DE1996812U - Vorrichtung zur zertruemmerung zerbrechlicher hohlkoerper wie flaschen oder konservanglaeser. - Google Patents

Vorrichtung zur zertruemmerung zerbrechlicher hohlkoerper wie flaschen oder konservanglaeser.

Info

Publication number
DE1996812U
DE1996812U DE19681996812 DE1996812U DE1996812U DE 1996812 U DE1996812 U DE 1996812U DE 19681996812 DE19681996812 DE 19681996812 DE 1996812 U DE1996812 U DE 1996812U DE 1996812 U DE1996812 U DE 1996812U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hollow body
impact body
receiving
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681996812
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M & E Metall und Elektrohandel
Original Assignee
M & E Metall und Elektrohandel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M & E Metall und Elektrohandel filed Critical M & E Metall und Elektrohandel
Priority to DE19681996812 priority Critical patent/DE1996812U/de
Publication of DE1996812U publication Critical patent/DE1996812U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung 21.2.1968 pt-Mz/Kl
Vorrichtung zur Zertrümmerung zerbrechlicher Hohlkörper wie Flaschen oder Konservengläser
Die Neuerung betrifft sins Verrichtung zur »eskanisshs» Zertrümmerung zerbrechlicher Hohlkörper wie Flasohen oder Konseryengläser mit einem Gehäuse zur Aufnahme des zu zertrümmernden Hohlkörpers.
Für die Aufnahme von flüssigen wie festen Nahrungsmitteln und Verbrauchsgutern aller Art werden heutzutage größtenteils aus zerbrechlichem Material, insbesondere aus Glas bestehende Hohlkörper verwendet, die durchweg nur einen Weg, nämlich den vom Erzeuger oder Händler zum Verbraucher passieren. Aus diesem Grunde sieht sich, der Verbraucher gezwungen, derartige Gefäße nach ihrer Entleerung in den Abfalleimer zu werfen. Um nun; au vermeiden, daß dieses Hohlkörper-Leergut im Mülleimer untätig viel Raum einnimmt, ist es notwendig, die leeren Gefäße zu zertrümmern.
Aus diesem Anlaß lag der vorliegenden Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, .welche einfach und gebrauchsstabil ausgebildet ist sowie ihrem Benutzer eine leichte und zugleich gefahrlose Handhabung gestattet,
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch einen radial auf einer Welle drehfest angeordneten, vorzugsweise als gekrümmter ■Hebel ausgebildeten Schlagkörper, der über ein Zug- oder Druckorgan mit dem das Gehäuse verschließbaren Deckel verbunden und durch die "beim Öffnen oder Schließen des Deckels entgegen der Wirkung einer Sie Energie für den Zertrümmerungsschlag liefernden Jeder hervorgerufene Drehung um die Wellenachse in die Ausgangslage der Bewe-
gungsbahn für den Zerxrümmerungsschlag überführbar ist. Dadurch ist der Vorteil erreicht, daß bei Verwendung eines Zugorgans, beispielsweise eines Drahtseiles, welches mit seinem einen Ende an einer auf der den Schlagkörper tragenden Welle befestigten Seilscheibe und mit seinem anderen Ende an der Unterseite des Gehäusedeckels angebracht ist, bereits bei dem für das Einlegen des Hohlkörpers in das Gehäuse ohnehin erforderlichen öffnen des Deckels das Spannen des Schlagkörpers und beim nachfolgenden Schließen des Deckels die Auslösung des Zertrümmerungsschlages erfolgt. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Pendelwiz'kung UCB oSnxägüOj/pcjTS
Hinsichtlich der zuverlässigen Funktion der neuerungsgemäßen Vorrichtung ist es von Vorteil, daß die Feder als einerseits am Gehäuse und andererseits an der Welle und/oder dem Schlagkörper sich abstützende Torsionsfeder ausgebildet ist..
Die Bedienung der Vorrichtung ist dadurch erheblich erleichtert, daß eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen ist, die gemäß der Neuerung vorteilhafterweise aus einer am Gehäuse gelenkig gelagerte»j federbeaufsehlagtea Sperrklinke und einem mit dieser in Eingriff bringbaren, am Schlagkörper angeordneten Halteteil wie Zapfen, N' jken, Bügel oder Öse besteht.
Ein einfacher Mechanismus zum Lösen der Arretierung ist neuerungsgemäß dadurch geschaffen, daß zwischen der Sperrklinke und dem Deckel des Gehäuses eine axial verschiebbare Stange angeordnet ist, die von dem Deckel bei dessen Schließbewegung beaufschlagt und gegen die mit dem Halteteil des Schlagkörpers in Eingriff befindliche Sperrklinke gedrückt wird.
Zur Erzielung eines wirkungsvollen Zertrümmerungsschlages hat es sich als zweckmäßig erwiesen, an dem freien Ende des Schlagkörpers einen mit einer ebenen oder gekrümmten Schlagfläche versehenen Aufprallkörper anzuordnen.
EIa weiterer Vorteil der !Teuerung ist dadurch gegeben, daß das Gehäuse aus zwei nebeneinander angeordneten Kammern besteht, von
deinen die eine zur Unterbringung der Zertrümmerungsvorrlchtung und die andere zur Aufnahme des zn zertrümmernden Hohlkörpers dient, und daß die Scheidewand zwischen den beiden Kammern ein Loch, zum Durchtritt des freien Endes des Schlagkörpers aufweist. Dadurch ist verhinderty daß die bei der Zertrümmerung eines Hohlkörpers entstehenden Scherben und Splitter in den Bereich der Zertrümme^ungsvorriohtung gexangen und deren einwandfreie Punktion beeinträchtigen.
als vorteilhaft u\xß es angesehen werden, daß neuerungs^ gemäß die Kammer zur Aufnahme des Hohlkörpers einen als Rost ausgebildeten Boden aufweist, welcher aus parallel zueinander verlaufeaä.en sdsr sieh, kreuzenden Stäben bestehen kann. Diese Ausbildung ermöglicht es, das Gehäuse auf einen Abfall- oder Mülleimer aufzusetzen, welcher die bei der Zertrümmerung des Hohlkörpers entstehenden Scherben direkt aufneha^n kann.
Gemäß der Neuerung kann unterhalb des Rostes auch eine gegebenenfalls in Führungen verschiebbare Schublade angeordnet sein. Es ist aber auch, möglich., daß die Schublade innerhalb der Kammer zur Aufnahme des Hohlkörpers untergebracht ist und den Boden dieser Kammer bildet, so daß auf die Verwendung eines Rostes als Aufstellfläche für den Hohlkörper verzichtet werden kann.
Bei einer anderen Ausführung des Gehäuses ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß die Kammer zur Aufnahme des Hohlkörpers eine zum Gehäuseboden parallel verlaufende, in ihrer Ebene verschwenkbare Bodenplatte aufweist, welche über einer Öffnung im Gehäuseboden angeordnet ist.
Bei einer weiteren Ausführung des Gehäuses weist die Kammer zur Aufnahme des Hohlkörpers eine um eine parallel zum Gehäuseboden verlaufende Achse dreh- oder schwenkbare Bodenplatte auf.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Heuerungsgegeiistandes ist dadurch verwirklicht, daß die den Gehäuseboden bildende Grundplatte an zwei gegenüberliegenden Seiten über das Gehäuse hinausragt und zwei !Trittbretter zum Aufsetzen der Füße bildet. Diese Trittbretter dienen bei Belastung durch das Gewicht der Bedienungsperson als
-JL -
Widerlager für die zum Öffnen des Deckels erforderliclien Kräfte.
Bei einer anderen Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung wird anstelle eines Zugorgans ein Druckorgan verwendet.
Bei einer derartigen Ausführungsform ist auf der den Schlagkörper tragenden Welle eine Kurbelscheibe befestigt, auf welcher neuerungs— gemäß ein zu deren Achse parallel verlaufender, mit dem Druckorgan zusammenwirkender Kurbelzapfen angeordnet ist. Dieser Kurbelzapfen greift in die neuerungsgemäß am freien Ende des Druckorgans ausgebildete Stufe ein. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß das Spannen des Schlagkörpers durch Schließen, also durch Niederdrücken des Deckels erfolgt= was sich von Hand bequem bewerkstelligen läßt.
Pur das ständige Anliegen des Druckorgans an dem Kurbelzapfen sorgt neuerungsgemäß eine Jeder, beispielsweise eine zwischen Druckorgan und seitliche Gehäuseaußenwand geschaltete Zugfeder.
Ein weiteres Merkmal dieser ein Druckorgan verwendenden Vorrichtung besteht neuerungsgemäß darin, daß das Druckorgan eine mit mindestens einer Anlauframpe versehene Nase aufweist. Zweckmäßigerweise sind zwei Anlauframpen vorgesehen, welche in vorteilhafter Y/eise die Ein- und Ausklinkbewegung zwischen dem Kurbelzapfen und der Stufe des Druckorgans erleichtern.
Damit gewährleistet ist, daß das innerhalb des Gehäuses befindliche Druckorgan beim Hochziehen in die für das Spannen des Schlagkörpers erforderliche Auegangsstellung die für das Einklinken des Kurbelzapfens in die Stufe notwendige Höhe nicht überschreitet, ist neuerungsgemäß am freien Ende des Druckorgans ein seitlich vorstehender Pinger als Anschlag vorgesehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist auf der Kurbelscheibe ein mit dem Druckorgan zusammenwirkender Stift oder Nocken angebracht. Dieser Stift gerät bei der durch das Druckorgan hervorgerufenen Drehbewegung der Kurbelscheibe in Anlage mit dem Druckorgan und drückt dieses im Verlauf der weiteren Scheibendrehung in radialer Richtung von der Kurbelscheibe ab, so daß die Stufe des Druck-
- 5 - 7
organs und der Kurbelzapfen außer Eingriff gelangen. Die totale Preigabe der Kurbelscheibe erfolgt etwa in dem Zeitpunkt, in welchem der Gehäusedeekel die völlige Schließstellung erreicht. Erst zu diesem Zeitpunkt beginnt die Entspannung der zuvor gespannten Torsionsfeder, unter deren Y/irkung der Schlagkcrper den Zertrümmerungsschlag ausführt. Durch diesen Bewegungsablauf der funktionell einander zugeordneten Vorrichtungsteile ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß die Zertrümmerung des in das Gehäuse eingebrachten Hohlkörpers nur bei geschlossenem Deckel erfolgt und die dabei entstehenden Scherben keine Verletzungsgefahr für die Bedienungsperson bilden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung anhand von zwei Ausführungsbexspielen dargestellt.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher das Spannen des Schlagkörpers mittels eines Zugorgans erfolgt, bei gespanntem und arretiertem Schlagkörper, ohne Darstellung des Gehäusedeckels, im Grundriß,
J1Ig. 2 denselben Gegenstand, jedoch mit Gehäusedeckel, im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Pig, 3 eine andere Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher das Spannen des Schlagkörpers mittels eines Druckorgans erfolgt, bei entspanntem Schlagkörper, ohne Darstellung des Gehäusedeckels, im Grundriß,
Pig. 4 denselben Gegenstand, jedoch mit Gehäusedeckel, im Schnitt nach der Linie IV-IV der Pig. 3 und
Pig. 5 die Vorrichtung gemäß Pig. 3, jedoch mit Gehäusedeckel, bei gespanntem Schlagkörper zu dem Zeitpunkt, in welchem der Kurbelzapfen nicht mehr F.it der Stufe des Druckorgans in Eingriff ist, im Schnitt nach der Linie IV-IV der Pig. 3.
Das aus der Grundplatte 2, der Vorderwand 5, der Rückwand 6 und den beiden Seitenwänden 7fS bestehende Gehäuse 1 der Vorrichtung ist durch eine Scheidewand 11 in. zwei Kammern 13 und 14 unterteilt. In der Kammer 13 ist die Zertrtimmerungsvorrichtung untergebracht. Die KamnLer H dient zur Aufnahme der zu zertrümmernden Plasche 15.
6 -
In der Kammer 13 ist eine an der Yorderwand 5 und der Rückwand 6 drehbar gelagerte Welle 17 angeordnet, mit welcher der als Winkelhebel ausgebildete Schlagkörper 18 drehfest verbunden ist. Das freie Ende des Schlagkörpers 18 trägt einen Aufprallkörper 19 aus schlagfestem Material mit einer konvex gekrümmten Schlagfläche 2o. Der Schlagkörper 18 steht unter der Wirkung einer auf Torsion beanspruchten rechtsgängigen Schraubenfeder 22, welche sich mit ihrem einen Ende an der Scheidewand 11 und mit ihrem anderen Ende an dem Schlagkörper 18 abstützt. Bei entspannter Schraubenfeder 22 nimmt der Schlagkörper 18 die In Fig. 2 gestrichelt dargestellte bzw. die in Fig. 4 gezeigte Lage ein, in welcher er an dem vorzugsweise mit einem Polsterkcrper versehenen Anschlag 23 bzw. 24 anliegt 'and mit seinem freien Ende in die Kammer 14 hineinragt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist oberhalb der Welle 17 an der Scheidewand 11 eine Sperrklinke 25 drehbeweglich angebracht. Diese Sperrklinke 25 wird mittels einer Zugfeder 26 mit einer vertikal angeordneten, in Abstandshaltern 29 geführten Stange 27 in Anlage gehalten, an deren oberem Ende eine Taste 28 sitzt. Auf dpr Welle 17 ist eine Seilscheibe 30 drehfest angeordnet, von welcher ein Seil 31 an den Deckel 9 des Gehäuses läuft.
Bei der Schließbewegung des Deckels 9 wird durch dessen Anschlagen an die Taste 28 die Stange 27 und die von dieser beaufschlagte Sperrklinke 25 niedergedrückt, wobei die Arretierung zwischen der Sperrklinke 25 und dem Zapfen 21 aufgehoben wird, so daß der Schlagkörper 18 bei Drehung um die Achse der Welle 17 in Richtung des Pfeiles X von der sich nun entspannenden Schraubenfeder 22 duroh das Loch 12 in der Scheidewand 11 gegen die zu zertrümmernde Flasche 15 geschleudert wird. Nach erfolgtem Schlag nimmt der Schlagkörper 18 die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Ruhestellung ein.
Die bei dem Zertrümmerungsschlag entstehenden Scherben werden von der Schublade 16 aufgefangen, die zum Zwecke des Entleerens aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden kann.
Aus der Ruhestellung in die Anfangslage für die Schlagbewegung wird
der Schlagkörper 18 dadurch, übergeführt, daß der in Schließstellung befindliche Deckel 9 mittels seines Handgriffes 32 in die in Fig. 2 gezeigte Position gezogen wird. Zu dieser Tätigkeit stellt sich, der Benutzer der Vorrichtung auf die seitlich angeordneten Trittbretter 3 und 4. Bei der Öffnungsbewegung des Deckels 9 wird über das Seil 31 und die Seilscheibe 30 eine Drehbewegung der 7/elle 17 herbeigeführt, durch welche die Schraubenfeder 22 gespannt und der Schlagkörper 18 mit seinem Zapfen 21 in Eingriff mit dem hakenförmig ausgebildeten freien Ende der Sperrklinke 25 gebracht wird. Zur Erlangung der Arretierungsposition des gespannten Schlagkörpers 18 wird der Deckel 9 so weit hochgezogen und geöffnet, daß die zu zertrümmernde Flasche 15 in die Kammer 14 des Gehäuses 1 eingelegt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bis 5 ist auf der den Schlagkörper 18 tragenden Welle 17 eine Kurbelscheibe 33 befestigt. Auf der Kurbelscheibe 33 sind ein Kurbelzapfen 34 und ein Stift 35 angeordnet, welche mit einer Antriebsstange 36 zusammenwirken. Die an der Unterseite des Deckels 10 gelenkig gelagerte Antriebsstange 36 weist nahe ihrem freien Ende eine mit zwei Anlauframpen 38 und 39 versehene Nase 37 auf, welche mit der Antriebsstange 36 eine Stufe 40 bildete Am freien Ende der Antriebsstange 36 ist auf derselben Seite wie die Nase 37 ein Finger 41 angeordnet.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 befindet sich der Deckel 10 in der Ausgangsstellung für die Schließbewegung, während die Antriebsstange 36 mit ihrer Stufe 40 gegen den r.urbelzapfsn 34 stößt und der Schlagkörper 18 mit seinem freien Ende in die Kammer 14 hineinragt. Beim Niederdrücken des Deckels 10 in Richtung des Pfeiles Y bis in die strichpunktiert dargestellte Position verläßt der Suhlagkörper 18 aufgrund seiner in Richtung des Pfeiles Z erfolgenden Drehbewegung die Kammer 14» so daß in diese die zu zertrümmernde Flasche 15 eisgelegt werden kann.
Der auf der Kurbelscheibe 33 angeordnete Stift 35 stößt während der weiteren Schließbewegung des Denkeis 10 und der gleichzeitigen Drehung der Kurbelscheibe 33 an die Antriebsstange 36 und drückt diese von der Kuroelscheibe 33 in radialer Richtung nach
— 3 —
so welt weg» daß die Stufe 40 und der Kurbelzapfen 34 außer Eingriff kommen (Fig. 5)· In diesem Augenblick hat der Schlagkörper auf der Bewegungsbahn fUi· den Zertrümmerungsschlag die Ausgangslage erreicht, Durch das Entspannen der Schraubenfeder 22 wird der Schlagkörper 18 gegen die Flasche 15 geschlagen. Während des Rücklaufes der Kurbelscheibe 33 läuft der Kurbelzapfen 34 über die Anlauframpen 38 und 39 an die unbelastete Antriebsstange 36, mit welcher er durch die Zugfeder 42 in Anlage gehalten wird.
Beim öffnen des Deckels 10 wird die Antriebsstange 36 nach oben gezogen. Dabei gleitet sie an deffi Kurbelzapfen 34 so lange entlang;, bis die Stufe 40 in Höhe des Kurbelzapfens 34 gelangt und die Zug-t feder 42 das Ineinandergreifen dieser beiden Teile bewirkt, deren Ausklinken aufgrund einer weiteren Aufwärtsbewegung der Antriebsstange 36 durch den Finger 41 verhindert wird.
Als AufStellfläche für die Flasche 15 dient eine zum Gehäuseboden parallel verlaufende Bodenplatte 43, die durch Herausschwenken in ihrer Ebene die in der Grundplatte 2 des Gehäuses 1 befindliche Öffnung 44 freigibt.
1996312

Claims (20)

0n*2U.B8 Ansprüche ι
1. Vorrichtung zur mechanischen Zertrümmerung zerbrechlicher Hohlkörper wie Flaschen oder Konservengläser mit einem Gehäuse zur Aufnahme des :su zertrümmernden Hohlkörpers?, gekennzeichnet durch einen radial auf einer Welle (17) drehfest angeordneten, vorzugsweise als gekrümmter Hebel ausgebildeten Schlagkörper (18), der über ein Zug- oder Drxickorgan (Seil 31, Antriebsstange 36) mit dem das Gehäuse (1) verschließbaren Deckel (931O) verbunden und durch die beim Öffnen oder Schließen des Deckels entgegen der Wirkung einer die Mergle für den Zertrümmerungsschlag liefernden Feder hervorgerufene Drehung um die Y/elienaehse in die Ausgangslage der Bewegungsbahn für den Zertrümmerungsschlag überführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als einerseits am Gehäuse (1) und andererseits an der Welle (17) und/oder dem Schlagkörper (18) sich abstützende Torsionsfeder (Schraubenfeder 22) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Arretierungsvorrichtung, welche den Schlagkörper (18) in der Ausgangslage der Bewegungsbahn für den Z er trümnve rungs schlag festhält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung aus einer am Gehäuse (1) gelenkig gelagerten federbeaufschlagten Sperrklinke (25) und einem mit dieser in Eingriff bringbaren, am Schlagkörper (18) angeordneten Halteteil (21) wie Zapfen, Nocken, Bügel oder Öse besteht.
5i Vorrichtung nash Anspruch 1 und 4? dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sperrklinke (25) und dem Deekel (9) des Gehäuses (1) eine axial verschiebbare Stange (27) angeordnet ist, die von dem Deckel (9) bei dessen Schließbewegung beaufschlagt und gegen die mit dem Halteteil (21) des Schlagkörpers (18) in Eingriff befindliche Sperrklinke (25) gedrückt wird.
6. Vorriclitung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Schlagkörpers (18) ein mit einer ebenen oder gekrümmten Schlagfläche (20) versehener Aufprallkörper (19) angeordnet ist.
7· Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Druckorgans (Antrietisstange 36) als Stufe (40) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan (Antriebsstange 36) eine mit mindestens einer Anlauframpe (38,39) versehene Nase (37) aufweist.
9e Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Druckorgans (Antriebsstange 36) einen seitlich vorstehenden Finger (41) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Schlagkörper (18) tragenden Welle (17) eine Scheibe wie Seilscheibe (30) oder Kurbelscheibe (33) drehfest angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Scheibe (Kurbelscheibe 33) ein zu deren Achse parallel verlaufender, mit dem Druckorgan (Antriebsstange 36) zusammenwirkender Kurbelzapfen (34) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 10? dadurch gekennzeichnet, daß auf der Scheibe (Kurbelscheibe 33) ein mit dem Druckorgan (Antriebsstange 36) zusammenwirkender Stift (35) oder Nocken angebracht ist.
13· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 11, gekennzeichnet durch eine das freie Ende des Druckorgans (Antriebsstange 36) mit dem Kurbelzapfen (34) der Scheibe (Ku^belschsibe 33) in Eingriff haltende Jeder (Zugfeder 42).
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei Kammern (13,14) besteht, von denen die eine zur Unterbringung der ^srt-rUnuasrungsvorrichtung und die andere sur Aufnahme des zu zertrümmernden Hohlkörpers (Flasche 15) dient, und daß die Scheidewand (11) zwischen den beiden Kammern ein Loch (12) zum Durchtritt 6es freien Endes des Schlagkörpers (18) aufweist.
15* Vorrichtung nach Anspruch 1 und 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (14) zur Aufnahme des Hohlkörpers einem als "Host ausgebildeten. Böaen äüxWüziro.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (14) zur Aufnahme des Hohlkörpers eine zum Gehüuseboden parallel verlaufende, in ihrer Ebene verschwenkbare Bodenplatte (45) aufweist»
.17. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (14) zur Aufnahme des Hohlkörpers eine um eine parallel zum Gehäuseboden verlaufende Achse dreh- oder
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 14, gekennzeichnet durch eine innerhalb oder unterhalb der Kammer (14) zur Aufnahme des Hohlkörpers angeordnete Schublade (16)»
19· Vorrichtung nach Anspruch 1, 14 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade den Boden der Kammer (14) zur Aufnahme des -Hohlkörpers bildet.
20. Vorrichtung nach Anspruch. 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die den Gehäuseboden "bildende Grundplatte (2) an zwei gegenüberliegenden Seiten über das Gehäuse (1) hinausragt und zwei Trittbretter (3,4) zum Aufsetzen der "Füße bildet.
DE19681996812 1968-02-24 1968-02-24 Vorrichtung zur zertruemmerung zerbrechlicher hohlkoerper wie flaschen oder konservanglaeser. Expired DE1996812U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996812 DE1996812U (de) 1968-02-24 1968-02-24 Vorrichtung zur zertruemmerung zerbrechlicher hohlkoerper wie flaschen oder konservanglaeser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996812 DE1996812U (de) 1968-02-24 1968-02-24 Vorrichtung zur zertruemmerung zerbrechlicher hohlkoerper wie flaschen oder konservanglaeser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996812U true DE1996812U (de) 1968-11-14

Family

ID=5758185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681996812 Expired DE1996812U (de) 1968-02-24 1968-02-24 Vorrichtung zur zertruemmerung zerbrechlicher hohlkoerper wie flaschen oder konservanglaeser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1996812U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2521452C2 (ru) * 2009-06-16 2014-06-27 Пежо Ситроен Отомобиль Са Устройство защиты стопы водителя транспортного средства при лобовом столкновении

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2521452C2 (ru) * 2009-06-16 2014-06-27 Пежо Ситроен Отомобиль Са Устройство защиты стопы водителя транспортного средства при лобовом столкновении

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614245C2 (de) Spielvorrichtung
DE1926634A1 (de) Warenautomat
DE1996812U (de) Vorrichtung zur zertruemmerung zerbrechlicher hohlkoerper wie flaschen oder konservanglaeser.
DE1607553A1 (de) Vorrichtung zur Zertruemmerung zerbrechlicher Hohlkoerper wie Flaschen oder Konservenglaeser
DE2151090A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Petrischalen
DE840967C (de) Muelleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fusshebels anhebbar ist
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE612087C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren, Eintreiben und Ausziehen von Heftzwecken
DE136040C (de)
DE411079C (de) Futterdaempfer
DE65443C (de) Zündholzbehälter mit Darreichung einzelner selbstthätig entzündeter Hölzchen
DE1177859B (de) Selbstverkaeufer fuer zylinderfoermige Gegenstaende
DE550200C (de) Selbstkassierer mit Kugelfangspiel und Warenausgabe im Gewinnfall
DE481339C (de) Ausgabevorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE860616C (de) Boxkampfspielzeug
DE274183C (de)
DE848641C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der unteren Verschlussdeckel von nebeneinander angeordneten Vertikalkammern
DE572911C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Heilstoffen in fester Form in den Schlund von Menschen oder Tieren
DE490990C (de) Typenfoerdervorrichtung fuer Setzmaschinen, bei der die Typen in einer Rinne nach abwaerts gleiten und die vorletzte Type bei dem Ausstossen der untersten Type festgehalten wird
DE298458C (de)
DE1906517A1 (de) Einrichtung zum Fuellen einer Packung mit Landwirtschafts- oder Gartenbauprodukten
AT44404B (de) Verkaufsautomat für Gebäck.
DE683659C (de) Auswahlselbstverkaeufer
AT271062B (de) Vorrichtung zur Ausgabe flacher Gegenstände, insbesondere Zeitungen od.dgl.
DE386845C (de) Selbstverkaeufer fuer Stueckwaren aus einem senkrechten Stapel