DE1997892U - Vorrichtung zum speichern von fahrzuegen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum speichern von fahrzuegen u. dgl.

Info

Publication number
DE1997892U
DE1997892U DE1997892U DE1997892U DE1997892U DE 1997892 U DE1997892 U DE 1997892U DE 1997892 U DE1997892 U DE 1997892U DE 1997892 U DE1997892 U DE 1997892U DE 1997892 U DE1997892 U DE 1997892U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
elevator
carrier platform
carrier
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1997892U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleindienst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst GmbH and Co KG
Publication of DE1997892U publication Critical patent/DE1997892U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • E04H6/245Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms without transverse movement of the wheeled parking platform after leaving the transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

P.A.535 563-9.9.88
DR. FRITZ WALTER
DIPL-INQ.ERNICKE
PATENTANWÄLTE 89 AUQSBURQ
Ulrichsplatz 12 Telefon 27815 und 28844
Datum: 9. September 1968 Akte: 117 - 282 ern/och
K 59 96? / 57 f
Firma Kleindienst & Co., Maschinenfabrik Augsburg
IrsLzerplattform für das Abstellen von Fahrzeugen u. dgl. in Speichern
Die feuerung bezieht sich auf eine Tragerplattrorm füi-Abstellen von Fahrzeugen oder anderen Gütern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, in Speichern, bei denen seitlich von einem Aufzug sich etagenweise angeordnete Abstellräuae (Stockwerk) für die Aufnahme der beladenen oder unbeladenen Trägerplattformen befinden, die vom Aufzug zum Abstellraum und umgekehrt versetzbar sind.
Anlagen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, Hinwels: Diese Unferloge 'Beschreibuno und SdiiÄanss-1 s- die r^Jetzl eingereichte: sie weicht «on der Wort1
fassung de? ursprünglich e "-^ereioiiier ünrencijer 3D ^ ipse^WHG"« 3-r"*isuic öer Aövretchunc ϊ» niiit
Die ursprünqlLh '.-r.^. >- r · —,:=rr »τ τ-'■ \rer ; - ·· ■·-' ·.· -· - ΐ.
eines rechtl... >r, ^ ^ ·■<=■■* /■. ■ · .- - a*
negotive zu οε: .. ..--er F.ci*:_i ς.'; .-1 - -..- _ "
Telegr.: Tcdinikrat Auosburg - Telefongesprädie bedürfen der schriftlichen Bestätigung - SpredizeS nur nath Yerwabarung Konto 059113 Stadtsparkasse Augsburg - Konto 1317 Rirst-Fugger-Banl: Augsburg - Postsdietkkonlo 94333 Mündien
sie sind jedoch, mit gewissen Mangeln behaftet.
Um immer eine aufnahmebereite Trägerplattform auf dem Aufzug bereit zu haben, werden bei einer Ausführung neben dem Aufzug auf Einfahrtshöhe oder unterhalb der Einfahrt leere Trä\gerplattformen gelagert, wo der Aufzug sie abnimmt oder abgibt je nachdem, ob ein Abhol- oder Einlagerungsvorgang erfolgt. Solche Plattformlager sind platzraubend und erfordern einen erheblichen steuerungstechnischen Aufwand.
Bei einer anderen Ausführung sind sog. Doppelstockwerke vorhanden und eine beladene Trägerplattform wird oberhalb einer leeren Trägerplattform auf das Stockwerk geschoben, dann senkt eine Hubvorrichtung auf dem Aufzug ab und die leere Trägerplattform wird in den Aufzug gezogen. Bei dieser Ausführung werden lange Zeiten oenötigt für einen Einlagerungsvorgang oder Abholvorgang und es ist ein großer mechanischer Aufwand erforderlich.
Der Neuerung liegt die Au:|abe zugrunde, eine Anlage zu schaffen, bei der ein Einlagerungs- ο sr Abholvorgang in sehx kurzer Zeit abläuft, auf dem Aufzug immer eine Trägerplattform bereitsteht, ohne daß leere Plattformen gespeichert werden müssen und der konstruktive Aufwand gering ist.
Diese Aufgabe soll erfindungsgemäß dadurch, gelöst werden,
daß jede Trägerplattform, mit Führungselemente!! z.B. Laufrollen mit deren Hilfe sie in entsprechenden Führungen des AufLuges und der Abstellräume verschiebbar sind, sowie mit zahnstangenartigen Profilierungen versehen ist, in welche passende Transporträder mitnehmend eingreifen. Dadurch wird die Toraussetzung geschaffen, daß auf den Stockwerken leere Trägerplattformen und beladene Trägerplattformen auf Schienen mit unterschiedlichem Mveau bewegt werden, wozu auf dem Aufzug Schienen mit gleichem Niveau-Unterschied vorhanden sind, auf jedem Stockwerk sowie &,uf dem Aufzug immer eine Trägerplattform vorhanden ist und durch ei.ie Vorrichtung bewirkt wird, daß, wenn eine beladene Trägerplattform auf das Stockwerk geschoben wird, sich eine leere Trägerplävcform gleichzeitig Vota Stockwerk auf den Aufzug schiebt bzw. umgekehrt.
ferner ist auf Höhe der Einfahrt ein Trägerplattformstock- \ierk vorhanden auf dem immer eine leere Trägerplattform in einer Lage zwischen dem Niveauunterschied der Schienen auf dem Aufzug steht und durch eine Vorrichtung sich diese Trägerplattform auf die obere Schiene des Aufzugs schiebt, wenn eine Trägerplattf orm. von der Ui üeren Schiene des Aufzuges auf dieses Trägerplattformstockwerk geschoben "wird, bzw. sich auf die untere Schiene des Aufzugs auf das Trägerplattformstockwerk gesc hoben wird. Die vom Aufzug
- 3a -
— Ja -
henxntergescsDljene üDr&gerplattform nimmt automatisch die iiittelstelluag ein.
Durch die suletst beschriebene Einrichtung wird erreicht, daß immer sehr schnell eine Trägerplattform, auf der oberen oder unteren Schien« ats Aufzuges steht, je nachdem, ob eine Srägerplättfoni beladen «erden soll, oder eine beladene frägerplattfora geholt verden soll.
Die besonderen ^ortaen der erfindungsgemäßen OJrägerplattformen ergeben sich aus den Sckutaansprüchen.
Nachfolgend vird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert*
(Fortsetzung siehe Seite 4 der ursprünglichen Anmeldefassung)
3s zeigen:
Pig.'.: einen Yerxikalsehriitt durch eine Anlage zur Speicherung von Sraftfahrseugec;
Pig.2: einen waagrechten Schnitt nach linie I-l der Pig.1, Pig.5: ia Detail die Vorrichtungen, aum horizontalen Verschieben der Srägerplattforca suf dem Aufzug sowie auf des Stöcktferk,
Pig.4: einea Schnitt nach M nie II - II der Pig.3 Pig.5: das Trägerplattforastockwerk auf Einfahrtstor, Pig.6: einen Schnitt nach linie I11-II1 der Fig.1, Pig.7: ein Stook\vr6^k ait 2 aebeneinandersteheaden Trägerplatt formen.
Pig.8: einen Schnitt nach Sinie IV-jCV der Pig.5·
Bei der Ausführung nach PigVi "bostoht die Anlage aus einer !Tragkonstruktion aus Stahl oder Stahlbeton 1, welche in der Mitte einen Aufzugsschacht aufweist, in dem die Aufzugsplattform 2 durch bekannte Mittel wie s.B. Hydraulikstempei bewegt wird.
Links und rechts vom Aufzugsschacht befinden sich Schienen mit cen laufflanschen 4 und 5, welche im Stockwerkabstand angeordnet sind. Auf den Schienen. 3 stehen mit Laufrollen 6 und Zahnstangen 7 ausgerüstete Trägerplattformor» 6, und zwar entweder auf dem oberen Laufflansch 4 eine beladetie oder auf dem unterer. Lauf flansch 5 eine leere Srägerplattfora. Zwischen
den Laufflanschen 4 und 5 der Schiene 3 sind auf jedem Stockwerk im Abstand a vois Aufzugsschacht Zahnräder 9 auf ] festen Achsen 10 gelagert, und zwar auf "beiden Seiten der \ iSrägerplattfora, und diese Zahnräder 9 greifen entweder von oben in die Zahnstangen 7 einer Trägerplattform 8, die sich auf dem unteren Laufilansaii 5 "befindet, oder von unten in die Zahnstangen 7 einer Srägerplattform 8, die sich auf dem oberen laufflansch 4 befindet. Sie Zahnstange besteht aus einer Reihe von Bolsen. und ist eine sogenannte Triebstockzahnstange.
Die Aufsugsplattfora 2 wird mit den Rollen 11 in Führungsschienen 12 geführt und hat Schienen 13 alt den laufflanschen 14 und 15, welche den Schienen 3,4,5 gleich sind und sich mit diesen auf gleicher Höhe befinden, wenn dfe Aufzugsplattform in einem Stockwerk anhält* Zwischen den lauf flanschen. H und 15 '■ sind zwei Zahnräder 16 angeordnet und auf den oberer:. Laufflansch 14 oder auf dem unteren Laufflansch 15 befindet sich eine Trägerplattform 8 mit Laufrollen 6 und mit den Zahnstangen 7, welche von oben oder von unten mit den Zahnrädern kämmen. Die Zahnräder 16 werden über die Kettenräder 17 und 18, der Kette 19 und der Welle 20 vom G-etriebemotor 21 angetrieben.
Auf Einfahrthöhe befindet sich ά-as Trägerplattfopsstockwerk (Fig.5), bei welchem die Laufflanschen 4,5 der Schienen 3 an den Enden kreisförmig abgebogen sind 25»26 und die Bogenf!ansehe 27 vorhanden sind. Die Laufflanschen 4 und 5 befinden sich auf gleicher Höhe mit den Laufflanschen '4 und 15 der
6 _
Schienen 15 auf der Aufsugsplattfors, wenn diese in der Einfahrt steht.
Wie auf den Parkstoekwerken sind Zahnräder 9 vorhanden, welche jedoch mit Kettenräder 29 gekuppelt sind. Ferner sind Umsetsheber- 30, die ebenfalls sit Kettenräder 2S gekuppelt sind, am anderer. linde ir: Mittelpunkt der 3ogenflar.sehe 25j26 gelagert. Die Kettenräder 29 sind durch endlose Ze-~en 3^ verbunden, wodurch Zahnz-äder 9 und Hebel 30 antriebsverbunden sind.
Auf dem Trägerplattfornstockwerk wird eine auf dem oberen oder unteren laufflanschen rollende Trägerplaxtform soweit horizontal verschoben, bis Rollen 6 einer Seite in die Bogenschienen 25,26 einlaufen. Hier erfassen die Umsetzhebel 30 die Achsen der Rollen 6 und gleichzeitig befinden sich die letzten Bolzen der £riebstockzahnstangen mit den Zahnrädern 9 im Bingriff.
Da die Kettenräder 9 und die Umsetzhebel 30 miteinander antriebsverbunden Find und somit parallel laufen, wird die Srägerplattform abgesenkt bzw* angehoben, wobei die Mittellage? d.h. wenn sich die horizontale Zahnstangenachse mit den Mittelpunkten von Zahnrad 9 und Umsetzhebel 30 schneiden, Ruhestellung ist.
In der Ruhestellung wird die Trägerplattfora durch auf den
Hebelwellen sitzende Bremsen festgehalten·. Aus ihrer Ruhestellung heraus kann die Trägerplattföra nach, oben geschwenkt
und auf die unteren Laufflansche der Schienen 3 transportiert
werden und -von dort auf die Schienen 13 der Aufzugsplattfora
laufen.
Das Parken und Abholen von Wagen geschieht i' Lge&deraaEen:
Sin zu parkender Wagen fährt durch eigene Eraft auf die 2τ&κ&ε~·
plattform 8, welche sich, auf den oberen lauf flanschen 14- ?
stehend, auf der Aufzugsplattfora befindet. Durch "bekannte !
I ej-ektr. Schaltmittel wird ein Befehl gegeben, und der Aufzug , fährt auf ein Parkstockwerk, liach Anhalten der Aufzugsplatt- »
I form schaltet sich Getriebemotor 21 ein und treibt die Zahn- j räder 16 an, welche über die Zahnstangen 7 die Trägerplattfora ί seitlich verschieben. iiach einem kurzen Weg kommen die Zahn— | stangen 7 mit den Zahnrädern 9 in Eingriff, welche ihrerseits « isit den Zahnstangen 7 der leeren Trägerplattform, welche sich
auf den unteren Laufflanschen 5 auf dem Parkstοckwerk befindet,
i:„ Ein-riff stehen. Da die beladene Trägerplattform weiter =-ecchocen wird, drehen sich die Zahnräder 9 und diese schieben ; die leere Trägerplattform auf den unteren Laufflanschen 15 ! der Schienen 13 auf die Aufzugsplattfora. ;
l^vcr die Zahnstangen der beladenen Trägerplattform aus dem
Zin^i-iff mit den angetriebenen Zahnrädern 16 kommen, greifen
:_e Cc'r.r-stanken der leeren Tr!'-gerplattform in diese ein und
die untere leere Trägerplattform treibt nun die Zahnräder 9 an, wodurch, die, beladene Trägerplattform vollends auf die 'Stockwerkschienen 3 geschoben wird.
Hat die beladene Trägerplattform ihre Endstellung erreicht, kommen die Zahnstangen der leeren Trägerplattform aus dem Eingriff mit den Zahnrädern 9, siei wird von den Zahnrädern 16 noch genau bis in die Mitte der Aufzugsplattform transportiert, dann wird durch bekannte Schaltmittel der Getriebemotor 21 abgeschaltet und der Aufzug senkt mit dar leeren Trägerplattform, welche auf den unteren Laufflanschen 15 der Schienen 13 stsht, bis auf die Höhe der Einfahrt ab.
Der Aufzug ist nun bereit für einen Abholvorgang, da hierfür eine leere Trägerplattform auf den unteren laufflanschen der Schienen 13 benötigt wird. Der Abholvorgang läuft im Prinzip gleich, ab -wie der Parkvorgang, hier schiebt sich auf dem «tockwerk die leere Srägerplattform auf den unteren Lauff!ansehen 5 der Schienen 5 auf das Parkstockwerk und die beladene Sragerplattfora wird gleichzeitig, auf den oberen laufflanschen 4 laufend, auf die Aufsugsplattfor= transportiert. Soll ,jedoch, ein näcaster ¥agea geparkt verdea, schaltet sich G-etriebesotor 21 eis. und die leere !Tra^erplattfor-j wird, v:ie bereits beiis Yerschieben auf der; Parksteckwerk beschrieben, auf das Trägerplattforsstockwerk (?ig.5) geschoben. ZIe !Träger-Dlattfons läuft auf den laufflans eheη 5 des Hrägerplax^fornstoekwerkes und ihre Zahnstangen 7 korken sit άεη Zahnrädern S in Eingriff. Durch das Kassen der Zahnstangen =it diesen
- S
1ΟΟ7ΟΟΟ
Zahnrädern werden diese und die mit ihnen antriebsverbundenen Umsetzhebel 30 angetrieben und die sich auf dem Trägerplattformstockwerk in Ruhestellung befindliche Trägerplattform wird nach oben geschwenkt und dann, auf den oberen laufflanschen rollend, auf die Schienen 13 der Aufzugsplattform geschoben.
Die vom Aufzug auf das Trägerplattformstockwerk transportierte Trägerplattform nimmt automatisch die Ruhestellung auf diesem Stockwerk ein.
Auf dem Aufzug befindet sich nun eine für ein zu parkendes Auto bereite Trägerplattform.
Um ein Pullen oder Entleeren der Anlage zu beschleunigen, kann die sich auf dem '-ägerplattformstockwerk in Ruhestellung befindliche Trägerpia-trorm als Aus- und Blufahrplattfors dienen, wobei das Einfahrniveau leicht abfallend ausgebildet wird und nicht gezeigte Kaßriahsen aus Überfahren der· oberen Laufflansche 4 getroffen werden.
Werden laufend Wagen abgeholt, vird die Trägerpiattiorr: ξIt des Auto 7023 Aufzug auf das xragerplattforrstcckwerk geschoben, wobei sich, die dort befindliche rrägerplattfor- gleichzeitig auf öen Aufsug schiest, und währeüd das Auto durch eigene Kraft von der fürägerplattfors herunter fährt, kanr: der Aufzug bereits das nächste Auto von eines Parkstockwerk s-b^olen. "herden laufend Aatcs geparkt, fährt das Auto auf die !"rägerplat^fors, welclie sieb, auf des *I'rägerplattfon3stockverk befis.äet
Diese Asrird dann, auf den Aufzug transportiert, während sich, gleichzeitig eine leere Trägerplattform auf das Trägerplattformstockwerk schiebt. In der Zeit, in der vom Aufzug die beladene Trägerplattform auf ein Parkstockwerk gebracht wird» »kann bereits der nächste Wagen auf die im Irägerplattformstockwerk bereitstehende Üürägerplattform fahren.
Um eine große Anzahl von Parkplätzen auf kleinster Grundfläche au erhalten, können auf den Parkstockwerken auf jeder Seite des Aufaugsschachtes zwei fDrägerplattformen nebeneinander abestellt werden (Hg. 7). Bei dieser Ausführung siad zwei Saharäder 9» die miteinander antriebsverbunden sind, iia Abstand einer iPrägerplattformlänge vorgesehen. Das Verschieben der Srägsrplattfersen auf den Schienen 3 und das Austauschen von beladens Plattformen gegen leere oder umgekehrt geschieht in gleicher Weise, wie bei der Ausführung mit einer Trägerplattform je Stockwerk und je Seite.
Ss läßt sich auch eine Anlage ausführen, bei der mehrere Anlagen gemäß der Beschreibung L:itereinander angeordnet sind, und der Aufzug in Wagenrichtung verfahrbar ausgebildet wird, zur Bedienung der hintereinander liegenden Parkstockwerke.
Die Beschreibung der Arbeitsweise der Anlage gemäß der Erfindung zeigt, daß ohne ,großen Aufwand ein sehr schnelles Parken und Abholen τοπ. Era.ftxa.hrseugen möglich ist.
2s lie£- nahe, daS die Anlage auca zur Speicherung von Gütern aller Art, insbesondere voa großvolumigeu Gü-cern, \vie Con- -ainern, Yer\^7enάuag finden kann.
Schuizansprücae:

Claims (5)

Schutzansprüche :
1.) Träger-plattform für das Abstellen von Fahrzeugen oder anderen Gütern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, in Speichern, bei denen seitlich von einem Aufzug sich etagenweise angeordnete Abstellräume (.Stockwerk) für die Aufnahme der beladenen oder unbeladenen Trägerplattformen befinden, die vom Aufzug zum Abstellraum und umgekehrt versetzbar sind, dadurch g e k e η η zeichnet, daß jede Trägerplattform (8) mit Führungselementen, z*B, Laufrollen (6), mit deren Hilfe sie in entsprechenden Führungen (4,5 und 1Z'-115) des Aufzuges (2) und der Abstellräume verschiebbar sind, sowie mit zahnstangenartigen Profilierungen (7) versehen ist , in welche passende Transporträder (9,16) mitnehmend eingreifen.
Telegr.: Technikrat Augsburg - Telefongespräche bedürfen der schriftlichen Bestätigung - Sprechzeit nur nach Vereinbarung Konto 059113 Stadtsparkasse Augsburg - Konto 1317 Först-Fugger-Bank Augsburj, ■ Postscheckkonto 96333 Mflndien
-Z-
2.) Trägerplattform nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß die zahnstangenartigen Profiiierungen (7) an beiden Längsrändern der Trägerplattform. (8) seitlich. vorstehend angeordnet sind.
$.) Srägerplattform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zahnstangenartigen Profilieren gen (7) aus mit konstanter Teilung reihenweise angeordneten bleichgroßen Bolzen besteht.
4.) Trägerplättform nach Anspruch Λ oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sie stets im Eingriff mit einem zwischen den Führungen (4·, 5) nahe des Aufzugs schacht es angeordneten Transportrad (°) steht, dessen Teilkreis von den Achsebenen der zahastangenartigen Profilierungen (7) der Trägerplattform (8) tangiert «ird.
5.) Trägerplattform nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet , durch ihre Anordnung auf der Pattform (2) des Aufzuges in Verbindung mit mindestens einem angetriebenen Transportrad (16), bei dessen Rotation die auf der Plattform (2) befindliche Trägerplattform (8) seitlich in die freie Führung (4-) eines Abstellraumes versetzbar ist, während die in der anderen Führung (5) des Abstellraumes befindliche Trägerplattform mittels des
eingreifenden Transportrades (9) auf die Plattform (2) des Aufzuges gegenläufig und gleichzeitig versetzbar ist.
Trägerplattform nach Anspruch Λ oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sie so lang bemessen ist, daß sie in einer Umsetζstation mit Hilfe von kurbelartigen Mitnehmern (9, 30) aus der oberen in die untere Jführungsebene und umgekehrt versetzbar ist.
Dr. F. Walter und Dipl.-Ing. Ernicke Patentanwälte
gez.
Ϊ997892
DE1997892U 1967-01-23 1968-01-10 Vorrichtung zum speichern von fahrzuegen u. dgl. Expired DE1997892U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH90067A CH470565A (de) 1967-01-23 1967-01-23 Aufzugsgarage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1997892U true DE1997892U (de) 1968-12-05

Family

ID=4197785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1684789A Pending DE1684789B2 (de) 1967-01-23 1968-01-10 Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen und dgl
DE1997892U Expired DE1997892U (de) 1967-01-23 1968-01-10 Vorrichtung zum speichern von fahrzuegen u. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1684789A Pending DE1684789B2 (de) 1967-01-23 1968-01-10 Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen und dgl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3499553A (de)
AT (1) AT294383B (de)
CH (1) CH470565A (de)
DE (2) DE1684789B2 (de)
FR (1) FR1562065A (de)
GB (1) GB1140556A (de)
SE (1) SE334730B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105804461A (zh) * 2016-05-12 2016-07-27 上海爱登堡电梯(宜昌)有限公司 垂直升降停车设备的双层存取装置和存取车方法

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4899862A (de) * 1972-03-31 1973-12-17
US4195962A (en) * 1976-01-29 1980-04-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Platform loading system
US4167365A (en) * 1977-08-22 1979-09-11 Spiridon Constantinescu Car parking system
IT1221800B (it) * 1988-05-04 1990-07-12 Parking Group Spa Impianto per il parcheggio di autovetture su piu'livelli
ES1007125Y (es) * 1988-06-08 1989-09-01 Sanchez Portillo Ernesto Nuevo garage para automoviles.
DE3902080A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Franz Evers Parkhaus
US5032900A (en) * 1990-04-30 1991-07-16 Thomson Consumer Electronics, Inc. Television receiver with auxiliary input connector for video signals of a separated y-c format
DE4031499C2 (de) * 1990-10-05 1994-03-31 Abs Parksysteme Gmbh Lagersystem, insbesondere für ein Parkhaus zum automatischen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen
IT1241647B (it) * 1990-10-18 1994-01-25 Parcheggi Fiatimpresit Trevi S Attrezzaura per il trasferimento di pedane, in particolare per il trasporto di autoveicoli.
IT1253649B (it) * 1991-09-20 1995-08-22 Eride Rossato Installazione per il parcheggio di autoveicoli
DE4221342C1 (de) * 1992-06-29 1994-01-27 Noell Gmbh Vorrichtung zum Verteilen und Lagern von Gütern
DE4328237A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Siegfried Dipl Ing Liedtke Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Förderung und Lagerung von beweglichen Gütern
US6048155A (en) 1997-09-04 2000-04-11 Irish; John T. Containerized vehicle storage system
US6302634B1 (en) * 1998-03-18 2001-10-16 Michael Grenader Multi-tier parking lot for vehicles
DE19958956A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Maurer Friedrich Soehne Parkbox mit Lagerschiene
US6491488B1 (en) 2001-09-21 2002-12-10 Lawrence Vita Car parking structure
DE10255945B4 (de) * 2002-11-14 2009-09-10 Shb Saalfelder Hebezeugbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Fahrzeugen in automatischen Parkhäusern
US20040163327A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Cash Gregory E. System and method for moving storage closets
US20070017747A1 (en) * 2005-07-25 2007-01-25 Joerg Robbin Lifting station in a surface treatment installation
CN103321467A (zh) * 2013-07-18 2013-09-25 梁崇彦 一种空载车板暂存备用、无载车板交换的停车设备
DE102015220428B4 (de) 2015-10-20 2017-10-19 Universität Stuttgart Selbstfahrende Lagereinrichtung
US11214975B2 (en) * 2017-04-11 2022-01-04 Kappe Intermediair B.V. Compact multi-tier parking garage and method for storing vehicles in such a parking garage
CN107630579B (zh) * 2017-08-22 2019-07-26 合肥巍华智能停车设备有限公司 一种滑动位移载车装置
CN109230554B (zh) * 2018-08-20 2020-04-24 福州云睿自动化设备有限公司 一种码垛输送机
CN109469384B (zh) * 2018-11-27 2020-05-19 中国矿业大学 一种环形无轨立体车库
DE102022113339A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Klaus Multiparking Gmbh Parkanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931402A (en) * 1929-07-05 1933-10-17 Wilfred V Casgrain Storage building
US2412009A (en) * 1944-01-13 1946-12-03 Rickland Martin Apparatus for handling vehicles
US2856081A (en) * 1953-10-22 1958-10-14 Zaha Abe Vehicle parking means
DE1213350C2 (de) * 1957-11-14 1966-10-06 Auro Srl Wagenfoerderer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3061120A (en) * 1960-03-22 1962-10-30 Forest H Barnett Parking system
FR1287189A (fr) * 1961-04-25 1962-03-09 Installation de parcage pour véhicules automobiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105804461A (zh) * 2016-05-12 2016-07-27 上海爱登堡电梯(宜昌)有限公司 垂直升降停车设备的双层存取装置和存取车方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1684789B2 (de) 1975-04-24
AT294383B (de) 1971-11-25
GB1140556A (en) 1969-01-22
SE334730B (de) 1971-05-03
CH470565A (de) 1969-03-31
US3499553A (en) 1970-03-10
DE1684789A1 (de) 1971-09-23
FR1562065A (de) 1969-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1997892U (de) Vorrichtung zum speichern von fahrzuegen u. dgl.
DE3740586C2 (de) Hochgarage
EP0572352B1 (de) Automatisches Parkhaus
DE1559158C3 (de) Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken
EP0596478B1 (de) Fahrzeugparkvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3943039A1 (de) Parkeinrichtung
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
DE4130141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und ausparken von fahrzeugen o. dgl. schweren lagerguetern
WO2013029976A1 (de) Parkiersystem zum automatischen parkieren von fahrzeugen
DE2236215C2 (de) Battenewechselstation fur von battenegetriebenen Fahrzeugen mitgefuhrte Großbatterien
AT408009B (de) Parkgarage mit rostsystem
DE19533582C2 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4406775C2 (de) Automatisch gesteuertes Parkhaus für PKW
DE2058404A1 (de) Garagensystem fuer zu stapelnde Kraftfahrzeuge
DE1759343A1 (de) Garage fuer mehrere Kraftfahrzeuge
CH686896A5 (de) Automatisches Parkhaus.
DE3535291A1 (de) Stahlbeton-fertiggarage
CH530538A (de) Vollautomatische Anlage zum Parkieren von Fahrzeugen
DE9217946U1 (de) Parkanlage für Personenkraftwagen
DE3936401C2 (de)
AT240012B (de) Garage mit übereinander angeordneten Standplätzen
DE2523896A1 (de) Lageranordnung fuer ladeeinheiten
DE1902556C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen
CH686839A5 (de) Autosilo.
DE2101090A1 (de) Parkeinrichtung für zwei übereinander abzustellende Fahrzeuge