DE3005662A1 - Kontaktelement und herstellungsverfahren hierzu - Google Patents

Kontaktelement und herstellungsverfahren hierzu

Info

Publication number
DE3005662A1
DE3005662A1 DE19803005662 DE3005662A DE3005662A1 DE 3005662 A1 DE3005662 A1 DE 3005662A1 DE 19803005662 DE19803005662 DE 19803005662 DE 3005662 A DE3005662 A DE 3005662A DE 3005662 A1 DE3005662 A1 DE 3005662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
powder
support
noble metal
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005662
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005662C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Friedrich 7530 Pforzheim Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rau G GmbH and Co
Original Assignee
Rau G GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rau G GmbH and Co filed Critical Rau G GmbH and Co
Priority to DE3005662A priority Critical patent/DE3005662C2/de
Priority to US06/234,546 priority patent/US4414444A/en
Priority to FR8102918A priority patent/FR2476394A1/fr
Priority to GB8104609A priority patent/GB2071703B/en
Priority to AT0070781A priority patent/AT384905B/de
Publication of DE3005662A1 publication Critical patent/DE3005662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005662C2 publication Critical patent/DE3005662C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/007Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of copper or another noble metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • B23K35/025Pastes, creams, slurries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0087Welding switch parts by use of a laser beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Anmelder: G-. Rau GmbH & Co., Pforzheim
Kontaktelement und Herstellungsverfahren hierzu
Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement, bei dem auf einem Träger aus unedlem Metall mindestens eine Auflage durch Einwirkung energiereicher Lichtstrahlung aufgebracht ist, wobei diese Auflage wenigstens ein Edelmetall und/oder eine Edelmetall- Legierung enthält. Ferner werden vorteilhafte Verfahrensschritte sur Herstellung des Kontaktelementes angegeben.
130034/0490
Edelmetalle, deren Legierungen und deren Verbundwerkstoffe sind als Kontaktwerkstoffe in weitem Anwendungsbereich bekannt. Sie erfüllen die gestellten Anforderungen, nämlich gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, geringer Abbrand und geringe Verschweißneigung, sowie hohe Korrosionsbeständigkeit und ausreichende mechanische Festigkeit in jeweils optimaler Korabination. Mit Rücksicht auf den hohen Preis der Edelmetalle ist sparsamste Verwendung geboten. Bekannt sind daher Edelmetall- Sparlösungen, welche grundsätzlich davon ausgehen, das Edelmetall nur an der eigentlichen Kontaktstelle anzubringen, wo die angegebenen Eigenschaften gebraucht werden.
Zum bekannten Stande der Technik gehört das Aufschweißen von Drahtabschnitten, Profilabschnitten, Kugeln und Aufschweißplättchen oder dgl. aus Edelmetall auf einem Träger. Dadurch wird eine punkt- oder inselförmige Edelmetallauflage erreicht. Die vorbekannten Verfahren, bei denen Draht- oder Profilabschnitte verwendet werden, erfordern jedoch mit Rücksicht auf die Anordnung und Geometrie der Schneidwerkzeuge bestimmte Mindestvolumina des Edelmetalls, so daß oft mehr Edelmetall eingesetzt werden muß, als dies für
130034/0490 _
BAD ORIGINAL
;.: Γ/· rl·! j 30Q5662
die Kontaktgabe und geforderte lebensdauer notwendig wäre.
Beim Aufschweißen von Kugeln und Plättchen ist ebenfalls eine bestimmte untere Größe (Plindestgewicht) festgelegt, wenn eine automatische Zuführung möglich sein soll. Die Herstellung dieser Kugeln oder Plättchen aus Kontaktwerkstoff bedingt einen zusätzlichen vorbereitenden Arbeitsgang. Bei allen Verfahren der Widerstandsschweissung, sowohl unter Verwendung von Draht- oder Profilabschnitten, als auch beim Kugel- oder Plättchenaufschweißen ist der erforderliche Schweißdruck zwischen der Auflage und dem Träger gegebenenfalls nachteilig, weil dadurch vor allem bei dünnen Kontaktträgern unerwinschte Verformungen eintreten können.
