DE19923680A1 - Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats, insbesondere Hydraulikhammer, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats, insbesondere Hydraulikhammer, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19923680A1
DE19923680A1 DE19923680A DE19923680A DE19923680A1 DE 19923680 A1 DE19923680 A1 DE 19923680A1 DE 19923680 A DE19923680 A DE 19923680A DE 19923680 A DE19923680 A DE 19923680A DE 19923680 A1 DE19923680 A1 DE 19923680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
percussion piston
percussion
pressure
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19923680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923680B4 (de
Inventor
Heinz-Juergen Prokop
Marcus Geimer
Thomas Deimel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Tools GmbH
Original Assignee
Krupp Berco Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19923680A priority Critical patent/DE19923680B4/de
Application filed by Krupp Berco Bautechnik GmbH filed Critical Krupp Berco Bautechnik GmbH
Priority to ES00109684T priority patent/ES2293876T3/es
Priority to DE50014717T priority patent/DE50014717D1/de
Priority to EP00109684A priority patent/EP1055489B1/de
Priority to AT00109684T priority patent/ATE375848T1/de
Priority to JP2000148420A priority patent/JP2001017873A/ja
Priority to US09/573,874 priority patent/US6510902B1/en
Publication of DE19923680A1 publication Critical patent/DE19923680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923680B4 publication Critical patent/DE19923680B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/966Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of hammer-type tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats, insbesondere Hydraulikhammer (3), mit einem Schlagkolben (8), der - in einem Gehäuse (3a) geführt wird - unter Einwirkung einer Steuerung (9) wechselweise einen Arbeitshub in Schlagrichtung (Pfeil 8e) und einen Rückhub ausführt. DOLLAR A Mit der Erfindung sollen Maßnahmen und Mittel angegeben werden, aufgrund derer sich Informationen im Hinblick auf die Entscheidung gewinnen lassen, ob für das Schlagaggregat bereits Wartungsbedarf besteht oder ob dieses weiterhin eingesetzt werden kann. DOLLAR A Zu diesem Zweck werden während der einzelnen zeitlich aufeinanderfolgenden Betriebsabschnitte des Schlagaggregats (3) Signale erzeugt, deren Anzahl zu den vom Schlagkolben (8) in einer Bewegungsrichtung ausgeführten Hüben proportional ist. Die Anzahl dieser Signale wird fortlaufend aufsummiert und als Gesamtzahl gespeichert mit der Möglichkeit, die jeweils aktuelle Gesamtzahl der Signale zumindest zeitweilig in Form einer auf den Einsatz-Zustand hinweisenden Anzeige erkennbar zu machen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats, insbesondere Hydraulikhammer, mit einem Schlagkolben, der - in einem Gehäuse geführt - unter Einwirkung einer Steuerung wechselweise einen Arbeitshub in Schlagrichtung und einen Rückhub ausführt.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Hydraulische Schlagwerke, wie insbesondere Hydraulikhämmer, werden zur Materialzerkleinerung (beispielsweise Gesteins- oder Betonzerkleinerung) eingesetzt. Diese Zerkleinerung wird dadurch erreicht, daß die kinetische Energie eines Schlagkolbens durch Aufschlag auf ein Werkzeug über dieses und die Werkzeugspitze in das zu bearbeitende Material eingeleitet und dort in Zerstörungsarbeit umgewandelt wird. Je nach der Härte des zu bearbeitenden Materials wird nur ein Teil der kinetischen Energie in Zerstörungsarbeit umgewandelt; der nicht umgewandelte Energieanteil wird über das Werkzeug in den Schlagkolben reflektiert. Im Gegensatz dazu wird bei weicherem Material die Schlagenergie vollständig in Zerstörungsarbeit umgewandelt.
Hydraulische Schlagaggregate der eingangs erwähnten Gattung - bekannt aus der Druckschrift DE 34 43 542 C2 - stellen, auch mit Rücksicht auf die im übrigen rauhen Einsatzbedingungen, hoch beanspruchte Vorrichtungen dar, die unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit einer eingehenden Beobachtung und entsprechenden Pflege bzw. Wartung bedürfen. Von wesentlicher Bedeutung in diesem Zusammenhang ist die Betriebsdauer des hydraulischen Schlagaggregats, d. h. eine Aussage über die gesamte Zeitspanne, während der das hydraulische Schlagaggregat aktiv im Einsatz gewesen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen und Mittel anzugeben, mit denen sich die Betriebsdauer und der Einsatz- Zustand eines hydraulischen Schlagaggregats - insbesondere auch für eine Bedienungsperson erkennbar - feststellen lassen. Auf diese Weise hat die zuständige Stelle die Möglichkeit zu entscheiden, ob bereits Wartungsbedarf besteht oder ob das betreffende Schlagaggregat weiterhin eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die Erfindung baut dabei auf der Erkenntnis auf, daß die aktuelle Gesamtzahl der vom Schlagaggregat ausgeführten Schläge eine relevante Größe für die Ermittlung der aktiven Betriebsdauer darstellt, woraus - durch Vergleich mit entsprechenden Vorgaben - eine Aussage über den Einsatz-Zustand des betreffenden Schlagaggregats abgeleitet werden kann.
Die Aussage über den Einsatz-Zustand besteht im einfachsten Fall darin, daß erkennbar gemacht wird, ob das Ende eines wartungsfreien Betriebszeitraums erreicht ist und somit Wartungsbedarf besteht.
Im einzelnen ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats dadurch gekennzeichnet, daß während der einzelnen, zeitlich aufeinanderfolgenden Betriebsabschnitte des Schlagaggregats Signale erzeugt werden, deren Anzahl zu den vom Schlagkolben in einer Bewegungsrichtung ausgeführten Hüben proportional ist; daß die Anzahl der Signale fortlaufend aufsummiert und als Gesamtzahl gespeichert wird; und daß die jeweils aktuelle Gesamtzahl der Signale zumindest zeitweilig in Form einer auf den Einsatz-Zustand hinweisenden Anzeige erkennbar gemacht wird.
Die zuletzt angesprochene Anzeige kann im Rahmen der Erfindung optischer und/oder akustischer Natur sein.
Insbesondere ist es auch möglich, durch Erzeugung eines fortdauernden akustischen Warnsignals darauf hinzuweisen, daß mit Erreichen einer vorgegebenen Signal-Gesamtzahl ein Einsatz-Zustand mit Wartungsbedarf erreicht ist.
Da die Signal-Gesamtzahl - unabhängig von einer etwaigen Anzeige betreffend den Einsatz-Zustand - fortlaufend aufsummiert und gespeichert wird, läßt sich auch feststellen, in welchem Umfang ein vorgegebenes Wartungsintervall durch Weiterbetreiben des hydraulischen Schlagaggregats überschritten worden ist.
Die Erzeugungsweise und die Art der Signale können im Rahmen der Erfindung an sich beliebig sein, soweit sichergestellt ist, daß ihre Anzahl eine Aussage über die Anzahl der vom Schlagkolben in einer Bewegungsrichtung ausgeführten Hübe zuläßt.
In Frage kommt insbesondere die Erzeugung von Signalen mittels eines Sensors, der aufgrund der Schlagkolben-Bewegungen auftretende physikalische Vorgänge (oder auch damit verbundene Zustandsänderungen) erfaßt.
Vorzugsweise werden die Signale in Abhängigkeit von zumindest einem der physikalischen Vorgänge - Druck, Weg, Schallpegel, Temperatur, Durchfluß und Schwingung - erzeugt (Anspruch 2).
Die Erfindung kann jedoch auch dahingehend weiter ausgestaltet sein, daß die in der erwähnten Weise ermittelte aktuelle Gesamtzahl der Signale in Abhängigkeit von zumindest einer weiteren Einflußgröße - beispielsweise der gemessenen Außentemperatur - mit einem Korrekturfaktor versehen wird, so daß die das Ende eines Wartungsintervalls erkennbar machende Anzeige - bei Unterschreiten einer vorgegebenen Außentemperatur - zu einem früheren Zeitpunkt ausgelöst wird.
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in einer der Versorgungsleitungen für das Schlagaggregat - nämlich der Druckleitung für das in das Schlagaggregat eintretende Fluid und Rücklaufleitung für die Rückführung des austretenden Fluids - auftretende Druckschwankungen oder Strömungsvorgänge erfaßt (Anspruch 3).
Dabei können Druckschwankungen oder Änderungen der Durchflußmenge - die periodisch in Abhängigkeit von den Schlagkolben-Hüben auftreten - mittels eines Druckwächters bzw. mittels eines Durchflußmeßwertgebers in Signale umgewandelt werden (Anspruch 4 bzw. 5).
Die zuvor angesprochenen Ausführungsformen (nach den Ansprüchen 3 bis 5) weisen auch den Vorteil auf, daß sie - unabhängig von der sonstigen konstruktiven Ausgestaltung des hydraulischen Schlagaggregats - ohne besonderen Aufwand nachträglich eingerichtet werden können.
Das Verfahren läßt sich jedoch auch in der Weise ausführen, daß die den Schlagkolben-Hüben proportionalen Signale aufgrund einer Schallmessung (Anspruch 6) oder durch Erfassung von Schwingungs­ vorgängen (Anspruch 7) erzeugt werden.
Im erstgenannten Fall kann dies mit Hilfe eines Schallmeßwertgebers in Form eines Mikrophons geschehen, dem gegebenenfalls ein geeigneter Filter nachgeschaltet ist. Im zweitgenannten Fall können die durch die Bewegungen des Schlagkolbens ausgelösten Schwingungsvorgänge mittels eines Schwingungsmeßwertgebers erfaßt werden; dieser weist einen nach Art einer seismischen Masse schwingungsfähig gehaltenen und mit einer Tauchspule zusammenwirkenden Schwingungsfühler auf. Letzterer wird durch vom Schlagaggregat ausgehende Erschütterungen zu Relativbewegungen bezüglich der Tauchspule angeregt, wodurch auf induktivem Wege den Schwingungen entsprechende Signale erzeugt werden.
Alternativ kann das Verfahren auch derart ausgestaltet sein, daß die Verschiebung eines sich aufgrund der Schlagkolben-Hübe in einer Bewegungsrichtung bewegenden Bestandteils des Schlagaggregats mittels eines Wegmeßwertgebers erfaßt wird (Anspruch 8).
Im einfachsten Fall können die Bewegungsvorgänge des Schlagkolbens selbst dadurch in entsprechende Signale umgewandelt werden, daß dieser berührungsfrei von einer Induktionsspuleneinheit umschlossen ist. Letztere ist vorzugsweise auf der von der Schlagkolbenspitze abgewandten Seite des Schlagaggregats dem Schlagkolben zugeordnet.
Im Rahmen der Erfindung kann das Verfahren auch derart ausgestaltet sein, daß die Beanspruchung eines Bestandteils des Schlagaggregats - die sich mit den vom Schlagkolben ausgeführten Schlägen periodisch ändert - mittels eines Kraft- oder Spannungsmeßwertgebers erfaßt wird (Anspruch 9). Zu diesem Zweck können Meßwertgeber Verwendung finden, die als Dehnmeßstreifen oder als Piezoelemente ausgebildet sind und die an ihnen auftretenden Beanspruchungszustände in Signale umwandeln.
Im einfachsten Fall sind die betreffenden Meßwertgeber derart am Gehäuse des Schlagaggregats angebracht, daß sie mit dessen durch die Schlagkoben-Hübe hervorgerufene Beanspruchung verformt werden.
Falls das hydraulische Schlagaggregat mit einem den Schlagkolben abstützenden Gaspolster ausgestattet ist, lassen sich geeignete Signale auch dadurch erzeugen, daß die Temperatur oder der Druck des Gaspolsters mittels eines Temperaturmeßwertgebers bzw. eines Druckwächters erfaßt wird (vgl. dazu Anspruch 10 bzw. 11).
Da das Gaspolster normalerweise auf der von der Schlagkolbenspitze abgewandten Seite des Schlagaggregats angeordnet ist, liegen die hier angesprochenen Meßwertgeber (Temperaturmeßwertgeber, Druckwächter) relativ weit vom unmittelbaren Arbeitsbereich des Schlagaggregats entfernt.
Vorzugsweise ist das Verfahren unter dem Gesichtspunkt der Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit derart weitergehend ausgestaltet, daß bei Erreichen einer vorgegebenen Signal-Gesamtzahl zumindest eine Wartungs-Anzeige generiert wird, die zumindest erkennbar macht, daß das Schlagaggregat der Wartung bedarf (Anspruch 12). Dies kann insbesondere dadurch geschehen, daß gegebenenfalls eine - beispielsweise rote - Warnlampe aufleuchtet, welche das Ende eines wartungsfreien Betriebszeitraums andeutet.
In Abhängigkeit von der jeweils aktuellen Signal-Gesamtzahl können zeitlich nacheinander jedoch auch mehrere Vorwarn-Anzeigen generiert werden, die erkennbar machen, daß Teilabschnitte des durch eine vorgegebene Obergrenze der Signal-Gesamtzahl definierten Wartungsintervalls erreicht worden sind (Anspruch 13).
Diese Vorwarn-Anzeigen können darin bestehen, vor Erreichen einer Obergrenze der vorgegebenen Signal-Gesamtzahl zunächst eine grüne Warnlampe und zu einem späteren Zeitpunkt eine gelbe Warnlampe aufleuchtet, die sozusagen stufenweise den aktuellen Einsatz-Zustand des Schlagaggregats erkennen lassen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 14 und 15. Diese Ausführungsformen gestatten es unter anderem, die hier wesentlichen Informationen an einer Stelle verfügbar zu machen, die vom Schlagaggregat räumlich getrennt liegt.
Die für die Bereitstellung - d. h. insbesondere für die Gewinnung, Aufsummierung und Speicherung - der Signale benötigte elektrische Energie kann durch Batterien oder Akkus erzeugt werden. Die betreffenden Energieeinheiten sollten dabei mit einer Ladungsanzeige ausgestattet sein, um Störungsfälle auszuschließen.
Das Verfahren kann jedoch auch in der Weise ausgestaltet sein, daß die elektrische Energie für die Bereitstellung der Signale mittels des Fluids erzeugt wird, welches auch den Schlagkolben antreibt (Anspruch 16). Zu diesem Zweck kann insbesondere eine Elektro-Energieeinheit vorgesehen sein, die einen Hilfs-Hydraulikmotor mit davon angetriebenem Generator und einen diesem nachgeschalteten Elektrospeicher aufweist.
Alternativ kann die elektrische Energie für die Bereitstellung der Signale auch mittels eines Generators erzeugt werden, der aufgrund der von den Schlagkolben-Hüben ausgelösten Bewegungsvorgänge wirksam wird und dem ein Elektrospeicher nachgeschaltet ist (Anspruch 17). Dieser selbsttätig arbeitende Generator kann hinsichtlich seines grundsätzlichen Aufbaus insbesondere dem bereits erwähnten Schwingungsmeßwertgeber entsprechen.
Die gestellte Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Diese kann - gemäß Anspruch 19 - mit einem Sensor ausgestattet sein, der aufgrund der Schlagkolben-Bewegungen auftretende physikalische Vorgänge in Signale umwandelt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind mit den Ansprüchen 20 bis 29 angesprochen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisiert ein als Hydraulikbagger ausgebildetes Trägergerät, an dem ein hydraulisches Schlagaggregat in Gestalt eines Hydraulikhammers anstellbar angebracht ist,
Fig. 2 schematisiert den grundsätzlichen funktionalen Aufbau des Erfindungsgegenstands,
Fig. 3a, b ein Schaltschema des Schaltaggregats mit einem der Druckleitung zugeordneten Druckwächter bzw. als Zeitdiagramm die vom Druckwächter erzeugte Signalfolge,
Fig. 4a, b ein Teilschema entsprechend Fig. 3a mit einem der Umsteuerleitung zugeordneten Druckwächter bzw. als Zeitdiagramm die vom Druckwächter erzeugte Signalfolge,
Fig. 5a, b ein Teilschema entsprechend Fig. 3a mit einem einem Gaspolster zugeordneten Druckwächter bzw. als Zeitdiagramm die vom Druckwächter erzeugte Signalfolge,
Fig. 6a, b ein Teilschema entsprechend Fig. 3a mit einem einem Gaspolster zugeordneten Temperaturmeßwertgeber bzw. als Zeitdiagramm die vom Temperaturmeßwertgeber erzeugte Signalfolge,
Fig. 7a, b ein Teilschema entsprechend Fig. 3a mit einem mit dem Schlagkolben zusammenwirkenden Wegmeßwertgeber bzw. als Zeitdiagramm die vom Wegmeßwertgeber erzeugte Signalfolge,
Fig. 8a, b schematisiert die Darstellung eines Hydraulikhammers mit einem Schwingungsmeßwertgeber bzw. als Zeitdiagramm die vom Schwingungsmeßwertgeber erzeugte Signalfolge,
Fig. 9a, b eine schematische Darstellung eines Hydraulikhammers mit einem Dehnmeßstreifen bzw. als Zeitdiagramm die vom Dehnmeßstreifen erzeugte Signalfolge,
Fig. 10a, b eine schematische Darstellung eines Hydraulikhammers mit einem Schallpegel-Meßwertgeber in Form eines Mikrophons bzw. als Zeitdiagramm die zugehörige Signalfolge,
Fig. 11a, b eine schematische Darstellung eines Hydraulikhammers mit einem Beschleunigungsmeßwertgeber bzw. als Zeitdiagramm die zugehörige Signalfolge,
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Hydraulikhammers nebst Beschleunigungsmeßwertgeber und einem Generator zur Erzeugung der elektrischen Energie sowie weiteren Einrichtungen,
Fig. 13 schematisiert den Aufbau einer elektrischen Energieversorgung unter Verwendung eines Hilfs- Hydraulikmotors.
Der in Fig. 1 dargestellte Hydraulikbagger 1 weist eine Versorgungseinheit 2 mit einem nicht dargestellten Dieselmotor und einer davon angetriebenen Hydraulikpumpe (vgl. dazu Fig. 3a) auf; diese ist in an sich bekannter Weise an einen Hydraulikhammer 3 angeschlossen, der seinerseits anstellbar an dem Ausleger 4 des Hydraulikbaggers mit zwei Auslegerarmen 4a, 4b gehalten ist. Der Auslegerarm 4b trägt seinerseits eine schwenkbare Anschlußkonsole 5, an der ein Tragelement 6 - ausgebildet als Traggehäuse oder als Tragrahmen - befestigt ist. An diesem stützt sich der Hydraulikhammer 3 über sein Gehäuse 3a ab.
Unter der Einwirkung des von der Versorgungseinheit 2 gelieferten Fluids wirkt der Hydraulikhammer 3 auf ein als Meißel 7 ausgebildetes Werkzeug ein, wobei die vom Hydraulikhammer ausgehende Bewegungsenergie in Schlagenergie umgesetzt wird.
Oberhalb des Tragelements 6 ist ein Anzeigeelement A angeordnet, welches unter anderem Informationen über die Betriebsdauer und den Einsatz-Zustand des Hydraulikhammers 3 erkennbar macht. Der Hydraulikhammer weist einen Sensor S zur Erzeugung von Signalen auf, die in dem Anzeigeelement A fortlaufend aufsummiert, als Gesamtzahl gespeichert und erkennbar gemacht werden.
Fig. 2 zeigt schematisiert in weiteren Einzelheiten den Ablauf und das Zusammenwirken der Vorgänge, die schließlich zu einer Aussage über die Betriebsdauer und den Einsatz-Zustand des Hydraulikhammers 3 führen.
Danach werden die anläßlich des Betriebs des Hydraulikhammers 3 auftretenden Vorgänge vom Sensor S in Signale umgewandelt, in einem Zähl- und Speicherelement ZS hinsichtlich ihrer Gesamtzahl fortlaufend aufsummiert sowie als Gesamtzahl gespeichert, wobei die jeweils aktuelle Gesamtzahl der Signale über die auf den Einsatz- Zustand des Hydraulikhammers hinweisende Anzeige A erkennbar gemacht wird.
Die für die Bereitstellung der Signale und der daraus abgeleiteten Informationen erforderliche elektrische Energie wird durch einen Elektrospeicher E zur Verfügung gestellt.
Erforderlichenfalls können die mittels des Zähl- und Speicherelements ZS gewonnenen Informationen drahtlos an eine Auswertung AW übermittelt werden.
Grundsätzlich ist der Sensor S derart angeordnet und ausgebildet, daß während der einzelnen, zeitlich aufeinanderfolgenden Betriebsabschnitte des Hydraulikhammers 3 Signale erzeugt werden, deren Anzahl zu den vom Schlagkolben des Hydraulikhammers in einer Bewegungsrichtung ausgeführten Hüben proportional ist. Der Sensor erfaßt also Vorgänge oder Zustände bzw. Zustandsänderungen, welche durch die Schlagkolben-Bewegungen ausgelöst werden, und bildet diese Vorgänge, Zustände oder Zustandsänderungen in Signalform ab. Durch Aufsummieren der einzelnen, zeitlich aufeinanderfolgenden Signale läßt sich eine Aussage über die aktive Betriebsdauer gewinnen, aus welcher - im Hinblick auf vorgegebene Wartungsintervalle - Informationen über den Einsatzzustand des Hydraulikhammers 3 abgeleitet werden können. Diese Informationen lassen sich über die Anzeige A erkennbar machen und gegebenenfalls drahtlos der Auswertung AW zuführen.
Die Anzeige A kann dabei derart aufgebaut sein, daß nach Erreichen einer vorgegebenen Signal-Gesamtzahl zumindest eine Wartungs- Anzeige generiert wird, welche das Erreichen des Endes eines wartungsfreien Betriebsdauerzeitraums erkennbar macht.
Darüber hinaus kann die Anzeige auch derart beschaffen sein, daß sie in Abhängigkeit von der jeweils aktuellen Signal-Gesamtzahl zeitlich nacheinander mehrere Vorwarn-Anzeigen generiert, die stufenweise die Annäherung an das Ende eines Wartungsintervalls andeuten.
Ausweislich der Darstellung in Fig. 3a weist der Hydraulikhammer 3 neben den noch zu beschreibenden Leitungen sowie Antriebs- und Steuerungselementen das bereits erwähnte Gehäuse 3a auf, in dem ein Schlagkolben 8 in Längsrichtung hin- und herbeweglich gehalten ist. Dieser weist im Zylinderraum des Gehäuses 3a liegend zwei Kolbenbunde 8a und 8b auf, welche durch eine Umfangsnut 8c voneinander getrennt sind.
Die nach außen gerichtete Kolbenfläche K1 und K2 des Kolbenbundes 8b bzw. 8a begrenzt mit dem Gehäuse 3a einen hinteren und vorderen Zylinderraumabschnitt 3b bzw. 3c. Die Kolbenfläche K1 ist dabei kleiner bemessen als die Kolbenfläche K2.
Außerhalb des Gehäuses 3a geht der Schlagkolben 8 in eine Kolbenspitze 8d über, welcher der Meißel 7 gegenüberliegt. Die Bewegung des Schlagkolbens 8 in Richtung des Arbeitshubs ist durch einen Pfeil 8e angedeutet.
Die in Rede stehende Darstellung zeigt den Hydraulikhammer 3 in einem Zustand unmittelbar nach Auftreffen des Schlagkolbens 8 auf den Meißel 7.
Die Steuerung für die Umschaltung der Bewegung des Schlagkolbens 8 besteht aus einem in einem Steuerventil 9 beweglichen Steuerschieber 9a, dessen kleinere Schieberfläche F1 über eine Rückstelleitung 10 ständig mit dem Arbeitsdruck (Systemdruck) beaufschlagt ist; dieser wird von einer Energiequelle in Form einer Hydraulikpumpe 11 erzeugt (die ihrerseits - wie bereits erwähnt - Bestandteil der Versorgungseinheit 2 ist).
Die kleinere Kolbenfläche K1 ist über eine Druckleitung 12, welche mit der Rückstelleitung 10 in Verbindung steht, ständig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt. Die Einmündung 12a der Druckleitung ist bezüglich des Gehäuses 3a derart angeordnet, daß sie in jedem Fall außerhalb des Kolbenbundes 8b und somit innerhalb des vorderen Zylinderraumabschnitts 3c liegt.
Die größere Schieberfläche F2 des Steuerschiebers 9a steht über eine Umsteuerleitung 13 mit dem Zylinderraum des Gehäuses 3a derart in Verbindung, daß ihre Einmündung 13a in dem dargestellten Zustand über die Umfangsnut 8c an eine drucklos gehaltene Rücklaufleitung 14 angeschlossen ist. Die Einmündung 13a und die Einmündung 14a der Rücklaufleitung liegen sich also - in Längsrichtung des Schlagkolbens 8 gesehen - in einem Abstand gegenüber, der kleiner ist als die axiale Länge der Umfangsnut 8c.
Das Steuerventil 9 ist einerseits über eine Steuerleitung 15 an die Druckleitung 12 und andererseits über eine Abflußleitung 16 nebst Tank 16a an die Rücklaufleitung 14 angeschlossen. Weiterhin steht das Steuerventil 9 über eine Wechseldruckleitung 17 mit dem hinteren Zylinderraumabschnitt 3b in Verbindung, über welchen die größere Kolbenfläche K2 gegebenenfalls mit Arbeitsdruck beaufschlagt werden kann.
Das Steuerventil 9 kann zwei Ventilstellungen einnehmen, nämlich die dargestellte (rechte) Rückhubstellung, in welcher die größere Kolbenfläche K2 über die Wechseldruckleitung 17 und die Abflußleitung 16 druckentlastet ist, und die (linke) Arbeitshubstellung, in welcher der hintere Zylinderraumabschnitt 3b über die Druckleitung 12, die mit dieser in Verbindung stehende Steuerleitung 15 und die Wechseldruckleitung 17 mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist. Dieser Zustand hat zur Folge, daß der Schlagkolben 8 - entgegen der von der kleineren Kolbenfläche K1 ausgehenden Rückstellkraft - einen Arbeitshub in Richtung des Pfeiles 8e ausführt.
Oberhalb des hinteren Zylinderraumabschnitts 3b ist eine Kammer 18 angeordnet, die ein unter Druck stehendes Gaspolster aufnimmt. An diesem stützt sich der Schlagkolben 8 auf seiner von der Kolbenspitze 8d abgewandten Seite ab.
Zur Erzeugung der bereits angesprochenen Signale ist die Druckleitung 12 - vorzugsweise in der Nähe vor ihrem Eintritt in das Gehäuse 3a (vgl. dazu beispielsweise Fig. 1) - mit einem Meßwertgeber in Form eines Druckwächters 19 ausgestattet. Dieser erfaßt Druckschwankungen innerhalb der Druckleitung 12 - welche durch die Schlagkolben- Bewegungen ausgelöst werden - und wandelt sie in Signale um, deren zeitlicher Verlauf in Fig. 3b angedeutet ist.
Diese Signale - deren Anzahl zu den vom Schlagkolben in einer Bewegungsrichtung ausgeführten Hüben proportional ist - können in der bereits erwähnten Weise dazu benutzt werden, Informationen über die aktuelle Betriebsdauer und den Einsatz-Zustand des Hydraulikhammers 3 zu erhalten sowie erkennbar zu machen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4a ist ein Druckwächter 20 dadurch in die Steuerung für den Hydraulikhammer 3 integriert, daß er der Umsteuerleitung 13 zugeordnet ist.
Die in Fig. 4b angedeutete Ausbildung der vom Druckwächter 20 erzeugten Signale ergibt sich in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbenbundes 8b bezüglich der Einmündung 13a der Umsteuerleitung 13.
Solange die Einmündung 13a - wie dargestellt - über die Umfangsnut 8c an die Rücklaufleitung 14 angeschlossen ist, liegt an der Umsteuerleitung 13 das in Fig. 4b dargestellte untere Druckniveau an. Dieses Druckniveau erfährt erst eine Änderung, nachdem der Kolbenbund 8b die Einmündung 13a überdeckt hat und schließlich über den vorderen Zylinderraumabschnitt 3c eine Verbindung zwischen der Druckleitung 12 und der Umsteuerleitung 13 hergestellt worden ist. Der Druckwächter 20 ist somit in der Lage, in Abhängigkeit von den Schlagkolben-Hüben zu deren Anzahl proportionale Signale zu erzeugen, die entsprechend aufsummiert und ausgewertet werden können.
Falls der Hydraulikhammer 3 die bereits erwähnte Kammer 18 mit einem den Schlagkolben 8 abstützenden Gaspolster aufweist, kann die Erfindung auch in der Weise ausgestaltet sein, daß der Zustand des Gaspolsters mittels eines Druckwächters 21 (Fig. 5a) oder mittels eines Temperaturmeßwertgebers 22 (Fig. 6a) erfaßt und in Signale (Fig. 5b bzw. 6b) umgewandelt wird.
Die Bewegung des Schlagkolbens 8 in Richtung des Arbeitshubes (Pfeil 8e) hat zur Folge, daß der Druck - und damit auch die Temperatur - des Gaspolsters absinkt.
Im Gegensatz dazu führt die Bewegung des Schlagkolbens während des Rückhubs zu einem Druck- und Temperaturanstieg.
Mittels der Meßwertgeber 21 und 22 lassen sich dementsprechend ebenfalls Signale erzeugen, deren Anzahl von den Schlagkolbenbewegungen abhängig ist.
Die Fig. 7a und 7b beziehen sich auf eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Verschiebung eines sich aufgrund der Schlagkolben-Hübe in einer Bewegungsrichtung bewegenden Bestandteils des Hydraulikhammers 3 mittels eines Wegmeßwertgebers erfaßt wird. Dieser Wegmeßwertgeber ist als induktiv arbeitende Tauchspule 23 ausgebildet, welche einen Bestandteil der Kammer 18 bildet und dort den Schlagkolben 8 - abhängig von dessen Stellung innerhalb des Gehäuses 3a - mehr oder weniger umschließt.
Die Relativbewegungen des Schlagkolbens bezüglich der Tauchspule 23 lösen sich zeitlich ändernde Induktionsvorgänge aus, deren zeitlicher Verlauf in Fig. 7b dargestellt ist.
Diese Induktionsvorgänge können erfindungsgemäß dazu ausgenutzt werden, Informationen über die aktuelle Betriebsdauer des Hydraulikhammers 3 und über dessen Einsatz-Zustand zu gewinnen.
Die Erfindung kann auch in der Weise ausgestaltet sein, daß durch die Schlagkolben-Hübe hervorgerufene Bewegungen mittels eines Schwingungsmeßwertgebers erfaßt und in entsprechende Signale umgewandelt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8a, b weist der Schwingungsmeßwertgeber 24 als wesentliche Bestandteile einen federnd gehaltenen Schwingkörper 24a auf, der nach Art einer seismischen Masse zwischen zwei Tauchspulen 24b und 24c Pendelbewegungen ausführen kann; diese führen zu Induktionsvorgängen, deren zeitlicher Verlauf aus Fig. 8b ersichtlich ist. Die Pendelbewegungen des Schwingkörpers 24a relativ zu den Tauchspulen 24b und 24c werden durch die Erschütterungen hervorgerufen, welche aufgrund der Schlagkolben-Hübe auftreten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schwingungsmeßwertgeber 24 oberhalb des Hydraulikhammers 3 als Einheit an der Anschlußkonsole 5 befestigt.
Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung auch eine andersartige Anordnung Verwendung finden; insbesondere kann der Schwinungsmeßwertgeber 24 innerhalb des Tragelements 6 unmittelbar am Gehäuse 3a des Hydraulikhammers oder auch am Tragelement 6 selbst angebracht sein.
Die Darstellungen gemäß Fig. 9a, b beziehen sich auf eine erfindungsgemäße Ausgestaltung, bei welcher die Beanspruchung eines Bestandteils des Hydraulikhammers - die sich mit den vom Schlagkolben ausgeführten Schlägen periodisch ändert - mittels eines Spannungsmeßwertgebers erfaßt und in Signale umgewandelt wird.
Zu diesem Zweck ist an dem Gehäuse 3a des Hydraulikhammers 3 ein Dehnmeßstreifen 25 befestigt. Dieser erfährt in Abhängigkeit von der Beanspruchung des Gehäuses 3a periodisch elastische Verformungen, aus denen sich Signale der dargestellten Art gewinnen lassen. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann der hier angesprochene Spannungsmeßwertgeber auch aus mehreren zusammengeschalteten Dehnmeßstreifen aufgebaut sein. Anstelle des zumindest einen Dehnmeßstreifens kann auch ein Kraftmeßwertgeber eingesetzt werden, der als Meßfühler zumindest ein Piezoelement aufweist.
Dieser Kraftmeßwertgeber kann beispielsweise derart angeordnet sein, daß die zugehörigen Piezoelemente oberhalb des Gehäuses 3a zwischen diesem und dem Flansch 6a für die Befestigung des Tragelements 6 spielfrei befestigt sind.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung geeigneter Signale besteht darin, das in Abhängigkeit von den Schlagkolben-Hüben unterschiedliche Geräuschniveau zu erfassen. Dieses Geräuschniveau weist jeweils einen kurzzeitigen Spitzenwert auf, falls der Schlagkolben nebst Meißel 7 auf das zu bearbeitende Material auftrifft.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10a, b ist der Schallpegel- Meßwertgeber als Mikrophon 26 ausgebildet, welches unterhalb des Flansches 6a zwischen dem Tragelement 6 und dem Gehäuse 3a des Hydraulikhammers angeordnet ist.
Durch geeignete Ausgestaltung des Mikrophons 26 oder Nachschalten eines Filters kann sichergestellt werden, daß jeweils nur beim Aufschlag auf das zu bearbeitende Material die in Fig. 10b angedeuteten impulsartigen Signale erzeugt werden, deren Anzahl mit derjenigen der Kolbenschläge übereinstimmt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11a, b ist zur Erzeugung der hier interessierenden Signale ein Beschleunigungsmeßwertgeber 27 vorgesehen. Dieser stützt sich oberhalb des Flansches 6a an der Anschlußkonsole 5 ab; er kann im Rahmen der Erfindung jedoch auch an einer anderen geeigneten Stelle - insbesondere am Flansch 6a, am Tragelement 6 selbst oder am Gehäuse 3a des Hydraulikhammers - befestigt sein. Mittels des Beschleunigungsmeßwertgebers 27 lassen sich durch die Schlagkolben-Hübe hervorgerufene Bewegungsabläufe in Signale mit periodisch wiederkehrendem Verlauf umwandeln.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 werden die Signale zur Ermittlung der Betriebsdauer und der daraus abgeleiteten weiteren Informationen - wie anhand der Fig. 11a, b erläutert - mittels des Beschleunigungsmeßwertgebers 27 gewonnen.
Zusätzlich ist der Einheit bestehend aus Hydraulikhammer 3 und Tragelement 6 ein Generator zugeordnet, welcher die für die Bereitstellung der Signale und weiteren Informationen benötigte elektrische Energie erzeugt. Dieser Generator entspricht vom Aufbau her dem bereits anhand der Fig. 8a beschriebenen Schwingungsmeßwertgeber 24.
Die aufgrund der im Betrieb auftretenden Erschütterungen werden mittels des Generators 28 in elektrische Energie umgewandelt, welche von einem Elektrospeicher 29 - als Bestandteil des Zähl- und Speicherelements ZS - aufgenommen wird.
Die vom Beschleunigungsmeßwertgeber 27 generierten Signale werden in der Einheit ZS aufsummiert und als Signal-Gesamtzahl gespeichert.
Der Einheit ZS ist eine Anzeige A nachgeschaltet, die sowohl die aktuelle Signal-Gesamtzahl erkennbar macht als auch gegebenenfalls weitere Informationen betreffend den Einsatz-Zustand des Hydraulikhammers 3 vermitteln kann.
Diese weitergehenden Informationen bestehen darin, daß in Abhängigkeit von der jeweils aktuellen Signal-Gesamtzahl zeitlich nacheinander mehrere Vorwarn-Anzeigen A1 und A2 generiert werden und daß nach Erreichen einer vorgegebenen Signal-Gesamtzahl eine Wartungs-Anzeige A3 erscheint, welche das Ende eines definierten Wartungsintervalls andeutet.
Dem Zähl- und Speicherelement ZS ist weiterhin eine Sender-/Empfängereinheit 30 nachgeschaltet, mit der sich drahtlos entsprechende Informationen an eine Sender-/Empfängereinheit 31 übermitteln lassen; diese ist ihrerseits mit einer Auswertung AW (insbesondere einem Computer) gekoppelt.
Letztere ermöglicht nicht nur die Auswertung der gespeicherten Informationen, sondern dient auch dazu, gespeicherte Informationen durch Rückstellung auf einen gewünschten Rückstell-Wert zu beeinflussen. Diese Rückstellung wird dadurch ermöglicht, daß die von der Auswertung AW ausgehenden Befehle durch Zusammenwirken der Einheiten 31 und 30 ebenfalls drahtlos an die Einheit ZS übermittelt werden.
Abweichend von der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann die elektrische Energie für die Bereitstellung der Signale und der daraus abgeleiteten Informationen - wie aus Fig. 13 ersichtlich - mittels eines Hilfs-Hydraulikmotors 32 erzeugt werden, der eingangsseitig mit der Druckleitung 12 und ausgangsseitig mit der Rücklaufleitung 14 (vgl. dazu Fig. 3a) in Verbindung steht.
Der Hilfs-Hydraulikmotor 32 treibt einen Generator 33 an, dem ein Elektrospeicher 34 nachgeschaltet ist.
Die in Rede stehende Anordnung ermöglicht es also, die elektrische Energie mittels des Fluids zu erzeugen, welches auch den Schlagkolben antreibt.
Dabei kann der Elektrospeicher 34 als eigenständiges Element beispielsweise mit der Einheit ZS gekoppelt oder - wie in Fig. 12 dargestellt - als Teil 29 in diese integriert sein.

Claims (29)

1. Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz- Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats, insbesondere Hydraulikhammer (3), mit einem Schlagkolben (8), der - in einem Gehäuse (3a) geführt - unter Einwirkung einer Steuerung (9) wechselweise einen Arbeitshub in Schlagrichtung (8e) und einen Rückhub ausführt, dadurch gekennzeichnet,
daß während der einzelnen, zeitlich aufeinanderfolgenden Betriebsabschnitte des Schlagaggregats Signale erzeugt werden, deren Anzahl zu den vom Schlagkolben in einer Bewegungsrichtung ausgeführten Hüben proportional ist;
daß die Anzahl der Signale fortlaufend aufsummiert und als Gesamtzahl gespeichert wird;
und daß die jeweils aktuelle Gesamtzahl der Signale zumindest zeitweilig in Form einer auf den Einsatz-Zustand hinweisenden Anzeige erkennbar gemacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale in Abhängigkeit von zumindest einem der physikalischen Vorgänge - Druck, Weg, Schallpegel, Temperatur, Durchfluß und Schwingung - erzeugt werden.
3. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Versorgungsleitungen für das Schlagaggregat (3) - Druckleitung (12) für das in das Schlagaggregat (3) eintretende Fluid und Rücklaufleitung (14) für die Rückführung des austretenden Fluids - auftretende Druckschwankungen oder Strömungsvorgänge erfaßt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die periodisch auftretenden Druckschwankungen mittels eines Druckwächters (19) in Signale umgewandelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die periodisch auftretenden Änderungen der Durchflußmenge mittels eines Durchflußmeßwertgebers in Signale umgewandelt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale mittels eines Schallmeßwertgebers (26) erzeugt werden, der in Abhängigkeit von den vom Schlagkolben (8) ausgeführten Schlägen auftretende Änderungen des Schallpegels erfaßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegungen des Schlagkolbens ausgelöste Schwingungsvorgänge mittels eines Schwingungsmeßwertgebers (24) erfaßt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung eines sich aufgrund der Schlagkolben-Hübe in einer Bewegungsrichtung bewegenden Bestandteils (8) des Schlagaggregats (3) mittels eines Wegmeßwertgebers (23) erfaßt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beanspruchung eines Bestandteils (3a) des Schlagaggregats (3) - die sich mit dem vom Schlagkolben (8) ausgeführten Schlägen periodisch ändert - mittels eines Kraft- oder Spannungsmeßwertgebers (25) erfaßt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich mit den Schlagkolben-Hüben periodisch ändernde Temperatur eines Gaspolsters (18) mittels eines Temperaturmeßwertgebers (22) erfaßt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich mit den Schlagkolben-Hüben periodisch ändernder Gaspolster-Druck mittels eines Druckwächters (21) in Signale umgewandelt wird.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen einer vorgegebenen Signal-Gesamtzahl zumindest eine Wartungs-Anzeige (A3) generiert wird, die zumindest erkennbar macht, daß das Schlagaggregat (3) der Wartung bedarf.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der jeweils aktuellen Signal-Gesamtzahl zeitlich nacheinander mehrere Vorwarn-Anzeigen (A1, A2) generiert werden, die erkennbar machen, daß Teilabschnitte des durch eine vorgegebene Obergrenze der Signal-Gesamtzahl definierten Wartungsintervalls erreicht worden sind.
14. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils aktuelle Gesamtzahl der gespeicherten Signale drahtlos an eine Auswertung (AW) übermittelt wird.
15. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils aktuelle Gesamtzahl der gespeicherten Signale drahtlos durch Auslösen einer Rückstellung (AW) beeinflußt wird.
16. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energie für die Bereitstellung (Gewinnung, Aufsummierung und Speicherung) der Signale mittels des Fluids erzeugt wird, welches auch den Schlagkolben (8) antreibt.
17. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energie für die Bereitstellung der Signale mittels eines Generators (28) erzeugt wird, der aufgrund der von den Schlagkolben-Hüben ausgelösten Bewegungsvorgänge wirksam wird und dem ein Elektrospeicher (29) nachgeschaltet ist.
18. Vorrichtung zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz- Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats, insbesondere Hydraulikhammer (3), mit einem Schlagkolben (8), der - in einem Gehäuse (3a) geführt - unter Einwirkung einer Steuerung (9) wechselweise einen Arbeitshub in Schlagrichtung (Pfeil 8e) und einen Rückhub ausführt, zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
einen Sensor (S), der während der einzelnen, zeitlich aufeinanderfolgenden Betriebsabschnitte Signale erzeugt, deren Anzahl zu den vom Schlagkolben (8) in einer Bewegungsrichtung ausgeführten Hüben proportional ist;
ein Zählelement zur fortlaufenden Aufsummierung der generierten Signale;
ein Speicherelement zur Speicherung der aktuellen Gesamtzahl der insgesamt aufsummierten Signale (ZS) und
ein Anzeigeelement (A), mit welchem die aktuelle Gesamtzahl der Signale zumindest zeitweilig erkennbar gemacht wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (S) derart ausgebildet ist, daß er aufgrund der Schlagkolben- Bewegungen auftretende physikalische Vorgänge in Signale umwandelt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (12), über welche das Schlagaggregat (3) an eine Druckmittelquelle (11) angeschlossen ist, mit einem Druckwächter (19) zur Erfassung der in der Druckleitung herrschenden Druck-Verhältnisse aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die die Umsteuerleitung (13) für den Steuerschieber (9a) der Steuerung (9) einen Druckwächter (20) aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckwächter (21) zur Erfassung des Drucks in einem Gaspolster (18) vorhanden ist, an dem sich der Schlagkolben (8) auf der von seiner Spitze (8d) abgewandten Seite abstützt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturmeßwertgeber (22) zur Erfassung der Temperatur in einem Gaspolster (18) vorhanden ist, an dem sich der Schlagkolben (8) auf der von seiner Spitze (8d) abgewandten Seite abstützt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch einen induktiv arbeitenden Wegmeßwertgeber (23), der die Bewegungen des Schlagkolbens (8) relativ zum Wegmeßwertgeber (23) erfaßt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch einen induktiv arbeitenden Schwingungsmeßwertgeber (24), der aufgrund der Schlagkolben-Hübe ausgelöste Schwingungsvorgänge erfaßt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagaggregat (3) zumindest einen Dehnmeßstreifen (25) aufweist, welcher die aufgrund der Schlagkolben-Hübe auftretende mechanische Beanspruchung des Schlagaggregats erfaßt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch einen Schallpegel-Meßwertgeber (26), welcher die aufgrund der Schlagkolben-Hübe auftretende Geräuschentwicklung erfaßt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch einen Beschleunigungssensor (27), welcher aufgrund der Schlagkolben- Hübe auftretende Bewegungsabläufe erfaßt.
29. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der elektrischen Energie für die Bereitstellung der Signale ein nach dem Tauchspulenprinzip arbeitender Elektrogenerator (28) vorhanden ist, dem ein Elektrospeicher (29) nachgeschaltet und der derart ausgebildet ist, daß er durch aufgrund der Schlagkolben-Hübe ausgelöste Bewegungsvorgänge selbsttätig wirksam wird.
DE19923680A 1999-05-22 1999-05-22 Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats, insbesondere Hydraulikhammer, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE19923680B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923680A DE19923680B4 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats, insbesondere Hydraulikhammer, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE50014717T DE50014717D1 (de) 1999-05-22 2000-05-06 Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats
EP00109684A EP1055489B1 (de) 1999-05-22 2000-05-06 Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats
AT00109684T ATE375848T1 (de) 1999-05-22 2000-05-06 Verfahren zur ermittlung der betriebsdauer und des einsatz-zustands eines hydraulischen schlagaggregats
ES00109684T ES2293876T3 (es) 1999-05-22 2000-05-06 Procedimiento para determinar la duracion de servicio y el estado de uso de un grupo de percusion hidraulico.
JP2000148420A JP2001017873A (ja) 1999-05-22 2000-05-19 油圧式打撃ユニット、特に油圧ハンマの稼働時間及び使用状態を検出する方法並びに該方法を実施する装置
US09/573,874 US6510902B1 (en) 1999-05-22 2000-05-19 Method and device for determining the operating time and the operating condition of a hydraulic percussion unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923680A DE19923680B4 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats, insbesondere Hydraulikhammer, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923680A1 true DE19923680A1 (de) 2000-11-23
DE19923680B4 DE19923680B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7908964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923680A Expired - Lifetime DE19923680B4 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats, insbesondere Hydraulikhammer, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE50014717T Expired - Lifetime DE50014717D1 (de) 1999-05-22 2000-05-06 Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014717T Expired - Lifetime DE50014717D1 (de) 1999-05-22 2000-05-06 Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6510902B1 (de)
EP (1) EP1055489B1 (de)
JP (1) JP2001017873A (de)
AT (1) ATE375848T1 (de)
DE (2) DE19923680B4 (de)
ES (1) ES2293876T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271105A2 (de) 2001-06-28 2003-01-02 Krupp Berco Bautechnik GmbH Vorrichtung zur Umwandlung der in einem Piezo-Sensor ausgelösten Messsignale in Digital-Signale
CN105457700A (zh) * 2015-12-09 2016-04-06 荣昌精密机械(苏州)有限公司 一种破碎锤的钎杆机构

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE309565T1 (de) * 2000-09-01 2005-11-15 Fraunhofer Ges Forschung Optimierungsverfahren zur regelung des betriebszustandes einer geführten werkzeugmaschine mit einem rotierenden und schlag-beaufschlagten werkzeug während eines bohrvorganges
FI121219B (fi) 2001-10-18 2010-08-31 Sandvik Tamrock Oy Menetelmä ja laitteisto iskulaitteen toiminnan monitoroimiseksi sekä sovitelma iskulaitteen toiminnan säätämiseksi
US7054696B2 (en) * 2002-07-18 2006-05-30 Black & Decker Inc. System and method for data retrieval in AC power tools via an AC line cord
AU2003256853A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-16 Comprehensive Power, Inc. Actuator control system for hydraulic devices
DE10303006B4 (de) * 2003-01-27 2019-01-03 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Arbeitsgerät
US7404449B2 (en) * 2003-05-12 2008-07-29 Bermingham Construction Limited Pile driving control apparatus and pile driving system
SE524767C2 (sv) * 2003-10-06 2004-09-28 Atlas Copco Rock Drills Ab Detektering av losslagning av gängskarvar
JP4759921B2 (ja) * 2004-02-13 2011-08-31 日立工機株式会社 電池パック及び電動工具
NL1025801C2 (nl) * 2004-03-24 2005-09-27 Demolition And Recycling Equip Werkwijze en inrichting voor het vaststellen van de bedrijfsomstandigheden waaronder een door een hydraulische zuiger/ cilindercombinatie aangedreven gereedschap wordt bedreven.
DE102004017939A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Geführte Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer geführten Werkzeugmaschine
JP4705099B2 (ja) * 2005-06-03 2011-06-22 株式会社小松製作所 作業機械
FR2887797B1 (fr) * 2005-07-01 2008-08-15 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Procede de determination de donnees d'exploitation d'un appareil portatif a actionnement manuel et l'appareil pour la misen en oeuvre du procede
SE530572C2 (sv) * 2006-11-16 2008-07-08 Atlas Copco Rock Drills Ab Pulsmaskin för en bergborrmaskin, metod för skapande av mekaniska pulser i pulsmaskinen, samt bergborrmaskin och borrigg innefattande sådan pulsmaskin
SE530781C2 (sv) * 2007-01-11 2008-09-09 Atlas Copco Rock Drills Ab Bergborrutrustning och metod i anslutning till denna
JP4938602B2 (ja) * 2007-09-12 2012-05-23 古河ロックドリル株式会社 油圧ブレーカ用照明装置およびこれを備える油圧ブレーカ
JP5422918B2 (ja) * 2008-05-20 2014-02-19 マックス株式会社 工具
TWI590929B (zh) * 2008-05-20 2017-07-11 Max Co Ltd tool
CA2717112C (en) * 2009-10-22 2015-08-11 356864 Alberta Ltd. Equipment with hydraulically driven electrical over hydraulic control
JP5374331B2 (ja) * 2009-11-25 2013-12-25 パナソニック株式会社 回転工具
FI121978B (fi) * 2009-12-21 2011-06-30 Sandvik Mining & Constr Oy Menetelmä rikotusvasaran käyttömäärän määrittämiseksi, rikotusvasara sekä mittauslaite
JP2012125872A (ja) * 2010-12-15 2012-07-05 Ud Trucks Corp 自動ハンマーの制御装置
CN102735385B (zh) * 2011-04-02 2014-12-24 上海工程技术大学 一种液压破碎锤冲击能的检测方法
WO2013040633A1 (en) 2011-09-20 2013-03-28 Tech Mining Pty Ltd Acn 153 118 024 Stress and/or accumulated damage monitoring system
DE102012012299A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Hydraulisches Anbaugerät
KR101609834B1 (ko) 2014-06-20 2016-04-05 주식회사 씨앤오에치 브레이커의 동작상태 기록장치
DE102014108848A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Construction Tools Gmbh Vorrichtung zur Drucküberwachung
KR101638451B1 (ko) 2014-07-30 2016-07-25 대모 엔지니어링 주식회사 무단 가변 자동 스트로크 유압 브레이커 시스템
US10179424B2 (en) 2015-10-28 2019-01-15 Caterpillar Inc. Diagnostic system for measuring acceleration of a demolition hammer
US20170165823A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Caterpillar Inc. Damping system for a hydraulic hammer
KR101782535B1 (ko) 2016-01-28 2017-10-24 대모 엔지니어링 주식회사 유압브레이커
KR102555523B1 (ko) * 2016-03-11 2023-07-12 에이치디현대인프라코어 주식회사 건설기계 및 이의 제어방법
CN107338826A (zh) * 2016-04-28 2017-11-10 东空销售股份有限公司 附件监视系统
KR101780153B1 (ko) * 2016-07-27 2017-09-20 대모 엔지니어링 주식회사 유압식 타격 기기 및 이를 포함하는 건설 장비
CA2999317A1 (en) * 2017-03-29 2018-09-29 Coach Truck & Tractor Llc Hydraulic supply systems
KR20180110806A (ko) * 2017-03-30 2018-10-11 주식회사수산중공업 작동시간 기록장치 및 이를 구비한 유압 브레이커
DK3417951T3 (da) * 2017-06-19 2022-07-04 Eurodrill Gmbh Anordning og fremgangsmåde til generering af slagimpulser eller svingninger til en byggemaskine
US11144808B2 (en) * 2017-08-16 2021-10-12 Joy Global Underground Mining Llc Systems and methods for monitoring an attachment for a mining machine
US10875167B2 (en) * 2017-11-20 2020-12-29 Deere & Company Hydraulic hammer
JP7033938B2 (ja) * 2018-01-26 2022-03-11 株式会社小松製作所 作業機械および作業機械の制御方法
WO2020010013A1 (en) * 2018-07-02 2020-01-09 Stanley Black & Decker, Inc. Excavator boom mountable high pressure hydraulic tool including a hydraulic motor driven generator
WO2021012101A1 (zh) * 2019-07-19 2021-01-28 广西恒日科技股份有限公司 凿岩钻机恒压推进系统
US11466429B2 (en) 2020-01-23 2022-10-11 Stanley Black & Decker, Inc. Prime mover mountable hydraulic tool and related monitoring systems and methods
KR102368922B1 (ko) * 2020-05-15 2022-03-03 대모 엔지니어링 주식회사 질소가스 압력 펄스를 이용한 유압 브레이커의 타격수 측정방법
KR20230137314A (ko) * 2021-02-01 2023-10-04 얀마 홀딩스 주식회사 건설 기계
CN114411850B (zh) * 2022-03-28 2022-06-17 徐州徐工挖掘机械有限公司 重力式破碎锤及其自动控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443542C2 (de) * 1984-11-29 1990-07-26 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De
DE4036918A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur anpassung des arbeitsverhaltens eines schlagwerks an die haerte des zerkleinerungsmaterials und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19507348A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens eines fluidbetriebenen Schlagwerks und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schlagwerk
DE19545708A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Krupp Bautechnik Gmbh Verfahren zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens eines fluidbetriebenen Schlagwerks und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schlagwerk

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420057B (sv) * 1980-02-20 1981-09-14 Atlas Copco Ab Hydrauliskt slagverk med mojlighet att reglera slagenergin
US4425835A (en) * 1981-01-26 1984-01-17 Ingersoll-Rand Company Fluid actuator
DE4019019A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur ermittlung charakteristischer kenngroessen eines schlagwerks und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4028595A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Krupp Maschinentechnik Hydraulisch betriebenes schlagwerk
FR2676953B1 (fr) * 1991-05-30 1993-08-20 Montabert Ets Appareil hydraulique a percussions.
DE4128137A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Krupp Maschinentechnik Sicherheitseinrichtung fuer fluidbetriebene schlagwerke
CA2119877C (en) * 1991-10-10 2003-04-29 Mikko Lindstrom Apparatus and method of ensuring proper machining of a worksheet
DE4334933C2 (de) * 1993-10-13 1997-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum zwangsweisen Abschalten von handgeführten Arbeitsmitteln
DE4344817C2 (de) * 1993-12-28 1995-11-16 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung für handgeführte Werkzeugmaschinen zur Vermeidung von Unfällen durch Werkzeugblockieren
FI104960B (fi) * 1995-07-06 2000-05-15 Sandvik Tamrock Oy Hydraulinen iskuvasara

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443542C2 (de) * 1984-11-29 1990-07-26 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De
DE4036918A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur anpassung des arbeitsverhaltens eines schlagwerks an die haerte des zerkleinerungsmaterials und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19507348A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens eines fluidbetriebenen Schlagwerks und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schlagwerk
DE19545708A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Krupp Bautechnik Gmbh Verfahren zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens eines fluidbetriebenen Schlagwerks und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schlagwerk

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARTELS,Robert Jan, u.a.: Einsatz der Simulationstechnik zur Vermeidung von Kavitationserosion am Beispiel eines Hydraulikhammers. In: O+P Ölhydraulik und Pneumatik 37, 1993, Nr.3, S.196-199 *
manager magazin 4/88, S.152 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271105A2 (de) 2001-06-28 2003-01-02 Krupp Berco Bautechnik GmbH Vorrichtung zur Umwandlung der in einem Piezo-Sensor ausgelösten Messsignale in Digital-Signale
DE10131284A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Vorrichtung zur Umwandlung von Meßsignalen, die durch Schlagvorgänge eines hydraulischen Schlagaggregats in einem Piezo-Sensor ausgelöst werden, in Digital-Signale
EP1271105A3 (de) * 2001-06-28 2006-03-08 Atlas Copco Construction Tools GmbH Vorrichtung zur Umwandlung der in einem Piezo-Sensor ausgelösten Messsignale in Digital-Signale
CN105457700A (zh) * 2015-12-09 2016-04-06 荣昌精密机械(苏州)有限公司 一种破碎锤的钎杆机构
CN105457700B (zh) * 2015-12-09 2017-12-26 绍兴柯桥多泰纺织有限公司 一种破碎锤的钎杆机构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE375848T1 (de) 2007-11-15
EP1055489A3 (de) 2004-02-04
DE19923680B4 (de) 2004-02-26
ES2293876T3 (es) 2008-04-01
EP1055489A2 (de) 2000-11-29
DE50014717D1 (de) 2007-11-29
JP2001017873A (ja) 2001-01-23
US6510902B1 (en) 2003-01-28
EP1055489B1 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923680B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats, insbesondere Hydraulikhammer, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008019578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Schäden an einer Arbeitsmaschine
EP0486898B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anpassung des Arbeitsverhaltens eines Schlagwerks an die Härte des Zerkleinerungsmaterials
DE102016003387B4 (de) Verfahren zur Bodenverdichtung mit einem Anbauverdichter, Anbauverdichter sowie Bagger mit einem Anbauverdichter
DE2732934C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rammen und Ziehen
DE69833970T2 (de) Schlagwerkmaschine
DE2018219B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Anzeige- oder Steuersignals für den Fahrantrieb eines dynamischen Bodenverdichters
EP3239398B1 (de) Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine
DE2240385A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraft beim eintreiben eines pfahls und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP1271105B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der in einem Piezo-Sensor ausgelösten Messsignale in Digital-Signale
DE102012223007A1 (de) Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Werkzeuggeräts
DE202013005537U1 (de) Stampfvorrichtung mit elektrodynamischem Stampfwerk
EP1136189A3 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE19905281B4 (de) Anordnung zum Erkennen des Wartungsbedarfs eines hydraulischen Brechgeräts
WO1999045282A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen des bereichs technischer rollkörper
EP3712330B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
EP2868437A1 (de) Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät
DE102019202332B4 (de) Stoppeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Stoppeinrichtung
EP2917706A2 (de) Verfahren zum überwachen einer vibrationsbelastung, portables gerät und bearbeitungsmaschine zur durchführung des verfahrens
EP3369864B1 (de) Verfahren zum erkennen von hindernissen beim betrieb einer vibrationsramme
DE10010997B4 (de) Hydroresonator
EP0461565B1 (de) Verfahren zur Ermittlung charakteristischer Kenngrössen eines Schlagwerks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020121140A1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
DE4336823A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Membranlagenkontrolle
DE102013005556A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATLAS COPCO CONSTRUCTION TOOLS GMBH, 45143 ESSEN,

8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation