DE19640225A1 - Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19640225A1 DE19640225A1 DE19640225A DE19640225A DE19640225A1 DE 19640225 A1 DE19640225 A1 DE 19640225A1 DE 19640225 A DE19640225 A DE 19640225A DE 19640225 A DE19640225 A DE 19640225A DE 19640225 A1 DE19640225 A1 DE 19640225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- chip
- substrate
- tab
- semiconductor device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 287
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 165
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 78
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 78
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 28
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 28
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 28
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 15
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 14
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 229910015363 Au—Sn Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZOKWXICAOOITJ-UHFFFAOYSA-N [2-(2,4-dimethylphenyl)quinolin-4-yl]-(7-fluoro-2-methyl-3,4-dihydro-2h-quinolin-1-yl)methanone Chemical compound CC1CCC2=CC=C(F)C=C2N1C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=CC=1C1=CC=C(C)C=C1C TZOKWXICAOOITJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/50—Tape automated bonding [TAB] connectors, i.e. film carriers; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/60—Attaching or detaching leads or other conductive members, to be used for carrying current to or from the device in operation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3135—Double encapsulation or coating and encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49572—Lead-frames or other flat leads consisting of thin flexible metallic tape with or without a film carrier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L24/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/86—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using tape automated bonding [TAB]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L24/80 - H01L24/90
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/13099—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/50—Tape automated bonding [TAB] connectors, i.e. film carriers; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73211—Bump and TAB connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01076—Osmium [Os]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15151—Shape the die mounting substrate comprising an aperture, e.g. for underfilling, outgassing, window type wire connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
- H01L2924/1815—Shape
- H01L2924/1816—Exposing the passive side of the semiconductor or solid-state body
- H01L2924/18161—Exposing the passive side of the semiconductor or solid-state body of a flip chip
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung und ein Ver
fahren zu ihrer Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfin
dung eine Halbleiteranordnung mit einem Gehäuse für eine in
tegrierte Schaltung, die eine ausgezeichnete Wärmeabführungs
eigenschaft und elektrische Charakteristiken besitzt, sowie
ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Fig. 35 zeigt eine herkömmliche Halbleiteranordnung, die un
ter der Bezeichnung OMPAC bekannt ist, was für ein überform
tes Gehäuse mit Lötkontaktmatrix steht. In Fig. 35 bezeichnet
das Bezugszeichen 1 einen Halbleiterchip mit einer integrier
ten Schaltung, die auf seiner Oberfläche ausgebildet ist, und
zwar der oberen Oberfläche in Fig. 35. Das Bezugszeichen 3
bezeichnet ein Schaltungssubstrat mit einer Oberfläche, die
mit der Rückseite des Halbleiterchips 1 verbunden ist. Das
Bezugszeichen 4 bezeichnet äußere Verbindungselektroden, die
auf der Rückseite des Schaltungssubstrats 3 ausgebildet sind.
Das Bezugszeichen 40 bezeichnet Drähte zur elektrischen Ver
bindung zwischen den nicht-dargestellten Elektroden, die auf
der Oberfläche des Halbleiterchips 1 ausgebildet sind, und
dem Schaltungssubstrat 3. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet ein
hermetisch abdichtendes Dichtharz oder Formharz, welches den
Halbleiterchip 1 umgibt, um die Halbleiteranordnung zu schüt
zen. Nicht-dargestellte Signalleitungen innerhalb des Schal
tungssubstrats 3 sorgen für eine elektrische Verbindung zwi
schen den Drähten 40 und den äußeren Verbindungselektroden 4.
Die herkömmliche Halbleiteranordnung mit dem oben beschriebe
nen Aufbau bringt jedoch die nachstehend beschriebenen Pro
bleme mit sich. Die Verwendung der Drähte 40 ergibt schlechte
elektrische Charakteristiken der Signale, die über die Drähte
40 übertragen werden. Da außerdem ein Drahtbonden mit kleinem
Rasterabstand schwierig ist, ist es bei der herkömmlichen
Halbleiteranordnung schwierig, diese bei einem Halbleiterchip
1 zu verwenden, der eine Vielzahl von Elektroden aufweist.
Weiterhin hat der Halbleiterchip 1, der im Betrieb Wärme er
zeugt, schlechte Wärmeabführungseigenschaften.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halblei
teranordnung, die verbesserte Wärmeabführungseigenschaften
und elektrische Charakteristiken besitzt und bei einer inte
grierten Schaltung mit einer Vielzahl von Elektroden verwend
bar ist, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Halblei
teranordnung angegeben, die folgendes aufweist: einen Chip
mit einer ersten Elektrode, die auf seiner einen Oberfläche
ausgebildet ist; ein Substrat mit einer zweiten Elektrode,
die auf seiner einen Oberfläche ausgebildet ist; und ein Band
für ein automatisches Folienbondverfahren bzw. ein TAB-Band,
um eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Elektrode
und der zweiten Elektrode herzustellen, wobei die Oberfläche
dies Chips der Oberfläche des Substrats flächig gegenüber
und das TAB-Band nur zwischen der Oberfläche des Chips und
der Oberfläche des Substrats vorgesehen ist.
Gemäß diesem ersten Aspekt der Erfindung kann das TAB-Band
das sich von der ersten Elektrode zu der zweiten Elektrode
erstreckt, in seiner Länge reduziert werden, und das Signal
durch das TAB-Band hat dementsprechend verbesserte elektri
sche Charakteristiken.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist die Halblei
teranordnung folgendes auf: ein Wärmeabführungsteil, welches
mit dem Chip verbunden ist und aus einem Material mit guten
Wärmeabführungseigenschaften besteht. Mit diesen Maßnahmen
wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Halbleiteran
ordnung verbesserte Wärmeabführungseigenschaften besitzt.
Gemäß einem dritten bevorzugten Aspekt der Erfindung weist
die Halbleiteranordnung folgendes auf: eine äußere Elektrode,
die auf der Rückseite des Substrats angeordnet ist, und zwar
an einer anderen Stelle als unmittelbar unter einem Verbin
dungspunkt zwischen der zweiten Elektrode und dem TAB-Band,
wobei die äußere Elektrode elektrisch mit der zweiten Elek
trode verbunden ist. Mit diesen Maßnahmen wird in vorteilhaf
ter Weise erreicht, daß Beschädigungen des Substrats verhin
dert oder zumindest vermindert werden, wenn das TAB-Band mit
der zweiten Elektrode verbunden wird.
Gemäß einem vierten bevorzugten Aspekt der Erfindung weist
die Halbleiteranordnung folgendes auf: eine Komponente, die
mit Masse verbunden ist, um dafür zu sorgen, daß das TAB-Band
als Mikrostreifenleitung fungiert. Auf diese Weise wird eine
zufriedenstellende Signalübertragung durch das TAB-Band er
reicht.
Gemäß einem fünften bevorzugten Aspekt der Erfindung weist
die Halbleiteranordnung folgendes auf: eine Signalleitung,
die in dem Substrat ausgebildet und mit der zweiten Elektrode
verbunden ist; und eine Komponente, die mit Masse verbunden
ist, um dafür zu sorgen, daß die zweite Elektrode und die Si
gnalleitung als Mikrostreifenleitungen fungieren. Mit diesen
Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß eine zu
friedenstellende Signalübertragung erzielt wird.
Gemäß einem sechsten bevorzugten Aspekt der Erfindung weist
die Halbleiteranordnung folgendes auf: eine Signalleitung,
die in dem Substrat ausgebildet und mit der zweiten Elektrode
verbunden ist; und eine Komponente, die mit Masse verbunden
ist, um dafür zu sorgen, daß die zweite Elektrode und die Si
gnalleitung als koplanare Streifenleitungen fungieren. Mit
diesen Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß
eine zufriedenstellende Signalübertragung erreicht wird.
Gemäß einem siebenten bevorzugten Aspekt der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Komponente in dem TAB-Band enthalten ist.
Zu diesem Zweck kann insbesondere ein doppelseitiges TAB-Band
verwendet werden.
Gemäß einem achten bevorzugten Aspekt der Erfindung ist vor
gesehen, daß die Komponente auf der Oberfläche des Substrats
ausgebildet ist. Mit dieser Maßnahme wird in vorteilhafter
Weise erreicht, daß die Konstruktion der Halbleiteranordnung
vereinfacht wird, um die Kosten der Halbleiteranordnung zu
reduzieren.
Gemäß einem neunten bevorzugten Aspekt der Erfindung weist
die Halbleiteranordnung folgendes auf: eine Signalleitung,
die in dem Substrat ausgebildet und mit der zweiten Elektrode
verbunden ist; und eine Komponente, die mit Masse verbunden
ist, um dafür zu sorgen, daß die zweite Elektrode und die Si
gnalleitung als Mikrostreifenleitungen oder als koplanare
Streifenleitungen fungieren, wobei die Komponente zwischen
dem TAB-Band und der Signalleitung vorgesehen ist. Mit diesen
Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise eine zufriedenstellende
Signalübertragung erreicht und ein Übersprechen zwischen dem
TAB-Band und der zweiten Elektrode unterdrückt.
Gemäß einem zehnten bevorzugten Aspekt der Erfindung weist
die Halbleiteranordnung ferner folgendes auf: einen Hohlraum,
der in der Oberfläche des Substrats unter dem Chip ausgebildet
ist und der von der Oberfläche des Substrats aus eingearbei
tet ist; eine dritte Elektrode, die in dem Hohlraum ausgebil
det ist; und eine vierte Elektrode, die auf der Oberfläche
des Chips ausgebildet ist, wobei die dritte Elektrode elek
trisch mit der vierten Elektrode verbunden ist. Mit diesen
Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Halb
leiteranordnung eine verbesserte Wärmeabführungseigenschaft
besitzt.
Gemäß einem elften bevorzugten Aspekt der Erfindung ist vor
gesehen, daß die Halbleiteranordnung folgendes aufweist: eine
dritte Elektrode, die auf der Oberfläche des Substrats unter
dem Chip ausgebildet ist; eine vierte Elektrode, die auf der
Oberfläche des Chips ausgebildet ist; und ein elektrisch
leitfähiges Harz zur Herstellung einer elektrischen Verbin
dung zwischen der dritten Elektrode und der vierten Elek
trode.
Bei einer solchen Ausführungsform verhindert das elektrisch
leitfähige Harz, das die elektrische Verbindung zwischen der
dritten und der vierten Elektrode herstellt, eine Kontaktun
terbrechung zwischen der dritten und der vierten Elektrode.
Damit wird die Ausbeute bei der Herstellung der Halbleiteran
ordnungen verbessert.
Gemäß einem zwölften bevorzugten Aspekt der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Halbleiteranordnung folgendes aufweist:
eine dritte Elektrode, die auf der Oberfläche des Substrats unter dem Chip ausgebildet ist, wobei das TAB-Band eine elek trische Verbindung zwischen der ersten Elektrode und der dritten Elektrode herstellt.
eine dritte Elektrode, die auf der Oberfläche des Substrats unter dem Chip ausgebildet ist, wobei das TAB-Band eine elek trische Verbindung zwischen der ersten Elektrode und der dritten Elektrode herstellt.
Mit diesen Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise erreicht,
daß der Freiheitsgrad bei der Konzeption der Schaltung inner
halb des Chips vergrößert wird und es ermöglicht, daß ein
sehr effizientes Design bei der Halbleiteranordnung reali
siert werden kann.
Gemäß einem dreizehnten bevorzugten Aspekt der Erfindung
weist die erste Elektrode eine Elektrode innerhalb des Chips
und eine Elektrode außerhalb des Chips auf. Ferner ist die
zweite Elektrode auf der Oberfläche des Substrats an einer
anderen Stelle als der Position unter dem Chip ausgebildet.
Die Elektrode außerhalb des Chips und die zweite Elektrode
sind mit dem TAB-Band elektrisch miteinander verbunden, wäh
rend die Elektrode innerhalb des Chips und die dritte Elek
trode mit dem TAB-Band elektrisch miteinander verbunden sind.
Mit diesen Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise erreicht,
daß der Rasterabstand der vorgesehenen TAB-Bänder optimiert
wird, was es ermöglicht, ein besonders effizientes Design bei
der Halbleiteranordnung zu verwenden.
Gemäß einem vierzehnten bevorzugten Aspekt der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Halbleiteranordnung folgendes aufweist:
ein Harz, das nur mit dem Chip und dem TAB-Band in Kontakt
steht, um den Chip und das TAB-Band zu fixieren. Mit diesen
Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß ein Bie
gen der TAB-Leitungen verhindert wird, wenn das TAB-Band wäh
rend der Herstellungsschritte der Halbleiteranordnung mit dem
Chip verbunden wird, so daß Kurzschlüsse von benachbarten
TAB-Bändern verhindert werden.
Gemäß einem fünfzehnten bevorzugten Aspekt der Erfindung
weist die Halbleiteranordnung folgendes auf: eine Durchgangs
öffnung, die sich von der einen Oberfläche des Substrats zu
seiner Rückseite unter dem Chip erstreckt; und ein Harz, das
zwischen dem Substrat und dem Chip ausgebildet ist.
Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird das Harz durch die
Durchgangsöffnung hindurch in den Innenraum injiziert, wäh
rend Luft durch die Durchgangsöffnung abgesaugt wird, während
die Halbleiteranordnung mit dem Harz hermetisch dicht einge
schlossen wird. Damit werden Blasen in dem Harz sowie nicht
mit Harz ausgefüllte Bereiche vermieden, was die Zuverlässig
keit der Halbleiteranordnung erhöht.
Gemäß einem sechzehnten bevorzugten Aspekt der Erfindung
weist die Halbleiteranordnung folgendes auf: ein Substrat mit
einer Durchgangsöffnung, das sich von seiner einen Oberfläche
zu seiner Rückseite erstreckt; und einen Chip, der im Bereich
der Durchgangsöffnung angeordnet ist, wobei der Chip mit ei
nem System zur Montage der Halbleiteranordnung darin in Kon
takt steht, wenn die Halbleiteranordnung in dem System mon
tiert wird. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird Wärme von
der Halbleiteranordnung zu dem System übertragen. Die Halb
leiteranordnung hat auf diese Weise verbesserte Wärmeabfüh
rungseigenschaften.
Gemäß einem siebzehnten bevorzugten Aspekt der Erfindung
weist die Halbleiteranordnung folgendes auf: eine Komponente
aus einem thermisch leitfähigen Material, die zumindest auf
einem Bereich einer Kontaktoberfläche des Chips ausgebildet
ist, an welchem das System die höchste Temperatur besitzt,
wobei die Komponente mit dem System in Kontakt steht. Auf
diese Weise kann die von der Halbleiteranordnung erzeugte
Wärme in effizienter Weise abgeführt werden.
Gemäß einem achzehnten bevorzugten Aspekt der Erfindung weist
ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung fol
gende Schritte auf: Herstellen eines Chips mit einer Elek
trode; Vorsehen eines TAB-Bandes, um die Elektrode mit dem
TAB-Band zu verbinden; und Formen eines Harzes in Kontakt mit
dem Chip und dem TAB-Band. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung
kann die unvollständige Halbleiteranordnung ohne weiteres in
dem Schritt nach der Formung des Harzes gehandhabt werden.
Auf diese Weise lassen sich in hohem Maße zuverlässige Halb
leiteranordnungen herstellen.
Gemäß einem neunzehnten Aspekt der Erfindung weist das Ver
fahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung folgende
Schritte auf: Herstellen eines Chips mit einer Elektrode;
Vorsehen eines Substrates mit einer Durchgangsöffnung, die
sich von seiner einen Oberfläche zu seiner Rückseite er
streckt, um den Chip mit dem Substrat zu verbinden, wobei ein
Raum zwischen dem Substrat und dem Chip vorgesehen wird; und
Einspritzen eines Harzes zum Schutze der Halbleiteranordnung
von außen in den Raum durch die Durchgangsöffnung hindurch.
Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird das Harz von der In
nenseite der Halbleiteranordnung eingespritzt, um zu verhin
dern, daß Blasen in dem Harz enthalten sind und Bereiche ent
stehen, die nicht mit Harz gefüllt sind. Auf diese Weise kön
nen in hohem Maße zuverlässige Halbleiteranordnungen herge
stellt werden.
Gemäß einem zwanzigsten Aspekt der Erfindung wird ein Verfah
ren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung angegeben, das
folgende Schritte aufweist: Herstellen eines Chips mit einer
Elektrode; Vorsehen eines Substrates mit einer Durchgangsöff
nung, die sich von seiner einen Oberfläche zu seiner Rück
seite erstreckt, um den Chip mit dem Substrat zu verbinden,
wobei ein Raum zwischen dem Substrat und dem Chip vorgesehen
wird; und Formen eines Harzes zum Schutze der Halbleiteran
ordnung auf dem Substrat, während zugleich Luft aus dem Raum
durch die Durchgangsöffnung hindurch abgesaugt wird.
Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird Luft aus dem Innenraum
in vorteilhafter Weise nach außen abgesaugt, um das Auftreten
von Blasen in dem Harz zu unterdrücken und dafür zu sorgen,
daß keine Bereiche entstehen, die nicht mit Harz gefüllt
sind. Auf diese Weise können sehr zuverlässige Halbleiteran
ordnungen hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Halbleiteranordnung gemäß einer ersten bevorzug
ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 bis 5 ein Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung
gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Halbleiteranordnung in einer Bauform gemäß einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine Halbleiteranordnung einer anderen Bauform gemäß
der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine Halbleiteranordnung gemäß einer weiteren Bauform
gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine Unteransicht einer Halbleiteranordnung gemäß ei
ner dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine Halbleiteranordnung gemäß einer vierten bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 eine Halbleiteranordnung gemäß einer fünften bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 eine Halbleiteranordnung gemäß einer sechsten bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13 eine Draufsicht auf ein Schaltungssubstrat 3 gemäß
der sechsten bevorzugten Ausführungsform der Erfin
dung;
Fig. 14 eine Halbleiteranordnung gemäß einer siebenten bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 eine Halbleiteranordnung gemäß einer achten bevorzug
ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 16 eine Halbleiteranordnung gemäß einer neunten bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 17 eine Halbleiteranordnung gemäß einer zehnten bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 18 eine Draufsicht auf die Halbleiteranordnung gemäß der
zehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 19 eine Halbleiteranordnung gemäß einer elften bevorzug
ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 20 eine Draufsicht auf die Halbleiteranordnung gemäß der
elften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 21 eine Halbleiteranordnung gemäß einer zwölften bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 22 eine Halbleiteranordnung einer anderen Bauform gemäß
der zwölften bevorzugten Ausführungsform der Erfin
dung;
Fig. 23 bis 26 ein Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung
gemäß der zwölften bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 27 eine Halbleiteranordnung gemäß der zwölften bevorzug
ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 28 eine Halbleiteranordnung gemäß einer dreizehnten be
vorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 29 bis 31 ein Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung
gemäß der dreizehnten bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 32 eine Halbleiteranordnung gemäß einer vierzehnten be
vorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 33 ein Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung
gemäß der vierzehnten bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 34 ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranord
nung gemäß einer fünfzehnten bevorzugten Ausführungs
form der Erfindung;
Fig. 35 eine herkömmliche Halbleiteranordnung;
Fig. 36 eine herkömmliche Halbleiteranordnung;
Fig. 37 eine Halbleiteranordnung unter Verwendung einer
Kappe;
Fig. 38 ein TAB-Band, das gebogen ist; und in
Fig. 39 eine Halbleiteranordnung mit Blasen in einem Dicht
harz 8.
Fig. 1 zeigt eine Halbleiteranordnung gemäß einer ersten be
vorzugten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 1 bezeichnet
das Bezugszeichen 1 einen Halbleiterchip aus Silizium oder
dergleichen, der eine Oberfläche, in Fig. 1 eine untere Ober
fläche hat, die mit einer integrierten Schaltung ausgebildet
ist; das Bezugszeichen 2 bezeichnet Kontakthöcker, die als
vorstehende Elektroden dienen, aus Gold, Lot oder dergleichen
bestehen und auf der Oberfläche des Halbleiterchips 1 ausge
bildet sind; das Bezugszeichen 3 bezeichnet ein Schaltungs
substrat, das aus Kunststoff, mit Glasfasern verstärkt, FR4
oder dergleichen besteht; das Bezugszeichen 4 bezeichnet ku
gelförmige äußere Verbindungselektroden, die aus Lot oder
dergleichen bestehen und auf der rückseitigen Oberfläche des
Schaltungssubstrats 3 ausgebildet sind, um eine Halbleiteran
ordnung an einem System zu montieren (Montagesubstrat); das
Bezugszeichen 5 bezeichnet Flächen, die als Elektroden dienen
und auf der Oberfläche des Schaltungssubstrats 3 ausgebildet
sind; das Bezugszeichen 6 bezeichnet ein Polyimidband, das im
allgemeinen als Band für ein automatisches Folienbondverfah
ren verwendet wird und nachstehend kurz als TAB-Band bezeich
net ist; das Bezugszeichen 7 bezeichnet TAB-Leitungen aus
Kupfer oder dergleichen, die auf dem Polyimidband 6 ausgebil
det sind; und das Bezugszeichen 8 bezeichnet ein hermetisch
abdichtendes Dichtharz, beispielsweise aus Epoxy, um die
Halbleiteranordnung zu schützen.
Die Konstruktion wird nachstehend erläutert. Das Polyimidband
6 und die TAB-Leitung 7 bilden ein TAB-Band. Die Kontakthöc
ker 2 und die Flächen 5 sind über die TAB-Leitungen 7 elek
trisch miteinander verbunden. Die Flächen 5 und die äußeren
Verbindungselektroden 4 sind über nicht-dargestellte Signal
leitungen, die in dem Schaltungssubstrat 3 ausgebildet sind,
elektrisch miteinander verbunden.
Insbesondere liegen die Oberfläche des Halbleiterchips 1 und
die Oberfläche des Schaltungssubstrats 3 einander flächig ge
genüber, wobei der Halbleiterchip 1 mit der Vorderseite nach
unten angeordnet ist. Das TAB-Band ist nur zwischen der Ober
fläche des Halbleiterchips 1 und der Oberfläche des Schal
tungssubstrats 3 vorhanden. Somit behält das TAB-Band seine
Flachheit. Dies reduziert die hänge der TAB-Leitungen 7 von
den Kontakthöckern 2 zu den Flächen 5 und reduziert auch die
Dicke der Halbleitereinrichtung, also den Abstand von der
Rückseite des Halbleiterchips 1 zu der Rückseite des Schal
tungssubstrats 3.
Ein Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung gemäß
Fig. 1 wird nachstehend erläutert. Zunächst wird, wie aus
Fig. 2 ersichtlich, der Halbleiterchip 1 mit den Kontakthöc
kern 2 versehen, die auf seiner Oberfläche hergestellt wer
den.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird das TAB-Band vorgesehen, wo
bei das eine Ende der TAB-Leitung 7 mit dem Kontakthöcker 2
verbunden wird.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird das Schaltungssubstrat 3 mit
den Flächen 5 vorgesehen, die auf seiner Oberfläche vorgese
hen sind. Die Oberfläche des Schaltungssubstrats 3 liegt der
Oberfläche des Halbleiterchips 1 gegenüber. Das andere Ende
der TAB-Leitung 7 ist mit der Fläche 5 verbunden.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird das Dichtharz 8 über dem
Halbleiterchip 1 und der Oberfläche des Schaltungssubstrats 3
geformt, wobei die Rückseite des Halbleiterchips 1 freiliegt.
Dann werden die äußeren Verbindungselektroden 4 mit der Rück
seite des Schaltungssubstrats 3 verbunden. Dann ist die Halb
leiteranordnung gemäß Fig. 1 fertig.
Bei der ersten bevorzugten Ausführungsform können die TAB-
Leitungen 7 eine Verbindung zwischen den Kontakthöckern 2 und
den Flächen 5 herstellen, wobei sie ihre Flachheit behalten.
Dies erfordert nur eine kurze Länge der TAB-Leitungen 7 von
den Kontakthöckern 2 zu den Flächen 5; dies führt zu einer
verbesserten elektrischen Charakteristik eines Signals durch
die TAB-Leitungen 7. Die reduzierte Dicke der Halbleiteran
ordnung sorgt für eine verbesserte Steifigkeit der gesamten
Halbleiteranordnung. Wenn somit die Halbleiteranordnung bei
spielsweise in dem System montiert ist, wird die Dicke des
gesamten Systems reduziert und ergibt eine verbesserte Stei
figkeit. Außerdem erleichtert die Verwendung des TAB-Bandes
das Anbringen der Halbleiteranordnung gemäß der Erfindung an
dem Halbleiterchip 1, der eine Vielzahl von Kontakthöckern 2
besitzt.
Fig. 6 zeigt eine Halbleiteranordnung gemäß einer zweiten be
vorzugten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 6 bezeichnet
das Bezugszeichen 9 ein kappenförmiges Wärmeabführungsteil
aus einem Material, das gute Wärmeabführungseigenschaften be
sitzt, beispielsweise Aluminium, Kupfer oder dergleichen. Die
anderen Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile wie in
Fig. 1.
Die Konstruktion wird nachstehend erläutert. Das Wärmeabfüh
rungsteil 9 ist kappenförmig ausgebildet, so daß es die Ober
fläche des Schaltungssubstrats 3, einschließlich des Halblei
terchips 1 und des TAB-Bandes überdeckt. Das Wärmeabführungs
teil 9 steht mit der Rückseite des Halbleiterchips 1 in Kon
takt. Die anderen Elemente in Fig. 6 haben einen ähnlichen
Aufbau wie in Fig. 1.
Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform führt das Wär
meabführungsteil 9 Wärme ab, die von dem Halbleiterchip 1 er
zeugt wird, um der Halbleiteranordnung gute Wärmeabführungs
eigenschaften zu verleihen. Das kappenförmige Wärmeabfüh
rungsteil 9 schützt die Halbleiteranordnung und beseitigt das
Erfordernis, das Dichtharz 8 zu formen. Wenn weiterhin das
Wärmeabführungsteil 9 geerdet ist, werden die elektrischen
Eigenschaften der Halbleiteranordnung verbessert.
Fig. 7 und 8 zeigen Variationen der Konfiguration des Wär
meabführungsteiles 9. Das Wärmeabführungsteil 9 gemäß Fig. 7
kann die Form einer flachen Platte in Kontakt mit der Rück
seite des Halbleiterchips 1 haben. Die Halbleiteranordnung
gemäß Fig. 8 ist so aufgebaut, daß plattenförmige Kühlrippen
10 aus einem Material mit guten Wärmeabführungseigenschaften,
wie z. B. Aluminium, Kupfer oder dergleichen, mit der oberen
Oberfläche des Wärmeabführungsteiles 9 gemäß Fig. 7 verbunden
sind. Das Wärmeabführungsteil 9 und die Kühlrippen 10 bilden
ein Wärmeabführungsteil gemäß Fig. 8. Die Kühlrippen 10 kön
nen mit dem Wärmeabführungsteil 9 gemäß Fig. 6 verbunden
sein. Bei dieser Konstruktion bilden das Wärmeabführungsteil
9 und die Kühlrippen 10 das gesamte Wärmeabführungsteil. Das
Vorsehen von Kühlrippen 10 verbessert die Wärmeabführungsei
genschaften noch mehr.
Fig. 9 ist eine Unteransicht einer Halbleiteranordnung gemäß
einer dritten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 9 be
zeichnen die Bezugszeichen 4a, 4b, 4c Positionen der äußeren
Verbindungselektroden 4 gemäß Fig. 1. Die anderen Bezugszei
chen bezeichnen entsprechende Teile wie in Fig. 1.
Nachstehend wird die Konstruktion erläutert. Verglichen mit
Fig. 1 ist die dritte bevorzugte Ausführungsform beispiels
weise so ausgebildet, daß die äußeren Verbindungselektroden 4
nicht unmittelbar unter den Flächen 5, insbesondere den Tei
len der Flächen 5 vorhanden sind, welche mit den TAB-Leitun
gen 7 verbunden sind.
Herkömmlicherweise gibt es zwei Typen von Halbleiteranordnun
gen: einen Vollmatrixtyp und einen Umfangstyp. Der Vollma
trixtyp weist äußere Verbindungselektroden 4 auf, die an
sämtlichen Positionen 4a, 4b und 4c in Fig. 9 vorgesehen
sind, also vollständig auf der Rückseite des Schaltungssub
strats 3. Der Umfangstyp weist äußere Verbindungselektroden 4
auf, die nur an den Positionen 4a und 4b in Fig. 9 vorgesehen
sind, also in den Umfangsbereichen der Rückseite des Schal
tungssubstrats 3. Ein Beispiel der Anzahl und der Anordnung
von Positionen 4a, 4b und 4c ist in Fig. 9 dargestellt. Die
äußeren Verbindungselektroden 4 von einem solchen Vollmatrix
typ und Umfangstyp, die in den Positionen 4b angeordnet sind,
werden bei dieser bevorzugten Ausführungsform entfernt. Die
Positionen 4b, an denen die äußeren Verbindungselektroden 4
fehlen, befinden sich unmittelbar unter den Flächen 5 gemäß
Fig. 1, insbesondere den Bereichen der Flächen 5, die mit den
TAB-Leitungen 7 verbunden sind.
Bei der dritten Ausführungsform befinden sich die Flächen 5
unmittelbar über den Positionen 4b, in denen die äußeren Ver
bindungselektroden 4 fehlen. Dies mildert Beschädigungen des
Schaltungssubstrats 3, wenn die TAB-Leitungen 7 mit den Flä
chen 5 in dem Schritt gemäß Fig. 4 verbunden werden.
Die Positionen 4b sind auf einer Linie längs jeder Seite des
Schaltungssubstrats 3 in Fig. 9 angeordnet, aber sie können
auch in zwei oder mehr Linien angeordnet sein. Die dritte be
vorzugte Ausführungsform ist auch auf die anderen bevorzugten
Ausführungsformen anwendbar.
Fig. 10 zeigt eine Halbleiteranordnung gemäß einer vierten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 10 be
zeichnet das Bezugszeichen 5a Signalleitungen innerhalb des
Schaltungssubstrats 3, um die Flächen 5 und die äußeren Ver
bindungselektroden 4 elektrisch miteinander zu verbinden; die
Bezugszeichen 11 und 12 bezeichnen Erdungs- bzw. Masseebenen;
das Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Stromversorgungsebene.
Die anderen Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile wie
in Fig. 1.
Die Konstruktion wird nachstehend näher erläutert. Bei der
vierten bevorzugten Ausführungsform ist das TAB-Band ein dop
pelseitiges TAB-Band. Das Polyimidband 6, die TAB-Leitungen 7
und die Masseebene 11 bilden das doppelseitige TAB-Band. Die
Masseebene 11 ist auf der einen Seite des Polyimidbandes 6
vorgesehen, und die TAB-Leitungen 7 sind auf seiner anderen
Seite angebracht. Die Masseebene 11 ist elektrisch mit Masse
verbunden. Die Fläche 5 ist auf der Oberfläche des Schal
tungssubstrats 3 als erste Schicht ausgebildet. Die Masseebene
12 ist innerhalb des Schaltungssubstrats 3 als zweite
Schicht ausgebildet. Die Stromversorgungsebene 13 ist auf der
Rückseite des Schaltungssubstrats 3 als dritte Schicht ausge
bildet. Die Masseebene 12 ist elektrisch mit Masse verbunden.
Die Stromversorgungsebene 13 ist elektrisch mit einer Strom
versorgung verbunden. Die TAB-Leitungen 7 wirken als Mi
krostreifenleitungen durch die Anwesenheit der daran angren
zenden Masseebene 11, und die Flächen 5 dienen als Mi-
krostreifenleitungen durch die Anwesenheit der daran angren zenden Masseebene 12.
krostreifenleitungen durch die Anwesenheit der daran angren zenden Masseebene 12.
Da die TAB-Leitungen 7 und die Flächen 5 Mikrostreifenleitun
gen bilden, wird die charakteristische Impedanz der TAB-Lei
tungen 7 und der Flächen 5 gesteuert. Die Masseebene 12 und
die Stromversorgungsebene 13 sind paarweise ausgebildet, um
die Induktivität der Stromversorgungsebene 13 zu reduzieren.
Bei der vierten bevorzugten Ausführungsform sind die TAB-Lei
tungen 7 und die Flächen 5 als Mikrostreifenleitungen ausge
bildet, um eine verbesserte Signalübertragung zu erzielen.
Die Masseebene 12 und die Stromversorgungsebene 13 sind paar
weise ausgebildet, um für eine stabile Stromversorgung zu
sorgen.
Fig. 11 zeigt eine Halbleiteranordnung gemäß einer fünften
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 11 be
zeichnet das Bezugszeichen 14 eine Masseebene. Die anderen
Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile wie in Fig. 10.
Die Konstruktion wird nachstehend näher erläutert. Bei der
fünften bevorzugten Ausführungsform ist das TAB-Band ein ein
seitiges TAB-Band. Das Polyimidband 6 und die TAB-Leitungen 7
bilden das TAB-Band. Die Flächen 5 und die Masseebene 14 sind
auf der Oberfläche des Schaltungssubstrats 3 als erste
Schicht ausgebildet. Teile der Signalleitungen 5a, die paral
lel zu der Oberfläche des Schaltungssubstrats 3 verlaufen,
sind innerhalb des Schaltungssubstrats 3 als zweite Schicht
ausgebildet. Die Masseebene 12 ist als dritte Schicht inner
halb des Schaltungssubstrats 3 in einer dichteren Position zu
der Rückseite des Schaltungssubstrats 3 als die Signalleitun
gen 5a ausgebildet. Die Stromversorgungsebene 13 ist auf der
Rückseite des Schaltungssubstrats 3 als vierte Schicht ausge
bildet. Die Masseebene 14 ist mit der Masseebene 12 verbun
den. Die TAB-Leitungen 7 dienen als Mikrostreifenleitungen
durch die Anwesenheit der daran angrenzenden Masseebene 14.
Die Teile der Signalleitungen 5a, die parallel zu der Ober
fläche des Schaltungssubstrats 3 verlaufen, wirken als Mi
krostreifenleitungen durch die Anwesenheit der daran angren
zenden Masseebene 12. Die Masseebene 14 ist zwischen den Tei
len der Signalleitungen 5a, die parallel zu der Oberfläche
des Schaltungssubstrats 3 verlaufen, und den TAB-Leitungen 7
vorgesehen.
Da die TAB-Leitungen 7 und die Signalleitungen 5a Mikrostrei
fenleitungen sind, ist die charakteristische Impedanz der
TAB-Leitungen 7 und der Signalleitungen 5a gesteuert. Die
Masseebene 12 und die Stromversorgungsebene 13 sind paarweise
ausgebildet, um die Induktivität der Stromversorgungsebene 13
zu reduzieren.
Das doppelseitige TAB-Band, das für die Halbleiteranordnung
gemäß Fig. 10 verwendet wird, ist relativ teuer. Bei der
fünften bevorzugten Ausführungsform kann die Verwendung des
einseitigen TAB-Bandes, das relativ preiswert ist, die Kosten
der Halbleiteranordnung reduzieren. Die TAB-Leitungen 7 und
die Signalleitungen 5a sind Mikrostreifenleitungen, um eine
verbesserte Signalübertragung zu bieten. Die Masseebene 12
und die Stromversorgungsebene 13, die paarweise ausgebildet
sind, sorgen für eine stabile Stromversorgung. Die Masseebene
14 ist zwischen den Signalleitungen 5a und den TAB-Leitungen
7 vorgesehen, um ein Übersprechen zwischen den Signalleitun
gen 5a und den TAB-Leitungen 7 zu unterdrücken.
Fig. 12 zeigt eine Halbleiteranordnung gemäß einer sechsten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 12 be
zeichnet das Bezugszeichen 5b Signalleitungen, um die Verbin
dungspunkte der TAB-Leitungen 7 und der Flächen 5 mit den Si
gnalleitungen 5a zu verbinden, welches Verbindungsleitungen
innerhalb des Schaltungssubstrats 3 sind. Die anderen Bezugs
zeichen bezeichnen entsprechende Teile wie in Fig. 10.
Die Konstruktion wird nachstehend näher erläutert. Bei der
sechsten bevorzugten Ausführungsform ist das TAB-Band ein
einseitiges TAB-Band. Das Polyimidband 6 und die TAB-Leitun
gen 7 bilden das einseitige TAB-Band. Die Masseebene 14 ist
elektrisch mit Masse verbunden. Die Masseebene 14 ist auf der
Oberfläche des Schaltungssubstrats 3 ausgebildet. Die TAB-
Leitungen 7 wirken als Mikrostreifenleitungen durch die Anwe
senheit der daran angrenzenden Masseebene 14.
Fig. 13 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teiles der
Oberfläche des Schaltungssubstrats 3 gemäß der sechsten be
vorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Bezugszeichen in
Fig. 13 entsprechen denen in Fig. 12. Wie in Fig. 13 darge
stellt, ist die Masseebene 14 in einem anderen Teil als die
Fläche 5 und die Signalleitung 5 auf der Oberfläche des
Schaltungssubstrats 3 ausgebildet. Die Flächen 5 und die Si
gnalleitungen 5b dienen als koplanare Streifenleitungen durch
die Anwesenheit der Masseebene 14.
Da die TAB-Leitungen 7 Mikrostreifenleitungen sind, wird die
charakteristische Impedanz der TAB-Leitungen 7 gesteuert.
Bei der sechsten bevorzugten Ausführungsform kann die Verwen
dung des einseitigen TAB-Bandes, das relativ preiswert ist,
die Kosten der Halbleiteranordnung reduzieren. Da die TAB-
Leitungen 7 Mikrostreifenleitungen sind und die Flächen 5 und
die Signalleitungen 5b koplanare Streifenleitungen sind, wird
eine verbesserte Signalübertragung erzielt. Außerdem kann die
einzige Masseebene 14, die in dem Schaltungssubstrat 3 ausge
bildet ist, es ermöglichen, daß das Schaltungssubstrat 3 we
niger kostspielig ist, so daß die Kosten der Halbleiteranord
nung reduziert werden.
Fig. 14 zeigt eine Halbleiteranordnung gemäß einer siebenten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 14 be
zeichnet das Bezugszeichen 5c Signalleitungen, die auf der
Rückseite des Schaltungssubstrats 3 ausgebildet sind, um die
Signalleitungen 5a, welche Verbindungsleitungen innerhalb des
Schaltungssubstrats 3 sind, mit den äußeren Verbindungselek
troden 4 zu verbinden. Die anderen Bezugszeichen bezeichnen
entsprechende Teile wie in Fig. 10.
Die Konstruktion wird nachstehend näher erläutert. Bei der
siebenten bevorzugten Ausführungsform ist das TAB-Band ein
einseitiges TAB-Band. Das Polyimidband 6 und die TAB-Leitun
gen 7 bilden das einseitige TAB-Band. Die Masseebene 14 ist
elektrisch mit Masse verbunden. Die Signalleitungen 5c sind
auf der Rückseite des Schaltungssubstrats 3 ausgebildet. Die
Signalleitungen 5a und die äußeren Verbindungselektroden 4
sind elektrisch miteinander über die Signalleitungen 5c ver
bunden. Die Stromversorgungsebene 13 ist in einem anderen Be
reich als die Signalleitungen 5c auf der Rückseite des Schal
tungssubstrats 3 ausgebildet. Die Stromversorgungsebene 13
ist elektrisch mit der Stromversorgung verbunden. Die Masseebene
14 ist zwischen den Signalleitungen 5c und den TAB-Lei
tungen 7 vorgesehen. Die Signalleitungen 5c und die TAB-Lei
tungen 7 wirken als Mikrostreifenleitungen aufgrund der Anwe
senheit der Masseebene 14.
Da die TAB-Leitungen 7 und die Signalleitungen 5c Mikrostrei
fenleitungen sind, ist die charakteristische Impedanz der
TAB-Leitungen 7 und der Signalleitungen 5c gesteuert. Die
Masseebene 14 und die Stromversorgungsebene 13 sind paarweise
ausgebildet, um die Induktivität der Stromversorgungsebene 13
zu reduzieren.
Bei der siebenten bevorzugten Ausführungsform kann die Ver
wendung des einseitigen TAB-Bandes, das relativ preiswert
ist, die Kosten der Halbleiteranordnung reduzieren. Die TAB-
Leitungen 7 und die Signalleitungen 5c sind Mikrostreifenlei
tungen, um für eine verbesserte Signalübertragung zu sorgen.
Die einzige Masseebene 14, die in dem Schaltungssubstrat 3
ausgebildet ist, ermöglicht es, daß das Schaltungssubstrat 3
weniger kostspielig sein kann, so daß die Kosten der Halblei
teranordnung reduziert werden. Die Masseebene 14 ist zwischen
den Signalleitungen 5a und den TAB-Leitungen 7 vorgesehen, um
ein Übersprechen zwischen den Signalleitungen 5c und den TAB-
Leitungen 7 zu unterdrücken. Die Masseebene 14 und die Strom
versorgungsebene 13 sind paarweise ausgebildet, um eine sta
bile Stromversorgung zu erzielen.
Die vierten bis siebenten bevorzugten Ausführungsformen sind
auch bei den anderen bevorzugten Ausführungsformen anwendbar.
Zunächst wird eine herkömmliche Halbleiteranordnung erläu
tert. Fig. 36 zeigt eine herkömmliche Halbleiteranordnung ge
mäß der JP-OS 2-106 943 (1990). In Fig. 36 bezeichnet das Be
zugszeichen 8a einen Lotresist; das Bezugszeichen 16 bezeich
net Elektroden-Kontaktstellen, die als Matrixanordnung von
Elektroden vorgesehen und auf der Oberfläche des Halbleiter
chips 1 ausgebildet sind; das Bezugszeichen 17 bezeichnet
Flächen für innere Kontakthöcker, die auf dem Schaltungssub
strat 3 ausgebildete Elekroden sind; das Bezugszeichen 18 be
zeichnet innere Elektrodenkugeln aus Lot. Die anderen Bezugs
zeichen bezeichnen entsprechende Teile wie in Fig. 1.
Die Konstruktion der herkömmlichen Halbleiteranordnung sowie
ein Verfahren zu ihrer Herstellung wird nachstehend erläu
tert. Zunächst wird der Halbleiterchip 1 mit den Kontakthöc
kern 2 und den Elektroden-Kontaktstellen 16 gebildet.
Dann wird das TAB-Band bereitgestellt, und das eine Ende ei
ner TAB-Leitung 7 wird mit einem Kontakthöcker 2 verbunden.
Das andere Ende der TAB-Leitung 7 wird einer Formung unter
worfen.
Das Schaltungssubstrat 3 wird so hergestellt, daß seine Ober
fläche der Oberfläche des Halbleiterchips 1 gegenüberliegt.
Das Schaltungssubstrat 3 hat Flächen 5 und Flächen 17 für in
nere Kontakthöcker, die auf seiner Oberfläche ausgebildet
sind. Die inneren Elektrodenkugeln 18 sind vorher mit den
Flächen 17 für innere Kontakthöcker verbunden worden. Die je
weiligen anderen Enden der TAB-Leitungen 7 werden mit den
Flächen 5 verbunden. Diese Verbindung sorgt für eine Positi
onsausrichtung der Elektroden-Kontaktstellen 16 relativ zu
den inneren Elektrodenkugeln 18, um dafür zu sorgen, daß die
Elektroden-Kontaktstellen 16 und die inneren Elektrodenkugeln
einander gegenüberliegen.
Die oben beschriebene Herstellung wird durchgeführt, um dafür
zu sorgen, daß der Abstand zwischen der Oberfläche des Halb
leiterchips 1 und der Oberfläche des Schaltungssubstrats 3
gleich der Summe der Durchmesser der inneren Elektrodenkugeln
18 und der Höhe der Elektroden-Kontaktstellen 16 sein kann,
also der Größe der Elektroden-Kontaktstellen 16 in der Rich
tung der Dicke der oben beschriebenen Halbleiteranordnung.
Dann wird Wärme aufgebracht, um dafür zu sorgen, daß die in
neren Elektrodenkugeln 18 aufschmelzen, um die inneren Elek
trodenkugeln 18 mit den Elektroden-Kontaktstellen 16 zu ver
binden. Dann ist die Halbleiteranordnung gemäß Fig. 36 fer
tig.
Die herkömmliche Halbleiteranordnung mit dem oben beschriebe
nen Aufbau bietet jedoch die nachstehend beschriebenen Pro
bleme. Es kann der Fall eintreten, daß kein Kontakt zwischen
den Elektroden-Kontaktstellen 16 und den inneren Elektroden
kugeln 18 hergestellt wird, was zu einer elektrischen Unter
brechung führt. Dies resultiert aus der geringen Steifigkeit
des TAB-Bandes, das die Neigung hat, daß es während des Auf
schmelzens durch die Wärmebeanspruchung deformiert wird. Da
die TAB-Leitungen 7 mit den Flächen 5 verbunden sind, ist es
schwierig, daß die inneren Elektrodenkugeln und die Elektro
den-Kontaktstellen 16 voneinander längs der Oberfläche des
Schaltungssubstrats 3 abweichen. Es besteht jedoch die Nei
gung bei den inneren Elektrodenkugeln 18 und den Elektroden-
Kontaktstellen 16, daß eine Abweichung in der Richtung der
Dicke der Halbleiteranordnung auftritt.
Auch wenn die Herstellung durchgeführt wird, kann der Abstand
zwischen der Oberfläche des Halbleiterchips 1 und der Ober
fläche des Schaltungssubstrats 3 größer werden als die Summe
der Durchmesser der inneren Elektrodenkugeln 18 und der Größe
der Elektroden-Kontaktstellen 16 in der Richtung der Dicke
der Halbleiteranordnung, was eine elektrische Unterbrechung
hervorrufen kann.
Ein Ansatz, um das oben beschriebene Problem zu lösen oder um
elektrische Unterbrechungen zu verhindern, besteht darin, das
Volumen der inneren Elektrodenkugeln 18 zu erhöhen, um den
Wert der zulässigen Abweichung der inneren Elektrodenkugeln
18 und der Elektroden-Kontaktstellen 16 in der Richtung der
Dicke der Halbleiteranordnung zu erhöhen. Die inneren Elek
trodenkugeln 18 können jedoch während des Aufschmelzens über
mäßig flach werden und in Kontakt miteinander gelangen, was
zu einem Kurzschluß führt.
Die Vergrößerung des Volumens der inneren Elektrodenkugeln 18
erfordert eine Zunahme der Höhe der TAB-Leitungen 7 in der
Richtung der Dicke der Halbleiteranordnung während der Her
stellung. Die Vergrößerung der Höhe der TAB-Leitungen 7 übt
aber nachteilige Wirkungen auf die sogenannte Koplanarität
aus und bewirkt eine Deformation der TAB-Leitungen 7, wenn
die Verbindung zwischen den TAB-Leitungen 7 und den Flächen 5
hergestellt wird, was zu nicht- ordnungsgemäßen Verbindungen
führt. Eine Halbleiteranordnung, die die oben beschriebenen
Probleme mit anderen Mitteln löst, ist nachstehend angegeben.
Fig. 15 zeigt eine Halbleiteranordnung gemäß einer achten be
vorzugten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 15 bezeich
net das Bezugszeichen 8a einen Lotresist, um die Oberfläche
der Halbleiteranordnung zu schützen. Das Bezugszeichen 15 be
zeichnet einen Hohlraum, der in der Oberfläche des Schal
tungssubstrats 3 ausgebildet ist. Das Bezugszeichen 16 be
zeichnet eine Matrixanordnung von Elektroden-Kontaktstellen,
die auf der Oberfläche des Halbleiterchips 1 ausgebildet ist.
Das Bezugszeichen 17 bezeichnet Flächen für innere Kontakt
höcker, die am Boden des Hohlraumes 15 ausgebildet sind. Das
Bezugszeichen 18 bezeichnet innere Elektrodenkugeln aus Lot.
Die anderen Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile wie
in Fig. 1.
Die Hauptkonstruktion wird nachstehend näher erläutert. Zu
erst wird der Aufbau des Halbleiterchips 1 diskutiert. Die
Kontakthöcker 2 sind auf der Umfangsfläche des Halbleiter
chips 1 ausgebildet. Die Vielzahl von Elektroden-Kontaktstel
len 16 sind in Matrixform innerhalb von den Kontakthöckern 2
angeordnet.
Beim Schaltungssubstrat 3 ist der Hohlraum 15 von der Ober
fläche des Schaltungssubstrats 3 aus ausgehöhlt. Die Flächen
17 für innere Kontakthöcker sind am Boden des Hohlraumes 15
vorgesehen. Die Anordnung der Vielzahl von Flächen 17 für in
nere Kontakthöcker ist identisch mit der Matrixanordnung der
Elektroden-Kontaktstellen 16. Die Flächen 17 für die inneren
Kontakthöcker und die äußeren Verbindungselektroden 4 sind
miteinander über nicht-dargestellte Signalleitungen innerhalb
des Schaltungssubstrats 3 verbunden. Die Elektroden-Kontakt
stellen 16 und die Flächen 17 für die inneren Kontakthöcker
sind elektrisch miteinander über die inneren Elektrodenku
geln 18 verbunden. Die anderen Elemente in Fig. 15 haben eine
ähnliche Konstruktion wie in Fig. 1.
Eingangs- und Ausgangssignale zwischen dem Halbleiterchip 1
und dem Schaltungssubstrat 3 werden über die Kontakthöcker 2
und die Elektroden-Kontaktstellen 16 übertragen. Eingangs-
und Ausgangssignale für die Kontakthöcker 2 werden zu den äu
ßeren Verbindungselektroden 4 über die TAB-Leitungen 7, die
Flächen 5 und die nicht-dargestellten Signalleitungen inner
halb des Schaltungssubstrats 3 übertragen. Eingangs- und Aus
gangssignale für die Elektroden-Kontaktstellen 16 werden zu
den äußeren Verbindungselektroden 4 über die inneren Elektro
denkugeln 18, die Flächen 17 für innere Kontakthöcker und die
nicht-dargestellten Signalleitungen innerhalb des Schaltungs
substrats 3 übertragen.
Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Konstruktion im
Zusammenhang mit einer Diskussion des Verfahrens zur Herstel
lung der Halbleiteranordnung gemäß Fig. 15. Zunächst wird der
Halbleiterchip 1 mit den Kontakthöckern 2 und den Elektroden-
Kontaktstellen 16 hergestellt. Die Kontakthöcker 2, die eine
Höhe von einigen zehn Mikrometern haben, werden dadurch her
gestellt, daß der Halbleiterchip 1 mit Au beschichtet wird.
Ein zweischichtiges Grenzschichtmetall, das aus TiW und TiN
besteht, oder ein dreischichtiges Grenzschichtmetall, das aus
Cr, Cu und Au besteht, wird auf der Oberfläche der Elektro
den-Kontaktstellen 16 ausgebildet.
Das TAB-Band wird bereitgestellt, wobei das eine Ende einer
TAB-Leitung 7 mit einem Kontakthocker 2 verbunden wird. Die
TAB-Leitungen 7 bestehen im wesentlichen aus Kupfer und sind
mit Sn beschichtet. Das eine Ende einer TAB-Leitung 7 wird
mit dem Kontakthöcker 2 verbunden unter Verwendung einer
Au-Sn-Legierungsverbindung zwischen der TAB-Leitung 7 und dem
Kontakthöcker 2, und zwar unter Verwendung einer Thermokom
pressionsverbindung. Die TAB-Leitung 7 wird keiner Formung
unterzogen, sondern ist flach.
Dann wird das Schaltungssubstrat 3 hergestellt, so daß seine
Oberfläche der Oberfläche des Halbleiterchips 1 gegenüber
liegt. Das Schaltungssubstrat 3 hat auf seiner Oberfläche
ausgebildete Flächen 5. Die Flächen 5 sind mit Au beschich
tet. Das Schaltungssubstrat 3 weist ferner den Hohlraum 15
sowie die Flächen 17 für innere Kontakthöcker am Boden des
Hohlraumes 15 auf. Die inneren Elektrodenkugeln 18 werden mit
den Flächen 17 für innere Kontakthöcker verbunden. Der flache
Lotresist 8a wird auf der Oberfläche des Schaltungssubstrats
3 um den Hohlraum 15 herum ausgebildet. Die flachen TAB-Lei
tungen 7 und der flache Lotresist 8a sind so angeordnet, daß
sie miteinander in Kontakt stehen. Die jeweiligen anderen En
den der TAB-Leitungen 7 werden mit den Flächen 5 durch eine
Thermokompressionsverbindung verbunden. Diese Verbindung
sorgt für eine Positionsausfluchtung der Elektroden-Kontakt
stellen 16 relativ zu den inneren Elektrodenkugeln 18, um da
für zu sorgen, daß die Elektroden-Kontaktstellen 16 und die
inneren Elektrodenkugel 18 einander gegenüberliegen.
Der Abstand von der Oberfläche des Halbleiterchips 1 zu der
Oberfläche des Schaltungssubstrats 3, dem Boden des Hohlrau
mes 15, ist im wesentlichen bestimmt durch die Summe des
Durchmessers der inneren Elektrodenkugeln 18 und die Höhe der
Elektroden-Kontaktstellen 16. Die Tiefe des Hohlraumes 15 von
der Oberfläche des Schaltungssubstrats ist ungefähr auf diese
Summe eingestellt. Der Hohlraum 15 hat eine konstante Tiefe
von der Oberfläche des Schaltungssubstrats 3 vor und nach dem
Aufschmelzen. Somit ist der Abstand von der Oberfläche des
Halbleiterchips zu der Oberfläche des Schaltungssubstrats 3,
dem Boden des Hohlraumes 15, sowohl vor dem Aufschmelzen als
auch danach konstant, was Abweichungen der inneren Elektro
denkugeln 18 und der Elektroden-Kontaktstellen 16 voneinander
in der Richtung der Dicke der Halbleiteranordnung verhindert.
Das Verbinden der TAB-Leitungen 7 mit dem Lotresist 8a wäh
rend des Aufschmelzens oder das Pressen der TAB-Leitungen 7
gegen das Schaltungssubstrat 3, um die TAB-Leitungen 7 an dem
Schaltungssubstrat 3 zu fixieren, indem man ein klemmenförmi
ges Werkzeug während des Aufschmelzens verwendet, kann derar
tige Abweichungen weiter verhindern.
Es wird Wärme aufgebracht, um dafür zu sorgen, daß die inne
ren Elektrodenkugeln 18 aufschmelzen, um die inneren Elektro
denkugeln 18 mit den Elektroden-Kontaktstellen 16 zu verbin
den. Damit wird die Halbleiteranordnung gemäß Fig. 15 fertig
gestellt.
Bei der achten bevorzugten Ausführungsform verhindert das
Vorsehen des Hohlraumes 15 Abweichungen, um Kontaktunterbre
chungen zwischen den Elektroden-Kontaktstellen und den inne
ren Elektrodenkugeln 18 zu unterdrücken, was wiederum die
Ausbeute bei den Halbleiteranordnungen erhöht. Da die TAB-
Leitungen 7 keiner Formung unterworfen werden, wird bei den
TAB-Leitungen 7 verhindert, daß diese deformiert werden, wenn
die TAB-Leitungen 7 mit den Flächen 5 verbunden werden. Dies
ermöglicht eine korrekte Verbindung zwischen den TAB-Leitun
gen 7 und den Flächen 5, um die Ausbeute bei den Halbleiter
anordnungen zu erhöhen. Die Halbleiteranordnung gemäß der
achten Ausführungsform, welche die inneren Elektrodenkugeln
18 und die Elektroden-Kontaktstellen 16 zusätzlich zu den
Komponenten einer Halbleiteranordnung nur mit dem TAB-Band
und Flip-Chip-Kontakthöckern, wie z. B. den Kontakthöckern 2
aufweist, kann bei dem Halbleiterchip 1 angebracht werden,
der mehrere Elektroden aufweist.
Die inneren Elektrodenkugeln 18 können ersetzt werden durch
Kontakthöcker aus Au, die auf den Elektroden-Kontaktstellen
16 ausgebildet sind, damit sie mit den Flächen 17 für innere
Kontakthöcker elektrisch verbunden werden, welche mit Lot
paste beschichtet sind.
Fig. 16 zeigt eine Halbleiteranordnung gemäß einer neunten
bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung. In Fig. 16
bezeichnet das Bezugszeichen 19 ein anisotropes leitfähiges
Harz, um die Elektroden-Kontaktstellen und die Flächen 17 für
innere Kontakthöcker miteinander elektrisch und mechanisch zu
verbinden. Die anderen Bezugszeichen bezeichnen entsprechende
Teile wie in Fig. 15.
Die Hauptkonstruktion wird nachstehend näher erläutert. Der
Halbleiterchip 1 gemäß Fig. 16 hat einen ähnlichen Aufbau wie
derjenige gemäß Fig. 15.
Die Flächen 17 für innere Kontakthöcker sind auf der Oberflä
che des Schaltungssubstrats 3 ausgebildet. Die Anordnung der
Vielzahl von Flächen 17 für innere Kontakthöcker ist iden
tisch mit der Matrixanordnung der Elektroden-Kontaktstellen
16. Das anisotrope leitfähige Harz 19 verbindet die Elektro
den Kontaktstellen 16 und die Flächen 17 für innere Kontakt
höcker elektrisch und mechanisch miteinander. Die anderen
Elemente in Fig. 16 haben eine ähnliche Konstruktion wie die
in Fig. 15.
Die detaillierte Beschreibung der Konstruktion erfolgt ge
meinsam mit einer Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung
der Halbleiteranordnung gemäß Fig. 16. Zunächst wird der
Halbleiterchip 1 mit den Kontakthöckern 2 und den Elektroden-
Kontaktstellen 16 hergestellt. Die Kontakthöcker 2, die eine
Höhe von einigen zehn Mikrometern haben, werden dadurch her
gestellt, daß der Halbleiterchip 1 mit Au beschichtet wird.
Die Elektroden-Kontaktstellen 16 werden gleichzeitig mit der
Au-Beschichtung der Kontakthöcker 2 durch Au-Beschichtung
hergestellt.
Dann wird das TAB-Band bereitgestellt, und das eine Ende ei
ner TAB-Leitung 7 wird mit dem Kontakthöcker 2 verbunden. Die
TAB-Leitungen 7 bestehen im wesentlichen aus Kupfer und sind
mit Sn beschichtet. Das eine Ende einer TAB-Leitung 7 wird
mit dem Kontakthöcker 2 durch eine Au-Sn-Legierungsverbindung
zwischen dem Kontakthöcker 2 und der TAB-Leitung 7 verbunden,
und zwar durch Thermokompressionsverbindung. Die TAB-Leitun
gen 7 werden keiner Formung unterzogen, sondern sind flach.
Das Schaltungssubstrat 3 wird so hergestellt, daß seine Ober
fläche der Oberfläche des Halbleiterchips 1 gegenüberliegt.
Die Flächen 17 für innere Kontakthöcker und die Flächen 5
werden auf der Oberfläche des Schaltungssubstrats 3 ausgebil
det. Das anisotrope leitfähige Harz 19 wird vorher auf die
oberen Oberflächen der Flächen 7 für innere Kontakthöcker
aufgebracht. Die Flächen 5 werden mit Au beschichtet. Der
flache Lotresist 8a wird auf der Oberfläche des Schaltungs
substrats 3 um die Flächen 17 für innere Kontakthöcker herum
ausgebildet. Die flachen TAB-Leitungen 7 und der flache
Lotresist 8a sind so angeordnet, daß sie miteinander in Kon
takt stehen. Die jeweiligen anderen Enden der TAB-Leitungen 7
werden mit den Flächen 5 durch Thermokompressionsverbindung
verbunden.
Diese Verbindung sorgt für eine Positionsausfluchtung der
Elektroden-Kontaktstellen 16 relativ zu den Flächen 17 für
innere Kontakthöcker, um dafür zu sorgen, daß die Elektroden-
Kontaktstellen 16 und die inneren Elektrodenkugeln 18 einan
der gegenüberliegen. Wenn ein mechanischer Druck in einer
solchen Richtung ausgeübt wird, daß der Halbleiterchip 1 dem
Schaltungssubstrat 3 gegenüberliegt, so sorgt das anisotrope
leitfähige Harz 19 für eine elektrische Verbindung zwischen
den Elektroden-Kontaktstellen 16 und den Flächen 17 für in
nere Kontakthöcker, die einander gegenüberliegen.
Druck und Wärme werden auf die Rückseite des Halbleiterchips
1 aufgebracht, indem man ein Heizwerkzeug verwendet, um eine
elektrische und mechanische Verbindung zwischen den Flächen
17 für innere Kontakthöcker und den Elektroden-Kontaktstellen
16 auszubilden, indem man das anisotrope leitfähige Harz 19
verwendet. Auf diese Weise wird die Halbleiteranordnung gemäß
Fig. 16 fertiggestellt.
Bei der neunten bevorzugten Ausführungsform verbindet das an
isotrope leitfähige Harz 19 die Flächen 17 für innere Kon
takthöcker und die Elektroden-Kontaktstellen 16 miteinander,
wobei Kontaktunterbrechungen zwischen den Elektroden-Kontakt
stellen 16 und den Flächen 17 für innere Kontakthöcker unter
drückt werden, so daß die Ausbeute der Halbleiteranordnungen
verbessert wird. Wenn die Menge des anisotropen leitfähigen
Harzes 19, das auf die oberen Oberflächen der Flächen 17 für
innere Kontakthöcker aufgebracht wird, auf ein Minimum be
grenzt ist, welches die Herstellung der mechanischen und
elektrischen Verbindung zwischen den Flächen 17 für innere
Kontakthöcker und den Elektroden-Kontaktstellen 16 ermög
licht, dann wird die Höhe der TAB-Leitungen 7 reduziert, so
daß das Erfordernis der Formung der TAB-Leitungen 7 beseitigt
wird.
Da die TAB-Leitungen 7 keiner Formung unterzogen werden, wird
verhindert, daß die TAB-Leitungen 7 deformiert werden, wenn
die TAB-Leitungen 7 mit den Flächen 5 verbunden werden. Dies
ermöglicht eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen den TAB-
Leitungen 7 und den Flächen 5, um die Ausbeute der Halblei
teranordnungen zu verbessern. Die Halbleiteranordnung gemäß
der neunten bevorzugten Ausführungsform, welche die inneren
Elektrodenkugeln 18 und die Elektroden-Kontaktstellen 16 zu
sätzlich zu den Komponenten einer Halbleiteranordnung auf
weist, die nur das TAB-Band und Flip-Chip-Kontakthöcker auf
weist, wie z. B. die Kontakthöcker 2, kann angewendet werden
bei einem Halbleiterchip 1, der mehrere Elektroden aufweist.
Fig. 17 zeigt eine Halbleiteranordnung gemäß einer zehnten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 17 be
zeichnet das Bezugszeichen 20 ein Polyimidband, das im allge
meinen als TAB-Band verwendet wird. Das Bezugszeichen 20a be
zeichnet eine Matrixanordnung von Öffnungen, die in dem Poly
imidband 20 ausgebildet sind. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet
Elektrodenflächen, die auf den Öffnungen 20a ausgebildet
sind; das Bezugszeichen 22 bezeichnet TAB-Leitungen, welche
mit den Elektrodenflächen 21 verbunden sind. Die anderen Be
zugszeichen bezeichnen entsprechende Teile wie in Fig. 15.
Die Hauptkonstruktion wird nachstehend näher erläutert. Der
Halbleiterchip 1 gemäß Fig. 17 hat eine ähnliche Konstruktion
wie derjenige in Fig. 1.
Die Flächen 17 für innere Kontakthöcker werden auf dem Schal
tungssubstrat 3 ausgebildet. Die Anordnung der Vielzahl von
Flächen 17 für innere Kontakthöcker ist identisch mit der Ma
trixanordnung der Öffnungen 20a. Die Flächen 17 für innere
Kontakthöcker und die Elektrodenflächen 21 werden über die
inneren Elektrodenkugeln 18 elektrisch miteinander verbunden.
Fig. 18 zeigt eine Draufsicht auf die Halbleiteranordnung ge
mäß der zehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Die Bezugszeichen in Fig. 18 entsprechen denjenigen in Fig.
17. Die Elektrodenflächen 21 sind mit einigen aus der Viel
zahl von Kontakthöckern 2 über die TAB-Leitungen 22 verbun
den. Andere Kontakthöcker 2 sind mit den TAB-Leitungen 7 ver
bunden. Das TAB-Band, welches das Polyimidband 20 und die
TAB-Leitungen 22 aufweist, und das TAB-Band, welches das Po
lyimidband 6 und die TAB-Leitungen 7 aufweist, sind aus dem
gleichen Basismaterial hergestellt.
Eingangs- und Ausgangssignale zwischen dem Halbleiterchip 1
und dem Schaltungssubstrat 3 werden über die Kontakthöcker 2
übertragen. Eingangs- und Ausgangssignale für einige der Kon
takthöcker 2 werden über die TAB-Leitungen 22, die inneren
Elektrodenkugeln 18, die Flächen 17 für innere Kontakthöcker
sowie nicht-dargestellte Signalleitungen innerhalb des Schal
tungssubstrats 3 zu den äußeren Verbindungselektroden 4 über
tragen. Eingangs- und Ausgangssignale für andere Kontakthöc
ker 2 werden über die TAB-Leitungen 7, die Flächen 5 und die
nicht-dargestellten Signalleitungen innerhalb des Schaltungs
substrats 3 zu den äußeren Verbindungselektroden 4 übertra
gen.
Die detaillierte Beschreibung der Konstruktion erfolgt nach
stehend zusammen mit der Erläuterung des Herstellungsverfah
rens für die Halbleiteranordnung gemäß Fig. 17. Zunächst wird
der Halbleiterchip 1 mit den Kontakthöckern 2 hergestellt.
Die Kontakthöcker 2 haben eine Höhe von einigen zehn Mikrome
tern und werden dadurch hergestellt, daß der Halbleiterchip 1
mit Au beschichtet wird.
Dann wird das TAB-Band bereitgestellt, wobei das eine Ende
einer TAB-Leitung 7 mit einem Kontakthöcker 2 verbunden wird.
Die TAB-Leitungen 7 bestehen im wesentlichen aus Kupfer, be
schichtet mit Sn. Das eine Ende einer TAB-Leitung 7 ist mit
einem Kontakthöcker 2 über eine Au-Sn-Legierungsverbindung
zwischen dem Kontakthöcker 2 und der TAB-Leitung 7 mittels
einer Thermokompressionsverbindung verbunden.
Das Schaltungssubstrat 3 wird so hergestellt, daß seine Ober
fläche der Oberfläche des Halbleiterchips 1 gegenüberliegt.
Die Flächen 5 und die inneren Elektrodenkugeln 18 werden auf
der Oberfläche des Schaltungssubstrats 3 ausgebildet. Die
Flächen 5 werden mit Au beschichtet. Die inneren Elektroden
kugeln 18 werden mit den Flächen 17 für innere Kontakthöcker
verbunden, die in Matrixform auf der Oberfläche des Schal
tungssubstrats 3 angeordnet sind. Die jeweils anderen Enden
der TAB-Leitungen 7 werden mit den Flächen 5 durch Thermokom
pressionsverbindung verbunden. Diese Verbindung sorgt für
eine Positionsausfluchtung der Öffnungen 20a relativ zu den
inneren Elektrodenkugeln 18, um dafür zu sorgen, daß die Öff
nungen 20a und die inneren Elektrodenkugeln 18 einander ge
genüberliegen.
Das Aufbringen von Wärme erzeugt ein Aufschmelzen, um die in
neren Elektrodenkugeln 18 zu schmelzen. Dann füllt ein Lot
die Öffnungen 20a, um die inneren Elektrodenkugeln 18 mit dem
Polyimidband 20 zu verbinden. Auf diese Weise wird die Halb
leiteranordnung gemäß Fig. 17 fertiggestellt.
Bei der zehnten bevorzugten Ausführungsform werden Signale zu
dem Halbleiterchip 1 und Signale von dem Halbleiterchip 1 nur
über die Kontakthöcker 2 zugeführt bzw. abgeführt, welche um
den Halbleiterchip 1 herum angeordnet sind. Dies beseitigt
das Erfordernis von Elektroden-Kontaktstellen 16, die in Fig.
16 dargestellt sind, um einen hohen Freiheitsgrad für die
Konzeption der Schaltung innerhalb des Halbleiterchips 1 zur
Verfügung zu stellen, so daß die Konfiguration der Halblei
teranordnung in effizienter Weise möglich ist.
Fig. 19 zeigt eine Halbleiteranordnung gemäß einer elften be
vorzugten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 19 bezeich
net das Bezugszeichen 24 Kontakthöcker, die aus Gold, Lot
oder dergleichen auf der Oberfläche des Halbleiterchips 1 in
nerhalb von den Kontakthöckern 2 ausgebildet sind und als
vorstehende Elektroden dienen. Die anderen Bezugszeichen be
zeichnen entsprechende Teile wie in Fig. 17.
Die Hauptkonstruktion wird nachstehend erläutert. Der Halb
leiterchip 1 gemäß Fig. 19 weist zusätzlich die Kontakthöcker
24 auf, die innerhalb von den Kontakthöckern 2 am dem Halb
leiterchip 1 gemäß Fig. 1 ausgebildet sind.
Die Flächen 17 für innere Kontakthöcker sind auf der Oberflä
che des Schaltungssubstrats 3 ausgebildet. Die Anordnung der
Vielzahl von Flächen 17 für innere Kontakthöcker ist iden
tisch mit der Matrixanordnung der Öffnungen 20a. Die Flächen
17 für innere Kontakthöcker und die Elektrodenflächen 21 wer
den mit den inneren Elektrodenkugeln 18 elektrisch miteinan
der verbunden.
Fig. 20 zeigt eine Draufsicht auf die Halbleiteranordnung ge
mäß der elften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die
Bezugszeichen in Fig. 20 entsprechen denen in Fig. 19. Die
Elektrodenflächen 21 und die Kontakthöcker 24 sind über die
TAB-Leitungen 22 elektrisch miteinander verbunden. Die Kon
takthöcker 2 sind mit den TAB-Leitungen 7 verbunden. Das TAB-
Band, welches das Polyimidband 20 und die TAB-Leitungen 22
aufweist, und das TAB-Band, welches das Polyimidband 6 und
die TAB-Leitungen 7 aufweist, sind aus den gleichen Basisma
terialien hergestellt.
Eingangs- und Ausgangssignale zwischen dem Halbleiterchip 1
und dem Schaltungssubstrat 3 werden über die Kontakthöcker 2
und 24 übertragene. Eingangs- und Ausgangssignale für die Kon
takthöcker 24 werden über die TAB-Leitungen 22, die Elektro
denflächen 21, die inneren Elektrodenkugeln 18, die Flächen
17 für innere Kontakthöcker und die nicht-dargestellten Si
gnalleitungen innerhalb des Schaltungssubstrats 3 zu den äu
ßeren Verbindungselektroden 4 übertragen. Eingangs- und Aus
gangssignale für die Kontakthöcker 2 werden über die TAB-Lei
tungen 7, die Flächen 5 und die nicht-dargestellten Signallei
tungen innerhalb des Schaltungssubstrats 3 zu den äußeren
Verbindungselektroden 4 übertragen.
Die detaillierte Beschreibung der Konstruktion erfolgt zusam
men mit einer Erläuterung des Herstellungsverfahrens für die
Halbleiteranordnung gemäß Fig. 19. Zunächst wird der Halblei
terchip 1 mit den Kontakthöckern 2 und 24 hergestellt. Die
Kontakthöcker 2 und 24, deren Höhe einige zehn Mikrometer be
trägt, werden dadurch hergestellt, daß der Halbleiterchip 1
mit Au beschichtet wird.
Dann wird das TAB-Band bereitgestellt, wobei das eine Ende
einer TAB-Leitung 7 mit einem Kontakthöcker 2 verbunden wird.
Das eine Ende einer TAB-Leitung 22 wird mit einem Kontakthöc
ker 24 verbunden. Die TAB-Leitungen 7 und die Kontakthöcker
24 bestehen im wesentlichen aus Kupfer, beschichtet mit Sn.
Das eine Ende einer TAB-Leitung 7 wird mit einem Kontakthöc
ker 2 verbunden durch eine Au-Sn-Legierungsverbindung zwi
schen dem Kontakthöcker 2 und der TAB-Leitung 7 durch Verwen
dung einer Thermokompressionsverbindung. Das eine Ende einer
TAB-Leitung 22 wird in gleicher Weise mit einem Kontakthöcker
24 verbunden.
Das Schaltungssubstrat 3 wird so hergestellt, daß seine Ober
fläche der Oberfläche des Halbleiterchips 1 gegenüberliegt.
Die Flächen 5 und die inneren Elektrodenkugeln 18 werden auf
der Oberfläche des Schaltungssubstrats 3 ausgebildet. Die
Flächen 5 werden mit Au beschichtet. Die inneren Elektroden
kugeln 18 werden mit den Flächen 17 für interne Kontakthöcker
verbunden, die in Matrixform auf der Oberfläche des Schal
tungssubstrats 3 angeordnet sind. Die jeweiligen anderen En
den der TAB-Leitungen 7 werden mit den Flächen 5 durch Ther
mokompressionsverbindungen verbunden. Diese Verbindung sorgt
für eine Positionsausfluchtung der Öffnungen 20a relativ zu
den inneren Elektrodenkugeln 18, um dafür zu sorgen, daß die
Öffnungen 20a und die inneren Elektrodenkugeln 18 einander
gegenüberliegen.
Das Aufbringen von Wärme bewirkt ein Aufschmelzen, um die in
neren Elektrodenkugeln 18 zu schmelzen. Dann füllt Lot die
Öffnungen 20a, um die inneren Elektrodenkugeln 18 mit dem Po
lyimidband 20 zu verbinden. Auf diese Weise wird die Halblei
teranordnung gemäß Fig. 19 fertiggestellt.
Bei der elften bevorzugten Ausführungsform werden die Signale
zu dem und von dem Halbleiterchip 1 nur durch die Kontakthöc
ker 2 und 24 zugeführt bzw. abgeführt, welche in dem Umfangs
bereich des Halbleiterchips 1 ausgebildet sind. Dies besei
tigt das Erfordernis von Elektroden-Kontaktstellen gemäß Fig.
16, um dadurch den Freiheitsgrad der Schaltungskonfiguration
innerhalb des Halbleiterchips 1 zu verbessern, was eine effi
ziente Konfiguration der Halbleiteranordnung ermöglicht. Das
Vorsehen von Kontakthöckern 2 und 24, die als zwei Anschlüsse
für den Halbleiterchip 1 dienen, wobei die inneren und äuße
ren Kontakthöcker 24 bzw. 2 mit den Polyimidbändern 20 bzw. 6
verbunden sind, ermöglicht es, daß der Halbleiterchip 1 Kon
takthöcker 2 und 24 mit einem günstigeren Rasterabstand von
Kontakthöckern aufweisen kann, verglichen mit dem Fall, daß
er nur die Kontakthöcker 2 in dem Falle der gleichen Anzahl
von Kontakthöckern besitzt.
Dies sorgt für ordnungsgemäße Verbindungen zwischen den Kon
takthöckern 2 und dem Polyimidband 6 sowie zwischen den Kon
takthöckern 24 und dem Polyimidband 20, was die Ausbeute bei
der Herstellung der Halbleiteranordnungen verbessert. Der
Halbleiterchip 1, der sowohl die Kontakthöcker 2 als auch 24
aufweist, kann mehr Anschlüsse besitzen als ein Halbleiter
chip 1, der nur die Kontakthöcker 2 im Falle des gleichen Ra
sterabstandes von Kontakthöckern besitzt.
Die achten bis elften bevorzugten Ausführungsformen sind auch
bei anderen bevorzugten Ausführungsformen anwendbar.
Fig. 37 zeigt eine Halbleiteranordnung, die eine Abdeckung
oder Kappe anstelle des Dichtharzes 8 aufweist. In Fig. 37
bezeichnet das Bezugszeichen 41 ein Polyimidband, bestehend
aus Polyimid und Kupfer, um die elektrischen Charakteristiken
aus dem Halbleiterchip 1 herauszuholen. Das Bezugszeichen 42
bezeichnet eine Kappe, die aus einer Legierung aus Eisen und
Nickel, Keramik oder dergleichen besteht, um den Halbleiter
chip 1 und das Polyimidband 41 gegenüber der äußeren Umgebung
zu schützen. Das Bezugszeichen 43 bezeichnet ein Dichtharz
aus Epoxy, um das Schaltungssubstrat 3 mit der Kappe 42 zu
verbinden. Das Bezugszeichen 44 bezeichnet ein Chipbonding-
Harz aus Epoxyharz oder dergleichen, um den Halbleiterchip 1
an der Kappe 42 zu befestigen. Die anderen Bezugszeichen be
zeichnen entsprechende Teile wie in Fig. 1. Fig. 37 ent
spricht Fig. 6.
Die Halbleiteranordnung gemäß Fig. 37, welche die Kappe 42
verwendet, ist kostspielig. Bei den Herstellungsschritten
wird das eine Ende des Polyimidbandes 41 mit dem Halbleiter
chip 1 verbunden, während sein anderes Ende mit der Fläche 5
verbunden wird. Dann überdeckt die Kappe 42 den Halbleiter
chip 1, um die Kappe 42 mit der Rückseite, also der oberen
Oberfläche in Fig. 37 des Halbleiterchips 1 zu verbinden.
Während der Verbindung wird das Polyimidband 41 belastet, und
die Kontakthöcker 2 können zerbrochen oder beschädigt werden,
was zu einer verringerten Zuverlässigkeit der Halbleiteran
ordnung führt. Eine Halbleiteranordnung, bei der die oben ge
schilderten Probleme gelöst sind, wird nachstehend erläutert.
Fig. 21 zeigt eine Halbleiteranordnung gemäß einer zwölften
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 21 be
zeichnet das Bezugszeichen 3a eine Durchgangsöffnung, die
sich zentral durch das Schaltungssubstrat 3 erstreckt. Das
Bezugszeichen 27 bezeichnet ein Montagesubstrat, das aus mit
Glasfasern verstärktem Kunststoff, FR4 oder dergleichen be
steht. Das Bezugszeichen 28 bezeichnet ein Chipbonding-Harz
aus Expoxy, um den Halbleiterchip 1 mit dem Montagesubstrat
27 zu verbinden. Die anderen Bezugszeichen bezeichnen ent
sprechende Teile wie in Fig. 1.
Die Konstruktion wird nachstehend erläutert. Der Halbleiter
chip 1 wird in der Durchgangsöffnung 3a angeordnet, wobei
seine Rückseite direkt dem Montagesubstrat 27 zugewandt ist,
also nach unten in Fig. 21. Die Kontakthöcker 2 und die Flä
chen 5 sind über TAB-Leitungen 7 elektrisch miteinander ver
bunden. Das Chipbonding-Harz 28 ist zwischen dem Halbleiter
chip 1 und dem Montagesubstrat 27 vorgesehen, um den Halblei
terchip 1 mit dem Montagesubstrat 27 zu verbinden. Die Flä
chen 5 sind elektrisch mit den äußeren Verbindungselektroden
4 verbunden, und zwar über nicht-dargestellte Signalleitungen
innerhalb des Schaltungssubstrats 3. Die äußeren Verbindungs
elektroden 4 sind mit dem Montagesubstrat 27 verbunden. Das
Chipbonding-Harz 28 ist in dem Montagesubstrat 27 enthalten.
Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung der Halblei
teranordnung gemäß Fig. 21 erläutert. Wie aus Fig. 23 er
sichtlich, wird ein Halbleiterchip 1 mit Kontakthöckern 2 be
reitgestellt.
Wie aus Fig. 24 ersichtlich, wird das eine Ende einer TAB-
Leitung 7 mit einem Kontakthöcker 2 elektrisch verbunden.
Wie in Fig. 25 dargestellt, wird das Schaltungssubstrat 3 mit
den Flächen 5 und der Durchgangsöffnung 3a bereitgestellt,
wobei seine Oberfläche in derselben Richtung orientiert ist
wie die Oberfläche des Halbleiterchips 1, und der Halbleiter
chip 1 wird in der Durchgangsöffnung 3a angeordnet. Das an
dere Ende einer TAB-Leitung 7 wird mit der Fläche 5 elek
trisch verbunden.
Wie aus Fig. 26 ersichtlich, wird das Dichtharz 8 über dem
Halbleiterchip 1, den TAB-Leitungen 7 und dem Schaltungssub
strat 3 vorgesehen.
Wie in Fig. 27 dargestellt, werden die äußeren Verbindungs
elektroden 4, die mit den Flächen 5 über nicht-dargestellte
Signalleitungen innerhalb des Schaltungssubstrats 3 verbunden
sind, auf der Rückseite des Schaltungssubstrats 3 ausgebil
det. Auf diese Weise wird die Halbleiteranordnung fertigge
stellt.
Bei der zwölften bevorzugten Ausführungsform wird Wärme, die
von dem Halbleiterchip 1 erzeugt wird, über das Chipbonding-
Harz 28 zu dem Montagesubstrat 27 abgeführt. Die Halbleiter
anordnung hat eine stark verbesserte Wärmeabführungseigen
schaft.
Das Chipbonding-Harz 28 kann durch Stege oder Flächen 4d aus
einem thermisch leitfähigen Material zur Wärmeabführung er
setzt werden, wie es in Fig. 22 dargestellt ist. In diesem
Falle wird die von dem Halbleiterchip 1 erzeugte Wärme über
die Flächen 4d zu dem Montagesubstrat 27 hin abgeführt. Die
Halbleiteranordnung hat eine stark verbesserte Wärmeabfüh
rungseigenschaft und eine reduzierte Dicke. Insbesondere
dann, wenn die Wärme in einem speziellen Bereich des Halblei
terchips 1 erzeugt wird, sollten die Flächen 4d in diesem Be
reich vorgesehen sein, um die Wärme in effizienter Weise ab
zuführen. Die Dicke der Halbleiteranordnung kann reduziert
werden, wenn die Konfiguration der Flächen eine Kugel, einen
geraden Kreiszylinder oder einen Kreiskegel mit flacher Ober
seite bilden.
Wenn beispielsweise die TAB-Leitungen 7 mit den Flächen 5
verbunden werden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, dann kön
nen eine geringe Positionierungsgenauigkeit und ungleichmä
ßige Spannung in dem TAB-Band bewirken, daß die TAB-Leitungen
7 gebogen werden, wie es in Fig. 38 bei dem Bezugszeichen 45
angedeutet ist, was zu Kurzschlüssen bei benachbarten TAB-
Bändern und Kontakthöckern 2 führt. Außerdem können Vibratio
nen, die während des Transportes des TAB-Bandes hervorgerufen
werden, das mit dem Halbleiterchip 1 verbunden wird, bevor
das TAB-Band mit dem Schaltungssubstrat 3 verbunden wird, wie
es in Fig. 4 dargestellt ist, Beanspruchungen des TAB-Bandes
hervorrufen und Risse in den Kontakthöckern 2 erzeugen. Eine
Halbleiteranordnung zur Lösung der vorstehend beschriebenen
Probleme wird nachstehend angegeben.
Fig. 28 zeigt eine Halbleiteranordnung gemäß einer dreizehn
ten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 28 be
zeichnet das Bezugszeichen 29 Kontakthöckerübergänge zur Ver
bindung von TAB-Leitungen 7 mit den Flächen 5. Das Bezugszei
chen 30 bezeichnet ein Vorbeschichtungsharz, um die Halblei
teranordnung zu schützen, bevor das Dichtharz 8 im wesentli
chen die Oberfläche der Halbleiteranordnung bedeckt. Die an
deren Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile wie in
Fig. 1.
Die Konstruktion wird nachstehend erläutert. Die TAB-Leitun
gen 7 und die Flächen 5 werden über die Kontakthöckerüber
gänge 29 elektrisch miteinander verbunden. Das Vorbeschich
tungsharz 30 ist mit dem Halbleiterchip 1, den Kontakthöckern
2 und dem Polyimidband 6 in Kontakt. Die anderen Elemente in
Fig. 28 sind im wesentlichen die gleichen wie bei der Kon
struktion gemäß Fig. 1.
Das Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung gemäß
Fig. 28 wird nachstehend erläutert. Wie aus Fig. 29 ersicht
lich, wird ein Halbleiterchip 1 mit Kontakthöckern 2 und dem
TAB-Band bereitgestellt, wobei das eine Ende einer TAB-Lei
tung 7 elektrisch mit einem Kontakthöcker 2 verbunden wird.
Dann wird, wie in Fig. 30 dargestellt, das Vorbeschichtungs
harz 30 in Kontakt mit dem Halbleiterchip 1, den Kontakthök
kern 2, dem Polyimidband 6 und den TAB-Leitungen 7 geformt,
um das TAB-Band an dem Halbleiterchip 1 zu fixieren. Das Vor
beschichtungsharz 30 sollte zumindest mit einem Teil des
Halbleiterchips 1, einschließlich der Kontakthöcker 2, und
zumindest mit einem Teil des TAB-Bandes in Kontakt stehen.
Wie aus Fig. 31 ersichtlich, ist das Schaltungssubstrat 3 mit
den Flächen 5 so vorgesehen, daß seine Oberfläche der Ober
fläche des Halbleiterchips 1 gegenüberliegt. Die jeweiligen
anderen Enden der TAB-Leitungen 7 sind über die Kontakthöc
kerübergänge 29 mit den Flächen 5 elektrisch verbunden.
Das Dichtharz 8 wird geformt, um die Rückseite des Halblei
terchips 1 und die Oberfläche des Schaltungssubstrats 3 zu
überdecken. Die äußeren Verbindungselektroden 4 werden auf
der Rückseite des Schaltungssubstrats 3 ausgebildet. Auf
diese Weise wird die Halbleiteranordnung gemäß Fig. 29 fer
tiggestellt.
Bei der dreizehnten bevorzugten Ausführungsform fixiert das
Vorbeschichtungsharz 30 den Halbleiterchip 1 und das TAB-
Band, um ein Biegen der TAB-Leitungen 7 während der Verbin
dung der TAB-Leitungen 7 mit den Flächen 5 zu unterdrücken
und einen Kurzschluß zwischen benachbarten TAB-Bändern und
Kontakthöckern 2 zu verhindern. Weiterhin ist das TAB-Band
keinen Beanspruchungen ausgesetzt, die etwa durch Vibrationen
während des Transportes des TAB-Bandes hervorgerufen werden,
welches mit dem Halbleiterchip 1 verbunden wird, bevor das
TAB-Band mit dem Schaltungssubstrat 3 verbunden wird, so daß
Risse oder Brüche in den Kontakthöckern 2 verhindert werden.
Auf diese Weise läßt sich die unvollständige Halbleiteranord
nung in den Schritten nach der Herstellung des Vorbeschich
tungsharzes 30 leicht handhaben, und es wird eine in hohem
Maße zuverlässige Halbleiteranordnung geschaffen.
Die dreizehnte bevorzugte Ausführungsform ist auch bei ande
ren bevorzugten Ausführungsformen anwendbar.
Wenn man beispielsweise das Dichtharz, das der Halbleiteran
ordnung von außen zu der Umgebung des Halbleiterchips 1 zuge
führt wird, unter den Halbleiterchip 1 fließen läßt, wie es
in Fig. 5 dargestellt ist, so fließt das Dichtharz 8 manchmal
in der Weise, daß es eine Vielzahl von Blasen 46 enthält, wie
es in Fig. 39 dargestellt ist. In anderen Fällen wird die
Luft nicht abgegeben, sondern bleibt unter dem Halbleiterchip
1 und verhindert, daß das Dichtharz 8 den Raum unter dem
Halbleiterchip 1 vollständig ausfüllt. Daraus ergeben sich
nicht-gefüllte Bereiche, welche Probleme hinsichtlich der Zu
verlässigkeit der Halbleiteranordnung hervorrufen.
Fig. 32 zeigt eine Halbleiteranordnung gemäß einer vierzehn
ten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 32 be
zeichnet das Bezugszeichen 31 ein Formharz, um die Oberfläche
der Halbleiteranordnung zu überdecken, um die Halbleiteran
ordnung zu schützen. Das Bezugszeichen 32 bezeichnet eine
Durchgangsöffnung, die in dem Schaltungssubstrat 3 direkt un
ter dem Halbleiterchip 1 gebildet ist. Die anderen Bezugszei
chen bezeichnen entsprechende Teile wie in Fig. 28.
Die Konstruktion wird nachstehend erläutert. Das Schaltungs
substrat 3 hat eine Durchgangsöffnung 32 direkt unter dem
Halbleiterchip 1. Das Harz 31 füllt den Raum, der von dem
Halbleiterchip 1, den Kontakthöckern 2, dem Polyimidband 6
und dem Schaltungssubstrat 3 umgeben ist und bedeckt auch den
äußeren Bereich dieses Raumes. Das Harz 31 enthält einige
Blasen 46. Die anderen Elemente in Fig. 32 haben eine ähnli
che Konstruktion wie die in Fig. 28. Die Durchgangsöffnung 32
kann eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen aufweisen.
Das Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung gemäß
Fig. 32 wird nachstehend erläutert. Fig. 33 zeigt ein Verfah
ren zur Herstellung der Halbleiteranordnung gemäß der vier
zehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 33
bezeichnet das Bezugszeichen 33 eine Abgabeeinrichtung zum
Injizieren des Harzes 31. Die anderen Bezugszeichen bezeich
nen entsprechende Teile wie in Fig. 32.
Zunächst wird die Halbleiteranordnung gemäß Fig. 32 in glei
cher Weise wie bei den Schritten in Fig. 2 bis 4 hergestellt,
wobei das Harz 31 weggelassen ist. Wie aus Fig. 33 ersicht
lich, wird das Harz 31 durch die Durchgangsöffnung 32 von der
Abgabeeinrichtung 33 eingeführt. Das Abdichtharz 31 wird von
dem Innenraum, der von dem Halbleiterchip 1, den Kontakthök
kern 2, dem Polyimidband 6, den Flächen 5 und dem Schaltungs
substrat 3 umgeben ist, nach außen gerichtet, wobei verhin
dert wird, daß es Blasen 46 enthält. Wenn das Injizieren des
Harzes 31 beendet ist, ist die Halbleiteranordnung gemäß Fig.
32 fertiggestellt.
Bei der vierzehnten bevorzugten Ausführungsform wird das Harz
31 von dem Innenraum der Halbleiteranordnung zu seinem Äuße
ren geführt, und zwar bei dem Schritt der Abdichtung der
Halbleiteranordnung mit dem Harz. Damit wird vermieden, daß
Blasen 46 in dem Harz 31 enthalten sind, und nicht-gefüllte
Bereich entstehen. Somit wird eine in hohem Maße zuverlässige
Halbleiteranordnung geschaffen. 03296 00070 552 001000280000000200012000285910318500040 0002019640225 00004 03177 Da weiterhin der Raum, der
von dem Halbleiterchip 1, den Kontakthöckern 2, dem Polyimid
band 6, den Flächen 5 und dem Schaltungssubstrat 3 umgeben
ist, nicht vollständig geschlossen ist, sind die Bedingungen
für die Harzviskosität und den Injektionsdruck weniger be
grenzt.
Fig. 34 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Halblei
teranordnung gemäß einer fünfzehnten bevorzugten Ausführungs
form gemäß der Erfindung. In Fig. 34 bezeichnet das Bezugs
zeichen 34 einen Absaugtisch, um die Halbleiteranordnung dar
auf zu positionieren. Das Bezugszeichen 35 bezeichnet ein
Durchgangsloch, das in dem Absaugtisch 34 ausgebildet ist.
Das Bezugszeichen 36 bezeichnet eine Abgabeeinrichtung, um
das Harz 31 von der Außenseite der Halbleiteranordnung zuzu
führen. Die anderen Bezugszeichen bezeichnen entsprechende
Teile wie in Fig. 32.
Das Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung gemäß
Fig. 32 wird nachstehend erläutert. Zunächst wird die Halb
leiteranordnung gemäß Fig. 32 in gleicher Weise hergestellt,
wie es bei den Schritten in Fig. 2 bis 4 angegeben ist, wobei
das Harz 31 weggelassen wird.
Wie aus Fig. 34 ersichtlich, wird die Halbleiteranordnung, in
der das Harz 31 nicht vorhanden ist, auf den Absaugtisch 34
gesetzt. Die Durchgangsöffnung 32 steht mit der Durchgangs
öffnung 35 in Verbindung. Das Harz 31 wird von der Abgabeein
richtung 36 der Halbleiteranordnung von oben zugeführt und
dann geformt. Während der Zuführung des Harzes 31 wird Luft
aus dem Innenraum der Halbleiteranordnung durch die Durch
gangsöffnung 35 zur Außenseite abgesaugt. Dann fließt das
Harz 31, welches die Außenseite der Halbleiteranordnung über
deckt, allmählich hinein und füllt den Innenraum, der von dem
Halbleiterchip 1, dem Polyimidband 6, den Flächen 5 und dem
Schaltungssubstrat 3 umgeben ist. Da der Innenraum der Halb
leiteranordnung evakuiert wird, wird Luft entfernt, die sonst
Blasen hervorrufen könnte. Wenn das Fließen des Harzes 31 von
außen in das Innere der Halbleiteranordnung beendet ist, ist
die Halbleiteranordnung gemäß Fig. 32 fertiggestellt.
Bei der fünfzehnten bevorzugten Ausführungsform wird das Harz
31 dem Innenraum der Halbleiteranordnung von außen zugeführt,
während Luft abgesaugt wird. Damit wird vermieden, daß in dem
Harz 31 Blasen gebildet werden und nicht-gefüllte Bereiche
entstehen. Somit können in hohem Maße zuverlässige Halblei
teranordnungen hergestellt werden. Weiterhin wird das Fließen
des Harzes 31 erleichtert.
Die dreizehnten bis fünfzehnten bevorzugten Ausführungsformen
können selbstverständlich auch bei den anderen bevorzugten
Ausführungsformen hinsichtlich ihrer Merkmale Anwendung fin
den.
Claims (21)
1. Halbleiteranordnung,
gekennzeichnet durch
- - einen Chip (1) mit einer ersten Elektrode (2), die auf einer seiner Oberflächen ausgebildet ist;
- - ein Substrat (3) mit einer zweiten Elektrode (5), die auf einer seiner Oberflächen ausgebildet ist; und
- - ein Band für ein automatisches Folienbondverfahren bzw. TAB-Band (6) zur Herstellung einer elektrischen Verbin dung zwischen der ersten Elektrode (2) und der zweiten Elektrode (5),
wobei die Oberfläche des Chips der Oberfläche des Sub
strats (3) flächig gegenüberliegt
und wobei das TAB-Band (6) nur zwischen der Oberfläche des Chips (1) und der Oberfläche des Substrats (3) vorge sehen ist.
und wobei das TAB-Band (6) nur zwischen der Oberfläche des Chips (1) und der Oberfläche des Substrats (3) vorge sehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Wärmeabführungsteil (9) an den Chip (1) ange
schlossen ist und aus einem Material mit guten Wärmeab
führungseigenschaften besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
eine externe Elektrode (4), die an einer Rückseite des
Substrats (3) an einer anderen Stelle als unmittelbar un
ter einem Verbindungspunkt zwischen der zweiten Elektrode
(5) und dem TAB-Band (6) ausgebildet ist, wobei die ex
terne Elektrode (4) elektrisch mit der zweiten Elektrode
(5) verbunden ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
eine Komponente (11, 12), die mit Masse verbunden ist, um
dafür zu sorgen, daß das TAB-Band (6) als Mikrostreifen
leitung fungiert.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
eine Signalleitung (5a), die in dem Substrat (3) ausge bildet und mit der zweiten Elektrode (5) verbunden ist;
und
eine Komponente (12, 14), die mit Masse verbunden ist, um dafür zu sorgen, daß die zweite Elektrode (5) und die Si gnalleitung (5a) als Mikrostreifenleitungen fungieren.
eine Signalleitung (5a), die in dem Substrat (3) ausge bildet und mit der zweiten Elektrode (5) verbunden ist;
und
eine Komponente (12, 14), die mit Masse verbunden ist, um dafür zu sorgen, daß die zweite Elektrode (5) und die Si gnalleitung (5a) als Mikrostreifenleitungen fungieren.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
eine Signalleitung (5b), die in dem Substrat (3) ausge bildet und mit der zweiten Elektrode (5) verbunden ist;
und
eine Komponente (14), die mit Masse verbunden ist, um da für zu sorgen, daß die zweite Elektrode (5) und die Si gnalleitung (5b) als koplanare Streifenleitungen fungie ren.
eine Signalleitung (5b), die in dem Substrat (3) ausge bildet und mit der zweiten Elektrode (5) verbunden ist;
und
eine Komponente (14), die mit Masse verbunden ist, um da für zu sorgen, daß die zweite Elektrode (5) und die Si gnalleitung (5b) als koplanare Streifenleitungen fungie ren.
7. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente (11) in dem TAB-Band (6) enthalten
ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente (14) auf der Oberfläche des Substrats
(3) ausgebildet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch
eine Signalleitung (5c), die in dem Substrat (3) ausge bildet und mit der zweiten Elektrode (5) verbunden ist; und
eine Komponente (14), die mit Masse verbunden ist, um da für zu sorgen, daß die zweite Elektrode (5) und die Si gnalleitung (5c) als Mikrostreifenleitungen oder kopla nare Streifenleitungen fungieren,
wobei die Komponente (14) zwischen dem TAB-Band (6) und der Signalleitung (5c) vorgesehen ist.
eine Signalleitung (5c), die in dem Substrat (3) ausge bildet und mit der zweiten Elektrode (5) verbunden ist; und
eine Komponente (14), die mit Masse verbunden ist, um da für zu sorgen, daß die zweite Elektrode (5) und die Si gnalleitung (5c) als Mikrostreifenleitungen oder kopla nare Streifenleitungen fungieren,
wobei die Komponente (14) zwischen dem TAB-Band (6) und der Signalleitung (5c) vorgesehen ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch
einen Hohlraum (15), der in der Oberfläche des Substrats (3) unter dem Chip (1) ausgebildet und von der Oberfläche des Substrats (3) aus eingearbeitet ist;
eine dritte Elektrode (17), die in dem Hohlraum (15) aus gebildet ist; und
eine vierte Elektrode (16), die auf der Oberfläche des Chips (1) ausgebildet ist,
wobei die dritte Elektrode (17) elektrisch mit der vier ten Elektrode (16) verbunden ist.
einen Hohlraum (15), der in der Oberfläche des Substrats (3) unter dem Chip (1) ausgebildet und von der Oberfläche des Substrats (3) aus eingearbeitet ist;
eine dritte Elektrode (17), die in dem Hohlraum (15) aus gebildet ist; und
eine vierte Elektrode (16), die auf der Oberfläche des Chips (1) ausgebildet ist,
wobei die dritte Elektrode (17) elektrisch mit der vier ten Elektrode (16) verbunden ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch
eine dritte Elektrode (17), die auf der Oberfläche des Substrats (3) unter dem Chip (1) ausgebildet ist;
eine vierte Elektrode (16), die auf der Oberfläche des Chips (1) ausgebildet ist; und
ein elektrisch leitfähiges Harz (19) zur Herstellung ei ner elektrischen Verbindung zwischen der dritten Elek trode (17) und der vierten Elektrode (16).
eine dritte Elektrode (17), die auf der Oberfläche des Substrats (3) unter dem Chip (1) ausgebildet ist;
eine vierte Elektrode (16), die auf der Oberfläche des Chips (1) ausgebildet ist; und
ein elektrisch leitfähiges Harz (19) zur Herstellung ei ner elektrischen Verbindung zwischen der dritten Elek trode (17) und der vierten Elektrode (16).
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
gekennzeichnet durch
eine dritte Elektrode (28), die auf der Oberfläche des
Substrats (3) unter dem Chip (1) ausgebildet ist, wobei
das TAB-Band (6) eine elektrische Verbindung zwischen der
ersten Elektrode (2) und der dritten Elektrode (5) bil
det.
13. Anordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Elektrode (2) eine Elektrode innerhalb von dem Chip (1) und eine Elektrode außerhalb von dem Chip (1) aufweist,
daß die zweite Elektrode (5) auf der Oberfläche des Sub strats (3) an einer anderen Stelle als unter dem Chip (1) ausgebildet ist,
daß die Elektrode (2) außerhalb des Chips (1) und die zweite Elektrode (5) mit dem TAB-Band (6) elektrisch mit einander verbunden sind,
und daß die Elektrode innerhalb des Chips (1) und die dritte Elektrode (28) mit dem TAB-Band (6) elektrisch miteinander verbunden sind.
daß die erste Elektrode (2) eine Elektrode innerhalb von dem Chip (1) und eine Elektrode außerhalb von dem Chip (1) aufweist,
daß die zweite Elektrode (5) auf der Oberfläche des Sub strats (3) an einer anderen Stelle als unter dem Chip (1) ausgebildet ist,
daß die Elektrode (2) außerhalb des Chips (1) und die zweite Elektrode (5) mit dem TAB-Band (6) elektrisch mit einander verbunden sind,
und daß die Elektrode innerhalb des Chips (1) und die dritte Elektrode (28) mit dem TAB-Band (6) elektrisch miteinander verbunden sind.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
gekennzeichnet durch
ein Harz (30), das nur mit dem Chip (1) und dem TAB-Band
(6) in Kontakt steht, um den Chip (1) und das TAB-Band
(6) zu fixieren.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
gekennzeichnet durch
eine Durchgangsöffnung (32), die sich von der Oberfläche des Substrats (3) zu seiner Rückseite unter dem Chip (1) erstreckt; und
ein Harz (31), das zwischen dem Substrat (3) und dem Chip (1) geformt ist.
eine Durchgangsöffnung (32), die sich von der Oberfläche des Substrats (3) zu seiner Rückseite unter dem Chip (1) erstreckt; und
ein Harz (31), das zwischen dem Substrat (3) und dem Chip (1) geformt ist.
16. Halbleiteranordnung,
gekennzeichnet durch
ein Substrat (3) mit einer Durchgangsöffnung (32), die sich von seiner einen Oberfläche zu seiner Rückseite er streckt; und
einen Chip (1), der der Durchgangsöffnung (32) gegenüber liegend angeordnet ist,
wobei der Chip (1) in Kontakt mit einem System steht, um die Halbleiteranordnung darin zu montieren, wenn die Halbleiteranordnung in dem System montiert wird.
ein Substrat (3) mit einer Durchgangsöffnung (32), die sich von seiner einen Oberfläche zu seiner Rückseite er streckt; und
einen Chip (1), der der Durchgangsöffnung (32) gegenüber liegend angeordnet ist,
wobei der Chip (1) in Kontakt mit einem System steht, um die Halbleiteranordnung darin zu montieren, wenn die Halbleiteranordnung in dem System montiert wird.
17. Anordnung nach Anspruch 16,
gekennzeichnet durch
eine Komponente (4a, 9, 10) aus einem thermisch leitfähi
gen Material, das zumindest auf einem Bereich einer Kon
taktoberfläche des Chips (1) mit dem System ausgebildet
ist, der die höchste Temperatur besitzt,
wobei die Komponente (4a, 9, 10) mit dem System in Kon
takt steht.
18. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, das
folgende Schritte aufweist:
Herstellen eines Chips (1) mit einer Elektrode (2); Vorsehen eines TAB-Bandes (6), um die Elektrode (2) mit dem TAB-Band (6) zu verbinden; und
Ausbilden eines Harzes (8) in Kontakt mit dem Chip (1) und dem TAB-Band (6).
Herstellen eines Chips (1) mit einer Elektrode (2); Vorsehen eines TAB-Bandes (6), um die Elektrode (2) mit dem TAB-Band (6) zu verbinden; und
Ausbilden eines Harzes (8) in Kontakt mit dem Chip (1) und dem TAB-Band (6).
19. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, das
folgende Schritte aufweist:
Herstellen eines Chips (1) mit einer Elektrode (2);
Herstellen eines Substrats (3) mit einer Durchgangsöff nung (32), die sich von seiner einen Oberfläche zu seiner Rückseite erstreckt, um den Chip (1) mit dem Substrat (3) zu verbinden, wobei ein Raum zwischen dem Substrat (3) und dem Chip (1) ausgebildet ist; und
Injizieren eines Harzes (31) zum Schutze der Halbleiter anordnung von außen in den Raum durch die Durchgangsöff nung (32) hindurch.
Herstellen eines Chips (1) mit einer Elektrode (2);
Herstellen eines Substrats (3) mit einer Durchgangsöff nung (32), die sich von seiner einen Oberfläche zu seiner Rückseite erstreckt, um den Chip (1) mit dem Substrat (3) zu verbinden, wobei ein Raum zwischen dem Substrat (3) und dem Chip (1) ausgebildet ist; und
Injizieren eines Harzes (31) zum Schutze der Halbleiter anordnung von außen in den Raum durch die Durchgangsöff nung (32) hindurch.
20. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, das
folgende Schritte aufweist:
Herstellen eines Chips (1) mit einer Elektrode (2);
Herstellen eines Substrats (3) mit einer Durchgangsöff nung (32), die sich von seiner einen Oberfläche zu seiner Rückseite erstreckt, um den Chip (1) mit dem Substrat (3) zu verbinden, wobei ein Raum zwischen dem Substrat (3) und dem Chip (1) ausgebildet ist; und
Formen eines Harzes (31) zum Schutze der Halbleiteranord nung auf dem Substrat (3), während zugleich Luft aus dem Raum durch die Durchgangsöffnung (32, 35) abgesaugt wird.
Herstellen eines Chips (1) mit einer Elektrode (2);
Herstellen eines Substrats (3) mit einer Durchgangsöff nung (32), die sich von seiner einen Oberfläche zu seiner Rückseite erstreckt, um den Chip (1) mit dem Substrat (3) zu verbinden, wobei ein Raum zwischen dem Substrat (3) und dem Chip (1) ausgebildet ist; und
Formen eines Harzes (31) zum Schutze der Halbleiteranord nung auf dem Substrat (3), während zugleich Luft aus dem Raum durch die Durchgangsöffnung (32, 35) abgesaugt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP01661696A JP3527350B2 (ja) | 1996-02-01 | 1996-02-01 | 半導体装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19640225A1 true DE19640225A1 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=11921273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19640225A Ceased DE19640225A1 (de) | 1996-02-01 | 1996-09-30 | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5731631A (de) |
JP (1) | JP3527350B2 (de) |
KR (1) | KR100236885B1 (de) |
CN (1) | CN1112724C (de) |
DE (1) | DE19640225A1 (de) |
TW (1) | TW358992B (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5905300A (en) * | 1994-03-31 | 1999-05-18 | Vlsi Technology, Inc. | Reinforced leadframe to substrate attachment |
SG45122A1 (en) * | 1995-10-28 | 1998-01-16 | Inst Of Microelectronics | Low cost and highly reliable chip-sized package |
JP2980046B2 (ja) * | 1997-02-03 | 1999-11-22 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の実装構造および実装方法 |
US6465744B2 (en) * | 1998-03-27 | 2002-10-15 | Tessera, Inc. | Graded metallic leads for connection to microelectronic elements |
US5910686A (en) * | 1998-07-23 | 1999-06-08 | Vlsi Technology, Inc. | Cavity down HBGA package structure |
US6853086B1 (en) * | 1998-10-30 | 2005-02-08 | Seiko Epson Corporation | Semiconductor device and method of manufacture thereof, circuit board, and electronic instrument |
CN1184684C (zh) * | 2000-10-05 | 2005-01-12 | 三洋电机株式会社 | 半导体装置和半导体模块 |
US6507120B2 (en) * | 2000-12-22 | 2003-01-14 | Siliconware Precision Industries Co., Ltd. | Flip chip type quad flat non-leaded package |
TWI239087B (en) * | 2004-07-23 | 2005-09-01 | Siliconware Precision Industries Co Ltd | Flip-chip semiconductor package with lead frame and method for fabricating the same |
JP4875844B2 (ja) * | 2004-11-25 | 2012-02-15 | ローム株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
KR100697240B1 (ko) * | 2005-04-06 | 2007-03-22 | 에이유텍 주식회사 | 액정 디스플레이 패널 검사용 프루브핀의 제조방법 |
US8481862B2 (en) * | 2006-02-09 | 2013-07-09 | General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. | Low profile compliant leads |
US7851904B2 (en) * | 2006-12-06 | 2010-12-14 | Panasonic Corporation | Semiconductor device, method for manufacturing the same, and semiconductor device mounting structure |
US8742602B2 (en) * | 2007-03-16 | 2014-06-03 | Invensas Corporation | Vertical electrical interconnect formed on support prior to die mount |
US8723332B2 (en) * | 2007-06-11 | 2014-05-13 | Invensas Corporation | Electrically interconnected stacked die assemblies |
WO2009035849A2 (en) | 2007-09-10 | 2009-03-19 | Vertical Circuits, Inc. | Semiconductor die mount by conformal die coating |
KR101554761B1 (ko) | 2008-03-12 | 2015-09-21 | 인벤사스 코포레이션 | 지지부에 실장되는 전기적으로 인터커넥트된 다이 조립체 |
US8350375B2 (en) * | 2008-05-15 | 2013-01-08 | Lsi Logic Corporation | Flipchip bump patterns for efficient I-mesh power distribution schemes |
US7863159B2 (en) * | 2008-06-19 | 2011-01-04 | Vertical Circuits, Inc. | Semiconductor die separation method |
US9153517B2 (en) | 2008-05-20 | 2015-10-06 | Invensas Corporation | Electrical connector between die pad and z-interconnect for stacked die assemblies |
US8841782B2 (en) * | 2008-08-14 | 2014-09-23 | Stats Chippac Ltd. | Integrated circuit package system with mold gate |
US8680687B2 (en) * | 2009-06-26 | 2014-03-25 | Invensas Corporation | Electrical interconnect for die stacked in zig-zag configuration |
US9147583B2 (en) | 2009-10-27 | 2015-09-29 | Invensas Corporation | Selective die electrical insulation by additive process |
TWI544604B (zh) | 2009-11-04 | 2016-08-01 | 英維瑟斯公司 | 具有降低應力電互連的堆疊晶粒總成 |
US9269676B2 (en) | 2009-11-25 | 2016-02-23 | Intel Corporation | Through silicon via guard ring |
KR101366949B1 (ko) * | 2009-11-25 | 2014-02-24 | 인텔 코포레이션 | 마이크로 전자 다이, 마이크로 전자 기기 패키지 및 그 형성 방법 |
US8415779B2 (en) * | 2010-04-13 | 2013-04-09 | Freescale Semiconductor, Inc. | Lead frame for semiconductor package |
US8803185B2 (en) * | 2012-02-21 | 2014-08-12 | Peiching Ling | Light emitting diode package and method of fabricating the same |
WO2014021079A1 (ja) * | 2012-08-01 | 2014-02-06 | 株式会社村田製作所 | 電子部品及び電子部品モジュール |
JP5790633B2 (ja) * | 2012-12-14 | 2015-10-07 | 株式会社村田製作所 | キャリアテープ、包装用テープおよび電子部品連 |
EP3124169B1 (de) | 2015-06-11 | 2020-04-01 | Schneeberger Holding AG | Positioniervorrichtung |
US9490195B1 (en) | 2015-07-17 | 2016-11-08 | Invensas Corporation | Wafer-level flipped die stacks with leadframes or metal foil interconnects |
US9871019B2 (en) | 2015-07-17 | 2018-01-16 | Invensas Corporation | Flipped die stack assemblies with leadframe interconnects |
US9825002B2 (en) | 2015-07-17 | 2017-11-21 | Invensas Corporation | Flipped die stack |
US9508691B1 (en) | 2015-12-16 | 2016-11-29 | Invensas Corporation | Flipped die stacks with multiple rows of leadframe interconnects |
US10566310B2 (en) | 2016-04-11 | 2020-02-18 | Invensas Corporation | Microelectronic packages having stacked die and wire bond interconnects |
US9595511B1 (en) | 2016-05-12 | 2017-03-14 | Invensas Corporation | Microelectronic packages and assemblies with improved flyby signaling operation |
US9728524B1 (en) | 2016-06-30 | 2017-08-08 | Invensas Corporation | Enhanced density assembly having microelectronic packages mounted at substantial angle to board |
KR101694657B1 (ko) * | 2016-08-04 | 2017-01-09 | 제엠제코(주) | 방열 구조를 갖는 반도체 패키지 |
CN110235260A (zh) * | 2017-01-31 | 2019-09-13 | 晶化成半导体公司 | 用于增强紫外发光器件的可靠性的方法和封装 |
CN111524918A (zh) * | 2019-02-01 | 2020-08-11 | 中芯集成电路(宁波)有限公司 | 摄像组件及其封装方法、镜头模组、电子设备 |
US20210249339A1 (en) * | 2020-02-10 | 2021-08-12 | Delta Electronics, Inc. | Package structures |
US11315857B2 (en) * | 2020-02-10 | 2022-04-26 | Delta Electronics, Inc. | Package structures |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0509732A2 (de) * | 1991-04-15 | 1992-10-21 | International Business Machines Corporation | Halbleiteranordung auf ein Substrat befestigt |
EP0578307A2 (de) * | 1992-07-06 | 1994-01-12 | International Business Machines Corporation | Chipträger mit einer Schutzschicht für die Schaltungsoberfläche |
US5311059A (en) * | 1992-01-24 | 1994-05-10 | Motorola, Inc. | Backplane grounding for flip-chip integrated circuit |
US5350947A (en) * | 1991-11-12 | 1994-09-27 | Nec Corporation | Film carrier semiconductor device |
EP0653789A2 (de) * | 1993-11-16 | 1995-05-17 | International Business Machines Corporation | Elektronische Gehäusungsstruktur und ihre Herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6482646A (en) * | 1987-09-25 | 1989-03-28 | Fujitsu Ltd | Connection of integrated circuit element |
JPH02252248A (ja) * | 1989-03-27 | 1990-10-11 | Nec Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPH0496240A (ja) * | 1990-08-03 | 1992-03-27 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置およびその実装方法 |
US5608262A (en) * | 1995-02-24 | 1997-03-04 | Lucent Technologies Inc. | Packaging multi-chip modules without wire-bond interconnection |
-
1996
- 1996-02-01 JP JP01661696A patent/JP3527350B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-29 TW TW085109200A patent/TW358992B/zh active
- 1996-07-30 US US08/681,998 patent/US5731631A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-30 DE DE19640225A patent/DE19640225A1/de not_active Ceased
- 1996-09-30 KR KR1019960042934A patent/KR100236885B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-10-04 CN CN96122604A patent/CN1112724C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0509732A2 (de) * | 1991-04-15 | 1992-10-21 | International Business Machines Corporation | Halbleiteranordung auf ein Substrat befestigt |
US5350947A (en) * | 1991-11-12 | 1994-09-27 | Nec Corporation | Film carrier semiconductor device |
US5311059A (en) * | 1992-01-24 | 1994-05-10 | Motorola, Inc. | Backplane grounding for flip-chip integrated circuit |
EP0578307A2 (de) * | 1992-07-06 | 1994-01-12 | International Business Machines Corporation | Chipträger mit einer Schutzschicht für die Schaltungsoberfläche |
EP0653789A2 (de) * | 1993-11-16 | 1995-05-17 | International Business Machines Corporation | Elektronische Gehäusungsstruktur und ihre Herstellung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
JP 02-106943 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-951 * |
JP 06342823 A. In: Pat.Abstr. of JP * |
JP 06-89920 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-1572 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1112724C (zh) | 2003-06-25 |
JP3527350B2 (ja) | 2004-05-17 |
KR970063595A (ko) | 1997-09-12 |
JPH09213749A (ja) | 1997-08-15 |
CN1157481A (zh) | 1997-08-20 |
KR100236885B1 (ko) | 2000-01-15 |
TW358992B (en) | 1999-05-21 |
US5731631A (en) | 1998-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19640225A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69525697T2 (de) | Halbleiteranordnung vom Filmträgertyp mit Anschlusshöcher | |
DE69935628T2 (de) | Hybridmodul | |
DE10009733B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE69132685T2 (de) | Halbleiteranordnung bestehend aus einem TAB-Band und deren Herstellungsverfahren | |
DE69325749T2 (de) | Gestapelte Mehrchip-Module und Verfahren zur Herstellung | |
DE69526895T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden Anordnung und einer Halbleiterscheibe | |
DE69525280T2 (de) | Herstellungsverfahren einer mit Anschlusshöckern versehenen Halbleiteranordnung vom Filmträgertyp | |
DE3888476T2 (de) | Elektrische Kontaktstellen und damit versehene Gehäuse. | |
DE10295972B4 (de) | Nicht in einer Form hergestellte Packung für eine Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung | |
DE69232912T2 (de) | Halbleitergehäuse | |
DE69413602T2 (de) | Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren | |
DE68920767T2 (de) | Halbleiterpackung. | |
DE69621851T2 (de) | Mehrchipanlage und sandwich-typ verfahren zur herstellung durch verwendung von leitern | |
DE19821715B4 (de) | Gepacktes integriertes Schaltkreisbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102009055691B4 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102006056363B4 (de) | Halbleitermodul mit mindestens zwei Substraten und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls mit zwei Substraten | |
DE10229692A1 (de) | Leiterplatte, Mehrchippackung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE102012215705A1 (de) | Gehäuse für ein optisches bauelement, baugruppe, verfahren zum herstellen eines gehäuses und verfahren zum herstellen einer baugruppe | |
DE19743767A1 (de) | Halbleiterchip-Gehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102006003137A1 (de) | Elektronikpackung und Packungsverfahren | |
DE69737320T2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE4230187A1 (de) | Baueinheit mit speicher-ic, sowie verfahren zum herstellen einer solchen baueinheit | |
DE10033977A1 (de) | Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern | |
DE4338432B4 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsbaueinheit, Herstellungsverfahren dafür und Montageverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |