DE3212005C2 - Verfahren zum Herstellen eines Zweischicht-Sinter-Kontaktstückes auf der Basis von Silber und Kupfer - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Zweischicht-Sinter-Kontaktstückes auf der Basis von Silber und Kupfer

Info

Publication number
DE3212005C2
DE3212005C2 DE19823212005 DE3212005A DE3212005C2 DE 3212005 C2 DE3212005 C2 DE 3212005C2 DE 19823212005 DE19823212005 DE 19823212005 DE 3212005 A DE3212005 A DE 3212005A DE 3212005 C2 DE3212005 C2 DE 3212005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
layer
pressed
copper
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823212005
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212005A1 (de
Inventor
Horst Prof. Dr. 8500 Nürnberg Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823212005 priority Critical patent/DE3212005C2/de
Priority to JP5675883A priority patent/JPS58181806A/ja
Publication of DE3212005A1 publication Critical patent/DE3212005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212005C2 publication Critical patent/DE3212005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0231Composite material having a noble metal as the basic material provided with a solder layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Zum Herstellen eines Zweischichten-Sinter-Kontaktstückes mit geringer Schweißneigung und mit gleichbleibender Festigkeit in der Grenzschicht, bestehend aus einer Schicht aus Silber und Metalloxid wie CdO, ZnO, SnO ↓2, TiO ↓2, Al ↓2O ↓3, NiO, CuO oder Metalloide wie AgC, AgNiC und aus einer Schicht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, wird gemäß der Erfindung ein Zweischichten-Formkörper bei einer Temperatur von 1052 K während einer Zeitdauer von 3 bis 30 Sek. erwärmt. Anschließend wird der Formkörper mit 200 bis 800 MPa warmgepreßt. Der Warmpreßkörper wird einer zweiten Erwärmung bei einer Temperatur zwischen 1052 K und 1123 K während einer Zeitdauer von 3 bis 30 Sek. unterzogen. Der Warmpreßkörper wird anschließend mit 200 bis 800 Mpa bis zur Endform warm nachgepreßt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Zweischichten-Sinter-Kontaktstückes mit geringer Schweißneigung und mit gleichbleibender Festigkeit in der Grenzschicht, bestehend aus einer Schicht aus Silber und Metalloxid wie CdO. ZnO. SnOj. TiO2. AI;Oj. NiO. CuO oder Metalloiden wie AgC. AgNiC und aus einer Schicht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, durch Pressen und Sintern in einer neutralen Atmosphäre, wobei in einer Matrize ein Verbundpulver aus Silber und einem Metalloxid oder Metalloid und ein Pulver aus Kupfer oder einer Kupferlegierung übereinander geschichtet und beide Schichten durch Pressen zu einem Formkörper verdichtet werden und der Formkörper sowohl unterhalb als auch oberhalb der eutektische;! Temperatur zwischen Silber und Kupfer oder zwischen Silber und der Kupferlegierung gesintert und anschließend kalt oder Warm nachverdichtet wird.
In der DE-AS 21 02 996 wird bereits ein Verfahren zum Herstellen eines Zwischichten-Sinter-Kontaktstükkes mit geringer Schweißneigung beschrieben. Die eine Schicht besteht aus Silber und einem Metalloxid und die andere Schicht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Durch Pressen und Sintern in einer neutralen Atmosphäre wird ein Verbundpulver aus Silber und einem Metalloxid und ein Pulver aus Kupier oder einer Kupferlegierung übereinander geschichtet und beide Schichten werden durch Pressen zu einem Formkörper verdichtet. Der Formkörper wird in einer sauerstofffreien Stickstoff-Atmosphäre bei einer Temperatur unterhalb der eutektischen Temperatur zwischen Silber und Kupfer oder zwischen Silber und der Kupferlegierung gesintert.
Weiterhin ist durch die russische Patentschrift 4 23 875 ein Verfahren bekannt zum Herstellen von elektrischen Kontakten aus einer metallkeramischen
ίο Mischung AgCdO mit Cu-Unterlage durch Pressen. Sintern in neutraler Atmosphäre, kalibrieren in der Preßform und Glühen. Bei diesem Verfahren wird der Zweischichten-Preßkörper in einer Wasserdampfatmosphäre bei 973K bis 1123K gesintert. Anschließend wird in
!5 der Preßform kalibriert und bei einer Temperatur von 673K bis 723K in Wasserdampfatmosphäre geglüht.
Der vorliegenden Erfindung liegt dir Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der bekannten Verfahren anzugeben, durch die das technische Problem gelöst
Zi) wird, einen Kontaktwerkstoff der genannten Art herzustellen, bei dem beim Verbinden z. B. durch Hartlöten mit einem Trägermetall in der Grenzschicht die Festigkeit erhalten bleibt.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Zweischichten-Formkörper bei einer Temperatur von 1O52K während einer Zeitdauer von 3 bis 30 Sek. erwärmt wird, daß anschließend der Formkörper mit 200 bis 800 MPa warmgepreßt wird, daß der Warmpreßkörper einer zweiten Erwärmung bei einer Temperatur zwischen 1052K und 1123K während einer Zeitdauer von 3 bis 30 Sek. unterzogen wird und daß dann der Warmpreßkörper mit 200 bis 800 MPa bis zur Endform warm nachgepreßt wird.
Sollen die Festigkeitseigenschaften noch gesteigert werden, ist es vorteilhaft, den auf seine Endform warmgepreßten Formkörper einer zusätzlichen Wärmebehandlung zwischen 873K und 1023K in Neutralgas, z. B. in Stickstoff, zu unterziehen, und zwar während einer Zeitdauer von einer halben bis einer Stunde.
■to Die Erfindung baut auf der überraschenden Erkenntnis auf. daß beim Überschreiten der Sintertemperatur von 1052K die beiden Schichten nicht verbunden sind oder bei leichter Belastung auseinanderbrechen, obwohl zunächst anzunehmen war. daß eine eutektische Phase die beiden Schichten miteinander verlötet.
Die Erfindung berücksichtig diesen Effekt durch die Auswahl gezielter Bereiche hinsichtlich der Temperatur und vor allem der Dauer der Wärmebehandlungen.
Anhand eines Beispiels wird die Erfindung näher erläutert.
In einer Stahlmatrize wird ein Zweischichten-Formkörper aus dem Metallpulver der silberhaltigen Kontaktschicht, z. B. AgCdO und einer zweiten Schicht aus Kupferpulver, hergestellt. Der Zweischichten-Formkörper wird während einer Zeitdauer von 3 bis 30 Sek. auf eine Temperatur bis zur eutektischen Temperatur von 1032K erwärmt und unmittelbar nach Erreichen dieser Temperatur mit einem Preßdruck zwischen 200 bis 800 MPa warmgepreßt. Nach diesem ersten Warmpressen erfolgt ein zweites Erwärmen auf eine Temperatur oberhalb der eutektischen Temperatur bis zu 1123K während einer Zeitdauer von 3 bis 30 Sek. Anschließend erfolgt ein zweites Warmpressen zwischen 200 und 800 MPa. Die Matrize für das zweite Warmnachpressen ist so dimensioniert, daß ein Umformen in der Höhe bis zu 10% erfolgt. Die Erwärmungsprozesse können sowohl in einer Induktionsspule, die sich in neutraler Atmosphäre befindet, oder aber in einer indirekten beheiz-
ten Heizpatrone, die ebenfalls mit Neutralgas gespült ist. durchgeführt werden. Auch die Zuführbahn zur Matrize ist neutralgasgespült. Nach dem zweiten Warmnachpressen zeigen sowohl die Schichten als auch die Grenzschicht eine sehr gute Festigkeit.
Der Effekt der Ausbildung einer flüssigen eutektischen Phase bei Sintertemperaturen oberhalb der eutektischen Temperatur und des Aufsaugens der flüssigen Phase durch die porenhaltige Kupferschicht unter Bildung von Abstandsstegen und Spalten zwischen den beiden Schichten, wird durch das Verfahren gemäß der Erfindung vermieden Wesentlich dabei ist eine kurze Erwärmungszeit im Temperaturbereich oberhalb der eutektischen Temperatur und weitgehendes Vorverdichten, vor allem der Kupferschicht, damit ein Absaugen der flüssigen eutektischen Phase vermieden wird.
25
40
45
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Zweischicht-Sinter-Kontaktstückes mit geringer Schweißneigung und mit gleichbleibender Festigkeit in der Grenzschicht, bestehend aus einer Schicht aus Silber und Metalloxid wie CdO. ZnO. SnO;. TiO;. Al;O3. NiO. CuO oder Metalloide wie AgC. AgNiC und aus einer Schicht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, durch Pressen und Sintern in einer neutralen Atmosphäre, wobei in einer Matrize ein Verbundpulver aus Silber und einem Metalloxid oder Metalloid und ein Pulver aus Kupfer oder einer Kupferlegierung übereinander geschichtet und beide Schichten durch Pressen zu einem Formkörper verdichtet werden und der Formkörper sowohl unterhalb als auch oberhalb der eutekdschen Temperatur zwischen Silber und Kupfer oder zwischen Silber und der Kupferlegierung gesintert und anschließend kalt oder warm nachverdichten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischichten-Formkörper bei einer Temperatur von 1032K während einer Zeitdauer von 3 bis 30 Set erwärmt wird, daß anschließend der Formkörper mit 200 bis 800 MPa warmgepreßt wird, daß der Warmpreßkörper einer zweiten Erwärmung bei einer Temperatur zwischen 1052K und 1123K während einer Zeitdauer von 3 bis 30 Sek. unterzogen wird und daß dann der Warmpreßkörper mit 200 bis 800 MPa bis zur Endform warm nachgepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der zu seiner Endform warmgepreßte Formkörper einer zusätzlichen Wärmebehandlung zwischen 873K und 1023K während einer Zeitdauer von einer halben bis einer Stunde in einer Neutraigasatmosphäre unterzogen wird.
DE19823212005 1982-03-31 1982-03-31 Verfahren zum Herstellen eines Zweischicht-Sinter-Kontaktstückes auf der Basis von Silber und Kupfer Expired DE3212005C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212005 DE3212005C2 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Verfahren zum Herstellen eines Zweischicht-Sinter-Kontaktstückes auf der Basis von Silber und Kupfer
JP5675883A JPS58181806A (ja) 1982-03-31 1983-03-31 銀・銅基二層焼結接点の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212005 DE3212005C2 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Verfahren zum Herstellen eines Zweischicht-Sinter-Kontaktstückes auf der Basis von Silber und Kupfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212005A1 DE3212005A1 (de) 1983-10-06
DE3212005C2 true DE3212005C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=6159893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212005 Expired DE3212005C2 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Verfahren zum Herstellen eines Zweischicht-Sinter-Kontaktstückes auf der Basis von Silber und Kupfer

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58181806A (de)
DE (1) DE3212005C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056263A1 (de) 2008-11-06 2010-05-27 Ami Doduco Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs und Halbzeug für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6355822A (ja) * 1986-08-26 1988-03-10 松下電工株式会社 接点材料
DE3909384A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-19 Duerrwaechter E Dr Doduco Halbzeug fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
DE10245343A1 (de) 2002-09-27 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Kontakt
CN101000828B (zh) * 2006-01-12 2010-05-12 沈阳金纳新材料有限公司 一种银基电触头材料的制备方法
FR2942069B1 (fr) * 2009-02-06 2012-02-10 Schneider Electric Ind Sas Contact electrique, procede d'assemblage par soudure d'une pastille de contact sur un support metallique pour realiser un tel contact.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102996B2 (de) * 1971-01-22 1975-09-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen eines Zweischichten-Sinterkontaktstückes auf der Basis von Silber und Kupfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056263A1 (de) 2008-11-06 2010-05-27 Ami Doduco Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs und Halbzeug für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück
US8992826B2 (en) 2008-11-06 2015-03-31 Doduco Gmbh Method for producing a semifinished product and semifinished product for electrical contacts and contact piece

Also Published As

Publication number Publication date
DE3212005A1 (de) 1983-10-06
JPS58181806A (ja) 1983-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751549C2 (de) Keramikkondensator
DE1464417B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kerämikkondensators
DE2522832A1 (de) Verfahren zur herstellung von chrom- kupfer-kontakten fuer vakuumschalter und nach diesem verfahren hergestellte kontakte
DE3212005C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweischicht-Sinter-Kontaktstückes auf der Basis von Silber und Kupfer
DE618063C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
DE2550703C2 (de) Mehrschichtiges Metallprodukt
DE1947296A1 (de) Stoffgemische,Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallkeramischer Gegenstaende
DE3119937C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vielschichtkondensatoren aus Halbleiter-Keramikmaterial
DE2259792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Mehrschichten-Kontaktstücks
DE1936592A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koerpers aus schweissbarem Material
DE2102996B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweischichten-Sinterkontaktstückes auf der Basis von Silber und Kupfer
DE2166925C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil
DE4216224C2 (de) Vormaterial und Halbzeug für elektrische Kontakte sowie Verfahren zur Herstellung
DE2504032C2 (de)
EP0299099B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Silber/Me0-Kontaktplättchen mit löt- oder schweissfähiger Unterseite
DE2530704C3 (de) Verbundwerkstoff als Halbzeug für elektrische Kontaktstucke und Herstellungsverfahren hierzu
DE2718975A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktbruecke
DE1059738B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenmetalls
DE825864C (de) Kontakt aus Bimetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2213326B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Fertigformteilen aus Silber enthaltenden Metalloxid-Verbundwerkstoffen für Kontakte
WO1988002355A1 (en) Process for manufacturing cermets, and composites manufactured according to this process, and the use thereof
DE2143843C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil
DE969788C (de) Verfahren zur Herstellung von duennen keramischen Scheiben
AT242820B (de) Kondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1533374C (de) Verfahren zur Herstellung eines Durchdringungsverbundmetalls

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22F 3/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee