DE19922071A1 - Aufbau eines tragbaren Funktelefons - Google Patents

Aufbau eines tragbaren Funktelefons

Info

Publication number
DE19922071A1
DE19922071A1 DE19922071A DE19922071A DE19922071A1 DE 19922071 A1 DE19922071 A1 DE 19922071A1 DE 19922071 A DE19922071 A DE 19922071A DE 19922071 A DE19922071 A DE 19922071A DE 19922071 A1 DE19922071 A1 DE 19922071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
housing part
antenna
radio telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19922071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922071C2 (de
Inventor
Scott D Beutler
Brian J Hassemer
Mark D Janninck
Scott R Wilcox
Albert L Nagele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19922071A1 publication Critical patent/DE19922071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922071C2 publication Critical patent/DE19922071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3883Arrangements for mounting batteries or battery chargers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0262Details of the structure or mounting of specific components for a battery compartment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Ein Aufbau eines tragbaren Funktelefons (100) wird offenbart. Das tragbare Funktelefon ist vorzugsweise zusammenklappbar und enthält ein erstes Gehäuse (102) und ein zweites Gehäuse (108), das durch ein Scharnier mit dem ersten Gehäuseteil verbunden ist. Das zweite Gehäuseteil hat eine Vertiefung zur Aufnahme eines Batteriepacks (115) und einen Batteriedeckel (114) zur Abdeckung des Batteriepacks. Ferner ist eine abnehmbare Batterie (2600) mit dem Funktelefon verbunden und überdeckt zumindest einen Teil des Batteriedeckels. Der erste Gehäuseteil des zusammenklappbaren tragbaren Funktelefons kann ebenfalls eine Anzeige (126) und einen Lautsprecher (120) enthalten. Der zweite Gehäuseteil kann weiter ein Tastenfeld (136) und eine Antenne (202) enthalten.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen das Gebiet der Montage tragbarer Funktelefone.
Hintergrund der Erfindung
Da tragbare Kommunikationsgeräte kleiner und leichter werden, werden die Plastikgehäuse im allgemeinen schmaler und es gibt weniger Platz, um genügend Rastklinken zur Sicherung des Gehäuses anzubringen. Bei einem tragbaren Gerät wie beispielsweise einem tragbaren Funktelefon, ist es wichtig, daß Gehäuse so konstruiert sind, daß sie eine effektive Raumausnutzung und leichte Montage gewährleisten.
Dementsprechend besteht ein Bedarf nach einem verbesserten Aufbau von Funktelefonen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines tragbaren Funktelefons in geöffneter Stellung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines tragbaren Funktelefons in geschlossener Stellung.
Fig. 3 ist eine Explosivansicht von hinten oben links eines Gehäuseoberteils des tragbaren Funktelefons.
Fig. 4 ist eine Explosivansicht von vorne oben rechts des Gehäuseoberteils.
Fig. 5 ist eine Querschnittansicht des Gehäuseoberteils entlang einer Linie 5-5' der Fig. 1.
Fig. 6 ist eine Querschnittansicht des Gehäuseoberteils entlang einer Linie 6-6' der Fig. 1.
Fig. 7 ist eine Querschnittansicht des Gehäuseoberteils entlang einer Linie 7-7' der Fig. 1.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines teilweise montierten Gehäuseoberteils.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines teilweise montierten Gehäuseoberteils mit einem Ausschnitt.
Fig. 10 ist eine Draufsicht des Gehäuseoberteils.
Fig. 11 ist eine graphische Darstellung, die Verläufe des Tonfrequenzgangs nach dem Stand der Technik zeigt.
Fig. 12 ist eine graphische Darstellung, die Verläufe des Tonfrequenzgangs des tragbaren Funktelefons zeigt.
Fig. 13 ist eine von oben vorne rechts gesehene Explosiv­ ansicht des Gehäuseunterteils.
Fig. 14 ist eine von oben vorne rechts gesehene Explosiv­ ansicht des Gehäuseunterteils.
Fig. 15A ist eine Draufsicht, die eine Antenne in der unteren Stellung zeigt, die in Übereinstimmung mit der vor­ liegenden Erfindung an einer Sendeempfängerleiter­ platte angebracht ist.
Fig. 15B ist eine Draufsicht, die eine Antenne in der unteren Stellung zeigt, die in Übereinstimmung mit der vor­ liegenden Erfindung an einer Sendeempfängerleiter­ platte angebracht ist.
Fig. 15C ist eine Draufsicht, die eine Antenne in der unteren Stellung zeigt, die in Übereinstimmung mit der vor­ liegenden Erfindung an einer Sendeempfängerleiter­ platte angebracht ist.
Fig. 16A ist eine Querschnittansicht einer Antenne, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einen beweglichen Kontakt in einer ersten Stellung hat.
Fig. 16B ist eine Querschnittansicht einer Antenne, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einen beweglichen Kontakt in einer zweiten Stellung hat.
Fig. 17 ist eine Explosivansicht von hinten links oben eines Gehäuseunterteils des tragbaren Funktelefons von Fig. 1, die eine Batterieanschlußvorrichtung zeigt, und die ganz oder teilweise durch einen Deckel, einen Batteriepack, ein hinteres Gehäuseteil, die Sende­ empfängerleiterplatte und das vordere Gehäuseteil dargestellt wird.
Fig. 18 ist eine Explosivansicht von hinten links unten des Gehäuseunterteils des tragbaren Funktelefons von Fig. 1, die eine Batterieanschlußvorrichtung der Fig. 17 zeigt, wobei ein Teil des Batteriepacks unter Verwen­ dung eines Vergrößerungsfensters gezeigt wird.
Fig. 19 ist eine Draufsicht des Batteriepacks der Fig. 17.
Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht einer Innenfläche des hinteren Gehäuseteils des Gehäuseunterteils des tragbaren Funktelefons von Fig. 1, die die Federn der Batterieanschlußvorrichtung der Fig. 17 in einer her­ ausgenommenen Form zeigt.
Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht von hinten links oben des Gehäuseunterteils des tragbaren Funktelefons von Fig. 1, die den Batteriepack zeigt, der vom Ge­ häuseunterteil aufgenommen wurde.
Fig. 22 ist eine erste Querschnittansicht des im Gehäuse­ unterteil aufgenommenen Batteriepacks entlang der Schnittlinien 22-22 in Fig. 21.
Fig. 23 ist eine zweite Querschnittansicht des im Gehäuse­ unterteil aufgenommenen Batteriepacks entlang der Schnittlinien 23-23 in Fig. 21.
Fig. 24 ist eine Explosivansicht, die eine alternative Ausführungsform des Funktelefons zeigt, die einen vergrößerten Batteriedeckel hat.
Fig. 25 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 24 gezeigten Ausführungsform des Funktelefons.
Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Zusatzbat­ terie zeigt.
Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht, die die am Funktelefon befestigte Zusatzbatterie zeigt.
Fig. 28 ist eine Einzelansicht eines zusammengesetzten Scharniers, das in Übereinstimmung mit der vorliegen­ den Erfindung konfiguriert ist.
Fig. 29 ist eine Explosivansicht der in Fig. 28 gezeigten Scharnierbaugruppe.
Fig. 30 ist eine Querschnittansicht des in Fig. 1 erläuterten Funktelefons entlang seiner Rotationsachse.
Fig. 31 ist eine perspektivische Ansicht von vorn links unten einer Schutzhaube 3100.
Fig. 32 ist eine Rückansicht der Schutzhaube 3100.
Fig. 33 ist eine Einzelansicht der Schutzhaube 3100 von oben.
Fig. 34 ist eine Einzelansicht der Schutzhaube 3100 von links.
Fig. 35 ist eine Ansicht der an einer Zusatzbatterie 2600 befestigten Schutzhaube 3100 von vorn links unten.
Fig. 36 ist eine perspektivische Ansicht von vorn links unten einer Schutzhaube 3600.
Fig. 37 ist eine Rückansicht der Schutzhaube 3600.
Fig. 38 ist eine Einzelansicht von oben der Schutzhaube 3600.
Fig. 39 ist eine Einzelansicht von rechts der Schutzhaube 3600.
Fig. 40 ist eine Ansicht von vorn links unten der an der Batterie 1702 befestigten Schutzhaube 3600.
Fig. 41 ist eine Ansicht von vorn links unten der an der Batterie 2408 befestigten Schutzhaube 3600.
Fig. 42 ist eine von oben gesehene Explosivansicht der Batterie 2408 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
Fig. 43 ist eine von unten gesehene Explosivansicht der Batterie 2408 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
Ein Aufbau eines tragbaren Funktelefons wird offenbart. Das tragbare Funktelefon ist vorzugsweise zusammenklappbar und enthält ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse, das mit dem ersten Gehäuse mittels Scharnier verbunden ist. Das zweite Gehäuse hat eine Vertiefung zur Aufnahme eines Batteriepacks und einen Batteriedeckel zur Abdeckung des Batteriepacks. Weiter ist eine abnehmbare Batterie mit dem Funktelefon verbunden, die zumindest einen Teil des Batteriedeckels abdeckt. Das erste Gehäuse des zusammenklapp­ baren tragbaren Funktelefons kann ebenfalls eine Anzeige und einen Lautsprecher enthalten. Das zweite Gehäuseteil kann ein Tastenfeld und eine Antenne enthalten.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines tragbaren Funktelefons 100. Das tragbare Funktelefon 100 ist ein tragbares elektronisches Gerät und im besonderen ein tragbares elektronisches Gerät, das der drahtlosen Kommunika­ tion über Hochfrequenz-(RF)Signale dient. Das tragbare Funktelefon 100 kann in zellularen Telefonsystemen betrieben werden und wird allgemein als ein tragbares zellulares Telefon bezeichnet.
Das tragbare Funktelefon 100 hat ein Gehäuseoberteil 102 und ein Gehäuseunterteil 108, die über ein Scharnier 116 drehbar verbunden sind. Das tragbare Funktelefon 100 hat eine geöffnete Stellung wie in Fig. 1 gezeigt, und eine geschlos­ sene Stellung, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Orientierungsachsen sind in Fig. 2 ebenfalls dargestellt. Bei einer derartigen Konfiguration wird das tragbare Funktelefon 100 allgemein als ein zusammenklappbares oder muschelförmiges Telefon bezeichnet.
Die Gehäuseober- und Gehäuseunterteile 102 und 108 bilden ein Gehäuse, das eine geringe Größe besitzt, die vorzugsweise für den Handgebrauch und die Transportfähigkeit in Bekleidungs­ taschen konzipiert ist. In dieser Ausführung hat das Gehäuse zum Beispiel Ausmaße von ungefähr 83 mm in der Länge, 42 mm in der Breite und 26 mm in der Höhe (in geschlossener Stellung, Fig. 2). Die Gehäuseober- und Gehäuseunterteile 102 und 108 sind aus einem haltbaren und halbwegs flexiblen Material hergestellt, wie beispielsweise aus einem Polycarbo­ nat.
Das Gehäuseoberteil 102 wird aus einem vorderen Gehäuseteil 104 und einem hinteren Gehäuseteil 106 gebildet. Das vordere Gehäuseteil 104 bildet ein Rundgehäuse 118 des Scharniers 116. Das Gehäuseoberteil 102 trägt eine Anzeigelinse 126, die mit dessen Vorderfläche im wesentlichen eben ist. Eine Fingervertiefung 128 (wahlweise) ist entlang der vorderen und einer linken Seitenfläche des Gehäuseoberteils 102 geformt, und eine Fingervertiefung 130 (wahlweise) ist entlang der vorderen und einer rechten Seitenfläche des Gehäuseoberteils 102 geformt. Das Gehäuseoberteil 102 hat weiter einen Ohrplazierungsbereich 120 an der vorderen Fläche, wo sich ein Ohr eines Nutzers befindet, um Sprachsignale von einem Lautsprecher (nicht sichtbar in den Fig. 1 und 2) zu hören. Eine Öffnung 122 und eine Vielzahl zusätzlicher Öffnungen, wie beispielsweise eine Öffnung 124, sind in der vorderen Fläche innerhalb des Ohrplazierungsbereichs 120 geformt. An der linken Seitenfläche ist ebenfalls eine Öffnung 132 geformt und an der rechten Seitenfläche ist eine Öffnung 134 geformt.
Ahnlich zum Gehäuseoberteil 102 wird das Gehäuseunterteil 108 durch ein vorderes Gehäuseteil 110 und ein hinteres Gehäuseteil 112 gebildet. Eine Vielzahl von Eingabetasten 136, die konventionellen Telefontasten (0-9, * und #) und Funktionstasten eingeschlossen, sind an einer Vorderfläche des Gehäuseunterteils 108 angeordnet. Außerdem sind eine Vielzahl von Eingabetasten 138 an einer linken Seitenfläche des Gehäuseunterteils 108 angeordnet. Eine Antenne 202 (Fig. 2) befindet sich an einer oberen Fläche des Gehäuseunterteils 108. An einer unteren Fläche des Gehäuseunterteils 108 ist eine Öffnung 140 geformt, die einen elektrischen Verbinder 142 freigibt, der zum Austausch von Eingabe/Ausgabedaten dient oder der Aufnahme elektrischer Energie über einen Adapter eines Zigarettenanzünders (nicht gezeigt). Ein abnehmbarer Batteriedeckel 114 ist an einer unteren Fläche des Gehäuseunterteils 108 abnehmbar befestigt und verdeckt eine Batterie (nicht gezeigt in den Fig. 1 und 2). Eine Öffnung 148 ist an der Vorderfläche geformt, wo sich ein Mund eines Nutzers befindet, um in ein Mikrofon (in den Fig. 1 und 2 nicht sichtbar) zu sprechen. Eine Fingervertiefung 144 ist entlang der vorderen und einer linken Seitenfläche, und eine Fingervertiefung 146 ist entlang der vorderen und einer rechten Seitenfläche des Gehäuseunterteils 108 geformt. Wenn das tragbare Funktelefon 100 in der geschlossenen Stellung ist (Fig. 2), sind die Fingervertiefungen 128 und 130 mit den Fingervertiefungen 144 bzw. 146 gegenüberliegend und wirken gemeinsam, um bei der Öffnung des tragbaren Funktelefons 100 eine Hilfe zu gewährleisten.
Die Fig. 3 und 4 zeigen perspektivische Explosivansichten des Gehäuseoberteils 102 von oben bzw. von unten. Auf die Fig. 3 und 4 wird in Verbindung mit der folgenden Beschreibung bezug genommen. Das Gehäuseoberteil 102 enthält ein vorderes Gehäuseteil 104 und ein hinteres Gehäuseteil 106, sowie eine optische Anzeigebaugruppe 320, einen flexiblen Verbinder 336, einen Lautsprecher 342, einen Magneten 346, eine Anzeigedichtung 348, eine Lautsprecher­ dichtung 362, einen Filz 364, eine Scharnierbaugruppe 370 und eine Anzeigelinse 126.
Der hintere Gehäuseteil 106 bildet eine Gehäuseschale, die eine Außenfläche 302, eine Innenfläche 304 und einen Paßrand 306 entlang einer Oberseite der Wände der Gehäuseschale aufweist. In der gezeigten Ausführung bildet die Außenseite 306 eine im wesentlichen ebene Fläche. Die Nasen 327 und 329 sind im allgemeinen entlang und innerhalb der Begrenzungen eines Abschnitts des Paßrands 306 an einer linken Seite des hinteren Gehäuseteils 106 geformt. Gleichfalls sind Nasen 323 und 325 im allgemeinen entlang und innerhalb den Begrenzungen eines Abschnitts des Paßrands 306 an einer rechten Seite des hinteren Gehäuseteils 106 geformt. Die Nasen 323, 325, 327 und 329 erstrecken sich im allgemeinen von der Innenfläche 304 nach außen.
Die Nasen 312 und 314 und die L-förmigen Nasen 316 und 318 sind entlang eines Abschnitts des Paßrands 306 an einem oberen Ende des hinteren Gehäuseteils 106 geformt. Die L-för­ migen Nasen 308 und 310 sind entlang eines Abschnitts des Paßrands 306 an den linken bzw. rechten Seiten geformt. Die L-förmigen Nasen 316 und 318 erstrecken sich im allgemeinen von der Innenfläche 304 nach außen und dann wegwärts vom oberen Ende. Die L-förmigen Nasen 308 und 310 erstrecken sich im allgemeinen von der Innenfläche 304 nach außen und dann von den linken bzw. rechten Seiten nach innen. Eine Wand 404 (Fig. 4) ist am hinteren Gehäuseteil 106 geformt und erstreckt sich in der gezeigten Konfiguration im allgemeinen von der Innenfläche 304 nach außen.
Der flexible Verbinder 336, der wirklich flexibel ist, enthält die Leitungsanschlüsse 340, die über elektrische Leiter (nicht sichtbar) mit den Leitungsanschlüssen 353 und 338 (die sich darauf befinden) elektrisch verbunden sind. Die optische Anzeigebaugruppe 320 hat ein Gehäuse, das mit Führungen 322 und 324 entlang dessen linker Seite, mit Führungen 326 und 328 entlang dessen rechter Seite und mit Löchern 330 und 332 entlang dessen oberen Ende versehen ist. Die Führungen 322 und 326 haben darin geformte Klinken, wohingegen die Führungen 324 und 328 keine aufweisen. Die Leitungsanschlüsse 334 werden an einer Fläche der optischen Anzeigebaugruppe 320 bereitgestellt und sind über elektrische Leiter (nicht sichtbar) mit der Anzeigeschaltung verbunden.
Das vordere Gehäuseteil 104 bildet eine Gehäuseschale, die eine Innenfläche 372, eine Außenfläche 374 und einen Paßrand 376 entlang einer Oberseite der Wände der Gehäuseschale hat. In der gezeigten Ausführung bildet die Außenfläche 374 eine im wesentlichen ebene Fläche. Eine L-förmige Nase 378 ist an einer linken Seite des vorderen Gehäuseteils 104 in der Nähe und innerhalb der Begrenzungen des Paßrands 376 geformt. Gleichfalls ist eine L-förmige Nase 380 an einer rechten Seite des vorderen Gehäuseteils 104 in der Nähe und innerhalb der Begrenzungen des Paßrands 376 geformt. Die L-förmigen Nasen 378 und 380 erstrecken sich im allgemeinen von der Innenfläche 304 nach außen und von den linken bzw. rechten Seiten nach innen. Die L-förmigen Nasen 378 und 380 sowie die L-förmigen Nasen 308 und 310 des hinteren Gehäuseteils 106 können als Haken oder biegsame Haken beschrieben werden. Die Klinken 382 und 384 sind ebenfalls an den linken bzw. rechten Seiten in der Nähe und innerhalb der Begrenzungen des Paßrands 376 gebildet. Die Klinken 382 und 384 erstrecken sich im allgemeinen von der Innenfläche 372 nach außen und bilden jeweils eine Öffnung in der Nähe der Innenfläche 372.
Die Nuten 315 und 317 sind an der linken Seite in der Nähe und innerhalb der Begrenzungen des Paßrands 376 gebildet. Gleichfalls sind die Nuten 319 und 321 an der linken Seite in der Nähe und innerhalb der Begrenzungen des Paßrands 376 gebildet. Das obere Ende des vorderen Gehäuseteils 104 bildet eine Wand 305, die sich im allgemeinen von der Innenfläche 372 nach innen in Richtung eines unteren Endes des vorderen Gehäuseteils 104 erstreckt. Die Nuten 307 und 309 und die Nuten 311 und 313 sind durch die Wand 305 in einen Hohlraum geformt, der zwischen der Wand 305 und der Innenfläche 372 geformt ist.
Ein Anzeigefenster 387 ist innerhalb der Begrenzungen des Paßrands gebildet. Die Schlitze 388 und 390 sind am vorderen Gehäuseteil 104 neben dem Anzeigefenster 387 geformt. Die Stifte 392 und 394, die Stifte 397 und 399 und die Wände 301 und 303 erstrecken sich im allgemeinen von der Innenfläche 304 nach außen. Die Öffnungen 122 und 124 sind im vorderen Gehäuseteil 104 gebildet und befinden sich innerhalb des Ohrplazierungsbereichs 120 (Fig. 4).
Die Anzeigedichtung 348 hat eine mittlere Öffnung, die von Einschnitten 350 und 354 und einem Loch 358 auf deren linken Seite und von Einschnitten 354 und 356 und einem Loch 360 auf deren rechten Seite umgeben ist. Die Anzeigelinse 126 bildet an einem unteren Ende Nasen 396 und 398. Der Filz 364 hat Löcher 366 und 368 auf den linken bzw. rechten Seiten.
Das Gehäuseoberteil 102 kann wie folgt montiert werden. Der flexible Verbinder 336 wird auf einer Fläche der optischen Anzeigebaugruppe 320 angeordnet, wo die Leitungsanschlüsse 353 an die Leitungsanschlüsse 334 angelötet werden, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen der optischen Anzeige­ baugruppe 320 und einigen der Leiteranschlüsse 340 gewährlei­ stet wird. Gleichfalls werden die Leitungsanschlüsse 344 des Lautsprechers 342 an die Leitungsanschlüsse 388 des flexiblen Verbinders 336 angelötet, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen dem Lautsprecher 342 und einigen der Leitungsan­ schlüsse 340 gewährleistet wird.
Die Anzeigelinse 126 wird positioniert und um einen Paßrand 402 (Fig. 4) des vorderen Gehäuseteils 104 herum angeklebt, wobei die Nasen 396 und 398 innerhalb der Schlitze 388 bzw. 390 stecken. Der Magnet 346 wird an der Innenfläche 372 (Fig. 3) positioniert und dort gegebenenfalls durch andere Bauelemente gesichert. Der Filz 364 wird so an der Innenflä­ che 372 positioniert, daß die Stifte 397 und 399 durch die Löcher 366 bzw. 368 durchgesteckt werden.
Die Anzeigedichtung 348 wird an der Innenfläche 372 um das Anzeigefenster 387 herum angeklebt, wobei die Stifte 392 und 394 durch die Löcher 358 bzw. 360 durchgesteckt werden. Die optische Anzeigebaugruppe 320 wird über dem Anzeigefenster 387 und auf der Anzeigedichtung 348 positioniert, wobei die Klinken 382 und 384 an den Führungen 324 bzw. 328 ent­ langgleiten, die L-förmigen Nasen 378 und 380 nach außen gebogen werden und an den Führungen 322 bzw. 326 entlangglei­ ten, bis sie mit den Klinken der Führungen 322 und 326 verriegelt sind und die Stifte 392 und 394 durch die Löcher 330 und 332 durchgesteckt werden. Ein Klebstoffsiegel wird zwischen der optischen Anzeigebaugruppe 320 und der Anzeigedichtung 348 gebildet. Auf diese Weise ist die optische Anzeigebaugruppe 320 im vorderen Gehäuseteil 104 gesichert und an der Innenfläche 372 rund um das Anzeigefen­ ster 387 angeklebt.
Zusammen mit der optischen Anzeigebaugruppe 320 wird die Lautsprecherdichtung 362 an einer vorderen äußeren Kante des Lautsprechers 342 angeklebt und der Lautsprecher 342 wird dann an der Innenfläche 372 zwischen den Wänden 301 und 303 positioniert, die den Lautsprecher 342 teilweise umgeben. Hier bildet die Lautsprecherdichtung 362 ein Klebstoffsiegel zwischen dem Lautsprecher 342 und der Innenfläche 372, und eine Vorderseite des Lautsprechers 342 steht der Innenfläche 372 und der Öffnung 122 gegenüber und wird dort rundum eingeschlossen. Ein Ende des flexiblen Verbinders 336 wird durch eine Öffnung in das Rundgehäuse 118 eingeführt. Die Scharnierbaugruppe 370 wird in das Rundgehäuse 118 einge­ setzt. Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des teilweise montierten Gehäuseoberteils 102.
Das vordere Ende des hinteren Gehäuseteils 106 wird in Richtung des vorderen Endes des vorderen Gehäuseteils 104 positioniert, so daß die Nasen 312 und 314 durch die Nuten 307 bzw. 309 durchgesteckt werden und die L-förmigen Nasen 316 und 318 durch die Nuten 311 bzw. 313 durchgesteckt werden. Das untere Ende des hinteren Gehäuseteils 106 wird in Richtung des unteren Endes des vorderen Gehäuseteils 104 gekippt, bis sich die L-förmigen Nasen 308 und 310 nach außen biegen und an den Klinken 382 bzw. 384 entlanggleiten, bis sie innerhalb der Öffnungen der Klinken 382 und 384 gefangen werden. Die Nasen 323 und 325 werden durch die Nuten 315 bzw. 317 gesteckt und die Nasen 327 und 329 werden durch die Nuten 319 bzw. 321 gesteckt. Aus diese Weise werden die vorderen und hinteren Gehäuseteile 104 und 106 zusammengebracht, um das Gehäuseoberteil 102 zu bilden, wobei die Paßränder 306 und 376 zusammengefügt sind.
Fig. 5 ist eine Querschnittansicht des Gehäuseoberteils 102 entlang einer Linie 5-5' der Fig. 1, die die in den Nut 311 der Wand 305 eingesteckte L-förmige Nase 316 genauer zeigt. Diese Anordnung ist für die Anordnung der L-förmigen Nase 316 und der Nut 311 beispielhaft. Die L-förmige Nase 316 wird durch den Nut 311 neben der Wand 305 angeordnet, wo die Wand 305 einen Teil einer Außenfläche des Gehäuseoberteils 102 bildet. Die Fig. 5 zeigt ebenfalls, daß das Gehäuseoberteil 102 einen inneren Hohlraum 502 bildet, der im wesentlichen durch die Wand 404 von einem inneren Hohlraum 504 getrennt ist. Fig. 10 ist eine ebene Ansicht des Gehäuseoberteils 102, die die Wand 404 genauer zeigt, die im wesentlichen die inneren Hohlräume 502 und 504 trennt.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittansicht des Gehäuseoberteils 102 entlang einer Linie 6-6' der Fig. 1, die die in den Öffnungen der Klinken 382 bzw. 384 gefangenen L-förmigen Nasen 308 und 310 genauer zeigt. Diese Anordnung begrenzt die Bewegung des vorderen Gehäuseteils 104 relativ zum hinteren Gehäuseteil 106 in der Z-Richtung.
Fig. 7 zeigt eine Querschnittansicht des Gehäuseoberteils 102 entlang einer Linie 7-7' der Fig. 1, die die innerhalb der Nut 315 eingesteckte und gefangene Nase 323 genauer zeigt. Die Nut 315 hat eine Größe, um die Nase 323 aufzunehmen, so daß eine Bewegung zwischen vorderen und hinteren Gehäusetei­ len 104 und 106 in Richtungen entlang der Paßränder 306 und 376 (hier in y-Richtung) eingeschränkt ist. Eine wesentliche Bewegung kann andernfalls auftreten, wenn das Gehäuseoberteil 102 einer Biegung oder Torsionsdrehung ausgesetzt wird. Die gezeigte und beschriebene Anordnung ist beispielhaft bezüglich der Einführung der Nasen 325, 327 und 329 in die Nuten 317, 319 bzw. 321.
Mit derartigen Befestigungen ausgerüstet, kann das Gehäuse des tragbaren Funktelefons 100 besser physischen Spannungen widerstehen, wie beispielsweise Verbiegung und Verdrehung, und kann helfen, eine unbeabsichtigte Demontage zu vermeiden. Wenn beispielsweise das obere Ende des Gehäuseoberteils 102 relativ zum unteren Ende verbogen oder verdreht wird, bleiben die vorderen und hinteren Gehäuseteile 104 und 106 relativ zueinander im wesentlichen in ihrer zusammengebauten Stellung.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der vorderen und hinteren Gehäuseteile 104 und 106 im montierten Zustand (ohne weitere Komponenten) und einen Ausschnitt 900 an einem Teil der Außenfläche 302. Gemeinsam bezugnehmend auf die Fig. 5, 9 und 10 führt die Öffnung 122, die innerhalb des Ohrplazie­ rungsbereichs 120 positioniert ist, durch einen Durchlaß zu einer Vorderseite des Lautsprechers 342. Genauer ausgedrückt führt die Öffnung 122 durch den Durchlaß zu einer Vorderseite einer Lautsprechermembrane des Lautsprechers 342. So werden die Schalldruckwellen von der Vorderseite des Lautsprechers 342 und der Lautsprechermembrane durch den Durchlaß, den die Öffnung 122 aufweist, akustisch zu einem Luftraum (einem ersten Luftraum) geleitet, der vor dem Ohrplazierungsbereich 120 gebildet wird. Eine Rückseite des Lautsprechers 342 weist Öffnungen auf, die auf einem Gehäuse geformt sind (siehe Fig. 8), das die Lautsprechermembrane trägt. Schalldruckwellen von einer Rückseite des Lautsprechers 342 und der Lautsprecher­ membrane werden durch die Öffnungen im Lautsprechergehäuse akustisch zum inneren Hohlraum 502 (einem zweiten Luftraum) geleitet.
Die Öffnung 124, die sich ebenfalls im Ohrplazierungsbereich 120 befindet, führt durch einen Durchlaß zum inneren Hohlraum 504. (Die weitere Vielzahl zusätzlicher Öffnungen führt ebenfalls zum inneren Hohlraum 504.) Dadurch ist der Luftraum vor dem Ohrplazierungsbereich 120 mit dem inneren Hohlraum 504 (einem dritten Luftraum) durch den Durchlaß, den die Öffnung 124 aufweist, akustisch gekoppelt. Die Öffnungen 132 und 134, die sich außerhalb des Ohrplazierungsbereichs 120 befinden, führen durch Durchlässe ebenfalls zum inneren Hohlraum 504. Somit ist der innere Hohlraum 504 mit dem offenen Luftraum (einem vierten Luftraum) akustisch gekoppelt, einem Luftraum, der vom Ohrplazierungsbereich 120 entfernt ist.
Während der Benutzung des tragbaren Funktelefons 100, wird zwischen dem Ohrplazierungsbereich 120 und einem menschlichen Ohr ein Ohrvolumen (wie beispielsweise durch gestrichelte Linien in Fig. 5 angezeigt) gebildet. Das Ohrvolumen, das durch einen vollständig oder teilweise eingeschlossenen Dichtungskörper gebildet werden kann, enthält den Luftraum, der vor dem Ohrplazierungsbereich 120 gebildet wird. Hier werden Schalldruckwellen von der Vorderseite des Lautspre­ chers 342 über den Durchlaß, der die Öffnung 122 aufweist, akustisch zum Ohrvolumen geleitet. Das Ohrvolumen ist ebenfalls über die Durchlässe, die die Vielzahl zusätzlicher Öffnungen (zum Beispiel Öffnung 124) aufweisen, mit dem inneren Hohlraum 504 akustisch gekoppelt.
Speziell bezugnehmend auf Fig. 9, ein Schalldruckwellenfluß 810 ist für den Schalldruckwellenfluß von der Vorderseite des Lautsprechers 342 und der Lautsprechermembran beispielhaft, wenn Tonsignale erzeugt werden, und zwischen dem Ohrplazie­ rungsbereich 120 und dem Ohr eines Nutzers wird das Ohrvolumen gebildet. Wie durch den Schalldruckwellenfluß 810 gezeigt, werden die Schalldruckwellen durch einen Durchlaß und aus der Öffnung 122 hinaus gerichtet, wo sie das Ohrvolumen erreichen. Einige Schalldruckwellen treten in das Ohr des Nutzers ein. Einige Schalldruckwellen werden in die Vielzahl zusätzlicher Öffnungen (zum Beispiel Öffnung 124) und durch die Durchlässe (und ebenfalls durch den Filz 364, in Fig. 9 nicht gezeigt) in den inneren Hohlraum 504 gezwungen. Die Schalldruckwellen werden dann durch die Öffnungen 132 und 134 und nach außerhalb des Gehäuseoberteils 102 in den offenen Luftraum gezwungen. Ein Schalldruckwellen­ fluß 812 ist für den Schalldruckwellenfluß 812 von einer Rückseite des Lautsprechers 342 beispielhaft, wenn ein Tonsignal vorhanden ist. Wie durch den Schalldruckwellenfluß 812 gezeigt, werden Schalldruckwellen von der Rückseite des Lautsprechers 342 und von der Lautsprechermembrane in den inneren Hohlraum 502 gerichtet.
Fig. 11 zeigt eine graphische Darstellung 1100 der Kurven des Tonfrequenzgangs eines konventionellen tragbaren Funktele­ fons, das einen dynamischen Lautsprecher mit einer geringen Basisresonanzfrequenz im freien Luftraum verwendet. Jede der Kurven des Tonfrequenzgangs 1102 und 1104 zeigt einen akustischen Klangdruckpegel gegenüber der Frequenz. Genauer ausgedrückt, die Kurve des Tonfrequenzgangs 1102 wurde gewonnen, wobei eine Ohrmuschel des konventionellen tragbaren Funktelefons an ein künstliches Ohr (Typ IEC-318, nicht gezeigt) abgedichtet angeschlossen wurde. Die Kurve des Tonfrequenzgangs 1104 wurde gewonnen, wobei die Ohrmuschel nicht abgedichtet war, indem ein Lochringadapter (nicht gezeigt) in Verbindung mit dem künstlichen Ohr verwendet wurde. Die Kurve des Tonfrequenzgangs 1102 offenbart, daß im abgedichteten Zustand eine unerwünschte Bassverstärkung vorhanden ist.
Fig. 12 zeigt eine graphische Darstellung der Kurven des Tonfrequenzgangs 1202 und 1204 des tragbaren Funktelefons 100. Die Darstellung 1202 wurde gewonnen, indem Verfahren verwendet wurden, die denen ähnlich sind, die in Bezug auf Fig. 11 beschrieben wurden. Genauer ausgedrückt, die Kurve des Tonfrequenzgangs 1202 wurde gewonnen, wobei der Ohrplazierungsbereich 120 zum künstlichen Ohr abgedichtet wurde, und die Kurve des Tonfrequenzgangs 1204 wurde gewonnen, wobei der Ohrplazierungsbereich 120 nicht abgedichtet war, indem der Lochringadapter verwendet wurde. Die Kurven des Tonfrequenzgangs 1202 und 1204 offenbaren, daß bei Verwendung des tragbaren Funktelefons 100 im abgedichte­ ten Zustand kein wesentlicher Bassverlust oder Bassverstär­ kung auftreten. Die Kurve des Tonfrequenzgangs 1202 ist im wesentlichen die gleiche wie die Kurve des Tonfrequenzgangs 1204. Das tragbare Funktelefon 100 gewährleistet somit einen Tonfrequenzgang, der im wesentlichen unabhängig ist von einer Abdichtung rund um den Ohrplazierungsbereich 120. (Diese Ergebnisse sollten mit den Ergebnissen vom konventionellen tragbaren Funktelefon in Fig. 11 verglichen werden.).
Nun zu Fig. 13, eine perspektivische Explosivansicht zeigt das Gehäuseunterteil 108 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Im einzelnen hat eine Antenne 202, die angepaßt ist, um mit dem Gehäuseunterteil verbunden zu werden, einen oberen Abschnitt 1301. Der obere Abschnitt wird von einer Hülse 1302 verdeckt, die einen unteren Hülsenab­ schnitt 1303 hat. Der obere Abschnitt 1301 ist ebenfalls mit einem Peitschenabschnitt 1304 verbunden, der sich zu einem beweglichen Kontakt 1306 erstreckt, der einen oberen Kontaktteil 1305, einen Anschlag 1307 und einen Flansch 1308 aufweist. Eine Anschlußstelle 1309 befindet sich unterhalb des unteren Hülsenabschnitts 1303. Die Antenne enthält ebenfalls eine Buchse 1310, die einen Gewindeabschnitt 1312 aufweist. Der Anschluß der Antenne wird unter Bezugnahme auf Fig. 15 genauer beschrieben, und der Aufbau der Antenne wird unter Bezugnahme auf Fig. 16 genauer beschrieben.
Das vordere Gehäuseteil 110 enthält weiter einen Bügel 1312, der eine Vertiefung 1313 aufweist, einen Bügel 1314, der eine Vertiefung 1315 aufweist, einen Bügel 1316, der eine Vertiefung 1317 aufweist, und einen Bügel 1318, der eine Vertiefung 1319 aufweist. Wie anerkannt werden wird, sind die Bügel vorgesehen, in die Schnappverschlüsse des Gehäuseunter­ teils 112 einzugreifen. Das vordere Gehäuseteil 110 enthält weiter einen Mikrofoneingang 1320 und Vertiefungen 1322 und 1324 zur Aufnahme einer abnehmbaren Batterie, die in den restlichen Figuren genauer beschrieben wird. Ein Tastenfeld 1338, das die Tasten 136 aufweist, wird unter dem vorderen Gehäuseteil 110 gezeigt. Eine Mylarfolie 1340, die Noppen aufweist, paßt zwischen das Tastenfeld und die Tastenleiter­ platte 1343. Eine Umreifung der Benachrichtigungseinrichtung 1344 paßt über eine Benachrichtigungseinrichtung 1346. Die Sendeempfängerleiterplatte 1300 enthält ebenfalls einen oberen Kontakt 1350, der ein erstes Kontaktelement 1352 und ein zweites Kontaktelement 1354 aufweist, und ein unterer Kontakt 1356, der ein unteres Kontaktteil 1358 aufweist, ist mit der Sendeempfängerleiterplatte und einem oberen Kontaktteil 1360 verbunden. Eine Mikrofonumhüllung 1361 überdeckt ein Mikrofon 1363, das an der Sendeempfängerleiter­ platte 1300 befestigt ist. Die Sendeempfängerleiterplatte 1300 enthält ebenfalls Antennenrohrclipse 1362 und 1364 zur Fixierung des Antennenrohrs 1342. Ein Knopf 1366 zur Aktivierung einer Eigenschaft wie beispielsweise einer Eigenschaft der Speicheraufzeichnung der Einrichtung, und ein Lichtsignalgeber 1368 werden in die Aussparungen 1372 bzw. 1374 des hinteren Gehäuseteils 112 eingesetzt. Der hintere Gehäuseteil enthält eine Antennenaufnahme 1370, die zur Aufnahme des Gewindeabschnitts 1311 des Teils 1310 einen Gewindeabschnitt aufweist.
Der hintere Gehäuseteil 112 enthält weiter die Vertiefungen 1376, 1378, 1380 und 1382. Die Schnappvorrichtungen 1384 und 1386 erstrecken sich durch die Vertiefungen 1380 bzw. 1382. Die Schnappvorrichtungen 1384 und 1386 greifen in die Bügel 1316 bzw. 1318 ein. Ahnliche Schnappvorrichtungen befinden sich innerhalb der Vertiefungen 1376 und 1378, sind jedoch nicht sichtbar.
Ein Kontaktblock 1387 ist angepaßt, um in einen Schacht 1388 zu passen, der die Vertiefungen 1389, 1390 und 1391 aufweist. Ein Vibrator 1392 und eine zugehörige Umhüllung 1394 passen in eine Vertiefung 1401 des Kontaktblocks 1387. Die Vertiefungen 1402, 1404, 1406 und 1408 ermöglichen den Zugriff auf die Kontakte 1410, 1412, 1414 bzw. 1416 des Kontaktblocks. Ein Kontaktabschnitt 1418 und ein Kontaktab­ schnitt 1420 des Kontaktblocks sind angepaßt, sich in die Vertiefung 1401 zu erstrecken, um eine Verbindung zum Vibrator 1392 herzustellen, wenn der Vibrator und die Umhüllung 1394 in den Kontaktblock 1387 eingesetzt sind. Im einzelnen werden ein erster Kontakt 1424 am Ende des Vibrators und ein zweiter, mit dem äußeren Gehäuse des Vibrators verbundener Kontakt 1422 mit den Kontakten 1420 bzw. 1418 verbunden. Schließlich wird der Kontaktblock 1387 in den Schacht 1388 eingesetzt, indem ein Flansch 1430 in eine Angel 1434 im unteren Gehäuse eingesetzt wird. Dann werden die Schnappvorrichtungen 1396, 1397 und 1398 in die Vertiefungen 1389, 1390 bzw. 1391 eingeführt, wenn der Kontaktblock in den Schacht hineingedreht wird.
Nun zu den Fig. 15-16, die Kopplung der Antenne 202 an die Sendeempfängerleiterplatte 1300 wird beschrieben. Eine Funkschaltung, eine Anpassungsschaltung, ein Gegengewicht und andere Baugruppen können auf der Sendeempfängerleiterplatte 1300 angeordnet sein. Eine Funkschaltung kann beispielsweise eine Sende/Empfängerweiche sein, ein Sender, ein Empfänger, ein Modulator, ein Demodulator oder Leiterbahnen, die die Komponenten der Funkschaltung verbinden, oder eine Kombina­ tion aus diesen Komponenten und Leiterbahnen. Eine Anpas­ sungsschaltung wird vorzugsweise zwischen den Speiseanschluß 236 und die Funkschaltung geschaltet. Die Anpassungsschaltung kann beispielsweise eine T-förmig verbundene Schaltung mit einem Kondensator C in einem Arm, einer Spule L1 im anderen Arm und mit einer gegen Masse geschalteten Spule L2 im Fuß sein.
Die Antenne 202 ist im allgemeinen eine Verbundantenne, die einen ersten Abschnitt aufweist, beispielsweise zumindest eine Wendelspule innerhalb des Spitzenabschnitts 1301, und einen zweiten Antennenabschnitt, beispielsweise zumindest einen Abschnitt des Peitschenteils 1304. Der erste Antennen­ abschnitt wird durch den zweiten Antennenabschnitt getragen und kann mit dem zweiten Antennenabschnitt elektrisch verbunden sein, zum Beispiel durch einen direkten elektri­ schen Kontakt. Wie in den restlichen Figuren genauer beschrieben wird, ist die Antenne 202 zwischen einer eingeschobenen Stellung und einer ausgezogenen Stellung beweglich, und ein beweglicher Kontakt befindet sich in der Nähe des Fußes des Peitschenteils 1304.
Die Antenne 202 hat viele Parameter, die die Stellung der Antenne darstellen, den physischen Standort der Antenne bezüglich eines Gehäuse- oder Speiseanschlusses, die elektrische Impedanz der Antenne oder die Stärke des elektrischen Signals, das die Antenne empfängt. Fachmänner werden erkennen, daß zahlreiche Modifikationen und Verände­ rungen, zusätzlich zu den bereits beschriebenen, im Funktelefon vorgenommen werden können, ohne sich vom Bereich oder Sinn der Erfindung zu entfernen. Beispielsweise kann die Abgrenzung zwischen dem ersten Antennenabschnitt und dem zweiten Antennenabschnitt durch einen Bereich definiert werden, in welchem der Speiseanschluß 1350 mit der Antenne in der eingeschobenen Stellung verbunden ist. Dementsprechend kann der erste Antennenabschnitt jeder Teil des Peitschenab­ schnitts 1304 oder der gesamte Peitschenabschnitt 1304 und ein Teil der Wendelspule 1602 sein. Weiterhin können der erste Antennenabschnitt und der zweite Antennenabschnitt Strahlungselemente mit unterschiedlichen Formen sein. An Stelle einer mit Masse verbundenen Viertelwellenantenne, die sich an einem Gegengewicht befindet, kann der zweit Antennenabschnitt ebenfalls eine andere Wellenlänge besitzen, mit einer Impedanz abgeschlossen sein oder von einem leitenden, mit Masse verbundenen Rohr umgeben sein. Der Speisekontakt und die Buchse können die gleiche Komponente sein und der Speisekontakt oder der Massekontakt können am Gehäuse oder an einer Komponente innerhalb des Gehäuses angebracht sein.
Fig. 15A zeigt im einzelnen die Antenne 202 in der unteren Stellung, befestigt an der Sendeempfängerleiterplatte 1300. In der unteren Stellung ist der bewegliche Kontakt 1306 in Verbindung mit dem Masseanschluß 1356. Der Masseanschluß 1356 enthält im einzelnen eine Biegung 1502 und einen Kontaktab­ schnitt 1504 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zum beweglichen Kontakt 1306 an einem Massepunkt 1505 oberhalb des Flansches 1308. Wenn die Antenne 202 in der eingeschobenen Stellung ist, ist der bewegliche Kontakt 1306 ebenfalls in der eingeschobenen Stellung. In der eingeschobe­ nen Stellung befindet sich der erste Antennenabschnitt im wesentlichen außerhalb des Gehäuses und der zweite Antennen­ abschnitt befindet sich innerhalb des Gehäuses und ist in unmittelbarer Nähe zu einem Gegengewicht auf der Sendeempfän­ gerleiterplatte 1300. Weiterhin ist der Speiseanschluß 1350 mit einem zweiten Anschlußpunkt 1309 der Antenne, beispiels­ weise mit dem unteren Ende des ersten Antennenabschnitts, elektrisch verbunden, zum Beispiel entweder in direktem elektrischen Kontakt oder kapazitiv gekoppelt, und der Masseanschluß 238 ist mit dem ersten Anschlußpunkt 245 elektrisch verbunden, zum Beispiel in direktem elektrischen Kontakt.
Wenn die Antenne nach oben bewegt wird, wird der bewegliche Kontakt, wie in Fig. 15B gezeigt, in Richtung des Speisean­ schlusses 1350 verschoben. Wenn die Antenne weiter nach oben geschoben wird, kommt der bewegliche Kontakt mit dem Speiseanschluß 1350 in Verbindung, bis sie, wie in Fig. 15C gezeigt, vollständig ausgezogen ist. In der ausgezogenen Stellung befinden sich der erste Antennenabschnitt und der zweite Antennenabschnitt im wesentlichen außerhalb des Gehäuses. Weiter ist ein erster Anschlußpunkt 1503 der Antenne, beispielsweise das untere Ende des beweglichen Kontakts 1306, mit dem Speiseanschluß 1350 elektrisch verbunden, zum Beispiel in direktem elektrischen Kontakt. Das heißt, wenn die Antenne wie in Fig. 15C gezeigt, vollständig ausgezogen ist, ist der bewegliche Kontakt ebenfalls vollständig ausgezogen, wie in Fig. 15B gezeigt.
In Abhängigkeit von der Reibungskraft des beweglichen Kontakts (der in Fig. 16A genauer beschrieben wird) und von den Federkräften der ersten und zweiten Kontaktelemente 1352 und 1354 des Speiseanschlusses 1350 und des oberen Kontakt­ teils 1360 des Masseanschlusses 1356, läßt sich der Spitzenabschnitt 1301 gegenüber dem beweglichen Kontakt weiter ausziehen, wenn sich der Peitschenabschnitt durch den beweglichen Kontakt erstreckt. Das heißt, der Federdruck des oberen Kontaktteils 1360 des Masseanschlusses 1256 und die ersten und zweiten Kontaktelemente des Speiseanschlusses 1350 kann gewählt werden, um zu ermöglichen, daß der bewegliche Kontakt ausgezogen wird, wenn er sich in der unteren Stellung befindet, wenn die Antenne anfangs nach oben bewegt wird, oder nachdem die Antenne ausgezogen wurde und der bewegliche Kontakt eine Verbindung mit dem oberen Kontakt hergestellt hat, oder eine Kombination aus beiden. Alternativ können die Federkräfte der Kontakte und die Reibungskraft des bewegli­ chen Kontakts so gewählt werden, daß der bewegliche Kontakt im Hinblick auf den Peitschenabschnitt nicht bewegt wird, bis der Flansch 1308 des beweglichen Kontakts eine Verbindung mit der Buchse 240 herstellt und die Antenne bis zur vollständig ausgezogenen Stellung bewegt wird.
Nun zur Fig. 16, Fig. 16A zeigt eine Antenne mit dem beweglichen Kontakt 1306 in einer eingeschobenen Stellung (wenn die Antenne in der unteren Stellung ist, oder bevor sie vollständig ausgezogen ist). Wie in der Querschnittansicht der Fig. 16A gezeigt, befindet sich im Spitzenabschnitt 1301 der Antenne eine Wendelspule 244. Die Wendelspule umgibt ein dielektrisches Material 1604, das den Träger für die Wendelspule darstellt. Die Hülse 1302 umgibt die Wendelspule und das dielektrische Material und erstreckt sich rund um einen Kontakt 1602, der die Wendelspule mit einem Anten­ nenelement 1608 verbindet. Die Hülse 1302 erstreckt sich bis zu einem unteren Hülsenabschnitt 1303 unterhalb des Spitzenabschnitts 1301. Eine Hülse 1610 erstreckt sich unterhalb des unteren Hülsenabschnitts 1303 und bedeckt das Antennenelement 1608.
Eine vergrößerte Ansicht des beweglichen Kontakts 1306 zeigt ein Kontaktpaar 1614, das die Kontaktabschnitte 1616 aufweist, die einen elektrischen Kontakt zwischen dem Antennenelement 1608 und dem beweglichen Kontakt 1306 herstellen. Vorzugsweise sind vier Kontakte gleichmäßig um den Schaft verteilt, obwohl jede Anzahl von Kontakten verwendet werden könnte. Jeder Kontakt 1614 enthält ebenfalls einen Flansch 1618, der die Bewegung des beweglichen Kontakts nach unten stoppt, wie in Fig. 16B gezeigt. Wenn im einzelnen der bewegliche Kontakt entweder durch die Kraft des Speiseanschlusses 1350, des Masseanschlusses 1356 oder der Buchse 240 nach unten bewegt wird, stößt jeder Flansch 1618 an den Vorsprung 1307, wodurch eine weitere Bewegung des beweglichen Kontakts verhindert wird. Wie in Fig. 16B ersichtlich, stellt der Kontaktabschnitt 1616 eine elektri­ sche Verbindung zum beweglichen Kontakt 1306 an einer Stelle her, die sich in der Nähe der Spitze des beweglichen Kontakts 1306 befindet, wodurch die Länge der Antenne effektiv ausgezogen wird.
In den Fig. 16A und 16B ist ebenfalls ein oberer Abschnitt 1305 gezeigt, der enthalten ist, um die Bewegung des beweglichen Kontakts zu minimieren, wenn der bewegliche Kontakt, wie in Fig. 16B gezeigt, vollständig ausgezogen ist, beispielsweise wenn die Antenne gebogen wird. Wie zuvor festgestellt verhindert der Flansch 1308, daß die Antenne vom Funktelefon abgenommen wird, wenn die Buchse 240 in die Antennenaufnahme 1370 eingeschraubt ist.
Die Batterie 1702, die in Fig. 17 in punktierten Linien dargestellt ist und in den Fig. 22 und 23 in vollen Linien dargestellt wird, ist innerhalb eines Batteriepacks 1704 der Batterieanschlußvorrichtung 115 enthalten. Die Batterie 1702 hat eine im wesentlichen standardmäßige rechteckige kompakte Form, der ein Gehäuse 1706 des Batteriepacks 1704 angepaßt ist, das die Batterie 1702 umgibt. Das Gehäuse 1706 hat einen Batterietrog, der aus Polycarbonat oder einem anderen geeigneten Material gegossen ist, und vordere und hintere Stirnseiten 1708 und 1709 aufweist; ein rechtes Seitenteil 1710 erstreckt sich zwischen den Stirnseiten 1708 und 1709 und orthogonal zu diesen und ist an der Kante 1714 mit der Stirnseite 1708 verbunden; ein linkes Seitenteil 1711 erstreckt sich zwischen den Stirnseiten 1708 und 1709 und orthogonal zu diesen und ist an der Kante 1716 mit der Stirnseite 1708 verbunden; und eine Grundfläche 1712 erstreckt sich zwischen den Stirnseiten und den Seitenteilen 1708-1711 und orthogonal zu diesen und ist an der Kante 1718 mit der Stirnseite 1708 verbunden. Der Batterietrog nimmt die Batterie 1702 auf und trägt diese. Ein Aufkleber 1717, der eine obere Fläche 1713 des Gehäuses 1706 definiert, bedeckt die Batterie 1702 und überzieht teilweise die Stirnseiten, Seitenteile und die Fläche 1709-1712. Der Aufkleber 1717 ist eine ausgeschnittene Scheibe aus Mylar oder einem anderen geeigneten Material. Die Batterie 1702 und das Gehäuse 1706 sind dünn, wie durch die Flächen 1712 und 1713 veranschau­ licht wird, die eine wesentlich größere Oberfläche haben als jede der Stirnseiten und Seitenflächen 1708-1711. In einer bevorzugten Ausführung beträgt eine Höhe 1720 der Stirnseite 1708 (und der Stirnseite 1709) ungefähr 7 mm; eine Länge 1721 der Stirnseite 1708 (und der Stirnseite 1709) (d. h. die Breite des Gehäuses 1706) beträgt ungefähr 35 mm; und ein Abstand 1719 zwischen den Stirnseiten 1708 und 1709 (d. h. die Länge der Fläche 1712 und die Länge des Gehäuses 1706) beträgt ungefähr 50 mm.
Der Batteriepack 1704 weist, wie in den Fig. 17-19 dargestellt, Paßvorsprünge 1722, 1723, 1800, 1801 auf, die auf dem Gehäuse 1706 angebracht sind. Die Vorsprünge 1722 und 1723 befinden sich an der Stirnseite 1708 an der Kante 1718 und erstrecken sich koplanar zur Fläche 1712. Weiterhin befindet sich der Vorsprung 1722 auf der rechten Hälfte der Stirnseite 1708 (d. h. zwischen der Mitte der Stirnseite 1708 und der Kante 1714), beispielsweise ungefähr 1 mm von der Kante 1714 entfernt. Weiterhin befindet sich der Vorsprung 1723 auf der linken Hälfte der Stirnseite 1708 (d. h. zwischen der Mitte der Stirnseite 1708 und der Kante 1716), beispiels­ weise ungefähr 1 mm von der Kante 1716 entfernt. Die Vorsprünge 1722 und 1723 weisen jeweils Endflächen 1726 und 1727 auf mit im wesentlichen ebenen, rechteckigen Flächen, die parallel zur Stirnseite 1708 sind. In der erläuterten Ausführung ist jede der Endflächen 1726 und 1727 ungefähr 3 mm breit und ungefähr 2 mm hoch und sind ungefähr 1,85 mm von der Stirnseite entfernt.
Die Vorsprünge 1800 und 1801 befinden sich auf den rechten bzw. linken Hälften der Stirnseite 1709, beispielsweise ungefähr 4 mm von den Seitenflächen 1710 bzw. 1711 entfernt. Die Vorsprünge 1800 und 1801 haben jeweils obere Flächen 1802 und 1803, die parallel zu den Flächen 1712 und 1713 des Gehäuses 1706 sind, und jeweils untere Flächen 1804 und 1805, die bezüglich der Stirnseite 1709 des Gehäuses 1706 abgewinkelt sind. Eine Endfläche 1806 des Vorsprungs 1800 ist aus dem Übergang von oberen und unteren Flächen 1802 und 1804 geformt, und eine Endfläche 1807 des Vorsprungs 1801 ist aus dem Übergang der oberen und unteren Flächen 1803 und 1805 geformt. Die Endflächen 1806 und 1807 sind flächenmäßig kleiner als die Endflächen 1726 und 1727 der Vorsprünge 1722 und 1723. In der erläuterten Ausführung bilden die unteren Flächen 1804 und 1805 einen Winkel 1808, der vorzugsweise 35 Grad beträgt, der jedoch alternativ zwischen 30 Grad und 70 Grad liegen kann, mit der Stirnseite 1709 des Gehäuses 1706; und die Endflächen 1806 und 1807 sind ungefähr 2 mm breit und ungefähr 1,2 mm von der Stirnseite 1709 entfernt.
Ein Fachmann wird anerkennen, daß durch die Ausstattung des Batteriepacks 1704 mit den Paßvorsprüngen 1722, 1723, 1800 und 1801 an Stelle der Paßvertiefungen an den Batteriean­ schlußvorrichtungen nach dem Stand der Technik kein zusätzlicher Platz für Vertiefungen an den Stirnseiten 1708 und 1709 reserviert werden muß; dadurch wird eine Verminde­ rung der Länge des Gehäuses 1706 (d. h. der Länge 1719) und eine bessere Anpassung des Gehäuses 1706 an die standardmäßig rechteckige kompakte Form der Batterie 1702 ermöglicht.
Der Batteriepack 1704 weist verlängerte Flossen 1900 und 1728 auf, die sich an den rechten und linken Seitenflächen 1710 bzw. 1711 des Gehäuses 1706 befinden. Im einzelnen befindet sich die Flosse 1900 an der vorderen Hälfte der Seitenfläche 1710 (d. h. zwischen der Mitte der Seitenfläche 1710 und der Kante 1716), während sich die Flosse 1728 an der vorderen Hälfte der Seitenfläche 1711 befindet (d. h. zwischen der Mitte der Seitenfläche 1710 und der Kante 1714).
Der Batteriepack 1704 hat die Kontakte 1730, 1731, 1732 und 1733, die sich auf der Fläche 1712 des Gehäuses 1706 befinden. Die Kontakte 1730-1733 befinden sich auf der vorderen Hälfte der Fläche 1712 (d. h. zwischen der Mitte der Fläche 1712 und der Stirnseite 1708), so daß ein Teil von jedem der Kontakte 1730-1733 die Kante 1718 überlappt. Die Kontakte 1730-1733 sind auf der Fläche 1712 angebracht, der größten Fläche des Gehäuses 1706, damit sie so dimensioniert werden können, daß ein genauer Anschluß gesichert ist. In der erläuterten Ausführung hat jeder der Kontakte 1730-1733 eine Länge 1901, beispielsweise ungefähr 8 mm, die größer als die Höhe 1720 der Stirnseite 1708 ist, eine Breite von ungefähr 2,5 mm und einen Abstand zu einem benachbarten Kontakt der Kontakte 1730-1733 von ungefähr 1 mm. Die Kontakte 1730-1733 sind aus Beryllium-Kupfer-Blech oder einem anderen geeigneten metallischen Material geformt und vorzugsweise in das Gehäuse 1706 eingegossen, so daß sie in einer Position fixiert sind, die im wesentlichen parallel zur Fläche 1712 ist. Die Kontakte 1730-1733 sind durch Punktschweißung oder ein anderes geeignetes Verfahren mit der Batterie 1702 und der Batterieschaltung (nicht gezeigt) elektrisch verbunden, die im Gehäuse 1706 angeordnet sind.
Auf diese Weise ist die Batterieanschlußvorrichtung 115 durch einen räumlich eingeschränkten, leicht tragbaren Batterie­ pack, den Batteriepack 1704, realisiert. Die Vorsprünge 1722, 1723, 1800 und 1801 des Batteriepacks 1704 sind in geeigneter Weise und in ausreichender Anzahl angeordnet, um die Arretierung durch jede der zahlreichen sinnvollen Aufnahmean­ ordnungen zu ermöglichen. Die Kontakte 1730-1733 sind in Lage, Größe und Abstand ausreichend, um eine leichte und genaue Anschlußmöglichkeit zu gestatten. Die Vorteile des Batteriepacks 1704 werden aus der folgenden Erläuterung offenkundig.
Die Batterieanschlußvorrichtung 115 kann ferner erweitert werden, daß die Teile des tragbaren Funktelefons 100, die den Batteriepack 1704 aufnehmen, und der elektrische Anschluß der Batterie 1702 an die elektronische Schaltung der Sendeempfän­ gerleiterplatte 1300 eingeschlossen sind. Wie in den Fig. 17 und 18 gezeigt, enthält die Batterieanschlußvorrichtung 115 weiterhin das Gehäuseunterteil 108, in dem die elektroni­ sche Schaltung der Sendeempfängerleiterplatte 1300 angeordnet ist, und das angepaßt ist, in einer Vertiefung 1740 das Gehäuse 1706 des Batteriepacks 1704 aufzunehmen. Die Vertiefung 1740 sowie das Gehäuseunterteil 108 ist aus Polycarbonat oder einem anderen geeigneten Material gegossen und hat vordere und hintere Stirnwände 1742 und 1743; eine rechte Seitenwand 1744, die sich zwischen den Stirnwänden 1742 und 1743 erstreckt und zu diesen orthogonal ist und an der Ecke 1810 mit der Stirnwand 1742 verbunden ist; eine linke Seitenwand 1745, die sich zwischen den Stirnwänden 1742 und 1743 erstreckt und zu diesen orthogonal ist und an der Ecke 1811 mit der Stirnwand 1742 verbunden ist; und einen Boden 1746, der sich zwischen den Stirnwänden und Seitenwän­ den 1742-1745 erstreckt und zu diesen orthogonal ist, und an der Ecke 1812 mit der Stirnwand 1742 verbunden ist. In der erläuterten Ausführung sind die Stirnwände 1742 und 1743 durch einen Abstand 1747 getrennt, beispielsweise ungefähr 51,25 mm, der gerade etwas länger ist als die Länge 1719 des Gehäuses 1706 des Batteriepacks 1704; die Seitenwände 1744 und 1745 sind durch einen sich leicht verändernden Abstand 1748 getrennt, der von ungefähr 36,5 mm bis ungefähr 39 mm reicht, und der größer als die Länge 1721 des Gehäuses 1706 des Batteriepacks 1704 ist; die Stirnwand 1742 hat eine Höhe 1814, beispielsweise ungefähr 7 mm, gemessen zwischen dem Boden 1746 und einer oberen Kante 1749 der Stirnwand 1742, die ungefähr die gleiche ist wie die Höhe 1720 der Stirnseite 1708 des Gehäuses 1706 des Batteriepacks 1704; und die Stirnwand 1743 hat eine Höhe 1750, beispielsweise ungefähr 5 mm, gemessen zwischen dem Boden 1746 und der oberen Kante 1751 der Stirnwand 1743, die kleiner als die Höhe 1720 der Stirnseite 1708 des Gehäuses 1706 des Batteriepacks 1704 ist.
Die rechteckigen Aufnahmenute 1752, 1753, 1816 und 1817 der Batterieanschlußvorrichtung 115 sind, wie in den Fig. 17 und 18 gezeigt, in der Vertiefung 1740 des Gehäuseunterteils 108 geformt. Die Aufnahmenute 1752 und 1753 befinden sich an den rechten bzw. linken Hälften der Stirnwand 1743, beispielsweise ungefähr 2 mm von den Seitenwänden 1744 bzw. 1745 entfernt. Die Aufnahmenute 1752 und 1753 werden benachbart zur oberen Kante 1751 der Stirnwand 1743 durch die inneren ebenen Deckenflächen 1754 bzw. 1755 begrenzt. Die Aufnahmenute 1816 und 1817 befinden sich so an der Stirnwand 1742 an der Ecke 1812, daß sie koplanar mit der Bodenfläche 1746 ausgerichtet sind. Der Aufnahmenut 1816 befindet sich ferner an der rechten Hälfte der Stirnwand 1742 (d. h. zwischen der Mitte der Stirnwand 1742 und der Ecke 1810), beispielsweise ungefähr 3,5 mm von der Ecke 1812 entfernt. Der Aufnahmenut 1817 befindet sich ferner an der linken Hälfte der Stirnwand 1742 (d. h. zwischen der Mitte der Stirnwand 1742 und der Ecke 1811), beispielsweise ungefähr 3,5 mm von der Ecke 1811 entfernt. In der erläuterten Ausführung sind die Aufnahmenute 1816 und 1817 etwas mehr als 3 mm breit und etwas mehr als 2 mm hoch, gemessen von der Bodenfläche 1746 zu den oberen Kanten 1818 und 1819 der Aufnahmenute 1816 bzw. 1817.
Die Aufnahmenute 1816 und 1817 tragen die Federn 1820 bzw. 1821 der Batterieanschlußvorrichtung 115. Die Federn 1820 und 1821 befinden sich in den Aufnahmenuten 1816 bzw. 1817 und stehen aus ihnen nicht hervor. Die Federn 1820 und 1821, die in Fig. 20 getrennt vom hinteren Gehäuseteil 112 gezeigt werden, sind im wesentlichen V-förmige Federfinger, die aus integriert verbundenen vorderen und hinteren Federarmen 2000, 2001, 2002 und 2003 gebildet werden. Jeder der vorderen Federarme 2000 und 2001 hat an einem Ende, das dem entspre­ chenden Federarm der hinteren Federarme 2002 und 2003 gegenüberliegt, eine Verriegelungskralle. Jeder der hinteren Federarme 2002 und 2003 hat an einem Ende, das dem entspre­ chenden Federarm der vorderen Federarme 2000 und 2001 gegenüberliegt, eine kraftaufnehmende, nasenförmige Fläche. Die Federn 1820 und 1821, die in Fig. 20 in einer Ruhelage gezeigt werden, sind beweglich, um die Federarme 2002 und 2003 in Richtung der Federarme 2000 bzw. 2001 zu bewegen. In der erläuterten Ausführung sind die Federn 1820 und 1821 aus einer dünnen Schicht Beryllium-Kupfer oder anderem geeigneten Material gestanzt und in die zuvor erwähnte Konfiguration gebogen, so daß jeder der Federarme 2002 und 2003 eine Federkraft von ungefähr 0,15 N/mm oder einen anderen geeigneten Wert ausübt.
Die Federn 1820 und 1821 werden in die Aufnahmen 2006 bzw. 2007 montiert, die in einer Innenfläche 2008 des hinteren Gehäuseteils 112 hinter den Aufnahmenuten 1816 bzw. 1817 geformt sind. Die Montage der Federn 1920 und 1821 ist durch die punktierten Linien 2009 bzw. 2010 dargestellt. Bei der Montage werden die Befestigungsflächen der Federarme 2000 und 2001 in den Aufnahmen 2006 bzw. 2007 verankert, während sich die Nasen der Federarme 2002 und 2003 in den Aufnahmenuten 1816 bzw. 1817 befinden. Nach der Montage sind die Nasen jedes Federarms 2002 und 2003 beim Auftreten einer ausrei­ chend großen Kraft in einer Ebene beweglich, die im wesentlichen senkrecht zur Stirnwand 1742 ist.
Zurück zu den Fig. 17 und 18, die Batterieanschlußvorrich­ tung 115 enthält ferner eine Klinke 1757, um den Deckel 114 abnehmbar in einer Position zu sichern, die die Vertiefung 1740 verschließt. Die Klinke 1757 befindet sich beweglich auf dem hinteren Gehäuseteil 112 und stellt einen Teil der Stirnwand 1742 dar. In der erläuterten Ausführung befindet sich die Klinke 1757 in der Mitte der Stirnwand 1742 ungefähr 6 mm von jeder der Aufnahmenute 1816 und 1817 entfernt, und nimmt ungefähr 70 Prozent der Höhe 1814 der Stirnwand 1742 an dieser Stelle ein. Obwohl sehr wenig oder kein Platz an der Stirnwand 1742 für zusätzliche Strukturen wie beispielsweise elektrische Kontakte bleibt, ermöglicht die Klinke 1757 ein sicheres Eingreifen des Deckels 114, der gegossen ist und den gleichen dünnen Formfaktor besitzt, der durch das hintere Gehäuseteil 112 definiert wird.
Die Batterieanschlußvorrichtung 115 enthält ferner die Kontakte 1760, 1761, 1762 und 1763, die auf der Sendeempfän­ gerleiterplatte 1300 montiert sind. Die Kontakte 1760-1763 befinden sich nach der Montage der Sendeempfängerleiterplatte 1300 zwischen den vorderen und hinteren Gehäuseteilen 110 und 112 in der Vertiefung 1740 des hinteren Gehäuseteils 112, so daß die Kontakte durch die genuteten Öffnungen 1764, 1765, 1766 bzw. 1767 ragen, die in der Grundfläche 1746 der Vertiefung 1740 geformt sind. Jeder der Kontakte 1760-1763 hat einen Federfinger, der eine kraftaufnehmende nasenförmige Fläche hat, die in einer Ebene beweglich ist, die im wesentlichen senkrecht zu der Grundfläche 1746 ist. In der erläuterten Ausführung wird jeder der Kontakte aus Beryl­ lium-Kupfer oder einem anderen geeigneten Material geformt und in die zuvor erwähnte Konfiguration gebogen, so daß die nasenförmige Fläche jedes Kontakts eine Federkraft von ungefähr 0,2 N/mm oder einen anderen geeigneten Wert ausübt.
Um die Teile der Batterieanschlußvorrichtung 115, die am tragbaren Funktelefon 100 vorhanden sind, zu verwenden, wird der Batteriepack 1704, wie in Fig. 21 gezeigt, am Gehäuseun­ terteil 108 montiert. Der Batteriepack 1704 wird unter einem flachen Winkel, wie beispielsweise 15 Grad, in bezug auf die Grundfläche 1746 der Vertiefung 1740 der Fig. 17 und 18 ausgerichtet und in der Vertiefung 1740 positioniert, so daß eine obere Kante der Stirnfläche 1708 mit der oberen Kante 1749 der Stirnwand 1742 abschließt, wie durch den Pfeil 2100 der Fig. 21 und die unterbrochene Linie 2102 des Batterie­ packs 1704 dargestellt. Beim Abschließen von Stirnfläche 1708 und Stirnwand 1742, sind die Vorsprünge 1722 und 1723 der Fig. 17 und 18 in den Aufnahmenuten 1816 bzw. 1817 aufgenommen, so daß die Endflächen 1726 und 1727 der Vorsprünge 1722 und 1723 eingreifen und die Federn 1820 bzw. 1821 niederdrücken. Danach wird das Ende 1709 des Batterie­ packs 1704 in die Vertiefung 1740 geschoben, wie durch den Pfeil 2104 der Fig. 21 dargestellt, indem die angewinkelten Flächen 1804 und 1805 der Fig. 17 und 18 der Vorsprünge 1800 bzw. 1801 hinter die obere Kante 1751 der Stirnwand 1743 gleiten. Das Ende 1709 wird eingeschoben, bis die Vorsprünge 1800 und 1801 in den Aufnahmenuten 1752 bzw. 1753 ausgerich­ tet sind. Während dieser Bewegung des Endes 1709 des Batteriepacks 1704 greifen die Kontakte 1730-1733 des Batteriepacks in die Kontakte 1760-1763, die sich in der Vertiefung 1740 befinden, ein und drücken diese nieder. Um die Montage zu vollenden, wird der Batteriepack 1704 losgelassen, wodurch den Federn 1820 und 1821 ermöglicht wird, sich auszudehnen und den Batteriepack in die Richtung des Pfeils 2106 der Fig. 21 zu schieben, bis die Vorsprünge 1800 und 1801 in den Aufnahmenuten 1752 bzw. 1753 aufgenommen werden.
Wenn er montiert worden ist, ist der Batteriepack 1704 im Gehäuseunterteil 108 sicher aufgenommen und die Batterie 1702 ist mit der elektronischen Schaltung der Sendeempfängerlei­ terplatte 1300 elektrisch verbunden. Wie in Fig. 22 gezeigt, liegt das Ende 1708 des Batteriepacks 1704 neben der Stirnwand 1742 der Vertiefung 1740, grenzt jedoch nicht daran; das Ende 1709 des Batteriepacks grenzt an die Stirnwand 1743 der Vertiefung 1740; und die Flache 1712 des Batteriepacks 1704 liegt neben der Grundfläche 1746 der Vertiefung 1740. Der Vorsprung 1881 ist im Aufnahmenut 1753 aufgenommen, und der Vorsprung 1723 ist im Aufnahmenut 1817 aufgenommen. Die Feder 1821 bleibt teilweise belastet, um eine Kraft in der Richtung des Pfeils 2200 auszuüben, die ausreichend ist, um zu sichern, daß das Ende 1709 im Eingriff mit der Stirnwand 1743 bleibt, und daß der Vorsprung 1801 in der Aufnahmenut 1753 aufgenommen bleibt. Die Gesamtlänge von Gehäuse 1706 (d. h. die Länge 1719 der Fig. 17) und Vorsprung 1723 ist etwas länger als die Länge 1747 der Vertiefung 1740, wodurch gesichert wird, daß der Vorsprung 1723 in der Aufnahmenut 1817 aufgenommen bleibt. Bezugnehmend auf die Fig. 22 und 23, die Kontakte 1760-1763 üben eine Kraft auf die Kontakte 1730-1733 in der Richtung des Pfeils 2300 aus, was eine gute elektrische Verbindung zwischen den Kontakten 1730-1733 und 1760-1763 sichert, und was weiterhin den Batteriepack 1704 sichert, indem die Fläche 1803 des Vorsprungs 1801 gegen die Fläche 1755 der Aufnahmenut 1753 spannt und den Vorsprung 1723 gegen die obere Kante 1819 der Aufnahmenut 1817 spannt.
Um eine Trennung oder Spaltbildung an der Verbindung 113 der vorderen und hinteren Gehäuseteile 110 und 112 zu vermeiden, die aus der Kraft resultieren könnte, die durch die Kontakte 1760-1763 über den Batteriepack 1704 auf das hintere Gehäuseteil 112 ausgeübt wird, enthält die Batterieanschluß­ vorrichtung 115 weiter Gehäuseschnappvorrichtungen 2302 und 2303, die in Höhe der Kontakte 1760-1763 angebracht sind. Die Gehäuseschnappvorrichtungen 2302 und 2303, die wirken, um die vorderen und hinteren Gehäuseteile 110 und 112 zu verbinden, sind am vorderen Gehäuseteil 110 und an der Grundfläche 1746 der Vertiefung 1740 in der Nähe der Seitenwände 1744 bzw. 1745 integriert angeformt. Im einzelnen wird, wie in den Fig. 14, 17, 18 und 23 gezeigt, die Schnappvorrichtung 2302 aus dem Verriegelungsbügel 1316 und der Vertiefung 1380 gebildet, und die Schnappvorrichtung 2302 wird aus dem Verriegelungsbügel 1313 und der Vertiefung 1376 gebildet. Durch die Anordnung der Schnappvorrichtungen 2302 und 2303, so daß die Kontakte 1760-1763, wie in Fig. 23 gezeigt, dazwischenliegend ausgerichtet sind, wird eine zuverlässigere robuste Verbindung der vorderen und hinteren Gehäuseteile 110 und 112 erreicht, die den Kräften widerstehen kann, die durch die Kontakte 1760-1763 ausgeübt werden.
Der Batteriepack 1704 wird demontiert, indem die Schritte, die voranstehend im Hinblick auf die in Fig. 21 gezeigte Montage beschrieben wurden, im wesentlichen umgekehrt werden. Zuerst wird der Batteriepack 1704 in die entgegengesetzte Richtung des Pfeils 2106 geschoben, bis die Vorsprünge 1800 und 1801 aus den Aufnahmenuten 1752 bzw. 1753 entfernt werden; die Federn 1820 und 1821 in den Aufnahmenuten 1816 bzw. 1817 werden durch die Vorsprünge 1722 bzw. 1723 niedergedrückt; und das Ende 1708 berührt die Stirnwand 1742. Danach wird das Ende 1709 des Batteriepacks 1704 in die entgegengesetzte Richtung des Pfeils 2104 gedreht, bis die Vorsprünge 1800 und 1801 die Stirnwand 1743 verlassen. Wenn freigegeben, kann der Batteriepack 1704 aus der Vertiefung 1740 und dem Gehäuseunterteil 108 gehoben werden.
Es wird anerkannt werden, daß die Batterieanschlußvorrichtung 115, die aus dem Batteriepack 1704 gebildet wird, außer der lösbaren Befestigung im tragbaren Funktelefon 100 die Verbindung mit anderen Geräten gestattet, wie beispielsweise mit einem Auftischladegerät. Die Seitenflossen 1728 und 1900 gestatten zum Beispiel eine vertikale Positionierung in einem Schacht des Ladegeräts durch das Eingreifen in gegenüberlie­ gende vertikale Führungsnute, die darin geformt sind. Eine solche Positionierung gestattet eine Reduzierung in der Länge und der Gesamtfläche des Ladegeräts.
Nun zu Fig. 24, eine Explosivansicht zeigt eine alternative Ausführung eines Funktelefons der vorliegenden Erfindung, die einen vergrößerten Batteriedeckel 2402 hat, der Flansche 2404 und 2406 aufweist, und der angepaßt ist, eine vergrößerte Batterie 2408 zu überdecken. Die Batterie 2408 könnte zum Beispiel eine LSQ8 Zelle sein, die in einem Plastgehäuse eingekapselt ist. Wie im Querschnitt der Fig. 25 gezeigt, ermöglicht die Selbstverriegelungseigenschaft der Batterie 1702 die Verwendung des vergrößerten Deckels 2402 mit der Batterie 1702. Das heißt, es verbleibt ein Raum 2502 zwischen der Batterie und dem vergrößerten Deckel 2402.
Nun zu Fig. 26, eine perspektivische Ansicht zeigt eine Zusatzbatterie 2600, die eine Schnappklinke 2602 und die Spitzen 2604 und 2606 aufweist. Die Schnappklinke 2602 ist angepaßt, in die Vertiefung 1780 einzugreifen, und die Spitzen 2604 und 2606 sind angepaßt, um in 1322 und 1324 einzugreifen. Es sind ebenfalls die Kontakte 2610, 2612, 2614 und 2616 gezeigt, die angepaßt sind, in die entsprechenden Kontakte 1410, 1412, 1414 und 1416 einzugreifen. Fig. 27 zeigt die Zusatzbatterie 2600, die am Funktelefon 100 befestigt ist.
Wie hierin ausgeführt und bezugnehmend auf Fig. 28 verbindet ein Scharnier 116 das Gehäuseoberteil 102 mit dem Gehäuseun­ terteil 108 (Fig. 1). Das Scharnier 116, das untenstehend detailliert beschrieben wird, ist in der Einzelansicht der Fig. 28 vollständig montiert und in der perspektivischen Ansicht der Fig. 29 in Explosivform dargestellt. Fig. 30, die eine Querschnittansicht des Funktelefons 100 der Fig. 2 in der geschlossenen Stellung zeigt, erläutert die Verbindung durch das montierte Scharnier 116. Wenn das Funktelefon montiert wird, wird das Scharnier 116 in einem Rundgehäuse 118 des Gehäuseoberteils 102 angebracht. Das Gehäuseoberteil 102 mit dem darin aufgenommenen Scharnier 116 wird drehbar zwischen zwei Schenkel 117, 119 (Fig. 1) des Gehäuseunter­ teils 108 gekoppelt. Die Konstruktion des Scharniers 116 gestattet, daß das Gehäuseoberteil 102, wie in Fig. 2 gezeigt, gegenüber einer oberen Fläche des Gehäuseunterteils 108 gehalten wird, und in der geöffneten Stellung, wie in Fig. 1 gezeigt, in einem stumpfen Winkel gehalten wird.
Ein Vorteil der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Baugruppen unabhängig von den Funktelefongehäusen montiert werden können. Nach der Montage des Scharniers 116 können die montierten Komponenten an Stelle der einzelnen Komponenten durch die Montierer gehandhabt werden, wenn das Scharnier 116 im Funktelefon 100 angebracht wird. Das Scharnier 116 enthält im Unterschied zum Scharnier, das im US-Patent Nr. 5,628,089 offenbart wird, kein Gehäuse, um die Scharnierkomponenten zusammenzuhalten.
Die Details des Scharniers 116 werden nun beschrieben. Bezugnehmend auf Fig. 28 enthält das Scharnier 116 ein feststehendes Element, wie beispielsweise einen Mitnehmer 2802, zwei bewegliche Elemente, wie beispielsweise einen Nockenring 2804 und eine Feder 2806, zwei Reibringe 2808, 2810 und einen Schaft 2812, die im Eingriff gehalten werden, um ein selbsthaltendes Scharnier 116 bereitzustellen.
Bezugnehmend auf Fig. 29 wird eine Explosivansicht von links der bevorzugten Ausführung des Scharniers 116 gezeigt. Der Mitnehmer 2802 enthält drei integriert geformte Teile: einen Verbinder 2901, vorzugsweise Y-förmig oder mit einer anderen geeigneten Form, einen Grundkörper 2903 und einen Schaft 2905. Der Mitnehmer 2802 ist vorzugsweise spritzgegossen unter Verwendung eines Kunstharzmaterials oder Teflonmateri- als, das kommerziell von vielen Quellen bereitgestellt werden kann. Der Y-förmige Verbinder 2901 greift in eine Öffnung (nicht gezeigt) in einem der Gelenke 117, 119 des Funktele­ fon-Gehäuseunterteils 108 ein. Die Öffnung ist geformt, um den Y-förmigen Verbinder 2901 aufzunehmen und blockiert das Scharnier dort.
Der Mitnehmerkörper 2903 wird aus einem zylindrischen Teil 2907 gebildet, der eine flache Unterseite 2909 und eine flache Oberseite 2911 aufweist. Mit der oberen Fläche 2911 des Mitnehmerkörpers 2903 sind eine Vielzahl von Nasen 2913, vorzugsweise zwei (nur eine dargestellt), verbunden. Die Nasen 2913 haben eine flache erste Fläche 2915 und eine gewölbte zweite Fläche 2917. In der bevorzugten Ausführung sind die Nasen 2913 um 180 Grad gegeneinander versetzt. Weiterhin ist ein röhrenförmiger Schaft 2905 mit der oberen Fläche 2911 des Mitnehmerkörpers 2903 verbunden und zwischen den Nasen 2913 aufgenommen.
Der Schaft 2905 enthält vorzugsweise einen festen Teil 2919 und einen Teil, der aus einer Vielzahl gleichmäßig verteilter federnder Zinken 2921, die kreisförmig angeordnet sind. Die Anzahl der federnden Zinken 2921 ist vorzugsweise drei. Jede Zinke 2921 formt vorzugsweise an einem Ende der Zinke eine Lippe 2923. Um zu sichern, daß der Außendurchmesser des Schaftes 2905 etwas kleiner als der Innendurchmesser der Feder 2806 ist, wird ein Stab 2812 zwischen die Zinken 2921 eingeführt, so daß eine Innenfläche jeder Zinke fest gegen den Stab 2812 gepresst wird. Der Stab ist vorzugsweise aus ABS hergestellt.
Der Nockenring 2804 ist vorzugsweise spritzgegossen unter Verwendung eines teflongesättigten Harzmaterials, das von vielen Quellen kommerziell zur Verfügung steht, und ist im allgemeinen zylindrisch geformt und hohl. Ein Ende des Nockenrings 2804 bildet eine flache Ringfläche 2925. Das andere Ende des Nockenrings 2804 ist mit einem Profil 2927 geformt, das Spitzen 2929 und Täler 2931 aufweist (ebenfalls in Fig. 28 dargestellt), um in die obere Fläche 2911 des Mitnehmerkörpers 2903 einzugreifen. Während der Montage des Scharniers 116 wird das Profilende 2927 des Nockenrings 2804 über den Mitnehmerschaft 2905 eingesetzt und greift in die obere Fläche 2911 des Mitnehmerkörpers 2903 ein, so daß die Mitnehmernasen 2913 in den Tälern 2931 des Nockenrings 2804 wie in Fig. 28 gezeigt, aufgenommen werden.
Der Nockenring 2804 enthält ebenfalls eine Vielzahl von Rippen 2933. Die Rippen 2933 werden in Nuten (nicht gezeigt aufgenommen, die an der Innenfläche des Rundgehäuses 118 des Gehäuseoberteils 102 geformt sind, so daß sich der Nockenring 2804 mit dem Funktelefon-Gehäuseoberteil 102 dreht, wenn das Gehäuseoberteil 102 in Bezug auf das Funktelefon-Gehäuseun­ terteil 108 zwischen den geöffneten und geschlossenen Stellungen bewegt wird. Da der Mitnehmerverbinder 2901 in einem der Schenkel 117, 119 des Funktelefon-Gehäuseunterteils 108 blockiert ist, dreht sich der Mitnehmer 2802 nicht, wenn das Gehäuseoberteil 102 zwischen den geöffneten und geschlossenen Stellungen bewegt wird.
Die Feder 2806 besteht aus Metall und ist wendelförmig. Während der Montage des Scharniers 116 wird die Feder 2806 über dem Mitnehmerschaft 2905 angebracht und zwischen den Nockenring 2804 und die Lippen 2923 der federnden Spitzen 2921 des Mitnehmerschafts 2905 gekoppelt. In der bevorzugten Ausführung wird ein erster Reibring 2808 zwischen der flachen Ringfläche 2925 des Nockenrings 2804 und einem Ende der Feder 2806 angeordnet, und ein zweiter Reibring 2810 wird zwischen dem anderen Ende der Feder 2806 und den Lippen 2923 der federnden Spitzen 2921 angeordnet. Die Reibringe 2808, 2810 minimieren den Verschleiß am Nockenring 2804 und den federnden Spitzen 2921 während der Drehung des Funktelefon-Gehäu­ seoberteils 102 zwischen den geöffneten und geschlosse­ nen Stellungen.
Wenn die einzelnen Scharnierkomponenten wie obenstehend beschrieben montiert worden sind, stellt das Scharnier 116 eine selbsthaltende Baugruppe dar, die als selbständige Baugruppe verkauft werden kann oder in ein Funktelefon während der Herstellung direkt eingebaut werden kann. Wenn es während der Herstellung in das Telefon eingebaut wird, wird das Scharnier 116, wie in Fig. 30 gezeigt, im Inneren des Rundgehäuses 118 des Funktelefon-Gehäuseoberteils 102 angebracht. Wie dargestellt wird der Mitnehmerverbinder 2901 in einem der beiden Schenkel des Telefongrundkörpers 119 aufgenommen und wird darin blockiert, um die Drehung des Mitnehmers 2802 zu verhindern, wenn das Telefongehäuseober­ teil 102 geöffnet und geschlossen wird. Am gegenüberliegenden Ende des Mitnehmers grenzt der zweite Reibring 2810 an einen Anschlag 217, der im Innern des Rundgehäuses 118 gebildet ist. Wie zuvor erwähnt, werden die Rippen 2933, die auf der Außenfläche des Nockenrings 2804 geformt sind, in Hohlkehlen (nicht gezeigt) im Innern des Rundgehäuses 118 aufgenommen, so daß sich der Nockenring 2804 mit dem Gehäuseoberteil 102 dreht, wenn es geöffnet und geschlossen wird. Wenn das Gehäuseoberteil 102 zwischen den geöffneten und geschlossenen Stellungen geschwenkt wird, dreht sich der Nockenring 2804 über den Mitnehmergrundkörper 2903 um 180 Grad, so daß jede Nase 2913 (nur eine dargestellt) des Mitnehmergrundkörpers 2903 von einem Tal 2931 (oder Raststellung) des Nockenrings 2804 in ein benachbartes Tal (Raststellung) des Nockenrings 2804 neu positioniert wird. Wenn das Gehäuseoberteil 102 von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung bewegt wird, veranlaßt die Drehung der Nockenringspitzen 2929 an den Spitzen 2914 der Nasen 2913 vorüber, daß das Gehäuseoberteil 102 in die geschlossene Stellung springt. Wenn gleichfalls das Gehäuseoberteil 102 aus der geschlossenen Stellung in geöffnete Stellung bewegt wird, verursacht die Drehung der Nockenringspitzen 2929 in die umgekehrte Richtung an den Spitzen 2914 der Nasen 2913 vorüber, daß das Gehäuseoberteil 102 in die geöffnete Stellung springt. Diese Eigenschaft ermöglicht, daß das Gehäuseoberteil 102 leicht geöffnet und geschlossen wird.
Nun zu den Fig. 31-35, ein Sicherheitsdeckel 3100 für die Zusatzbatterie 2600 wird gezeigt. Der Sicherheitsdeckel 3100 enthält die Vertiefungen 3102 und 3104 zur Aufnahme der Dorne 2606 bzw. 2604. Der Sicherheitsdeckel 3100 enthält weiter eine Vertiefung 3106 zur Aufnahme der Verriegelung 2602. Der an der Zusatzbatterie 2600 befestigte Sicherheitsdeckel 3100 wird in Fig. 35 gezeigt.
Nun zu den Fig. 36-41, ein Sicherheitsdeckel 3600 für die Hauptbatterien wird gezeigt. Der Sicherheitsdeckel 3600 enthält eine Handhabe 3602, die Vertiefungen aufweist, die für die Aufnahme der Vorsprünge 1722 und 1723 oder der Vorsprünge 1800 und 1801 einzigartig geformt sind. Im einzelnen enthält die Vertiefung 3608 einen ersten Abschnitt 3610, der angepaßt ist, um den Vorsprung 1801 aufzunehmen, wenn die Batterie mit einer ersten Ausrichtung eingesetzt wird, und einen zweiten Abschnitt 3612, um den Vorsprung 1722 aufzunehmen, wenn die Batterie mit einer zweiten Ausrichtung eingesetzt wird. Die Vertiefung 3620 enthält gleichfalls einen ersten Abschnitt 3622, der angepaßt ist, den Vorsprung 1801 aufzunehmen, wenn die Batterie mit einer ersten Ausrichtung eingesetzt wird, und einen zweiten Abschnitt 3624, um den Vorsprung 1722 aufzunehmen, wenn die Batterie mit einer zweiten Ausrichtung eingesetzt wird. Der Sicher­ heitsdeckel 3600 enthält weiter eine Handhabe 3630, die Vertiefungen 3632 und 3634 aufweist, die für die Aufnahme der Vorsprünge 1722 und 1723 oder der Vorsprünge 1800 und 1801, wie obenstehend beschrieben wurde, ebenfalls einzigartig geformt sind. Der an der Batterie 1702 befestigte Sicher­ heitsdeckel 3600 ist in Fig. 40 gezeigt, während der an der Batterie 2408 befestigte Sicherheitsdeckel 3600 in Fig. 41 gezeigt ist. Der Sicherheitsdeckel ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das die Abnahme von den Batterien ermöglicht, indem auf eine der Handhaben nach unten gedrückt wird.
Nun zu den Fig. 42 und 43, eine Explosivansicht der Batterie 2408 wird gezeigt. Im einzelnen enthält ein Gehäuseunterteil 4200 die Kontakte 4202, 4204, 4206 und 4208, die im Gehäuse geformt sind, und die sich zu den Kontakten 1733, 1732, 1731 bzw. 1730 erstrecken. Das Gehäuseunterteil 4200 enthält eine Öffnung 1409 und eine Öffnung 1411 im Bereich der Kontakte 4202 bis 4208 Wie beschrieben werden wird, ermöglichen die Öffnungen, daß die Kontakte an Kontakte an einer elektrochemischen Zelle innerhalb des Gehäuses punktgeschweißt werden. Eine Klebstoffschicht 4210, vorzugsweise eine beidseitige Klebstoffschicht, wird verwendet, um eine Zelle 4211 an einem Gehäuseunterteil 4200 zu befestigen. Die Klebstoffschicht wird ebenfalls verwendet, um einen flexiblen Streifen 4212, der eine Schaltung 4214 aufweist, an der Zelle 4211 richtig zu positionieren. Im einzelnen enthält eine Rückseite 4216 des flexiblen Streifens die Kontakte 4218, 4220, 4222 und 4224. Die Klebstoffschicht wird verwendet, um die Rückseite und die Kontakte so zu positionieren, daß sie in geeigneter Weise mit den Kontakten 4202, 4204, 4206 und 4208 ausgerichtet sind, wenn die Kontakte punktgeschweißt werden.
Ein Gehäuseoberteil 4230 wird über dem Gehäuseunterteil 4200 positioniert. Die Innenseite des Gehäuseoberteil 4230 enthält eine Wand 4232 und die Stützwände 4234, 4236 und 4238. Das Gehäuseoberteil enthält ebenfalls eine zweite Wand 4242 und eine zweite Menge Stützelemente 4244, 4246 und 4248. Die Wände 4232 und 4242 bilden eine Vertiefung 4240 zum Schutz der Schaltung 4214 des flexiblen Streifens 4212. Die Stützwände bilden eine Unterstützung für Standard AAA Zellen, die im Batteriepack verwendet werden könnten. Das heißt, an Stelle der Zelle 4211 könnten drei AAA Zellen verwendet werden. Ein flexibler Streifen, der eine Schaltung aufweist, würde im allgemeinen zwischen zwei der Zellen positioniert werden. Schließlich wird ein Aufkleber 4250, der die Ausschnitte 4252 und 4254 aufweist, um die zusammengefügten Gehäuseunterteile und Gehäuseoberteile herum angebracht.
Während spezielle Ausführungen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, können Modifikationen vorgenommen werden. Es ist deshalb beabsichtigt, mit den angefügten Ansprüchen alle derartigen Veränderungen und Modifikationen abzudecken, die in den wahren Sinn und Bereich der Erfindung fallen.

Claims (5)

1. Zusammenklappbares tragbares Funktelefon, gekennzeichnet durch:
  • - ein erstes Gehäuse (102);
  • - ein zweites Gehäuse (112), das durch ein Scharnier mit diesem ersten Gehäuse verbunden ist, wobei dieses zweite Gehäuse eine Vertiefung zur Aufnahme eines Bat­ teriepacks aufweist;
  • - einen Batteriedeckel (114) zur Abdeckung dieses Batte­ riepacks;
  • - eine abnehmbare Batterie (2600), die mit diesem Funkte­ lefon verbunden ist, und die zumindest einen Teil die­ ses Batteriedeckels überdeckt.
2. Zusammenklappbares tragbares Funktelefon nach Anspruch 1, wobei dieses erste Gehäuse weiter durch eine Anzeige (126) gekennzeichnet ist.
3. Zusammenklappbares tragbares Funktelefon nach Anspruch 1, wobei dieses erste Gehäuse weiter durch einen Lautsprecher (122) gekennzeichnet ist.
4. Zusammenklappbares tragbares Funktelefon nach Anspruch 1, wobei dieses zweite Gehäuse weiter durch ein Tastenfeld (136) gekennzeichnet ist.
5. Zusammenklappbares tragbares Funktelefon nach Anspruch 1, wobei dieses zweite Gehäuse weiter durch eine Antenne (202) gekennzeichnet ist.
DE19922071A 1998-05-14 1999-05-14 Aufbau eines tragbaren Funktelefons Expired - Fee Related DE19922071C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/078,794 US5933330A (en) 1998-05-14 1998-05-14 Portable radiotelephone arrangement having a battery pack and a detachable battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19922071A1 true DE19922071A1 (de) 1999-11-18
DE19922071C2 DE19922071C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=22146271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922071A Expired - Fee Related DE19922071C2 (de) 1998-05-14 1999-05-14 Aufbau eines tragbaren Funktelefons

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5933330A (de)
JP (1) JP2000041091A (de)
KR (1) KR100334919B1 (de)
CN (1) CN1147108C (de)
BR (1) BR9914228A (de)
DE (1) DE19922071C2 (de)
GB (1) GB2337398B (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065187A (en) * 1998-05-14 2000-05-23 Motorola, Inc. Hinge assembly
US6188765B1 (en) * 1998-05-29 2001-02-13 Nokia Mobile Phones Ltd. Portable radiotelephone
GB2346759B (en) * 1999-02-12 2003-06-18 Nokia Mobile Phones Ltd Radiotelephone
JP3258972B2 (ja) * 1999-03-18 2002-02-18 三洋電機株式会社 携帯型無線通信機
USD428403S (en) * 1999-06-29 2000-07-18 Samsung Electronics, Co. Ltd Cellular phone
US6326543B1 (en) * 1999-10-07 2001-12-04 Motorola, Inc. Self-sealing accessible container
ATE289707T1 (de) * 1999-11-03 2005-03-15 Free Magcom As Q Tragbares funkgerät, wie mobiltelefon, ausgestattet mit schutzabschirmung
USD429488S (en) * 1999-11-19 2000-08-15 Motorola, Inc. Radiotelephone housing
USD432510S (en) * 1999-11-19 2000-10-24 Samsung Electronics, Co., Ltd. Cellular phone
USD425503S (en) * 1999-11-19 2000-05-23 Motorola, Inc. Radiotelephone housing
USD429228S (en) * 1999-11-19 2000-08-08 Motorola, Inc. Radiotelephone housing
USD429709S (en) * 1999-11-19 2000-08-22 Motorola, Inc. Radiotelephone housing
USD431539S (en) * 1999-12-06 2000-10-03 Wen-Yuan Kuo Telephone
US6171138B1 (en) * 2000-01-28 2001-01-09 Motorola, Inc. Electrical connector for removable components
FI20000377A (fi) * 2000-02-18 2001-08-18 Nokia Mobile Phones Ltd Monikäyttöinen akkujen latauslaite
JP2001285431A (ja) * 2000-04-03 2001-10-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯機器における内蔵バッテリー保持構造
GB2362774B (en) * 2000-05-26 2004-08-18 Nokia Mobile Phones Ltd Radiotelephone
JP2002027066A (ja) * 2000-07-06 2002-01-25 Nec Saitama Ltd 折り畳み形携帯無線機
JP3456473B2 (ja) 2000-11-16 2003-10-14 日本電気株式会社 携帯電話機筐体
US7194291B2 (en) * 2001-06-26 2007-03-20 Gregory Kim Protective mask of mobile phone
TW487258U (en) 2001-02-15 2002-05-11 Quanta Comp Inc Pivot structure of a mobile phone detachable from a base thereof
US6565380B1 (en) * 2001-02-27 2003-05-20 Mobigence, Inc. Battery contact arrangement
CN1394055A (zh) * 2001-06-28 2003-01-29 株式会社东芝 移动终端装置
US7609027B2 (en) 2001-11-09 2009-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrical component, audio component, or electrical combination having a selectively connectable battery charger
US20070069975A1 (en) * 2001-11-28 2007-03-29 Palm, Inc. Detachable expandable flexible display
US20030160755A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Palm, Inc. Detachable expandable flexible display
KR20030046862A (ko) * 2001-12-06 2003-06-18 유병오 핸드폰 커버(폴더)오픈구조.
JP3943413B2 (ja) * 2002-02-25 2007-07-11 松下電器産業株式会社 折畳式電子機器
US7052799B2 (en) * 2002-06-27 2006-05-30 Vocollect, Inc. Wearable terminal with a battery latch mechanism
US6910911B2 (en) 2002-06-27 2005-06-28 Vocollect, Inc. Break-away electrical connector
MXPA05000964A (es) * 2002-07-22 2005-09-12 Motorola Inc Mecanismo de abertura automatica para dispositivo electronico.
US7181172B2 (en) * 2002-09-19 2007-02-20 Centurion Wireless Technologies, Inc. Methods and apparatuses for an integrated wireless device
JP4294591B2 (ja) * 2002-10-11 2009-07-15 パナソニック株式会社 携帯電子機器
JP3710780B2 (ja) * 2002-11-29 2005-10-26 京セラ株式会社 コネクタ接続部構造及びこれを用いた携帯端末装置
US7423592B2 (en) * 2004-01-30 2008-09-09 Fractus, S.A. Multi-band monopole antennas for mobile communications devices
EP1586133A1 (de) 2002-12-22 2005-10-19 Fractus S.A. Multiband-monopolantenne für ein mobiles kommunikationsgerät
US6856792B2 (en) * 2002-12-30 2005-02-15 Motorola, Inc. Self operating opening mechanism for use in a hand-held electronic device
TW563904U (en) * 2003-01-29 2003-11-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Battery lock device
TW566774U (en) * 2003-04-15 2003-12-11 Benq Corp Mobil phone and device for engaging battery thereof
US7504176B2 (en) * 2003-07-11 2009-03-17 Arris International, Inc. Capturing mechanism with a flexible tongue having guidetabs comprising hooks
JP4187607B2 (ja) * 2003-08-14 2008-11-26 富士通株式会社 移動式無線通信装置
US20050084747A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Allen Aaron R. Latching mechanism for electronic device and method of assembly
KR100834626B1 (ko) * 2004-05-06 2008-06-02 삼성전자주식회사 자기 거치 기능을 구비한 슬라이딩/스윙 타입 휴대 장치
DE202004010858U1 (de) * 2004-07-06 2004-11-04 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung einer Kommunikationseinheit in einem Gerät
US20060023411A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Swing hinge apparatus and portable terminal with the same
CN2763984Y (zh) * 2004-12-11 2006-03-08 深圳富泰宏精密工业有限公司 携带式电子装置电池盖结构
JP4624132B2 (ja) * 2005-02-24 2011-02-02 京セラ株式会社 電子機器
US8503970B1 (en) 2005-09-01 2013-08-06 Kyocera Corporation Portable communication device and system with interchangeable speaker modules
US20070099592A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Timothy Thome Portable communication device and system with interchangeable accessory modules
US20070099593A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Timothy Thome Method for managing interchangeable accessory modules connected to a portable communication device
US8417185B2 (en) 2005-12-16 2013-04-09 Vocollect, Inc. Wireless headset and method for robust voice data communication
JP4876583B2 (ja) * 2006-01-04 2012-02-15 ダイキン工業株式会社 空気調和機
US7885419B2 (en) 2006-02-06 2011-02-08 Vocollect, Inc. Headset terminal with speech functionality
US7773767B2 (en) 2006-02-06 2010-08-10 Vocollect, Inc. Headset terminal with rear stability strap
KR100827082B1 (ko) * 2007-03-16 2008-05-02 삼성전자주식회사 휴대용 단말기
US20080298627A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Laird Technologies, Inc. Water resistant audio module
US8126519B2 (en) * 2007-08-31 2012-02-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Housing for mobile computing device having construction to slide and pivot into multiple positions
US20090101766A1 (en) 2007-10-18 2009-04-23 Garmin Ltd. Method, apparatus, and system for mounting an electronic device utilizing a battery cover
GB0721162D0 (en) * 2007-10-29 2007-12-05 Sonitor Technologies As Patient wrist tag
US20090176481A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 Palm, Inc. Providing Location-Based Services (LBS) Through Remote Display
USD626949S1 (en) 2008-02-20 2010-11-09 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
USD605629S1 (en) 2008-09-29 2009-12-08 Vocollect, Inc. Headset
US8386261B2 (en) 2008-11-14 2013-02-26 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Training/coaching system for a voice-enabled work environment
KR101202346B1 (ko) 2009-04-16 2012-11-16 삼성디스플레이 주식회사 박막 증착용 마스크 프레임 조립체, 그 제조 방법 및 유기 발광 표시 장치의 제조 방법
US8160287B2 (en) 2009-05-22 2012-04-17 Vocollect, Inc. Headset with adjustable headband
US20130003329A1 (en) * 2009-09-01 2013-01-03 Airo Wireless, Inc. Ruggedized handset housing
US8438659B2 (en) 2009-11-05 2013-05-07 Vocollect, Inc. Portable computing device and headset interface
JP4875176B2 (ja) * 2010-02-19 2012-02-15 株式会社東芝 アンテナ及びカプラ
JP5423493B2 (ja) * 2010-03-12 2014-02-19 富士通株式会社 電子機器及びその製造方法
TW201137681A (en) * 2010-04-28 2011-11-01 Giga Byte Tech Co Ltd Mouse
JP5366217B2 (ja) * 2010-06-16 2013-12-11 Necインフロンティア株式会社 Mimo通信装置
US8659397B2 (en) 2010-07-22 2014-02-25 Vocollect, Inc. Method and system for correctly identifying specific RFID tags
USD643400S1 (en) 2010-08-19 2011-08-16 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
USD643013S1 (en) 2010-08-20 2011-08-09 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
KR101750117B1 (ko) * 2011-01-10 2017-06-22 삼성전자주식회사 휴대용 통신 장치의 거치 장치
SK50032011A3 (sk) * 2011-02-07 2012-09-03 Hih, S. R. O. Electrochemical source applicable particularly for hand electric tool
DE102011013368B4 (de) 2011-03-08 2024-02-01 Diehl Aerospace Gmbh Passagier-Serviceeinheit, Passagier-Servicekanal sowie Verkehrsmittel
KR20130097031A (ko) * 2012-02-23 2013-09-02 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
KR20130108924A (ko) * 2012-03-26 2013-10-07 삼성전자주식회사 휴대 단말기에 있어서 안테나 부싱
EP2688379B1 (de) * 2012-07-19 2017-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Baugruppe der Automatisierungstechnik
KR101397028B1 (ko) * 2012-09-13 2014-05-20 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
CN103869900A (zh) * 2012-12-12 2014-06-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电池模组固定装置
KR101606143B1 (ko) 2013-03-11 2016-04-01 삼성전자주식회사 착탈식 배터리 팩을 갖는 전자 장치
WO2015097941A1 (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器
KR20160023109A (ko) * 2014-08-21 2016-03-03 삼성전자주식회사 전원단자와 배터리의 접점을 유지할 수 있는 전자장치
IT201600125359A1 (it) * 2016-12-13 2018-06-13 Datalogic IP Tech Srl Terminale portatile
US10938088B2 (en) * 2017-07-07 2021-03-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Base covers aligned for slot antennas on convertible computing devices
CN108336265B (zh) * 2017-12-29 2021-01-29 惠州市蓝微新源技术有限公司 一种带固定装置的抽屉式的电池柜结构
US11831090B2 (en) 2020-06-16 2023-11-28 Apple Inc. Electronic devices with display-overlapping antennas
US11811436B2 (en) * 2020-09-30 2023-11-07 Skyworks Solutions, Inc. Radio frequency system arranged to pass coupled power

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136229A (en) * 1991-07-15 1992-08-04 Galvin Jay M Power pack device
JP2912079B2 (ja) * 1992-04-03 1999-06-28 日本電気株式会社 電子機器筐体の嵌合構造
JPH06104814A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Fujitsu Ltd 通信装置
JP2833397B2 (ja) * 1993-01-29 1998-12-09 三菱電機株式会社 携帯機
US5548824A (en) * 1993-08-25 1996-08-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Portable radio communication device housing having a battery storage unit
JP2821376B2 (ja) * 1993-12-09 1998-11-05 日本電気株式会社 携帯無線機
DE4440093A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Philips Patentverwaltung Handtelefon, z.B. Mobiltelefon
JPH08180846A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Casio Comput Co Ltd 電子機器における二次電池格納部構造
CA2174831C (en) * 1995-05-16 1999-09-07 Ricky Latella Battery continuation apparatus and method thereof
US5628089A (en) * 1995-05-18 1997-05-13 Motorola, Inc. Radiotelephone having a self contained hinge
US5857148A (en) * 1995-06-13 1999-01-05 Motorola, Inc. Portable electronic device and method for coupling power thereto
US5604050A (en) * 1995-06-13 1997-02-18 Motorola Inc. Latching mechanism and method of latching thereby
US5783327A (en) * 1996-11-26 1998-07-21 Ericsson Inc. Modular stackable batteries for cellular phones

Also Published As

Publication number Publication date
GB2337398A (en) 1999-11-17
KR19990088315A (ko) 1999-12-27
US5933330A (en) 1999-08-03
GB2337398B (en) 2002-08-21
CN1147108C (zh) 2004-04-21
DE19922071C2 (de) 2003-03-27
KR100334919B1 (ko) 2002-05-04
BR9914228A (pt) 2001-07-31
CN1236250A (zh) 1999-11-24
GB9910909D0 (en) 1999-07-07
JP2000041091A (ja) 2000-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922071C2 (de) Aufbau eines tragbaren Funktelefons
DE19921356A1 (de) Batterie-Verbindungsgerät
DE102007002900B4 (de) Mobiltelefon
DE19618113C2 (de) Scharnier zum Verlegen eines Leiters
DE19623643C2 (de) Tragbare Kommunikationsvorrichtung
DE19532127C2 (de) Antennenanordnung für eine Funkkommunikationseinrichtung
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE19953312B4 (de) Tragbares Funktelefon nach Art einer Uhr
DE69626285T2 (de) Elektrischer Verbinder für Telefonhandapparat
DE69731633T2 (de) Kommunikationsendgerät mit einem einzigen empfangswandler für handapparat und freisprechfunktion
DE19619277C2 (de) Funktelefon mit einem in sich geschlossenen Scharnier
DE69917968T2 (de) Verbinder für Kartenleser
DE19922053A1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit einem Lautsprecheraufbau
DE69837774T2 (de) Antennenkonnektor für ein tragbares Funkgerät
DE112005000474B4 (de) Koaxialkabelverbinder mit verbesserter Abschirmung
DE19620834C1 (de) Einrichtung für Schnurlostelefone
DE602004004466T2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19922074A1 (de) Antennenanordnung
DE19543731C2 (de) Tragbares Telefon
DE102005039845A1 (de) Verbinder für Mobiltelefon
DE4410995C2 (de) Tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung
DE60011201T2 (de) Empfangsumsetzer für Satellitenrundfunk
DE19532925A1 (de) Mehrpositions-Flächenantenne und Verfahren hierfür
DE10235207B4 (de) Bewegliches Stecker-Kopf-Ladegerät
CH668154A5 (en) Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU, PATENTANWALTSSOZIETAET, 8033

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOTOROLA MOBILITY LLC (N.D. GES. D. STAATES DE, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, ILL., US

Effective date: 20110324

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOTOROLA MOBILITY LLC (N.D. GES. D. STAATES DE, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES DELAWARE ), LIBERTYVILLE, LLL., US

Effective date: 20141014

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20141014

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee