DE19959938C2 - Herstellungsverfahren einer eine Gehäusestruktur aufweisenden Halbleitervorrichtung - Google Patents
Herstellungsverfahren einer eine Gehäusestruktur aufweisenden HalbleitervorrichtungInfo
- Publication number
- DE19959938C2 DE19959938C2 DE1999159938 DE19959938A DE19959938C2 DE 19959938 C2 DE19959938 C2 DE 19959938C2 DE 1999159938 DE1999159938 DE 1999159938 DE 19959938 A DE19959938 A DE 19959938A DE 19959938 C2 DE19959938 C2 DE 19959938C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- carrier substrate
- manufacturing
- semiconductor device
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 67
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 24
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 146
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 19
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 4
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 20
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-{[(4-methoxy-3,5-dimethylpyridin-2-yl)methyl]sulfinyl}-1H-benzimidazole Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2NC=1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/93—Batch processes
- H01L24/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L24/97—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/52—Mounting semiconductor bodies in containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/64—Impedance arrangements
- H01L23/66—High-frequency adaptations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/93—Batch processes
- H01L2224/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L2224/97—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01057—Lanthanum [La]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/1026—Compound semiconductors
- H01L2924/1032—III-V
- H01L2924/10329—Gallium arsenide [GaAs]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12042—LASER
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12044—OLED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15153—Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1517—Multilayer substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15313—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a land array, e.g. LGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16195—Flat cap [not enclosing an internal cavity]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30105—Capacitance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsver
fahren einer Halbleitervorrichtung und betrifft insbesonde
re ein Herstellungsverfahren für ein Gehäuse eines Hochfrequenz-
Halbleiterelements, wie zum Beispiel ein GaAs-FET.
Bei einem Halbleitergehäuse, das in einem Hochfrequenz
band, genauer gesagt dem C-Band oder dem Ku-Band, verwendet
wird, kommt eine Substanz, wie zum Beispiel Epoxidharz, das
eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweist, in engen Kon
takt zu einem Halbleiterchip in einem im allgemeinen ver
wendeten Gußgehäuse, wodurch sich eine Parasitärkapazität
ergibt und sich die Charakteristiken des Halbleitergehäuses
verschlechtern. Um eine derartige Parasitärkapazität zu
verhindern, wird im allgemeinen ein Gehäuse, das einen
Hohlraum aufweist, zum Verkapseln des Halbleiterchip ver
wendet, so dass Luft die obere Fläche des Halbleiterchip um
gibt.
Im Gegensatz zu dem im allgemeinen verwendeten Preß
spritzgehäuse bringt das Hohlraumgehäuse die folgenden
Nachteile mit sich und leidet daher unter negativen Aspek
ten hinsichtlich der Ergiebigkeit und den Kosten.
Als erstes müssen, wenn Gehäuse als getrennte Teile be
fördert werden, die Gehäuse häufig während Monta
ge/Testverfahren in unterschiedlichen Anordnungen neu an
geordnet werden.
Weiterhin können, wenn ein Förderband zum Befördern der
Gehäuse verwendet wird, die Gehäuse nach einem Einwirken
eines sehr kleinen physikalischen Stoßes in willkürliche
Anordnungen gebracht werden. Weiterhin gibt es in dem Fall,
in dem ein Förderband zum Befördern der Gehäuse verwendet
wird, eine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl von Gehäu
sen, die von einer automatischen Maschine verarbeitet wer
den, was eine Ergiebigkeit des Halbleitergehäuses ver
schlechtert.
Als zweites werden ähnlich wie in dem Fall mit einem
Leiterrahmen unter Verwendung eines Hartlötfüllmaterials
aus Ag getrennte Gehäuse auf einen Metallrahmen hartgelö
tet, um eine Ergiebigkeit zu verbessern, so dass die Gehäuse
derart hartgelötet werden, dass sie die Struktur eines im
allgemeinen verwendeten vergossenen Leiterrahmens annehmen.
In diesem Fall erhöht jedoch ein Hartlöten die Herstel
lungskosten. Ebenso müssen auch hinsichtlich einer Ergie
bigkeit die getrennten Gehäuse im Verlauf eines Verkapse
lungsverfahrens einzeln verkapselt werden. Daher ist das
Hohlraumgehäuse hinsichtlich einer Ergiebigkeit nachteilig
gegenüber dem Gußgehäuse.
Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist
aus der JP 11-34956 A bekannt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Her
stellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzuentwickeln, dass
ein Verkrümmen in einem Trägersubstrat vermindert werden
kann.
Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen
Maßnahmen gelöst.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist,
dass ein Herstellungsverfahren einer in einem Hohlraum ver
kapselten Halbleitervorrichtung geschaffen wird, das eine
Verschlechterung der Hochfrequenzquarakteristiken der Halb
leitervorrichtung verhindert, während die gleiche Ergie
bigkeit und die gleichen Kosten sichergestellt werden, wie
sie durch ein Gußgehäuse erzielt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden
Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Träger
gehäusesubstrats und von Deckelteilen, be
vor sie miteinander verklebt werden;
Fig. 2A bis 2C Querschnittsansichten zum Beschreiben der
Struktur eines Hohlraumgehäuses und eines
Herstellungsverfahrens gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Er
findung;
Fig. 3a und 3B eine perspektivische Ansicht bzw. eine ver
größerte Teildraufsicht der Struktur des
Trägergehäusesubstrats;
Fig. 4 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht
des verkapselten Trägergehäusesubstrats;
Fig. 5 eine vergrößerte Teildraufsicht eines Hohl
raumgehäuses gemäß einem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht
eines Hohlraumgehäuses gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines für ein
Hohlraumgehäuse gemäß einem vierten Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
verwendeten Deckelteils.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der
vorliegenden Erfindung. Durchgängig durch die Zeichnung
sind gleiche Bezugszeichen gleichen oder entsprechenden
Elementen zugewiesen und wiederholte Erklärungen werden
vereinfacht oder weggelassen.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines ersten Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen Darstellungen zum Beschrei
ben des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfin
dung. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein
Trägergehäusesubstrat und Deckelteile darstellt, bevor sie
miteinander verklebt werden; die Fig. 2A bis 2C zeigen
Querschnittsansichten zum Beschreiben der Struktur eines
Hohlraumgehäuses und seines Herstellungsverfahrens; die
Fig. 3A und 3B zeigen Darstellungen zum Beschreiben der
Struktur des Trägergehäusesubstrats, wobei Fig. 3A eine
perspektivische Ansicht zeigt und Fig. 3B eine vergrößerte
Teildraufsicht zeigt; und Fig. 4 zeigt eine vergrößerte
Teilquerschnittsansicht des Trägergehäusesubstrats, nachdem
es verkapselt worden ist.
Wie es in den Fig. 1 bis 2C gezeigt ist, bezeichnet
das Bezugszeichen 1 ein Trägergehäusesubstrat (hier im wei
teren Verlauf zur Vereinfachung als ein "Trägersubstrat"
bezeichnet, wenn es erforderlich ist), das zu einem Hohl
raumgehäuse gehört; bezeichnet das Bezugszeichen 2 ein Dec
kelteil; bezeichnet das Bezugszeichen 3 einen lagenähnli
chen Klebstoff; und bezeichnet das Bezugszeichen 4 einen
Hohlraum in dem Trägersubstrat 1. Wie es in den Fig. 2A
bis 2C gezeigt ist, werden die Deckelteile 2 mittels des
Klebstoffs 3 an die vordere Fläche (Hauptfläche) des Trä
gersubstrats 1 geklebt.
Wie es in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, wird das
Trägersubstrat 1 durch miteinander Verkleben eines unteren
ersten Substrats 1A und eines oberen zweiten Substrats 1B
ausgebildet. Das erste (untere) Substrat 1A weist eine
plattenähnliche Form und eine verhältnismäßig große Abmes
sung auf und ein leitendes Muster (nicht gezeigt) ist als
eine Elektrode auf seiner Oberfläche (das heißt in der
Zeichnung einer oberen Oberfläche) ausgebildet. Das lei
tende Muster ist mit einer freiliegenden externen Elektrode
verbunden, die auf der Rückseite (das heißt in der Zeich
nung einer unteren Oberfläche) der ersten Substrats 1A vor
gesehen ist.
Durchgangslöcher sind in dem zweiten (oberen) Substrat
1B ausgebildet, um Hohlräume zu erzeugen. Die ersten und
zweiten Substrate 1A bzw. 1B werden zu dem einzelnen Trä
gersubstrat 1 gestapelt, wodurch ein Substrat ausgebildet
wird, das eine Mehrzahl von Hohlräumen 4 aufweist.
In Fig. 2A bezeichnet das Bezugszeichen 7 einen Halb
leiterchip und bezeichnet das Bezugszeichen 8 einen Leiter
draht. Die jeweiligen Halbleiterchips 7 werden in den Hohl
räume 4 des Trägersubstrats 1 eingesetzt und die Elektroden
von jedem Halbleiterchip 7 werden mittels der Leiterdrähte
8 mit dem leitenden Muster verbunden, das auf dem ersten
Substrat 1A angeordnet ist.
Fig. 2B zeigt eine Querschnittsansicht, die die Halb
leiterchips 7 darstellt, die in dem Trägersubstrat 1 unter
gebracht sind, nachdem sie mittels des Deckelteils 2 und
des Klebstoffs 3 verkapselt worden sind. Das Bezugszeichen
9 bezeichnet eine Schneidelinie. Fig. 2C zeigt einzelne
Halbleitergehäuse (das heißt Halbleitervorrichtungen), die
entlang der Schneidelinie voneinander getrennt worden sind.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Teilansicht von Fig. 2B.
Fig. 4 zeigt eine auf der Rückseite (das heißt in der
Zeichnung einer unteren Seite) des Trägersubstrats 1 ange
ordnete freiliegende externe Elektrode 11. Die Externe
Elektrode 11 ist elektrisch mit dem leitenden Muster (nicht
gezeigt) verbunden, welches als eine Elektrode in jedem der
Hohlräume 4 vorgesehen ist. Die externe Elektrode 11 wird
zum Bilden einer elektrischen Verbindung verwendet, wenn
das getrennte Halbleitergehäuse montiert wird.
Wie es in Fig. 3A gezeigt ist, ist das Trägersubstrat 1
in vier Bereiche geteilt, wodurch eine Mehrzahl von Gruppen
von Hohlräumen 4 gebildet wird. In jedem der Bereiche wer
den die Hohlräume 4 in einem Matrixmuster ausgebildet. Dem
gemäß ist das leitende Muster 4, das zum Bilden einer elek
trischen Verbindung mit dem externen Anschluß 11 verwendet
wird, ebenso gleichmäßig in den vier Ebenenbereichen
(Flächen) vorgesehen.
Wie es aus der in Fig. 3B gezeigten vergrößerten Teil
draufsicht zu sehen ist, wird eine Mehrzahl von Durchgangs
löchern in einer Menge von einem pro Hohlraum 4 derart aus
gebildet, dass sie das Trägersubstrat 1 durchdringen. Das
Bezugszeichen 6 bezeichnet die Elektrode, die auf der Ober
fläche des Halbleiterchip 7 ausgebildet ist, der in den
Hohlraum 4 eingesetzt ist.
Die Durchgangslöcher 5 sind derart ausgebildet, dass sie
das Trägersubstrat 1 durchdringen, dass das erste Substrat
1A und das zweite Substrat 1B aufweist. Die Durchgangslö
cher 5 sind aus drei Gründen vorgesehen:
- 1. Zum Führen einer metallisierten Schicht, die zum elektrischen Verbinden des leitenden Musters verwendet wird, das auf der vorderen Fläche des ersten Substrats 1A angeordnet ist, zu dem freiliegenden externen Anschluß 11, der auf der Rückseite des ersten Substrats 1A angeordnet ist;
- 2. zum Zulassen, dass der Endbenutzer bestimmen kann, ob zu dem Zeitpunkt eines sekundären Montagevorgangs ein Lotkegel ausgebildet worden ist oder nicht; und
- 3. zum Zulassen, dass Gas entweicht, das während eines Verkapselungsverfahrens verwendet wird.
Das Trägersubstrat 1, welches das erste Substrat 1A und
das zweite Substrat 1B aufweist, wird aus einem Aluminium
oxidsubstrat einer verhältnismäßig geringen Reinheit (zum
Beispiel 90% rein) oder einem organischen Material ausge
bildet.
Es wird auf die Fig. 2A und 2B verwiesen. Der lagenähnliche
feuchtigkeitsbeständige Klebstoff 3 kann im voraus
auf die Oberfläche des Deckelteils 2 aufgetragen werden,
welche dem Trägersubstrat 1 gegenüberliegt. Alternativ kann
der feuchtigkeitsbeständige Klebstoff 3 gleichmäßig auf die
gesamte Oberfläche des Deckelteils 2 aufgetragen werden.
Das Deckelteil 2 ist aus einem ultradünnen Aluminiumoxid
substrat einer geringen Reinheit oder einem organischen Ma
terial ausgebildet.
Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist das Deckelteil 2 groß
genug, um eine der vier Hohlraumflächen zu bedecken. Das
heißt das Deckelteil 2 weist ungefähr ein Viertel der Ab
messung des Trägersubstrats 1 auf.
Das Herstellungsverfahren des vorhergehend erläuterten
Hohlraumgehäuses wird nun beschrieben.
Das Trägersubstrat 1, das die Hohlräume 4 aufweist,
wird durch Kleben des plattenähnlichen ersten Substrats 1A
an das zweite Substrat 1B ausgebildet, in welchem eine
Mehrzahl von Durchgangslöchern in einem Matrixmuster ausge
bildet ist. Das Trägersubstrat 1 weist eine Zweischicht
struktur auf und ein Elektrodenmuster ist auf lediglich der
ersten Schicht (das heißt dem ersten Substrat 1A) angeord
net. Die zweite Schicht (das heißt das zweite Substrat 1B)
dient als eine Schicht zum Bilden von Hohlräumen.
Wie es in Fig. 3A gezeigt ist, werden Gehäuse durch
Teilen der Innenfläche des Trägersubstrats 1 in vier Berei
che angeordnet, von denen jeder eine Mehrzahl von zusammen
hängend ausgebildeten Hohlräumen aufweist. Ein Bereich 1C,
in welchem keine Hohlräume ausgebildet sind, wird sowohl
längenweise mittig als auch breitenweise mittig bezüglich
des Trägersubstrats 1 derart ausgebildet, dass er die Form
eines Kreuzes annimmt. Der als Kreuz geformte Bereich 1C
dient als ein Träger und verleiht dem Trägersubstrat 1 Fe
stigkeit.
Weiterhin werden die Durchgangslöcher 5 derart ausge
bildet, dass sie die Rückseite des Trägersubstrats 1 derart
durchdringen, dass sie sich an den Ecken der jeweiligen
Hohlräume 4 befinden.
Die Halbleiterchips 7 werden in die jeweiligen Hohl
räume 4 eingesetzt, die auf dem Trägersubstrat 1 ausgebil
det sind, und jeder der Halbleiterchips 7 wird elektrisch
mittels eines Leiterdrahts 8 durch Druckkontaktieren oder
Drahtkontaktieren mit dem externen Anschluß 11 verbunden.
Nach einem Beenden des Druckkontaktier- oder Drahtkontak
tierverfahrens wird das Deckelteil 2 auf jedem der vier Be
reiche (Flächen) des Trägersubstrats 1 angeordnet. Zu die
sem Zeitpunkt beträgt die Abmessung des Deckelteils 2 ein
Viertel von der des Trägersubstrats 1.
Nachfolgend wird der feuchtigkeitsbeständige Klebstoff
(oder ein Befestigungsmaterial) 3 durch Ausüben von Wärme
oder Druck abgebunden.
Das Trägersubstrat 1, das die darauf geklebten Deckel
teile 2 aufweist, wird an einem Schneideband befestigt und
entlang der Schneidelinien mittels einer Zerschneidevor
richtung getrennt, wodurch Halbleitervorrichtungsgehäuse
hergestellt werden, die alle den einzelnen Halbleiterchip 7
enthalten.
In der vorhergehenden Beschreibung ist die Struktur des
Hohlraumgehäuses und das Herstellungsverfahren eines Halb
leitergehäuses beschrieben worden. Nun werden die Charakte
risitiken und Vorzüge des Hohlraumgehäuses und diejenigen
des Herstellungsverfahrens des Gehäuses gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
In dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung werden die Halbleiterchips 7 in den jeweiligen
Hohlräumen 4 untergebracht, die in dem plattenähnlichen
Trägersubstrat 1 ausgebildet sind, und werden die Deckel
teile 2 auf das Halbleitersubstrat 1 geklebt. Das Halblei
tersubstrat 1 wird dann zerschnitten. Folglich kann das
Hohlraumgehäuse die gleichen Verkapselungs- und Trenncha
rakteristiken wie diejenigen erzielen, die durch Spritzgie
ßen erzielt werden.
Weiterhin ergeben sich bei dem Hohlraumgehäuse die
gleiche Ergiebigkeit und die gleichen Kosten wie diejeni
gen, die sich bei einem Gußgehäuse ergeben, während der
Vorteil einer Hohlraumgehäusestruktur hinsichtlich von
Hochfrequenzcharakteristiken aufrechterhalten wird. Insbe
sondere kann eine Ergiebigkeit, die sich auf ein Verkapse
lungsverfahren bezieht, verglichen mit derjenigen, die sich
bei einem herkömmlichen Gußgehäuse ergibt, bedeutsam ver
bessert werden.
Wie es in den Fig. 1 bis 2C gezeigt ist, werden
die plattenähnlichen Deckelteile 2, die jeweils einen dar
auf aufgetragenen Klebstoff aufweisen, auf dem Träger
substrat 1 angeordnet, das die Hohlraumstruktur aufweist,
und wird das Trägersubstrat 1 durch Zerschneiden oder mit
tels einer Drahtsäge getrennt.
Obgleich mehrere Verfahren und getrennte Gehäuse (PKG)
verfügbar sind, ergibt ein Verwenden des Zerschneideverfah
rens oder der Drahtsäge, wie sie in dem ersten Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden, die
folgenden vorteilhaften Ergebnisse.
Eine Belastung, die, wenn die Gehäuse getrennt wer
den, auf die verklebte Oberfläche ausgeübt wird, entlang
welcher die Deckelteile 2 und die Gehäuse befestigt sind,
kann vermindert werden, wodurch ein Abblättern der verkleb
ten Oberfläche verhindert wird und eine luftdichte Unver
sehrtheit sichergestellt wird.
Die Außenabmessung des derart getrennten Gehäuses
weist einen hohen Genauigkeitsgrad auf.
Ein Verwenden eines Laserschneideverfahrens kann
ein Problem eines Einbringens von Brandstellen oder von
Verschmutzungen entlang der geschnittenen Oberfläche ein
bringen. Im Gegensatz dazu ergibt sich bei einem Verwenden
des Zerschneideverfahrens oder des Sägedrahts ein Vorteil
von keinen Brandstellen oder Verschmutzungen.
Ein plattenähnliches Deckelteil, das eine kleine
Dicke (kleiner als 1 mm) aufweist, wird als das Deckelteil
2 verwendet. Kosten, die durch die Deckelteile 2 verursacht
werden, können durch Ausbilden der Deckelteile 2 in der
Form einer Platte vermindert werden. Weiterhin bringt, da
sich die Deckelteile 2 bereits in einer Plattenform befin
den, ein Anordnen der Deckelteile 2 auf den Gehäusen kein
Positionieren mit sich, wodurch Kosten vermindert werden,
die sich auf ein Herstellungssystem beziehen.
Wie es in den Fig. 3A bis 4 gezeigt ist, werden
in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung die Durchgangslöcher 5 derart in dem Trägersubstrat 1
ausgebildet, dass sie sowohl die Rückseite durchdringen als
auch an den Ecken der jeweiligen Hohlräume 4 angeordnet
sind.
Wenn sich die Hohlräume 4 im Verlauf einer Wärmebehand
lung, die während des Verkapselungsverfahrens durchgeführt
wird, im Volumen ausdehnen, dringt die Luft, die kraftvoll
von innerhalb den Hohlräumen 4 entweicht, in den Raum zwi
schen den Deckelteilen 2 und dem Trägersubstrat 1 ein, wo
durch Blasen bzw. Einschlüsse verursacht werden. Jedoch
wirken die Durchgangslöcher 5 als Entlüftungslöcher zum
Freigeben des Gases, das in dem Harz angesammelt ist, wo
durch das Ausbilden von Blasen verhindert wird und daher
die Wahrscheinlichkeit eines Leckausfalls vermindert wird.
Bei einem Hochfrequenz-Halbleiterchip wird im allgemei
nen ein Passivierungsfilm, der auf dem Halbleiterchip ange
ordnet ist, derart ausgebildet, dass er so dünn wie möglich
ist, um die Charakteristiken des Halbleiterchip aufrechtzu
erhalten. Wenn nicht verhindert wird, daß Feuchtigkeit das
Halbleitergehäuse erreicht, werden die Charakteristiken des
Halbleitergehäuses verschlechtert. Aus diesem Grund ist ein
Leckausfall nicht akzeptabel.
Weiterhin wird in dem ersten Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung das Trägersubstrat 1 in einer
Zweischichtstruktur ausgebildet. Eine Elektrodenverdrahtung
ist auf lediglich der ersten Schicht 1A des Substrats 1 an
geordnet und die zweite Schicht 1B bildet die Hohlräume 4
und verhindert ein Ausbilden von Harzkegeln zu dem Zeit
punkt eines Verkapselns der Deckelteile 2.
Im allgemeinen entsteht, wenn Harz einer niedrigen Vis
kosität als ein Klebstoff zu Verkapselungszwecken verwendet
wird, ein Harzfluß, wenn das Harz während des Verkapse
lungsvarfahrens ausgehärtet wird, wobei dies zum Ergebnis
hat, dass das Harz die externe Elektrode, die auf der Innen
fläche der Durchgangslöcher 5 vorgesehen ist, und insbeson
dere den oberen Abschnitt der Elektrode bedeckt, die auf
der Innenfläche der Durchgangslöcher 5 vorgesehen ist. In
diesem Fall klebt kein Lot an der externen Elektrode, wenn
der Endbenutzer das Halbleitergehäuse auf eine Platte mon
tiert, was zu einem Ausfall führt. Insbesondere fließt in
dem Fall eines Trägersubstrats, das keine zweite Schicht
aufweist, Harz zu der Elektrode, die auf Innenfläche der
Durchgangslöcher vorgesehen ist, was einen Ausfall verur
sacht.
In dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung weist das Trägersubstrat zwei Schichten auf und
verhindert daher die Dicke der Zweischichtstruktur ein Aus
bilden eines Harzkegels.
Weiterhin wird in dem ersten Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung ein Aluminiumoxidmaterial einer
geringen Reinheit für das Trägersubstrat 1 und die Deckel
teile 2 verwendet. Alternativ können die Deckelteile 2 aus
einem dünnen Material oder einem organischen Material aus
gebildet werden.
Ein Aluminiumoxidmaterial einer geringen Reinheit weist
eine hervorragende Zerschneidecharakteristik auf, wodurch
eine verhältnismäßig schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit
realisiert wird und die Lebensdauer einer Klinge der Zer
schneidevorrichtung verlängert wird.
Ein dünnes keramisches oder ein organisches Substrat
wird für die Deckelteile 2 verwendet. Obgleich sich Alumi
niumoxid, das in dem Trägersubstrat 1 enthalten ist, in ei
nem verhältnismäßig großen Grad verkrümmt oder verbiegt,
können die Deckelteile 2 ebenso ausreichend der Verkrümmung
oder Verbiegung in dem Trägersubstrat 1 folgen, wenn die
dünnen Deckelteile 2 zum Verkapseln verwendet werden, wo
durch gute Verkapselungscharakteristiken sichergestellt
werden, und bewirkt wird, dass die Deckelteile leichter zu
zerschneiden sind.
In dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung werden die Gehäuse gemäß dem folgenden Verfahren
angeordnet: das heißt durch gleichmäßiges Teilen der Innen
fläche des Trägersubstrats 1 in vier Flächen, durch Ausbil
den eines als Kreuz geformten Trägers in der Mitte des Trä
gersubstrats und durch Herstellen der Deckelteile mit einem
Viertel der Abmessung des Trägersubstrats (siehe Fig. 1
bis 3B).
Wenn das Trägersubstrat größer und dünner wird, verringert
sich die Festigkeit des Trägersubstrats. Jedoch läßt
ein Ausbilden des als ein Kreuz geformten Trägers in dem
Trägersubstrat ein Erhöhen der Festigkeit des Träger
substrats zu.
Weiterhin kann das Verkrümmen in dem gesamten Träger
substrat durch Pressen des als Kreuz geformten Trägers wäh
rend des Drahtkontaktierverfahrens vermindert werden, was
ein stabiles Kontaktieren bewirkt.
Aus diesen Gründen kann, solange die Deckelteile ebenso
derart ausgebildet werden, dass sie die gleiche Abmessung
wie die vier Flächen annehmen, die auf dem Trägersubstrat
ausgebildet sind (das heißt ein Viertel der Abmessung des
Trägersubstrats), das Verkrümmen in dem Trägersubstrat, das
von einer Differenz in einer thermischen Ausdehnung her
rührt, während des Verkapselungsverfahrens verringert wer
den, und kann ebenso die Restspannung in der Mitte und den
Enden der Deckelflächen verringert werden.
Weiterhin kann in dem ersten Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung ein organisches Substrat, wie
zum Beispiel ein Material auf Glasepoxidbasis, anstelle ei
nes Aluminiumoxidmaterials für das Trägersubstrat verwendet
werden.
Obgleich ein Aluminiumoxidmaterial unter Berücksichti
gung einer Verschlechterung der Hochfrequenzcharakteristi
ken des Halbleitergehäuses in dem C-Band oder dem Ku-Band
ausgewählt wird, kann die Verschlechterung der Charakteris
tiken des Halbleitergehäuses vernachlässigbar werden, wenn
die Gehäuseabmessung klein ist. In einem derartigen Fall
kann, solange ein Glasepoxidmaterial, welches eine hervor
ragende Gehäusetrenncharakteristik aufweist und gegenüber
einem Verkrümmen beständig ist, für das Trägersubstrat ver
wendet wird, eine Ergiebigkeit des Halbleitergehäuses stark
erhöht werden.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines zweiten Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Teildraufsicht zum Be
schreiben eines Hohlraumgehäuses gemäß dem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die das Träger
substrat 1 darstellt, bevor das Trägersubstrat 1 verkapselt
wird.
Wenn sich das Volumen jedes Hohlraums 4 während der
Wärmebehandlung ausdehnt, die bei dem Verkapselungsverfah
ren durchgeführt wird, wird die innere Luft derart kraft
voll verdrängt, das sie in den Raum zwischen den Deckeltei
len 2 und dem Trägersubstrat 1 eindringt, wodurch Blasen
erzeugt werden. Wie es in Verbindung mit dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben worden
ist, entweichen die meisten der Blasen aus den Durchgangs
löchern 5, die in der oberen Fläche des zweiten Substrats
1B (das heißt dem oberen Substrat) des Trägersubstrats 1
ausgebildet sind. Jedoch bleiben einige der Blasen in den
Schneidelinien, die zum Trennen der Halbleitergehäuse ver
wendet werden.
Die Blasen bewirken keine Leckausfälle, während das
Trägersubstrat in der Form eines lagenähnlichen Substrats
bleibt. Jedoch können, wenn die Halbleitergehäuse getrennt
werden, die Blasen Leckausfälle verursachen.
Um derartige Leckausfälle zu verhindern, werden Rillen
10A derart in der oberen Fläche des Trägersubstrats 1 aus
gebildet, daß sie mit den angrenzenden Durchgangslöchern 5
in Verbindung stehen. Weiterhin werden ebenso Rillen 10B
derart in dem Trägersubstrat 1 ausgebildet, daß sie die
Rillen 10A mit den Hohlräumen 4 verbinden. Ein Ausbilden
von derartigen Rillen 10A und/oder 10B führt zu einem akti
ven Freigeben der Blasen, die in der Schneidelinie bleiben,
wodurch Leckausfälle in den Halbleitergehäusen nach einem
Zerschneiden vermindert werden.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines dritten Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht
zum Beschreiben eines Hohlraumgehäuses gemäß dem dritten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die das
Trägersubstrat 1 zeigt, nachdem es verkapselt worden ist.
In dem Fall, in dem Harz einer niedrigen Viskosität für
das Verkapselungsklebstoffmaterial 3 verwendet wird, kann,
wenn eine Harzfluß zu dem Zeitpunkt eines Aushärtens des
Harzes während des Verkapselungsverfahrens entsteht und
wenn die Durchgangslöcher 5 in dem Trägersubstrat 1 mit ei
nem konstanten Durchmesser bzw. einer konstanten Bohrung
ausgebildet sind, das Harz den oberen Abschnitt der exter
nen Elektrode 11 bedecken, die auf der Innenfläche der
Durchgangslöcher 5 vorgesehen ist. In einem derartigen Fall
wird, wenn der Endbenutzer ein Halbleitergehäuse auf eine
Platte montiert, kein Lot an der externen Elektrode haften,
wodurch ein Ausfall verursacht wird.
Um einen derartigen Ausfall zu verhindern, werden, wie
es in Fig. 6 gezeigt ist, Durchgangslöcher 5A, die in dem
ersten Substrat 1A (das heißt dem ersten unteren Substrat)
ausgebildet sind, derart ausgebildet, daß sie einen kleine
ren Durchmesser als Durchgangslöcher 5B aufweisen, die in
dem zweiten Substrat 1B (das heißt dem zweiten oberen
Substrat) ausgebildet sind. Kurz gesagt wird eine Stufe in
den Durchgangslöchern 5 zwischen dem ersten Substrat 1A und
dem zweiten Substrat 1B ausgebildet, welche verhindert, dass
das Harz in die Durchgangslöcher 5A eindringt, die in dem
ersten Substrat 1A ausgebildet sind. Auch wenn Harz einer
niedrigen Viskosität als der Verkapselungsklebstoff 3 ver
wendet wird, wird der obere Abschnitt des externen Anschlusses
11 nicht von dem Harz bedeckt.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines vierten Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Beschrei
ben eines Hohlraumgehäuses gemäß dem vierten Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung, die den Zustand des
Klebstoffs zeigt, der auf eine Verkapselungsfläche des Dec
kelteils 2 aufgetragen ist, bevor das Deckelteil 2 zum Ver
kapseln verwendet wird.
Der Verkapselungsklebstoff 3, der in dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
nimmt eine lagenähnliche Form an. Wenn die Deckelteile 2
durch Erhöhen der Wärmemenge, die während des Verkapse
lungsverfahrens zugeführt wird, an das Trägersubstrat. 1 ge
klebt werden, bleiben Blasen, die in dem Verkapselungskleb
stoff 3 entwickelt werden, in der Lagenoberfläche von die
sem zurück. Um ein Ausbilden der Blasen zu verhindern, wird
das Muster des Klebstoffs von einer Lage zu einem Punktmu
ster geändert. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen punkt
gemusterten Klebstoff, der auf die Oberfläche des Deckel
teils 2 aufgetragen ist, welches an das Trägersubstrat 1 zu
kleben ist.
Wenn das Trägersubstrat 1 verkapselt wird, werden Bla
sen, die in dem Klebstoff 12 entwickelt werden, mittels des
Raums zwischen den Punkten nach außen gepreßt und abgege
ben. Nachdem das Trägersubstrat 1 durch das Deckelteil 2
vollständig verkapselt worden ist, bleiben keine Blasen in
dem Harz zurück. Demgemäß entsteht auch nach einem Trennen
des Trägersubstrats 1 in Gehäuse kein Leckausfall in den
Halbleitergehäusen.
In diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung kann jeder punktgemusterte Klebstoff 12 jeder Hohlraumfläche
4 entsprechen, die einen Halbleiterchip 7 unter
bringt.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines fünften Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
In dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung werden die Halbleiterchips 7 durch Drahtkontaktie
ren auf dem Trägersubstrat 1 befestigt.
Das fünfte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung ist hinsichtlich der Gehäusestruktur und des Herstel
lungsverfahrens gleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung. Jedoch verwendet das fünfte
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Flip
chipkontaktieren anstelle eines Drahtkontaktierens, so daß
ein Chip direkt an dem Trägersubstrat 1 befestigt wird, was
sowohl einen Vorteil eines weiteren Miniaturisierens des
Halbleitergehäuses als auch eine Verbesserung der Hochfre
quenzcharakteristik des Halbleitergehäuses ergibt.
Die Effekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung
können wie folgt zusammengefaßt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Halbleiterchips
in jeweiligen Hohlräumen untergebracht, die in einem plat
tenähnlichen Trägersubstrat ausgebildet sind. Plattenähnli
che Deckelteile werden auf das Trägersubstrat geklebt und
das Trägersubstrat wird in Halbleitergehäuse zerschnitten.
Als Ergebnis können Verkapselungs- und Trenncharakteristi
ken erzielt werden, welche die gleichen wie diejenigen
sind, die durch Spritzgießen erzielt werden.
Weiterhin kann eine Halbleitervorrichtung einer Hohl
raumgehäusestruktur geschaffen werden, welche die gleiche
Ergiebigkeit und die gleichen Kosten wie diejenigen sicher
stellt, die durch ein Gußgehäuse erzielt werden, und keine
Verschlechterung der Hochfrequenzcharakteristiken bewirkt.
Weiterhin werden gemäß der vorliegenden Erfindung
Durchgangslöcher in der Nähe der jeweiligen Hohlräume, die
in dem Trägersubstrat ausgebildet sind, derart ausgebildet,
dass sie zu der Rückseite von diesem dringen. Die Durch
gangslöcher wirken als Entlüftungslöcher für Blasen, die in
Harz angesammelt sind, wodurch ein Auftreten von Blasen
verhindert wird und die Wahrscheinlichkeit eines Leckaus
falls verringert wird.
Weiterhin weist das Trägersubstrat eine Zweischicht
struktur auf. Eine Elektrode ist lediglich auf der ersten
Schicht angeordnet und die zweite Schicht bildet die Hohl
räume und verhindert ein Ausbilden von Harzkegeln, welche
ansonsten während eines Verkapselns des Trägersubstrats
durch die Deckelteile verursacht werden würden. Daher ver
hindert die Dicke der zweiten Halbleiterschicht einen Harz
fluß.
Weiterhin wird eine Stufe in den Durchgangslöchern aus
gebildet, was einen Harzfluß verhindert.
Bei dem Verfahren eines Anordnens von Gehäusen in dem
Trägersubstrat gemäß der vorliegenden Erfindung wird die
Innenfläche des Trägersubstrats in eine Mehrzahl von Berei
chen geteilt und wird ein Träger zwischen den derart ge
teilten Bereichen ausgebildet, was die Festigkeit des Trä
gersubstrats erhöht.
Die Deckelteile werden derart kleiner gemacht, daß sie
gleich einer Abmessung der jeweiligen Bereiche werden, die
auf dem Trägersubstrat ausgebildet sind, wodurch ein Ver
krümmen verhindert wird, welches ansonsten während des Ver
kapselungsverfahrens aufgrund einer Differenz in der ther
mischen Ausdehnung auftreten würde. Weiterhin kann ebenso
eine Restspannung in der Mitte und den Enden der Deckelteile
verhindert werden.
Rillen werden in der oberen Fläche des Trägersubstrats
derart ausgebildet, dass sie angrenzende Durchgangslöcher
miteinander verbinden, oder weitere Rillen werden derart
ausgebildet, dass sie die angrenzenden Rillen und die Hohl
räume des Trägersubstrats verbinden, wodurch Blasen freige
geben werden und die Wahrscheinlichkeit eines Leckausfalls
verringert wird, welche ansonsten bei den Halbleitergehäu
sen nach einem Zerschneiden auftreten würden.
Die Deckelteile können mittels punktgemusterten Kleb
stoffen angeklebt werden, was die Wahrscheinlichkeit eines
Leckausfalls verringert, welcher ansonsten während des Ver
kapselungsverfahrens auftreten würde.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Aluminium
oxidmaterial einer geringen Reinheit für das Trägersubstrat
und/oder die Deckelteile verwendet. Das Aluminiumoxidmate
rial ist leicht zu zerschneiden, läßt eine Verwendung einer
verhältnismäßig schnelleren Verarbeitungsgeschwindigkeit zu
und verlängert die Lebensdauer einer Klinge einer Zer
schneidevorrichtung.
Ein dünnes keramisches oder ein organisches Substrat
kann für die Deckelteile verwendet werden, was eine gute
Verkapselungscharakteristik sicherstellt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Substrat auf
organischer Basis, wie zum Beispiel ein Material auf Glas
epoxidbasis, als das Trägersubstrat verwendet werden, wenn
es erforderlich ist. Das organische Substrat läßt ein ein
faches Trennen von Halbleitergehäusen zu, bewirkt wenig
Verkrümmung und kann eine Ergiebigkeit verbessern.
Offensichtlich sind viele Ausgestaltungen und Änderun
gen der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die vorhergehenden
Ausführungen möglich. Es versteht sich deshalb,
dass innerhalb des Umfangs der beiliegenden Ansprüche die
vorliegende Erfindung anders in die Praxis umgesetzt werden
kann, als es spezifisch beschrieben worden ist.
Wie es zuvor beschrieben worden ist, werden erfindungs
gemäß Halbleiterchips in jeweiligen Hohlräumen unterge
bracht, die in einem plattenähnlichen Trägersubstrat aus
gebildet sind, und werden plattenähnliche Deckelteile auf
das Trägersubstrat geklebt. Das Trägersubstrat wird zer
schnitten, um dadurch eine Mehrzahl von Halbleitergehäusen
auszubilden. Durchgangslöcher sind in dem Trägersubstrat
zwischen den Hohlräumen ausgebildet. Das Trägersubstrat und
die Deckelteile werden aus einem Aluminiumoxidmaterial ei
ner geringen Reinheit oder einem organischen Material aus
gebildet. Die Hohlraumgehäusestruktur verhindert eine Ver
schlechterung einer Hochfrequenzcharakteristik und erzielt
eine hohe Ergiebigkeit.
Claims (11)
1. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung,
das die folgenden Schritte aufweist:
Unterbringen eines Halbleiterchip (7) in jedem einer Mehrzahl von Hohlräumen (4), die in der Hauptfläche eines plattenähnlichen Trägersubstrats (1) ausgebildet sind;
Kleben eines plattenähnlichen Deckelteils (2) auf die Hauptfläche des Trägersubstrats (1); und
Trennen des verklebten Trägersubstrats (1) und der Dec kelteile (2) entlang jedes Raums zwischen angrenzenden Hohlräumen (4), um dadurch eine Mehrzahl von Halblei tervorrichtungen auszubilden, welche jeweils den Halb leiterchip (7) beinhalten,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hohlräume (4) durch einen Bereich (1C), der keine Hohlräume in sich aufweist, in zwei oder mehr Gruppen getrennt sind.
Unterbringen eines Halbleiterchip (7) in jedem einer Mehrzahl von Hohlräumen (4), die in der Hauptfläche eines plattenähnlichen Trägersubstrats (1) ausgebildet sind;
Kleben eines plattenähnlichen Deckelteils (2) auf die Hauptfläche des Trägersubstrats (1); und
Trennen des verklebten Trägersubstrats (1) und der Dec kelteile (2) entlang jedes Raums zwischen angrenzenden Hohlräumen (4), um dadurch eine Mehrzahl von Halblei tervorrichtungen auszubilden, welche jeweils den Halb leiterchip (7) beinhalten,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hohlräume (4) durch einen Bereich (1C), der keine Hohlräume in sich aufweist, in zwei oder mehr Gruppen getrennt sind.
2. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger
substrat (1) eine Trägerelektrode in dem Hohlraum (4)
aufweist, welche mit einer äußeren Elektrode (11) des
Trägersubstrats (1) verbunden ist, und der Halbleiterchip
(7) mit der Trägerelektrode (1) in dem Hohlraum (4)
verbunden ist.
3. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern in dem Trägersubstrat
(1) zwischen angrenzenden Hohlräumen (4) ausgebildet ist.
4. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rillen (10A)
zum Verbinden von angrenzenden ersten Durchgangslöchern
und/oder Rillen (10B) zum Verbinden des ersten Durchgangslochs
und des Hohlraums (4) auf der Hauptfläche des
Trägersubstrats (1) ausgebildet sind.
5. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger
substrat (1) durch Verkleben eines ersten plattenähnlichen
Substrats (1B) und eines zweiten plattenähnlichen Substrats
(1A) ausgebildet wird, in welchem eine Mehrzahl von zweiten
Durchgangslöchern ausgebildet ist, die den Hohlräumen (4)
entsprechen.
6. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten
Durchgangslöcher einen ersten Abschnitt (5B) durch das
erste plattenähnliche Substrat (1B) und einen zweiten
Abschnitt (5A) durch das zweite plattenähnliche Substrat
(1A) aufweisen, in welchem der zweite Abschnitt einen
kleineren Durchmesser als der erste Abschnitt aufweist.
7. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger
substrat (1) durch Verkleben eines ersten plattenähnlichen
Substrats (1B) und eines zweiten plattenähnlichen Substrats
(1A) ausgebildet wird, in welchem eine Mehrzahl von zweiten
Durchgangslöchern zum Ausbilden einer Mehrzahl von
Hohlräumen ausgebildet ist.
8. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil
(2) entsprechend den jeweiligen Gruppen geteilt ist und die
derart geteilten Deckelteile (2) auf die Hauptfläche der
jeweiligen Gruppen geklebt werden.
9. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckelteile (2) an die Hauptfläche des Träger
substrats (1) durch Auftragen von punktgemusterten
Klebstoffen zwischen diesen geklebt werden.
10. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägersubstrat (1) aus einem Aluminiumoxidmaterial
einer geringen Reinheit oder einem organischen Material
ausgebildet wird.
11. Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass das Deckelteil (2) aus einem Aluminiumoxidmaterial
einer geringen Reinheit oder einem organischen Material
ausgebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19964316A DE19964316B4 (de) | 1999-03-30 | 1999-12-13 | Eine Gehäusestruktur aufweisende Halbleitervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP08758399A JP3408987B2 (ja) | 1999-03-30 | 1999-03-30 | 半導体装置の製造方法及び半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19959938A1 DE19959938A1 (de) | 2000-10-05 |
DE19959938C2 true DE19959938C2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=13919034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999159938 Expired - Lifetime DE19959938C2 (de) | 1999-03-30 | 1999-12-13 | Herstellungsverfahren einer eine Gehäusestruktur aufweisenden Halbleitervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6268236B1 (de) |
JP (1) | JP3408987B2 (de) |
DE (1) | DE19959938C2 (de) |
TW (1) | TW466717B (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3344372B2 (ja) * | 1999-06-29 | 2002-11-11 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
DE10006446A1 (de) * | 2000-02-14 | 2001-08-23 | Epcos Ag | Verkapselung für ein elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung |
US7214566B1 (en) * | 2000-06-16 | 2007-05-08 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor device package and method |
JP4565727B2 (ja) * | 2000-10-10 | 2010-10-20 | 三洋電機株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JP4565728B2 (ja) * | 2000-10-10 | 2010-10-20 | 三洋電機株式会社 | 中空気密パッケージ型の半導体装置 |
KR100396551B1 (ko) * | 2001-02-03 | 2003-09-03 | 삼성전자주식회사 | 웨이퍼 레벨 허메틱 실링 방법 |
JP2002368028A (ja) | 2001-06-13 | 2002-12-20 | Nec Corp | 半導体パッケージ及びその製造方法 |
JP4813692B2 (ja) * | 2001-06-15 | 2011-11-09 | セイコーインスツル株式会社 | 気密封止icパッケージの製造方法 |
JP4813693B2 (ja) * | 2001-06-18 | 2011-11-09 | セイコーインスツル株式会社 | 気密封止icパッケージの製造方法 |
DE10137618A1 (de) * | 2001-08-01 | 2003-02-27 | Infineon Technologies Ag | Schutzvorrichtung für Baugruppen |
DE10137667B4 (de) | 2001-08-01 | 2010-05-20 | Qimonda Ag | Schutzvorrichtung für Baugruppen mit Abstandhalter |
DE10137666A1 (de) * | 2001-08-01 | 2003-02-27 | Infineon Technologies Ag | Schutzvorrichtung für Baugruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP2003204009A (ja) * | 2001-11-01 | 2003-07-18 | Sanyo Electric Co Ltd | 半導体装置 |
WO2003054927A2 (en) * | 2001-11-07 | 2003-07-03 | The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas | Structure and process for packaging rf mems and other devices |
US6660562B2 (en) * | 2001-12-03 | 2003-12-09 | Azimuth Industrial Co., Inc. | Method and apparatus for a lead-frame air-cavity package |
US7566587B2 (en) * | 2001-12-03 | 2009-07-28 | Azimuth Industrial Co., Inc. | Method and apparatus for packaging electronic components |
US6977187B2 (en) | 2002-06-19 | 2005-12-20 | Foster-Miller, Inc. | Chip package sealing method |
US20040018667A1 (en) * | 2002-07-26 | 2004-01-29 | Haren Joshi | Method and apparatus for producing a silicon wafer chip package |
JP3595323B2 (ja) * | 2002-11-22 | 2004-12-02 | 沖電気工業株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
JP4173024B2 (ja) * | 2003-02-14 | 2008-10-29 | 富士通メディアデバイス株式会社 | 電子部品の製造方法及びそのベース基板 |
US20050064679A1 (en) * | 2003-09-19 | 2005-03-24 | Farnworth Warren M. | Consolidatable composite materials, articles of manufacture formed therefrom, and fabrication methods |
US20050064683A1 (en) * | 2003-09-19 | 2005-03-24 | Farnworth Warren M. | Method and apparatus for supporting wafers for die singulation and subsequent handling |
US7713841B2 (en) * | 2003-09-19 | 2010-05-11 | Micron Technology, Inc. | Methods for thinning semiconductor substrates that employ support structures formed on the substrates |
DE102004019428A1 (de) * | 2004-04-19 | 2005-08-04 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit einem Hohlraumgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben |
US7244665B2 (en) * | 2004-04-29 | 2007-07-17 | Micron Technology, Inc. | Wafer edge ring structures and methods of formation |
US8829661B2 (en) * | 2006-03-10 | 2014-09-09 | Freescale Semiconductor, Inc. | Warp compensated package and method |
US7540378B2 (en) * | 2006-04-17 | 2009-06-02 | Thule Organization Solutions, Inc. | Case with selectively adjustable storage portion |
KR100782293B1 (ko) | 2006-05-18 | 2007-12-05 | 주식회사 코스텍시스 | 전자부품용 패키지의 제조방법 및 전자부품용 패키지 |
US7863761B2 (en) * | 2006-08-03 | 2011-01-04 | Stats Chippac Ltd. | Integrated circuit package system with molding vents |
JP5373262B2 (ja) * | 2006-12-06 | 2013-12-18 | 株式会社デンソー | 半導体基板のキャップ固着方法 |
US7750451B2 (en) * | 2007-02-07 | 2010-07-06 | Stats Chippac Ltd. | Multi-chip package system with multiple substrates |
US7528420B2 (en) * | 2007-05-23 | 2009-05-05 | Visera Technologies Company Limited | Image sensing devices and methods for fabricating the same |
TWI356478B (en) * | 2007-12-21 | 2012-01-11 | Powertech Technology Inc | Substrate package structure |
JP2012186532A (ja) * | 2011-03-03 | 2012-09-27 | Seiko Instruments Inc | ウエハ、パッケージの製造方法、及び圧電振動子 |
JP5791322B2 (ja) * | 2011-03-28 | 2015-10-07 | セイコーインスツル株式会社 | パッケージの製造方法 |
US9281301B2 (en) * | 2011-05-19 | 2016-03-08 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelectronic device and method for producing optoelectronic devices |
KR20120138517A (ko) * | 2011-06-15 | 2012-12-26 | 삼성전자주식회사 | 칩 고정 장치 및 이를 이용한 칩의 테스트 방법 |
US9093563B2 (en) | 2013-07-11 | 2015-07-28 | International Business Machines Corporation | Electronic module assembly with patterned adhesive array |
EP2887389A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-24 | Nxp B.V. | Vorläufer einer verpackten elektronischen Komponente |
TWI545714B (zh) * | 2015-03-06 | 2016-08-11 | 矽品精密工業股份有限公司 | 電子封裝件及其製法 |
CN106531865B (zh) * | 2016-10-24 | 2019-06-21 | 东莞市国瓷新材料科技有限公司 | 一种紫外led封装用的围坝陶瓷基板制备方法 |
CN106505138B (zh) * | 2016-11-30 | 2019-12-06 | 广东晶科电子股份有限公司 | 一种led封装结构及其制备方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01134956A (ja) * | 1987-11-20 | 1989-05-26 | Hitachi Ltd | 半導体装置の組立方法 |
JPH04148553A (ja) * | 1990-10-12 | 1992-05-21 | Murata Mfg Co Ltd | チップ型電子部品の製造方法 |
US5467253A (en) * | 1994-06-30 | 1995-11-14 | Motorola, Inc. | Semiconductor chip package and method of forming |
DE19620940A1 (de) * | 1995-11-17 | 1997-05-22 | Werner Prof Dr Buff | Elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5923958A (en) * | 1998-05-28 | 1999-07-13 | Pan Pacific Semiconductor Co., Ltd. | Method for semiconductor chip packaging |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5041396A (en) * | 1989-07-18 | 1991-08-20 | Vlsi Technology, Inc. | Reusable package for holding a semiconductor chip and method for reusing the package |
US5821161A (en) * | 1997-05-01 | 1998-10-13 | International Business Machines Corporation | Cast metal seal for semiconductor substrates and process thereof |
US5950070A (en) * | 1997-05-15 | 1999-09-07 | Kulicke & Soffa Investments | Method of forming a chip scale package, and a tool used in forming the chip scale package |
US5949655A (en) * | 1997-09-09 | 1999-09-07 | Amkor Technology, Inc. | Mounting having an aperture cover with adhesive locking feature for flip chip optical integrated circuit device |
-
1999
- 1999-03-30 JP JP08758399A patent/JP3408987B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-30 US US09/408,844 patent/US6268236B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-08 TW TW88121449A patent/TW466717B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-12-13 DE DE1999159938 patent/DE19959938C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-19 US US09/764,135 patent/US6621161B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01134956A (ja) * | 1987-11-20 | 1989-05-26 | Hitachi Ltd | 半導体装置の組立方法 |
JPH04148553A (ja) * | 1990-10-12 | 1992-05-21 | Murata Mfg Co Ltd | チップ型電子部品の製造方法 |
US5467253A (en) * | 1994-06-30 | 1995-11-14 | Motorola, Inc. | Semiconductor chip package and method of forming |
DE19620940A1 (de) * | 1995-11-17 | 1997-05-22 | Werner Prof Dr Buff | Elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5923958A (en) * | 1998-05-28 | 1999-07-13 | Pan Pacific Semiconductor Co., Ltd. | Method for semiconductor chip packaging |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW466717B (en) | 2001-12-01 |
JP2000286354A (ja) | 2000-10-13 |
DE19959938A1 (de) | 2000-10-05 |
US6268236B1 (en) | 2001-07-31 |
US6621161B2 (en) | 2003-09-16 |
JP3408987B2 (ja) | 2003-05-19 |
US20010001740A1 (en) | 2001-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19959938C2 (de) | Herstellungsverfahren einer eine Gehäusestruktur aufweisenden Halbleitervorrichtung | |
DE69525697T2 (de) | Halbleiteranordnung vom Filmträgertyp mit Anschlusshöcher | |
DE69325749T2 (de) | Gestapelte Mehrchip-Module und Verfahren zur Herstellung | |
DE102009006826B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE69527473T2 (de) | Halbleiteranordnung bestehend aus einem Halbleiterchip, der mittels Kontakthöckern auf der Leiterplatte verbunden ist und Montageverfahren | |
DE69621851T2 (de) | Mehrchipanlage und sandwich-typ verfahren zur herstellung durch verwendung von leitern | |
DE69705222T2 (de) | Gitteranordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69935628T2 (de) | Hybridmodul | |
DE69621863T2 (de) | Halbleiteranordnung in der Grösse eines oder mehrerer Chips | |
DE60030931T2 (de) | Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69527330T2 (de) | Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren | |
DE69508835T2 (de) | Dreidimensionale Verbindung von Gehäusen elektronischer Bausteine wobei gedruckte Schaltungen angewendet werden | |
DE69518935T2 (de) | Halbleiterpackung | |
DE19640225A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2554965A1 (de) | Elektrische kompaktschaltungsanordnung | |
DE19941872A1 (de) | Elektronikkomponente, wie z.B. ein Akustikoberflächenwellenbauelement, und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE19628376A1 (de) | Integrierte Schaltkreisanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4230187A1 (de) | Baueinheit mit speicher-ic, sowie verfahren zum herstellen einer solchen baueinheit | |
DE10222608B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE69322477T2 (de) | 3D-Verbindungsverfahren für Gehäuse von elektronischen Bauteilen und resultierendes 3D-Bauteil | |
DE10045043A1 (de) | Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10043127A1 (de) | Infrarot-Daten-Kommunikationsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69006252T2 (de) | Elektrischer Steckerstift und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE19927873C2 (de) | Verfahren zum Prüfen von Chip-Scale-Gehäusen für integrierte Schaltungen | |
DE69004581T2 (de) | Plastikumhüllte Hybrid-Halbleiteranordnung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19964316 Country of ref document: DE |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19964316 Country of ref document: DE |
|
AH | Division in |
Ref document number: 19964316 Country of ref document: DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right |