DE1936592A1 - Verfahren zur Herstellung eines Koerpers aus schweissbarem Material - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Koerpers aus schweissbarem MaterialInfo
- Publication number
- DE1936592A1 DE1936592A1 DE19691936592 DE1936592A DE1936592A1 DE 1936592 A1 DE1936592 A1 DE 1936592A1 DE 19691936592 DE19691936592 DE 19691936592 DE 1936592 A DE1936592 A DE 1936592A DE 1936592 A1 DE1936592 A1 DE 1936592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- compressive force
- electrical energy
- accumulated
- accumulated particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/14—Both compacting and sintering simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/02—Compacting only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
Fr 1?34
John C. Parker, Michigan /U.S.A.
Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus schweißbarem
Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von Partikeln zu einer integrierten Masse von beeinflußbarer
Form.
Es ist bekannt, Metallpartikel verschiedener Zusam- :
mensetzungen, Größen und Formen zu einer integrierten Masse von gewünschter Form durch mechanisches Verdichten.der
Partikel, mit oder ohne Zusätzen, wie zum Beispiel Schmierflüssigkeit
zur Steigerung der Verdichtung oder Bindemittel zur Erhaltung der Form, zu einem. Roh-preis 1 In^ au sintern.
Der Roh-preii ling wird dann auf Tempera türen erhitzt,
die allgemein in einem Bereich von *2/3 bis 4/5 des absoluten
Schmelzpunktes des Metalles liegen, so daß die Partikel zu einer integrierten Masse verbunden werden.
Diese Sinterprbzesse können ohne eine Flüssigkeitsphase
ausgeführt werden, insbesondere dann* wenn alle Partikel
aus Materialien mit gleichen Schmelztemperaturen ■ sind; oder sie können mit vorhandener Flüssigkeitsphase
durchgeführt werden, wenn beispielsweise ein Material ei- ·
ner Partikelmi'schung im Verhältnis zu den anderen Materialien ei-ri©'niedrige Schmelztemperatur besitzt. Es wur-
9Ö9884/.1334
BAD ORiGiNAI.
den verschiedene Verfahren zur Erhitzung des Rohfprefilings angewandt, einschließlieh der Widerstandserwärmung,
wobei Gleich- oder Wechselstrom durch den Preßling geleitet wird^ damit seine Temperatur bis zum Sinterbereich ansteigt.
Der Erfindung liegt die .Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Verbindung von Partikeln, mit anderen Körpern
zu verbessern, insbesondere die Arbeitsverfahren und die Vorrichtung zu vereinfachen, die zur Verbindung der Partikel
benötigt werden.
Eine andere Aufgabe ist es, die Qualität der Produkte zu verbessern, die aus den miteinander verbundenen
Partikelkörpern gebildet werden,
Schließlich ist es Aufgabe der Erfindinig,. eine große
Gruppe von in feinverteilter Form befindlichen Materialien
zu verbinden, ohne diese Materialien Sintertemperaturen auszusetzen.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß zunächst Partikel schweißbaren Materials angehäuft werden, daß dann auf einen Bereich dieser angehäuften Partikel eine Druckkraft ausgeübt wird und daß dieser zusammengedrückten
Partikelmasse ein elektrischer Energieimpuls kurzer Seitdauer zugeführt wird. Energie impulse
kurzer Dauer (es werden entweder einzelne Impulse oder wenige aufeinanderfolgende Impulse kurz zugeführt, beispielsweise
ein einzelner Impuls von einer Millisekunde
Dauer) werden benutzt, um die Partikel miteinander
oder mit Folien, Membranen oder Fäden aus schweißbarem
Material zu verbinden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus .der
909884/1334
folgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung yeranschaulichter
Ausführungsbeispiele hervor,. Es'zeigen
Fig.1 _ein Fließbild des erfindungsgemäßen Verfahrens; '
Fig.2 eine schemetische Darstellung einer Vorrich-
"'. tung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
: Verfahrens· ...
. J1Ig. Ja und 3b Kurven von typischen Einzeln und Dop-
--" pelimpulsprogrammen -mit Druck und elektrischem·
Steuersignal sowie angewandten. Druckimpulsen in Abhängigkeit von der Zeit;x
Pig. 4- bis 6 Mikrophotographien'von Querschnitten
von typischen integrierten Körpern, die'nach
. ■' ■ " dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt
sind»
Wie in Figur 1 veranschaulicht, betrifft die Erfindung
ein Verfahren zur Verbindung fein verteilter Partikel schweißbaren Materials zu einem-einstückigen Körper,
dessen Dichte von den Drücken abhängt, die während der
Verbindung angewandt werden. Der Prozeß benutzt die .gleichzeitige1
Anwendung von einem oder mehreren elektrischen Impulsen ,hoher Energie synchron.mit Druckimpulsen bei einem
aus fein verteilten Partikeln bestehenden'Körper "11, der
zwischen zwei öder_mehr. Druckstempeln 12 und 13 gehalten
wird, durch die Druck ausgeübt und - wie in diesem Beispiel - elektrische Energie zugeführt wird. Die durch Reduktion
von' Oxyden, Elektrolyse, Atomisierung oder mechanischef'Pulverisierung
hergestellten Partikel können einen weiten Großenbereich'ab 0,5 Mikron Durchmesser aufweisen
und von gleichförmiger Große sein, sie können gemischte*
Größe aufweisen oder nach ihrer Große geschichtet sein.
903884/1334
6AD OBiGlNAL
-V- ν' .
Die Veränderungen in den Parametern bestimmen in einem
gewissen Bereich die physikalischen "Eigenschaften, .insbesondere die Dichte des endgültigen einstückigen Körpers.
Kristallpartikel von eckiger oder Flockenform können
ebenfalls miteinander verbunden oder mit pulverförmiger!-.-., Partikeln vermischt und verbunden werden. Auch Blätter,
Stäbe, Fasern und Fäden können mit pulver- oder kristallförmigen
Partikeln verbunden werden, und zwar sowohl inner halb der aus den Partikeln entwickelten Grundmasse (Matrix
Gefüge) als auch als Schicht auf dieser Grundmasse. Die An ordnung in Figur 2*enthält eine obere und untere äußere
Schicht 14". und 15, die auf die äußeren- Flächen der Partikelmasse aufgebracht werden. . -
Wie beim Schweißen können Metallmischungen durch dieses Verfahren verbunden werden und nicht-metallische,
schweißbare Materialien können miteinander und mit Metallen verbunden v/erden. Werden Fasern oder Drähte in der
Grundmasse eingeschlossen,'so können diese vorgespannt
und so geordnet werden, daß sie eine optimale Festigkeit' für das endgültige Produkt entwickeln. Eine Partikelmasse
kann auf einem Druckstempel angehäuft werden, woToei keine
andere äußere Kraft ausgeübt wird außer den Vektorkräften innerhalb" der Partikel Ordnung des Materials oder den
durch die Form des Stempels entwickelten Kräften. Es
wird jedoch ein Arbeitsverfahren bevorzugt, bei dem ein . seitlicher Zwang von einem Formteil .oder einem Hohlraum
wie dem Spaltring 16 vorgesehen wird, in die wenigstens ein Elektrodensterrp^l für eine Relativbewegung entlang
der Druckachse dicht hineinpaßt. Ein Führungskörper 17
hält den Ring 16 in seiner Lage und nimmt den Stempel 13 bei der hin- und hergehenden Bewegung auf.
Die Druckstempel 12 und 13 in Figur 2 sind auch die ' 9 0 9 8 8 A / 1 3 3 A
_ ζ ■—.""-■■■ - ■" "
Elektroden,die die elektrischen Impulse an die Partikel—
masse 11 weiterleiten. Ein elektrischer Nebenschluß zur
Masse 11 für die Impulse wird durch Isolieren des Ringes
16 vermieden, etwa dadurch, daß er aus einem Isolationsmaterial,
wie Teflon hergestellt wird. .._ . -
Der einen Zwang ausübende lTorETte.il oder Hohlraumwird vorteilhaft entlüftet, wodurch ein sich beim yerbindungsvorgang
bildendes Gas- entweichen kann. Solche Gase können seitlich durch den nicht dargestellten Spalt des
Ringes 16 abgezogen werden, wobei nur ein geringer oder
überhaupt kein Partikel st roiii. in den. Ventilator gelangt»
Der obere Druckster.pei 12 ist in der dargestellten
Ausführungsform fest angeordnet. Der untere Druckstempel
ist durch einen nicht gezeigten Kalben und Zylinder entlang
einem Weg zum oberen Stempel hin bewegbar, wobei der KoI--ben
und der Zylinder eine Verriegelungseinrichtung aufweisen,
um das anfänglich zusammengedrückte Werkstück fest "-zuhalten.. Der Kraftmechanismus 18 schließt ebenfalls einen
auf den unteren Stempel wirkenden Druckumformer ein, der
sich der Anfangskraft überlagert. Diese zweite angewandte
Kraft kann derart sein, daß der Partikellccrper zusammengedrückt wird, wodurch er vor der Anwendung von pulsierender
elektromagnetischer Energie verbunden wird. Diese zweite Kraft kann ferner in einer Einrichtung der Art erzeugt
werden, wie sie in der US-PS 3.059.094 beschrieben ist.
Wenn die elektrische Energie die Druckstempel 12 und 13
impulsweise durchsetzt hat, wird ein Druckimpuls durch-den
Druckumformer des Kraftmechanismus 18 der genannten US-PS ausgeübt. . ",.■■-"■
In der Praxis wurden pneumatisch entwickelte Drücke
von etwa 210 kg/cm angewandt. Der Druek muß jedoch, nicht
900804/1334
in diesem Bereich liegen, sondern ist in einea weiten Bereich veränderbar. Die darauf vom Bruckumfarmer überlager-
-.".-■■ 2
ten Drücke können einen Scheitelwert von etwa 1.4-00 kg/cm
besitzen, wobei er eine Wellenform enthält, wie sie bei A in den Kurven der Figur 3 veranschaulicht ist. Der wirklich
auf den Körper ausgeübte, verdichtende Druck wird jedoch
— wie angenommen wird - erheblich niedriger sein als ·■
die Summe dieser Drücke, da der elektrische Energieimpuls in den Elektrodensteapeln 12 und 13 zwischen"diesen eine
abstoßende Kraft von. unbestimmtem tyert. entwickelt. Die
Partikel können sich selbst unter dem Einfluß der elektrischen,
magnetischen und/oder elektromagnetischen Felder
in der Partikelmasse umlenken, wodurch sie sich dichter aneinanderlegen und sich schließlich zu einer einheitlichen
Masse verbinden. Es können thermische und chemische
Veränderungen auftreten, wie zum Beispiel durch den Bruch
der Oberflächenschicht auf den Partikeln;; die Produkte eir.es solchen Bruches können: rlabei ausgestoßen werden.
Es wird daher angenommen, daß die maximal err, auf die Partikel
ausgeübten Drücke wesentlich kleiner sind als die
durch den Druckumformer erzeugten Scheitelwerte, da in
den: Verfahren ein Übergewicht des Druckes, wie er sieh
gegenüber einer relativ unnachgiebigen Heßeinrichtung entwickelt, hat ,: angewandt wird, um die abstoßende Kraft zu überwinden
und das Schrumpfen der bearbeiteten Masse zu -:
berücksichtigen. · '--. \:
Figur 3 veranschaulicht die Wellenform.' einer verwendeten elektrischen. Steuerspannung. Sie wurde in der Sekundärwicklung 19 eines Schweißtransformators 21 und mit
einer Primärwicklung 22 entwickelt·. Letztere ist durch
einen elektronischen: Schalter 24 mit einer Spannungsquelle
23 verbunden, wobei der Schalter 24· in zeitlicher Relation zum Druck vom. Druckumformer des Kraftmechanismus
18 durch ein Prozeß—Steuergerät 25 gesteuert y/ird. Ausge-
909884/1354
zeichnete Verbindungen wurden mit Einzelimpulsen von etwa
2.000 Joule/on? des zu verbindenden Materials hergestellt,
die in Intervallen von 1.000 Hikrosekunden angewandt wurden. -.
' Aus Figur 3 ist zu ersehen," daß das Eingangs-Stufen-Signal.,
das vom Leistungsschalter (Kraft^chalter oder
-ventil) 26 zum Impuls-Umformer des Kraftmechanismus 18
zugeführt wird,- etwa 90° gegenüber dem Verbindungs-Impuls
voreilt, der vom. elektronischen Schalte':- 24 dem.Verbin—
dungs- bzw. Schweißtransformator 21 zugeführt wird un&.
für etwa 120° oder etwa 5,5 Millisekunden bestehen bleibt. Hierdurch ergibt sich eir.e Druckwellenform, deren Scheitelpun-kt
bei et..a 155° nach der Einleitung des Brucksignals
lieft; das Frazeß-Steuergerät 25 regelt die Zeit des Verbindungs-Leistungsschalters, so daß die Kraft als eine
Stufenfunktion etwa 90° oder 4,1 Killisekuncen nach
Einleitung der- Druckkraft Aveitergeleitet wird. Diese
Kraft wird etwa-1.000 Mikrosekunden aufrechterhalten.
. Es wurde die Theorie aufgestellt, daß bei dem Verbindungs-Mechanismus
elektrostatische oder elektromagnetische Kräfte eine Rolle spielen, die auf die bzw. längs der Partikelzwischenflächen
in ausreichender Größenordnung wirken, so daß sie eine Diffusion der itome bewirken, wodurch
atomare Verbindungen auf den bzw. längs der Zwischenflächen als eine Feststoffbindung hergestellt werden. Der
Energieimpuls ist also von einer derart kurzen Dauer, daß ein unerwünschtes Schmelzen der zusammengesetzter. Struk- '
tür vermieden wird und kein bedeutender Temperaturanstieg in der integrierten Masse beobachtet wird. Es wird vorgeschlagen,
die angewandte Energie auf den Partikeloberflächen
zu konzentrieren, da die innere Struktur der Partikel einen niedrigen elektrischen V,riderstand, verglichen mit
dem Widerstand an den bzw. längs der Zwitchenflächen auf-.
909884/1334
weist.
Die Energie kann - wie in Figur 3 dargestellt - die Form ,eines-einzelnen Impulses oder einer Mehrzahl von Impulse
aufweisen, die eine einzige Polarität oder eine abwechselnde Polarität besitzen können. Wenn ferner die Druckimpulse
so dicht sind, daß das induzierte magnetische Feld zwischen den Impulsen nicht verschwindet, kann sich ein
Aufbauen von Kräften ergeben, wenn eine Mehrfach-Impulsgabe erfolgt. Es kann daher ein gewisser Zeitabstand zwischen
den verschiedenen Impulsen vorgesehen werden, damit gleichmäßige Druckbeanspruchungen gewährleistet werden.
Die Form an der Elektrode bestimmt die Energieverteilung in dem Körper der zu verbindenden Partikel. Ist daher
Energie auf eine kr'ei-srunde Scheibe zuzuführen, deren
Umfängst)er-eich dicker ist als deren Mitte, so wird'die
Elektrodenstruktur ira Um; angsbereich massiver sein als
im mittleren Bereich. In einem solchen Fall ist die Elektrode konkav, damit sie mit der endgültigen Form des 'zu verbindenden
Teiles über eins tiiimt; die verdünnte Zone ist mit einem
nicht-leitenden Ka te rial, hinterlegt,: das die erf orderliche Auflage für die Anwendung von. .Druckkräften ergibt,
während sie die Stromdichte in dem Bereich verringert. Änderungen
im, spezifischen ''/iderstand der angesammelten" Partikel,
infolge von Veränderungen in. der Körperform- oder .
der Partikel eines Bereiches, des Körpers, können bei der
Verbindung dadurch berücksichtigt werden, daß an der Berührungsfläche
zwischen Elektrode und Partikelmasse Stromdicircen
angewandt werder, die in umgekehrtem Verhältnis · zum spezifischen Widerstand der darunterliegenden .Materialmasse
stehen. In einem. Drucksteir/p.el kann eine Reihe
von Riffeln angewendet werden, um größere Druckkräfte in
dem mit den Riffeln zusammentreffenden Partikelkörper her-
90988Λ/1334
BAD ORIGINAL
vorzurufen, wodurch die Zone des größten-Druckes mit
der größten Dichte verbunden wird, während die Zone des
kleinsten Druckes dazu neigt, poröse innere Passagen
und Kanäle zu bilden. *
Ein verbundener Körper mit den Charakteristiken eines thermisch gesinterten Körpers aus reinem Eisen, wurde-aus
reinem elektrolytischen Eisenpulver hergestellt. Das Pulver wurde in einem gespaltenen Teflonring 16 angeordnet und zwischen parallelen, planaren Oberflächen von
einheitlichen Elektroden-Stempeln aus elektrölytisehem
Kupfer zusammengedrückt. Die pneumatische Hebevorrichtung vom-Kraftmechanismus 18 wurde betätigt, so daß der untere
Elektrodenstempel angehoben wurde und etwa 210 kg/cm 'auf den Pulverkörper wirken. Verbindung wurde zu der in
Figur 4 dargestellten Form durch die Anwendung von etwa 2.000 Jaule/cm in einem Einzelimpuls von 1.000 Mikrosekunden
vervollständigt; der Druckschalter wurde 4,2 Millisekunden
vor der Anwendung von elektrischer Energie an- und etwa 0,5 Millisekunden vor Beendigung dieser Ener
gieanwendung ausgeschaltet,,
Die Mikrophotographie der Figur 4 zeigt ein poliertes
Musterstück in vierhundertfacher Vergrößerung. Man
kann erkennen-, daß gleichmäßig über dem Körper verteilt ^
Verbindungen hergestellt sind, während die Pulverpartikel
ihre Identität beibehalten. Die Musterstücke, vcn denen
die Mikrophotographie gemacht wurde, waren Pellets von -.
6,35 mm Durchmesser und ungefähr T,6. mm Dicke.
Figur 5 ist eine Mikrophotographie eines Musterstük-.
kes von elektrölytischem Eisenpulver, das mit einer Folie
2? aus Stahl verbunden ist. Ss zeigt die Yr rb in au:. ^: svi-.
sahen der Folie und der integrierten.Kasse des re stunde-~
nen Pulvers 23 als eine einheitliche" itruktur, I -5k;': -anen
oder Folien» beispielsweise aus 5itaR :-c---r Stahl in La-'-■
-■-;· ■■' --., S09S84/13 34 ■ ■' V
- ίο -
minatform oder als äußere Haut, können in den nach, diesem
Verfahren herstellbaren Körper geformt werden.
Figur 6 ist eine Mikrophotographie eines Musterstiikkes
aus elektrolytischem Bisenpulver, in das G-lasfasern
eingebettet sind. Durch eine zwischen der Grundmasse 3.1 des verbundenen Pulvers und den Pasern hergestellte feste
mechanische Verbindung wirken die Fasern als Verstärkung.
Titanpulver kann durch das erfindungsgemäße Verfahren in
einer Masse mit Borfäden als Verstärkung verbunden werden;
es wird eine Verbindung zwischen der Grundmasse und den
Fäden erzielt.
Ändere Ausführungsarten des Produktes dieses Verfahrens sind eine Grundmasse vor. verbundenen, schweißbaren
Partikeln, in die ein Geflecht oder Gewebe, aus Draht oder
Glas eingebettet ist; oder feste Gebilde, wie zum Beispiel ummantelte Stangen, Griffe, Stützen und Einsatzstükke;
oder metallisierte Keramik- oder Oxydpartikel. Außerdem können Kombinationen von Häuten und inneren Schäden
mit den verbundenen Partikeln der Grundmasse hergestellt
werden.
Veränderungen des Verfahrens' zur Bildung von Körpern
aus Partikelmassen, die einen korrelierten Druck und
elektrische Impulse von hoher Energie und kurzer Dauer . ■ benutzen, umfassen die Anwendung des Verfahrens in speziellen
Umgebungen, wie zum Beispiel· in einem Vakuum oder
in einer inerter.,. reduzierenden, aufkellender: oder entkph-1enden
Atmosphäre, -
V"o erweiterte"'Ecrpsrf driver;-"herzustellen sind., kann
ier Prozeß cei Zuiiahne des Katerials in ein-ic gleiehnäs»-
si:-ei; *.*or.j*axg dur-?hgeführt sr~rc.~,.^ osi ,er/, die "erfcirjduKg
0-988Ά/.1 334
BAD ORIGINAL
- -11 -
zu vorher verbundenen Körperteilen während der Verbindung der Partikel ausgeführt wird.
Die erläuterten Beispiele des Verfahrens haben nicht
die Veränderunger: veranschaulicht, die für unregelmäßig
geformte Produkte irr. Detail notwendig" sind. Es versteht
sich, daß eine Vielzanl von Druckstempei angewendet werden
kann, um die Verdichtung zu verändern, cie auf die verschiedenen
Teile des verbund er.en }". ".*;. ers ausgeübt wird,
■und daß diese Drücke entlang .Achsen gericht c?t sein können,
die-parallel od-er winklig zueinander lieger.. Weiterhin können
einer oder mehrere der Drucksterr.pel vor. der angewandten
elektrischen Energie isoliert sein oder die Elektroden zur Anwendung der Energie können getrennt von allen Stempeln
angeordnet sein, so daß die Strombahnen nicht parallel zu der Achse zu liegen brauchern, entlang der der Druck aufgewandt
wird. -Ms wurde eine Kombination veranschaulicht, bei der dem pneumatischen Druck ein von einem Druckumformer
erzeugter Druck folgte. Ebenso können andere Druckquellen verwendet werden, wenn ihre Druekimpulse mit den elektrischen Impulsen während der Verbindung synchronisiert wer-.,
den können, beispielsweise können hydraulische Erreger oder Explosionsvorriohtungen als Kraftmechanismus 18 ver-'
wendet werden.
9 0 9884/13 34
Claims (13)
1.) Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus schweißbarem
Material, dadurch g e k e η η z
e i c h η e t , daß zunächst Partikel schweißbaren
Materials angehäuft werden, daß dann auf einen Bereich dieser angehäuften Partikel eine Druckkraft
ausgeübt wird und daß dieser zusammengedrückten Partikelmasse ein elektrischer Energieimpuls kurzer
Zeitdauer zugeführt wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet»
daß zur Formgebung des Körpers die angehäuften Partikel während der· Ausübung von Druckkraft und Anwendung der elektrischen Energie in einer, vorgegebenen
Form gehalten werden.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitdauer des Impulses in der Größenord'nung
von einer Millisekunde liegt.
4.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impuls in der Größenordnung von 1.830 Joule/
em des Körpervolumens liegt. . ■
5.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Energie . als Einzelimpuls züge- '. führt wird. ■■
6.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckkraft ihren Scheitelwert innerhalb einer Millisekunde nach dem Scheitelwert des elektrischen Energieimpulses erreicht.
9098847 1334 ,
BAD
-13 - ' ■"'■
7.) Verfahren nach Anspruch 1r dadurch gekennzeichnet,
daß eine gemeinsame Elektrode zur Ausübung äer Druckkraft und der elektrischen Energie auf die angehäuften
Partikel vorgesehen ist.
8.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine schweißbare Matsrialbahn in Berührung mit
den angehäuften Partikeln gehalten wird, wodurch die Materialbahn mit der vereinigten Partikelmasse verbunden
wird. ■ - ·
9.) Verfahren nach Anspruc-h 1, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des Körpers aus angehäuften Partikeln eine Fadenstruktur vorgesehen wird und dadurch in
diese verbundene Partikelmasse eingebettet wird.
10.) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichne~t,
daß die Fadenstruktur aus ein ein mit dem Material der Partikel verschweißbaren Material besteht und
dadurch in eine Grundmasse der vereinigten Partikel eingebunden wird.
11.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Stromdichte der elektrischen Energie, die längs der Oberflächenzone der angehäuften Partikel
als Funktion des spezifischen Widerstandes der angehäuften Partikel verteilt ist, in Übereinstimmung
mit diesen Oberflächenzonen steuert.
12.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß d ie genannte Funktion in einem umgekehrten
Verhältnis besteht.
9 0 9 8 8 4 / 1 3 3 4. βΛθ
13.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf eine νorbestimmte Oberflächenzone der der
Druckkraft ausgesetzten angehäuften Partikel eine größere Druckkraft ausgeübt wird als auf andere
der Druckkraft ausgesetzte Zonen, wodurch die verbundene
Masse in Übereinstimmung mit dtr. vorbestimmten
Oberflächenzone entlang der Druckkraftach.se eine größere Lichte besitzt als die verbundene Masse
in Übereinstimmung rni-t den anderen Zonen entlang der Druckkraftachse.
909084/1334
BAD ORIGINAL
-Al- .
Leers exte
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74605568A | 1968-07-19 | 1968-07-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1936592A1 true DE1936592A1 (de) | 1970-01-22 |
Family
ID=24999308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691936592 Pending DE1936592A1 (de) | 1968-07-19 | 1969-07-18 | Verfahren zur Herstellung eines Koerpers aus schweissbarem Material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3567903A (de) |
DE (1) | DE1936592A1 (de) |
FR (1) | FR2013286A1 (de) |
GB (1) | GB1243706A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0671232A1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-09-13 | Metallwerk Plansee Gesellschaft Mbh | Verfahren zur Herstellung von Pulverpresslingen hoher Dichte |
WO1999045356A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-10 | Nord Klaus Juergen | Verfahren und vorrichtung zum überwachen des bereichs technischer rollkörper |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3873805A (en) * | 1961-12-26 | 1975-03-25 | Inoue K | Method of making a heat exchanger |
US3731050A (en) * | 1971-06-25 | 1973-05-01 | Armco Steel Corp | Method of making article from metallic powders |
CH672320A5 (de) * | 1987-02-27 | 1989-11-15 | Inst Nadezhnosti I Dolgovechno | |
IT1214085B (it) * | 1987-09-11 | 1990-01-10 | Sintris Srl | Macchina sinterizzatrice perfezionata e relativo metodo |
JP2780429B2 (ja) * | 1990-03-30 | 1998-07-30 | 松下電器産業株式会社 | 希土類―鉄系磁石の製造方法 |
US6886736B1 (en) | 2003-10-07 | 2005-05-03 | Veniamin V. Gubarev | Method of diffusion welding of different metals in air |
US7771497B1 (en) | 2005-01-19 | 2010-08-10 | Greatbatch Ltd. | Method of using cyclic pressure to increase the planarity of SVO/current collector/CFX electrodes for use in lithium electrochemical cells |
EP2198993B1 (de) * | 2008-12-19 | 2012-09-26 | EPoS S.r.L. | Sinterverfahren und -vorrichtung |
-
1968
- 1968-07-19 US US746055A patent/US3567903A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-07-18 GB GB36264/69A patent/GB1243706A/en not_active Expired
- 1969-07-18 FR FR6924574A patent/FR2013286A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-18 DE DE19691936592 patent/DE1936592A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0671232A1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-09-13 | Metallwerk Plansee Gesellschaft Mbh | Verfahren zur Herstellung von Pulverpresslingen hoher Dichte |
WO1999045356A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-10 | Nord Klaus Juergen | Verfahren und vorrichtung zum überwachen des bereichs technischer rollkörper |
US7084755B1 (en) | 1998-03-05 | 2006-08-01 | Klaus-Jurgen Nord | Method and device for monitoring the region of technical rolling bodies |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1243706A (en) | 1971-08-25 |
US3567903A (en) | 1971-03-02 |
FR2013286A1 (de) | 1970-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3013943C2 (de) | ||
DE4407593C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulverpreßlingen hoher Dichte | |
US4273581A (en) | Sintering method | |
DE69032065T2 (de) | Verbundwerkstoff von Silber und Metalloxyd und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE68909654T2 (de) | Isostatisches Heisspressen von Pulvern zur Herstellung von Kontakten mit hoher Dichte. | |
EP0243995B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Targets für die Kathodenzerstäubung | |
DE2522832A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chrom- kupfer-kontakten fuer vakuumschalter und nach diesem verfahren hergestellte kontakte | |
DE69011951T2 (de) | Verfahren zur Behandlung und Herstellung von Material. | |
DE1265033B (de) | Verfahren zum Graphitschweissen | |
DE69123183T2 (de) | Verbundmaterial aus Silber- oder Silber-Kupferlegierung mit Metalloxyden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3729033A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vakuumschalter-elektroden | |
DE1464128A1 (de) | Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT411027B (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung feinkristalliner werkstoffe | |
DE1936592A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Koerpers aus schweissbarem Material | |
DE618063C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen | |
DE19983980B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Entladungs-Oberflächenbehandlungs-Elektrode, hiernach erhaltene Entladungs-Oberflächenbehandlungs-Elektrode und deren Verwendung | |
DE2360571C2 (de) | Starthilfe im Brennraum einer Brennkraftmaschine | |
EP0713738A1 (de) | Gesintertes Formteil aus hochschmelzendem Metallpulver mit Dotierungen | |
EP3116009A1 (de) | Elektrischer schaltkontakt | |
DE1558542A1 (de) | Wolfram-Verbundmaterial fuer die elektrischen Kontakte in Vakuumschaltvorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0045985A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kupferbasis-Gedächtnislegierung | |
DE1558532A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Sinterverbundstoffen und mittels dieses Verfahrens hergestellte Sinterverbundstoffe | |
DE3311865C1 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Warmarbeits-Werkzeugform | |
DE2307383C2 (de) | Verfahren zur ermittlung der optimalen sprengbedingungen beim explosivverdichten verschiedener metallischer und keramischer pulver | |
EP0693564B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Körpern aus intermetallischen Phasen aus pulverförmigen, duktilen Komponenten |