DE2939997A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbringung von kontaktkoerpern auf kontakttraeger - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbringung von kontaktkoerpern auf kontakttraeger

Info

Publication number
DE2939997A1
DE2939997A1 DE19792939997 DE2939997A DE2939997A1 DE 2939997 A1 DE2939997 A1 DE 2939997A1 DE 19792939997 DE19792939997 DE 19792939997 DE 2939997 A DE2939997 A DE 2939997A DE 2939997 A1 DE2939997 A1 DE 2939997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact body
embossing
guide bush
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939997C2 (de
Inventor
Manfred Dr. 6458 Rodenbach Lindmayer
Ing.(grad.) Friedrich-Wilhelm 8752 Goldbach Niebuhr
Lothar W. 6050 Ofenbach Nuss
Friedrich 6450 Hanau Weidert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEBUHR MIKROSCHWEISSTECHNIK G
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
NIEBUHR MIKROSCHWEISSTECHNIK G
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6082523&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2939997(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by NIEBUHR MIKROSCHWEISSTECHNIK G, Degussa GmbH filed Critical NIEBUHR MIKROSCHWEISSTECHNIK G
Priority to DE2939997A priority Critical patent/DE2939997C2/de
Priority to EP80105704A priority patent/EP0027893B1/de
Priority to AT80105704T priority patent/ATE1794T1/de
Publication of DE2939997A1 publication Critical patent/DE2939997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939997C2 publication Critical patent/DE2939997C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler Weißfrauenstraße 9 - 6000 Frankfurt/Main
Niebuhr Mikroschweißtechnik GmbH
Friedenstraße 2 - 8752 Goldbach 5
Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Kontaktkörpern auf Kontaktträger
10
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich-'^ tung zur Aufbringung von Kontaktkörpern auf Kontaktträger unter gleichzeitiger Einwirkung von Druck und Schall durch aufpressen eines Kontaktkö\perrohlings auf den Kontaktträger mit einem Präge k.zeug, bestehend aus einer Führungsbüchse und einem beweglichen Präge- zv stempel.
Kontaktstücke für die Elektrotechnik bestehen normalerweise aus einem Kontaktkörper aus einem Material mit hoher Sicherheit gegen Verschweißen beim Schaltvorgang,
wie zum Beispiel Silber mit Kadmiumoxid, Zinnoxid, Graphit oder Nickel, der auf einem Kontaktträger aufgebracht ist. Solche Kontaktwerkstoffe mit hoher Schweißbeständigkeit lassen sich mit dem Träger nur schwer mit den herkömmlichen Verbindungsverfahren, wie Löten oder
Schweißen, veromaen.
Bisher versuchte ir.an das Verbindungsproblem bei solchen Kentaktwerkstoffen vor allem dadurch zu lösen, daß man den Kontaktkörper mit einer gut lot- oder schweißbaren Zwischenschicht versah und dann mit dem Kontaktträger
verlötete oder verschweißte. Die Herstellung solcher
130017/0058
' vorbehandelter Kontaktkörper erfordert jedoch einen erheblichen Fertigungsaufwand, außerdem werden die elektrischen und mechanischen Eigenschaften des Kontaktstücks verändert.
5
Aus der DE-PS 1 564 572 ist ein Verfahren bekannt, schlecht schweißbare Kontaktwerkstoffe durch Ultraschall-Schweißen direkt mit dem Kontaktträger zu verbinden. Hierbei wird ein Kontaktkörperrohling dem zugleich als Prägestempel
^O für den Kontaktkörper ausgebildeten Schwinger eines Ultraschallgeräts zugeführt und durch gleichzeitige Einwirkungen von Schwingungen und Druck zu seiner Endform verformt und zugleich mit dem Kontaktträger verschweißt. Das Ultraschall-Schweißverfahren bietet zwar
'5 Vorteile, bringt jedoch in den meisten Fällen keine ausreichende Verbindung zwischen Kontaktkörper und Kontaktträger. Derart aufgeschwißte Kontaktauflagen erfüllen in vielen Fällen bei Beanspruchung im Schaltgerät nicht die gestellten Anforderungen an die Lebensdauer solcher
2^ Kontaktstücke.
Da nach dem Verfahren gemäß DE-PS 1 564 572 der Schwinger (Sonotrode) gleichzeitig Prägewerkzeug ist, besteht in der Gestaltung dieses Werkzeugs nur geringe
Flexibilität, da zur Einhaltung der Resonanzbedingungen keine großen Massen und zusätzliche bewegliche Teile zulässig sind. Außerdem wird bei der Verformung während des Schweißvorgangs Kontaktmaterial durch den verfahrensbedingt vorhandenen Spalt zwischen Prägewerkzeug und Kon-
taktträger Herausgedrückt, se daß eine Nachbearbeitung des fertigen Kontaktstücks erforderlich wird.
Zur Verbesserung der Verbindung zwischen Kontaktkörper und Kontaktträger wird daher in der DE-OS 2 64 2 3 38 eine
Hilfsschicht in Folien- cder Pulverform aus einem
13 0 017/0058
' kaltschweißbaren metallischen Werkstoff zwischen Kontaktkörper und Kontaktträger vorgeschlagen. Dadurch entfällt jedoch der gewünschte homogene übergang zwischen Kontaktkörper und Kontaktträger.
5
In der Technik sind ganz allgemein Prägewerkzeuge bekannt, die aus einer Führungsbüchse mit darin beweglich angeordneten Prägestempel bestehen.
'0 Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbringung von Kontaktkörpern auf Kontaktträger unter gleichzeitiger Einwirkung von Druck und Schall durch Aufpressen eines Kontaktkörperrohlings auf einen Kontaktträger mit einem Präge-
'5 werkzeug zu finden, bestehend aus einer Führungsbüchse und einem beweglichen Preßstempel, die eine gute Verbindung zwischen Kontaktkörper und Kontaktträger ohne Anbringung von Zwischenschichten und ohne Nachbearbeitung gewährleisten, unter weitgehender Freiheit bei der Aus-
bildung der Prägewerkzeugform.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schallenergie auf den Kontaktträger aufgebracht und
der Kontaktkörper bei auf dem Kontaktträger aufliegender 9*5
Führungsbüchse mit dem Prägestempel unter Verformung des Kontaktkörperrohlings zu seiner Endgestalt aufgepresst wird.
Vorteilhaft ist es, wenn bei Verformungsbeginn das in
dem Prägewerkzeug durch Führungsbüchse und Prägestempel begrenzte Verformungsvolumen um mindestens 20 %, vorzugsweise mehr als 40 %, größer ist als das Volumen des Kontaktkörperrohlings.
- 6 -
130017/0058
— D —
1 Anhand der Abbildungen I und II werden schematisch zwei Ausführungsbeispiele besonders vorteilhafter Ausführungsformen einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
5
Die Vorrichtung besteht aus einem Schwinger (1) , auf dessen vorzugsweise geriffelter Oberfläche der Kontaktträger (5) aufliegt. Das Prägewerkzeug (2) besteht aus einer Führungsbüchse (3) und einem darin beweglichen Prägestempel (4) . Der Kontaktkörperrohling (6) wird bei obenliegendem Prägestempel (4) in das Prägewerkzeug (2) eingebracht. Die Führungsbüchse (3) wird unmittelbar, ohne Ausbildung eines Spaltes, auf den Kontaktträger (5) aufgesetzt. Hierdurch wird verhindert, daß beim anschließenden Prägevorgang mit dem Prägestempel (4), unter gleichzeitiger Einwirkung von Schallenergie über den Schwinger (1) , Kontaktmaterial aus dem Prägewerkzeug (2) austritt, was eine Nachbearbeitung des fertigen Kontaktstücks erforderlich machen würde. Bei Prägebeginn ist das durch Führungsbüchse (3) und Prägestempel (4) begrenzte Volumen (7) im Prägewerkzeug (2) vorteilhafterweise mehr als 20 % größer als das Volumen des Kontaktkörperrohlings (6) , um einen für die Verbindungsfestigkeit ausreichend hohen Verformungsgrad des Kontaktkörperrohlings (6) zu erzielen.
*5 Vorzugsweise ist dieses Volumgen (7) mehr als 40 % größer als das Volumen des Konaktkörperrohlings.
Besonders vorteilhaft ist es (Abbildung II) , wenn der bewegliche Prägestempel (4) im Zusammenwirken mit der
Führungsbüchse (3) gleichzeitig als Abtrennwerkzeug für den Kontaktkörperrohling {6) ausgebildet ist, so daß der Kontaktkörperrohling im Prägewerkzeug selbst unmittelbar vor dem Prägevorgang von einem Halbzeug (8) , beispielsweise Draht, Band oder Profil, abgetrennt,
vorzugsweise abgeschert wird. Die frisch erzeugten Oberflächen begünstigen die Verbindungsbildung zwischen Kontaktträger und Kontaktkörper bei anscliließdem Prägevorgang. - 7 -
130017/0058
] Die Gestaltung des Prägewerkzeugs (2) kann in Form und Masse unabhängig von schwingungstechnischen Gesichtspunkten erfolgen. Genau so kann der Schwinger (1) unabhängig von preßtechnischen Gesichtspunkten optimal nach Gesichtspunkten oder Schallerzeugung und Schallübertragung ausgebildet werden.
Besonders vorteilhaft ist es auch, die Führungsbüchse (3) am unteren, auf den Kontaktträger (5) aufgesetzten Rand (9)
]Q auf der Innenseite anzufasen, vorzugsweise mit einem Winkel zwischen 30 und 60°. Dadurch ergibt sich beim Preß-Schweißvorgang eine Verwirbelung des Kontaktmaterials am Kontaktkörperumfang, so daß eine optimale Bindung mit dem Trägerteil am Kontaktkörperrand erfolgt. Hierdurch wird eine seitliche Ablösung des Kontaktkörpers vom Kontaktträger bei einer Lichtbogenbelastung im Schalter veiiiiiider L, die zu einem f rühzeitige/ι Ende der Lebensdauer führen würde.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich vor allem schwer schweißbare Kontaktmaterialien, wie Süber-Kadmiumoxid, Silber-Zinnoxid, Silber-Graphit oder Silber-Nickel, verarbeiten. Man erhält hierbei eine ausgezeichnet mechanische Verbindungsfestigkeit zwischen dem Kontaktträger und dem Kontaktkörper, was sich auf die Lebensdauer entsprechend bestückter Schalter sehr positiv auswirkt.
Das folgende Ausführungsbeispiel soll das erfindungsgemäße Veria;u.eri näher eriäutorn:
In dem Prägewerkzeug gemäß Abbildung II frisch abgescherte Abschnitte aus einem Draht aus Ag/CdO 90/10 mit 2 mm Durchmesser werden in einer Schweißvorrichtung gemäß Abbildung II auf 0,5 mm dicke Kontaktträger aus Kupfer
- 3
130017/0058
8 . 2939937
oder Ms 63 unter gleichzeitiger Einwirkung von Druck und Ultraschall (20 kHz) zu Kontaktkörpern der Abmessung 4 χ 3,2 χ 0,6 mm verformt. Die bei der Abscherprüfung erzielten Kräfte liegen zwischen 1500 und 2000 N.
13 0 017/0053
Leerseite

Claims (9)

  1. Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler Weißfrauenstraße 9 - 6000 Frankfurt/Main
    Niebuhr Mikroschweißtechnik GmbH
    Friedenstraße 2 - 8752 Goldbach
    Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Kontaktkörpern auf Kontaktträger
    Patentansprüche
    . ι Verfahren zur Aufbringung von Kontaktkörpern auf Kontaktträger unter gleichzei-1 iger Einwirkung von Druck und Schall durch Aufpressen eines Kontaktkörperrohlings auf uen Kontaktträger mit einem Prägewerkzeug, bestehend aus einer Führungsbüchse und einem beweglichen Prägestempel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallenergie auf den Kontaktträger aufgebracht und der Kontaktkörper bei auf dem Kontaktträger aufliegender Führungsbüchse mit dem Prägestempel unter Verformung des Kontaktkörperrohlings zu seiner Endgestalt aufgepreßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bei Verformungsbeginn in dem Präg^werkzeug zur Verfügung stehende Verformungsvolumen um min-
    «n destens 20 % größer ist als das Volumen des Kontaktkörperrohlings .
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörperrohling im Prägewerkzeug
    oc selbst unmittelbar vor dem Preßschritt von einem Halbzeug abgetrennt wird.
    130017/00S8
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung des Kontaktkörperrohlings durch Ausbildung des Prägewerkzeugs so geführt wird, daß am Umfang des Kontaktkörpers eine Materialver-
    c wirbelung im Kontaktkörper stattfindet.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, bestehend aus einem Schwinger (Sonotrode) und einem aus einer Führungbüchse und
    IQ einem darin beweglichen Prägestempel zusammengesetzten Prägewerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger (1) auf dem Kontaktträger (5) aufliegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das im Prägewerkzeug (2) durch Führungsbüchse (3) und Prägestempel (4) bei Verformungsbeginn begrenzte Volumen (7) um mindestens 20 % größer ist als das Volumen des Kontaktkörperrohlings (6).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Prägestempel (4) im Zusammenwirken mit der Führungsbüchse [3) gleichzeitig als Abtrennwerkzeug für die Kontaktkörperrohlinge (6) ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Führungsbüchse (3) auf der Innenseite mit einem Winkel von 30 bis 60° angefast ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kontaktträger {5) zugewandte Oberfläche des Schwingers {1) geriffelt ist.
    - 3
    130017/0056
DE2939997A 1979-10-03 1979-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Kontaktkörpern auf Kontaktträger Expired DE2939997C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939997A DE2939997C2 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Kontaktkörpern auf Kontaktträger
EP80105704A EP0027893B1 (de) 1979-10-03 1980-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Kontaktkörpern auf Kontaktträger
AT80105704T ATE1794T1 (de) 1979-10-03 1980-09-23 Verfahren und vorrichtung zur aufbringung von kontaktkoerpern auf kontakttraeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939997A DE2939997C2 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Kontaktkörpern auf Kontaktträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939997A1 true DE2939997A1 (de) 1981-04-23
DE2939997C2 DE2939997C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6082523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939997A Expired DE2939997C2 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Kontaktkörpern auf Kontaktträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0027893B1 (de)
AT (1) ATE1794T1 (de)
DE (1) DE2939997C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204641A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Hella Kg Hueck & Co Elektrischer kontakt fuer schaltgeraete
DE19935633A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Befestigen eines scheibenförmigen Kontaktstückes auf einem zylindrischen Träger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483781A (en) * 1983-09-02 1984-11-20 The Procter & Gamble Company Magnesium salts of peroxycarboxylic acids
EP0474628B1 (de) * 1989-05-31 1993-07-28 Siemens Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF
DE4139998A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Kontaktstueck mit einer schaltsilber-kontaktauflage und verfahren zu seiner herstellung
CN114274096A (zh) * 2021-11-29 2022-04-05 河南平高电气股份有限公司 一种灭弧室弧触头安装工装

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220235B (de) * 1962-01-25 1966-06-30 Lehfeldt & Co G M B H Dr Vorrichtung zum Ultraschallschweissen
DE1564572B1 (de) * 1966-04-21 1970-03-12 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren zum Verbinden von Kontaktkörpern mit Kontaktträgern
US3926357A (en) * 1973-10-09 1975-12-16 Du Pont Process for applying contacts
DE2642338A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Rau Fa G Kontaktkoerper und herstellungsverfahren hierzu
DE2642339A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Rau Fa G Kontaktkoerper und herstellungsverfahren hierzu

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220235B (de) * 1962-01-25 1966-06-30 Lehfeldt & Co G M B H Dr Vorrichtung zum Ultraschallschweissen
DE1564572B1 (de) * 1966-04-21 1970-03-12 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren zum Verbinden von Kontaktkörpern mit Kontaktträgern
DE1564751A1 (de) * 1966-04-21 1972-03-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kontaktkoerpern mit Kontakttraegern
US3926357A (en) * 1973-10-09 1975-12-16 Du Pont Process for applying contacts
DE2642338A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Rau Fa G Kontaktkoerper und herstellungsverfahren hierzu
DE2642339A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Rau Fa G Kontaktkoerper und herstellungsverfahren hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204641A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Hella Kg Hueck & Co Elektrischer kontakt fuer schaltgeraete
DE19935633A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Befestigen eines scheibenförmigen Kontaktstückes auf einem zylindrischen Träger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE1794T1 (de) 1982-11-15
DE2939997C2 (de) 1984-04-26
EP0027893B1 (de) 1982-11-10
EP0027893A1 (de) 1981-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124583B3 (de) Fügen eines Anschlusselements mit einem Litzenleiter
DE3326580A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer duesenplatte fuer tintenstrahldrucker
EP2984710A1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohrkabelschuhs mit einer aus aluminium hergestellten litze
DE2930435A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallagern
DE2517347A1 (de) Kontaktkoerper und herstellungsverfahren hierzu
DE3005662A1 (de) Kontaktelement und herstellungsverfahren hierzu
DE3300549A1 (de) Gedruckte schaltungsplatine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2939997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung von kontaktkoerpern auf kontakttraeger
EP0687519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von verzinkten Stahlblechen mittels Laserstrahlen
EP1710039B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer edelmetallarmierten Elektrode für eine Zündkerze
CH619558A5 (de)
DE2166925C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil
DE971005C (de) Vorrichtung zum Aufpressen einer runden duennwandigen, ungeschlitzten Metallhuelse auf das Ende eines entsprechend geformten Leiters mittels Kerbpressung
DE1564572B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kontaktkörpern mit Kontaktträgern
DE102006049659B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE3638571C2 (de)
EP0050767B1 (de) Anordnung zum Aufschweissen eines Kontaktstückes auf einen Kontaktträger
DE3935773A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung
DE2649343A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines traegers fuer ein halbleiterbauelement
EP0570662A2 (de) Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte, sowie Verfahren und Verwendung des Vormaterials
DE2607875A1 (de) Vorrichtung zum form- und/oder kraftschluessigen verbinden von bauteilen
EP1149394B1 (de) Verfahren zur verbindung eines kontaktkörpers und eines flexiblen leiters sowie pressform zur durchführung des verfahrens
DE19947751C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Kanten von Metallbauteilen
DE661007C (de) Verfahren zum Befestigen von Anschlusselektroden an Kappen fuer Widerstaende
EP0726613A2 (de) Vormaterial und Verfahren zur Herstellung von Vormaterial und Halbzeug für elektrische Kontakte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee