DE2143843C3 - Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil

Info

Publication number
DE2143843C3
DE2143843C3 DE19712143843 DE2143843A DE2143843C3 DE 2143843 C3 DE2143843 C3 DE 2143843C3 DE 19712143843 DE19712143843 DE 19712143843 DE 2143843 A DE2143843 A DE 2143843A DE 2143843 C3 DE2143843 C3 DE 2143843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
powder
metal
melting
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712143843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143843B2 (de
DE2143843A1 (de
Inventor
Horst Prof.Dr.techn. habil.; Rothkegel Bernhard; 8500 Nürnberg Schreiner
Original Assignee
Ausscheidung in: 21 66 925 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 21 66 925 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München filed Critical Ausscheidung in: 21 66 925 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
Priority to DE19712143843 priority Critical patent/DE2143843C3/de
Priority to CH1131272A priority patent/CH562648A5/xx
Priority to AT699172A priority patent/AT319379B/de
Priority to GB3852272A priority patent/GB1406662A/en
Priority to US283408A priority patent/US3863337A/en
Priority to FR7230848A priority patent/FR2151008B1/fr
Priority to IT28664/72A priority patent/IT964387B/it
Priority to JP47087863A priority patent/JPS5138063B2/ja
Publication of DE2143843A1 publication Critical patent/DE2143843A1/de
Publication of DE2143843B2 publication Critical patent/DE2143843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143843C3 publication Critical patent/DE2143843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken mit einer abbrandarmen Kontaktschicht und einer lötbaren und/oder schweißbaren Trägerschicht, wobei auf einer ersten aus einem jeweils niedrigschmelzenden Metalloder Legierungspulver bestehenden Schicht eine zweite aus einem hochschmelzenden Metallpulver, einer Mischung von hochschmelzenden Metallpulvern oder einem jeweils hochschmelzenden Legierungs- und/oder Metallverbindungspulver bestehende Schicht aufgebracht wird, beide Schichten gleichzeitig zu einem Formkörper verdichtet werden und dieser Formkörper oberhalb der Schmelztemperatur des Werkstoffes der ersten Schicht unter Schutzgas, in Inertgas oder im Vakuum wärmebehandelt wird, daß infolge der bemessenen Pulvermenge der ersten Schicht die Poren der zweiten Schicht praktisch vollständig getränkt werden und die Trägerschicht gebildet wird.
Das Kontaktstück soll mit dem Trägermetall sicher verbunden werden können. Darüber hinaus sollen die Kontaktstücke in großen Stückzahlen möglichst wirtschaftlich hergestellt werden können. Bei derartigen Verbundwerkstoffen ist es schwierig, mit wirtschaftlichem Fertigungsaufwand die obengenannten Zweischichtenkontakte als Fertigformteile herzustellen.
Zur Verringerung der Handarbeitszeiten ist bekannt, einen Zweischichten-Preßkörper mit einer niedriger schmelzenden Schicht oberhalb der Schmelztemperatur dieser Schicht zu erhitzen und damit die erste Schicht zu tränken. Hierbei entsteht ein Einschichten-Durchdrins-Verbundmetall. Bei Verwendung von Tränküberschuß mußte bisher bei dieser Technik der unregelmäßig anhaftende Überschuß des Tränkmetall spangebend nachbearbeitet werden (deutsche Auslegeschrift 2018 642).
Aus der US-PS 33 59 623 ist die Herstellung von Zweischichten-Kontaktstücken mit einer abbrandarmen Kontaktschicht und einer schweißbaren Trägerschicht bekannt Bei diesem bekannten Verfahren erfolgt die Herstellung des Zweischichten-Kontaktstükkes durch Verdichten einer ersten aus einem jeweils niedrigschmelzenden Metall- bzw. Legierungspulver bestehenden Schicht, nachfolgendes Verdichten einer auf der ersten Schicht aufgebrachten zweiten Schicht aus einem hochschmelzenden Metallpulver, einer Mischung von hochschmelzenden Metallpulvern oder einem jeweils hochschmelzenden Legierungs- und/oder Metallverbindungspulver und anschließende Wärmebehandlung des durch das Verdichten gebildeten Formkörpers oberhalb der Schmelztemperatur des Werkstoffs der ersten Schicht Die Pulvermenge der ersten Schicht ist hierbei so bemessen, daß die Poren der zweiten Schicht praktisch vollständig getränkt werden und die schweißbare Trägerschicht gebildet wird. Bei diesem bekannten Verfahren kann der Formkörper auch durch getrenntes Einfüllen der Pulver der beiden Schichten in den Füllraum einer Presse und gleichzeitiges Verdichten der beiden Pulver hergestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Verfahren dahingehend zu verbessern, daß beim Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken kein nachträglicher Zerspanungsprozeß erforderlich ist
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Formkörper vor der Wärmebehandlung mit der ersten Schicht auf einer profilierten Keramikplatte mit regelmäßigen Vertiefungen angeordnet wird.
Zur Bildung der Trägerschicht eignen sich z.B. Silberpulver, Kupferpulver oder ein Silber- oder Kupfer-Legierungspulver und zur Bildung der Kontaktschicht ein Pulver aus einem der Metalle Wolfram, Molybdän, Rhenium, einer Mischung dieser Metallpulver, einer intermetallischen Verbindung oder Legierung dieser Metalle.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung und von Ausführungsbeispielen erläutert. An Hand der
F i g. 1 und 2 wird das Herstellen des Zweischichten-Formkörpers gezeigt, wobei zunächst von der Bildung der Trägerschicht ausgegangen ist.
In F i g. 1 ist in schematischer Darstellung im Schnitt eine Matrize zum Pressen der Zweischichten-Formkörper gezeigt. In den zylindrischen Füllraum der Matrize 1 wird als Trägerschicht zunächst eine Pulverschicht 2 aus einem im Vergleich zur Kontaktschicht niedriger schmelzenden Metall oder einer Metallegierung, z. B. aus Kupfer, Silber oder einer Silber- oder Kupferlegierung, gefüllt. Auf diese Schicht 2 wird eine zweite Pulverschicht 3 als Kontaktschicht aus einem hochschmelzenden Metallpulver, wie Wolfram, Molybdän oder Rhenium, oder aus einer Mischung dieser hochschmelzenden Metallpulver oder einer hochschmelzenden Metallegierung dieser Metalle oder einer hochschmelzenden Metallverbindung, z. B. WC, M02C, gegeben. Beide Pulverschichten 2 und 3 werden zwischen den Stempeln 4 und 5 zu einem Zweischichten-Formkörper in an sich bekannter Weise verdichtet.
F i g. 2 zeigt in schematischer Darstellung im Querschnitt den gepreßten Zweischichten-Formkörper 6. Er besteht aus der preßverdichteten Trägerschicht 2' aus dem medrigschmelzenden Metall hoher elektrischer
Leitfähigkeit und der preßverdichteten Kontaktschicht 3' aus dem hochschmelzenden Metall. Der Zweischichten-Formkörper 6 wird nun mit seiner T/ägerschicht 2' auf einer profilierten Keramikplatte 0 mit regelmäßigen Vertiefungen 10 angeordnet und einer Wärmebehandlung oberhalb der Schmelztemperatur des niedrigschmelzenden Metalls der Trägerschicht 2' unter Schutzgasatmosphäre, in Inertgas oder Vakuum unterworfen. Während der Wärmebehandlung schmilzt das niedrigschmelzende Metall und füllt die offenen Poren der Kontaktschicht aus. Die Menge der Trägerschicht 2' ist so bemessen, daß sie zur Porenfüllung der Kontaktschicht 3' ausreicht und der Überschuß an der Unterseite der Kontaktschicht eine Trägerschicht bildet.
Dem Metallpulver für die Trägerschicht kann eine Benetzungskompcnente zugefügt werden, bei Verwendung von Kupferpulver z. B. ein Zusatz von Titan-Pulver.
Nachfolgend sind die Vorteile des erfindungsgemä-Ben Verfahrens nochmals zusammenfassend aufgezeigt.
Bisher bestand die Meinung, daß mit der bekannten Sinter-Tränktechnik keine Zweischichten- Fertigformkontaktstücke innerhalb der Feintoleranz nach DlN 7151 erhalten werden können. Es war daher überrasehend, daß es bei der Kombination der Zweischichten-Preßtechnik mit der Sinter-Tränktechnik durchaus möglich ist, Zweischichten-Formteile herzustellen, bei denen sogar auf die übliche Nachpreßtechnik, die zur Erzielung enger Endtoleranzen angewendet wird, verzichtet werden kann.
Bisher waren für Tränkwerkstoffe zwei Vorgänge erforderlich. Im ersten Preßvorgang wurde ein Gerüst der höher schmelzenden Komponente gepreßt und nach dem Sintern dieses Gerüst in einer zweiten Wärmebehandlung mit einer vorgegebenen Tränkmenge in Form eines zweiten Preßkörpers getränkt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist nur ein Preßvorgang und in Sonderfällen ein zusätzlicher Zwischenpreßvorgang erforderlich. 4c
Das neue Verfahren bietet die Möglichkeit der Herstellung eines Zweischichten-Durchdringungsverbundwerkstoffes in einer einzigen Wärmebehandlung (oberhalb der Schmelztemperatur des Metalls der Trägerschicht).
Ein weiterer Vorteil besteht in der Einsparung einer kostspieligen Nachbearbeitung. Während die bisherigen Durcbdringungsverbundmetalle nach der üblichen Tränktechnik mit einem Tränküberschuß arbeiten mußten, traten auf der Tränkseite Unregelmäßigkeiten der Oberfläche durch diesen Tränküberschuß auf. Die endgültige Form konnte nur durch spangebende Bearbeitung dieser Flächen erreicht werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dagegen die Tränkmenge als zweite Schicht des Formpreßkörpers so dosiert, daß nach der Wärmebehandlung die flüssige Phase der Trägerschicht als überwiegender Teil durch das poröse Gerüst aufgesaugt wird und nur ein Teil des Überschusses der Trägerschicht eine praktisch ebene einwandfrei lötbare Fläche als zweite Schicht auf dem Kontaktstück verbleibt
Ein anderer wesentlicher Fortschritt wurde durch die sehr wirtschaftliche Herstellungsmethode (nur ein Preßvorgang — eventuell ein Zwischenpreßvorgang — und nur eine Wärmebehandlung bei der Kontaktstückherstellung) erreicht. Dadurch können derartige Kontaktstücke zu niedrigen Herstellungskosten gefertigt werden. Eine zusätzliche Kosteneinsparung wird dadurch erzielt, daß die Zweischichten-Kontaktstücke als Formteile nicht mehr spangebend bearbeitet werden müssen.
Außerdem wird durch das Verfahren gemäß der Erfindung eine Ausschußrate vermieden, die bei der üblichen Sintertränktechnik auftritt. Bei dieser Technik werden die gesinterten Preßkörper aus der Kontaktschicht auf oder unter einen Preßkörper aus dem Tränkmetallpulver gelegt. Die aufeinandergelegten Teile werden durch einen Durchlauf- oder Durchschubofen geleitet Durch die dabei auftretenden Erschütterungen verrutscht ein Teil gegeneinander, wodurch ein Ausschuß infolge von Fehltränkungen entsteht. Dieser Fehler kann auch durch Verwendung von Keramikformteilen nicht sicher vermieden werden. Bei zu enger Keramikpassung steigt das Tränkmetall zwischen die Keramikringe und Kontaktteile, so daß keine Formteile mehr erhalten werden. Dagegen werden beim Verfahren gemäß der Erfindung diese Fehler vermieden. Vor allem bei größeren, hohen Kor.taktsvücken und bei kleinen Kontaktstucken zeigt sich der erhebliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken mit einer abbrandarmen Kontakt- S schicht und einer lötbaren und/oder schweißbarer, Trägerschicht, wobei auf einer ersten aus einem jeweils niedrigschmelzenden Metall- oder Legierungspulver bestehenden Schicht eine zweite aus einem hochschmelzenden Metallpulver, einer Mischung von hochschmelzenden Metallpulvern oder einem jeweils hochschmelzenden Legierungs- und/ oder Metallverbindungspulver bestehende Schicht aufgebracht wird, beide Schichten gleichzeitig zu einem Formkörper verdichtet werden und dieser «5 Formkörper oberhalb der Schmelztemperatur des Werkstoffes der ersten Schicht unter Schutzgas, in Inertgas ober im Vakuum wärmebehandelt wird, daß infolge der bemessenen Pulvermenge der ersten Schicht die Poren der zweiten Schicht praktisch vollständig getränkt werden und die Trägerschicht gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (6) vor der Wärmebehandlung mit der ersten Schicht (2') auf einer profilierten Keramikplatte (9) mit regelmäßigen Vertiefungen (10) angeordnet wird.
  2. 2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Silberpulver, Kupferpulver oder ein Silber- oder Kupferlegierungspulver für die Trägerschicht und auf ein Metallpulver aus einem der Metalle Wolfram, Molybdän, Rhenium, einer Mischung dieser Metallpulver, einer intermetallischen Verbindung oder Legierung dieser Metalle für die Kontaktschicht
DE19712143843 1971-09-01 1971-09-01 Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil Expired DE2143843C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143843 DE2143843C3 (de) 1971-09-01 Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil
CH1131272A CH562648A5 (de) 1971-09-01 1972-07-28
AT699172A AT319379B (de) 1971-09-01 1972-08-14 Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil
GB3852272A GB1406662A (en) 1971-09-01 1972-08-17 Electrical contacts
US283408A US3863337A (en) 1971-09-01 1972-08-24 Powder metallurgy method for making an electric contact and the resulting contact
FR7230848A FR2151008B1 (de) 1971-09-01 1972-08-30
IT28664/72A IT964387B (it) 1971-09-01 1972-08-31 Metodo per la fabbricazione di elementi di contatto bistrato come pezzi stampati
JP47087863A JPS5138063B2 (de) 1971-09-01 1972-09-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143843 DE2143843C3 (de) 1971-09-01 Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143843A1 DE2143843A1 (de) 1973-03-22
DE2143843B2 DE2143843B2 (de) 1973-09-27
DE2143843C3 true DE2143843C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1079067A (fr) 1952-02-28 1954-11-25 Westinghouse Electric Corp Contacts électriques
AT205759B (de) 1957-07-17 1959-10-10 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
GB836749A (en) 1957-07-17 1960-06-09 Siemens Ag Improvements in or relating to the production of composite metal
DE1958044U (de) 1966-12-22 1967-03-30 Werner Blankschein Schutzkappe fuer fluessigkeitsbehaelter.
US3359623A (en) 1965-05-13 1967-12-26 Talon Inc Method for making refractory metal contacts having integral welding surfaces thereon
DE2018642A1 (de) 1970-04-18 1971-07-08

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1079067A (fr) 1952-02-28 1954-11-25 Westinghouse Electric Corp Contacts électriques
AT205759B (de) 1957-07-17 1959-10-10 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
GB836749A (en) 1957-07-17 1960-06-09 Siemens Ag Improvements in or relating to the production of composite metal
US3359623A (en) 1965-05-13 1967-12-26 Talon Inc Method for making refractory metal contacts having integral welding surfaces thereon
DE1958044U (de) 1966-12-22 1967-03-30 Werner Blankschein Schutzkappe fuer fluessigkeitsbehaelter.
DE2018642A1 (de) 1970-04-18 1971-07-08

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUEGER Lexikon der Technik, Bd.16, 1970, S.335 ("Muffelofen")

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705658C2 (de)
DE2163068C3 (de) Flächiger Sinterkörper mit honigwabenförmiger Verschleißfläche
DE3013659A1 (de) Gesinterte poroese metallplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2143844C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil
DE1458477B2 (de) Verfahren zur herstellung eines durchdringungsverbundmetalls mit schichtweise verschiedener zusammensetzung fuer hochbelastbare elektrische kontakte
DE1483706B2 (de) Mehrschichten-Verbundmetall, insbesondere für hochbelastbare elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1209223B (de) Sinterkontaktkoerper mit zwei oder mehreren Schichten
DE2166925C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil
DE2143843C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil
EP3582928B1 (de) Lotformteil zum erzeugen einer diffusionslötverbindung und verfahren zum erzeugen eines lotformteils
EP0240039A1 (de) Lotträger
DE3225552C2 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE1803502C3 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff
DE1187333B (de) Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Kontakttraeger
DE2748566C3 (de) Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3212005C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweischicht-Sinter-Kontaktstückes auf der Basis von Silber und Kupfer
DE1483300B2 (de) Verfahren zum Herstellen von durch Lichtbogen belasteten elektn sehen Kontakten
DE2102996B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweischichten-Sinterkontaktstückes auf der Basis von Silber und Kupfer
DE1921568A1 (de) Verfahren zum Erzeugen scharfer Kanten beim Panzern von Maschinenteilen und Werkstuecken
DE2712555C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchdringungsverbundmetalles aus Wolfram, Silber und Kupfer
WO1990007211A1 (de) Kohleschleifstück und verfahren zu seiner herstellung
DE2143843B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zweischichten Kontaktstucken als Formteil
DE2939997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung von kontaktkoerpern auf kontakttraeger
WO2018197314A1 (de) Lotformteil zum diffusionslöten, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen montage
EP0105112A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines schichtförmigen Halbzeuges