzen zu Ende geführt wird, und dass sie mit einer Faltfläche (118) aus- ^ gerüstet ist, die sich an die Faltstation anschliesst und nach und nach
    in Vorschubrichtung der Bonbons eine Hüllenspitze einkrümmt, wobei fortlaufend mindestens eine der erwähnten Spiten erfasst- und auf dem Bonbon-Körper umgebogen wird, und das Ausstossmittel (119) die aufeinanderfolgenden Bonbons von den Zangen (19) längs der genannten Faltfläche bis zum Maschinenausgang befördern.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltelemente aus einem Faltorgan (108) bestehen, welches beweglich und quer aider Führung (83) angeordnet ist und einen der Ränder (85b) des U-förmig gefalteten Materialabschnittes (85) auf der Aussenseite des Einwickelrades ^ (18) an einem von der Zange (19) gehaltenen Bonbon umbiegt, sowie aus
    einem festen Faltorgan (115) um die Kreisbahn der Bonbonförderung, welches den zweiten Rand (85a) des Materialabschnittes unter Bildung einer prismatischen, röhrenförmigen Einwickelhülle umbiegt, und aus weiteren Einrichtungen zur Einwirkung an den entgegengesetzten Enden dfeser prismatischen, röhrenförmigen Einwickelhülle, um dieser eine Umhüllung mit doppelter oder einfacher Schleife (Körbchen) zu geben. '
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zangen (19) des Zangenrades (18) aus mindestens einer beweglichen Backe (19b) bestehen, die so gesteuert wird, dass sie zwischen einer offenen
    009837/1290
    ■ κ U t · < · '
    - 27 - ■-":-.■■■
    Zangenstellung in der ersten und zweiten Station und einer geschlossenen Zangenatellung beim Umlauf der Zange beweglich ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mit P*chern versehene Rad (31), die Beförderungeführungen (83), das Zahnrad (18) und die Fflhrung (117) mit den Faltflachen gradlinig und quer zur Einfflhrrichtung der Bonbons sowie parallel zur Richtung der Aus tragung, "was mit. Hilfe eines Förderers (127, 128) erfolgt, angeordnet sind. -■"... :: ." : ._-.*■ .. ■ ."" '-■ " . ■ "■- -
    009837/1290
DE2001295A 1969-01-15 1970-01-13 Vorrichtung zum Formen und Einwickeln von Gegenständen aus plastischem, in einem kontinuierlichen Strang zugeführtem Material, bspw. von Bonbons Expired DE2001295C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT150969 1969-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2001295A1 true DE2001295A1 (de) 1970-09-10
DE2001295C2 DE2001295C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=11101616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001295A Expired DE2001295C2 (de) 1969-01-15 1970-01-13 Vorrichtung zum Formen und Einwickeln von Gegenständen aus plastischem, in einem kontinuierlichen Strang zugeführtem Material, bspw. von Bonbons

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3670475A (de)
JP (1) JPS5236076B1 (de)
BR (1) BR7016056D0 (de)
CA (1) CA920497A (de)
CH (1) CH510552A (de)
CS (1) CS156447B2 (de)
DE (1) DE2001295C2 (de)
GB (1) GB1259912A (de)
NL (1) NL159625B (de)
PL (1) PL71005B1 (de)
SU (1) SU663288A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509996A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Gd Spa Maschine zum formen und verpacken von einzelstuecken, wie bonbons und dergleichen, von einem kontinuierlichen plastischen materialstrang ausgehend
DE2510079A1 (de) * 1974-04-17 1975-11-06 Gd Spa Maschine zum formen und verpacken von einzelprodukten, wie bonbons und dergleichen, von einem kontinuierlichen plastischen materialstrang ausgehend
FR2550513A1 (fr) * 1983-08-08 1985-02-15 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositif de transfert pour une machine a envelopper

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124489C3 (de) * 1971-05-18 1975-03-13 Fr. Hesser Maschinenfabrik Ag, 7000 Stuttgart Maschine zum Verpacken von Gegenständen insbesondere stangenförmiger Art
IT992093B (it) * 1973-07-31 1975-09-10 Gd Spa Cinematismo di macchina condiziona trice di sigarette in pacchetti veloce
IT1001430B (it) * 1973-12-20 1976-04-20 Gd Spa Congegno di apertura e chiusura dei cosiddetti manini dei disposi tivi attorcigliatori associabili alle macchine incartatrici di ca ramelle e simili articoli per la determinazione dell involucro tu bolare nelle fogge d incarto cosid dette a semplice cestello o doppio fiocco
IT1001429B (it) * 1973-12-20 1976-04-20 Gd Spa Dispositivo associabile a macchine incartatrici per determinare l in volucro di caramelle e simili ar ticoli nelle gocce d incarto cosid dette a semplice cestello o doppio fiocco
US3988876A (en) * 1975-03-20 1976-11-02 G. D. Societa Per Azioni Device for sealing wrappers of candies and the like
CN106428721A (zh) * 2016-10-20 2017-02-22 台州市宝刚机械有限公司 糖果双扭结包装机送料装置
IT202100010931A1 (it) * 2021-04-29 2022-10-29 Ima Spa Apparecchiatura e procedimento per confezionare prodotti

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH82347A (de) * 1918-11-09 1919-12-16 Richard Leumann Verfahen und Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen parallelepipedischer Form
DE934556C (de) * 1951-02-13 1955-10-27 Forgrove Mach Strang-Foerder-, -Form- und -Abschneide-Vorrichtung, vorzugsweise fuer Bonbonmassenstraenge, mit angeschlossener Verpackungsmaschine
US2723516A (en) * 1950-06-21 1955-11-15 Redington Co F B High speed wrapping machine
DE953687C (de) * 1944-02-26 1956-12-06 Rose Brothers Ltd Einwickelmaschine zum Herstellen von blockfoermigen Packungen
DE1024330B (de) * 1953-12-24 1958-02-13 Franz Theegarten Bonbon-Strangformer mit angeschlossener Einzelstueck-Abteil- bzw. -Praege- und -Abteil-Vorrichtung und Verpackungsmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775212A (en) * 1928-12-01 1930-09-09 Rose Brothers Ltd Wrapping machine
US2016933A (en) * 1934-04-19 1935-10-08 Package Machinery Co Wrapper gluing device
US2131428A (en) * 1934-09-17 1938-09-27 American Safety Razor Corp Wrapping machine
US2379655A (en) * 1943-05-05 1945-07-03 Forgrove Mach Machine for wrapping plastic materials
US2443952A (en) * 1944-02-26 1948-06-22 Rose Brothers Ltd Apparatus for wrapping of blockshaped articles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH82347A (de) * 1918-11-09 1919-12-16 Richard Leumann Verfahen und Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen parallelepipedischer Form
DE953687C (de) * 1944-02-26 1956-12-06 Rose Brothers Ltd Einwickelmaschine zum Herstellen von blockfoermigen Packungen
US2723516A (en) * 1950-06-21 1955-11-15 Redington Co F B High speed wrapping machine
DE934556C (de) * 1951-02-13 1955-10-27 Forgrove Mach Strang-Foerder-, -Form- und -Abschneide-Vorrichtung, vorzugsweise fuer Bonbonmassenstraenge, mit angeschlossener Verpackungsmaschine
DE1024330B (de) * 1953-12-24 1958-02-13 Franz Theegarten Bonbon-Strangformer mit angeschlossener Einzelstueck-Abteil- bzw. -Praege- und -Abteil-Vorrichtung und Verpackungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509996A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Gd Spa Maschine zum formen und verpacken von einzelstuecken, wie bonbons und dergleichen, von einem kontinuierlichen plastischen materialstrang ausgehend
DE2510079A1 (de) * 1974-04-17 1975-11-06 Gd Spa Maschine zum formen und verpacken von einzelprodukten, wie bonbons und dergleichen, von einem kontinuierlichen plastischen materialstrang ausgehend
FR2550513A1 (fr) * 1983-08-08 1985-02-15 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositif de transfert pour une machine a envelopper

Also Published As

Publication number Publication date
CS156447B2 (de) 1974-07-24
US3670475A (en) 1972-06-20
BR7016056D0 (pt) 1973-05-03
CA920497A (en) 1973-02-06
CH510552A (it) 1971-07-31
SU663288A3 (ru) 1979-05-15
NL159625B (nl) 1979-03-15
GB1259912A (en) 1972-01-12
NL6904167A (de) 1970-07-17
JPS5236076B1 (de) 1977-09-13
DE2001295C2 (de) 1982-08-26
PL71005B1 (de) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425969A1 (de) Getriebe einer hochleistungs-zigarettenverpackungs-maschine
DE2526047A1 (de) Umlaufende foerdervorrichtung an einer einwickelmaschine
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE1761160C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Einwickeln von Zigaretten
DE60013499T2 (de) Verpackung für eine Gruppe von länglichen Gegenständen und Herstellungsmethoden
DE4441680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwillings-Zigarettenpackungen
DE3023143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pulver- oder kornfoermigen stoffen
DE1852756U (de) Verpackungsvorrichtung.
EP0134754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb der Siegelelemente einer Verpackungsmaschine
DE2001295A1 (de) Maschine zur Formung und Umhuellung von Produkten aus einem plastischen,in kontinuierlichem Strang zugefuehrten Material,beispielsweise fuer Bonbon od.dgl.
DE2361545C2 (de)
DE2754290A1 (de) Maschine zur bildung und fuellung von beuteln
DE1901109A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von aus einem Band gefalteten Beuteln
DE832876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren zwischen zwei Lagen von Packmaterial
DD233105A5 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons oder aehnl. gegenstaenden
DE2454743A1 (de) Vorrichtung fuer verpackungsmaschinen, um die huelle von bonbons u.dgl. in der verpackungsform mit einem (koerbchen) oder zwei sogenannten zipfeln zu gestalten
DE1902379A1 (de) Verpackungsmaschine
DE69606131T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Umhüllen von Gegenständen
DE2510079A1 (de) Maschine zum formen und verpacken von einzelprodukten, wie bonbons und dergleichen, von einem kontinuierlichen plastischen materialstrang ausgehend
DE2329534C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einwickeln von Bonbons oder ähnlichen Kleinteilen
AT328369B (de) Maschine zur formung und umhullung von einzelstucken aus einem plastischen, in kontinuierlichem strang zugefuhrten material, beispielsweise fur bonbons od.dgl.
DE675802C (de) Verpackungsvorrichtung
DE60018008T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen umhüllen von gegenständen
DE1852755U (de) Verpackungsvorrichtung.
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee