DE2000832A1 - Rufverfahren und Rufeinrichtung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen - Google Patents

Rufverfahren und Rufeinrichtung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE2000832A1
DE2000832A1 DE19702000832 DE2000832A DE2000832A1 DE 2000832 A1 DE2000832 A1 DE 2000832A1 DE 19702000832 DE19702000832 DE 19702000832 DE 2000832 A DE2000832 A DE 2000832A DE 2000832 A1 DE2000832 A1 DE 2000832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
additional
alarm
circuits
participants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000832
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000832B2 (de
DE2000832C3 (de
Inventor
Karl Dipl-Ing Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19702000832 priority Critical patent/DE2000832C3/de
Priority to FR7100647A priority patent/FR2117002A5/fr
Publication of DE2000832A1 publication Critical patent/DE2000832A1/de
Publication of DE2000832B2 publication Critical patent/DE2000832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000832C3 publication Critical patent/DE2000832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/12Arrangements providing for calling or supervisory signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG
7 Stuttgart-Zuffenhausen
Hellmuth-Hirth-Str.42
K.Maier-9
Ruf verfahren und Rufeinrichtung; für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen
Die Erfindung betrifft ein Rufverfahren und eine Rufeinrichtung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen. In derartigen Anlagen kann die hohe Weckerrufspannung herkömmlicher Raumvielfachvermittlungsanlagen wegen der geringen Spannungsfestigkeit der elektronischen Bauelemente nicht über das Koppelfeld übertragen werden.
Bekannte. Lösungen, z.B. nach dem USA-Patent 2 957 949, sehen daher für den Endausbau vor, allen Teilnehmern einen besonderen Teilnehmerapparat zu geben, der mit Hilfe von Verstärkern in der Lage ist, ein über das vollelätronische Koppelnetz übertragenes Tonrufzeichen in ein hörbares Rufzeichen umzuwandeln. Diese Lösung ist sehr aufwendig, da bei Inbetriebnahme der Vermittlungsstelle schlagartig alle vorhandenen Teilnehmerstationen ausgetauscht bzw. umgerüstet werden müssten.
Eine andere bekannte Lösung besteht darin, jeder Teilnehmersteile eine eigene Weckerrufzusatzschaltung für die Erzeugung des herkömmlichen Weckerrufzeichens zu geben, so wie es in der Beschreibungseinleitung zur DAS 1 2o2 349 angedeutet ist. Diese Weckerrufzusatzschaltung kann entweder von der zentralen Steuerung im Rhythmus des Weckerrufzeichens eingeschaltet werden oder sie braucht bei entsprechend aufwendigem Aufbau auch
8.Dez. 1969
109829/0923
K.Maier-9
nur von der zentralen Steuerung einmal ein- und ausgeschaltet zu werden, wenn sie den Ruftakt selbst erzeugt. Bei dieser Lösung können zwar die vorhandenen Teilnehmerstationen weiter benützt werden, aber es ergeben sich schwierige Probleme, wenn an einer Vermittlungsstelle Teilnehmerstationen mit Tonruf und Teilnehmerstationen mit Weckerruf angeschlossen sind, was wenigstens in einer längeren Übergangszeit erforderlich ist In diesem Fall muss nämlich die zentrale Steuerung bei jedem Teilnehmer das zutreffende Rufverfahren berücksichtigen und an zentraler Stelle muss der Aufwand für beide Möglichkeiten vorgesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist ein Rufverfahren für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen, das sich auch für den Einsatz im gemischten Betrieb mit Tonruf- und WeckerrufStationen eignet.
Das Rufverfahren nach der Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass in der Vermittlungsstelle sowohl bei Tonrufteilnehraern als auch bei Weckerrufteilnehmern im Fall eines Anrufes ein einheitliches Tonrufzeichen an zentraler Stelle z.B. über einen Verbindungssatz und das Koppelnetz auf die Multiplexleitung gegeben wird, dass pro Multiplexleitung ermittelt wird, in welchen Zeitlagen irgendeinem angeschlossenen Teilnehmer ein Tonrufzeichen gesandt wird, und dass in diesen Zeitlagen über zusätzliche Torschaltungen, die nur den Weckerrufteilnehncrn zugeordnet sind und gemeinsam mit deren Sprechtorschaltungen betätigt "werden, ein Anschaltzeichen zu den Weckerrufzusatzschaltungen übertragen wird. Bei diesem Rufverfahren wird an zentraler Stelle ein einheitliches Verfahren zur Rufeinspeisung für alle Teilnehmer benutzt. Dadurch werden an zentraler· Stelle keine Eingriffe nötig, wenn sich an der Peripherie bei einzelnen Teilnehmern Änderungen der Ruftechnik ergeben. Die Sondereinrichtungen für die Weckerrufteilnehmer sind billig und können an der Peripherie leicht hinzugefügt oder abgebaut werden, ohne dass Unterbrechungen oder Betriebsbeeinflussungen fllr die übrigen Teilnehmer auftreten.
109829/0923
V-
BAO ORIGINAL
K.Maier-9
Eine besonders einfache Ausführungsform des Rufverfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die an zentraler Stelle eingespeisten Tonrufzeichen mit den auf einer Multiplexleitung anstehenden Zeichen verglichen v/erden und dass nur dann, wenn in einem Zeitkanal in mehreren aufeinanderfolgenden Rahmen eine Übereinstimmung festgestellt wird, das Anschaltezeichen vonden Weckerrufzusatzschaitungen ausgewertet wird. Dieses Verfahren benutzt als einfachste Trennung zwischen Sprachzeichen und Tonrufzeichen die Prüfung auf laufende Übereinstimmung. Dabei wird davon ausgegangen, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass in einem Sprachsignal fortwährend solche Signalproben enthalten sind, die in Betrag, Frequenz und Phase mit denen des Tonrufgenerators übereinstimmen.
Eine Weiterbildung des Rufverfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Torschaltungen nur bei aufgelegtem Handapparat geschlossen werden. Hierdurch wird der Störpegel bei bestehender Verbindung etwas herabgesetzt. Eine Rufeinrichtung zur Durchführung des RufVerfahrens nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Vergleichsschaltung, deren einer Eingang mit dem zentralen Tonrufgenerator, deren anderer Eingang mit einer Multiplexleitung und deren Ausgang mit den'zusätzlichen Torschaltungen der Weckerrufteilnehmer dieser Multiplexleitung verbunden ist.
V/eitere Einzelheiten des Rufverfahrens .. und der Rufeinrichtung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Fig.l zeigt ein Blockschaltbild einer Zeitmultiplexvermittlungsanlage mit den zur Erläuterung des RufVerfahrens nach der Erfindung wesentlichen Anordnungen.
109829/0923
- 4 K.Maier-9
Fig.2 zeigt in den Diagrammen a) bis e) den zeitlichen Verlauf einiger Signale in der Anlage nach Fig.l.
Fig.5 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel der Vergleichseinrichtung nach Fig.l.
Fig.4 zeigt die Grundschaltung einer benutzbaren Summiereinrichtung.
Fig.5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Weckerrufzusatzschaltung mit einem Relais.
Fig.6 zeigt ein Aus-ührungsbeispiel einer Weckerrufzusatzschaltung mit einem Thyristor.
Fig.7 zeigt in den Diagrammen a) und b) den zeitlichen Verlauf zweier Signale der Schaltung nach Fig.6.
In der Zeitmultiplexvermittlungsanlage nach Fig.l sind die Teilnehmerstationen T über eine Teilnehmeranschlusschaltung TS und je eine Torschaltung Sl, S2..Sn gruppenweise mit einer Multiplexschiene HWl, HW2,... verbunden. Der Verkehr der KuI-tiplexschienen HWl, Hw2,... wird über ein Koppelfeld KF auf Verbindungssätze VS verteilt. Ebenso werden alle ankommenden Verbindungen über irgend einen Verbindungssatz geführt, so dass die Verbindungssätze die geeigneten zentralen Punkte sind, um bei Bedarf Zeichen einzuspeisen. Hierzu zählt auch der Rufstrom, z.B. der Weckerrufstrom oder das Tonrufsignal.
Aus den eingangs erläuterten Gründen wird als Rufstromquelle ein Tonrufgenerator TG verwendet. Dieser wird zur Rufaussendung im Rufrythmus über einen Schalter S entweder mit einem Verbindungssatz oder aber nur in den Zeitlagen, die den anzurufenden Teilnehmern zugeordnet werden, mit der entsprechenden Multiplexschiene verbunden. An die Multiplexschiene HWl können in beliebiger Mischung Teilnehmerstationen mit Tonruf oder mit Weckerruf
109829/0923
K.Mer-9
angeschlossen sein. Im dargestellten Beispiel möge z.B. der Teilnehmeranschlusschaltung 1 verbundene Teilnehmer
die mit
j zürn Empfang von Tonrufzeichen eingerichtet sein und die mit der Teilnehne'anschlus schaltung 2 verbundene Teilnehmerstation Tmöge mit einem Wecker W ausgerüstet sein.
Jede wenigstens teilweise mit Weckerrufteilnehmern beschaltete Multiplexleitung HWl, HW2,... ist mit dem Eingang El einer eigenen Vergleichseinrichtung V verbunden, deren anderer Eingang E2 gemeinsam mit .den entsprechenden Eingängen weiterer Vergleichseinrichtung mit dem Tonrufgenerator verbunden ist. Ein Ausführungsbeispiel für eine Vergleichseinrichtung V wird später in Zusammenhang mit Pig.3 und die Punktion der Vergleichseinrichtung wird in Zusammenhang mit Pig.2 erläutert.
Die Teilnehmeranschlusschaltung TS2 ist mit einer Weckerrufzusatzschaltung WZ verbunden, die ihrerseits über eine zusätzliche Torschaltung S2' gemeinsam mit den Weckerrufzusatzschaltungen der übrigen Weckerrufteilnehmer der Multiplexschiaie HWl mit dem Ausgang A der Vergleichseinrichtung V verbunden ist. Das Vielfachzeichen η soll in diesem Fall andeuten, dass bei η Teilnehmern pro Multiplexleitung maximal η Weckerrufzusatzeinrichtungen mit dem Ausgang einer Vergleichseinrich-
an dieser Gruppe,
tung verbunden sind, wenn nämlich keine Tonrufteilnehmer] angeschlossen sind. Die Torschaltungen S, Sl, S2... Sn und S2' sind in Pig.l nur symbolisch als Kontakte dargestellt, in Wirklichkeit handelt es sich selbstverständlich um elektronische Schaltelemente, z.B. Transistoren, Dioden oder integrierte Schaltkreise.
Die Fig.2 zeigt im Diagramm a) den zeitlichen Verlauf der Spannungen an den Eingängen El und E2 der Ve^eichseinrichtung V nach Fig.l. Die sinusförmige Linie stellt die Spannung UE2 des Tonrufgenerators am Eingang E2 dar. Diese Spannung könrte auch einen beliebigen anderen Verlauf haben. Die starken Linien
V-109829/0923
K.Maier-9
stellen die Signalimpulse der Eingangsspannung UEl dar. Im vorliegenden Beispiel wurde willkürlich angenommen, dass die periodisch wiederkehrenden Zeitkanäle 2,7 und 15 benutzt sind, wobei in den Kanälen 2 und 7 zeitweilig ein Tonrufzeichen zum Teilnehmer übertragen wird, während im Kanal 15 ein Gespräch geführt wird. Es wurde in der Fig.2a) angenommen, dass zwischen dem Tongenerator und der Multiplexschime keine wesentliche Dämpfung auftritt, so dass in den Kanälen 2 und 7 die beiden Eingangsspannungen der Vergleichseinrichtung jeweils übereinstimmen.
Das Rufverfahren nach der Erfindung lässt sich aber ebenso realisieren, wenn eine beachtliche Dämpfung auftritt, wenn also die beiden Eingangsspannungen lediglich eine feste Relation zueinander aufweisen. In diesem Falle erhält die Vergleichsschaltung einen Spannungsteiler im Eingang.Das Sprachsignal im Kanal 1$ weicht in der Regel von dem Tonrufzeichen ab, zu mancher Zeit stimmt es aber auch zufällig überein. Dieser Fall wird um so häufiger.auftreten, je grosser der Toleranzbereich der Übereinstimmung gewählt wird.
Das Diagramm b) der Fig.2 zeigt die Ausgangsspannung UA der Vergleichseinrichtung V nach Pig.l. In allen Zeitkanälen, in denen die beiden Eingangssignale UEl und UE2 nach Diagramm a) übereinstimmen, erscheint ein Impuls am Ausgang A der Vergleichs· einrichtung, der als Anschaltzeichen zu allen Weckerrufzusatzschaltungen der Teilnehmer dieser Multlplexschiene gesandt wird. Die Anschaltezeichen giangen jedoch jeweils nur zu einer V/eckerruf zusatzschaltung, da in jedem Zeitkanal Jeweils nur eine der zusätzlichen Tor schaltungen geschlossen ist.
Im Diagramm c) der Pig.2 ist dargestellt, wie in einer Weckerrufzusatzschaltung t der die Anschaltezeichen des Zeitkanals 2 zugeführt werden, durch Summierung und zeitliche Mittelwertbildung eine Spannung UWZ2 zustandekommt, die erst nach mehreren
109829/092 3
K. Mai er-9
fortlaufend zugdUhrten Anschaltzeichen einen Schwellwert SV/ erreicht. Die Darstellung geht davon aus, dass im ersten Zyklus zum Zeitpunkt ti das erste Anschaltezeichen nach einer längeren Pause übertragen wird. Jedes nachfolgende Anschaltezeichen des Zei-tkanals 2 erhöht die Spannung UWZ2 um einen bestimmten Betrag, so dass die Schwelle SV/ erstmals zum Zeitpunkt t2 überschritten wird. Erst ab diesem Zeitpunkt führt die Weckerrufzusatzschaltung der zugehörigen Teilnehmeranschlusschaltung Weckerrufstrom zu. Zum Zeitpunkt tj5 erscheint das letzte Anschaltezeichen im Zeitkanal 2, so dass im Zeitpunkt t4 der Weckerrufstrom abgeschaltet wird, nachdem die Spannung UWZ2 unter den Schwellwert gesunken ist.
Die entsprechende Erläuterung gilt für das Diagramm d) der Fig.2 bezüglich des Zeitkanals 7* wobei hier angenommen wurde, dass die Spannung UWZ7 schon längere Zeit den Schwellwert SV/ überschreitet. Demzufolge wird der Teilnehmer bis zum Zeitpunkt t5 ständig mit Weckerrufstrom versorgt. Da nach dem Zeitpunkt t5 keine Anschaltezeichen im Zeitkanal 7 auftreten, unterschreitet die Spannung UWZ7 sofort die Schwelle SW und sinkt dann weiter ab.
Das Diagramm e) der Fig.2 veranschaulicht die Vorgänge in einer Weckerrufzusatzschaltung, die dem Zeitkanal 15 zugeordnet ist, in dem lediglich in den Zeitpunkten t6 und t9 aufgrund zufälliger Übereinstimmung der Sprachsignalamplitude mit der Spannung des Tonrufgenerators ein Anschaltezeichen übertragen wird. Da bereits zu den Zeitpunkten t7 bzw.tlo das Anschaltzeichen fehlt, sinkt die Spannung UWZ15 bis zu den Zeitpunkten t8 bzw. 7tll wieder auf Null ab, ohne jemals in die Nähe der Schwelle SW gelangt zu sein. Im dargestellten Beispiel lässt die Lage der Schwelle genügend Spielraum, um auch bei häufiger zufälliger Übereinstimmung der Eingangspannungen in einem Zeitkanal keine unbeabsichtigten Weckerrufstrom auszusenden.
109829/0923
- 8 K.Maier-9
Das in Fig.3 dargestellteAusführungsbeispiel einer Vergleichseinrichtung V nach Pig.l besteht aus drei für sich bekannten Schaltungsteilen, nämlich einem Differnzverstärker DV/ einer UND-Schaltung UND und einem Treiberverstärker TV. Sobald zwischen den Eingangsklemmen El und E2 eine Potentialdifferenz auftritt, wird einer der Transistoren Tl, T2 gesperrt, der andere geöffnet. Dadurch wird einer der Transistoren TJ, Τ4 gesperrt, so dass an dessen Kollektor negatives Potential auftritt, das zugleich die Basen der Transistoren T5, Τβ negativ vorspannt. Tritt zwischen den Eingangsklemmen El und E2 keine Potentialdifferenz auf, dann leiten beide Transistoren Tl, T2 und beide Transistoren Tj5, T4 , so dass an beiden Kollektoren der letzteren Transistoren positves Potential auftritt. Damit ist die UND-Bedingung erfüllt, am Ausgang A erscheint ein positiver Anschalteimpuls.
Die Fig.4 zeigt eine bekannte Anordnung zur Summierung und zeitlichen Mittelwertbildung impulsförmiger Signale, die im wesentlichen aus der Parallelschaltung eines Kondensators C und eines Widerstandes R besteht, der die impulsförmige Spannung Ul über einen Widerstand und eine Diode D zugeführt wird. Die Ausgangsspannung U2 zeigt bei geeigneter Dimensionierung der RC-Schaltung den Verlauf nach Diagramm c) der Fig.2 auf.
In Fig.5 ist die Sdaltung nach Fig.4 im Ansteuerkreis eines Weckerrufrelais WR eingesetzt, das mit seinem Kontakt wr das Weckerrufzeichen zur Teilnehmeranschlusschaltung durchschaltet.
In Fig.6 ist die Schaltung nach Fig.4 im Ansteuerkreis eines Thyristors TH eingeastzt, der das Weckerrufzeichen als pulsierenden Gleichstrom zur Teilnehmeranschlusschaltung durchschaltet. Dieser Vorgang wird in Fig.7 veranschaulicht, wobei das Diagramm a) in grober Näherung den zeitlichen Verlauf der Steuerspannung des Thyristors zeigt, während das Diagramm b) den daraus resultierenden zeitlichen Verlauf des gesteuerten Stromes I zeigt. 6 Patentansprüche,
J Bl.Zeichnungen, 7 Figuren. -/-
109829/0923

Claims (6)

  1. K.Maier-9
    Patentansprüche
    1} Rufverfahren für Zeitmultiplex-Vermittlungsstellen, bei denen Teilnehmern mit Stationen für herkömmlichen Weckerruf besondere Weckerruf zusatz schaltungen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vermittlungsstelle sowohl bei Tonrufteilnehmern als auch bei Weckerrufteilnehmern im Fall eines Anrufes ein einheitliches Tonrufzeichen an zentraler Stelle (S) auf die Multiplexleitung gegeben wird, dass pro Multiplexleitung (HWl) ermittelt wird, in welchen Zeitlagen iijendeinem angeschlossenen Teilnehmer ein Tonrufzeichen gesandt wird, und dass in diesen Zeitlagen über zusätzliche Torschaltungen (S21), die nur den Weckerrufteilnehmern (T) zugeordnet sind und gemeinsam mit deren Sprechtorschaltungen (S2) betätigt werden, ein Anschaltezeichen zu den Weckerrufzusatzschaltungen (WZ) übertragen wird.
  2. 2. Rufverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die an zentraler Stelle eingespeisten Tonrufzeichen mit den auf einer Multiplexleitung anstehenden Zeichen verglichen werden (V) und dass nur dann, wenn in einem ZeitkanäL in mehreren aufeinanderfolgenden Rahmen eine Übereinstimmung festgestellt wird, das zu den Weckerrufzusatzschaltungen (WZ) übertragene Anschaltzeichen ausgewertet wird.
  3. 3. Rufverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei ohnet, dass die zusätzlichen Torschaltungen (S2f) nur bei aufgelegtem Handapparat geschlossen werden.
  4. 4. Rufeinrichtung zur Durchführung des RufVerfahrens nach Anspruch 2 oder 3* gekennzeichnet durch eine Vergleichs-· schaltung (V) , deren einer Eingang (E2) mit dem zentralen Tonrufgenerator (TG), deren aiderer Eingang (El) mit einer
    109829/0923
    - Io -
    K.Maier-9
    Multiplexleitung (HWl) und deren Ausgang (A) mit den zusätzlichen Tors ehalt ungen (S21) der V/eckerruf teilnehmer dieser Multiplexleitung verbunden ist.
  5. 5. Rufeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung bei einer bestimmten Relation zwischen den beiden zu vergleichenden Eingangssignalen ein Ausgangssignal abgibt.
  6. 6. Rufeinrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , dass das Ausgangssignal innerhalb eines Toleranzgebietes um die bestimmte ReldbLon abgegeben wird.
DE19702000832 1970-01-09 1970-01-09 Rufverfahren und Rufeinrichtung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen Expired DE2000832C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000832 DE2000832C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Rufverfahren und Rufeinrichtung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen
FR7100647A FR2117002A5 (de) 1970-01-09 1971-01-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000832 DE2000832C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Rufverfahren und Rufeinrichtung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000832A1 true DE2000832A1 (de) 1971-07-15
DE2000832B2 DE2000832B2 (de) 1976-09-30
DE2000832C3 DE2000832C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=5759296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000832 Expired DE2000832C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Rufverfahren und Rufeinrichtung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2000832C3 (de)
FR (1) FR2117002A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107637A1 (de) * 1980-02-29 1982-06-09 ITALTEL Società Italiana Telecomunicazioni S.p.A., 20149 Milano Schaltungsanordnung fuer den tonfrequenzgenerator einer pam-zeitmultiplex-fernsprechvermittlungsstelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107637A1 (de) * 1980-02-29 1982-06-09 ITALTEL Società Italiana Telecomunicazioni S.p.A., 20149 Milano Schaltungsanordnung fuer den tonfrequenzgenerator einer pam-zeitmultiplex-fernsprechvermittlungsstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000832B2 (de) 1976-09-30
FR2117002A5 (de) 1972-07-21
DE2000832C3 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199828B (de) Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen von der Teilnehmerleitung ueber ein Schaltnetzwerk zu den im Zeitvielfach abgetasteten Verbindungssaetzen automatisch hergestellt werden
DE2039921C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung mehrerer Rufleitungen an eine Rufwechselstromquelle
DE3737647A1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltung von verbindungen in einem geraet der nachrichtentechnik
DE1909726C3 (de) Zeitmultiplex-Fernsprechvernüttlungsstelle
DE2000832A1 (de) Rufverfahren und Rufeinrichtung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen
DE3200934A1 (de) Verfahren und anordnung zum mischen von niederfrequenzsignalen, die in form digitaler abtastproben vorliegen
DE1290606B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren mit lagemodulierten Adressenkodes
AT370274B (de) Gesellschaftsanschluss
DE2427984C3 (de) Anordnung zur Mehrfachzählung bei Ortsgesprächen
DE2409393A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine torfernsprechanlage mit mehreren von einer torstation erreichbaren hausstationen
DE887220C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gemeinschafts-anschluessen
DE2145205C3 (de) Verfahren zum Erkennen eines Zusammenstoßes zwischen einem aufsteigenden und einem absteigenden Ruf auf den Teilnehmeranschlußleitungen einer Datenvermittlungsanlage
DE2626266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung des rueckhoerens einer fernsprechstelle
AT365023B (de) Einrichtung zum anschluss einer nebenstellenanlage mit fernverkehrssperre an ein warte-waehlsystem, insbesondere an das oesterreichische waehlsystem 48hk
DE2422504A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
AT392378B (de) Einrichtung zur uebertragung von daten ueber eine fernsprechleitung
DE939638C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE2434321B2 (de) Schaltungsanordnung fuer tastengesteuerte wechselsprech-, gegensprech- oder lautsprecheranlagen
DE2036632C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage, mit einer schleifenförmig geschlossenen Zeitvielfachleitung
DE947894C (de) Schaltanordnung zur Umsetzung von Waehlzeichen, deren kennzeichnende Elemente zeitlich aufeinanderfolgen, in solche, deren kennzeichnende Elemente zeitlich zusammenfallen, insbesondere fuer den Funksprechverkehr in Verbindung mit Fernsprechwaehlanlagen
DE2523162A1 (de) Verfahren zum durchwaehlen fuer den aufbau von verbindungen zwischen teilnehmerstellen
DE2832634A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine konferenzschaltung
DE2427984B2 (de) Anordnung zur mehrfachzaehlung bei ortsgespraechen
DE1141671B (de) Elektronischer Ringschalter zur nacheinanderfolgenden kurzzeitigen Eintastung verschiedener Spannungsquellen auf eine gemeinsame Leitung
DE1122587B (de) Fernsprechanlage mit Gemeinschaftsanschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee