DE19905281B4 - Anordnung zum Erkennen des Wartungsbedarfs eines hydraulischen Brechgeräts - Google Patents

Anordnung zum Erkennen des Wartungsbedarfs eines hydraulischen Brechgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE19905281B4
DE19905281B4 DE19905281A DE19905281A DE19905281B4 DE 19905281 B4 DE19905281 B4 DE 19905281B4 DE 19905281 A DE19905281 A DE 19905281A DE 19905281 A DE19905281 A DE 19905281A DE 19905281 B4 DE19905281 B4 DE 19905281B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maintenance
breaker
arrangement
indicator
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19905281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905281A1 (de
Inventor
Kauko Juuri
Eero Ojala
Mika Oksman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamrock Oy
Original Assignee
Tamrock Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamrock Oy filed Critical Tamrock Oy
Publication of DE19905281A1 publication Critical patent/DE19905281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905281B4 publication Critical patent/DE19905281B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/005Devices for the automatic drive or the program control of the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Anordnung zum Erkennen des Wartungsbedarfs eines hydraulischen Brechgeräts, welches Mittel zum Zuführen bzw. Abführen eines hydraulischen Drucks und einen sich unter der Einwirkung des hydraulischen Drucks hin- und herbewegenden Schlagkolben aufweist, wobei ein Werkzeug, an dessen oberem Ende der Schlagkolben angeordnet ist, zum Brechen geschlagen wird und auch Messmittel zum Messen wenigstens eines die Belastung des Brechgeräts beschreibenden Parameters vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen bei dem Brechgerät angeordneten, selbständig funktionierenden Anzeiger aufweist, der angeordnet ist, visuell, zum Beispiel mittels LED-Lampen, anzuzeigen, dass der mittels der beim Anzeiger befindlichen Messmittel gemessene Parameter den für die Wartung vorausbestimmten Grenzwert überschritten hat.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Erkennen des Wartungsbedarfs eines hydraulischen Brechgeräts, das Mittel zum Zuführen bzw. Abführen eines hydraulischen Drucks und einen sich unter der Einwirkung des hydraulischen Drucks hin- und herbewegenden Schlagkolben aufweist, wobei ein Werkzeug, an dessen oberem Ende der Schlagkolben angeordnet ist, zum Brechen geschlagen wird, und auch Messmittel zum Messen wenigstens eines die Belastung des Brechgeräts beschreibenden Parameters vorhanden sind.
  • Hydraulische Brechgeräte, mit denen in dieser Anmeldung hydraulisch betriebene Schlaghämmer gemeint sind, werden zum Brechen relativ harter Materialien, wie von Steinen, Beton, Asphalt usw. benutzt. Schlaghämmer dieser Art weisen einen Schlagkolben auf, der sich unter der Einwirkung einer Druckflüssigkeit hin- und herbewegt und angeordnet ist, auf das obere Ende eines an eine zu brechende Fläche anzulegenden Werkzeuges zu schlagen. Wenn der Schlagkolben mit großer Geschwindigkeit auf das obere Ende des Werkzeuges schlägt, wird dadurch eine große Kraftwirkung auf das Werkzeug verursacht, wobei die Fläche, an die das Werkzeug angelegt ist, zerbricht oder das Werkzeug in das zu brechende Material eindringt. Ist die zu brechende Fläche besonders hart, prallt das Werkzeug unter der Einwirkung eines Schlages von der zu brechenden Fläche stark zurück.
  • Hydraulische Brechgeräte, d.h. Hydraulikhämmer, Aufbruchhämmer und dergleichen, brauchen Wartung ebenso viel wie andere technische Geräte. Der Zweck der Wartungen ist es, die Funktion und eine effektive Benutzung eines Hydraulikhammers durch seine ganze geplante Nutzungsdauer zu sichern. Werden die Wartungen versäumt, führt das zu wiederholten Schäden, zu einer frühzeitigen Abnutzung und schließlich zu einer früheren Außergebrauchssetzung als normalerweise. Eine oft wiederholte Beschädigung verursacht, außer erheblichen Ausbesserungskosten, Unterbrechungen in normalem Produktionsbetrieb und dadurch auch beträchtliche Kosten. Außerdem kann die Sicherheit des Geräts wesentlich schwächer werden, wenn die erforderlichen Wartungen nicht ausgeführt werden oder sie zeitlich falsch festgelegt werden. Die Bedeutung der Wartungen wird hervorgehoben, wenn die schweren Verhältnisse beachtet werden, in denen die Hydraulikhämmer ge wöhnlich benutzt werden.
  • Die Wartungen werden typisch in bestimmten Abständen nach einem vom Hersteller vorher abgefaßten Plan ausgeführt. Gewöhnlich setzt der Plan voraus, daß die Wartungen nach empirisch oder rechnerisch bestimmten Betriebsstundengrenzen oder nach der von der vorigen Wartung vergangenen Zeit ausgeführt werden. Ein auf der Kalenderzeit beruhender maximaler Wartungsabstand wird im allgemeinen deshalb bestimmt, weil beispielsweise Schmiermittel altern, obwohl das Gerät gar nicht benutzt wird. Der zur Zeit verwendete, auf Betriebsstunden beruhende Wartungsabstand ist wiederum immer eine Art Durchschnitt, denn zwischen verschiedenen einzelnen Geräten bestehen immer einige Unterschiede zum Beispiel hinsichtlich der Ausstattung, und was am wichtigsten ist, so variieren sowohl die Betriebsverhältnisse, die Betriebsweise als auch die Betriebshäufigkeit erheblich. Man versucht, die letzterwähnten Umstände grob zu beachten, und zwar so, daß voneinander abweichende Wartungsprogramme, beispielsweise ein separates für Gewinnungsarbeit und ein separates für Abreißarbeit von Gebäuden, abgefaßt werden. Weiter kann die Beschädigungshäufigkeit sogar große Abweichungen je nach dem Benutzer des Geräts aufweisen.
  • Gewöhnlich bestimmen die Hersteller die Wartungsabstände eines Schlaghammers nach Betriebsstunden einer Grundmaschine, zum Beispiel eines Baggers, oder einer entsprechenden Unterlage. Das ist jedoch ziemlich unbestimmt, denn die Benutzung der Grundmaschine beschreibt nicht direkt die Betriebsstunden des Schlaghammers, sondern das Verhältnis zwischen den Betriebsstunden der Grundmaschine und des Schlaghammers kann beträchtlich, sogar 10 bis 90 % je nach der jeweiligen Brecharbeit variieren. Weiter hat eine derartige Bestimmung des Wartungsabstands den Nachteil, daß darin die durch Schläge mit verschiedenen Stärken verursachte wirkliche Belastung des Schlaghammers nicht beachtet werden kann. Wenn der zu brechende Gegenstand unter einem Werkzeug des Brechgeräts zerbricht oder das Werkzeug in das zu brechende Material eindringen kann, ist ein von dem zu brechenden Stück zurückgeworfener Rückimpuls bedeutend gedämpfter als dann, wenn hartes Material gebrochen wird, von dem das Werkzeug unter der Einwirkung eines Rückstoßes zurückprallt. Wenn eine harte Stelle getroffen wird, ist die sich auf das Brechgerät richtende Belastung bedeutend größer, weil der Widerstand gegen das Werkzeug größer ist. Große Belastungen dieser Art sind auf die Dauer für die Festigkeit des Geräts ziemlich schädlich, und infolge deren nimmt der Wartungsbedarf des Schlaghammers wesentlich zu. Leider ist es heutzutage nicht möglich, diesen Umstand irgendwie zu beachten. Weiter ist es gegenwärtig nicht möglich, Zeichen von schweren zukünftigen Schäden in Konstruktionen des Schlaghammers rechtzeitig genug zu erhalten, wobei es so gehen kann, daß der Schlaghammer schon ausbesserungsunfähig geworden ist, bevor der Schaden bei der nächsten, nach Betriebsstunden ausgeführten Wartung der Grundmaschine wahrgenommen wird.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bessere Anordnung als früher zum Erkennen des Wartungsbedarfs eines Hydraulikhammers zustande zu bringen, in welcher Erfindung die aus der wirklichen Benutzung eines Schlaghammers entstehende Belastung und der daraus resultierende Wartungsbedarf beachtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen bei dem Brechgerät angeordneten, selbständig funktionierenden Anzeiger aufweist, der angeordnet ist, visuell, z.B. mittels LED-Lampen, anzuzeigen, daß der mittels der beim Anzeiger befindlichen Meßmittel gemessene Parameter den für die Wartung vorausbestimmten Grenzwert überschritten hat.
  • Eine wesentliche Idee der Erfindung liegt darin, daß die Belastung des Brechgeräts fortwährend wenigstens mittels eines Fühlers gemessen wird. Der Fühler ist angeordnet, wenigstens einen im Voraus gewählten Parameter zu messen, der die Belastung der Konstruktion des Schlaghammers infolge von Schlägen des Schlagkolbens beschreibt. Die Absicht ist eigentlich nicht, die Belastung oder den Zustand irgendeiner einzelnen Komponente zu messen, sondern die Absicht ist, die sich auf das ganze Brechgerät richtende Belastung zu messen. Ein wesentlicher Gedanke einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, daß die Anzahl der wirklichen Schläge des Schlaghammers gemessen wird und daß nach einer vorausbestimmten Anzahl Schläge angezeigt wird, daß das Gerät wartungsbedürftig ist. Weiter ist ein wesentlicher Gedanke einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, daß die Größe des gewünschten Parameters gemessen wird und dem Meßwert im Voraus eine Grenze gesetzt wird, deren Überschreiten bedeutet, daß ein für die Belastung des Brechgeräts und dadurch auch für den Wartungsbedarf wichtiger Schlag geschehen ist. Jetzt werden diese die bestimmte Belastungsgrenze überschreitenden Schläge registriert, und nach Erreichung einer empirisch bestimmten oder gerechneten Belastungsmenge oder Belastungskumulation wird geschätzt, daß das Gerät wartungsbedürftig ist. Die Einwirkung solcher Schläge mit einem großen Belastungseffekt auf das Abnutzen und das Zerbrechen des Brechgeräts ist bedeutend größer als die gewöhnlicher Schläge. Weiter ist ein wesentlicher Gedanke einer dritten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, daß die mittels der Meßfühler gemessene Belastungsinformation genauer analysiert wird, wobei daran sich im Hydraulikhammer entwickelnde bestehende Veränderungen wahrzunehmen sind. Solche bestehenden Veränderungen in den Meßergebnissen bedeuten, daß die Komponenten des Brechgeräts abgenutzt sind oder eine oder einige davon gerade dabei sind, beschädigt zu werden, oder schon beschädigt sind.
  • Eine solche Beobachtung ermöglicht Wartungen als vorbeugende Instandhaltung und andererseits wird einem Entstehen eines Totalschadens des Brechgeräts vorgebeugt.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Wartungen ausgeführt werden und daß sie rechtzeitig, d. h. nicht zu früh und andererseits nicht zu spät, ausgeführt werden können. Auf diese Weise werden große Ersparnisse einerseits durch Ausbleiben unnötiger Wartungen und andererseits dadurch erzielt, daß im Brechgerät keine großen und teuren Schäden unbemerkt entstehen können. Weil die Ausführung der Wartungen auf Meßergebnis beruht, ist die Zeitbestimmung bedeutend genauer als früher. Jetzt können alle Schläge des Schlaghammers genau gezählt werden, die hinsichtlich der Belastung kritischen, stärksten Schläge können separat gezählt werden, und bei Bedarf kann die dadurch verursachte Belastungskumulation gerechnet werden. Das erfindungsgemäße Messen der Belastungen ermöglicht, wenn so gewünscht wird, auch eine Bestimmung einzelner brechgerätsbezogener Wartungsabstände. Ein Vorteil einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, in welcher Ausführungsform auch in Meßergebnissen geschehende bestehende Veränderungen analysiert werden, ist, daß das Entstehen eines Schadens rechtzeitig bemerkt wird, wobei größere Schäden des Hammers verhindert werden können. Dabei ist es möglich, durch schwere Schäden verursachten, teuren Ausbesserungskosten und langen Produktionsunterbrechungen zu entgehen. Die Erfindung kann dabei nach dem Prinzip vorbeugender Instandhaltung angewandt werden, d. h. die Ausbesserungen können im voraus geplant werden so, daß sie ausgeführt werden, wenn sie den Produktionsbetrieb am wenigsten beeinträchtigen.
  • Die Erfindung wird in den beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch die Anzahl von Schlagkolbenschlägen im Verhältnis zu einer verwendeten Schlaghäufigkeit und Hämmerungsstunden und
  • 2 bis 6 schematisch einige eventuelle Meßparameter, die bei der Ermittlung des Wartungsbedarfs eines Hydraulikhammers verwendet werden können.
  • 1 zeigt die Anzahl von Schlägen eines Schlaghammers im Verhältnis zur Anzahl von Hämmerungsstunden. Die vertikale Achse beschreibt die Anzahl der Schläge des Schlaghammers und die horizontale Achse wiederum die Hämmerungsstunden. Die verschiedenen Schlaghäufigkeiten, zum Beispiel 300 bis 800 Schläge per Minute, sind in Figur neben einer sie darstellenden Gerade gezeichnet. Wie aus Figur ersichtlich ist, ist die Anzahl der Schläge direkt proportional zur verwendeten Schlaghäufigkeit und zur Anzahl der Hämmerungsstunden. Das heißt: je größere Schlaghäufigkeit verwendet wird und je länger mit dem Schlaghammer gehämmert worden ist, desto mehr hat der Schlagkolben natürlich Schläge gegeben. Im Prinzip nimmt der Wartungsbedarf des Schlaghammers infolge einer normalen Abnutzung je nach den ausgeführten Schlägen zu. Die Erfindung ermöglicht das Messen der Anzahl der Schläge, die der Schlagkolben wirklich gemacht hat, wobei jetzt eine genaue Information über die Betriebshäufigkeit des Geräts erhalten wird und die Betriebshäufigkeit nicht mehr geschätzt zu werden braucht. Im allereinfachsten Fall ist es möglich, die wirklichen Schläge des Schlagkolbens als Grenzen eines Wartungsabstands zu setzen, deren Überschreiten bedeutet, daß bestimmte Wartungsmaßnahmen ausgeführt werden.
  • 2 zeigt schematisch eine Möglichkeit, die Schläge des Schlaghammers zu zählen, wobei die Bewegung des Schlagkolbens als Meßparameter verwendet wird. In Figur ist eine Hebung mit dem Bezugszeichen 1 und ein Schlag des Kolbens mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Der Kolben wird beim Heben 1 in seine oberste Stellung, d. h. in den oberen Totpunkt gehoben, von dem er dann während des Schlages 2 schnell abwärts gegen das obere Ende eines Werkzeuges, d. h. eines Meissels, geschlagen wird. Figur zeigt anschaulich den Arbeitskreislauf des Schlagkolbens. Durch Zählen der Schlagkolbenzyklen wird die genaue Anzahl der Schläge des Schlagkolbens ermittelt. Die Messung kann zum Beispiel in einem Raum am oberen Ende des Kolbens berührungslos ausgeführt werden, und zwar so, daß die Bewe gungsstellung des oberen Endes des Kolbens beispielsweise mittels geeig neter Bewegungsfühler gemessen wird. Durch diese Meßweise kann auch der Belastungseffekt eines ausgeführten Schlages ermittelt werden, denn aus der Kurve sind ein Rückstoß nach dem Schlag als schnellere Bewegung in der Rückrichtung als die übrige Hebephase 1 und ein Rückimpuls 3 des Kolbens zu sehen. Dies wird dadurch veranlaßt, daß das Werkzeug nach dem Schlag mit großer Anfangsgeschwindigkeit von der zu brechenden Fläche zurückprallt. Für die Stärke des Rückimpulses 3 kann eine Grenze im voraus gesetzt werden, wobei die Impulse, die diese Grenze überschritten haben, hinsichtlich der Belastungen und der Wartungen besonders interessant sind. Die Impulse dieser Art werden registriert, und wenn eine bestimmte Anzahl Impulse registriert worden ist oder die aufgrund der Größe der Impulse berechnete Belastungskumulation erzielt worden ist, wird dem Benutzer angezeigt, daß das Brechgerät wartungsbedürftig ist.
  • 3 zeigt schematisch eine zweite Möglichkeit zum Zählen der Schläge eines Schlaghammers, wobei zum Erkennen eine Bewegung eines Hauptventils des Schlaghammers verwendet wird. Das den Kolben steuernde Ventil, d. h. das Hauptventil, leistet eine hin- und hergehende Bewegung während eines Arbeitskreislaufes. Die Bewegung des Hauptventils kann mit einem geeigneten Bewegungsfühler am Ende eines Ventileinsatzes gemessen werden. Aus Figur sind, wie aus der vorigen Figur, die Hebung 1 sowie der Schlag 2 des Kolbens, d. h. der Arbeitskreislauf des Brechgeräts, zu sehen.
  • 4 stellt schematisch eine dritte Möglichkeit zum Zählen der Schläge eines Schlaghammers dar, wobei die Messung eines den Schlaghammer speisenden Hochdrucks mittels Druckgebern ausgenutzt wird. Aus der in Figur dargestellten Kurve sind auch die Hebung 1 sowie der Schlag 2 des Kolbens zu sehen, die in der Kurve als Druckschwebung zu erkennen sind. Diese Drucksignale können bei Bedarf so behandelt werden, daß die Veränderungen darin registriert werden können und der Zustand des Schlaghammers aufgrund der Veränderung geschätzt werden kann. Wenn das Werkzeug des Geräts beim Brechen eine harte, unelastische Fläche mit großer Kraft trifft, prallt das Werkzeug von dieser Fläche mit großer Geschwindigkeit rückwärts und veranlaßt einen Druckstoß im Druckraum oberhalb des Schlagkolbens. Aus der Größe dieses Druckstoßes kann der Belastungseffekt des ausgeführten Schlages geschlossen werden. Die die vorausbestimmte Grenze überschreitenden Stöße werden gezählt, und wenn eine vorausbe stimmte Menge solche für die Belastung des Brechgeräts kritische Schläge ausgeführt worden sind, ist das Gerät wartungsbedürftig. Andererseits kann auch die durch sich auf die Einrichtung gerichtete Teilbelastungen veranlaßte Belastungskumulation berechnet werden, und wenn die vorausbestimmte Belastungskumulation erzielt worden ist, ist es Zeit, das Brechgerät zu warten.
  • 5 zeigt schematisch eine Möglichkeit zum Ermitteln der Anzahl von Schlägen eines Schlaghammers mittels eines sog. Tankdrucks des Schlaghammers. Die Hebung 1 sowie der Schlag 2 des Kolbens können auch durch Messung des Tankdrucks unterschieden werden.
  • 6 zeigt schematisch eine Kurve, die Rahmenschwingung eines Brechgeräts darstellt. Die Rahmenschwingung des Schlaghammers kann zum Beispiel mittels Beschleunigungsfühlern oder Dehnungsgebern gemessen werden. Aus der Kurve ist deutlich ein Schlagzeitpunkt 4 des Kolbens als hochfrequente Schwingung zu erkennen, die davon veranlaßt wird, daß der Kolben auf das Werkzeug schlägt und die Schwingung dadurch auf den Rahmen des Schlaghammers übergeht. Die Schwingung läßt in Konstruktionen des Schlaghammers allmählich vor dem nächsten Schlag nach. Wenn die Brecharbeit mit großen Effekten ausgeführt wird und der zu brechende Gegenstand hart ist, werden auf das Brechgerät große Belastungen gerichtet, die als starke Rahmenschwingung wahrgenommen werden. Die Anzahl der für die Belastung des Brechgeräts kritischen Schläge kann auf diese Weise gezählt werden, und wenn eine bestimmte Anzahl starke Schläge ausgeführt ist, kann die Schlußfolgerung gezogen werden, daß das Gerät wartungsbedürftig ist. Die Größe und das Nachlassen der Schwingung können noch analysiert werden, aufgrund dessen dann Schlußfolgerungen aus dem Zustand des Schlaghammers gezogen werden können. Ein abgenutzter oder beschädigter Schlaghammer gibt Schwingungsfrequenzen und Amplituden, die verschieden von denen eines Hammers in gutem Zustand sind. Auf diese Weise gehen auch unerwartete, vorzeitige Schäden und Abnutzung hervor. Ein genaues Analysieren kann sogar die Schäden einzelner Komponenten entdecken. Weiter können für den Maximalwert der Schwingung Grenzen gesetzt werden, deren Überschreiten ein Signal verursacht, das den Wartungsbedarf anzeigt, bevor das Gerät in größerem Umfang beschädigt wird, denn das starke Zunehmen der Schwingungen ist im allgemeinen ein Zeichen davon, daß irgendeine Komponente beschädigt ist.
  • In der Praxis kann eine Messung der Belastungen zum Beispiel so ausgeführt werden, daß bei dem hydraulischen Brechgerät ein Gerät zum Anzeigen der Belastung angeordnet wird, das dazu dient, dem Benutzer anschaulich zu zeigen, daß die vorausbestimmte Schlag- oder Belastungsgrenze überschritten worden ist und der Wartungsabstand des Geräts somit erzielt worden ist. Das Anzeigegerät ist vorzugsweise eine selbständig funktionierende Einheit, zum Beispiel ein direkt am Brechgerät zu befestigendes, hammerbezogenes Meß- und Anzeigegerät. Das Anzeigegerät weist einen die Belastung des Brechgeräts messenden Fühler, Mittel zum Registrieren der Belastungen, bei Bedarf Mittel zum Behandeln von Belastungsinformation, Anzeigemittel zum Anzeigen des Wartungsbedarfs sowie vorzugsweise eine eigene Stromquelle auf, wobei es weder eine äußere elektrische Leistung noch eine separate Verkabelung für die Grundmaschine braucht. Die Anzeigemittel können beispielsweise LED-Lampen sein, deren Aufleuchten über den Wartungsbedarf informiert. Das Anzeigegerät wird vorzugsweise so angeordnet, daß es für den Benutzer des Brechgeräts beim Arbeiten leicht ist, das vom Gerät gegebene Signal visuell wahrzunehmen. Es ist möglich, die Konstruktion des Anzeigegeräts so preiswert zu machen, daß es sogar bei jeder Wartung gegen ein neues ausgetauscht werden kann. Andererseits kann das Anzeigegerät so verwirklicht werden, daß es mehrere Wartungsperioden aushält und dessen Zähler der Schlaganzahl genullt und die Stromquelle bei den Wartungen geladen werden kann. Weiter kann das Anzeigegerät so sein, daß es erst dann aktiviert wird, wenn es verspürt, daß der Hammer schlägt. Eine weitere Möglichkeit, das Anzeigegerät zu bilden, besteht darin, daß das Anzeigegerät Mittel zum Erzeugen der erforderlichen elektrischen Leistung zum Beispiel durch Induktion einer Schlagkolbenbewegung aufweist. Ein Anzeigegerät, das bei jeder Wartung ausgetauscht wird, ist typisch ein solches, daß darin Alarmgrenzen fest programmiert sind, bei deren Überschreiten es ein gewünschtes Signal gibt. Wenn wiederum ein Anzeigegerät mit einem längeren Funktionsabstand benutzt wird, können darin die das vorliegende Brechgerät betreffenden, gewählten Grenzwerte bei den Wartungen zum Beispiel separat für jeden Wartungsabstand beispielsweise mittels eines gesonderten PC-Computers programmiert werden. Das Anzeigegerät soll mechanisch fest und solid gemacht werden, weil es am Brechgerät befestigt wird, wo es fortwährend einer Erschütterung und Schlägen sowie der Feuchtigkeit, dem Staub und anderen Verunreinigungen ausgesetzt ist. Deshalb ist es vorteilhaft, die Elektronik und die empfindlichsten Teile des Anzeigers mittels geeigneter Gußmassen zu einem festen Paket zu gießen.
  • Die Zeichnungen und die mit denen verbundene Beschreibung sollen nur dazu dienen, die Idee der Erfindung zu veranschaulichen. In ihren Einzelheiten kann die Erfindung im Rahmen der Patentansprüche modifiziert werden. Somit können zum Messen der Belastungen auch viele andere als die obenerwähnten Meßsignale und Fühler benutzt werden. Zum Beispiel können akustische Fühler als Bewegungsfühler benutzt werden, und Schwingungen können auch mittels piezoelektrischer Beschleunigungsfühler gemessen werden. Weiter ist es möglich, die Belastung des Brechgeräts noch auf andere Weisen als auf die hier dargestellten zu messen.
  • Weiter kann eine solche Anwendung möglich sein, daß die Anzahl der Schläge des Schlaghammers gezählt wird und zugleich irgendein anderer Parametergemessen wird. Dabei kann das Gerät zur Wartung gebracht werden, obwohl die im voraus geplante Wartungsgrenze hinsichtlich der Anzahl der Schläge noch nicht erzielt worden wäre, aber ein zweiter meßbarer Parameter dagegen gibt Zeichen von dem Wartungsbedarf des Geräts. Andererseits kann die von mehreren meßbaren Parametern gegebene Meßinformation beispielsweise so verwendet werden, daß die wirklichen Schläge des Schlaghammers gezählt werden und die als Wartungsgrenze bestimmte Grenze der Schlaganzahl bei Bedarf herabgesetzt wird, wenn irgendein anderer meßbarer Parameter zeigt, daß sich größere Belastungen als im voraus geplant auf das Gerät gerichtet haben.
  • Weiter ist es möglich, in den Konstruktionen des Brechgeräts entstehendes Geräusch mittels Fühlern zu messen. Größere Belastungen verursachen natürlich auch einen größeren Schall. Außerdem nimmt der aus der Benutzung des Geräts entstehende Schall normalerweise infolge einer Abnutzung und beschädigter Komponenten zu. Außer den obenerwähnten kann ein Meßparameter Temperatur sein, die nach der Belastung variiert. Außerdem veranlassen abgenutzte oder beschädigte Teile ein Steigen der Temperatur. Weiter ist es möglich, auf eventuelle Zwischenräume und Beschädigungen zurückzuführende Ölleckagen innerhalb der Einrichtung zu messen und aufgrund dessen Schlußfolgerungen aus dem Zustand und dem Wartungsbedarf der Einrichtung zu ziehen.

Claims (12)

  1. Anordnung zum Erkennen des Wartungsbedarfs eines hydraulischen Brechgeräts, welches Mittel zum Zuführen bzw. Abführen eines hydraulischen Drucks und einen sich unter der Einwirkung des hydraulischen Drucks hin- und herbewegenden Schlagkolben aufweist, wobei ein Werkzeug, an dessen oberem Ende der Schlagkolben angeordnet ist, zum Brechen geschlagen wird und auch Messmittel zum Messen wenigstens eines die Belastung des Brechgeräts beschreibenden Parameters vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen bei dem Brechgerät angeordneten, selbständig funktionierenden Anzeiger aufweist, der angeordnet ist, visuell, zum Beispiel mittels LED-Lampen, anzuzeigen, dass der mittels der beim Anzeiger befindlichen Messmittel gemessene Parameter den für die Wartung vorausbestimmten Grenzwert überschritten hat.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung Mittel zum Zählen der Anzahl der Schläge des Brechgeräts aufweist, wobei der Anzeiger angeordnet ist, den Wartungsbedarf anzuzeigen, wenn die Anzahl der Schläge die vorausbestimmte Grenze überschreitet.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung Mittel zum Messen der Größe der Schläge des Brechgeräts aufweist, wobei der Anzeiger angeordnet ist, die Anzahl der die vorausbestimmte Belastungsgrenze überschreitenden Schläge zu zählen und den Wartungsbedarf anzuzeigen, wenn die vorausbestimmte Anzahl diese Belastungsgrenze überschreitender Schläge erzielt worden ist.
  4. Anordnung nach einem der obenerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung Mittel zum Messen der Größe der Schläge des Brechgeräts aufweist, wobei der Anzeiger angeordnet ist, den Belastungseffekt der Schläge des Brechgeräts zu registrieren und den Wartungsbedarf anzuzeigen, wenn die aus dem Belastungseffekt der einzelnen Schläge bestehende Belastungskumulation die vorausbestimmte Grenze überschreitet.
  5. Anordnung nach einem der obenerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung Mittel zum Messen der Größe der Schläge des Brechgeräts aufweist, wobei der Anzeiger angeordnet ist, den Wartungsbedarf anzuzeigen, wenn die Größe der von einem einzelnen Schlag veranlaßten Belastung die vorausbestimmte Grenze überschreitet.
  6. Anordnung nach einem der obenerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung Mittel zum Messen der Größe der Schläge des Brechgeräts und weiter Mittel zum Analysieren des erhaltenen Meßergebnisses aufweist, wobei der Anzeiger angeordnet ist, den Wartungsbedarf anzuzeigen, wenn aufgrund des Analysierens ein entstehender und/oder schon existierender Schaden an der Brecheinrichtung wahrgenommen worden ist.
  7. Anordnung nach einem der obenerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung Mittel zum Messen eines Rückimpulses (3) des Schlagkolbens des Brechgeräts aufweist.
  8. Anordnung nach einem der obenerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung Mittel zum Messen durch einen Schlag eines das Brechgerät speisenden Hochdrucks veranlaßter Druckimpulse aufweist.
  9. Anordnung nach einem der obenerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung Mittel zum Messen von Rahmenschwingungen des Brechgeräts aufweist.
  10. Anordnung nach einem der obenerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Anzeiger Alarmgrenzen je nach Anwendung und/oder Wartungsabstand zu programmieren sind.
  11. Anordnung nach einem der obenerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeiger angeordnet ist, erst dann aktiviert zu werden, wenn er verspürt, daß der Hammer schlägt.
  12. Anordnung nach einem der obenerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeiger Mittel zum Erzeugen der erforderlichen elektrischen Leistung zum Beispiel durch Induktion einer Schlagkolbenbewegung aufweist.
DE19905281A 1998-02-05 1999-02-05 Anordnung zum Erkennen des Wartungsbedarfs eines hydraulischen Brechgeräts Expired - Lifetime DE19905281B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI980260A FI105594B (fi) 1998-02-05 1998-02-05 Sovitelma hydraulisen rikotuslaitteen huollon tarpeen tunnistamiseksi
FI980260 1998-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905281A1 DE19905281A1 (de) 1999-08-12
DE19905281B4 true DE19905281B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=8550718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905281A Expired - Lifetime DE19905281B4 (de) 1998-02-05 1999-02-05 Anordnung zum Erkennen des Wartungsbedarfs eines hydraulischen Brechgeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6170317B1 (de)
JP (1) JP3626363B2 (de)
DE (1) DE19905281B4 (de)
FI (1) FI105594B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7008340B2 (en) * 2002-12-09 2006-03-07 Control Flow Inc. Ram-type tensioner assembly having integral hydraulic fluid accumulator
US6968900B2 (en) * 2002-12-09 2005-11-29 Control Flow Inc. Portable drill string compensator
US20060180314A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Control Flow Inc. Co-linear tensioner and methods of installing and removing same
FI121978B (fi) * 2009-12-21 2011-06-30 Sandvik Mining & Constr Oy Menetelmä rikotusvasaran käyttömäärän määrittämiseksi, rikotusvasara sekä mittauslaite
US10119381B2 (en) 2012-11-16 2018-11-06 U.S. Well Services, LLC System for reducing vibrations in a pressure pumping fleet
US10020711B2 (en) 2012-11-16 2018-07-10 U.S. Well Services, LLC System for fueling electric powered hydraulic fracturing equipment with multiple fuel sources
US10179424B2 (en) 2015-10-28 2019-01-15 Caterpillar Inc. Diagnostic system for measuring acceleration of a demolition hammer
US10875167B2 (en) * 2017-11-20 2020-12-29 Deere & Company Hydraulic hammer
WO2020081313A1 (en) 2018-10-09 2020-04-23 U.S. Well Services, LLC Electric powered hydraulic fracturing pump system with single electric powered multi-plunger pump fracturing trailers, filtration units, and slide out platform
US11728709B2 (en) 2019-05-13 2023-08-15 U.S. Well Services, LLC Encoderless vector control for VFD in hydraulic fracturing applications
CA3148987A1 (en) 2019-08-01 2021-02-04 U.S. Well Services, LLC High capacity power storage system for electric hydraulic fracturing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515061A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von maschinenteilen
US4658245A (en) * 1983-04-29 1987-04-14 The Warner & Swasey Company Tool condition and failure monitoring apparatus and method
EP0336490A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-11 Anadrill International SA Verfahren zum Steuern eines Bohrvorganges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664435A (en) * 1970-11-09 1972-05-23 Worthington Corp Worthington C Hydraulic hammer with automatic stopping action
US4246973A (en) * 1978-01-23 1981-01-27 Cooper Industries, Inc. Controls for hydraulic percussion drill
GB2217012B (en) 1988-04-05 1992-03-25 Forex Neptune Sa Method of determining drill bit wear
DE4036918A1 (de) 1990-11-20 1992-05-21 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur anpassung des arbeitsverhaltens eines schlagwerks an die haerte des zerkleinerungsmaterials und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5291955A (en) * 1993-03-15 1994-03-08 Clark Thomas P Hydraulic hammer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658245A (en) * 1983-04-29 1987-04-14 The Warner & Swasey Company Tool condition and failure monitoring apparatus and method
DE3515061A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von maschinenteilen
EP0336490A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-11 Anadrill International SA Verfahren zum Steuern eines Bohrvorganges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905281A1 (de) 1999-08-12
JPH11267532A (ja) 1999-10-05
FI105594B (fi) 2000-09-15
US6170317B1 (en) 2001-01-09
FI980260A0 (fi) 1998-02-05
FI980260A (fi) 1999-08-06
JP3626363B2 (ja) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905281B4 (de) Anordnung zum Erkennen des Wartungsbedarfs eines hydraulischen Brechgeräts
DE19923680B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats, insbesondere Hydraulikhammer, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69833970T2 (de) Schlagwerkmaschine
EP0486898B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anpassung des Arbeitsverhaltens eines Schlagwerks an die Härte des Zerkleinerungsmaterials
EP2458088B1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zur Verdichtung eines Bodenschichtaufbaus und Verfahren zur Ermittlung eines Schicht-E-Moduls einer obersten Schicht dieses Bodenschichtaufbaus
DE102008019578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Schäden an einer Arbeitsmaschine
KR101425292B1 (ko) 파쇄 해머의 사용률을 결정하는 방법, 파쇄 해머, 및 측정 디바이스
DE202004015141U1 (de) Bodenverdichter
JP4317017B2 (ja) 衝撃装置の動作のモニタ方法および機器
DE4426302C2 (de) Verfahren zur Messung der Schockkraft für Kampfsportschlagtechniken
DE102012017777B4 (de) Baumaschine zur Bodenverdichtung,Verdichtungseinrichtung einer Baumaschine zur Bodenverdichtung sowie Verfahren zur Verschleißüberwachung an einer Verdichtungseinrichtung
EP3651908A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage, anlage und computerprogrammprodukt
DE102011056350A1 (de) Fallmassen-Auffangsystem für Fallwerke bzw. Fallprüfstände
DE102015224104A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Brechspalts
DE1534254B1 (de) Krafthammer zum Rammen oder Aufbrechen von Pflaster
DE102006060643B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Einbringen von langgestreckten Profilen in einen Baugrund
DE102005006742A1 (de) Gesenkschmiede-Hammer
CN216284695U (zh) 一种电液式压力试验机
CN216208305U (zh) 一种房屋牢固鉴定装置
JP3109410U (ja) コンクリート圧縮試験における爆裂防止装置
DE3915768C2 (de)
DE1108474B (de) Vorrichtung zum Pruefen von Schlagwerkzeugen wie Bohrhaemmer, Abbauhaemmer od. dgl.
DE10325958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Bildsamkeit von Materialien wie keramischen Rohstoffen und Massen
EP3772377A1 (de) Scheibenschwingmühle mit sensorik
RU2315970C1 (ru) Способ определения прочности изделий из деформируемых строительных материалов и устройство для его осуществления

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right