DE1993539U - Rueckenschild fuer briefordner. - Google Patents

Rueckenschild fuer briefordner.

Info

Publication number
DE1993539U
DE1993539U DER37339U DER0037339U DE1993539U DE 1993539 U DE1993539 U DE 1993539U DE R37339 U DER37339 U DE R37339U DE R0037339 U DER0037339 U DE R0037339U DE 1993539 U DE1993539 U DE 1993539U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
letter
folder
glued
shield according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER37339U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rema Plastik Max Reiser K G
Original Assignee
Rema Plastik Max Reiser K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rema Plastik Max Reiser K G filed Critical Rema Plastik Max Reiser K G
Priority to DER37339U priority Critical patent/DE1993539U/de
Publication of DE1993539U publication Critical patent/DE1993539U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein aufklebbares Rückenschild für Briefordner. Es sind derartige Rückenschilder aus Plastik oder Papier mit gummierter oder selbstklebender Rückseite bekannt, deren Vorderseite eine Beschriftungsfläche zur Kennzeichnung des Ordnerinhalts aufweist. Wenn sich der Verwendungszweck des Ordners ändert, ist es bei derartigen Rückenschildern notwendig, die Beschriftung durch Radieren oder Ausstreichen zu ändern, bzw. das Beschriftungsfeld zu überkleben. In Jedem Falle sieht man dem Eückenschild die Inderung an, das einwandfreie Aussehen leidet.
Aufgabe der !Teuerung ist es, ein Kückens child der eingangs beschriebenen Art mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß die Änderung der Beschriftung auf einfache Weise und ohne Beeinträchtigung des Aussehens vorgenommen werden kann.
Die Aufgabe wird bei einem neuerungsgemäßen Kückenschild dadurch gelöst, daß an seiner Außenseite ein Einsteckfach für ein auswechselbares Beschriftungsblatt angebracht ist. Das Einsteckfach ist in einfacher Weise vor dem Aufkleben des Kückenschildes auf den Briefordner, das in genau der gleichen Weise wie bisher erfolgt, an diesem anbringbar, so daß die Herstellung des Briefordners nicht wesentlich aufwendiger wird. Am Verwendungsplatz des. Briefordners dagegen ergeben sich verschiedene.Vorteile. Es ist nicht mehr notwendig, zum Kennzeichnen den ganzen Ordner in die Hand zu nehmen und handschriftlich zu bezeichnen, das Beschriftungsblatt kann sogar mit Maschinenschrift versehen werden. Eine Änderung der Beschriftung erfolgt auf einfache Weise durch Herausnehmen des bisherigen Beschriftungsblattes und Einschieben eines neuen, wobei noch die Möglichkeit besteht, das Beschriftungsblatt umzudrehen und-seine Kückseite mit der neuen Kennzeichnung zu versehen. Der Ordner muß zum Auswechseln der Beschriftung nicht einmal von seinem,Platz.: entfernt werden. Der Rücken sieht immer einwandfrei und wie erstmals gekennzeichnet aus, selbst wenn ein häufiger Wechsel der Aufschrift vorgenommen wurde.
■3-
'— 3 —
Das Einsteckfach kann aufgeklebt sein, eine vorteilhaft einfache Befestigungsweise, insbesondere für lückensehilder und/oder Einsteckfächer aus Papier.
Für Kückensehilder und Einsteckfächer aus Kunststoff ergibt sich eine einfach herstellbare und dauerhafte Verbindung dadurch, daß das Einsteckfach aufgeschweißt ist.
Vorteilhafterweise ist das Einsteekfach als ganz oder stellenweise durchsichtige Tasche ausgebildet, las Besehrifbungsblatt ist in der Tasche sowohl gegen Beschmutzen als auch gegen Beschädigungen wie Einreißen oder Verkrüppeln beim häufigen Anfassen des Ordners geschützt. Bas gute Aussehen und die Lesbarkeit wird also nicht beeinträchtigt. Barüberhinaus ist eine Tasche besonders einfach herstellbar, da es im einfachsten fall genügt, einen die Tasehenaußenwand bildenden Streifen mit dem Kückens child, das die Taschenrückwand bildet, zu verbinden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Taschen-Außenwand aus durchsichtigem Material. Bas Beschriftungsblatt ist in seiner ganzen Fläche sichtbar und das Aussehen des lückensehildes erscheint gegenüber den bisherigen bekannten Ausführungen nahezu unverändert, so daß Ordner mit dem neuerungsgemäßen Eückenschild ohne Störung des Gesamtbildes zu und zwischen Ordner mit Eückenschilder alter. ,Ausführung gestellt werden können. Barüberhinaus
