AT205759B - - Google Patents

Info

Publication number
AT205759B
AT205759B AT231658A AT231658A AT205759B AT 205759 B AT205759 B AT 205759B AT 231658 A AT231658 A AT 231658A AT 231658 A AT231658 A AT 231658A AT 205759 B AT205759 B AT 205759B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impregnation
metal
skeleton
copper
tungsten
Prior art date
Application number
AT231658A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Schreiner Dr.
Original Assignee
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft filed Critical Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT205759B publication Critical patent/AT205759B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durchdringungsverbundmetall, insbesondere für hochbelastete elektrische
Vorkontakte 
Als Werkstoff für Vorkontakte und für unter öl schaltende Kontakte werden WolframKupferverbundmetalle verwendet. die durch Tränkung eines gesinterten Wolframskeletts hergestellt werden. Bei der Tränkung treten im Innern des Skeletts häufig Bereiche auf, dei von der Kupferschmelze nicht ausgefüllt werden. überdies hängen die Wolframteilchen im Skelett wegen der bei der Skelettsinterung verhältnismässig niederen Sintertemperatur nur über dünne Brücken zusammen und besitzen daher nur eine geringe Festigkeit. Hiedurch wird die Lebensdauer dieser Werkstoffe, wenn sie für hochbelastete elektrische Kontakte verwendet werden, herabgesetzt. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Durchdringungsverbundmetall, das sich insbesondere für hochbelastete elektrische Vorkontakte hervorragend eignet und die oben genannten Mängel nicht aufweist. Das Verbundmetall gemäss der Erfindung besteht aus einem Wolf-   ram-Sintergerüst   mit einem Gehalt von 1   0/0   bis 5   o/o   Kupfer und   0, 5 % - 2 % Nickel ;   als Tränkmetall ist Kupfer oder Silber oder eine Legierung dieser Metalle bevorzugt. 



   Das Durchdringungsverbundmetall ge   mäss   der Erfindung wird in der Weise hergestellt, dass eine Pulvermischung aus   98, 5  /o-93 o/,   Wolfram, 1   o/o-5 o/o   Kupfer und   0, 5 o/o -   20/o Nickel gepresst und bei einer solchen Temperatur gesintert wird, dass eine flüssige Phase auftritt ; hiedurch wird eine hohe   Brük-   kenfestigkeit des Gerüstes erzielt. Anderseits muss die Sintertemperatur so bemessen werden, dass ein Porenraum erhalten bleibt, also keine Dichtsinterung erfolgt. Hiezu wird vorzugsweise eine Temperatur zwischen 11500 C 
 EMI1.1 
 reduzierender oder in inerter Atmosphäre oder im Vakuum durchgeführt werden. Anschlie- ssend erfolgt die Tränkung des so hergestellten Skeletts mit Tränkmetall. Dies kann z.

   B. so erfolgen, dass das Tränkmetall auf das Skelett aufgelegt und dann in reduzieren- der Atmosphäre oder im Vakuum geschmolzen wird. Dabei kann das aufgelegte Tränkmetall so bemessen werden, dass sich bei der Tränkung auf der Auflage-oder Gegenseite des Verbundstoffes eine leicht lötbare Schicht des reinen Tränkmetalles bildet. Alle vorstehenden Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente. 



   Der Vorteil des Verbundmetalles gemäss der Erfindung gegenüber bekannten ähnlichen Werkstoffen beruht auf folgenden Erscheinungen. Durch das Auftreten der flüssigen Phase wird die Festigkeit der Brücken zwischen den Wolframteilchen im Skelett erheblich erhöht. Da die Löslichkeit des Wolframs in der sich während der Sinterung bildenden Kupfer-Nickel-Legierung mit sinkender Temperatur, also bei der Abkühlung nach der Sinterung, abnimmt, bildet sich an den inneren Oberflächen ein überzug dieser KupferNickel-Legierung. Die Erfindung macht nun weiterhin von dem Umstand Gebrauch, dass die benutzten Tränkmetalle Kupfer oder Silber oder eine Legierung dieser Metalle gegenüber einer Kupfer-Nickel-Legierung eine kleinere Oberflächenspannung als gegenüber Wolfram aufweisen.

   Dies hat zur Folge, dass diese Tränkmetalle die an der Oberfläche des Gerüstes gebildete Kupfer-Nickel-Legierung wesentlich besser benetzen als ein reines Wolframskelett ; sie saigern sehr gleichmässig in das Skelett ein ohne dass im Innern Hohlräume gebildet werden, wie dies bei den bisher bekannten entsprechenden Werkstoffen der Fall ist. Durch kleine Metallzusätze zum Tränkmetall, z. B. Zn oder Sn, kann die Oberflächenspannung weiter herabgesetzt werden. 



   Nachstehend werden zwei Beispiele für die Herstellung eines Durchdringungsverbundmetalles gemäss der Erfindung angegeben, wobei die Prozentangaben ebenfalls Gewichtsprozente bedeuten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  1. Beispiel :
Ein feinteiliges Gemisch von 98,5% Wolfram, l% Kupfer und   0, 5 %   Nickelpulver wird mit einem Pressdruck von 1 t/cm2 verpresst ; die dabei erreichte Pressdichte beträgt   6, 0 gfcm3.   Die Sinterung erfolgt bei   12800 C   während einer Stunde in Wasserstoffatmosphäre. Hierbei tritt eine flüssige Phase auf. 



  Die erreichte Sinterdichte   beträgt 9, 12 9/CM3 ;   dieser entspricht einem Raumerfüllungsgrad von 0, 487. Auf je 100 g des so hergestellten Sintergerüstes werden 50, 2 g Kupfer als Tränkmetall aufgelegt und dieses im Ofen zwischen 11500 C und 12000 C geschmolzen und dabei eingeseigert. Dabei wird ein Durchdringungsstoff mit einer Dichte von 13,55 g/cm3 erreicht, die einem Raumerfüllungsgrad von 0, 995 entspricht ; er besteht aus   65, 5 %   Wolfram,   34,   2 % Kupfer und 0, 3 % Nickel. 



  2. Beispiel : 
 EMI2.1 
 über Beispiel 1 tritt hier bereits bei tieferer Temperatur eine flüssige Phase auf (etwa zwischen 1100 C und 1140 C), weshalb die Sinterung bei tieferer Temperatur durchgeführt werden kann. Man erhält eine Sinterdichte von   9, 0 9/cm3 ;   dies entspricht einem Raumerfüllungsgrad des Gerüstes von 0, 50. Die Tränkung des Sintergerüstes wird durch Tauchen in eine Kupferschmelze unter Vakuum vorgenommen. 100 g des Sintergerüstes nehmen dabei 49, 3 g Cu auf. Die Enddichte beträgt   13, 4 g/cm3,   was einem Raumerfüllungsgrad von über 0, 99 entspricht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Durchdringungsverbundmetall, insbeson- dere für hochbelastete   elektrische Vorkontakte,   dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Wolfram-Sintergerüst mit einem Gehalt von 1 % bis 5   %   Kupfer und   0, 5 % - 2 % Nickel   besteht, das mit einem an sich bekannten Tränkmetall getränkt ist. 



   2. Durchdringungsverbundmetall nach Anspruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass als   Tränkmetall Kupfer   oder Silber oder eine Legierung dieser Metalle verwendet ist.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren zur Herstellung eines Durchdringungsverbundmetalles nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulvermischung aus 98, 5"u-93 o o Wolfram, 1 o-5 o/o Kupfer und 0, 5 e/o-2''c Nickel zu einem Skelett gepresst und bei einer Temperatur gesintert wird, bei der eine flüssige EMI2.2 CTränkmetall getränkt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterung des Skeletts in reduzierender oder in inerter Atmosphäre oder im Vakuum durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tränkmetall auf das Skelett aufgelegt und dann in reduzierender Atmosphäre oder im Vakuum geschmolzen und dadurch die Tränkung des Skeletts herbeigeführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgelegte Tränkmetall im überschuss bemessen wird, so dass sich auf der Auflageseite des Verbundstoffes bei der Tränkung eine leicht lösbare Schicht des Tränkmetalles bildet.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tränkung durch Eintauchen des Skelettkörpers in das geschmolzene Tränkmetall im Vakuum oder in Schutzgas unter vermindertem Druck erfolgt.
AT231658A 1957-07-17 1958-03-31 AT205759B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205759T 1957-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205759B true AT205759B (de) 1959-10-10

Family

ID=29556994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT231658A AT205759B (de) 1957-07-17 1958-03-31

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205759B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166925A1 (de) * 1971-09-01 1976-09-09 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von zweischichten-kontaktstuecken als formteil
DE2143843C3 (de) 1971-09-01 1977-05-05 Ausscheidung in: 21 66 925 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166925A1 (de) * 1971-09-01 1976-09-09 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von zweischichten-kontaktstuecken als formteil
DE2143843C3 (de) 1971-09-01 1977-05-05 Ausscheidung in: 21 66 925 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729033C2 (de)
US3360348A (en) Composite structure of inter-bonded metals for heavy-duty electrical switch contacts
DE2240493A1 (de) Durchdringungsverbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter und verfahren zu seiner herstellung
DE2709278B2 (de) Sinter-Tränkwerkstoff für elektrische Kontaktstucke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2357333A1 (de) Durchdringungsverbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter und verfahren zu seiner herstellung
DE1533374B1 (de) Verfahrenz ur herstellung eines durchdringungsverbundmetalls
EP0182386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus diesem Werkstoff
AT205759B (de)
DE4117312A1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstuecken aus diesem werkstoff
DE3543586A1 (de) Kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
EP0144846B1 (de) Sinterformkörper für Vakuumschalterkontaktstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1558542A1 (de) Wolfram-Verbundmaterial fuer die elektrischen Kontakte in Vakuumschaltvorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2639107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstueckes aus silber und mindestens zwei oxiden von unedelmetallen
DE1958044A1 (de) Elektrischer Kontakt
DE2102996A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweischichten-Sinterkontaktstückes
DE1160642B (de) Durchdringungsverbundmetall, insbesondere fuer hochbelastete elektrische Vorkontakte
DE1483300B2 (de) Verfahren zum Herstellen von durch Lichtbogen belasteten elektn sehen Kontakten
DE2527325A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mechanischen und elektrisch leitenden verbindung eines graphitkoerpers mit einem hochschmelzenden metallstueck z.b. aus molybdaen bzw. molybdaenbasislegierungen, oder wolfram bzw. wolframbasislegierungen bestehend, verbundwerkstoff, nach dem verfahren hergestellt und verwendung des verbundwerkstoffes
DE2712555C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchdringungsverbundmetalles aus Wolfram, Silber und Kupfer
DE1533374C (de) Verfahren zur Herstellung eines Durchdringungsverbundmetalls
EP0369282A2 (de) Niederspannungsschaltgeräte-Sinterkontaktwerkstoff der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze
DE3614642C2 (de)
DE1280512B (de) Verfahren zum Herstellen von gepressten und gesinterten Werkstuecken aus nicht fliessendem Metallpulver oder Metallpulvergemisch
DE2162423A1 (de) Wolfram-kupfer-verbundwerkstoff zur verwendung bei kontakten und elektroden
DE3421759A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete der energietechnik