DE19956999A1 - Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses und Tintenstrahl-Druckerzeugnis - Google Patents

Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses und Tintenstrahl-Druckerzeugnis

Info

Publication number
DE19956999A1
DE19956999A1 DE19956999A DE19956999A DE19956999A1 DE 19956999 A1 DE19956999 A1 DE 19956999A1 DE 19956999 A DE19956999 A DE 19956999A DE 19956999 A DE19956999 A DE 19956999A DE 19956999 A1 DE19956999 A1 DE 19956999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
organic polymer
fine particles
thermoplastic organic
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19956999A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Ashida
Tomoko Ishimaru
Takao Senga
Sadao Kuriu
Shigehiko Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33687798A external-priority patent/JP3768017B2/ja
Priority claimed from JP600299A external-priority patent/JP2000203152A/ja
Priority claimed from JP00600199A external-priority patent/JP3784186B2/ja
Priority claimed from JP11007903A external-priority patent/JP2000203008A/ja
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE19956999A1 publication Critical patent/DE19956999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0024Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using conduction means, e.g. by using a heated platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers

Abstract

Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium, das einen Träger und eine Schicht umfaßt, die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthält, die auf mindestens eine Seite des Trägers aufgebracht ist, so daß die genannten feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer nach der Tintenstrahl-Aufzeichnung gelöst oder zum Schmelzen gebracht werden unter Bildung einer Schicht, in der die genanntgen feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer miteinander verschmolzen sind, wobei die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer eine durchschnittliche Teilchengröße innerhalb eines Bereiches von 1 bis 20 mum haben.

Description

Hintergrund der Erfindung Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tintenstrahl-Aufzeichnungs­ medium, das zum Bedrucken mit einer Tintenstrahl-Aufzeichnungstinte geeig­ net ist, und eine Vorrichtung für dessen Behandlung sowie ein durch die Be­ handlung hergestelltes Druckerzeugnis. Erfindungsgemäß ist es möglich, ein Tintenstrahl-Druckerzeugnis zu erhalten, das nicht nur frei von Druck- Unregelmäßigkeiten oder -Verlaufen ist, sondern auch einen hohen Glanz auf­ weist und außerdem eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit, Lichtechtheit und Kratzfestigkeit (Nagelfestigkeit) aufweist.
Diskussion des technischen Hintergrunds
Die Tintenstrahl-Aufzeichnung wird in den letzten Jahren in großem Umfange angewendet, da sie geräuschlos ist, ein Drucken mit einer hohen Geschwin­ digkeit ermöglicht und beispielsweise für Terminal-Drucker geeignet ist. Au­ ßerdem kann durch Verwendung einer Vielzahl von Tintendüsen leicht ein Mehrfarben-Aufzeichnen durchgeführt werden und in der Praxis wird eine Mul­ ti-Tintenstrahl-Aufzeichnung unter Anwendung verschiedener Typen von Tin­ tenstrahl-Aufzeichnungssystemen durchgeführt. Die Aufmerksamkeit wurde insbesondere gelenkt auf einen Tintenstrahl-Drucker, der ein kompliziertes Bild mit einer hohen Geschwindigkeit in einer Ausgabe-Einheit für die Bildin­ formation von beispielsweise Briefen oder verschiedenen Zeichnungen, die von Computern und Photographen hergestellt worden sind, genau wiederge­ ben kann. Zu den Anwendungsgebieten von Tintenstrahldruckern, die in den letzten Jahren von besonderem Interesse waren, gehören beispielsweise die Herstellung von großen Postern, Anzeigen, Flags und dgl., die unter Verwen­ dung von großdimensionierten Tintenstrahl-Plottern leicht hergestellt werden können.
Die Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedien für die Verwendung auf diesen Gebie­ ten müssen nicht nur eine hohe Qualität aufweisen, sondern auch ästhetisch ausgezeichnet sein und außerdem müssen sie bei der Verwendung beispiels­ weise für großformatige Poster für Anzeigen im Freien eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit und Wasserbeständigkeit aufweisen.
In dem Bemühen, diesen Anforderungen zu genügen, wurden bereits ver­ schiedene Verbesserungen vorgeschlagen sowohl in bezug auf die Tinte als auch in bezug auf die Aufzeichnungsmedien.
In einem Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem ist es üblich, eine Tinte zu ver­ wenden, die einen Farbstoff oder ein Pigment, gelöst oder dispergiert in einem wäßrigen oder organischen Lösungsmittel, enthält. Am populärsten ist eine wasserlösliche Farbtinte mit verschiedenen wasserlöslichen Farbstoffen, die in Wasser oder in einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lö­ sungsmittel gelöst sind. Eine solche wasserlösliche Farbtinte eignet sich aus­ gezeichnet für die Instandhaltung eines Tintenstrahl-Kopfes einer Tintenstrahl- Aufzeichnungsvorrichtung und sie ist auch ausgezeichnet für die Farbentwick­ lungs-Eigenschaften oder die Auflösung nach dem Drucken. Sie bringt jedoch ein Problem in bezug auf die Wasserbeständigkeit eines aufgezeichneten Bil­ des mit sich, da sie wasserlöslich ist. Außerdem weist ein wasserlöslicher Farbstoff aufgrund seiner Natur eine geringe Witterungsbeständigkeit auf (Verfärbung oder Ausbleichen eines Bildes unter der Einwirkung von Licht, Ozon, SOx, NOx, Temperatur oder Feuchtigkeit) und deshalb tritt, wenn das Aufzeichnungsmedium im Freien ausgestellt wird, der Nachteil auf, daß das Bild sich schnell verfärbt oder ausbleicht.
Um diese Nachteile zu überwinden, wurden bereits viele Vorschläge für Auf­ zeichnungsbögen und Aufzeichnungsverfahren gemacht in dem Sinne, daß eine Harzschicht auf eine poröse, ein Pigment enthaltende Tinte absorbieren­ de Schicht aufgebracht wird und die Harzschicht nach dem Bedrucken mit ei­ ner wasserlöslichen Farbtinte zum Schmelzen gebracht wird. In JP-B-2-31673 ist eine Kombination aus einer Pigmentschicht und einer Wärmeschmelz­ schicht beschrieben und in JP-A-8-2090, JP-A-9-104163 und JP-A-9-104164 wird eine Kombination aus einer Wärmeschmelzschicht und einer Pigment­ schicht, in der ein Aluminiumoxidhydrat verwendet wird, vorgeschlagen. Als ein Verfahren, um die wärmeschmelzbare Harzschicht nach dem Bedrucken zum Schmelzen zu bringen, können verschiedene Verfahren genannt werden, bei­ spielsweise das Pressen derselben gegen eine beheizte Trommel, beispiels­ weise einen Ferrotyp-Trockner, der zum Trocknen von photographischem Baryt-Rohpapier verwendet wird, oder durch Hindurchführen derselben zwi­ schen einem Paar Preß- und Heizwalzen. Am gebräuchlichsten ist es jedoch, sie gegen eine beheizte ebene Metallwalze zu pressen, um sie zum Schmel­ zen zu bringen. Durch diese Schmelzbehandlung wird eine wärmeschmelzbare Harzschicht gebildet, die Wasserbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit, Glanz oder Transparenz gewährleistet. Die erzielten Ergebnisse sind jedoch noch unzureichend und weitere Verbesserungen sind erwünscht. Außerdem ist die durchschnittliche Teilchengröße der Feinteilchen des in der Wärme­ schmelzschicht enthaltenen wärmeschmelzbaren organischen Polymers ge­ ring, wodurch die Tinten-Permeabilität gering ist, und bezüglich der Druckei­ genschaften wurde ein Nachteil, z. B. das Verlaufen oder Ausbluten der Tinte noch nicht vollständig überwunden. Insbesondere besteht das Problem, daß dann, wenn man versucht, eine ausreichende Wasserbeständigkeit zu erzie­ len, die Gefahr besteht, daß die Kratzfestigkeit (Nagelfestigkeit) der Oberflä­ che des Aufzeichnungsmediums schlechter wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tintenstrahl-Druckerzeugnis, das vollständig zufriedenstellend ist in bezug auf Kratzfestigkeit, Lichtechtheit, Wasserbeständigkeit, Glanz und Eliminierung von Druckunregelmäßigkeiten oder -Verlaufen, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein dafür geeignetes Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium bereitzustellen.
Ein Ziel der Erfindung wird erreicht mit einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsme­ dium, das die folgenden Strukturen aufweist:
  • 1. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium, das einen Träger und eine fei­ ne Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltende Schicht auf mindestens einer Seite des Trägers aufweist, so daß die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer nach dem Tin­ tenstrahl-Aufzeichnen gelöst oder zum Schmelzen gebracht werden unter Bil­ dung einer Schicht, in der die genannten feinen Teilchen aus einem thermo­ plastischen organischen Polymer miteinander verschmolzen (fusioniert) sind, wobei die genannten feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organi­ schen Polymer eine durchschnittliche Teilchengröße innerhalb eines Berei­ ches von 1 bis 20 µm haben.
  • 2. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach Punkt 1, bei dem eine Tinte absorbierende Schicht, die ein anorganisches Pigment enthält, zwischen dem Träger und der feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltenden Schicht vorgesehen ist.
  • 3. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach Punkt 2, bei dem das ge­ nannte anorganische Pigment ein Pigment mit einer durchschnittlichen Sekun­ där-Teilchengröße von mindestens 1 µm und weniger als 5 µm und ein Pig­ ment mit einer durchschnittlichen Sekundär-Teilchengröße von mindestens 5 µm umfaßt.
  • 4. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach einem der Punkte 1 bis 3, bei dem die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltende Schicht kolloidales Siliciumdioxid enthält.
  • 5. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach einem der Punkte 1 bis 4, bei dem die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltende Schicht ein Trennmittel enthält.
  • 6. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach einem der Punkte 1 bis 5, bei dem die genannten feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organi­ schen Polymer solche aus einem Polyolefinharz sind.
  • 7. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach einem der Punkte 1 bis 6, bei dem der Träger ein wasserfester (wasserbeständiger) Träger ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung wird erreicht mit einer Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses, welche den folgenden Aufbau hat:
  • 1. Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses, wobei nach Durchführung der Tintenstrahl-Aufzeichnung auf einem Tinten­ strahl-Aufzeichnungsmedium, das einen Träger und eine feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltende Schicht auf min­ destens einer Seite des Trägers umfaßt, die genannten feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer gelöst oder zum Schmelzen gebracht werden unter Bildung einer Schicht, in der die genannten feinen Teil­ chen aus einem thermoplastischen organischen Polymer miteinander ver­ schmolzen (fusioniert) sind, die umfaßt
    eine Stufe zum Erhitzen der Schicht, welche die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthält, und
    eine Prägestufe, in der das Aufzeichnungsmedium zwischen einem Paar Druckwalzen hindurchgeführt wird, während die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltende Schicht nach der Erhit­ zungsstufe noch in einem plastischen Zustand vorliegt, um die Gestalt der Walzen-Oberfläche auf die Schicht zu übertragen.
  • 2. Die Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses nach Punkt 8, worin die Temperatur der Walzen-Oberfläche, die mit der feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltenden Schicht in der Prägestufe in Kontakt kommt, niedriger ist als die Temperatur in der Erhitzungsstufe.
  • 3. Die Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses nach Punkt 8, worin die Erhitzungsstufe eine Stufe ist, in der auf eine Tempe­ ratur erhitzt wird, die mindestens die minimale Filmbildungs-Temperatur (MFT) der genannten feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Po­ lymer ist, und die Temperatur der Walzenoberfläche in der Prägestufe eine Temperatur ist, die niedriger ist als die MFT.
  • 4. Die Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses nach einem der Punkte 8 bis 10, worin die Erhitzungs-Einrichtung in der Erhit­ zungsstufe eine solche eines Typs ist, welche die Rückseite des Trägers mit­ tels eines Wärmeleitungssystems erhitzt.
  • 5. Die Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses nach einem der Punkte 8 bis 10, worin die Erhitzungs-Einrichtung in der Erhit­ zungsstufe eine solche eines Typs ist, die von der Seite der Schicht her, die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthält, durch ein Strahlungs-Übertragungssystem erhitzt.
  • 6. Die Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses nach einem der Punkte 8 bis 10, worin die Erhitzungs-Einrichtung in der Erhit­ zungsstufe eine solche eines Typs ist, die von der Seite der die feinen Teil­ chen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltenden Schicht her mittels eines Konvektions-Wärmeübertragungssystems erhitzt.
  • 7. Die Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses nach einem der Punkte 8 bis 13, worin die Walzen-Oberfläche, die mit der die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthalten­ den Schicht in der Prägestufe in Kontakt kommt, eine hochglänzende Oberflä­ che, eine aufgerauhte Oberfläche oder eine Oberfläche mit einem eingravier­ ten Muster ist.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung wird erreicht mit einem Tintenstrahl- Druckerzeugnis, das die folgende Struktur aufweist:
  • 1. Ein Tintenstrahl-Druckerzeugnis, das durch Durchführung der Tinten­ strahl-Aufzeichnung auf einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach der Definition in einem der Punkte 1 bis 7 und anschließende Behandlung mit ei­ ner Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses gemäß der Definition in einem der Punkte 8 bis 14 hergestellt worden ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Drucker­ zeugnisses (kombinierte Verwendung eines Wärmeleitungssystems mit einem Strahlungsübertragungssystem) erläutert.
Die Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Drucker­ zeugnisses (kombinierte Verwendung eines Wärmeleitungssystems, von Heiz­ walzen und Heizplatten) erläutert.
Die Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Drucker­ zeugnisses (Wärmeleitungssystem) erläutert.
Die Fig. 4 ist eine schematische Darstellung, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl- Druckerzeugnisses (Strahlungsübertragungssystem) erläutert.
Die Fig. 5 ist eine schematische Darstellung, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Drucker­ zeugnisses (Konvektionswärme-Übertragungssystem) erläutert.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf bevorzug­ te Ausführungsformen näher beschrieben.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium umfaßt einen Träger und mindestens eine feine Teilchen aus einem thermo­ plastischen organischen Polymer enthaltende Schicht, die auf den Träger auf­ gebracht ist, wobei die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organi­ schen Polymer eine durchschnittliche Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 1 bis 20 µm haben. Vorzugsweise ist eine getrennte, Tinte absorbierende Schicht zwischen dem Träger und der feine Teilchen aus einem thermoplasti­ schen organischen Polymer enthaltenden Schicht vorhanden. Wenn jedoch der Träger ein solcher ist, der Tinte absorbieren kann, wie Papier, oder wenn die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthal­ tende Schicht ein ausreichendes Tintenabsorptionsvermögen aufweist, braucht eine solche getrennte, Tinte absorbierende Schicht nicht vorhanden zu sein.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß die feine Teilchen aus einem thermo­ plastischen organischen Polymer enthaltende Schicht auf der äußersten Ober­ fläche vorhanden ist und daß diese feine Teilchen aus einem thermoplasti­ schen organischen Polymer enthaltende Schicht nach dem Bedrucken durch ein Lösungsmittel gelöst oder durch Erhitzen zum Schmelzen gebracht wird unter Bildung eines Films, wodurch Wasserbeständigkeit (Wasserfestigkeit) erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß liegt die durchschnittliche Teilchengröße der feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer innerhalb eines Bereiches von 1 bis 20 µm. Wenn die durchschnittliche Teilchengröße der feinen Teil­ chen aus einem thermoplastischen organischen Polymer kleiner als 1 µm ist, besteht die Neigung, daß das Tintenabsorptionsvermögen zu gering ist, daß ein Teil der Tinte in der Schicht zurückbleibt und die Filmbildungs-Eigen­ schaften in nachteiliger Weise beeinflußt, wodurch keine ausreichende Was­ serbeständigkeit erhalten werden kann. Wenn die durchschnittliche Teilchen­ größe der feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer 20 µm übersteigt, kann keine ausreichende Filmbildungseigenschaft erzielt werden, wenn die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer gelöst oder durch Fusion zum Schmelzen gebracht werden, so daß die Neigung besteht, daß der Glanz abnimmt oder die Wasserbeständigkeit schlechter wird, obgleich das Tintenabsorptionsvermögen gut ist.
Zur Herstellung eines gleichmäßigeren Films ist es bevorzugt, feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer zu verwenden, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 3 bis 10 µm haben. Außerdem können feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer, die variie­ rende Teilchengrößen aufweisen, in Kombination in Form einer Mischung ver­ wendet werden, es ist jedoch erforderlich, daß die feinen Teilchen mindestens 50 Gew.-% feine Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße inner­ halb eines Bereiches von 1 bis 20 µm enthalten.
Erfindungsgemäß beträgt die Beschichtungsmenge der feine Teilchen aus ei­ nem thermoplastischen organischen Polymer enthaltenden Schicht vorzugs­ weise 1 bis 50 g/m2 als Feststoff-Gehalt. Wenn keine Tinte absorbierende Schicht unterhalb der Schicht mit den feinen Teilchen vorgesehen ist, beträgt die Beschichtungsmenge (getrockneter Feststoff-Gehalt) vorzugsweise 5 bis 50 g/m2. In einem solchen Fall dient die feine Teilchen aus einem thermopla­ stischen organischen Polymer enthaltende Schicht auch als Schicht zum Zu­ rückhalten eines Färbemittels in der Tinte, während die Rohpapierschicht als Schicht zum Absorbieren des Lösungsmittels in der Tinte dient, wodurch die Beschichtungsmenge auf mindestens 5 g/m2 eingestellt wird, um das Tinten­ absorptionsvermögen und die Fähigkeit zum Zurückhalten des Färbemittels in der Tinte zu gewährleisten. Wenn die Beschichtungsmenge der feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltenden Schicht we­ niger als 1 g/m2 beträgt, besteht die Neigung, daß die Filmbildung unzurei­ chend wird, wenn die Teilchen gelöst oder für die Fusion zum Schmelzen ge­ bracht werden und es besteht die Neigung, daß der Glanz und die Wasserbe­ ständigkeit schlechter werden. Wenn andererseits die Beschichtungsmenge 50 g/m2 übersteigt, werden nicht nur die Druckeigenschaften schlecht, sondern ein Teil der Tinte erreicht auch nicht die Tinte absorbierende Schicht und ver­ bleibt in der feine Teilchen aus einem thermoplastischen Polymer enthalten­ den Schicht und diese wird somit in nachteiliger Weise beeinflußt gegen die Bildung eines einheitlichen Films und es besteht die Neigung, daß die Was­ serbeständigkeit schlechter wird, was unerwünscht ist. Je dicker die feine Teil­ chen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltende Schicht ist, um so besser ist die Wasserbeständigkeit (Wasserfestigkeit), die Perme­ abilität für Tinte wird jedoch schlecht. Es ist daher ratsam, die Schicht dicker zu machen durch Erhöhung der Größe der feinen Teilchen aus dem organi­ schen Polymer.
Erfindungsgemäß kann die feine Teilchen aus einem thermoplastischen orga­ nischen Polymer enthaltende Schicht eine geringe Menge eines wasserlösli­ chen Bindemittels oder eines Polymerlatex mit einer niedrigen MFT (beispiels­ weise von höchstens 30°C) als Bindemittel enthalten, um nach dem Aufbringen in Form einer Schicht Haftungs-Eigenschaften zu erzielen. Der Gehalt beträgt in der Regel etwa 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer. Wenn der Bindemittel-Gehalt zunimmt, nimmt die Wasserbeständigkeit deut­ lich ab, was unerwünscht ist. Als bevorzugtes Bindemittel kann Polyvinylalko­ hol genannt werden. Als feine Teilchen aus einem thermoplastischen organi­ schen Polymer können beispielsweise genannt werden solche aus einem Ole­ finhomopolymer oder -copolymer, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyisobuty­ len, Polyethylenwachs, Polyethylenoxid, Polytetrafluoroethylen, einem Ethy­ len/Acrylsäure-Copolymer, einem Ethylen/Ethylacrylat-Copolymer oder einem Ethylen/Vinylacetat-Copolymer oder einem Derivat davon, beispielsweise ei­ nem Harz vom Polyolefin-Typ, einem Polyvinylchlorid, einem Vinylchlorid/­ Vinylacetat-Copolymer, einem Vinylchlorid/Acrylat-Copolymer, Polyvinyliden­ chlorid, Styrol/Butadien-Kautschuk oder NBR-Kautschuk. Vom Standpunkt des Handhabungs-Wirkungsgrades, der Filmbildungs-Eigenschaften, der Filmfe­ stigkeit, des Glanzes und dgl. aus betrachtet ist es bevorzugt, erfindungsge­ mäß ein Harz vom Polyolefin-Typ zu verwenden. Außerdem können feine Teil­ chen aus verschiedenen anderen thermoplastischen organischen Polymeren diesem Harz vom Polyolefin-Typ zugemischt werden.
Erfindungsgemäß liegt die minimale Filmbildungs-Temperatur (MFT) der fei­ nen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer vorzugswei­ se innerhalb eines Bereiches von 40 bis 150°C. Unter der minimalen Filmbil­ dungs-Temperatur ist die minimale Temperatur zu verstehen, welche die fei­ nen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer haben müs­ sen, um einen Film zu bilden. Diese minimale Filmbildungs-Temperatur kann unter Anwendung eines Temperaturgradienten-Verfahrens bestimmt werden, wie es beispielsweise in "Chemistry of Polymer Latex", herausgegeben von Soichi Muroi (1997), beschrieben ist. Wenn die minimale Filmbildungs- Temperatur der feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer unter 40°C liegt, besteht die Gefahr, daß die feinen Teilchen aus ei­ nem thermoplastischen organischen Polymer in einem üblichen Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsmediums einer Filmbildung un­ terliegen, wodurch das Tintenabsorptionsvermögen schlechter wird. Anderer­ seits ist es vom Standpunkt des Trocknungswirkungsgrades aus betrachtet schwierig, ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium bei einer Temperatur her­ zustellen, bei der die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organi­ schen Polymer keiner Filmbildung unterliegen. Wenn die minimale Filmbil­ dungs-Temperatur der feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organi­ schen Polymer 150°C übersteigt, kann durch eine übliche Wärmebehandlung keine ausreichende Wärmemenge zugeführt werden und es wird schwierig, eine gleichmäßige Filmbildung durchzuführen, wodurch der Glanz schlechter wird und die Wasserbeständigkeit niedrig wird. Wenn andererseits die Tempe­ ratur auf einen Wert erhöht wird, der mindestens der minimalen Filmbildungs- Temperatur entspricht, um eine gleichmäßige Filmbildung zu erzielen, besteht die Gefahr, daß der wasserfeste Träger verformt wird oder durch die Wärme beeinträchtigt wird, wodurch der Glanz schlechter wird und die flache Lage schlechter wird, was unerwünscht ist. Um den Filmbildungs-Wirkungsgrad, die Gleichmäßigkeit des Films und die Festigkeit des Films zu optimieren, liegt ferner die minimale Filmbildungs-Temperatur (MFT) der feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer erfindungsgemäß besonders bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 60 bis 130°C.
Erfindungsgemäß beträgt die durchschnittliche Teilchengröße der feinen Teil­ chen aus einem thermoplastischen organischen Polymer 1 bis 20 µm. Wäh­ rend der Wärmeschmelz-Behandlung nehmen jedoch nicht alle Teilchen an der einheitlichen Filmbildung teil und ein Teil derselben verbleibt in dem Zu­ stand von Teilchen und setzt die Filmfestigkeit herab. Selbst wenn ein voll­ ständig einheitlicher Film gebildet wird, kann außerdem gelegentlich die Film­ festigkeit gering sein je nach Typ des Harzes. Deshalb ist es bevorzugt, der Schicht, welche die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthält, kolloidales Siliciumdioxid einzuverleiben, um die Kratzfestig­ keit (Nagelfestigkeit) zu verbessern. Das erfindungsgemäß zu verwendende kolloidale Siliciumdioxid ist vorzugsweise ein solches mit einer durchschnittli­ chen Teilchengröße von 0,03 bis 0,1 µm. Wenn die durchschnittliche Teil­ chengröße des kolloidalen Siliciumdioxids weniger als 0,03 µm beträgt, kann während der Trocknung eine Filmbildung erfolgen, wodurch das Tintenabsorp­ tionsvermögen schlechter werden kann. Wenn andererseits die durchschnittli­ che Teilchengröße des kolloidalen Siliciumdioxids 0,1 µm übersteigt, besteht die Neigung, daß es aus der Filmschicht herausragt, wenn die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer gelöst oder für die Fusion zum Schmelzen gebracht werden, wodurch der Glanz schlechter wird, was unerwünscht ist.
Erfindungsgemäß beträgt die Menge des kolloidalen Siliciumdioxids vorzugs­ weise höchstens 50 Gew.-%, bezogen auf die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer. Wenn die Menge des kolloidalen Si­ liciumdioxids 50 Gew.-% übersteigt, besteht die Neigung, daß es aus der Film­ schicht herausragt, wenn die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer gelöst oder für die Fusion zum Schmelzen gebracht wer­ den, wodurch der Glanz schlechter wird und das Tintenabsorptionsvermögen abnimmt, was unerwünscht ist.
Erfindungsgemäß kann die Schicht, die feine Teilchen aus einem thermopla­ stischen organischen Polymer enthält, zusätzlich zu den feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer und dem kolloidalen Silicium­ dioxid ein Wärmeschmelzmaterial, beispielsweise ein natürliches Wachs wie Carnaubawachs, Ouricurywachs, Candelillawachs, Reiswachs, Japanwachs, Bienenwachs, Lanolin, Spermöl, Montanwachs, Ozokerit, Ceresin, Paraffin­ wachs, mikrokristallines Wachs oder Petrolatum oder ein Derivat davon, ein Tensid, z. B. Sorbitanstearat, Propylenglycolmonostearat, Glycerinstearat oder Polyoxyethylenstearat, eine höhere Fettsäure oder ihr Metallsalz, wie Laurin­ säure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Aluminiumste­ arat, Bleistearat, Bariumstearat, Zinkstearat, Zinkpalmitat, Methylhydroxystea­ rat oder Glycerinmonohydroxystearat oder ein Derivat derselben, z. B. einen Amidester, je nach Erfordernis, enthalten. Außerdem können diese Materialien als Trennmittel, als Filmbildungsverbesserungsmittel oder als Mittel zur Her­ absetzung der scheinbaren minimalen Filmbildungs-Temperatur zum Zeitpunkt der Auflösung oder des Verschmelzens (Fusionierens) der feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer dienen.
Die die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltende Schicht kann außerdem zusätzlich ein anorganisches Pigment, z. B. amorphes poröses Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Talk, Ton, Kaolin, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Titanoxid, Zinkoxid, Aluminiumsilicat, Magnesi­ umsilicat oder Calciumsilicat, je nach Bedarf, enthalten. In einem solchen Fall beträgt die Menge des anorganischen Pigments vorzugsweise höchstens 30 Gew.-%, bezogen auf die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen orga­ nischen Polymer.
Erfindungsgemäß enthält die Schicht, die feine Teilchen aus einem thermo­ plastischen organischen Polymer enthält, die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer in einer Menge von mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 70 Gew.-%, berechnet als Feststoffge­ halt.
Erfindungsgemäß wird bei einer Ausführungsform, bei der eine getrennte, Tinte absorbierende Schicht unterhalb der feine Teilchen aus einem thermo­ plastischen organischen Polymer enthaltenden Schicht vorgesehen ist, eine poröse Schicht verwendet, die ein anorganisches oder organisches Pigment als Hauptkomponente enthält. Besonders bevorzugt wird eine Schicht verwen­ det, die ein poröses Pigment enthält. Als poröses Pigment kann ein bekanntes organisches oder anorganisches Pigment verwendet werden. In der Regel werden anorganische feine Teilchen verwendet. Bevorzugt kann beispielswei­ se synthetisches amorphes Siliciumdioxid, hergestellt nach einem Naßsystem, feines Aluminiumoxidhydrat oder kolloidales Siliciumdioxid verwendet werden.
Erfindungsgemäß kann ein besonders bevorzugtes Tintenabsorptionsvermö­ gen erzielt werden, wenn ein Pigment mit einer durchschnittlichen Sekundär- Teilchengröße von mindestens 1 µm und weniger als 5 µm und ein Pigment mit einer durchschnittlichen Sekundär-Teilchengröße von mindestens 5 µm in Kombination verwendet werden. Das synthetische amorphe Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Sekundär-Teilchengröße von mindestens 5 µm be­ steht aus verhältnismäßig großen Teilchen und dient zur Erzeugung der Porosität für die Tintenabsorption. Wenn jedoch die durchschnittliche Sekun­ där-Teilchengröße 20 µm übersteigt, besteht die Neigung, daß die Oberflä­ chenglätte der Tinte absorbierenden Schicht geringer wird und daher ist ein synthetisches Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Sekundär-Teilchen­ größe von mindestens 5 µm und von nicht mehr als 20 µm bevorzugt.
Andererseits absorbiert das Pigment, das eine durchschnittliche Sekundär- Teilchengröße von mindestens 1 µm und weniger als 5 µm hat, eine Tinte, bei der die Gefahr besteht, daß sie mit einem Pigment mit einer durchschnittlichen Sekundär-Teilchengröße von mindestens 5 µm ein Verlaufen (Ausbluten) ver­ ursacht, aufgrund der kleineren Poren, wodurch die Druckeigenschaften ver­ bessert werden. In diesem Fall kann dann, wenn ein Pigment mit einer durch­ schnittlichen Sekundär-Teilchengröße verwendet wird, die zu gering ist, ein Problem in bezug auf den Handhabungswirkungsgrad während des Herstel­ lungsverfahrens auftreten oder dadurch kann die Porosität abgeschirmt wer­ den, die durch das Pigment mit einer durchschnittlichen Sekundär- Teilchengröße von mindestens 5 µm erzeugt wird, wodurch die Druckeigen­ schaften verschlechtert werden.
Das Zusammensetzungs-Verhältnis der in Kombination verwendeten Pigmente liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 1/1 bis 1/10, bezogen auf das Gewichtsverhältnis zwischen dem Pigment mit einer durchschnittlichen Sekundär-Teilchengröße von mindestens 1 µm und weniger als 5 µm, und dem Pigment mit einer durchschnittlichen Sekundär-Teilchengröße von mindestens 5 µm. Wenn das Pigment mit einer durchschnittlichen Sekundär-Teilchengrö­ ße von mindestens 1 µm und weniger als 5 µm diesen Bereich übersteigt, wird die Porosität, die durch das synthetische amorphe Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Sekundär-Teilchengröße von 5 µm erzeugt wird, abge­ schirmt oder verstopft, wodurch die Druckeigenschaften beeinträchtigt werden. Wenn andererseits das Pigment mit einer durchschnittlichen Sekundär- Teilchengröße von mindestens 5 µm diesen Bereich übersteigt, nimmt die Filmfestigkeit ab oder die Farbentwicklung wird schlechter, weil die Tinte auf­ gesaugt wird. Das Gewichtsverhältnis beträgt besonders bevorzugt 1/1 bis 1/5.
Im allgemeinen weist synthetisches amorphes Siliciumdioxid einen bestimmten Grad der Teilchengrößenverteilung auf und die Teilchengrößen weisen unter­ schiedliche Werte innerhalb eines bestimmten Bereiches auf. Nicht alle Teil­ chengrößen des synthetischen amorphen Siliciumdioxids, das erfindungsge­ mäß verwendet werden soll, müssen in dem obengenannten Bereich liegen, so lange der durch die durchschnittliche Teilchengröße des synthetischen amor­ phen Siliciumdioxids repräsentierte Wert innerhalb des Bereiches liegt. Je en­ ger die Teilchengrößenverteilung, desto besser.
Für den Fall, daß eine Tinte absorbierende Schicht hauptsächlich aus anor­ ganischen feinen Teilchen hergestellt wird, wird ein Bindemittel zugegeben zur Verbesserung der Festigkeit der Überzugsschicht. Ein solches Bindemittel können beispielsweise verschiedene wasserlösliche Polymere sein, wie Gela­ tine, Polyvinylpyrrolidon, ein wasserlösliches Cellulose-Derivat, Polyvinylalko­ hol, ein Polyvinylalkohol-Derivat, Polyacrylamid oder Polyacrylsäure sowie ein Polymer-Latex wie SBR, ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, ein Ethylen/Acryl­ säure-Copolymer, ein Ethylen/Acrylat-Copolymer, ein Styrol/Acrylsäure-Copo­ lymer, ein Acrylat-Polymer, ein Vinylchlorid-Polymer oder ein Styrol-Polymer. Unter diesen Bindemitteln werden Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkohol- Derivat am meisten bevorzugt verwendet.
Die Menge, in der das Bindemittel zusammen mit den anorganischen feinen Teilchen verwendet werden soll, liegt im allgemeinen innerhalb eines Berei­ ches von höchstens 50 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die anorganischen feinen Teilchen.
Erfindungsgemäß kann zusätzlich zu dem Bindemittel ein Tensid der Tinte ab­ sorbierenden Schicht einverleibt werden zur Verbesserung des Punktwieder­ gabevermögens. Das zu verwendende Tensid kann ein solches eines beliebi­ gen Typs sein, beispielsweise eines anionischen Typs, eines kationischen Typs, eines nicht-ionischen Typs oder eines Betain-Typs, und es kann ein sol­ ches mit einem niedrigen Molekulargewicht oder mit einem hohen Molekular­ gewicht sein. Es können ein oder mehrere Tenside der Beschichtungs- Flüssigkeit für die Tinte absorbierende Schicht einverleibt werden. Wenn zwei oder mehr Tenside in Kombination verwendet werden, ist es nicht ratsam, eine Kombination aus einem Tensid vom anionischen Typ und einem Tensid vom kationischen Typ zu verwenden. Die Menge des Tensids beträgt vorzugsweise 0,001 bis 5 g, insbesondere 0,01 bis 3 g, pro 100 g des die Tinte absorbieren­ de Schicht aufbauenden Bindemittels.
Erfindungsgemäß kann die Tinte absorbierende Schicht durch einen geeigne­ ten Härter gehärtet werden zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit oder des Punktwiedergabevermögens. Zu spezifischen Beispielen für einen solchen Härter gehören eine Aldehyd-Verbindung wie Formaldehyd oder Glutaralde­ hyd, eine Keton-Verbindung wie Diacetyl oder Chloropentadion, Bis-(2-chloro­ ethylharnstoff)-2-hydroxy-4,6-dichloro-1,3,5-triazin, ein reaktionsfähiges Halo­ gen enthaltende Verbindung, Divinylsulfon, eine ein reaktives Olefin enthal­ tende Verbindung, eine N-Methylol-Verbindung, ein Isocyanat, eine Aziridin- Verbindung, eine Carbodiimid-Verbindung, eine Epoxy-Verbindung, ein Halo­ gencarboxyaldehyd wie Mucochlorsäure, ein Dioxan-Derivat wie Dihydroxydi­ oxan, und ein anorganischer Härter, wie Chromalaun, Kaliumalaun oder Zir­ koniumsulfat. Diese Härter können einzeln oder in Kombination in Form einer Mischung von zwei oder mehr derselben verwendet werden. Die Menge, in der der Härter verwendet wird, beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 g, besonders be­ vorzugt 0,1 bis 5 g, auf 100 g des die Tinte absorbierende Schicht aufbauen­ den Bindemittels.
Erfindungsgemäß beträgt dann, wenn eine Tinte absorbierende Schicht her­ gestellt werden soll, die Beschichtungsmenge vorzugsweise 3 bis 40 g/m2, be­ sonders bevorzugt 5 bis 30 g/m2. Wenn die Beschichtungsmenge der Tinte absorbierenden Schicht mehr als 40 g/m2 beträgt, besteht die Gefahr, daß die Tinte im Falle einer Tinte absorbierenden Schicht, in der anorganische feine Teilchen verwendet werden, eingesaugt wird, wodurch nicht nur das Bild un­ scharf wird, sondern auch die Gefahr besteht, daß die Tinte absorbierende Schicht während des Transports in einem Drucker zerreißt.
Erfindungsgemäß können zusätzlich zu den obengenannten anorganischen Pigmenten verschiedene bekannte Additive, beispielsweise ein Tensid, ein Härter, ein färbender Farbstoff, ein färbendes Pigment, ein Fixiermittel für ei­ nen Tintenfarbstoff, ein Ultraviolett-Absorber, ein Antioxidationsmittel, ein Dis­ pergiermittel für das Pigment, ein Antischaummittel, ein Egalisierungsmittel, ein Konservierungsmittel, ein Fluoreszenzaufheller, ein Viskositäts-Stabilisator und ein pH-Einstellungsmittel der Tinte absorbierenden Schicht und der feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltenden Schicht einverleibt werden.
Erfindungsgemäß unterliegt das Beschichtungsverfahren für eine Beschich­ tungs-Flüssigkeit zur Herstellung einer Tinte absorbierenden Schicht oder für eine Beschichtungs-Flüssigkeit zur Herstellung der feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltenden Schicht keinen speziel­ len Beschränkungen und es kann ein üblicherweise angewendetes Beschich­ tungsverfahren (beispielsweise ein Gleitlippensystem, ein Vorhangsystem (Gießbeschichtungssystem), ein Extrusionssystem, ein Luftmessersystem, ein Walzenbeschichtungssystem oder ein Stabbeschichtungssystem) angewendet werden. Ein Gleitlippensystem oder ein Vorhangsystem wird jedoch bevorzugt angewendet, da es dadurch möglich ist, die Tinte absorbierende Schicht und die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthal­ tende Schicht gleichzeitig aufzubringen.
Erfindungsgemäß kannd die Tinte absorbierende Schicht so hergestellt wer­ den, daß sie eine Mehrschichtenstruktur hat. In der Regel wird eine Schicht mit einer Mehrschichtenstruktur verwendet, in der die Schichten verschiedene Funktionen haben, beispielsweise eine Tinte absorbierende Schicht, eine Tinte fixierende Schicht, eine wasserbeständige Schicht und eine Tintenper­ meationsschicht, die je nach Bedarf angeordnet sein können. Beispiele für ei­ ne solche Mehrschichtenstruktur einer Tinte absorbierenden Schicht sind die­ jenigen, wie sie in JP-A-57-89954, JP-A-60-224578 und JP-A-61-12388 be­ schrieben sind.
Als Träger für das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium kann irgendeiner der konventionellen Träger verwendet werden, z. B.:
  • a) ein unbeschichtetes Papier, hergestellt aus einer natürlichen Pulpe ein­ schließlich einer chemischen Pulpe wie LBKP oder NBKP, einer mechani­ schen Pulpe wie GP, PGW, RMP, TMP, CTMP, CMP oder CGP, oder einer Abfallpapierpulpe wie DIP, und einem bekannten Pigment als Hauptkomponen­ ten, hergestellt unter Verwendung einer Aufschlämmung, die ein Bindemittel und mindestens ein Additiv, beispielsweise ein Verleimungsmittel, einen Pri­ mer, ein Ausbeute-Verbesserungsmittel, ein kationisches Agens oder ein Ver­ festigungsmittel, das damit gemischt wird, und unter Anwendung verschiede­ ner Apparaturen, beispielsweise einer Fourdrinier(Langsieb)-Papiermaschine, einer Zylinder(Rundsieb)-Papiermaschine oder einer Doppelsieb-Papierma­ schine;
  • b) eine beschichtetes Papier, hergestellt aus einem unbeschichteten Pa­ pier, auf dessen Oberfläche mittels einer Leimpresse eine Schicht, beispiels­ weise aus Stärke oder einem Polyvinylalkohol, oder eine Verankerungs- Überzugsschichtschicht aufgebracht ist, oder ein Kunstpapier, ein Deckpapier oder ein gießbeschichtetes Papier mit einer Deckschicht darauf, die auf das so erhaltene unbeschichtete Papier aufgebracht wird;
  • c) ein unbeschichtetes Papier, das einer Glättungsbehandlung unterzogen worden ist unter Verwendung einer Kalandrier-Vorrichtung, beispielsweise ei­ nes Maschinenkalanders, eines TG-Kalanders oder eines weichen Kalanders;
  • d) ein mit einem Harz beschichtetes Papier, hergestellt aus einem unbe­ schichteten Papier oder einem beschichteten Papier, das einseitig oder beid­ seitig beschichtet wird mit einem Polyethylen, Polypropylen oder Polyester hoher Dichte oder niedriger Dichte beispielsweise durch Schmelzextrusion;
  • e) ein transparenter Kunstharzfilm aus beispielsweise Polyethylen­ terephthalat, Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polycarbonat, Norbornen, Vinylon, Polyvinylalkohol oder Nylon oder ein durchscheinender oder opaker Kunstharzfilm, bei dem beispielsweise ein Pigment oder ein Treibmittel einem solchen Material einverleibt worden ist, um die Transparenz zu verringern;
  • f) ein synthetisches Papier, hergestellt durch Mischen eines thermoplasti­ schen Harzes wie Polyethylen, Polypropylen, eines Ethylen/Propylen- Copolymers, eines Ethylen/Vinylacetat-Copolymers, Polystyrol oder eines Po­ lyacryiatesters, mit einem anorganischen Pigment, wie Calciumcarbonat, Talk, Siliciumdioxid oder calciniertem Ton, woran sich ein Verstrecken und Laminie­ ren anschließt;
  • g) ein solcher, hergestellt aus einem Träger, dessen Oberfläche bei­ spielsweise durch eine Coronaentladungs-Behandlung, eine Flammen- Behandlung, eine Plasma-Behandlung oder eine Behandlung zum Aufbringen einer Verankerungsschicht zur Verbesserung der Haftung behandelt worden ist.
Außerdem kann eine Kalander-Behandlung, beispielsweise mit einem Maschi­ nenkalander, einem Superkalander, einem Glanzkalander, einem Mattierungs­ kalander, einem Schleifkalander oder einem Bürstenkalander, auf einen sol­ chen Träger angewendet werden. Das Gewicht des Trägers liegt in der Regel bei einem Wert von 50 bis 300 g/m2.
Insbesondere dann, wenn ein wasserdichter Träger als Träger verwendet wird, ist es möglich, ein wasserbeständiges Produkt zu erhalten, das frei von von der Rückseite her eindringendem Wasser ist. Als ein solcher wasserdichter Träger kann ein transparenter oder nicht-transparenter Träger, wie er bei­ spielsweise unter den obigen Punkten (d), (e) oder (f) angegeben ist, verwen­ det werden. Außerdem kann beispielsweise eine Platte oder eine Glasplatte verwendet werden. Unter diesen wird ein mit Harz beschichtetes Papier oder ein Polyethylenterephthalat umfassender Film am meisten bevorzugt verwen­ det.
Das Rohpapier, welches das Harz beschichtete Papier aufbaut, das als was­ serdichter Träger erfindungsgemäß bevorzugt verwendet werden soll, unter­ liegt keinen speziellen Beschränkungen und es kann ein üblicherweise ver­ wendetes Papier eingesetzt werden, besonders bevorzugt ist es jedoch, ein glattes ebenes Rohpapier zu verwenden, so wie es beispielsweise als photo­ graphischer Träger eingesetzt wird. Als Pulpe, die das Rohpapier aufbaut, können eine natürliche Pulpe, eine regenerierte Pulpe und eine synthetische Pulpe allein oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr derselben verwendet werden. Einem solchen Rohpapier können Additive, wie sie übli­ cherweise bei der Papierherstellung verwendet werden, beispielsweise ein Verleimungsmittel, ein Mittel zur Verbesserung der Papierfestigkeit, ein Füll­ stoff, ein Antistatikmittel, ein Fluoreszenzaufheller oder ein Farbstoff, einver­ leibt werden.
Außerdem können auf die Oberfläche in Form eines Überzugs ein Oberflä­ chenverleimungsmittel, ein Mittel zur Verstärkung der Papier-Oberfläche, ein Fluoreszenzaufheller, ein Antistatikmittel, ein Farbstoff, ein Verankerungsmittel und dgl. aufgebracht werden.
Die Dicke des Rohpapiers unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, be­ vorzugt ist jedoch ein solches, das eine glatte Oberfläche aufweist, die herge­ stellt worden ist beispielsweise durch Pressen des Papiers während der Blattbildung oder durch Beaufschlagen mit einem Druck, beispielsweise durch Kalandrieren nach der Blattbildung. Sein Gewicht beträgt vorzugsweise 30 bis 250 g/m2.
Das Harz für das mit einem Harz beschichtete Papier kann ein Polyolefinharz oder ein durch Elektronenstrahlen härtbares Harz sein. Das Polyolefinharz kann sein ein Homopolymer eines Olefins wie Polyethylen mit niedriger Dichte, Polyethylen mit hoher Dichte, Polypropylen, Polybuten oder Polypenten oder ein Copolymer, das mindestens zwei Olefine umfaßt, beispielsweise ein Ethy­ len/Propylen-Copolymer oder eine Mischung davon. Diejenigen, die unter­ schiedliche Dichten oder Schmelzindices aufweisen, können allein oder in Kombination in Form einer Mischung von zwei oder mehr derselben verwendet werden.
Dem Harz für die Herstellung des mit einem Harz beschichteten Papiers wer­ den vorzugsweise verschiedene Additive einverleibt, beispielsweise ein wei­ ßes Pigment, wie Titanoxid, Zinkoxid, Talk oder Calciumcarbonat, ein Fettsäu­ reamid, wie Stearinsäureamid oder Arachidinsäure, ein Metallsalz einer Fett­ säure, wie Zinkstearat, Calciumstearat, Aluminiumstearat oder Magnesiumste­ arat, ein Antioxidationsmittel wie Irganox 1010 oder Irganox 1076, ein blaues Pigment oder ein blauer Farbstoff wie Kobaltblau, Ultramarinblau, Cerulean Blue oder Phthalocyaninblau, ein purpurrotes Pigment oder ein purpurroter Farbstoff wie Kobaltviolett, Fast Violet oder Mangan-Purpur, ein Fluores­ zenzaufheller und ein Ultraviolettabsorber, in einer geeigneten Kombination.
Im Falle eines Polyolefinharzes kann das mit einem Harz beschichtete Papier, das als Träger erfindungsgemäß bevorzugt verwendet wird, unter Anwendung eines sogenannten Extrusions-Beschichtungsverfahrens hergestellt werden, bei dem das durch Wärme geschmolzene Harz auf ein laufendes Rohpapier gegossen wird, wodurch beide Seiten des Rohpapiers mit dem Harz beschich­ tet werden. Außerdem kann im Falle eines durch Elektronenstrahlen härtbaren Harzes das Harz mittels einer Beschichtungs-Vorrichtung, wie sie üblicherwei­ se angewendet wird, in Form eines Überzugs auf ein Rohpapier aufgebracht werden, beispielsweise unter Verwendung eines Gravüre-Beschichters oder eines Klingenbeschichters, woran sich die Bestrahlung mit Elektronenstrahlen anschließt, um das Harz zu härten, so daß es das Rohpapier bedeckt. Außer­ dem ist es bevorzugt, vor dem Beschichten des Rohpapiers mit dem Harz eine Aktivierungsbehandlung, beispielsweise eine Coronaentladungsbehandlung oder eine Flammenbehandlung, auf das Rohpapier anzuwenden. Die Seite (vordere Oberfläche) des Träger, auf welche die Überzugsschicht aufgebracht werden soll, kann eine glänzende Oberfläche oder eine matte Oberfläche ha­ ben, je nach dem speziellen Verwendungszweck, und eine glänzende Oberflä­ che wird besonders bevorzugt angewendet. Es ist nicht erforderlich, die hinte­ re Oberfläche mit dem Harz zu beschichten, vom Standpunkt der Verhinderung eines Aufrollens (Curlings) aus betrachtet ist es jedoch bevorzugt, diese mit dem Harz zu beschichten. Die Rückseite ist in der Regel eine matte Oberflä­ che und es kann eine Aktivierungsbehandlung, beispielsweise eine Coronaent­ ladungsbehandlung oder eine Flammenbehandlung, auf die vordere Oberflä­ che oder sowohl auf die vordere als auch auf die hintere Oberfläche angewen­ det werden, je nach Bedarf. Die Dicke der Harzüberzugsschicht unterliegt kei­ nen speziellen Beschränkungen, der Überzug wird jedoch in der Regel auf die vordere Oberfläche oder sowohl auf die vordere Oberfläche als auch auf die hintere Oberfläche in einer Dicke von 5 bis 50 µm aufgebracht.
Auf den Träger können erfindungsgemäß verschiedene Rückseiten- Überzugsschichten aufgebracht werden zur Erzielung antistatischer Eigen­ schaften, guter Transport-Eigenschaften oder von Antieinroll-Eigenschaften. Diesen Rückseiten-Überzugsschichten können verschiedene Additive, bei­ spielsweise ein anorganisches Antistatikmittel, ein organisches Antistatikmittel, ein hydrophiles Bindemittel, ein Latex, ein Härter, ein Pigment und ein Tensid in einer geeigneten Kombination einverleibt werden.
Bei der Tintenstrahl-Aufzeichnung kann erfindungsgemäß eine konventionelle Tinte in geeigneter Weise verwendet werden. Vom Standpunkt der Klarheit (Schärfe) des Bildes oder des Problems der Sicherheit der Tinte selbst aus betrachtet wird in vielen Fällen eine wasserlösliche Tinte verwendet, die einen Direktfarbstoff, einen sauren Farbstoff, einen basischen Farbstoff, einen Re­ aktivfarbstoff oder einen Lebensmittel-Farbstoff enthält.
Andererseits ist es möglich, das Tintenstrahlaufzeichnen in zufriedenstellender Weise mit einer Tinte durchzuführen, in der ein Pigment als Färbemittel ver­ wendet wird, wie beispielsweise in JP-A-57-10660, JP-A-57-10661, JP-A-4- 234467, JP-A-5-156189, JP-A-5-179183, JP-A-5-202324, JP-A-5-263029, JP- A-5-331397, JP-A-6-122846 und JP-A-6-136311 vorgeschlagen. Vom Stand­ punkt der Witterungsbeständigkeit aus betrachtet liegt die Teilchengröße des Tintenpigments vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von mindestens 30 nm, vorzugsweise von 50 bis 300 nm. Durch eine Kombination aus einem Tintenpigment mit einer solche Teilchengröße und thermoplastischen Harzteil­ chen mit einer Größe von mindestens 1 µm ist es möglich, gleichzeitig den Anforderungen in bezug auf Wasserbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Glanz zu genügen. Außerdem ist es auch möglich, die Tintenstrahlauf­ zeichnung in zufriedenstellender Weise mit einer Öltinte durchzuführen, in der ein öllöslicher Farbstoff als Färbemittel verwendet wird, wie beispielsweise in JP-B-7-78187, JP-B-7-78188, JP-B-8-6057, JP-B-8-26259, JP-A-6-247034 und JP-A-6-306319 vorgeschlagen.
Erfindungsgemäß kann bei einem Verfahren zur Herstellung eines Tinten­ strahl-Druckerzeugnisses durch Auflösen oder Schmelzen der feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer unter Bildung eines Films durch Erhitzen nach der Tintenstrahl-Aufzeichnung auf dem Tintenstrahl- Aufzeichnungsmedium das Medium auf eine Temperatur erhitzt werden, die mindestens der minimalen Filmbildungs-Temperatur der feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer entspricht, und die Erhitzungs- Einrichtung unterliegt keinen speziellen Beschränkungen. Insbesondere kann ein Verfahren genannt werden, beispielsweise das Aufblasen von heißer Luft direkt auf die Schicht aus den feinen Teilchen, das Pressen eines Eisens ge­ gen die Schicht aus den feinen Teilchen, das Hindurchführen des Mediums zwischen den Heizwalzen beispielsweise eines Laminators, wie er üblicher­ weise für die Nachbehandlung eines großformatigen Drucker-Ausgabebildes verwendet wird, oder die Verwendung eines Trockners vom Ferro-Typ, bei dem die Schicht aus den feinen Teilchen gegen eine Trommel mit Hochglanz- Oberfläche gepreßt wird, wie sie beispielsweise zum Trocknen einer Photo­ graphie verwendet wird. Unter diesen Verfahren ist es bevorzugt, ein Lamina­ torsystem anzuwenden, bei dem das Medium zwischen Heizwalzen hindurch­ geführt wird, um die Auflösung oder das Schmelzen zur Erzielung einer Fusion durchzuführen, da ein großformatiges Medium gleichmäßig wärmebehandelt werden kann. Es ist besonders bevorzugt, das Medium mittels einer Vorrich­ tung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckerzeugnis­ ses zu behandeln, wie es nachstehend näher beschrieben wird.
Hinsichtlich der Erhitzungs-Temperatur nach dem Bedrucken wird die Schicht, die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthält, auf eine Temperatur von 80 bis 200°C, vorzugsweise von 100 bis 140°C, er­ hitzt, wodurch ein Bild mit einem hohen Glanz und einer ausgezeichneten Wasserbeständigkeit und Kratzfestigkeit erhalten werden kann.
Erfindungsgemäß ist bei einer Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl- Druckerzeugnisses, in der die Schicht mit feinen Teilchen aus einem thermo­ plastischen organischen Polymer gelöst oder zum Schmelzen gebracht wird unter Bildung eines Films durch Erhitzen des Tintenstrahl-Aufzeichnungsme­ diums eine Stufe zur Erhitzung der Schicht mit den feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer zur Überführung derselben in einen plastischen Zustand erforderlich. Die Erhitzungseinrichtung zur Durchführung der Stufe unterliegt keinen speziellen Beschränkungen. Erfindungsgemäß kann die Schicht, die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthält, durch direkten Kontakt erhitzt werden, es ist jedoch bevor­ zugt, eine Einrichtung zum Erhitzen der Schicht zu verwenden, ohne daß ein Kontakt auftritt. Solche Erhitzungseinrichtungen können je nach dem Wärme­ zuführungssystem eingeteilt werden in ein Strahlungs-Übertragungssystem, ein Konvektions-Wärmeübertragungssystem und ein Wärmeleitungssystem.
Bei der Erhitzungseinrichtung, bei der das Strahlungs-Übertragungssystem als eines der Wärmeleitungssysteme, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt werden sollen, angewendet wird, wird die Strahlungswärme ausgenutzt und dabei kann es sich beispielsweise handeln um eine solche, bei der eine Infrarotlam­ pe verwendet wird, um eine solche, bei der eine Xenonblitzlichtlampe verwen­ det wird, oder um eine solche, bei der eine Keramik-Erhitzungs-Einrichtung, die Strahlung im fernen Infrarotbereich emittiert, verwendet wird. Es kann jede Einrichtung verwendet werden, in der Strahlungswärme ausgenutzt wird, und die Erhitzungs-Einrichtung ist durch den Typ der Strahlungswärmequelle nicht beschränkt.
Die Erhitzungs-Einrichtung, in der ein Konvektions-Wärmeübertragungssystem als eines der Wärmeleitungssysteme, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, angewendet wird, ist eine solche, bei der die Wärme der Schicht mit den feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer durch Konvektion zugeführt wird, und sie kann beispielsweise sein ein Verfahren zum Erhitzen in einem Kasten unter Verwendung einer Plattenheizeinrichtung oder einer Bandheizeinrichtung oder ein Verfahren zum Erhitzen, bei dem hei­ ße Luft durch einen Schlitz einer Luftdüse auf die Schicht mit denen feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer geblasen wird.
Die Heizeinrichtung, in der ein Wärmeleitungssystem als eines der Systeme für die Wärmezuführung, wie sie erfindungsgemäß angewendet wird, verwen­ det wird, ist eine solche, bei der die Wärme durch Kontakt-Wärmeleitung auf die Schicht mit den feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer übertragen wird und es kann beispielsweise sein ein Verfahren zum Erhitzen, bei dem eine Heizwalze oder eine erhitzte Platte als Wärmeleiter mit der Rückseite des Trägers in Kontakt gebracht wird. Bei dem Verfahren zum Erhitzen mittels einer Heizwalze ist es üblich, die Walze mittels einer einge­ bauten Heizeinrichtung zu erhitzen oder die Schicht mit einer Heizwalze in Kontakt zu bringen, die durch elektromagnetisches Induktionserhitzen erhitzt wird. In dem Erhitzungsverfahren mittels einer beheizten Platte ist es üblich, die Schicht mit einer Platten-Heizeinrichtung oder einer Heizplatte, die eine eingebaute Erhitzungs-Einrichtung aufweist, in Kontakt zu bringen oder die Schicht mit einem Heizkonduktor in Kontakt zu bringen, der eine mit der Rück­ seite in Verbindung stehende Heizeinrichtung aufweist.
Wie vorstehend beschrieben, handelt es sich bei dem erfindungsgemäß ver­ wendeten Wärmeleitungssystem um ein solches, das Wärme der Schicht mit den feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer zuge­ führt und das dazu bestimmt ist, die feinen Teilchen aus einem thermoplasti­ schen organischen Polymer in der Schicht zu erhitzen, um sie in einen plasti­ schen Zustand zu überführen, und diese Einrichtung unterliegt keinen speziel­ len Beschränkungen. Außerdem kann eine Vielzahl solcher Systeme in Kom­ bination verwendet werden, wodurch das Erhitzen wirksam durchgeführt wer­ den kann, und dies ist besonders bevorzugt.
Erfindungsgemäß wird nach der Erhitzungsstufe eine Prägestufe angewendet, bei der das Aufzeichnungsmedium zwischen einem Paar Preßwalzen hin­ durchgeführt wird, während die die feinen Teilchen aus einem thermoplasti­ schen organischen Polymer enthaltende Schicht noch in einem plastischen Zustand vorliegt, um das Muster der Walzenoberfläche auf die Schicht, die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthält, zu übertragen. Bisher wurde ein Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl- Aufzeichnungsbildes eines Typs vorgeschlagen, bei dem eine feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltende Schicht er­ zeugt wird und die Schicht durch Erhitzen zum Schmelzen gebracht wird, um sie transparent oder glänzend zu machen, bei einem solchen Verfahren trat jedoch in den meisten Fällen gleichzeitig eine Wärmefusion auf zwischen den erhitzten Walzen, so daß es erforderlich war, einen Film oder dgl. einzuführen, um die Trennung zwischen der Walze und der feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltenden Schicht zu erleichtern. Dementsprechend war eine Stufe zum Abziehen des Films erforderlich, nach­ dem die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltende Schicht abgekühlt und fixiert worden war. Die Erfinder der vorlie­ genden Erfindung haben gefunden, daß das Abziehen leicht durchgeführt werden kann auch beim direkten Inkontaktbringen der Schicht, die feine Teil­ chen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthält, in einem plastischen Zustand mit einer Walze, die eine Oberflächen-Temperatur auf­ weist, die niedriger ist als die Erhitzungs-Temperatur der Schicht mit den fei­ nen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer, um das Mu­ ster der Walzenoberfläche auf die Schicht zu übertragen, und auf dieser Ent­ deckung beruht die vorliegende Erfindung.
Erfindungsgemäß ist nämlich die Prägestufe eine Stufe, bei der das Aufzeich­ nungsmedium zwischen einem Paar Preßwalzen hindurchgeführt wird, wäh­ rend die Schicht mit den feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organi­ schen Polymer noch in einem plastischen Zustand vorliegt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Stufe zum Fixieren des Musters auf der Wal­ zenoberfläche während der Übertragung auf die Schicht, die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthält, durch Einstellung der Oberflächen-Temperatur der Walze, die mit der Schicht, die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthält, in Kontakt kommt, auf einen solchen Wert, der niedriger ist als die Erhitzungs-Temperatur der Schicht mit den feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer und um die Walzenoberfläche hochglänzend zu machen, sie aufzu­ rauhen oder ihr eine matte Oberfläche oder eine Oberfläche mit einem eingra­ vierten Muster zu verleihen.
Das Material der Walzenoberfläche kann ein Material sein, wie es üblicherwei­ se verwendet wird, beispielsweise Gummi, ein Kunstharz oder Metall. Bevor­ zugt wird jedoch ein solches verwendet, dessen Oberfläche mit einem Harz mit ausgezeichneten Trenn-Eigenschaften, beispielsweise einem Fluorharz oder einem Siliconharz, behandelt worden ist, oder eine polierte Metalloberfläche oder eine beispielsweise durch Chromplattierung erzeugte Hochglanz-Ober­ fläche.
Das Oberflächenmuster der Walze kann eine hochglänzende Oberfläche, eine aufgerauhte Oberfläche (matte Oberfläche) oder eine gemusterte Walzober­ fläche sein, die ein Muster aufweist, ein sogenanntes Seidenmuster, oder eine feinkörnige Oberfläche, die beispielsweise in der photographischen Papierin­ dustrie eingraviert worden ist. Das Seidenmuster umfaßt in der Regel eine kontinuierliche konische, rechteckige oder rhombische Gestalt und die fein­ körnige Oberfläche weist in der Regel ein Muster einer kontinuierlichen lang­ sam abfallenden Gebirgskette auf und die Höhe der Berge gegenüber den Tälern beträgt vorzugsweise mindestens 10 µm, da das Muster um so klarer (schärfer) wird, je größer die Höhe ist.
Ein Beispiel für ein Oberflächen-Behandlungsverfahren für eine gemusterte Walze, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden soll, wird nachstehend kurz beschrieben.
Eine Oberfläche einer Walze aus beispielsweise Eisen wird einem Schleifpo­ lieren unterzogen und außerdem wird ein Schwabbelpolieren durchgeführt, wonach eine Chromplattierung aufgebracht wird. Es wird erneut ein Schwab­ belpolieren durchgeführt und an die Oberfläche wird eine klein dimensionierte Walze, die beispielsweise ein auf die Oberfläche aufgebrachtes Seidenmuster aufweist, bei dem es sich um eine sogenannte Matrize handelt, gepreßt und rotieren gelassen, um ein Muster aufzuprägen, das einer negativen Form des Seidenmuster entspricht. Danach wird eine Chromplattierung aufgebracht und erforderlichenfalls wird ein Sandstrahlen durchgeführt unter Verwendung eines Schleifsandes einer bestimmten vorgegebenen Größe zur Durchführung einer Oberflächenbehandlung.
Die Temperatur der Walzenoberfläche wird bei einem Wert gehalten, der niedriger ist als die Erhitzungstemperatur der Schicht mit den feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer. Es ist daher bevorzugt, eine Einrichtung zur Kontrolle der Temperatur vorzusehen.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert. Es ist jedoch klar, daß die vorliegende Erfindung keineswegs auf diese spezifischen Beispiele beschränkt ist.
Beispiel 1
Auf einen Harz beschichteten Papierträger, wie er nachstehend identifiziert wird, wurden eine Beschichtungflüssigkeit für eine Tinte absorbierende Schicht und eine solche für eine Schicht, enthaltend feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Harz, wie nachstehend identifiziert, nachein­ ander aufgebracht. Die Beschichtungflüssigkeit für eine Tinte absorbierende Schicht wurde aufgebracht mittels einer Stabbeschichtungs-Einrichtung, so daß daß die Beschichtungsmenge des Feststoffgehaltes der Tinte absorbie­ renden Schicht 20 g/m2 betrug, und dann wurde sie getrocknet durch Einstel­ lung der Temperatur und Feuchtigkeit der Trocknungszone in der Weise, daß die Feuchtkugel-Oberflächentemperatur höchstens 70°C betrug. Auf die obere Schicht wurde eine Schicht mit feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Material unter Verwendung eines Luftmesser-Systems so aufge­ bracht, daß die Beschichtungsmenge des Feststoffgehaltes in der Schicht mit den feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Material 10 g/m2 betrug, danach wurden die Temperatur und die Feuchtigkeit in der Trocknungszone so eingestellt, daß die Feuchtkugel-Oberflächentemperatur höchstens 60°C betrug, wobei man das Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium des Beispiels 1 erhielt.
Mit einem Harz beschichteter Papierträger
Ein Harz beschichtetes Papier, hergestellt durch Beschichten der Vorderseite eines Rohpapiers von 120 g/m2, das eine Pulpenmischung aus einer gebleich­ ten Hartholz(Laubholz)-Kraftpulpe (LBKP, 50 Teile) und einer gebleichten Hartholz(Laubholz)-Sulfitpulpe (LBSP, 50 Gew.-Teile) enthielt, mit 25 g/m2 ei­ ner Harzzusammensetzung, umfassend ein Polyethylen mit niedriger Dichte (70 Teile), ein Polyethylen mit hoher Dichte (20 Teile) und Titanoxid (10 Teile) und durch Beschichten der Rückseite mit Polyethylen von niedriger Dichte (50 Teile).
Tinte absorbierende Schicht
Feine Teilchen aus Siliciumdioxid (Finesil X60, 20%ige wäßrige Dispersion) (Teilchengröße: 6 µm, hergestellt von der Firma Tokuyama Corp.) 50 Teile
Bindemittel (R-1130, 10%ige wäßrige Lösung) (mit Silanol modifiziertes PVA, hergestellt von der Firma Kuraray Co., Ltd.) 8 Teile
Schicht, enthaltend feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer
Feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer (Chemipearl V-200, hergestellt von der Firma Mitsui Chemicals, Inc.) (Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, MFT: 90°C, Teilchengröße: 6 µm, 10%ige wäßrige Dispersion) 100 Teile
Bindemittel (PVA117 (10%ige wäßrige Lösung), hergestellt von der Firma Kuraray Co., Ltd.) 14 Teile
Aufdrucken eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsbildes
Auf das in Beispiel 1 erhaltene Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium wurde ein Testbild aufgedruckt unter Verwendung eines großdimensionierten Novajet PRO-Tintenstrahldruckers (hergestellt von der Firma Encard Inc.) mittels einer Pigment-Tinte (GO-Tinte) und einer wasserlöslichen Farbstoff-Tinte (GS-Tinte) zur Herstellung von Beispiel 1 (GO-Druckbild) und Beispiel 1 (GS-Druckbild). Die durchschnittliche Teilchengröße des Pigments in der obengenannten Pig­ ment-Tinte betrug 100 nm (bestimmt unter Verwendung einer Teilchengrößen­ verteilungs-Meßvorrichtung LA-910, der Firma Horiba, Ltd.) vom Laserbeu­ gungs/Laserstreuungs-Typ).
Beispiel 2
Ein Laserstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer, die in Beispiel 1 verwendet worden waren, durch Chemipearl V-300 ersetzt wurden (ein Ethy­ len/Vinylacetat-Copolymer, MFT: 90°C, Teilchengröße: 5 µm, 10%ige wäßrige Dispersion, hergestellt von der Firma Mitsui Chemicals, Inc.). Außerdem wurde das Aufdrucken eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsbildes auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt unter Bildung von Beispiel 2 (GO-Druckbild) und Beispiel 2 (GS-Druckbild).
Beispiel 3
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 3 wurde auf die glei­ che Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal jedoch die feinen Teil­ chen aus einem thermoplastischen organische Polymer, die in Beispiel 1 ver­ wendet worden waren, durch Chemipearl M-200 ersetzt wurden (Polyethylen- Emuision, MFT: 105°C, Teilchengröße: 6 µm, 10%ige wäßrige Dispersion, hergestellt von der Firma Mitsui Chemicals, Inc.). Außerdem wurde ein Tin­ tenstrahl-Aufzeichnungsbild auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufge­ druckt unter Bildung von Beispiel 3 (GO-Druckbild) und Beispiel 3 (GS- Druckbild).
Beispiel 4
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 4 wurde hergestellt auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme, daß die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer, die in Beispiel 1 verwendet worden waren, durch ein Ethylen/Acrylat-Copolymer (MFT: 135°C, Teilchengröße: 1,2 µm, 10%ige wäßrige Dispersion) ersetzt wurden. Außer­ dem wurde ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsbild auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufgedruckt unter Bildung von Beispiel 4 (GO-Druckbild) und Bei­ spiel 4 (GS-Druckbild).
Beispiel 5
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 5 wurde auf die glei­ che Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die fei­ nen Teilchen aus einem thermoplastischen organische Polymer, die in Beispiel 1 verwendet worden waren, durch ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (MFT: 90°C, Teilchengröße: 18 µm, 10%ige wäßrige Dispersion) ersetzt wurden. Außerdem wurde ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsbild auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufgedruckt unter Bildung von Beispiel 5 (GO-Druckbild) und Bei­ spiel 5 (GS-Druckbild).
Beispiel 6
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß gemäß Beispiel 6 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organische Polymer, die in Beispiel 1 verwendet worden waren, durch ein Vinylchlorid/Vinylacetat- Copolymer (MFT: 130°C, Teilchengröße: 1,2 µm, 10%ige wäßrige Dispersion) ersetzt wurden. Außerdem wurde ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsbild auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufgedruckt unter Bildung von Beispiel 6 (GO- Druckbild) und Beispiel 6 (GSj-Druckbild).
Vergleichsbeispiel 1
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Vergleichsbeispiel 1 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer, die in Beispiel 1 verwendet worden waren, durch SBR-Latex (Nipol LX382, herge­ stellt von der Firma Nippon Zeon Co., Ltd., Teilchengröße: 0,12 µm, 10%ige verdünnte Flüssigkeit) ersetzt wurden. Außerdem wurde ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsbild auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufgedruckt unter Bildung von Vergleichsbeispiel 1 (GO-Druckbild) und Vergleichsbeispiel 1 (GS-Druckbild).
Vergleichsbeispiel 2
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Vergleichsbeispiel 2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer, die in Beispiel 1 verwendet worden waren, durch ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (Teilchengröße 0,8 µm) ersetzt wurden. Außerdem wurde ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsbild auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufgedruckt unter Bildung von Vergleichsbeispiel 2 (GO-Druckbild) und Vergleichsbeispiel 2 (GS-Druckbild).
Vergleichsbeispiel 3
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Vergleichsbeispiel 3 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organische Polymer, die in Beispiel 1 verwendet worden waren, durch ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (Teilchengröße: 25 µm) ersetzt wurden. Außerdem wurde ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsbild auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufgedruckt unter Bildung des Vergleichsbeispiels 3 (GO-Druckbild) und des Vergleichsbeispiels 3 (GS-Druckbild).
Beispiel 7
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 7 wurde auf die glei­ che Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Zu­ sammensetzung der Beschichtungflüssigkeit für die Herstellung der feine Teil­ chen aus einem thermoplastischen organische Polymer enthaltenden Schicht wie nachstehend angegeben geändert wurde. Außerdem wurde ein Tinten­ strahl-Aufzeichnungsbild auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufgedruckt unter Bildung des Beispiel 7 (GO-Druckbild) und des Beispiels 7 (GS- Druckbild).
Feine Teilchen eines thermoplastischen organischen Polymers enthaltende Schicht
Feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer (Chemipearl V-200, hergestellt von der Firma Mitsui Chemicals, Inc.) (Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, MFT: 90°C, Teilchengröße: 6 µm, 10%ige wäßrige Dispersion) 100 Teile
kolloidales Siliciumdioxid (Snowtex XL, hergestellt von der Firma Nissan Chemical Industries, Ltd.) (Teilchengröße: 0,04 bis 0,05 µm, 10%ige verdünnte Flüssigkeit) 8 Teile Bindemittel (PVA117, 10%ige wäßrige Lösung), hergestellt von der Firma Kuraray Co., Ltd.) 8 Teile
Beispiel 8
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 8 wurde auf die glei­ che Weise wie in Beispiel 7 (entsprechend Beispiel 1) hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß das kolloidale Siliciumdioxid des Beispiels 7 durch Snowtex OZL (Teilchengröße: 0,07 bis 0,10 µm, 10%ige verdünnte Flüssig­ keit) ersetzt wurde. Außerdem wurde ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsbild auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufgedruckt unter Bildung des Beispiels 8 (GO-Druckbild) und des Beispiels 8 (GS-Druckbild).
Beispiel 9
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 9 wurde auf die glei­ che Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die fei­ nen Teilchen aus einem thermoplastischen organische Polymer des Beispiels 7 durch ein Ethylen/Acrylsäure-Copolymer (MFT: 135°C, Teilchengröße: 1,2 µm, 10%ige wäßrige Dispersion) ersetzt wurden. Außerdem wurde ein Tin­ tenstrahl-Aufzeichnungsbild auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufge­ druckt unter Bildung des Beispiels 9 (GO-Druckbild) und des Beispiels 9 (GS-Druckbild).
Beispiel 10
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 10 wurde auf die glei­ che Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die fei­ nen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer des Beispiel 7 durch ein Ethylen-Acrylsäure-Copolymer (MFT: 90°C, Teilchengröße: 18 µm, 10%ige wäßrige Dispersion) ersetzt wurden. Außerdem wurde ein Tinten­ strahl-Aufzeichnungsbild auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufgedruckt unter Bildung des Beispiels 10 (GO-Druckbild) und des Beispiels 10 (GS-Druckbild).
Vergleichsbeispiel 4
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Vergleichsbeispiel 4 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organische Polymer des Bei­ spiels 7 ersetzt wurden durch SBR-Latex (Nipol LX382, hergestellt von der Firma Nippon Zeon Co., Ltd., Teilchengröße: 0,12 µm, 10%ige verdünnte Flüssigkeit). Außerdem wurde ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsbild auf die glei­ che Weise wie in Beispiel 1 aufgedruckt unter Bildung des Vergleichsbeispiels 4 (GO-Druckbild) und des Vergleichsbeispiels 4 (GS-Druckbild).
Vergleichsbeispiel 5
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Vergleichsbeispiel 5 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer des Beispiels 7 durch ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (Teilchengröße: 0,8 µm, 10%ige verdünnte Flüssigkeit) ersetzt wurden. Außerdem wurde ein Tinten­ strahl-Aufzeichnungsbild auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufgedruckt unter Bildung des Vergleichsbeispiels 5 (GO-Druckbild) und des Vergleichs­ beispiels 5 (GS-Druckbild).
Vergleichsbeispiel 6
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Vergleichsbeispiel 6 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer des Beispiels 7 ersetzt wurden durch ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (Teilchen­ größe: 25 µm, 10%ige verdünnte Flüssigkeit). Außerdem wurde ein Tinten­ strahl-Aufzeichnungsbild auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufgedruckt unter Bildung des Vergleichsbeispiels 6 (GO-Druckbild) und des Vergleichs­ beispiels 6 (GS-Druckbild).
Beispiel 11
Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 11 wurde auf die glei­ che Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Zu­ sammensetzung der Beschichtungflüssigkeit zur Herstellung einer Tinte ab­ sorbierenden Schicht wie nachstehend angegeben geändert wurde. Außerdem wurde ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsbild auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufgedruckt unter Bildung des Beispiels 11 (GO-Druckbild) und des Bei­ spiels 11 (GS-Druckbild).
Tinte absorbierende Schicht
Feine Teilchen aus Siliciumdioxid (Mizukasil P-78D, 20%ige wäßrige Dispersion) (Teilchengröße: 8 µm, hergestellt von der Firma Mizusawa Industrial Chemicals, Ltd.) 70 Teile
Feine Teilchen aus Siliciumdioxid (Finesil X-30, 20%ige wäßrige Dispersion) (Teilchengröße: 3 µm, hergestellt von der Firma Tokuyama Corp.) 70 Teile
Bindemittel (PVA235, hergestellt von der Firma Kuraray Co., Ltd.) 20 Teile
kationisches Fixiermittel (Sumirez Resin 1001, hergestellt von der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.) 20 Teile
Beispiel 12
Auf einen wie nachstehend identifizierten Harz beschichteten Papierträger wur­ den eine Beschichtungflüssigkeit zur Herstellung einer Tinte absorbierenden Schicht und eine solche zur Herstellung einer Schicht, die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer, wie nachstehend angegeben, enthielt, gleichzeitig aufgebracht unter Anwendung eines Mehrschichten- Extrusionsverfahrens durch Einstellen der Mengen der jeweiligen Beschich­ tungflüssigkeiten in der Weise, daß die Beschichtungsmenge des Feststoffge­ haltes der Tinte absorbierenden Schicht 17 g/m2 betrug und die Beschich­ tungsmenge des Feststoffgehaltes der feine Teilchen aus einem thermoplasti­ schen organischen Polymer enthaltenden Schicht 7 g/m2 betrug, wobei unmit­ telbar danach gekühlt und 10 s lang stehen gelassen wurde. Dann wurde der beschichtete Träger durch eine Trocknungszone hindurchgeführt, in der die Temperatur allmählich erhöht wurde, und die Temperatur und die Feuchtigkeit in der Trocknungszone wurden so eingestellt, daß die Feuchtkolben- Oberflächentemperatur höchstens 30°C betrug, unter Bildung eines Tinten­ strahl-Aufzeichnungsmediums gemäß Beispiel 12.
Harz beschichteter Papierträger
Ein Harz beschichtetes Papier wurde hergestellt durch Beschichten der Vor­ derseite eines Rohpapiers von 120 g/m2, enthaltend eine Pulpenmischung aus LBKP (50 Teile) und LBSP (50 Teile), mit 25 g/m2 einer Harzzusammenset­ zung, enthaltend ein Polyethylen niedriger Dichte (70 Teile), ein Polyethylen hoher Dichte (20 Teile) und Titanoxid (10 Teile), und durch Beschichten der Rückseite mit 25 g/m2 einer Harzzusammensetzung, enthaltend ein Polyethy­ len mit hoher Dichte (50 Teile) und ein Polyethylen mit niedriger Dichte (50 Teile).
Tinte absorbierende Schicht
Feine Teilchen aus Siliciumdioxid (Finesil X60, hergestellt von der Firma Tokuyama Corp.) 69 Teile
Bindemittel (PVA235, hergestellt von der Firma Kuraray Co., Ltd.) 14 Teile
kationisches Fixiermittel (Sumirez Resin 1001, hergestellt von der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.) 17 Teile
Feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltende Schicht
Feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer (Ethylen Vinylacetat-Copolymer, MFT: 90°C, Teilchengröße: 4 µm) 86 Teile
Trennmittel (in Calciumstearat emulgiertes Produkt) 0,1 Teil
Bindemittel (PVA235, hergestellt von der Firma Kuraray Co., Ltd.) 14 Teile
Aufdrucken eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsbildes
Auf das so erhaltene Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 12 wurde ein Testbild aufgedruckt unter Verwendung eines groß dimensionierten Novajet PRO-Tintenstrahldruckers (hergestellt von der Firma Encad Inc.) mit einer Pigment-Tinte (GO-Tinte) und einer wasserlöslichen Farbstoff-Tinte (GS-Tinte), wobei man das Beispiel 12 (GO-Druckbild) und das Beispiel 12 (GS-Druckbild) erhielt. Die durchschnittliche Teilchengröße des Pigments in der Pigment-Tinte betrug 100 nm (bestimmt unter Verwendung einer Teilchengrö­ ßenverteilungs-Meßvorrichtung LA-910, hergestellt von der Firma Horiba, Ltd., des Laserbeugungs/Laserstreuungs-Systems).
Beispiel 13
Als Zusammensetzung für eine Tinte absorbierende Schicht wurde eine Be­ schichtungflüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von etwa 7%, enthaltend 7 Teile (Feststoffgehalt) eines Aluminiumoxid-Sols (Cataloid AS-3, hergestellt von der Firma Catalysis and Chemicals Ind. Co., Ltd.), 1 Teil (Feststoffgehalt) Polyvinylalkohol (Shin-etsu Poval MA-26, hergestellt von der Firma Shin-etsu Chemical Co., Ltd.) und Wasser, in Form eines Überzugs auf einen Papierträ­ ger, wie nachstehend identifiziert, unter Verwendung einer Stab- Beschichtungseinrichtung so aufgebracht, daß die getrocknete Beschich­ tungsmenge 15 g/m2 betrug, woran anschließend getrocknet wurde unter Bil­ dung einer ersten Schicht aus einer Tinte absorbierenden Schicht. Dann wur­ de eine Beschichtungflüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von etwa 30%, ent­ haltend 25 Teile (Feststoffgehalt) eines Elastomers vom Polyolefin-Typ (Chemipearl A100, hergestellt von der Firma Mitsui Chemicals, Inc., MFT: 85°C, Teilchengröße: 4 µm), bei der es sich um eine wäßrige Dispersion von feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer handelte, und 3,0 Teile Polyvinylpyrrolidon, in Form eines Überzugs unter Verwendung einer Vorhang(Gieß)-Beschichtungs-Einrichtung darauf aufgebracht, so daß die Trockenbeschichtungsmenge 5 g/m2 betrug, wobei anschließend getrock­ net wurde unter Bildung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsmediums gemäß Beispiel 13.
Herstellung des Papierträgers
Eine Pulpenmischung, bestehend aus 85 Gew.-% LBKP und 15 Gew.-% einer gebleichten Weichholz(Nadelholz)-Sulfitpulpe (NBSP), wurde bis zu einem Mahlungsgrad von 320 ml, csf. gemahlen. Dann wurden zu 100 Gew.-Teilen der Pulpe 3 Gew.-Teile kationische Stärke, 0,2 Gew.-Teile eines anionischen Polyacrylamids, 0,3 Gew.-Teile (als Ketendimer-Gehalt) eines Alkylketendi­ mer-emulgierten Produkts und 0,4 Gew.-Teile eines Polyamid-Harzes zugege­ ben zur Herstellung einer Vorrats-Aufschlämmung. Dann wurde die Vorrats- Aufschlämmung in einer Fourdrinier-Papierherstellungs-Vorrichtung behandelt zur Herstellung eines Blattes Papier, das einem Drei-Stufen-Naßpressen in einem Naß-Abschnitt, danach einer Behandlung mit einer Glättungswalze und dann einem Zwei-Stufen-Schüttdichten-Pressen in dem anschließenden Trocknungs-Abschnitt unterworfen und dann getrocknet wurde. Während des Trocknens wurde eine Lösung eines Carboxy-modifizierten Polyvinylalkohols in einer Leimpresse aufgebracht, so daß der Feststoffgehalt der Beschich­ tungsmenge 5,0 g/m2 betrug, danach wurde getrocknet, so daß der Wasser­ gehalt des schließlich erhaltenen Rohpapiers 8 Gew.-% als absoluter Trocknungs-Wassergehalt betrug, daran anschließend wurde eine Behand­ lung mit einer Kalandrier-Vorrichtung durchgeführt, wobei man einen Träger für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium mit einem Gewicht von 150 g/m2 erhielt.
Aufdrucken eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsbildes
Auf das wie vorstehend beschrieben erhaltene Tintenstrahl-Aufzeichnungsme­ dium gemäß Beispiel 13 wurden vier Grundfarben vollflächig aufgedruckt und es wurde ein sehr feines photographisches Bild unter Verwendung eines Tin­ tenstrahldruckers (PM-750C), hergestellt von der Firma Seiko Epson Corp., aufgezeichnet, wobei man das Beispiel 13 (PM-Druckbild) erhielt.
Beispiel 14
Auf einen Träger, wie er nachstehend definiert ist, wurde eine Beschichtungs­ flüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von etwa 30%, enthaltend 25 Teile (Feststoffgehalt) eines Latex vom Polyolefin-Typ (Chemipearl M200, herge­ stellt von der Firma Mitsui Chemicals, Inc., MFT: 105°C, Teilchengröße: 6 µm), bei dem es sich um eine wäßrige Dispersion von feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer handelte, und 3,0 Teile Polyvinyl­ pyrrolidon, mittels einer Vorhang(Gieß)-Beschichtungseinrichtung in Form ei­ ner Schicht so aufgebracht, daß die Trockenbeschichtungsmenge 25 g/m2 be­ trug, danach wurde getrocknet, wobei man ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 14 erhielt.
Herstellung des Papierträgers
Zu einer Pulpenmischung, bestehend aus 85 Gew.-% LBKP, die mit einem Doppelscheiben-Refiner bis auf 320 ml gemahlen worden war, und 15 Gew.-% einer gebleichten Weichholz(Nadelholz)-Kraftpulpe (NBKP), die mit einem Doppelscheiben-Refiner bis auf 430 ml, csf, gemahlen worden war, wurden 1,0 Gew.-% kationische Stärke, 0,1 Gew.-% eines Alkylketendimer- Verleimungsmittels und 12 Gew.-% eines schweren Calciumcarbonat-Füllstoffs zugegeben zur Herstellung einer Vorrats-Aufschlämmung. Die Vorrats- Aufschlämmung wurde in einer Forwardlinear-Papierherstellungs-Vorrichtung behandelt zur Herstellung eines Blattes Papier und während des Trocknens wurde eine Lösung, enthaltend 5 Gew.-% oxidierte Stärke, mit einer Leimpres­ se aufgebracht, danach wurde getrocknet, so daß der Wassergehalt des schließlich erhaltenen Rohpapiers 6 Gew.-% als absoluter Trocknungs- Wassergehalt betrug und dann wurde eine Behandlung mit einer Kalandrier- Vorrichtung durchgeführt, wobei man einen Träger für ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsmedium mit einem Gewicht von 80 g/m2 erhielt.
Aufdrucken eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsbildes
Auf das wie vorstehend beschrieben erhaltene Tintenstrahl-Aufzeichnungsme­ dium gemäß Beispiel 14 wurden vier Grundfarben vollflächig aufgedruckt und es wurde ein sehr feines photographisches Bild mittels eines Ölfarben- Tintenstrahl-Plotters (IP-4000), hergestellt von der Firma Seiko Instruments Inc., aufgezeichnet, wobei man das Beispiel 14 (IP-Druckbild) erhielt.
Beispiel 15
Auf den gleichen Träger wie er in Beispiel 14 verwendet worden war, wurde eine Tinte absorbierende Schicht mit der nachstehend angegebenen Formulie­ rung in einer Menge von 10 g/m2 aufgebracht. Dann wurde die gleiche Be­ schichtungflüssigkeit, wie sie in Beispiel 14 verwendet worden war, in Form einer Schicht in einer Menge von 8 g/m2 darauf aufgebracht, danach wurde getrocknet, wobei man ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel
Formulierung der Tinte absorbierenden Schicht
synthetisches amorphes Siliciumdioxid (Öl-Absorption: 236 ml/100 g, durchschnittliche Teilchengröße: 3,5 µm) 100 Teile
Bindemittel (PVA117, 10%ige wäßrige Lösung, hergestellt von der Firma Kuraray Co., Ltd.) 200 Teile
kationisches Fixiermittel (Sumirez Resin 1001, 30%ige wäßrige Lösung, hergestellt von der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.) 50 Teile
Wasser 450 Teile
Aufdrucken eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsbildes
Auf das wie oben beschrieben erhaltene Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 15 wurden vier Grundfarben großflächig aufgedruckt und es wurde ein sehr feines photographisches Bild unter Verwendung eines Tinten­ strahl-Druckers (PM-750C), hergestellt von der Firma Seiko Epson Corp., auf­ gezeichnet, wobei man das Beispiel 15 (PM-Druckbild) erhielt.
Beispiel 16
Unter Verwendung eines weißen Polyethylenterephthalatfilms als Träger wur­ de eine Beschichtungflüssigkeit, enthaltend feine Teilchen aus einem thermo­ plastischen organischen Polymer mit der nachstehend angegebenen Zusam­ mensetzung, zweimal unter Verwendung einer Luftmesser-Beschichtungs- Einrichtung in Form einer Schicht aufgebracht, so daß die Gesamt- Beschichtungsmenge 45 g/m2 betrug, wobei man ein Tintenstrahl-Aufzeich­ nungsmedium gemäß Beispiel 16 erhielt.
Feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltende Schicht
Feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer (Chemipearl M200, hergestellt von der Firma Mitsui Chemicals, Inc.) (Latex vom Polyolen-Typ, MFT: 105°C, Teilchengröße: 6 µm) 50 Teile
Feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer (Chemipearl S200, hergestellt von der Firma Mitsui Chemicals, Inc.) (Ionomer vom Polyolefin-Typ, MFT: 85°C, Teilchengröße: 0,5 µm) 32 Teile
Bindemittel (PVA117, hergestellt von der Firma Kuraray Co., Ltd.) 18 Teile
Aufdrucken eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsbildes
Auf das wie vorstehend beschrieben erhaltene Tintenstrahl-Aufzeichnungsme­ dium gemäß Beispiel 16 wurden vier Grundfarben vollflächig aufgedruckt und ein sehr feines photographisches Bild wurde unter Verwendung eines Tinten­ strahldruckers (PM-750C), hergestellt von der Firma Seiko Epson Corp., auf­ gezeichnet, wobei man das Beispiel 16 (PM-Druckbild) erhielt.
Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses
Dann wurde die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Po­ lymer enthaltende Schicht des Aufzeichnungsmediums, das ein aufgedrucktes Tintenstrahl-Aufzeichnungsbild enthielt, die auf diese Weise erhalten worden war, einer Erhitzungs- und Schmelz-Behandlung unterzogen zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses. Die Behandlungsbedingungen waren folgende:
Druckerzeugnisse der Beispiele 1 bis 16 und Druckerzeugnisse der Ver­ gleichsbeispiele 1 bis 6
Unter Verwendung eines groß dimensionierten Laminators (M-36, hergestellt von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd.) wurde ein bedrucktes Aufzeichnungs­ medium durch ein Paar Heizwalzen (Temperatur: 120°C, vorausgesetzt, daß die Temperatur für die Aufzeichnungsmedien der Beispiele 4, 6 und 9 140°C betrug) hindurchgeführt, während das Medium sandwichartig zwischen Poly­ esterfilmen angeordnet war, zur Durchführung der Auflösung oder zum Schmelzen für die Fusionsbehandlung. Die Polyesterfilme wurden verwendet, um zu verhindern, daß das bedruckte Aufzeichnungsmedium an den Heizwal­ zen haftete. Die mit GO-Tinte und GS-Tinte bedruckten Medien wurden jeweils auf die gleiche Weise behandelt. Die Proben, die einer Fusionsbehandlung unterworfen wurden durch Auflösen oder zum Schmelzen bringen, wurden den folgenden Qualitätstests unterzogen, wobei die in der Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Druck-Unregelmäßigkeiten
Jede der Farben Y, M, C, R, G, B und K (Schwarz) wurde in einer festgelegten Dichte von 100% in einer Größe von 3 cm × 5 cm aufgedruckt und der Bildab­ schnitt wurde visuell untersucht, um die Anwesenheit oder das Fehlen von Un­ regelmäßigkeiten, die in dem bedruckten Abschnitt jeder Farbe beobachtet wurden, festzustellen. Dies ist einer der Indices, welche die Auflösung und die Klarheit (Schärfe) des Bildes zeigen. Die Bewertungsstandards waren folgen­ de:
: ausgezeichnet ohne Probleme
○: gut
Δ: für die Verwendung akzeptabel
X: schlecht
Verlaufen (Ausbluten)
Eine einzelne Farbe oder Doppelfarben wurden kontinuierlich aufgezeichnet, wonach visuell bewertet wurde, ob die aneinander angrenzenden bedruckten Abschnitte wechselseitig oder einseitig ineinander liefen. Dies ist einer der Indices, welche die Auflösung und Schärfe des Bildes zeigen. Die Bewer­ tungsstandards waren folgende:
: ausgezeichnet ohne jedes Problem
○: gut
Δ: für die Verwendung akzeptabel
X: schlecht
Glanz
Der 60°-Glanz der Oberfläche eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses, das ei­ ner Erwärmungs- und Fusionsbehandlung unterworfen worden war, wurde bestimmt und es wurde der Durchschnittswert errechnet. Je höher der numeri­ sche Wert ist, um so höher ist der Glanz, wobei letzteres bevorzugt ist.
Wasserbeständigkeit (Wasserfestigkeit)
Ein Tintenstrahl-Druckerzeugnis, das einer Erwärmungs- und Fusionsbehand­ lung unterworfen worden war, wurde 24 h lang in Wasser von Raumtemperatur eingetaucht, danach wurden das Verlaufen (Ausbluten) des Bildes und eine Abnahme der Dichte durch Auflösung in Wasser visuell bewertet. Die Bewer­ tungsstandards waren folgende:
○: es wurde keine Veränderung des Bildes, d. h. kein Verlaufen oder keine Abnahme der Dichte festgestellt
Δ: das Bild blieb erhalten, obgleich die Dichte geringfügig geringer war
X: die Tinte löste sich auf und das Bild wurde zerstört.
Lichtechtheit
Ein Tintenstrahl-Druckerzeugnis, das einer Erwärmungs- und Fusionsbehand­ lung unterworfen worden war, wurde im Freien stehen gelassen und es wurde die Veränderung der Bilddichte nach einem Monat visuell bewertet. Die Bewer­ tungstandards waren folgende:
○: es wurde keine Veränderung des Bildes im Vergleich zu dem Zustand unmittelbar nach dem Aufdrucken festgestellt
Δ: es wurde ein geringfügiges Ausbleichen des Bildes festgestellt
X: es wurde ein ausgeprägtes Ausbleichen des Bildes beobachtet.
Kratzbeständigkeit (Nagelfestigkeit)
Ein Tintenstrahl-Druckerzeugnis, das einer Erhitzungs- und Fusionsbehand­ lung unterworfen worden war, wurde mit einem Baumwolltuch gerieben, wo­ nach der Grad der Kratzerbildung auf der Oberfläche visuell bewertet wurde. Die Bewertungsstandards waren folgende:
: ausgezeichnet, es wurde nahezu keine Kratzerbildung beobachtet
○: es wurde eine geringfügige Kratzerbildung beobachtet, dies war jedoch für die praktische Verwendung nicht problematisch
Δ: es wurde eine Kratzbildung festgestellt, jedoch in einem für die Praxis akzeptablen Wert
X: über die gesamte Oberfläche wurde eine Kratzbildung festgestellt und das Bild war bis zu einem für die Praxis unakzeptablen Wert zerstört.
Wie aus den obigen Ergebnissen ersichtlich, wurden mit den erfindungsgemä­ ßen Tintenstrahl-Druckmedien gute Ergebnisse erhalten in bezug auf die je­ weiligen Bewertungskriterien. Außerdem waren diejenigen, die mit einer Pig­ ment-Tinte (GO-Druckbilder) bedruckt waren, verbessert in bezug auf die Lichtechtheit. Die Produkte der Beispiele 7 bis 10, in denen kolloidales Silici­ umdioxid der feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Poly­ mer enthaltenden Schicht zugesetzt worden war, waren verbessert in bezug auf die Kratzfestigkeit. Die Produkte der Beispiele 1 bis 13 und 15, in denen eine Tinte absorbierende Schicht zwischen dem Träger und der Schicht mit den feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer vor­ handen war, waren verbessert in bezug auf die Verhinderung des Verlaufens (Ausblutens). Das Produkt des Beispiels 12, bei dem ein Trennmittel der Schicht mit feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer zugesetzt worden war, wies einen ausgezeichneten Glanz auf.
Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses mit der Vorrichtung zur Herstellung eines Druckerzeugnisses gemäß der vorliegenden Erfindung Tintenstrahl-Druckerzeugnis A-1
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 und unter Verwendung des Beispiels 12 (GO-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer glänzenden Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 400 mm/min hergestellt, wobei die obere Heiz­ einrichtung 21 eingeschaltet war, die untere Heizplatte 22 auf eine Tempera­ tur von 100°C eingestellt war und die Anpreßdrucke der mit einem Muster ver­ sehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 50 g/mm eingestellt waren, wo­ bei die genannte, mit einem Muster versehene Walze eine Metallwalze mit einer hochglänzenden Oberfläche war (Oberflächen-Te 21860 00070 552 001000280000000200012000285912174900040 0002019956999 00004 21741mperatur 85°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis A-2
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 2 und unter Verwendung des Beispiels 12 (GS-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein mattes Oberflächen-Druckerzeugnis hergestellt bei einer Transportgeschwindigkeit von 300 mm/min, wobei die Temperaturen der Transport- und Heizwalzen 13 und 14 auf 90°C eingestellt waren, die Tempe­ raturen der oberen Heizplatte 23 und der unteren Heizplatte 22 auf 120°C ein­ gestellt waren und die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 50 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze 41 eine Metallwalze mit einer matten Oberfläche war (Oberflächen-Temperatur 60°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis A-3
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 und unter Verwendung des Beispiels 12 (GO-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein mit einem Seidenmuster versehenes Oberfläche- Druckerzeugnis bei einer Transportgeschwindigkeit von 150 mm/min herge­ stellt, wobei die Temperatur der unteren Heizplatte 22 auf 125°C eingestellt war und die Anpreßdrucke der mit dem Muster ausgestatteten Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster ausgestattete Walze 41 mit einem eingravierten Seidenmuster auf ihrer Ober­ fläche ausgestattet war und eine mit Fluor behandelte Metallwalze darstellte (Oberflächen-Temperatur 80°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis A-4
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 4 und unter Verwendung des Beispiels 12 (GS-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer glänzenden Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 500 mm/min hergestellt, wobei die beiden obe­ ren Heizeinrichtungen 21 eingeschaltet waren und die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm ein­ gestellt waren und die genannte, mit einem Muster versehene Walze 41 eine Metallwalze mit hochglänzender Oberfläche war, die auf ihrer Oberfläche mit einer Chromplattierung versehen war (Oberflächen-Temperatur 70°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis A-5
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 5 und unter Verwendung des Beispiels 12 (GO-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer feinkörnigen Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 150 mm/min hergestellt durch Aufblasen von Luft, die in einer Heizbox 25 erhitzt worden war, mittels einer oberen Luftdüse 24 und einem Luftgebläse 26 (die Luft-Temperatur wurde Lufttemperatur 180°C eingestellt), wobei die Anpreßdrucke der mit einem Muster ausgestatte­ ten Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm eingestellt wurden, wobei die mit einem Muster versehene Walze 41 eine Metallwalze war, die mit einer Feinkorn-Gravur auf ihrer Oberfläche versehen war (Oberflächen-Temperatur 50°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis B-1
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 und unter Verwendung des Beispiels 13 (PM-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer glänzenden Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 300 mm/min hergestellt, wobei die obere Heiz­ einrichtung 21 eingeschaltet war, die Temperatur der unteren Heizplatte 22 auf 100°C eingestellt war und die Anpreßdrucke der mit einem Muster verse­ henen Walze 41 und der Druckwalze 42 auf 50 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze 41 eine Metallwalze mit einer hoch­ glänzenden Oberfläche war (Oberflächen-Temperatur 80°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis B-2
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 2 und des Beispiels 13 (PM- Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer matten Oberfläche hergestellt bei einer Transportge­ schwindigkeit von 300 mm/min, wobei die Temperaturen der Transport- und Heizwalzen 13 und 14 auf 90°C eingestellt waren, die Temperaturen der obe­ ren Heizplatte 23 und der unteren Heizplatte 22 auf 120°C eingestellt waren und die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 50 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster ver­ sehene Walze eine Metallwalze mit einer matten Oberfläche war (Oberflächen- Temperatur 60°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis B-3
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 und unter Verwendung des Beispiels 13 (PM-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einem Seidenmuster auf der Oberflä­ che bei einer Transportgeschwindigkeit von 150 mm/min hergestellt, wobei die Temperatur der unteren Heizplatte 22 auf 125°C eingestellt war und die An­ preßdrucke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze eine Fluor behandelte Metallwalze war, die mit einer Seidenmuster-Gravur auf ihrer Oberfläche versehen war (Oberflächen-Temperatur 70°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis B-4
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 4 und unter Verwendung des Beispiels 13 (PM-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer glänzenden Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 500 mm/min hergestellt, wobei die beiden obe­ ren Heizeinrichtungen 21 eingeschaltet waren und die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm ein­ gestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze 41 eine Metall­ walze mit hochglänzender Oberfläche war, die auf ihrer Oberfläche mit einer Chromplattierung versehen war (Oberflächen-Temperatur 80°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis B-5
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 5 und unter Verwendung des Beispiels 13 (PM-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer Feinkorn-Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 150 mm/min hergestellt durch Aufblasen von Luft, die in einer Heizbox 25 erhitzt worden war, mittels einer oberen Luftdüse 24 durch ein Luftgebläse 26 (die Luft-Temperatur war auf 180°C eingestellt), wobei die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm eingestellt waren und die mit einem Muster verse­ hene Walze 41 eine Metallwalze war, die mit einer Feinkorn-Gravur auf ihrer Oberfläche ausgestattet war (Oberflächen-Temperatur 80°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis C-1
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 und unter Verwendung des Beispiels 14 (IP-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer glänzenden Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 400 mm/min hergestellt, wobei die obere Heiz­ einrichtung 21 eingeschaltet war, die Temperatur der unteren Heizplatte 22 auf 100°C eingestellt war und die Anpreßdrucke der mit einem Muster verse­ henen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 50 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze 41 eine Metallwalze mit einer hoch­ glänzenden Oberfläche war (Oberflächen-Temperatur 100°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis C-2
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 2 und unter Verwendung des Beispiels 14 (IP-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer matten Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 300 mm/min hergestellt, wobei die Temperatu­ ren der Transport- und Heizwalzen 13 und 13 auf 90°C eingestellt waren, die Temperaturen der oberen Heizplatte 23 und der unteren Heizplatte 22 auf 120°C eingestellt waren und die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehe­ nen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 50 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze eine Metallwalze mit einer matten Oberflä­ che war (Oberflächen-Temperatur 50°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis C-3
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 und unter Verwendung des Beispiels 14 (IP-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer Seidenmuster-Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 150 mm/min hergestellt, wobei die Tempe­ ratur der unteren Heizplatte auf 125°C eingestellt war und die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze eine Fluor behandelte Metallwalze war, die mit einer Seidenmuster-Gravur auf ihrer Oberfläche ausgestattet war (Oberflächen-Temperatur 90°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis C-4
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 4 und unter Verwendung des Beispiels 14 (IP-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer glänzenden Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 500 mm/min hergestellt, wobei die beiden obe­ ren Heizeinrichtungen 21 eingeschaltet waren und die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm ein­ gestellt waren, wobei die genannte, mit einem Muster versehene Walze 41 eine Metallwalze mit hochglänzender Oberfläche war, die auf ihrer Oberfläche mit einer Chromplattierung ausgestattet war (Oberflächen-Temperatur 80°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis C-5
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 5 und unter Verwendung des Beispiels 14 (IP-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer Feinkorn-Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 150 mm/min hergestellt durch Aufblasen eines Luftstrahls, der in einer Heizbox 25 erhitzt worden war, mittels einer oberen Luftdüse 24 und eines Luftgebläses 26 (die Luft-Temperatur war auf 180°C eingestellt), wobei die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze 41 eine Metallwalze war, die auf ihrer Oberfläche mit einer Feinkorn-Gravur versehen war (Oberflächen-Temperatur 80°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis D-1
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 und unter Verwendung des Beispiels 15 (PM-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer glänzenden Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 400 mm/min hergestellt, wobei die obere Heiz­ einrichtung 21 eingeschaltet war, die Temperatur der unteren Heizeinrichtung 22 auf 100°C eingestellt war und die Anpreßdrucke der mit einem Muster ver­ sehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 50 g/mm eingestellt waren, wo­ bei die mit einem Muster versehene Walze 41 eine Metallwalze mit einer hochglänzenden Oberfläche war (Oberflächen-Temperatur 100°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis D-2
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 2 und unter Verwendung des Beispiels 15 (PM-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer matten Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 300 mm/min hergestellt, wobei die Temperatu­ ren der Transport- und Heizwalzen 13 und 14 auf 90°C eingestellt waren, die Temperaturen der oberen Heizplatte 23 und der unteren Heizplatte 22 auf 120°C eingestellt waren und die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehe­ nen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 50 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze eine Metallwalze mit einer matten Oberflä­ che war (Oberflächen-Temperatur 50°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis D3
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 und unter Verwendung des Beispiels 15 (PM-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer Seidenmuster-Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 150 mm/min hergestellt, wobei die Tempe­ ratur der untere Heizplatte 22 auf 125°C eingestellt war und die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze eine fluor-behandelte Metallwalze war, die mit einer Seidenmuster-Gravur auf ihrer Oberfläche versehen war (Oberflächen-Temperatur 70°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis D-4
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 4 und unter Verwendung des Beispiels 15 (PM-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer glänzenden Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 500 mm/min hergestellt, wobei die beiden obe­ ren Heizeinrichtungen 21 eingeschaltet waren und die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm ein­ gestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze 41 eine Metall­ walze mit hochglänzender Oberfläche war, die auf ihrer Oberfläche mit einer Chromplattierung ausgestattet war (Oberflächen-Temperatur 80°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis D-5
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 5 und unter Verwendung des Beispiels 15 (PM-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer Feinkorn-Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 150 mm/min. hergestellt durch Aufblasen eines Luftstrahls, der in einer Heizbox 25 erhitzt worden war, mittels einer oberen Luftdüse 24 und eines Luftgebläses 26 (die Luft-Temperatur war auf 180°C eingestellt), wobei die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze 41 eine Metallwalze war, die auf ihrer Oberfläche mit einer Feinkorn-Gravur ausgestattet war (Oberflächen-Temperatur 90°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis E-1
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 und unter Verwendung des Beispiels 16 (PM-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer glänzenden Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 400 mm/min hergestellt, wobei die obere Heiz­ einrichtung 21 eingeschaltet war, die Temperatur der unteren Heizplatte 22 auf 100°C eingestellt war und die Anpreßdrucke der mit einem Muster verse­ henen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 50 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze 41 eine Metallwalze mit einer hoch­ glänzenden Oberfläche war (Oberflächen-Temperatur 90°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis E-2
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 2 und unter Verwendung des Beispiels 16 (PM-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer matten Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 300 mm/min hergestellt, wobei die Temperatu­ ren der Transport- und Heizwalzen 13 und 14 auf 90°C eingestellt waren, die Temperaturen der oberen Heizplatte 23 und der unteren Heizplatte 22 auf 120°C eingestellt waren und die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehe­ nen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 50 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze eine Metallwalze mit einer matten Oberflä­ che war (Oberflächen-Temperatur 50°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis E-3
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 und unter Verwendung des Beispiels 16 (PM-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer Seidenmuster-Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 150 mm/min hergestellt, wobei die Tempe­ ratur der unteren Heizplatte 22 auf 125°C eingestellt war und die Anpreßdruc­ ke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze eine Fluor behandelte Metallwalze war, die auf ihrer Oberfläche mit einer Seiden­ muster-Gravur ausgestattet war (Oberflächen-Temperatur 70°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis E-4
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 4 und unter Verwendung des Beispiels 16 (PM-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer glänzenden Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 500 mm/min hergestellt, wobei die beiden obe­ ren Heizeinrichtungen 21 eingeschaltet waren (die Temperatur in der Nähe der thermoplastischen organischen Polymer-Schicht zu diesem Zeitpunkt betrug 150°C) und die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm eingestellt waren, wobei die mit einem Muster versehene Walze 41 eine Metallwalze mit hochglänzender Oberfläche war, die auf ihrer Oberfläche mit einer Chromplattierung ausgestattet war (Oberflächen- Temperatur 100°C).
Tintenstrahl-Druckerzeugnis E-5
Unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 5 und unter Verwendung des Beispiels 16 (PM-Druckbild), das wie vorstehend beschrieben hergestellt wor­ den war, wurde ein Druckerzeugnis mit einer Feinkorn-Oberfläche bei einer Transportgeschwindigkeit von 150 mm/m in hergestellt durch Einwirkenlassen eines Luftstrahls, der in einer Erhitzungsbox 25 erhitzt worden war, aus einer oberen Luftdüse 24 mit einem Luftgebläse 26 (die Luft-Temperatur war auf 180°C eingestellt), wobei die Anpreßdrucke der mit einem Muster versehenen Walze 41 und der Preßwalze 42 auf 60 g/mm eingestellt waren und die mit einem Muster versehene Walze 41 eine Metallwalze war, die auf ihrer Ober­ fläche mit einer Feinkorn-Gravur ausgestattet war (Oberflächen-Temperatur 80°C).
Wie vorstehend beschrieben, wies das Tintenstrahl-Druckerzeugnis, das durch Behandlung mit einer Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl- Druckerzeugnisses gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden war, auf der Oberfläche einen Film auf, der frei von Defekten von feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer war, verglichen mit demje­ nigen, das mit einem Laminator in sandwichartiger Anordnung zwischen Poly­ esterfilmen behandelt worden war, und dieses war in bezug auf die Wasser­ beständigkeit weiter verbessert. Außerdem handelte es sich dabei um ein äs­ thetisch ausgezeichnetes Druckerzeugnis, dessen Oberfläche die Gestalt der mit einem Muster versehenen Walze, beispielsweise eine hochglänzende Oberfläche, eine matte Oberfläche, eine Seidenmuster-Oberfläche oder eine Feinkorn-Oberfläche aufwies, die genau übertragen worden war, ohne an der mit einem Muster versehenen Walze der Herstellungsvorrichtung zu haften, d. h. ohne daß eine Oberflächenaufrauhung hervorgerufen wurde oder das Bild verzerrt war.
Erfindungsgemäß ist es möglich, ein Tintenstrahl-Druckerzeugnis herzustellen, das ausgezeichnet ist sowohl in bezug auf Kratzfestigkeit, Lichtechtheit, Was­ serbeständigkeit, Glanz und Vermeidung von Druckunregelmäßigkeiten oder -Ver­ laufen (Ausbluten).
Außerdem kann durch Behandlung mit der Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses gemäß der vorliegenden Erfindung ein Film mit einer ausgezeichneten Wasserbeständigkeit auf der Oberfläche gebildet werden und gleichzeitig kann durch Übertragung eines Musters der Walzen­ oberfläche das Muster auf die Oberfläche aufgeprägt werden unter Erzielung eines ästhetisch ausgezeichneten Tintenstrahl-Druckerzeugnisses. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Folie, beispielsweise ein Film, auf der Oberfläche zum Zeitpunkt der Erhitzens und Schmelzens der Schicht aus feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer nicht vorhanden, die Vorrichtung kann daher kompakt gestaltet werden und ist frei von Störungen durch die Anwesenheit einer solchen Folie.

Claims (15)

1. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium, das umfaßt einen Träger und eine Schicht, enthaltend feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer, die auf mindestens eine Seite des Trägers aufgebracht ist, so daß die genannten feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Po­ lymer nach der Tintenstrahl-Aufzeichnung gelöst oder zum Schmelzen ge­ bracht werden unter Bildung einer Schicht, in der die feinen Teilchen aus ei­ nem thermoplastischen organischen Polymer miteinander verschmolzen (fusioniert) sind, wobei die genannten feinen Teilchen aus einem thermoplasti­ schen organischen Polymer eine durchschnittliche Teilchengröße innerhalb eines Bereiches von 1 bis 20 µm haben.
2. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, worin eine Tinte absorbierende Schicht, die ein anorganisches Pigment enthält, zwischen dem Träger und der Schicht mit feinen Teilchen aus einem thermoplastischen or­ ganischen Polymer vorliegt.
3. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, worin das ge­ nannte anorganische Pigment ein Pigment mit einer durchschnittlichen Sekun­ där-Teilchengröße von mindestens 1 µm und weniger als 5 µm und ein Pig­ ment mit einer durchschnittlichen Sekundär-Teilchengröße von mindestens 5 µm umfaßt.
4. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltende Schicht kolloidales Siliciumdioxid enthält.
5. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthaltende Schicht ein Trennmittel enthält.
6. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die genannten feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organi­ schen Polymer solche aus einem Polyolefinharz sind.
7. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Träger ein wasserbeständiger (wasserfester) Träger ist.
8. Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses, in der nach der Durchführung der Tintenstrahl-Aufzeichnung auf einem Tinten­ strahl-Aufzeichnungsmedium, das einen Träger und eine Schicht mit feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer umfaßt, die auf mindestens eine Seite des Trägers aufgebracht ist, die genannten feinen Teil­ chen aus einem thermoplastischen organischen Polymer gelöst oder zum Schmelzen gebracht werden unter Bildung einer Schicht, in der die genannten feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer miteinan­ der verschmolzen (fusioniert) sind, die umfaßt eine Stufe zum Erhitzen der Schicht, die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthält, und eine Prägestufe, in der das Aufzeichnungsmedium zwischen ei­ nem Paar Preßwalzen hindurchgeführt wird, während die Schicht mit den fei­ nen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer nach der Erhitzungsstufe noch in einem plastischen Zustand vorliegt, um die Gestalt (Muster) der Walzenoberfläche auf die Schicht zu übertragen.
9. Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses nach Anspruch 8, worin die Temperatur der Walzenoberfläche, die mit der Schicht mit den feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer in der Prägestufe in Kontakt kommt, niedriger ist als die Temperatur in der Erhit­ zungsstufe.
10. Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses nach Anspruch 8, worin die Erhitzungsstufe eine Stufe zur Erhitzung auf eine Tem­ peratur ist, die mindestens die minimale Filmbildungs-Temperatur (MFT) der genannten feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer ist, und die Temperatur der Walzenoberfläche in der Prägestufe eine Tempe­ ratur ist, die niedriger ist als die MFT.
11. Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses nach einem der Ansprüche 8 bis 10, worin die Heizeinrichtung in der Erhitzungsstu­ fe eine solche eines Typs ist, die der Rückseite des Trägers mittels eines Wärmeleitungssystems Wärme zuführt.
12. Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses nach einem der Ansprüche 8 bis 10, worin die Heizeinrichtung in der Erhitzungsstu­ fe eine solche eines Typs ist, die von der Seite der Schicht mit den feinen Teil­ chen aus einem thermoplastischen organischen Polymer her mittels eines Strahlungs-Übertragungssystems Wärme zuführt.
13. Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses nach einem der Ansprüche 8 bis 10, worin die Heizeinrichtung in der Erhitzungsstu­ fe eine solche eines Typs ist, die von der Seite der Schicht, die feine Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer enthält, her mittels eines Konvektions-Wärmeübertragungssystems Wärme zuführt.
14. Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses nach einem der Ansprüche 8 bis 13, worin die Walzenoberfläche, die mit der Schicht mit den feinen Teilchen aus einem thermoplastischen organischen Polymer in der Prägestufe in Kontakt kommt, eine hochglänzende Oberfläche, eine aufgerauhte Oberfläche oder eine Oberfläche, die eine Gravur in Form eines Musters aufweist, ist.
15. Tintenstrahl-Druckerzeugnis, wie es durch Durchführung der Tinten­ strahl-Aufzeichnung auf einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und anschließende Behandlung mit einer Vorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses nach einem der Ansprü­ che 8 bis 14 erhalten wird.
DE19956999A 1998-11-27 1999-11-26 Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses und Tintenstrahl-Druckerzeugnis Ceased DE19956999A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33687798A JP3768017B2 (ja) 1998-11-27 1998-11-27 インクジェット画像形成方法
JP600299A JP2000203152A (ja) 1999-01-13 1999-01-13 インクジェット記録用シ―ト及び画像形成方法
JP00600199A JP3784186B2 (ja) 1999-01-13 1999-01-13 インクジェット記録用シート
JP11007903A JP2000203008A (ja) 1999-01-14 1999-01-14 インクジェット印画物作成装置及びそれで作成された型付けインクジェット印画物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956999A1 true DE19956999A1 (de) 2000-05-31

Family

ID=27454405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956999A Ceased DE19956999A1 (de) 1998-11-27 1999-11-26 Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses und Tintenstrahl-Druckerzeugnis

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6357871B1 (de)
DE (1) DE19956999A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188574A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
EP1188573A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
EP1211088A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 Konica Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Herstellungsverfahren des Blattes
US6869658B2 (en) 2000-09-12 2005-03-22 Zanders Feinpapier Ag Recording material bearing an embedded image
US7147901B2 (en) 2001-11-28 2006-12-12 Mitsubishi Paper Mills Limited Both-sided ink jet recording sheet

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010012433A (ko) * 1998-03-12 2001-02-15 사사베 쇼고 분말 코팅 조성물로 도포된 시트와 그 시트의 제조 방법및 사용
JP3486806B2 (ja) * 1998-06-11 2004-01-13 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録方法及び記録物
JP2000198265A (ja) * 1999-01-07 2000-07-18 Canon Inc インクジェット用画像記録媒体
US6447841B1 (en) * 1999-06-02 2002-09-10 International Paper Company Plastic pigments for durable ink jet paper
US6911239B2 (en) * 1999-08-04 2005-06-28 Ilford Imaging Uk Limited Recording material and method
GB2352681A (en) * 1999-08-04 2001-02-07 Ilford Imaging Uk Ltd Ink jet printing method
DE60021811T2 (de) * 1999-08-31 2006-04-06 Seiren Co. Ltd. Verfahren zum Bedrucken eines Gewebes mit Tintenstrahldruckern
GB2356374A (en) * 1999-11-18 2001-05-23 Ilford Imaging Uk Ltd Printing process
WO2001056806A1 (en) * 2000-02-06 2001-08-09 Indigo N.V. Method for producing high gloss printed images
JP2001288431A (ja) * 2000-04-04 2001-10-16 Sony Chem Corp 印刷媒体
US6979480B1 (en) * 2000-06-09 2005-12-27 3M Innovative Properties Company Porous inkjet receptor media
US6464348B1 (en) * 2000-11-13 2002-10-15 Hewlett-Packard Company Base materials for a clear protective overcoat on inkjet images
US6983687B2 (en) * 2001-04-10 2006-01-10 Mccoy William E Method for custom imprinting plastic identifier tags
JP2002370443A (ja) * 2001-06-14 2002-12-24 Konica Corp 再転写可能なインクジェット受像シート及び画像形成方法
US6890070B2 (en) * 2001-07-04 2005-05-10 Konica Corporation Ink-jet image forming method and ink-jet image
US20030194539A1 (en) * 2001-08-08 2003-10-16 Hidenobu Ohya Ink-jet recording medium and ink-jet image forming method using the recording medium
JP2003054118A (ja) * 2001-08-17 2003-02-26 Konica Corp インクジェット記録用紙
US6723397B2 (en) * 2001-09-18 2004-04-20 Eastman Kodak Company Ink jet recording element
US7069858B2 (en) * 2001-10-04 2006-07-04 Dennis Apana Method for custom imprinting plastic identifier tags
US20030184636A1 (en) * 2002-02-19 2003-10-02 Graham Paul D. Image receptive material comprising cationically charged inorganic particles
US7255909B2 (en) * 2002-02-19 2007-08-14 3M Innovative Properties Company Security laminate
US6753051B1 (en) * 2002-07-30 2004-06-22 Eastman Kodak Company Ink recording element utilizing wrinkled particles
US6815018B2 (en) * 2002-09-30 2004-11-09 Eastman Kodak Company Ink jet recording element
JP2004160837A (ja) * 2002-11-13 2004-06-10 Konica Minolta Holdings Inc インクジェット画像形成方法
US20040152819A1 (en) * 2003-01-10 2004-08-05 Cuch Simon R. Glossy ink jet recording materials
US7638176B2 (en) * 2003-06-11 2009-12-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sealable coating for ink-jet media
JP3799404B2 (ja) * 2003-08-25 2006-07-19 伊東電機株式会社 ゾーン制御式コンベアシステムおよびゾーンコントローラ
US7025450B2 (en) * 2003-12-09 2006-04-11 Eastman Kodak Company Recording element printing and treating system and method
US7121203B2 (en) * 2003-12-09 2006-10-17 Eastman Kodak Company Apparatus and method of treating a recording element
US7718236B2 (en) 2004-03-08 2010-05-18 Eastman Kodak Company Inkjet recording element and method
US20050259981A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Eastman Kodak Company Apparatus and method of removing carrier from a recording element
US7651216B2 (en) * 2004-06-24 2010-01-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fusible inkjet recording materials containing hollow beads, system using the recording materials, and methods of using the recording materials
US7648744B2 (en) * 2004-08-06 2010-01-19 3M Innovative Properties Company Tamper-indicating printable sheet for securing documents of value and methods of making the same
US7658980B2 (en) * 2004-08-06 2010-02-09 3M Innovative Properties Company Tamper-indicating printable sheet for securing documents of value and methods of making the same
US7033741B2 (en) * 2004-09-17 2006-04-25 Eastman Kodak Company Method of converting a recording element
US20060068178A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Molly Hladik Fusible printing media
GB0423863D0 (en) * 2004-10-27 2004-12-01 Sun Chemical Bv A printing process
US7661806B2 (en) * 2005-03-11 2010-02-16 Eastman Kodak Company Fusible reactive media comprising crosslinker-containing layer
JP2007210244A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Fujifilm Corp 活性エネルギー硬化型インクジェット記録装置
DE102008019211A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Bayropa Jung Gmbh Mit thermoplastischem Klebemittel beschichtetes, Silikonöl-abweisendes Papiererzeugnis
WO2010001835A1 (ja) * 2008-07-01 2010-01-07 大成化工株式会社 塗料および該塗料を塗布した容器
JP5191420B2 (ja) 2009-03-09 2013-05-08 富士フイルム株式会社 画像形成装置および画像形成方法
US9193207B2 (en) * 2012-01-17 2015-11-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Recording medium having a protective layer
JP6079106B2 (ja) * 2012-10-01 2017-02-15 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
US9511612B2 (en) * 2013-12-24 2016-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium
WO2017078729A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printable recording media
CN108136807A (zh) 2015-11-06 2018-06-08 惠普发展公司,有限责任合伙企业 可印刷记录介质
US10287459B2 (en) 2015-12-15 2019-05-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adhesive printable films
WO2019049779A1 (ja) * 2017-09-05 2019-03-14 日本製紙株式会社 インクジェット記録媒体
JP2023002247A (ja) * 2021-06-22 2023-01-10 富士フイルム株式会社 乾燥装置、液体付与システム及び印刷システム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5897330A (ja) 1981-12-04 1983-06-09 東芝テック株式会社 電気掃除機の吸込口体
JPS59222381A (ja) * 1983-05-31 1984-12-14 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジエツト用記録媒体
US5021318A (en) * 1989-07-28 1991-06-04 Xerox Corporation Process for forming secure images
US5478414A (en) * 1992-01-31 1995-12-26 Aluminum Company Of America Reflective aluminum strip, protected with fluoropolymer coating and a laminate of the strip with a thermoplastic polymer
DE59204608D1 (de) 1992-06-20 1996-01-18 Celfa Ag Aufzeichnungsträger zur Aufnahme von farbgebenden Stoffen.
US5764263A (en) * 1996-02-05 1998-06-09 Xerox Corporation Printing process, apparatus, and materials for the reduction of paper curl
DE19628342C2 (de) 1996-07-13 1999-03-04 Sihl Gmbh Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung für den Tintenstrahldruck

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6869658B2 (en) 2000-09-12 2005-03-22 Zanders Feinpapier Ag Recording material bearing an embedded image
EP1188574A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
EP1188573A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
EP1188574A3 (de) * 2000-09-15 2002-08-28 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
EP1188573A3 (de) * 2000-09-15 2003-08-13 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
EP1211088A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 Konica Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Herstellungsverfahren des Blattes
US7147901B2 (en) 2001-11-28 2006-12-12 Mitsubishi Paper Mills Limited Both-sided ink jet recording sheet
DE10295889B4 (de) * 2001-11-28 2007-06-14 Mitsubishi Paper Mills Limited Doppelseitiges Tintenstrahldruck-Aufzeichnungsblatt

Also Published As

Publication number Publication date
US6357871B1 (en) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956999A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses und Tintenstrahl-Druckerzeugnis
DE60213323T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, Tintenstrahldruckverfahren und so bedrucktes Material
DE60119799T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE69510502T3 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung
DE60132227T3 (de) Tintenstrahlaufzeichungsmaterial
DE69619607T3 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60026248T2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldruck
DE3151471C2 (de)
DE69913017T2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker
DE60011504T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE69915787T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69825359T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnngsverfahren und Herstellungsverfahren dafür
DE10318874B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial für Probeabzüge eines Druckpapiers und dessen Verwendung
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE69923114T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren
DE10324562B4 (de) Tintenaufzeichnungsmaterial
DE19952356A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt/Bogen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60200728T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial für pigmenthaltige Tinte und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE60107725T2 (de) Für eine pigmenthaltige Tinte geeignetes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE69909211T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE60119241T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE102016103652A1 (de) Aufzeichnungsmedium mit verbesserter Flexibilität
DE602004004885T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
EP1724025A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten flächengebildes
DE69825509T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection