EP0726613A2 - Vormaterial und Verfahren zur Herstellung von Vormaterial und Halbzeug für elektrische Kontakte - Google Patents
Vormaterial und Verfahren zur Herstellung von Vormaterial und Halbzeug für elektrische Kontakte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0726613A2 EP0726613A2 EP95114277A EP95114277A EP0726613A2 EP 0726613 A2 EP0726613 A2 EP 0726613A2 EP 95114277 A EP95114277 A EP 95114277A EP 95114277 A EP95114277 A EP 95114277A EP 0726613 A2 EP0726613 A2 EP 0726613A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coating
- contact carrier
- strip
- metal
- metal strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 title claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 51
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 32
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 20
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 12
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 8
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 5
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims description 2
- NEIHULKJZQTQKJ-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Ag] Chemical compound [Cu].[Ag] NEIHULKJZQTQKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 16
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 2
- MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N nickel silver Chemical compound [Ni].[Ag] MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010956 nickel silver Substances 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- 229910000952 Be alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- IYRDVAUFQZOLSB-UHFFFAOYSA-N copper iron Chemical compound [Fe].[Cu] IYRDVAUFQZOLSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000006023 eutectic alloy Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0214—Resistance welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
- H01R4/029—Welded connections
Definitions
- the invention relates to a starting material for producing electrical contacts by connecting to an electrically conductive, essentially copper contact carrier tape by means of resistance heating, the preliminary material being designed as a metal tape with a contact area, which has a coating on its underside of the tape that can be connected to the contact carrier tape comprises a material which consists essentially of silver, the melting point of the material of the coating being below the melting point of the metal strip and a method for producing starting material and semi-finished product for electrical contacts.
- a starting material for the production of electrical contacts for example relay contacts
- the starting material is designed as a metal strip with a contact area, which by welding to an electrically conductive contact carrier also with an electrical conductivity of more than 15 m / (Ohm x mm 2 ) or more than (15 S x 10 6 ) / m is connected by means of resistance heating
- the contact carrier consists essentially of copper
- the strip surface side of the metal strip comprising the contact area has strand-like projections as weld nipples which contain a coating which essentially consists of silver, the melting point of the material of the coating being below the melting point of the metal strip
- the metal band is in essentially made of nickel, the actual contact area being formed on the basis of a gold alloy or silver-palladium alloy.
- the invention has for its object to provide a metal strip as a starting material for the production of electrical contacts, which has a contact profile of small profile width, and for resistance welding on a contact carrier tape high electrical conductivity of more than 15 m / (Ohm x mm 2 ) as they for example with copper, is suitable.
- the invention has for its object to provide a method for producing the metal strip as a raw material.
- a method for producing a semi-finished product for electrical contacts is to be specified, in which the metal strip is connected as a starting material to the contact carrier strip with high conductivity.
- the core area of the metal strip consists essentially of nickel; however, it is also possible to provide a core area made of a copper-nickel alloy.
- the contact area for the subsequent work contact preferably consists of a gold or a silver-palladium alloy; it can advantageously be applied together with the coating of the projections by roll cladding.
- FIG. 1a shows the metal strip 1 as the primary material, the auxiliary welding support or core area 2 essentially consisting of nickel or a copper-nickel-based alloy; an alloy with a nickel content of 30% by weight, an iron content of approximately 1% by weight and the rest copper are preferably used;
- the core area 2 of the metal strip consists of an alloy with a nickel content of 9% by weight, a tin content of 2% by weight and the rest copper.
- the actual contact area 3 for the subsequent work contact which essentially consists of noble metal, preferably of a gold alloy or silver-palladium alloy.
- the underside 4 of the core area 2 has a projection 5 as a weld nipple in its center, the entire underside 4 of the band being provided with a coating which essentially consists of silver.
- Both the core region 2 and the contact region 3 of the metal strip 1 have a trapezoidal outer circumference when viewed in cross section, the profile width increasing continuously in the direction of the projection 5.
- FIG. 1b shows the metal strip 1 placed on the contact carrier strip 8 in the electrode device; the coating 6 located on the strand-like projection 5 lies directly on the surface of the contact carrier strip 8.
- the welding circuit is closed via the electrodes 9 and 10, which are only partially shown, electrode 9 having a trapezoidal recess 11, seen in cross section, in which the metal strip is introduced with its top so that the metal strip 1 with its coated projection 5 is exact aligned on the surface 12 of the contact carrier tape 8 rests; the welding circuit is not shown here for a better overview. It can be seen from FIG.
- FIG. 1c shows in cross section a contact profile strand, after which it has left the electrode device partially shown in FIG. 1b and is firmly and mechanically connected to the contact carrier strip 8 underneath; 1c shows in a simple manner that the coating 6 originally located on the underside 4 of the metal strip has moved away from the projection 5 and the adjacent areas of the underside 4 and together with the copper in the area of the surface 12 of the contact carrier 8 Melting process formed by resistance heating connection area between contact carrier tape 8 and metal tape 1; During the actual welding process, the contact connection designated by number 13 according to FIG.
- Figure 2a shows a metal strip 1 'as a raw material, which is constructed essentially similar to that described with reference to Figure 1a;
- the band underside 4 ' has two strand-shaped grooves or depressions 16, 17, between which the strand-like projection 5 known from FIG. 1a is arranged.
- the depressions 16, 17 are geometrically designed such that they are filled by the volume of the melting lake 14 when they are welded onto the contact carrier strip 8 and thus prevent the alloy formed from swelling to the side.
- Nickel or a copper-nickel-based alloy is also preferably used as the material for the core region 2 or auxiliary welding support.
- the use of the metal strip 1 'in the electrode device is shown with reference to FIG. 2b, the metal strip 1' lying directly in the region of the projection 5 with the coating 6 on the surface 12 of the contact carrier strip 8.
- the two electrodes 9, 10 are only partially shown, the electrode device being omitted for a better overview.
- the trapezoidal recess 11 of the electrode 8 for the positive reception of the metal strip 1 ' can also be seen from FIG. 2b.
- FIG. 2c shows a cross-section of a contact profile strand after it has left the electrode device shown in FIG. 2b and the metal strip 1 'is firmly and mechanically connected to the contact carrier strip 8 by welding.
- the contact connection point designated by number 13 between the projection 5 with the silver coating 6 and the contact carrier 8 is heated so strongly by the action of the electric current that the silver emerges from the coating area of the projection and subsequently also from the strand-shaped depressions 16, 17 liquefies until the silver from the coating area and the copper from the contact carrier strip 8 alloy with one another and thus an alloy is formed which corresponds to the eutectic alloy with 28% by weight copper, the rest silver with a melting point at 779 ° C., or very obvious.
- the contact carrier tape is preferably made of copper, but it is also possible to use copper alloys such as bronze, nickel silver CuFe 2 or CuBe as the material for the contact carrier tape.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Contacts (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte durch Verbinden mit einem elektrisch leitfähigen, im wesentlichen aus Kupfer bestehenden Kontaktträger-Band mittels Widerstandserwärmung, wobei das Vormaterial als Metallband mit Kontaktbereich ausgebildet ist, welches an seiner mit dem Kontaktträger-Band verbindbaren Bandunterseite eine Beschichtung aus einem Werkstoff aufweist, der im wesentlichen aus Silber besteht, wobei der Schmelzpunkt des Werkstoffes der Beschichtung unterhalb des Schmelzpunkts des Metallbandes liegt und ein Verfahren zur Herstellung von Vormaterial und von Halbzeug für elektrische Kontakte.
- Aus der DE-PS 42 16 224 ist ein Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte, beispielsweise Relais-Kontakte, bekannt, bei dem das Vormaterial als Metallband mit einem Kontaktbereich ausgebildet ist, das durch Verschweißen mit einem elektrisch leitfähigen Kontaktträger auch mit einer elektrischen Leitfähigkeit von mehr als 15 m/(Ohm x mm2) bzw. mehr als (15 S x 106)/m mittels Widerstandserwärmung verbunden wird; der Kontaktträger besteht im wesentlichen aus Kupfer; die Bandoberflächenseite des mit Kontaktbereich bestehenden Metallbandes weist strangartige Vorsprünge als Schweißwarzen auf, die eine Beschichtung enthalten, die im wesentlichen aus Silber besteht, wobei der Schmelzpunkt des Werkstoffs der Beschichtung unterhalb des Schmelzpunktes des Metallbandes liegt; das Metallband besteht im wesentlichen aus Nickel, wobei der eigentliche Kontaktbereich auf der Basis einer Gold-Legierung oder Silber-Palladium-Legierung gebildet ist.
- Im Zuge zunehmender Miniaturisierung von Bauelementen und zugehörigen Kontakten erweist sich die Anordnung von mehreren zueinander paralleln Vorsprüngen als problematisch.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Metallband als Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte anzugeben, das ein Kontaktprofil geringer Profilbreite aufweist, und zur Widerstandsverschweißung auf ein Kontaktträger-Band hoher elektrischer Leitfähigkeit von mehr als 15 m/(Ohm x mm2), wie sie beispielsweise bei Kupfer vorliegt, geeignet ist.
- Weiterhin stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung des Metallbandes als Vormaterial anzugeben.
- Darüberhinaus soll ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges für elektrische Kontakte angegeben werden, bei dem das Metallband als Vormaterial mit dem Kontaktträger-Band hoher Leitfähigkeit verbunden wird.
- Die Aufgabe wird hinsichtlich des Vormaterials durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des Vormaterials sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Kernbereich des Metallbandes im wesentlichen aus Nickel; es ist jedoch auch möglich, einen Kernbereich aus einer Kupfer-Nickel-Legierung vorzusehen.
- Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung eines Vormaterials wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens zur Herstellung von Vormaterial sind in den Ansprüchen 8 bis 10 angegeben.
- Als vorteilhaft erweist sich die verhältnismäßig einfache Beschichtung der Vorsprünge durch Walzplattieren.
- Der Kontaktbereich für den späteren Arbeitskontakt besteht vorzugsweise aus einer Gold- bzw. einer Silber-Palladium-Legierung; er kann in vorteilhafter Weise zusammen mit der Beschichtung der Vorsprünge durch Walzplattieren aufgebracht werden.
- Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung eines Halbzeugs für elektrische Kontakte wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 11 gelöst.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung eines Halbzeugs für elektrische Kontakte ist in Anspruch 12 angegeben.
- Als besonders vorteilhaft erweist sich aufgrund eines einzelnen strangartigen Vorsprungs eine Energieersparnis beim Schweißvorgang aufgrund des verringerten Schweißstroms, gegenüber mehreren Vorsprüngen, sowie eine höhere Standzeit der zugehörigen Elektroden.
- Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1a, 1b, 1c, 2a, 2b und 2c näher erläutert.
- Figur 1a zeigt im Querschnitt das mit Kontaktbereich versehene Metallband als Vormaterial, wobei die mit einem strangartigen Vorsprung versehene Bandoberflächenseite mit einem Werkstoff beschichtet ist, der im wesentlichen aus Silber besteht;
- Figur 1b zeigt im Querschnitt das in der Elektrodenvorrichtung eingesetzte Vormaterial, wobei ebenfalls das Kontaktträger-Band im Querschnitt erkennbar ist; zwecks besserer Übersicht ist die Elektrodenvorrichtung nur teilweise dargestellt.
- Figur 1c zeigt den Kontaktprofilstrang nach seiner Verbindung mit dem Kontaktträger als Halbzeug für elektrische Kontakte;
- Figur 2a zeigt im Querschnitt das mit Kontaktbereich versehene Metallband, welches an seiner dem Kontaktträger zugewandten Seite mit einer Silber-Beschichtung versehen ist;
- Figur 2b zeigt das in die Elektrodenvorrichtung eingespannte Metallband, wobei auch das Kontaktträger-Band im Bereich der unteren Elektrode sichtbar ist; die Elektrodenvorrichtung ist zwecks besserer Übersicht nur teilweise dargestellt.
- Figur 2c zeigt den Kontaktprofilstrang als Halbzeug nach der Verbindung des Metallbandes mit dem Metallträger.
- Figur 1a zeigt als Vormaterial das Metallband 1, dessen Schweißhilfsträger bzw. Kernbereich 2 im wesentlichen aus Nickel oder einer Kupfer-Nickel-Basis-Legierung besteht; vorzugsweise wird eine Legierung mit einem Nickel-Anteil von 30 Gewichts-%, einem Eisen-Anteil von ca. 1 Gewichts-% sowie Rest Kupfer eingesetzt; in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der Kernbereich 2 des Metallbandes aus einer Legierung mit einem Nickel-Anteil von 9 Gewichts-%, einem Zinn-Anteil von 2 Gewichts-% sowie Rest Kupfer. Auf der Oberseite des Kernbereichs 2 befindet sich der eigentliche Kontaktbereich 3 für den späteren Arbeitskontakt, der im wesentlichen aus Edelmetall, vorzugsweise aus einer Gold-Legierung oder Silber-Palladium-Legierung besteht. Die Bandunterseite 4 des Kernbereichs 2 weist in ihrer Mitte einen Vorsprung 5 als Schweißwarze auf, wobei die gesamte Bandunterseite 4 mit einer Beschichtung versehen ist, die im wesentlichen aus Silber besteht.
- Die Herstellung eines solchen Metallbandes ist aus der DE-PS 42 16 224 bekannt.
- Sowohl der Kernbereich 2, als auch der Kontaktbereich 3 des Metallbandes 1 weisen im Querschnitt gesehen einen trapezförmigen Außenumfang auf, wobei sich die Profilbreite in Richtung Vorsprung 5 stetig vergrößert.
- Figur 1b zeigt das auf Kontaktträger-Band 8 aufgesetzte Metallband 1 in der Elektrodenvorrichtung; die auf dem strangartigen Vorsprung 5 befindliche Beschichtung 6 liegt dabei direkt auf der Oberfläche des Kontaktträger-Bandes 8 auf. Der Schweiß-Stromkreis wird über die nur teilweise dargestellten Elektroden 9 und 10 geschlossen, wobei Elektrode 9 eine im Querschnitt gesehen trapezförmige Ausnehmung 11 aufweist, in welcher das Metallband mit seiner Oberseite formschlüssig eingebracht ist, so daß das Metallband 1 mit seinem beschichteten Vorsprung 5 exakt ausgerichtet auf der Oberfläche 12 des Kontaktträger-Bandes 8 ruht; der Schweiß-Stromkreis ist zwecks besserer Übersicht hier nicht dargestellt. Anhand der Figur 1b ist erkennbar, daß sich im Schweiß-Stromkreis die Stromdichte vom Metallband 1 ausgehend im Bereich des Vorsprunges 5 in Richtung zum Kontaktträger 8 zunehmend erhöht, wodurch auch eine zunehmende Wärmeleistung im Bereich des in der Profilbreite sich verringernden Vorsprungs 5, bzw. im Bereich des benachbarten Kontaktträgers entsteht; somit wird eine zunehmend höhere Wärmeleistung im Bereich des Vorsprungs erzielt, so daß die Beschichtung 6 in der Anfangsphase eines Schweiß-Strom-Impulses zum Schmelzen gebracht werden kann, worauf das Material der Beschichtung dann aufgrund der Preßwirkung der Elektroden 9, 10 in den Bereich des Kontaktträgers 8 gedrückt wird, und einen großflächigen Schmelzsee bis zum Rand des Metallbandes 1 bildet, der nach der Erstarrung einen optimalen Kontaktstromdurchgang bietet; d.h., daß die Beschichtung 6 in der Anfangsphase des Schweiß-Strom-Impulses zum Schmelzen gebracht wird und daß das Beschichtungsmaterial mit dem im wesentlichen aus Kupfer bestehenden Material des Kontaktträgers eine Legierung bildet, die im wesentlichen aus Silber und Kupfer besteht; als Material für das Kontaktträger-Band sind neben Kupfer auch Kupfer-Legierungen geeignet, wie z.B. Bronze, Neusilber, Kupfer-Eisen-Legierung oder Kupfer-Beryllium-Legierung.
- Figur 1c zeigt im Querschnitt einen Kontaktprofilstrang, nach dem er den in Figur 1b teilweise dargestellte Elektrodenvorrichtung verlassen hat und mit dem darunter liegenden Kontaktträger-Band 8 elektrisch und mechanisch fest verbunden ist; anhand Figur 1c ist auf einfache Weise erkennbar, daß die ursprünglich auf der Bandunterseite 4 des Metallbandes befindliche Beschichtung 6 sich von dem Vorsprung 5 und den benachbarten Bereichen der Unterseite 4 entfernt hat und zusammen mit dem Kupfer im Bereich der Oberfläche 12 des Kontaktträgers 8 einen mittels Schmelzvorgang durch Widerstandserwärmung gebildeten Verbindungsbereich zwischen Kontaktträger-Band 8 und Metallband 1 aufweist; während des eigentlichen Schweißvorganges wird durch Einwirkung des elektrischen Stromes die mit Ziffer 13 bezeichnete Berührungsverbindungsstelle gemäß Figur 1b so hoch erwärmt, bis sich das Silber aus dem Bereich der Beschichtung 6 und das Kupfer aus dem Oberflächenbereich des Kontaktträgers 8 miteinander legieren und durch Einstellung der Schweißparameter eine neue Legierung 14 entsteht, die dem Eutektikum für eine Legierung mit 28 Gewichts-% Kupfer, Rest Silber (AgCu28) mit einem Schmelzpunkt bei 779°C entspricht, bzw. sehr naheliegt; beim Aufschmelzen dieser Legerung erstreckt sich gegebenenfalls je nach der Länge des Schweißintervalls die gebildete Legierung weitgehend über die gesamte Breite der Unterseite 4 des Metallbandes 1.
- Figur 2a zeigt ein Metallband 1' als Vormaterial, das im wesentlichen so ähnlich aufgebaut ist, wie das anhand Figur 1a beschriebene; im Gegensatz zu Figur 1a weist jedoch die Bandunterseite 4' zwei strangförmige Rillen, bzw. Vertiefungen 16, 17 auf, zwischen denen der aus Figur 1a bekannte strangartige Vorsprung 5 angeordnet ist. Die Vertiefungen 16, 17 sind geometrisch so ausgebildet, daß sie durch das Volumen des Schmelzsees 14 beim Aufschweißen auf das Kontaktträger-Band 8 ausgefüllt werden und somit ein seitliches Ausquellen der gebildeten Legierung verhindern. Als Werkstoff für den Kernbereich 2, bzw. Schweißhilfsträger werden ebenfalls vorzugsweise Nickel oder eine Kupfer-Nickel-Basis-Legierung eingesetzt.
- Anhand Figur 2b ist der Einsatz des Metallbandes 1' in der Elektrodenvorrichtung dargestellt, wobei das Metallband 1' im Bereich des Vorsprungs 5 direkt mit der Beschichtung 6 auf der Oberfläche 12 des Kontaktträgerbandes 8 aufliegt. Die beiden Elektroden 9, 10 sind nur teilweise dargestellt, wobei die Elektrodenvorrichtung zwecks besserer Übersicht weggelassen wurde. Anhand Figur 2b ist auch die trapezförmige Ausnehmung 11 der Elektrode 8 zur formschlüssigen Aufnahme des Metallbandes 1' erkennbar.
- Figur 2c zeigt im Querschnitt einen Kontaktprofilstrang, nachdem er die in Figur 2b dargestellte Elektrodenvorrichtung verlassen hat und das Metallband 1' mit dem Kontaktträger-Band 8 elektrisch und mechanisch fest durch Verschweißen verbunden ist. Während des Schweißvorganges wird durch Einwirkung des elektrischen Stromes die mit Ziffer 13 bezeichnete Berührungs-Verbindungsstelle zwischen Vorsprung 5 mit Silber-Beschichtung 6 und Kontaktträger 8 so stark erwärmt, daß sich das Silber aus dem Beschichtungsbereich des Vorsprunges und anschließend auch aus den strangförmigen Vertiefungen 16, 17 verflüssigt, bis das Silber aus dem Beschichtungsbereich und das Kupfer aus dem Kontaktträger-Band 8 miteinander legieren und somit eine Legierung entsteht, die der eutektischen Legierung mit 28 Gewichts-% Kupfer, Rest Silber mit einem Schmelzpunkt bei 779°C entspricht, bzw. sehr naheliegt.
- Das Kontaktträger-Band besteht vorzugsweise aus Kupfer, es ist jedoch auch möglich Kupfer-Legierungen, wie z.B. Bronze, Neusilber CuFe2 oder CuBe als Werkstoff für das Kontaktträger-Band einzusetzen.
Claims (12)
- Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte durch Verbinden mit einem elektrisch leitfähigen, im wesentlichen aus Kupfer bestehenden Kontaktträger-Band mittels Widerstandserwärmung, wobei das Vormaterial als Metallband mit Kontaktbereich ausgebildet ist, welches an seiner mit dem Kontaktträger-Band verbindbaren Bandunterseite eine Beschichtung aus einem Werkstoff aufweist, der im wesentlichen aus Silber besteht, wobei der Schmelzpunkt des Werkstoffes der Beschichtung unterhalb des Schmelzpunkts des Metallbandes liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung wenigstens im Bereich der Spitze eines strangartigen Vorsprungs (5) der Bandunterseite (4, 4') des Metallbandes (1, 1') aufgebracht ist.
- Vormaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernbereich (2) des Metallbandes (1, 1') im wesentlichen aus Nickel besteht.
- Vormaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernbereich (2) des Metallbandes aus einer Kupfer-Nickel-Basis-Legierung besteht.
- Vormaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung einen Nickel-Anteil im Bereich von 9 bis 70 Gewichts-% aufweist.
- Vormaterial nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung einen Zinn-Anteil im Bereich von 2 bis 10 Gewichts-% aufweist.
- Vormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Schichtdicke des aufgebrachten Werkstoffs zu der vom Talboden der Bandunterseite bis zur Spitze des Vorsprungs gemessenen Höhe ein Verhältnis im Bereich von 1:2 bis 1:10 aufweist.
- Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf einen durch Walzen erstellten Vorsprung des Metallbandes aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch galvanische Abscheidung aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch Vakuumbeschichtung aufgebracht wird.
- Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Vorsprung befindliche Beschichtung zusammen mit der als Kontaktbereich vorgesehenen Beschichtung durch einen gemeinsamen Walzvorgang auf das Metallband aufgebracht wird.
- Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges für elektrische Kontakte, bei dem auf ein Kontaktträger-Band, das im wesentlichen aus Kupfer besteht, ein mit Kontaktprofil versehenes Metallband als Vormaterial gemäß Anspruch 1 mit seiner Bandunterseite so aufgebracht wird, daß ein auf dieser Bandunterseite befindlicher Vorsprung auf dem Kontaktträger-Band aufliegt und anschließend mittels eines Schmelzvorganges durch Widerstandserwärmung eine elektrische und mechanisch feste Verbindung zwischen dem Metallband und dem Kontaktträger-Band hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband auf das Kontaktträger-Band aufgebracht, die Beschichtung des Metallbandes mittels Widerstandserwärmung geschmolzen wird und die Beschichtung durch einen zwischen Metallband und Kontaktträgerband ausgeübten Druck von dem Vorsprung in dem Vorsprung benachbarte Rillen, bzw. Vertiefungen abläuft und dort mit dem in die Rillen eindringenden Werkstoff des Kontaktträgerbandes eine Legierung bildet, die eine elektrisch leitende und mechanisch feste Verbindung sowohl mit dem Werkstoff des Metallbandes als auch mit dem Werkstoff des Kontaktträger-Bandes eingeht, wobei die während der Widerstandserwärmung gebildete Legierung einen Schmelzpunkt aufweist, der dem des Eutektikums der Silber-Kupfer-Legierung entspricht, bzw. sehr nahe liegt.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Silber-Kupfer-Legierung zwischen dem Metallband und dem Kontaktträger-Band der Silber-Anteil aus dem Metallband und der Kupfer-Anteil aus dem Kontaktträger-Band entnommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29522396U DE29522396U1 (de) | 1995-02-09 | 1995-09-12 | Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19504144A DE19504144C2 (de) | 1995-02-09 | 1995-02-09 | Vormaterial und Verfahren zur Herstellung von Vormaterial und Halbzeug für elektrische Kontakte |
DE19504144 | 1995-02-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0726613A2 true EP0726613A2 (de) | 1996-08-14 |
EP0726613A3 EP0726613A3 (de) | 1997-09-10 |
EP0726613B1 EP0726613B1 (de) | 2000-03-01 |
Family
ID=7753464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95114277A Revoked EP0726613B1 (de) | 1995-02-09 | 1995-09-12 | Vormaterial und Verfahren zur Herstellung von Vormaterial und Halbzeug für elektrische Kontakte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5883352A (de) |
EP (1) | EP0726613B1 (de) |
DE (2) | DE19504144C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19748288A1 (de) * | 1997-10-31 | 1999-05-06 | Kloeckner Moeller Gmbh | Schaltkontaktstück für Niederspannungs-Schaltgeräte |
WO2020169295A1 (de) * | 2019-02-20 | 2020-08-27 | Auto-Kabel Management Gmbh | Elektrischer leiter sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen leiters |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1387370A1 (de) * | 2002-08-03 | 2004-02-04 | INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente | Bandförmiges Halbzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2688574A (en) * | 1951-12-06 | 1954-09-07 | Western Electric Co | Method of making bimetal contact tape |
EP0300197A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-01-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontakt zum Hartlöten auf einem Träger mittels Widerstandspressschweissung mittels eines Kurzzeit-Energieimpulses |
EP0301218A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verbinden von Werkstücken durch Widerstandserwärmung mittels eines Kurzzeit-Energieimpulses |
EP0570662A2 (de) * | 1992-05-19 | 1993-11-24 | W.C. Heraeus GmbH | Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte, sowie Verfahren und Verwendung des Vormaterials |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1155427A (en) * | 1914-11-20 | 1915-10-05 | Independent Lamp And Wire Company Inc | Contact bodies of tungsten. |
US2181083A (en) * | 1936-01-02 | 1939-11-21 | Metals & Controls Corp | Laminated contact |
US2281446A (en) * | 1937-01-07 | 1942-04-28 | Callite Tungsten Corp | Electrical contact |
US3191275A (en) * | 1961-09-26 | 1965-06-29 | Talon Inc | Method of making electrical contacts |
US3346350A (en) * | 1965-05-25 | 1967-10-10 | Engelhard Ind Inc | Electrical contact tape |
AU435640B2 (en) * | 1969-04-11 | 1973-05-14 | Chugai Electric Industrial Co. Ltd | A button type composite contact |
JPS54133450A (en) * | 1978-04-10 | 1979-10-17 | Hitachi Ltd | Diffusion bonding method for different kind metal |
DE2844888C2 (de) * | 1978-10-14 | 1983-02-24 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte |
JPS607157A (ja) * | 1983-06-25 | 1985-01-14 | Masami Kobayashi | Ic用リ−ドフレ−ム |
JPH01151114A (ja) * | 1987-12-08 | 1989-06-13 | Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk | 複合電気接点材料 |
-
1995
- 1995-02-09 DE DE19504144A patent/DE19504144C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-12 EP EP95114277A patent/EP0726613B1/de not_active Revoked
- 1995-09-12 DE DE59507911T patent/DE59507911D1/de not_active Revoked
-
1996
- 1996-01-30 US US08/593,930 patent/US5883352A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2688574A (en) * | 1951-12-06 | 1954-09-07 | Western Electric Co | Method of making bimetal contact tape |
EP0300197A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-01-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontakt zum Hartlöten auf einem Träger mittels Widerstandspressschweissung mittels eines Kurzzeit-Energieimpulses |
EP0301218A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verbinden von Werkstücken durch Widerstandserwärmung mittels eines Kurzzeit-Energieimpulses |
EP0570662A2 (de) * | 1992-05-19 | 1993-11-24 | W.C. Heraeus GmbH | Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte, sowie Verfahren und Verwendung des Vormaterials |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19748288A1 (de) * | 1997-10-31 | 1999-05-06 | Kloeckner Moeller Gmbh | Schaltkontaktstück für Niederspannungs-Schaltgeräte |
WO2020169295A1 (de) * | 2019-02-20 | 2020-08-27 | Auto-Kabel Management Gmbh | Elektrischer leiter sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen leiters |
US11394131B2 (en) | 2019-02-20 | 2022-07-19 | Auto-Kabel Management Gmbh | Electrical conductor and method for producing an electrical conductor |
EP4239802A3 (de) * | 2019-02-20 | 2023-11-08 | Auto-Kabel Management GmbH | Elektrischer leiter sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen leiters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59507911D1 (de) | 2000-04-06 |
DE19504144C2 (de) | 1998-09-24 |
EP0726613B1 (de) | 2000-03-01 |
US5883352A (en) | 1999-03-16 |
DE19504144A1 (de) | 1996-08-22 |
EP0726613A3 (de) | 1997-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844888C2 (de) | Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte | |
DE69906220T2 (de) | Kohlenschleifstück | |
DE69116530T2 (de) | Anschlussstück für elektrische Scheiben | |
DE1202854B (de) | Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung | |
DE3237980C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung | |
EP1313109A2 (de) | Oberflächenmontierbarer elektrischer Widerstand | |
EP0726613B1 (de) | Vormaterial und Verfahren zur Herstellung von Vormaterial und Halbzeug für elektrische Kontakte | |
DE3785140T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verschweissten elektrischen kontaktanordnung. | |
EP0570662B1 (de) | Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte, sowie Verfahren und Verwendung des Vormaterials | |
DE2259792C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Mehrschichten-Kontaktstücks | |
DE2835022C2 (de) | Anodenkörper für einen Festelektrolytkondensator | |
DE3508806C2 (de) | ||
DE2646233A1 (de) | Schweissgeraet | |
DE625201C (de) | Mindestens ein schwerer und mindestens ein leichter schmelzendes Metall enthaltende Elektrode, insbesondere fuer elektrische Widerstandsschweissung | |
DE3504861A1 (de) | Widerstandsverbindungsverfahren zum loeten oder schweissen metastabiler metalle | |
DE3107665A1 (de) | "metallhalbzeug" | |
DE2748239A1 (de) | Verfahren zum kontaktieren eines elektrischen kaltleiter-widerstandes mit einem anschlusselement | |
DE29522396U1 (de) | Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte | |
DE2530704C3 (de) | Verbundwerkstoff als Halbzeug für elektrische Kontaktstucke und Herstellungsverfahren hierzu | |
DE2939997A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbringung von kontaktkoerpern auf kontakttraeger | |
DE3928960A1 (de) | Verfahren zum formen einer litze sowie derart geformte litze | |
DE69704025T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektromechanischen relais | |
DE3142692A1 (de) | Kontakt-schweissverbindung und verfahren zur herstellung | |
DE2649343A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines traegers fuer ein halbleiterbauelement | |
DE3886580T2 (de) | Starrfestsetzungsverfahren eines Metallstückes auf eine thermoplastische Unterlage, und elektrischer Kontakt aus Metall und aus thermoplastischem Material. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950927 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980824 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: W.C. HERAEUS GMBH & CO. KG |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20000301 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59507911 Country of ref document: DE Date of ref document: 20000406 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: AMI DODUCO GMBH Effective date: 20001124 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020904 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020907 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020909 Year of fee payment: 8 |
|
RDAH | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20021124 |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) |
Free format text: 20021124 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |