WO1999045356A1 - Verfahren und vorrichtung zum überwachen des bereichs technischer rollkörper - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum überwachen des bereichs technischer rollkörper Download PDF

Info

Publication number
WO1999045356A1
WO1999045356A1 PCT/DE1999/000597 DE9900597W WO9945356A1 WO 1999045356 A1 WO1999045356 A1 WO 1999045356A1 DE 9900597 W DE9900597 W DE 9900597W WO 9945356 A1 WO9945356 A1 WO 9945356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
sensors
control
technical
electrical energy
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Jürgen NORD
Original Assignee
Nord Klaus Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nord Klaus Juergen filed Critical Nord Klaus Juergen
Priority to AT99919037T priority Critical patent/ATE273508T1/de
Priority to DE59910203T priority patent/DE59910203D1/de
Priority to EP99919037A priority patent/EP1060376B8/de
Publication of WO1999045356A1 publication Critical patent/WO1999045356A1/de
Priority to US09/655,462 priority patent/US7084755B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/08Measuring installations for surveying permanent way

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the area of technical rolling bodies, in particular their documents, in which forces occurring there are detected with sensors in order to generate electrical energy, in order to change the state of the area by means of an electrical control and evaluation station, such as material and separation damage to detect, according to the preamble of claim 1 and a device therefor according to the preamble of claim 3.
  • Such a method for generating electrical energy in the area of moving technical rolling elements is known from DE 43 35 776, the anelastic deformations causing the rolling friction and the forces occurring in the area of the bearing or rolling points of the rolling elements being transmitted periodically to electromechanical transducers and thereby at least partially converted into electrical energy.
  • the impulses introduced by rolling the rolling elements in their area are detected with sensors arranged there in order to generate electrical energy and generally to detect changes in state.
  • the device is also used to monitor technical rolling elements by means of a control and evaluation device for technical devices, the rolling properties of the technical rolling elements being derived from the electrical energy, so that appropriate safety measures can be taken in the event of deviations in this electrical energy.
  • electromechanical transducers are arranged in the effective areas of the periodically changing rolling frictional forces of technical rolling bodies and / or their documents. The forces are transferred to transducers and thereby converted into electrical energy, whereby the rolling properties of technical rolling elements - 2 -
  • this electrical energy in addition or on its own, are to be derived and can thus be checked at a corresponding device.
  • DE-Al-39 37 966 has disclosed a method and a device for determining the adhesion conditions between vehicle tires and the road.
  • At least one sensor is arranged in the tire protector, which detects the courses of the local stresses or strains or deformations in the horizontal direction and in the normal direction when passing through the tire flap.
  • the measurement signals from the sensor are transmitted to an evaluation device.
  • both the currently claimed adhesion coefficient and the maximum possible adhesion coefficient between the vehicle tire and the road are determined from these measurement signals. No rolling friction forces are measured with this method.
  • a method for determining the frictional torque of a measuring bearing in which one rotates a bearing ring of the measuring bearing at a constant speed, while the other bearing ring is connected via a measuring head to a spring acting as a force transducer, the force transducer being a Generates signal as a measure of the friction torque of the measuring bearing and dampens the movement of the measuring head force transducer system as little as possible.
  • the measuring bearing is replaced by an air bearing, a signal proportional to the spring deformation and a signal proportional to the acceleration of the measuring head being generated in this air bearing arrangement and a further signal being derived therefrom.
  • the signals obtained are summed up, the result being a measure of the friction torque that occurs.
  • the invention is based on the object of further developing such a method and a device that changes in state occurring in the field of technical rolling elements can be detected at any time using sensors. - 3 -
  • the object is achieved according to the invention in a method of the type mentioned at the outset in that at least one of the sensors arranged in the area of the technical rolling bodies is actively supplied with electrical energy and in the process initiates evaluable pulses as an actuator into its base, of which in the area of the technical rolling bodies arranged sensors can be detected at any time and thus the area of the technical rolling elements is monitored for changes in state at any time.
  • the area of the technical rolling elements, in particular the support, for example a rail, can thus advantageously be monitored at any time for changes in state.
  • At least one of the sensors working as a transducer in the area of the technical rolling elements is acted upon with electrical energy and in the process initiates evaluable pulses as an actuator sensor in its base, so that at any time with the further sensors arranged in the area of the technical rolling elements evaluable electrical impulses can be detected, from their evaluation changes in state can be read and this area must be monitored at any time.
  • the actuator sensor can be supplied with electrical energy by any energy source that is activated, for example, by a control and evaluation station.
  • the initiation of the impulses in the field of technical rolling elements is achieved in that the actuator, excited with electrical energy, of the transducer working as an impulse transmitter, for example, introduces mechanical waves into its base, for example a rail, and thus with those in the field of technical ones Rollers arranged transducers the impulses are to be recorded at any time.
  • the actuator, excited with electrical energy, of the transducer working as an impulse transmitter for example, introduces mechanical waves into its base, for example a rail, and thus with those in the field of technical ones Rollers arranged transducers the impulses are to be recorded at any time.
  • changes in condition such as damage to materials and separation can thus be detected and signaled at any time.
  • Electromechanical transducers are used as actuator sensors, which detect pulses on their base and which are subjected to electrical energy as .actuators or generators to generate corresponding pulses, for example elastic waves, on the base or to signal such pulses complementarily from there are able to.
  • the distances and the performance of the sensors working as actuators or as transducers depend on the distances to be covered or the intensities required to transmit the pulses to / in their documents and can be determined in advance.
  • identically constructed or different transducers can be operated both as pulse receivers and as pulse transmitters in the area of the technical rolling elements, and thus mechanical or electromagnetic waves can be introduced into the base of the actuator sensors at any time.
  • All active powers, or transmissions of the necessary input, output and test signals from or to the actuator sensors, or the converter can be carried out in a conventional manner, e.g. by means of galvanic elements - such as cables etc. - and / or, at least in part, can be carried out wirelessly, in this case the installation of conventional transmission elements can be dispensed with.
  • Piezo sensors for example, are proposed as transducer sensors, the parts of which move in vibration as actuators touch the base of technical rolling elements or operate an impulse hammer during the respective stroke reversal.
  • a device for monitoring the documents of technical rolling bodies, in which occurring forces are detected there with sensors and signaled to a control and evaluation station, is characterized in that at least one of the sensors arranged on the substrate can be acted upon by electrical energy and thereby the sensor, as a pulse transmitter, introduces evaluable pulses into the base, so that the sensors on the base can be used to record, at any time, evaluable pulses when monitoring the area of technical rolling elements as pulse receivers and signal them to a control and evaluation station as required.
  • the advantages achievable with the invention consist in the fact that with the method according to the invention the area of technical rolling elements can be reliably and inexpensively monitored for material and separation damage, in particular vehicle rails for high-speed railways.
  • the pulses introduced with the actuator sensors operating as pulse transmitters can be designed for a known target value, for example determined by measurement. If the incoming actual value of the pulses at the sensors working as a pulse receiver deviates from the known value, conclusions can be drawn as to the extent of the damage that has occurred or begins in the area of the technical rolling element underlay, at any time during a control measurement against effects of damage and regardless of the movement of the rolling body.
  • Impulse hammer can work or which can directly drive such an impulse hammer and which can be additionally or individually evaluated
  • Fig. 1 shows the stretched underlay as an area of a technical rolling body
  • FIG. 2 Top view, with a sensor arranged on the base, FIG. 2, the extended base as a region of a technical rolling element in
  • Fig. 3 shows another stretched pad in side view, on which a technical rolling element 7 moves.
  • FIG. 1 shows a stretched support 1, such as rail 1, as a region of a technical rolling element (not shown) in supervision, with a sensor 2 arranged on the support 1 acting as an actuator, such as pulse generator, pulse receiver 2 or Converter 2, which is supplied with electrical energy 5a by a control and evaluation station 6.
  • the transducer 2 introduces physically evaluable pulses 5b into the base 1, which is detected by a sensor 3, which also functions as a transducer, such as test signal receiver 3 or pulse generator-pulse receiver 3, on or in this base 1 and from there as electrical signals 5c a control and evaluation station are signaled, for example galvanically coupled or by means of a radio link.
  • the receiving control and evaluation station can be identical to the control and evaluation station 6.
  • Converter 2 and converter 3 can also be constructed identically.
  • FIG. 2 shows a stretched base 1, such as rail 1, as a region of a technical rolling body (not shown) in supervision, with an actuator sensor 4 or transducer 4 arranged on the base 1 and functioning as a module, which is provided by a control and evaluation station 6
  • Electrical energy 5a acts as a transmitter, initiates pulses 5b into the base 1 and at the same time as the receiver detects all the removable pulses 5b on the base 1 and transmits them as electrical signals 5c to a control and evaluation station, the receiving control and evaluation station again using the sending control and evaluation station 6 may be identical.
  • Fig. 3 shows a stretched pad 1, such as rail track 1, on which a technical rolling element 7, such as vehicle wheel 7, moves in a side view, on the
  • Pulse transmitters 8, such as test signal sensors 8, preferably peripherally, are arranged. From a control and evaluation station 6, which with the rolling body 7 in - 7 -
  • pulses 5a can be applied to a pulse generator-pulse receiver 2 or converter 2 located on or in the base 1, which in turn initiates pulses 5b into the base 1, which leads to one further transducers 3 located on or in the base 1 are routed, picked up by the latter and transmitted as electrical signals 5c to the control and evaluation station 6.
  • Converter 2 and converter 3 can in turn be constructed identically.
  • signals from the control and evaluation station 6 can be fed to the test signal sensors 8 within the rolling element 7; for example, the control and evaluation station 6 conducts electrical energy into the test signal sensors 8, which in turn initiate evaluable pulses 5a 'into the converter 2, which in turn emits signals 5b which spread in the base 1 and are received by the converter 3 and either as a signal 5c are passed directly to the control and evaluation station 6 or as a signal 5c 'to the test signal sensors 8, which in turn forward or transmit the signals to the control and evaluation station 6.
  • the pulses can be transmitted wirelessly from or to the control and evaluation station 6, the stationary control and evaluation station 6, or also a mobile control and evaluation station, at least partially being one operated by radio technology.
  • the pulses from the transducer 2, which are introduced into the base 1 after it has been excited, are detected by the transducer 3 after passing through the pulses over a certain distance on or in the base 1 and from there or from the transducer 3 a stationary or mobile control and evaluation station 6 signals.
  • the pulse transmitter 8 charged with electrical energy 5 by the control and evaluation station 6 can generate pulses on the base 1, which can be transmitted and evaluated by the transducers 2, 3 - 8th -
  • the invention is commercially applicable in particular in the field of technical rolling elements, for example bearings, rollers, etc., in particular to their documents and here in particular to the stretched documents of wheel-rail systems, the wheeled vehicle itself being the control and evaluation station.
  • the invention is also applicable to rail systems that are not directly earthbound, e.g. for monitoring rails for building construction railways, for example suspension railways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Bereichs technischer Rollkörper, insbesondere deren Unterlagen, bei dem mit Sensoren dort auftretende Kräfte erfaßt werden, um dabei elektrische Energie zu erzeugen und Zustandsänderungen des Bereichs zu detektieren, wobei zumindest einer der im Bereich der technischen Rollkörper angeordneten Sensoren (2, 3, 4) aktiv mit elektrischer Energie beaufschlagbar ist und dabei in die Unterlage (1) des als Aktor arbeitenden Sensors (2, 3, 4) auswertbare Impulse einleitet. Auf diese Weise können mit den Sensoren (2, 3, 4) im Bereich (1) der technischen Rollkörper auswertbare Impulse beim Überwachen jederzeit mit einer elektrischen Auswerteeinheit erfasst werden.

Description

- 1 -
Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Bereichs technischer Rollkörper
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Bereichs technischer Rollkörper, insbesondere deren Unterlagen, bei dem mit Sensoren dort auftretende Kräfte erfaßt werden, um elektrische Energie zu erzeugen, um mittels einer elektrischen Kontroll- und Auswertestation Zustandsänderungen, wie Material- und Trennschäden, des Bereichs zu detektieren, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung hierzu gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Stand der Technik:
Ein solches Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie im Bereich bewegter technischer Rollkörper ist aus der DE 43 35 776 bekannt, wobei die die Rollreibung verursachenden anelastischen Deformationen und die hierbei auftretenden Kräfte im Bereich der Lager- bzw. Abwälzpunkte der Rollkörper periodisch auf elektromechanische Wandler übertragen und hierdurch zumindest teilweise in elektrische Energie umgewandelt werden. Es werden die durch Abrollen der Rollkörper in deren Bereich eingeleiteten Impulse mit dort angeordneten Sensoren erfaßt, um damit elektrische Energie zu erzeugen und allgemein Zustandsänderungen zu detektieren. Ebenso dient die Vorrichtung zum Überwachen technischer Rollkörper mittels einer Kontroll- und Aus- werteeineinrichtung für technische Geräte, wobei aus der elektrischen Energie die Abrolleigenschaften der technischen Rollkörper abgeleitet werden, so daß bei auftretenden Abweichungen dieser elektrischen Energie entsprechende Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden können. Bei einer Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie an rollenden technischen Körpern, wobei diese mittels einer Kontrolleinrichtung permanent überwachbar sind, sind in den Wirkungsbereichen der periodisch wechselnden Rollreibungskräfte von techni- sehen Rollkörpern und/oder deren Unterlagen elektromechanische Wandler angeordnet. DieKräfte werden auf Wandler übertragen und hierbei in elektrische Energie umgewandelt, wobei die Abrolleigenschaften technischer Rollkörper aus - 2 -
dieser elektrischen Energie, zusätzlich oder für sich, abzuleiten sind und hierdurch an einer entsprechenden Einrichtung kontrolliert werden können.
Des Weiteren ist durch die DE-Al-39 37 966 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftschlußverhältnisse zwischen Fahrzeugreifen und Fahrbahn bekannt geworden. Im Reifenprotektor sind mindestens ein Sensor angeordnet, der beim Durchlaufen des Reifenlatsches die Verläufe der lokalen Spannungen bzw. Dehnung bzw. Verformungen in horizontaler Richtung und in Normalrichtung erfaßt. Die Meßsignale des Sensors werden an eine Auswerte- einrichtung übertragen. Dort wird aus diesen Meßsignalen sowohl der derzeit beanspruchte Kraftschlußbeiwert als auch der maximal mögliche Kraftschluß- beiwert zwischen dem Fahrzeugreifen und der Fahrbahn ermittelt. Mit diesem Verfahren werden keine Rollreibungskräfte gemessen.
Durch die DE 35 36 474 C2 ist ein Verfahren zur Bestimmung des Reibmomentes eines Meßlagers bekanntgeworden, bei dem man einen Lagerring des Meßlagers mit konstanter Drehzahl dreht, während man den anderen Lagerring über einen Meßkopf mit einer als Kraftaufnehmer wirkender Feder verbindet, wobei der Kraftaufnehmer ein Signal als Maß für das Reibmoment des Meßlagers erzeugt und die Bewegung des Meßkopf- Kraftaufnehmersystems möglichst wenig dämpft. Zur Kalibrierung der gesamten Meßeinrichtung wird das Meßlager durch ein Luftlager ersetzt, wobei man bei dieser Luftlageranordnung ein der Federverformung proportionales Signal und ein der Meßkopfbeschleunigung proportionales Signal erzeugt und daraus ein weiteres Signal ableitet. Bei der Reib- momentmessung des Meßlagers werden anschließend die gewonnenen Signale summiert, wobei das Ergebnis ein Maß für das auftretende Reibmoment ist.
Technische Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein solches Verfahren und eine Vor- richtung weiterzuentwickeln, dass im Bereich der technischen Rollkörper auftretende Zustandsänderungen jederzeit mit Sensoren detektiert werden können. - 3 -
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest einer der im Bereich der technischen Rollkörper angeordneten Sensoren aktiv mit elektrischer Energie beaufschlagt wird und dabei als Aktor auswertbare Impulse in seine Unterlage einleitet, wobei von den im Bereich der technischen Rollkörper angeordneten Sensoren jederzeit auswertbare Impulse erfaßt werden und dadurch der Bereich der technischen Rollkörper auf Zustandsänderungen jederzeit überwacht wird.
In vorteilhafter Weise kann somit der Bereich der technischen Rollkörper, insbesondere die Unterlage, beispielsweise eine Schiene, jederzeit auf Zustandsänderungen überwacht werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorgesehen, daß zumindest einer der im Bereich der technischen Rollkörper als Wandler arbeitenden Sensoren mit elektrischer Energie beaufschlagt wird und dabei in dessen Unterlage auswertbare Impulse als Aktorsensor einleitet, so daß jederzeit mit den im Bereich der technischen Rollkörper angeordneten weiteren Sensoren auswertbare elektrische Impulse erfaßt werden können, aus deren Auswertung Zustandsänderungen abgelesen werden können und dadurch dieser Bereich jederzeit zu überwachen ist. Die Versorgung des Aktorsensors mit elektrischer Energie kann dabei vermittels einer beliebigen Energiequelle, die beispielsweise von einer Kontroll- und Auswertestation aktiviert wird, erfolgen.
Das Einleiten der Impulse in den Bereich technischer Rollkörper wird dadurch erzielt, daß der mit elektrischer Energie angeregte Aktor des als Impulssender arbeitenden Wandlers auswertbare Impulse, z.B. mechanische Wellen, in dessen Unterlage, zum Beispiel eine Schiene, einleitet und dadurch mit den im Bereich der technischen Rollkörper angeordneten Wandlern jederzeit die Impulse zu erfassen sind. Somit lassen sich mit den Sensoren im Bereich technischer Rollkörper Zustandsänderungen, wie Material- und Trennschäden, jederzeit detektieren und signalisieren. - 4 -
Dabei werden als Aktorsensoren elektromechanische Wandler eingesetzt, die an deren Unterlage Impulse erfassen und die mit elektrischer Energie beaufschlagt als .Aktorsensoren, bzw. Generatoren, entsprechende Impulse, beispielsweise elastische Wellen, an der Unterlage zu erzeugen, bzw. solche Impulse komplementär von dort zu signalisieren in der Lage sind. Die Abstände und die Leistungen der als Aktoren arbeitenden, bzw. als Wandler arbeitenden Sensoren sind von den zu überwindenden Strecken, bzw. den notwendigen Intensitäten zur Übertragung der Impulse an/in deren Unterlagen abhängig und können vorab ermittelt werden.
Prinzipiell lassen sich baugleiche oder unterschiedliche Wandler sowohl als Impulsempfänger, als auch als Impulssender im Bereich der technischen Rollkörper beabstandet betreiben und dadurch jederzeit mechanische, bzw. elektromagnetische Wellen in die Unterlage der Aktorsensoren einleiten. Sämtliche Wirkleistungen, bzw. Übermittlungen der notwendigen Ein-, Ausgangs- und Prüfsignale von bzw. zu den Aktorsensoren, bzw. den Wandler können in herkömmlicher Art, z.B. vermittels galvanischer Elemente - wie Kabel etc. -, und/ oder, zumindest teilweise, drahtlos durchgeführt werden, dabei kann auf die Montage herkömmlicher Übertragungselemente verzichtet werden. Als Wandler- sensoren werden dazu beispielsweise Piezosensoren vorgeschlagen, deren schwingungsbewegten Teile als Aktoren bei der jeweiligen Hubumkehr die Unterlage technischer Rollkörper berühren bzw. einen Impulshammer betreiben.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Überwachen der Unterlagen tech- nischer Rollkörper, bei der auftretende Kräfte dort mit Sensoren detektiert und an eine Kontroll- und Auswertestation signalisiert werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der an der Unterlage angeordneten Sensoren mit elektrischer Energie beaufschlagbar ist und dabei der Sensor als Impulssender auswertbare Impulse in die Unterlage einleitet, so daß von den Sensoren an der Unterlage jederzeit auswertbare Impulse beim Überwachen des Bereichs technischer Rollkörper als Impulsempfängern zu erfassen und von dort an eine Kontroll- und Auswertestation nach Bedarf zu signalisieren sind. - 5 -
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren jederzeit zuverlässig und kostengünstig der Bereich technischer Rollkörper auf Material- und Trennschäden überwacht werden können, im Besonderen Fahrzeugschienen für Hochgeschwindigkeits- bahnen. Die mit den als Impulssender arbeitenden Aktorsensoren eingeleiteten Impulse können auf einen bekannten, zum Beispiel durch Messung, vorab ermittelten Sollwert ausgelegt sein. Bei einer Abweichung des ankommenden Ist- Werts der Impulse an den als Impulsempfänger arbeitenden Sensoren von dem bekannten Wert können dadurch Rückschlüsse auf das Ausmaß der im Bereich der Unterlage technischer Rollkörper eingetretenen bzw. dort beginnenden Schäden gezogen werden, und zwar jederzeit bei einer Kontrollmessung vor Auswirkungen von Schäden und unabhängig von der Bewegung des Rollkörpers.
Die Auswertung mechanischer, bzw. elektromagnetischer Impulse von solchen Aktorsensoren (Wandlersysteme) hin zu einer Kontroll- und Auswertestation, welche stationär, bzw. mobil als solche arbeiten kann, erfolgt vermittels dazu geeigneter Vorrichtungen und kann funkgesteuert, vermittels Oszilloskop, bzw. rechnergesteuert erfolgen. Bekannt ist es, dass insbesondere piezoelektrische
Sensoren reziprok als Aktor und Sensor arbeiten können, weshalb darauf hier nicht näher eingegangen ist. Unter Aktorsensoren sind sämtliche Wandler
Systeme zu verstehen deren schwingungsbewegten Teile als Aktor, z.B. als
Impulshammer, arbeiten können bzw. die einen solchen Impulshammer unmittelbar antreiben können und die zusätzlich, oder für sich auswertbare
Impulse (Kräfte) an deren Unterlage erfassen, bzw. signalisieren können oder durch Impulsecho zu arbeiten in der Lage sind.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Fig. 1 die gestreckte Unterlage als Bereich eines technischen Rollkörpers in
Aufsicht, mit einem an der Unterlage angeordneten Sensor Fig. 2 die gestreckte Unterlage als Bereich eines technischen Rollkörper in
Aufsicht, mit einem an der Unterlage 1 angeordneten als Modul arbeitenden Aktorsensor und - 6 -
Fig. 3 eine weitere gestreckte Unterlage in Seitenansicht, auf der sich ein technischer Rollkörper 7 bewegt.
Wege zur Ausführung der Erfindung: Fig. 1 zeigt eine gestreckte Unterlage 1, wie Schiene 1, als Bereich eines (nicht gezeigten) technischen Rollkörpers in Aufsicht, mit einem an der Unterlage 1 angeordneten als Aktor arbeitenden Sensor 2, wie Impulsgeber- Impulsempfänger 2 bzw. Wandler 2, der von einer Kontroll- und Auswertestation 6 mit elektrischer Energie 5a beaufschlagt wird. Dadurch leitet der Wandler 2 physikalisch auswertbare Impulse 5b in die Unterlage 1 ein, die von einem ebenfalls als Wandler arbeitenden Sensor 3, wie Prüfsignalempfänger 3 oder Impulsgeber- Impulsempfänger 3, an bzw. in dieser Unterlage 1 erfaßt und von dort als elektrische Signale 5c an eine Kontroll- und Auswertestation signalisiert werden, beispielsweise galvanisch gekoppelt oder mittels einer Funkstrecke. Die empfangende Kontroll- und Auswertestation kann mit der Kontroll- und Auswertestation 6 identisch sein kann. Wandler 2 und Wandler 3 können ebenfalls gleich aufgebaut sein.
Fig. 2 zeigt eine gestreckte Unterlage 1, wie Schiene 1, als Bereich eines (nicht gezeigten) technischen Rollkörpers in Aufsicht, mit einem an der Unterlage 1 angeordneten als Modul arbeitenden Aktorsensor 4 oder Wandler 4, der von einer Kontroll- und Auswertestation 6 mit elektrischer Energie 5a beaufschlagt als Sender Impulse 5b in die Unterlage 1 einleitet und gleichzeitig als Empfänger sämtliche an der Unterlage 1 abnehmbaren Impulse 5b erfaßt und diese als elektrische Signale 5c an eine Kontroll- und Auswertestation übermittelt, wobei die empfangende Kontroll- und Auswertestation wiederum mit der sendenden Kontroll- und Auswertestation 6 identisch sein kann.
Fig. 3 zeigt eine gestreckte Unterlage 1, wie Schienenstrecke 1, auf der sich ein technischer Rollkörper 7, wie Fahrzeugrad 7, bewegt in Seitenansicht, an dem
Impulssender 8, wie Prüfsignalsensoren 8, vorzugsweise peripher, angeordnet sind. Von einer Kontroll- und Auswertestation 6, die mit dem Rollkörper 7 in - 7 -
Zusammenhang steht und beispielsweise von diesem getragen wird, kann elektrische Energie in Form von Impulsen 5a einen an bzw. in der Unterlage 1 befindlichen Impulsgeber-Impulsempfänger 2 bzw. Wandler 2 aufgegeben werden, der seinerseits Impulse 5b in die Unterlage 1 einleitet, die an einen weiteren an bzw. in der Unterlage 1 befindlichen Wandler 3 geleitet, von diesem aufgenommen und als elektrische Signale 5c an die Kontroll- und Auswertestation 6 übertragen werden. Wandler 2 und Wandler 3 können wiederum gleich aufgebaut sein.
Gleichermaßen ist es möglich, dass Signale von der Kontroll- und Auswertestation 6 den Prüfsignalsensoren 8 innerhalb des Rollkörpers 7 aufgegeben werden; zum Beispiel leitet die Kontroll- und Auswertestation 6 elektrische Energie in die Prüfsignalsensoren 8, die ihrerseits auswertbare Impulse 5a' in den Wandler 2 einleiten, der wiederum Signale 5b aussendet, die sich in der Unterlage 1 ausbreiten und vom Wandler 3 aufgenommen und entweder als Signal 5c direkt an die Kontroll- und Auswertestation 6 oder als Signal 5c' an die Prüfsignalsensoren 8 geleitet werden, die ihrerseits die Signale an die Kontroll- und Auswertestation 6 weiterleiten bzw. übermitteln. Die Impulse können dabei von bzw. zu der Kontroll- und Auswertestation 6 drahtlos übertragen werden, wobei die stationäre Kontroll- und Auswertestation 6, bzw. auch eine mobile Kontroll- und Auswertestation zumindest teilweise eine durch Funktechnik betriebene sein kann.
Prinzipiell werden die Impulse des Wandlers 2, die von diesem nach seiner Erregung in die Unterlage 1 eingeleitet werden, vom Wandler 3 nach dem Durchlaufen der Impulse über eine bestimmte Strecke an bzw. in der Unterlage 1 detektiert und von dort bzw. vom Wandler 3 an eine stationäre bzw. mobile Kontroll- und Auswertestation 6 signalisiert.
Gleichermaßen kann der von der Kontroll- und Auswertestation 6 mit elektrischer Energie 5 beaufschlagte Impulssender 8 Impulse an der Unterlage 1 erzeugen, die von den Wandlern 2, 3 übertragen und ausgewertet werden können - 8 -
und die wiederum auch von den Impulssendern 8 empfangen und zur Kontroll- und Auswertestation 6 weitergeleitet werden können.
Die Erfindung ist insbesondere im Bereich technische Rollkörper, beispielsweise Lager, Walzen etc. , im Besonderen an deren Unterlagen und hier im Besonderen an den gestreckten Unterlagen von Rad-Schienensystemen gewerblich anwendbar, wobei das Radfahrzeug selbst die Kontroll- und Auswertestation sein kann. Ebenso ist die Erfindung auch an nicht direkt erdgebundenen Schienensystemen anwendbar, z.B. zum Überwachen von Schienen für Hochbaubahnen, beispielsweise Schwebebahnen entsprechend.

Claims

- 9 -Patentansprüche :
1. Verfahren zum Überwachen des Bereichs technischer Rollkörper, insbesondere deren Unterlagen (1), bei dem mit Sensoren (2,3,4) dort auftretende Kräfte erfaßt werden, um elektrische Energie zu erzeugen, um mittels einer elektrischen Kontroll- und Auswertestation (6) Zustandsänderungen, wie Material- und Trennschäden, des Bereichs zu detektieren, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der im Bereich der technischen Rollkörper angeordneten Sensoren (2,3,4) aktiv mit elektrischer Energie beaufschlagt wird und dabei als Aktor auswertbare Impulse in seine Unterlage (1) einleitet, wobei von den im Bereich der technischen Rollkörper angeordneten Sensoren (2,3,4) jederzeit mittels der Kontroll- und Auswerteeinrichtung (6) auswertbare Impulse erfaßt werden und dadurch der Bereich der technischen Rollkörper auf Zustandsänderungen jederzeit überwacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktorsensor (2,3,4) zumindest teilweise mit der Kontroll- und Auswertestation (6) drahtlos korrespondiert, wobei dies funktechnisch geschehen kann.
3. Vorrichtung zum Überwachen der Unterlagen technischer Rollkörper, bei der auftretende Kräfte dort mit Sensoren detektiert und an eine Kontroll- und Auswertestation (6) signalisiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der an der Unterlage (1) angeordneten Sensoren (2,3,4) mit elektrischer Energie beaufschlagbar ist und dabei der Sensor (2,3,4) als Impulssender (3) auswertbare Impulse in die Unterlage (1) einleitet, so daß von den Sensoren (2,3,4) an der Unterlage (1) jederzeit auswertbare Impulse beim Überwachen des Bereichs der technischen Rollkörper als Impulsempfänger (2) zu erfassen und von dort an die Kontroll- und Auswertestation (6) nach Bedarf zu signalisieren sind. - 10 -
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einem der Sensoren (2,3,4) ein Funkgerät zugeordnet ist, welches drahtlos mit der Kontroll- und Auswertestation (6) korrespondiert.
PCT/DE1999/000597 1998-03-05 1999-03-05 Verfahren und vorrichtung zum überwachen des bereichs technischer rollkörper WO1999045356A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99919037T ATE273508T1 (de) 1998-03-05 1999-03-05 Verfahren und vorrichtung zum überwachen des bereichs technischer rollkörper
DE59910203T DE59910203D1 (de) 1998-03-05 1999-03-05 Verfahren und vorrichtung zum überwachen des bereichs technischer rollkörper
EP99919037A EP1060376B8 (de) 1998-03-05 1999-03-05 Verfahren und vorrichtung zum überwachen des bereichs technischer rollkörper
US09/655,462 US7084755B1 (en) 1998-03-05 2000-09-05 Method and device for monitoring the region of technical rolling bodies

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809970.3 1998-03-05
DE19809970 1998-03-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/655,462 Continuation-In-Part US7084755B1 (en) 1998-03-05 2000-09-05 Method and device for monitoring the region of technical rolling bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999045356A1 true WO1999045356A1 (de) 1999-09-10

Family

ID=7860165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001447 WO1999045282A2 (de) 1998-03-05 1999-03-05 Verfahren und vorrichtung zum überwachen des bereichs technischer rollkörper
PCT/DE1999/000597 WO1999045356A1 (de) 1998-03-05 1999-03-05 Verfahren und vorrichtung zum überwachen des bereichs technischer rollkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001447 WO1999045282A2 (de) 1998-03-05 1999-03-05 Verfahren und vorrichtung zum überwachen des bereichs technischer rollkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7084755B1 (de)
EP (1) EP1060376B8 (de)
AT (1) ATE273508T1 (de)
DE (2) DE59910203D1 (de)
WO (2) WO1999045282A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9067565B2 (en) 2006-05-22 2015-06-30 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for evaluating driver behavior
US7859392B2 (en) 2006-05-22 2010-12-28 Iwi, Inc. System and method for monitoring and updating speed-by-street data
US7899610B2 (en) 2006-10-02 2011-03-01 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for reconfiguring an electronic control unit of a motor vehicle to optimize fuel economy
US8825277B2 (en) 2007-06-05 2014-09-02 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for the collection, correlation and use of vehicle collision data
US8666590B2 (en) 2007-06-22 2014-03-04 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for naming, filtering, and recall of remotely monitored event data
US9129460B2 (en) 2007-06-25 2015-09-08 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for monitoring and improving driver behavior
US7999670B2 (en) 2007-07-02 2011-08-16 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for defining areas of interest and modifying asset monitoring in relation thereto
US9117246B2 (en) 2007-07-17 2015-08-25 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for providing a user interface for vehicle mentoring system users and insurers
US8818618B2 (en) 2007-07-17 2014-08-26 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for providing a user interface for vehicle monitoring system users and insurers
US8577703B2 (en) 2007-07-17 2013-11-05 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for categorizing driving behavior using driver mentoring and/or monitoring equipment to determine an underwriting risk
US7876205B2 (en) 2007-10-02 2011-01-25 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for detecting use of a wireless device in a moving vehicle
US8688180B2 (en) 2008-08-06 2014-04-01 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for detecting use of a wireless device while driving
US8963702B2 (en) 2009-02-13 2015-02-24 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for viewing and correcting data in a street mapping database
US8188887B2 (en) 2009-02-13 2012-05-29 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for alerting drivers to road conditions
US8892341B2 (en) 2009-02-13 2014-11-18 Inthinc Technology Solutions, Inc. Driver mentoring to improve vehicle operation
US9172477B2 (en) 2013-10-30 2015-10-27 Inthinc Technology Solutions, Inc. Wireless device detection using multiple antennas separated by an RF shield

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936592A1 (de) * 1968-07-19 1970-01-22 Parker John C Verfahren zur Herstellung eines Koerpers aus schweissbarem Material
DE3407641A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Vasipari Kutató Intézet, Budapest Elektromechanischer kraft-elektrosignalwandler
WO1987000562A1 (en) * 1985-07-26 1987-01-29 Zellweger Uster Ag Process and device for measuring the warp tension in automatic looms and similar
US4710977A (en) * 1978-03-10 1987-12-01 Lemelson Jerome H Communication system and method
EP0493146A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Framatome Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von länglichen Elementen mit annähernd konstantem Querschnitt
DE4335776A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-05 Klaus Juergen Nord Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie im Bereich bewegter technischer Rollkörper und Vorrichtung hierzu
US5346163A (en) * 1991-07-19 1994-09-13 Hitachi, Ltd. Power supply regulation system for a railway
US5431054A (en) * 1994-04-07 1995-07-11 Reeves; R. Dale Ultrasonic flaw detection device
US5614670A (en) * 1993-10-29 1997-03-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Movable seismic pavement analyzer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137162A (en) * 1960-12-27 1964-06-16 Orinoco Mining Co Material testing by ultrasonic flaw detection
DE3536474A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur bestimmung des reibmomentes eines messlagers
DE4013978A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-07 Innotech Microelectronik Gmbh Datenuebertragung mittels ultraschall ueber sich bewegende maschinenelemente
US5386727A (en) * 1992-06-02 1995-02-07 Herzog Contracting Corporation Dynamic rail longitudinal stress measuring system
DE4309006C2 (de) * 1993-03-20 1996-05-02 Stewing Nachrichtentechnik Vorrichtung zur drahtlosen Datenübermittlung
US5948027A (en) * 1996-09-06 1999-09-07 Ford Global Technologies, Inc. Method for enhancing vehicle stability
US6086254A (en) * 1998-07-10 2000-07-11 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing assembly
JP3405235B2 (ja) * 1998-11-24 2003-05-12 日本精工株式会社 ラジアル転がり軸受用回転精度及び動トルク測定装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936592A1 (de) * 1968-07-19 1970-01-22 Parker John C Verfahren zur Herstellung eines Koerpers aus schweissbarem Material
US4710977A (en) * 1978-03-10 1987-12-01 Lemelson Jerome H Communication system and method
DE3407641A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Vasipari Kutató Intézet, Budapest Elektromechanischer kraft-elektrosignalwandler
WO1987000562A1 (en) * 1985-07-26 1987-01-29 Zellweger Uster Ag Process and device for measuring the warp tension in automatic looms and similar
EP0493146A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Framatome Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von länglichen Elementen mit annähernd konstantem Querschnitt
US5346163A (en) * 1991-07-19 1994-09-13 Hitachi, Ltd. Power supply regulation system for a railway
DE4335776A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-05 Klaus Juergen Nord Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie im Bereich bewegter technischer Rollkörper und Vorrichtung hierzu
US5614670A (en) * 1993-10-29 1997-03-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Movable seismic pavement analyzer
US5431054A (en) * 1994-04-07 1995-07-11 Reeves; R. Dale Ultrasonic flaw detection device

Also Published As

Publication number Publication date
US7084755B1 (en) 2006-08-01
EP1060376B1 (de) 2004-08-11
DE19909640A1 (de) 1999-09-23
EP1060376A1 (de) 2000-12-20
EP1060376B8 (de) 2004-10-13
WO1999045282A2 (de) 1999-09-10
ATE273508T1 (de) 2004-08-15
DE19909640C2 (de) 2001-07-12
DE59910203D1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999045356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen des bereichs technischer rollkörper
EP0391174B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
EP2478346B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrverhaltens eines schienenfahrzeugs
DE19827271B4 (de) On-line Erfassungssystem mit Auswerteteil für rad- und gleisbezogene Daten für Hochgeschwindigkeitszüge
EP2359104B1 (de) System zur analyse des fahrwerkszustands bei schienenfahrzeugen
EP2546642B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer drehenden welle mittels longitudinaler ultraschallwellen
EP1227944B1 (de) Messeinrichtung und sensor zur berührungslosen messung von reifenkräften
DE3904017A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer einen bandantrieb
EP1055489A2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats
EP2185455A1 (de) Aufzugsystem mit tragmittelzustanderfassungseinrichtung und verfahren zum erfassen eines zustandes eines tragmittels
EP2101156A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fahrwerkregelsystemen
WO2020164854A1 (de) Fahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines fahrgeschäfts
WO2011026616A1 (de) Vorrichtung zur messung und/oder erfassung von distanzen und distanzänderungen sowie vorrichtung zur messung und/oder erfassung von mechanischen belastungen
DE2414171B2 (de) Meßgerät zur Messung der Dämpfungswirksamkeit von Stoßdömpfern
DE112009004292T5 (de) Fehlerdetektionssystem und Fehlerdetektionsverfahren
DE102019202332B4 (de) Stoppeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Stoppeinrichtung
DE19837486A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Schäden an Schienenfahrzeugen und/oder Gleisen
DE4335776C2 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie im Bereich bewegter technischer Rollkörper und Vorrichtung hierzu
DE102006001221A1 (de) Verfahren zur Überwachung insbesondere des Profils von Rädern eines Schienenfahrzeugs
WO2000005560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren technischer systeme
WO2011003797A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines funktions- und/oder festigkeitstestes einer batterie
DE102019203379A1 (de) Verfahren und Antriebsanordnung zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
AT523781B1 (de) Smart Puffer Stop
DE3640468A1 (de) Verfahren zum automatischen ueberwachen des reifendrucks in pneumatischen raedern eines fahrzeugs waehrend der fahrt und im stand und druckwaechter zur durchfuehrung des verfahrens
DE19520674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle des Reifendruckes von Fahrzeugreifen während der Fahrt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09655462

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999919037

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999919037

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999919037

Country of ref document: EP