läßt sich die Taschen-Außenwand aus durchsichtigem Material auf einfache Weise durch Abwischen reinigen, falls dies notwendig werden sollte.
Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung des neuerungsgemäßen Eüekenschildes weist dieses eine Länge auf, die die Länge des zugehörigen Briefordners derart übertrifft, daß das Eückenschild an der Ober- und/oder der Unterkante des Briefordners an dessen Innenseite umschlag- und anklebbar ist. las Eückenschild haftet auf diese Weise besonders gut und unversehiebbar am Briefordner, wodurch auch bei eiligem und unachtsamem Einschieben oder Herausnehmen des Beschriftungsblattes kein Lösen des Bückenschildes zu befürchten ist.
Vorteilhaft kann das Eückenschild an beiden Längsseiten mit ihm einstückige Seitenflächen aufweisen, deren Abmessungen denen der Deckel des zugehörigen Briefordners angepaßt ist. Die Seitenflächen des Eüekenschildes dienen damit nicht nur dessen zusätzlicher Befestigung nach beiden Seiten sondern auch als Schutz-umschlag- oder bezug für die Deckel des Briefordners. Auf diese Weise können einfache Pappeordner gleichzeitig mit dem Aufkleben des Rückenfeldes mit Einsteekfaeh durch dessen Seitenflächen verstärkt und gegebenenfalls hinsichtlieh ihrer Gberflächenbeschaffenheit, auch der Farbe, verändert und haltbarer gestaltet werden.
- 4a -
- 4a -
Ein Aus führungsb ei spiel der !Teuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
"Fig* 1 die Ansicht eines neuerungsgemäßen Rückenschi1des; und 3?ig. 2 eine sohematische Darstellung eines Schnittes durch einen Briefordner mit dem Bückensehild gemäß der Schnittlinie H-II in lig. 1.
Das Eückensehild 1 weist ein als ganzes mit 2 bezeichnetes Einsteckfach in Form einer Tasche und eine kreisförmige Ausnehmung 3 auf. Es ist zum Aufkleben auf den Kücken eines Briefordners 4 bestimmt, der in "Fig. 2 sehematisch und abgebrochen angedeutet ist
— 5
•und ein nicht gezeichnetes Griffloch hat, dem die Ausnehmung 3 entspricht. Die Verbindung zwischen dem Kückenschild 1 und dem Briefordner 4 erfolgt mittels einer selbstklebenden Beschichtung 5 an der Rückseite des Kückenschildes 1, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Der Briefordner 4 weist dabei eine in Pig. 1 angedeutete Kückenlänge t> und das Küekenschild eine größere Iiänge a auf, so daß jeweils ein' Stück des Kückenschildes 1 an der Ober- und der Hinterkante des Briefordners zu dessen Innenseite hin umgelegt und dort angeklebt werden kann.
Das Einsteckfach 2 ist durch eine 3?aschenaußenwand 6 gebildet, die mittels einer an drei Seiten der fasehe^außenwand umlaufenden Schweißnaht 7 an dem Küekenschild befestigt ist. Die fasehenaußenwand besteht aus durchsichtigem Kunststoff. Die freie Kante der 5)asehenaußenwand 6 weist eine Einbuchtung 8 auf, die das Einsteeken und das Herausnehmen eines Besehriftungsblattes 9 erleichtert, dem das Einsteckfach 2 als lasche dient. In !ig. 2 ist das Beschriftungsblatt 9 der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht das Küekenschild aus Kunststoff, jedoch sind im Kahmen der Neuerung auch Kückenschilder aus Papier möglich. Ebenso kann die lasche aus Papier mit einem ausgesparten, gegebenenfalls durchsichtig überklebten Fenster bestehen. Anstelle einer lasche kann das Einsteckfach auch
6 -
6 -
in Form einer Führung, beispielsweise in U-Form, ausgebildet sein. Das Einsteckfach kann eine eigene Bückwand, die auf das Eückenschild aufklebbar ist, aufweisen und zwar sowohl bei der Ausbildung als lasche als auch bei der als Führung. Das Eückenschild kann mit dem Rücken des Briefordners gleiehlang oder nur an einer Seite umlegbar verlängert sein. Ferner können an ihm Seitenflächen angebracht sein, die als aufklebbarer Überzug oder mittels Umschlagrändern an den Deckeln des zugehörigen Briefordners befestigbar sind.
Das Eückenschild ist in beliebigen Signalfarben herstellbar, wodurch eine weitere Unterscheidung der einzelnen Ordner erzielt wird. Ferner ist auch eine mehrfarbige Ausführung möglich, insbesondere können Eückenschild und Seitenflächen verschiedene Farben aufweisen.
Samt-liehe aus der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale einschließlich der konstruktiven Einzelheiten können auch in anderen Kombinationen neuerungswesentlich sein.
- Schutzansprüehe -

Claims (1)

1» Aufklebbares Küekesehild für Briefordner, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner Außenseite ein Einsteckfach (Z) für ein auswechselbares Beschriftungsblatt (9) angebracht ist»
2. Rückenschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckfach (2) aufgeklebt ist.
3· Bückenschild nach Anspruch 1, insbesondere aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet , daß das Einsteckfach (2) aufgeschweißt ist.
h. Sückenschild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
■f
gekennzeichnet , daß das Einsteckfach (2) als ganz oder stellenweise durchsichtige. Tasche ausgebildet ist*
5. Eückenschild nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche eine Außenwand aus durchsichtigem Material aufweist.
6. Bückenschild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5« dadurch gekennzeichnet , daß seine Länge (a) derart den Ab-
.'Μ'.φ
2 -
messungen handelsüblicher Briefordner (4) derart angepaßt ist» daß das Rüekenschild (1) an der Ober* und/oder ünterkante dea Briefordners (k) an dessen Innenseite üeechlag- und festklebbar ist«
7· Kückenschild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß es an beiden LKngeselten mit ihm einstückige Seitenflächen aufweist, deren Abmessungen denen der Deckel handelsüblicher Briefordner angepaßt ist»
8. BUckenachild nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenflächen auf die Deckel des Briefordners aufklebbar sind«
ι« ο*, on,,,* ^«^rr^
Di» URprünglicn enoe-e.s-v»».«», ^ „„„._,,. «are«- au! Xniro? «'oen eine rechtlich?»! mie.et=e.- oeovi
, λ dar, toltfeft« Ct»i*»»;
DER37339U 1968-04-09 1968-04-09 Rueckenschild fuer briefordner. Expired DE1993539U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER37339U DE1993539U (de) 1968-04-09 1968-04-09 Rueckenschild fuer briefordner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER37339U DE1993539U (de) 1968-04-09 1968-04-09 Rueckenschild fuer briefordner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993539U true DE1993539U (de) 1968-09-12

Family

ID=33372009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER37339U Expired DE1993539U (de) 1968-04-09 1968-04-09 Rueckenschild fuer briefordner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1993539U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313879A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-31 Emil Mehle GmbH & Co KG, 3400 Göttingen Rueckenschildanordnung bei briefordnern zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE4110044A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Leitz Fa Louis Rueckenschildhalter fuer briefordner
DE4403112A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Leitz Louis Kg Rückenschildanordnung für einen Ordnereinband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313879A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-31 Emil Mehle GmbH & Co KG, 3400 Göttingen Rueckenschildanordnung bei briefordnern zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE4110044A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Leitz Fa Louis Rueckenschildhalter fuer briefordner
DE4403112A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Leitz Louis Kg Rückenschildanordnung für einen Ordnereinband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1993539U (de) Rueckenschild fuer briefordner.
DE2024403B2 (de) Briefumschlag
DE2656021A1 (de) Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE809435C (de) Registraturmappe
DE555651C (de) Siegelmarke mit einem gegen Feuchtigkeit empfindlichen Farbstoff
DE834239C (de) Ordnermappe fuer Schriftstuecke
DE4037529A1 (de) Versandumschlag fuer briefsendungen oder dergleichen
DE405575C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
AT222085B (de) Rückenschild für Briefordner od. dgl.
DE19747610A1 (de) Markierungsetikette
DE569604C (de) Verfahren zum Verschliessen eines Faltbriefbogens
DE495500C (de) Umschlag fuer Briefe o. dgl., bei dem zur Freilegung des Briefinhaltes ein mit einemReklamezettel verbundener Randteil abgerissen wird
DE808112C (de) Einrichtung fuer Briefmarken- und andere Markensammlungen
DE202011004537U1 (de) Präsentationshülle
DE3028458A1 (de) Selbstklebende begleitpapiertasche
DE572990C (de) Postkarte oder andere Vordrucke mit einem umlegbaren Teil
DE514136C (de) Briefpostkarte mit Adressenklappe
DE1727071U (de) Briefumschlag.
DE6930480U (de) Gepaeck-streifenanhaenger mit abreissabschnitt
DE1897259U (de) Hinweisschild.
DE102015117371A1 (de) Verschlusselement zum Wiederverschließen eines geöffneten Versandumschlags
DE1703029U (de) Bucheinband.
DE7125199U (de) Kombinations-Ansichtskarte
DE1894332U (de) Schnellhefter aus kunststoff.
DE1536668A1 (de) Aktenhuelle aus Kunststoffolie