Bekannt ist ferner die Verbindung eines Trägers mit einer Auflage durch Laserschweißung von der Rück* seite des Trägers her, wobei der Laserstrahl den Träger durchdringt und die Auflage in einer nicht die gesamte Auflagefläche umfassenden begrenzten Schmelzzone mit dem Träger verbindet.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, benutzungsgerechte kleine Volumina eines Edelmetalls oder einer Edelmetall- Legierung
130034/0490
BAD ORIGSNAL
:"" ..■:?": 30Q5662
einwandfrei und großflächig auf einem Träger aufzubringen. Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist vorgesehen, daß die Auflage und der Träger in einer mit Hilfe der Lichtstrahlung aus der vollständig aufgeschmolzenen Auflage erzeugten Verbindungsschicht miteinander schmelzverbunden sind. Ein derartiges Kontaktelement läßt sich mit der theoretisch nach dem Anwendungszweck und der Gebrauchsdauer festgelegten Edelmetallmenge ausführen und ergibt einen wesentlichen Kostenvorteil. Außerdem wird in der durch Lichteinwirkung erzeugten Verbindungsschicht eine einwandfreie großflächige Schmelzverbindung von Auflage und Träger erreicht, die einen niedrigen, konstanten elektrischen Übergangswiderstand ergibt.
Das Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes durch Lichteinwirkung kann zweckmäßig in der Weise ausgeführt werden, daß die Auflage mit dem Träger υ unter vollständiger Aufschmelzung des Trägerwerkstoffes schmelzverbunden wird. Die Herstellung der Schmelzverbindung erfolgt dabei ohne jede mechanische Druckeinwirkung auf den Trägerwerkstoff . Es lassen sich sowohl reine Edelmetalle als auch deren Legierungen nach diesem Verfahren aufbringen.
Durch die punktförmige Energieeinwirkung im Brennpunkt des Lichtstrahls tritt nur eine eng begrenzte
130034/OA90
bad
Erwärmung ein, !«reiche eine unkontrollierte Verteilung des flüssigen Edelmetalls auf dem Trägerwerkstoff vermeidet. Vielmehr bildet sich in erwünschter Weise aufgrund der Oberflächenspannung und der Wärmekonzentration eine tropfen- bzw. halbkugelförmige Gestalt des Auflagewerkstoffes, die in günstigen Fällen ohne weitere Nachbearbeitung als Kontaktfläche verwendet werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß die durch Lichteinwirkung hervorgerufene Schmelzverbindung zweckmäßig mit dem hochenergiereichen Laserlicht, und insbesondere mit Hubin- Lasern durchgeführt werden kann. Besonders die mit liubin- Lasern erzeugten Lichtstrahlen eignen sich für das Aufschmelzen von Kontaktwerkstoffen, da diese aufgrund ihrer Wellenlänge von Metallen besser absorbiert werden als beispielsweise Gas- Laserlicht (COg- Laser). Das Aufschmelzen der Auflage auf den Träger kann gegebenenfalls in an sich bekannter V/eise unter Schutzgas erfolgen, um eine unerwünschte Oxidbildung zu vermeiden. Die Austrittsenergie- Leistungsdichte und Impulsdauer des Laserstrahls richten sich nach dem aufzuschmelzenden Volumen und nach dem Werkstoffkennwerten.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, wenn der zur Schmelzverbindung aufge- ·
130034/0490
brachte Auflagewerkstoff Pulverform aufweist. Ein solches Pulver kann entweder eine oder mehrere metallene, edle und unedle Komponenten enthalten, sowie schmelz- und/oder haftfördernde, an sich bekannte Zusatzstoffe, wie beispielsweise Borsäure. Bei Verwendung mehrerer metallener Pulverkomponenten läßt sich gegebenenfalls die erwünschte Edelmetall- Legierung in einem Arbeitsgang mit der Schmelzverbindung der Auflage auf dem Träger erzeugen.
Eine andere, gegebenenfalls vorteilhafte Möglichkeit kann darin bestehen, den pulverförmigen Auflagewerkstoff in Pastenform zu verarbeiten.
Die Anwendung des pulverförmigen Auflagewerkstoffes bietet den Vorteil, daß Dosierungsvorrichtungen verwendet werden können, wie sie in der Pulvermetallurgie gebräuchlich sind, oder wie sie zum Aufbringen von Lotpasten in automatischen Lötanlagen bereits verwendet werden. Bei der Dosierung in Pulverform kann das Pulver in einer anderen ■ gegebenenfalls zweckmäßigen Verfahrensdurchführung zu einem Formkörper verbunden sein, welcher die Handhabung der gewünschten Henge erleichtert. Dabei läßt sich zweckmäßig ein Verdichten des Hetallpulvers bei der Formung erzielen.
130Q34/0490
BAD ORIGINAL
Π : "--': :'y-r\\ ι 3005862
Bei kontinuierlich durchzuführenden Herstellungsverfahren erscheint es zweckmäßig, den Träger mit einer Haftschicht zu versehen, auf die der Auflagewerkstoff in Pulverform aufgebracht, oder der aus dem Pulver hergestellten Formkörper aufgelegt wird. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Auflagewerkstoff vorteilhaft auch in Form eines Band- oder Drahtzuschnittes verwendet werden. Hierbei ergibt sich gegenüber den vorbekannten Scbweißverfahren der bereits erläuterte Vorteil der technologisch günstigeren Eigenschaften der vollständigen Verbindung und gegebenenfalls der halbkugelförmigen Formung des Kontaktwerkstoffes.
Ausführungsbeispiel I
Auf einen federelastischen Träger aus Beryllium-Bronze mit den Abmessungen 0,2 χ 5 χ 60 mm wird ein aus Edelmetallpulver (Gold) gepreßter, scheibenförmiger Formkörper von 1 mm Durchmesser (0,3 mm dick) nach dem Aufstreichen eines geeigneten Haftlackes fixiert und anschließend durch Rubin- Laserlicht mit einer Energie von 6 Ws und einer Impulsdauer des Laserstrahls von 5 ms aufgeschmolzen. Es ergibt sich eine im wesentlichen halbkugelförmige Oberfläche des Edelmetall- Auflagewerkstoffes, die unmittelbar als Kontaktfläche verwendet werden
130034/0A90
kann, wobei zwischen Auflage und Träger eine günstige mechanische und elektrische Verbindung besteht.
Ausführungsbeispiel II
In diesem Falle wird anstelle des im Ausführungsbeispiel I verwendeten scheibenförmigen Pulverformkörpers aus Gold eine Pulvermischung, bestehend aus Gold und Silber, im Gewichtsmengenverhältnis 92 : 8 verwendet. Bei der Kubin- Laserlichtein-r· wirkung ergibt sich als legierung AuAg8 an der Kontaktstelle.
Ausführungsbeispiel III
Von einem auf einer Spule aufgewickelten Bändchen (tape) in der Abmessung 0,05 χ 0,0 mm aus einer Gold- Nickel- Legierung in der Zusammensetzung AuNi 95-5 Gew.$ werden abfallos quadratische Plättchen in der Abmessung 0,8 χ 0,8 mm abgetrennt und mit dem Abtrennstempel auf den unbeschichteten Trägerwerkstoff ■ aufgepreßt. Hierdurch haftet das Edelmetall- Plättchen ausreichend durch Adhäsionskräfte und mechanische Verzahnung der Metalloberflächen auf dem Trägerwerkstoff,bis es durch den Laserstrahl aufgeschmolzen wird und dabei eine kugelförmige Form mit einer Höhe von ca. 0,15 mm annimmt.
130034/OA90
BAD ORIGINAL
In der Zeichnung ist der Verfahrensablauf erläutert. Ausgangswerkstoff für ein Kontaktfederelement 1 bildet ein Bandmaterial 2 aus federelastischein. Werkstoff, welches in einer Keinigungsstation 3 auf der überfläche gereinigt und in einer Boschichtungsstation 4 mit einer Haftschicht versehen wird.
Hit einer Dosierungsvorrichtung 5 werden scheibenförmige Pulverformkörper 6 auf die haftbeschichtete Überfläche des Bandes 2 aufgelegt, welche die Auflage der Kontaktelemente bilden sollen.
Das vollständige Aufschmelzen des Kontaktwerkstoffes erfolgt in einer Schweißstation 7 mit Hilfe von hubin- Laserlicht. Dabei ergibt sich die in der Zeichnung dargestellte, im wesentlichen halbkugelförmige Kontaktoberfläche. Die Kontaktelemente 1 werden dann mit einem Stanzwerkzeug 8 aus dem Trägerwerkstoff ausgestanzt, wobei bei Bedarf, die erhabenen Kontaktstellen nachgeprägt werden können.
130034/0490
rad ORIGINAL

Claims (12)

  1. Dr.-!ng. Herbert Moser
    Patentanwalt K&r!sruh3,ttev/ackanlagQ 15
    A 852
    Ansprüche
    '' 1J Kontaktelement, bei dem auf einem Träger aus unedlem Metall mindestens eine Auflage durch Einwirkung energiereicher Lichtstrahlung aufgebracht ist, wobei diese Auflage wenigstens ein Edelmetall und/oder eine Edelmetall-Legierung enthält, dadurch gekennzeichnet, da.'3 die Auflage und der Träger in einer mit Hilfe der Lichtstrahlung aus der vollständig aufgeschmolzenen Auflage erzeugten Verbindungsschicht miteinander schmelzverbunden sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes, bei dem auf einem Träger aus unedlem Heta11 mindestens eine Auflage durch Einwirkung energiereicher Lichtstrahlung aufgebracht ist, wobei diese Auflage ein Edelmetall und/ oder eine Edelmetall- Legierung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage mit dem Träger unter vollstän-
    130034/0490
    BAD
    diger Aufschmelzung des Auflagewerkstoffes schmelzverbunden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzverbindung mit Laser- licht durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubin-Laser verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Schmelzverbindung,aufgebrachte Auflagewerkstoff aus Pulver ,besteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch
    gekennzeichnet, daß das Pulver eine Mischung mehrerer metallener Komponenten enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver bzw. die Pulvermischung schmelz- und/oder haftfördernde Zusatzstoffe enthält.
    130034/0490
    RAD OBiGlNAL
    , f Γ"-*. χΓί 30Q5662
    * * W ·» W W MW MW
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver zu einem Formkörper verbunden ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 5,6 oder 7, d a durch gekennzeichnet, daß das Pulver in Pastenform auf den Träger aufgebracht wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger vor dem Aufbringen der Auflage mit einer 'Haftschicht versehen wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Auflage aus einem Band- oder Drahtzuschnitt besteht.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.B beim Aufschmelzen des Auflagewerkstoffes die Kontaktform gebildet wird.
    130034/0490
    BAD ORIGINAL
DE3005662A 1980-02-15 1980-02-15 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes Expired DE3005662C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005662A DE3005662C2 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
US06/234,546 US4414444A (en) 1980-02-15 1981-02-13 Process for producing a contact element
FR8102918A FR2476394A1 (fr) 1980-02-15 1981-02-13 Element de contact electrique et procede de fabrication d'un tel element
GB8104609A GB2071703B (en) 1980-02-15 1981-02-13 Contact element and process for producing the same
AT0070781A AT384905B (de) 1980-02-15 1981-02-16 Verfahren zur herstellung eines kontaktelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005662A DE3005662C2 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005662A1 true DE3005662A1 (de) 1981-08-20
DE3005662C2 DE3005662C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=6094690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005662A Expired DE3005662C2 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4414444A (de)
AT (1) AT384905B (de)
DE (1) DE3005662C2 (de)
FR (1) FR2476394A1 (de)
GB (1) GB2071703B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406256A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum abdichten von elektromechanischen bauelementen
DE3541584A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metall-verbund-werkstoffen sowie damit hergestellte kontaktstuecke fuer elektrische schaltgeraete
DE3813142A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-09 Duerrwaechter E Dr Doduco Bandfoermiges oder plattenfoermiges halbzeug fuer elektrische kontakte
DE19630533A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schalters
EP1640108A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-29 Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. KG Platinen-und Federnfabrik Kontaktherstellungsverfahren
DE102011006899A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kontaktelementen durch mechanisches Aufbringen von Materialschicht mit hoher Auflösung sowie Kontaktelement

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169748B (en) * 1985-01-11 1988-07-27 Stc Plc Electrical contacts
JPS62118990A (ja) * 1985-11-18 1987-05-30 Daido Metal Kogyo Kk 摺動部材用複合材料の製造方法
JP3034011B2 (ja) * 1990-10-31 2000-04-17 アルプス電気株式会社 摺動接点の製造方法
US6150262A (en) * 1996-03-27 2000-11-21 Texas Instruments Incorporated Silver-gold wire for wire bonding
DE10022604A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontaktstreifen
DE10120269C1 (de) * 2001-04-25 2002-07-25 Muehlbauer Ag Verfahren zum Verbinden von Mikrochips mit auf einem Trägerband angeordneten Antennen zum Herstellen eines Transponders
EP1514634A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Fortum OYJ Verfahren zur Beschichtung der Kontaktfläche eines elektrischen Leiters
DE102006040352B3 (de) * 2006-08-29 2007-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Aufbringen von elektrischen Kontakten auf halbleitende Substrate, halbleitendes Substrat und Verwendung des Verfahrens
DE102009024962A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-30 Sitec Industrietechnologie Gmbh Verfahren zur partiellen stofflichen Verbindung von Bauteilen mit schmelzbaren Materialen
DE102019205289B4 (de) * 2019-04-12 2021-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anlage zur Herstellung elektrischer Kontaktelemente mit selektiv veredelten elektrischen Kontaktflächen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD21607A (de) *
DE1100201B (de) * 1958-07-15 1961-02-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Verwendung des an sich bekannten Zonenschmelzverfahrens zur Herstellung eines technischen Stoffschlusses
DE1932309U (de) * 1965-11-30 1966-02-10 Stotz Kontakt Gmbh Kontaktteil aus flachmaterial.
DE1940436A1 (de) * 1968-08-09 1970-02-12 Lucas Industries Ltd Verfahren zum Befestigen eines Kontaktes auf einem Tragkoerper
DE2817673A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Battelle Memorial Institute Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer auf einem metallischen traeger aufgeschweissten kontaktschicht

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304403A (en) * 1963-10-14 1967-02-14 Texas Instruments Inc Laser welding of contacts
US3614832A (en) * 1966-03-09 1971-10-26 Ibm Decal connectors and methods of forming decal connections to solid state devices
GB1242004A (en) * 1967-11-13 1971-08-11 Westinghouse Electric Corp Electrical contact assembly
DE2062906A1 (de) * 1970-12-21 1972-06-29 Siemens Ag Verfahren zur selbsthaftenden Beschichtung eines Trägers
FR2210881B1 (de) * 1972-12-14 1976-04-23 Honeywell Bull
CH645208A5 (de) * 1978-10-31 1984-09-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten an halbleiterbauelementen.
GB2052566B (en) * 1979-03-30 1982-12-15 Rolls Royce Laser aplication of hard surface alloy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD21607A (de) *
DE1100201B (de) * 1958-07-15 1961-02-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Verwendung des an sich bekannten Zonenschmelzverfahrens zur Herstellung eines technischen Stoffschlusses
DE1932309U (de) * 1965-11-30 1966-02-10 Stotz Kontakt Gmbh Kontaktteil aus flachmaterial.
DE1940436A1 (de) * 1968-08-09 1970-02-12 Lucas Industries Ltd Verfahren zum Befestigen eines Kontaktes auf einem Tragkoerper
DE2817673A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Battelle Memorial Institute Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer auf einem metallischen traeger aufgeschweissten kontaktschicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Laser und Elektro-Optik Nr.3/1975, S. 14-18 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406256A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum abdichten von elektromechanischen bauelementen
DE3541584A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metall-verbund-werkstoffen sowie damit hergestellte kontaktstuecke fuer elektrische schaltgeraete
DE3813142A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-09 Duerrwaechter E Dr Doduco Bandfoermiges oder plattenfoermiges halbzeug fuer elektrische kontakte
DE19630533A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schalters
US6143998A (en) * 1996-07-29 2000-11-07 Marquardt Gmbh Electrical switch, and method of manufacturing such a switch
EP1640108A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-29 Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. KG Platinen-und Federnfabrik Kontaktherstellungsverfahren
DE102011006899A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kontaktelementen durch mechanisches Aufbringen von Materialschicht mit hoher Auflösung sowie Kontaktelement
US10862259B2 (en) 2011-04-06 2020-12-08 Te Connectivity Germany Gmbh Method for manufacturing at least one functional area on an electric contact element such as a switching contact or a plug contact

Also Published As

Publication number Publication date
GB2071703A (en) 1981-09-23
DE3005662C2 (de) 1983-10-27
FR2476394A1 (fr) 1981-08-21
US4414444A (en) 1983-11-08
AT384905B (de) 1988-01-25
FR2476394B1 (de) 1984-12-28
GB2071703B (en) 1984-09-19
ATA70781A (de) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005662A1 (de) Kontaktelement und herstellungsverfahren hierzu
DE2228703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorgegebenen lotschichtstaerke bei der fertigung von halbleiterbauelementen
EP0218069A1 (de) Verfahren zum Verschweissen mittels Laserlicht
DE1138869B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2517347C2 (de) Kontaktkörper und Herstellungsverfahren hierzu
DE102018122175A1 (de) Widerstandspunktschweissen von Kupferwerkstücken
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2642339C3 (de) Kontaktkörper und Herstellungsverfahren hierzu
DE19520149B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Beschichtung auf einem Bauteil
DE3541584C2 (de)
EP0570662B1 (de) Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte, sowie Verfahren und Verwendung des Vormaterials
DE2939997C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Kontaktkörpern auf Kontaktträger
DE19738118C2 (de) Montageverfahren für ein Halbleiterbauelement
WO2021259817A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spaltfreien- und kraftschlüssigen verbindung
EP1640108A1 (de) Kontaktherstellungsverfahren
DE2728330A1 (de) Verfahren zum verloeten von kontaktteilen und/oder halbleiterplaettchen
DE1564751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kontaktkoerpern mit Kontakttraegern
DE19806636A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei aus härtemäßig zueinander unterschiedlichen Metallen bestehenden Teilen mittels Laserlicht
DE102020000913A1 (de) Bleifreie Lötfolie
DE102018209975A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile, Bauteileverbund und Verwendung des Verfahrens
DE3907681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von lotmengen
DE1816636C3 (de) Verfahren zum Verbinden von dispersionsverfestigten metallischen Teilen durch Schmelzverbinden
DE3930859C2 (de) Verfahren zum Verlöten wenigstens zweier Elemente
DE1116827B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einer Legierungselektrode
WO1993011550A1 (de) Kontaktstück mit einer schaltsilber-kontaktauflage und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee