DE19623643C2 - Tragbare Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Tragbare Kommunikationsvorrichtung

Info

Publication number
DE19623643C2
DE19623643C2 DE19623643A DE19623643A DE19623643C2 DE 19623643 C2 DE19623643 C2 DE 19623643C2 DE 19623643 A DE19623643 A DE 19623643A DE 19623643 A DE19623643 A DE 19623643A DE 19623643 C2 DE19623643 C2 DE 19623643C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
battery module
communication device
portable communication
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19623643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19623643A1 (de
Inventor
Robert N Weisshappel
James Robert Brunette
Scott David Beutler
Stephen John Gaynes
Sen James Dennis Domoleczny
Albert Leo Nagele
Gary Michael Cristiano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/489,872 external-priority patent/US5604050A/en
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19623643A1 publication Critical patent/DE19623643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19623643C2 publication Critical patent/DE19623643C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0262Details of the structure or mounting of specific components for a battery compartment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Kommunikationsvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1.
Verbraucherwünsche haben den technologischen Fortschritt auf dem Gebiet der tragbaren Elektronik beflügelt. Durch aggressive Entwicklungen und entsprechende Herstellungsverfahren ist in der einschlägigen Technik eine Miniaturisierung elektronischer Bauteile erzielt worden, die das Gewicht und die Abmessungen tragbarer elektronischer Geräte, wie beispielsweise Laptop-Rechner und Zellular-Funktelefone, extrem verkleinert haben. Der Markt wird gegenwärtig mit einer Vielzahl tragbarer elektronischer Geräte überschwemmt, aus denen der Verbraucher nach Belieben auswählen kann. Häufig sind die Hauptverkaufsargumente bei solchen tragbaren elektronischen Geräten Betriebseigenschaften und äußeres Aussehen.
Eine solche Betriebseigenschaft eines tragbaren elektronischen Gerätes ist die Dauer ununterbrochenen Betriebs, d. h. die Länge der "Sprech"-Zeit und der "Standby"-Zeit. Tragbare elektronische Geräte werden üblicherweise von einem aufladbaren Batteriemodul mit Strom versorgt. Ein solches Batteriemodul enthält mehrere wiederaufladbare elektrochemische Zellen, die in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, das dazu eingerichtet ist, an dem tragbaren elektronischen Gerät angebracht zu werden. Wegen des relativ großen Gewichtes und der Größe solcher wiederaufladbarer Batteriemodule sind gegenwärtig im Handel befindliche tragbare elektronische Geräte typischerweise nur für die Anbringung eines einfachen wiederaufladbaren Hauptbatteriemoduls vorgesehen. Solche tragbaren elektronischen Geräte sind daher hinsichtlich des kontinuierlichen Betriebs nur auf die Perioden zwischen den Aufladungsvorgängen des Batteriemoduls beschränkt. Diese Beschränkungen sind für den Benutzer höchst unerwünscht, der gewöhnlich eine längere Betriebsdauer des Gerätes haben möchte und die Mitführbarkeit des Gerätes nicht dadurch beeinträchtigt sehen möchte, dass er zusätzliche wiederaufladbare Batteriemodule mitnehmen muss. Es wäre daher vorteilhaft, ein tragbares elektronisches Gerät gesteigerter Betriebszeit zur Verfügung zu haben, ohne dass die Tragbarkeit beeinträchtigt wird.
Um die Dauer des Betriebs ohne Wiederaufladung zu vergrößern, ist es bekannt, einen zusätzliches wiederaufladbares Batteriemodul an dem tragbaren elektronischen Gerät anzubringen, um den wiederaufladbaren Hauptbatteriemodul bei der Stromversorgung des tragbaren elektronischen Geräts zu unterstützen. Gegenwärtig verfügbare Verriegelungsmechanismen zum Anbringen wiederaufladbarer Batteriemodule umfassen parallele Kanäle, die in dem wiederaufladbaren Batteriemodul gebildet sind und die zu entsprechenden parallelen Schienen passen, die an dem tragbaren elektronischen Gerät ausgebildet sind, und vorstehende Teile, die sich von dem wiederaufladbaren Batteriemodul erstrecken und zu Ausnehmungen passen, die um einen Hohlraum angeordnet sind, der in dem Gehäuse des tragbaren elektronischen Gerätes ausgebildet ist, und die miteinander in Eingriff gelangen, wenn das wiederaufladbare Batteriemodul in den Hohlraum eingesetzt wird. Weil jedoch das zusätzliche wiederaufladbare Batteriemodul nur bei Bedarf verwendet wird und nicht immer an dem tragbaren elektronischen Gerät angebracht sein muss, um dieses betriebsfähig zu machen, sind die gegenwärtigen Verriegelungsmechanismen zum Anbringen eines zusätzlich wiederaufladbaren Batteriemoduls aufgrund ihres ungünstigen äußeren Aussehens wenig beliebt und werden nicht akzeptiert. Wenn das zusätzliche Batteriemodul nicht angebracht ist, dann bleiben beispielsweise die beiden parallelen Schienen an dem tragbaren elektronischen Gerät und der Gehäusehohlraum an demselben unbesetzt und liegen frei, was das Aussehen stört.
Aus der EP 060 8899 A2 ist ein tragbares Telefon bekannt, das eine Zusatzvorrichtung und eine Batterie aufweist. In einer Ausführungsform ist die Zusatzvorrichtung eine weitere Batterie. Beide Batterien sind mit einem Gehäuseteil verbunden.
Aus der GB 2 158 328 A ist ein tragbares Telefon bekannt, das aus zwei Gehäuseteilen besteht, die mittels eines Scharnieres zueinander verschwenkbar sind. Ein Batteriemodul ist in einer Kammer eines Gehäusebereiches einer der beiden Gehäuseteile angeordnet. Das Batteriemodul ist mittels eines Rastmechanismus mit dem Gehäuseteil verrastbar.
Aus der US 4 904 549 ist ein tragbares Telefon bekannt, das aus einem Grundgehäuse mit einem Hörer, Tastatur, Sende-/Empfangsmodul und Batteriemodul besteht. Ein Gehäuseelement ist über ein Scharnier schwenkbar ausgebildet, wobei in dem Gehäuseelement ein Mikrofon angeordnet ist. Das Batteriemodul ist mittels eines Rastmechanismus mit dem Grundgehäuse verbindbar.
Aus der US 5 260 998 ist ein tragbares Telefon bekannt, wobei in einem ersten Gehäuseteil eine Anzeigeeinheit und ein Hörer und in einem zweiten Gehäuseteil eine Tastatur und ein Mikrofon angeordnet sind. Beide Gehäuseteile sind über ein Scharnier schwenkbeweglich miteinander verbunden. An der der Tastatur gegenüberliegenden Seite des zweiten Gehäuseteils ist ein Batteriemodul abnehmbar mit diesem verbunden.
Aus der US 5 225 760 ist ein wiederaufladbares Batteriemodul bekannt, das mit einem Gehäuseteil verrastbar ist und das die Außenform des Batteriedeckels hat.
Aus der US 5 697 070 ist ein Batteriemodul für ein tragbares Telefon bekannt, das mit dem Gehäuse des tragbaren Telefons verrastbar ist und eine Form aufweist, die an die Außenform des Gehäuses des tragbaren Telefons angepasst ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine tragbare Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und einem guten äußeren Erscheinungsbild eine lange Betriebsdauer hat.
Erfindungsgemäß besteht die tragbare Kommunikationsvorrichtung aus zwei Gehäuseteilen, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind. Am ersten Gehäuseteil ist ein erstes Batteriemodul angeordnet, das über eine Vielzahl von Batteriekontakten mit Kontakten am ersten Gehäuseteil verbunden ist. Am zweiten Gehäuseteil ist ein zweites Batteriemodul angeordnet, das ebenfalls über eine Vielzahl von Batteriekontakten mit Kontakten des zweiten Gehäuseteils verbunden ist. Da zwei Batteriemodule vorhanden sind, ist die Voraussetzung für eine lange Betriebsdauer der tragbaren Kommunikationsvorrichtung gegeben. Da jeweils ein Batteriemodul an einem der Gehäuseteile angeordnet ist, besteht eine gute Gewichtsverteilung zwischen den beiden Gehäuseteilen, wobei die tragbare Kommunikationsvorrichtung im aufgeklappten Zustand vergleichsweise flach ausgebildet ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung mit einem wahlweise verwendbaren, daran angebrachten Batteriemodul;
Fig. 2 eine perspektivische, rückseitige Ansicht der tragbaren Kommunikationsvorrichtung;
Fig. 3 eine Ansicht der Unterseite der Kommunikationsvorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von vorne, rechts oben des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls mit Rastmechanismus;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von vorn, rechts und oben eines Riegels des Rastmechanismus;
Fig. 6 eine vordere Draufsicht auf das wahlweise verwendbare Batteriemodul mit abgenommener Frontfläche und mehreren Stellungen des Riegels;
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung mit daran befestigtem wahlweise verwendbaren Batteriemodul im Schnitt längs der Linie 7-7 von Fig. 1;
Fig. 8 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Verriegeln des beschriebenen Batteriemoduls an der tragbaren Kommunikationsvorrichtung;
Fig. 9 die tragbare Kommunikationsvorrichtung mit einem wahlweise verwendbaren Batteriemodul und dazu passendem Zubehör;
Fig. 10 die tragbare Kommunikationsvorrichtung in geschlossenem Zustand mit abgenommenem Hauptbatteriemodul, die Innenseite und Rückwand eines vertieften Abschnitts zur Aufnahme des Hauptbatteriemoduls zeigend;
Fig. 11 die tragbare Kommunikationsvorrichtung in geschlossener Position mit abgenommenem Hauptbatteriemodul, die Innenseite und Vorderwand des vertieften Bereichs zeigend;
Fig. 12 eine Frontansicht des Hauptbatteriemoduls im von der tragbaren Kommunikationsvorrichtung gelösten Zustand;
Fig. 13 eine entsprechende rückwärtige Ansicht, und
Fig. 14 eine entsprechende Seitenansicht des Hauptbatteriemoduls im von der tragbaren Kommunikationsvorrichtung gelösten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine vordere und rechte perspektivische Seitenansicht einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung, an der ein wahlweise einzusetzendes Batteriemodul befestigt ist. Ein als Kommunikationsvorrichtung verwendetes tragbares Funktelefon 100 und ein wahlweise verwendbares Batteriemodul 102 sind in Fig. 1 als aneinander befestigt dargestellt. Das tragbare Funktelefon 100 hat ein Gehäuse 104. Das Gehäuse 104 ist vorzugsweise aus einem geeigneten Polymermaterial, wie Polycarbonat, gespritzt. Das Gehäuse 104 umfasst einen unteren Gehäuseteil 106 und einen oberen Gehäuseteil 108. Die unteren und oberen Gehäuseteile 106 und 108 sind schwenkbar über ein Scharnier 110 miteinander verbunden, das so angeordnet ist, dass es sich planar von einer oberen Stirnfläche 112 des unteren Gehäuseteils 106 erstreckt. Eine Antenne 114 erstreckt sich senkrecht zur oberen Stirnfläche 112. Die Antenne 114, die mit einer Sende-/Empfangsschaltung 700 (siehe Fig. 7), die in dem Gehäuse 104 angeordnet ist, gekoppelt ist, ermöglicht es, das tragbare Funktelefon 100 innerhalb eines zellularen Funktelefonnetzes mit festen Basisstationen 116 über Funkwellen 118 zu verbinden.
Der untere Gehäuseteil 106 weist eine untere Rückseite 120 und eine untere Vorderseite 121 auf, die sich von der unteren Stirnfläche 112 zwischen einer unteren Bodenstirnfläche 122, einer unteren linken Fläche 124 und einer unteren rechten Fläche 126 erstreckt. Die untere Rückseite 120 weist eine Rastaufnahme 123 für das wahlweise zu verwendende Batteriemodul 102 auf. Diese Rastaufnahme 123 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 unten näher erläutert. Die Vorderseite 121 enthält eine Anzeigeeinrichtung 128, die oberhalb einer Tastatur 130 ausgebildet ist. Die Anzeigeeinrichtung 128, die eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung (LCD) oder eine Leuchtdiodenanzeigeeinrichtung (LED) sein kann, liefert optische Information an den Benutzer, die beispielsweise den augenblickliche Restladezustand im wahlweise einzusetzenden Batteriemodul 102 anzeigt. Die Tastatur 130 ermöglicht es dem Benutzer, das tragbare Funktelefon 100 ein- und auszuschalten und Rufe durch Eingeben und Aussenden von Rufnummern einzuleiten.
Der obere Gehäuseteil 108 enthält eine obere Rückseitenfläche 132 und eine obere Frontseitenfläche 133, die sich von dem Scharnier 110 und zwischen einer oberen Bodenstirnfläche 134, einer schrägen oberen Stirnfläche 136, einer oberen linken Fläche 138 und einer oberen rechten Fläche 140 erstreckt. Die obere Rückseitenfläche 132 enthält ein Hauptbatteriemodul 135, das lösbar daran befestigt ist, um die Sende- /Empfangsschaltung 700 (siehe Fig. 7) des tragbaren Funktelefons 100 mit Strom zu versorgen. Das Hauptbatteriemodul 135 und das Gehäuse 104 sind so gestaltet, dass das Hauptbatteriemodul 135 mit der oberen Rückseite 132 im angebrachten Zustand bündig ist. Die obere Vorderseite 133 enthält eine konkave Hörermulde 142 mit Öffnungen (siehe Fig. 3). Hinter den Öffnungen in der konkaven Hörermulde 142 und hier nicht sichtbar befindet sich ein Hörer, der Audiokommunikation zu einem Benutzer herstellt und durch den der Benutzer akustisch darüber unterrichtet werden kann, dass das Hauptbatteriemodul 135 oder wahlweise verwendbare Batteriemodul 102, die das tragbare Funktelefon 100 mit Strom versorgen, nahezu erschöpft ist.
Das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 hat ein Batteriemodulgehäuse 144. Dieses Batteriemodulgehäuse 144 ist vorzugsweise aus einem geeigneten Polymermaterial, wie Polycarbonat, gespritzt. Das Batteriemodulgehäuse 144 hat eine Vorderseite 146 und eine Rückseite 148, die sich zwischen einer oberen Stirnfläche 150, einer unteren Stirnfläche 152, einer rechten Seitenfläche 154 und einer linken Seitenfläche 156 erstrecken. Das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 weist einen Rastmechanismus 160 auf, um das Batteriemodul 102 so an dem tragbaren Funktelefon 100 so anzubringen, dass die untere Rückseite 120 des tragbaren Funktelefongehäuses 104 und die Vorderseite 146 des Batteriemodulgehäuses 144 in übereinanderliegendem Zustand festgehalten werden. Der Rastmechanismus 160 umfasst einen Riegel 162, der sich von der oberen Stirnfläche 150 des Batteriemodulgehäuses 144 nach außen erstreckt und in die Rastaufnahme 123 des Funktelefongehäuses 104 eingreift. Der Rastmechanismus 160 weist weiterhin einen Halter 164 auf, der sich planar von der unteren Stirnfläche 152 des Batteriemodulgehäuses 144 erstreckt und an der unteren Stirnfläche 122 des Funktelefongehäuses 104 anstößt.
Obgleich das tragbare Funktelefon 100 hier dargestellt und unten beschrieben wird, sei doch angemerkt, dass andere tragbare elektronische Geräte, wie beispielsweise Laptop- Rechner, Camcorder, Personenrufgeräte, Zweiweg-Funkgeräte, elektronische Notizbücher und dgl. den Rastmechanismus 160 und das nachfolgend beschriebene Verfahren zum Anbringen eines Zubehörs daran, einschließlich eines Batteriemoduls, ebenfalls verwenden könnten.
Fig. 2 zeigt eine rückwärtige, linksseitige perspektivische Draufsicht auf das tragbare Funktelefon 100. Die Rastaufnahme für den wahlweise verwendbaren Batteriemodul ist mit 123 bezeichnet und ist in Fig. 2 gut erkennbar. Die Rastaufnahme 123 umfasst einen erhöhten Bereich 200, der integral an der unteren Rückseitenfläche 120 ausgebildet ist und nahe der oberen Stirnfläche 112 liegt. Der erhöhte Bereich 200 enthält eine elliptische Fläche 202, die sich von der unteren Rückseitenfläche 120 nach außen erstreckt und einen rampenförmigen Abschnitt 204, der von der elliptischen Fläche 202 zur unteren Rückseitenfläche 120 schräg rückwärts nach unten verläuft. Die elliptische Fläche 202 weist eine Kerbe 206 auf, die nach oben weist, sich jedoch gegen die untere Stirnseitenfläche 122 nach unten erstreckt. Die Kerbe 206 dient als Aufnahme für den Riegel 162 des Rastmechanismus 160. Durch Realisierung des erhöhten Bereiches 200 wird innerhalb des Gehäuses 104 des tragbaren Funktelefons Platz gespart. Mit Ausnahme des erhöhten Bereichs 200 ist die untere Rückseitenfläche 120 frei von weiteren Rastaufnahmen, die das äußere Aussehen des tragbaren Funktelefons 100 stören könnten, wenn das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 nicht daran angebracht ist.
Wenn man Betrachtungen bezüglich der Raumeinsparung einmal beiseite schiebt, dann erkennt man, dass die Kerbe 206 auch in der unteren Rückseitenfläche 120 oder der unteren Stirnfläche 112 angeordnet sein könnte, so dass sie sich dann in das Gehäuse 104 des tragbaren Funktelefons und in Richtung auf die untere Stirnseitenfläche 122 erstreckt. Wenn die Kerbe 206 so angeordnet wäre, dann würde sie in gleicher Weise in der Lage sein, den Riegel 162 des Rastmechanismus 160 (siehe Fig. 1) aufzunehmen.
Fig. 2 zeigt auch einen Satz flacher Kontakte 208, die hinter einer Serie von Öffnungen 210 in der unteren Rückseitenfläche 120 nahe der unteren Stirnseitenfläche 122 ausgebildet sind. Der Satz flacher Kontakte 208 ist elektrisch mit der Sende-/Empfangs­ schaltung 700 (siehe Fig. 7) verbunden, die in dem Gehäuse 104 des tragbaren Funktelefons angeordnet ist. Bei Befestigung des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102 am Funktelefon 100 ist dieses in der Lage, mittels der über den Satz flacher Kontakte 208 vom Batteriemodul 102 zugeführten Energie zu arbeiten.
Der Satz flacher Kontakte 208 wird weiter unten unter Bezugnahme auf die Fig. 7 näher erläutert.
In Fig. 2 ist weiterhin das Hauptbatteriemodul 135 dargestellt, das dem oberen Gehäuse 108 zugeordnet ist. Ein Verrastungselement 212 an einem fernen Endabschnitt 214 des Hauptbatteriemoduls 135 ist an ein zugehöriges Verrastungselement des oberen Teils 108 angepasst. Obgleich eine Außenfläche 216 des Hauptbatteriemoduls 135 eine mit der oberen Rückseitenfläche 132 bündige Fläche bildet, könnte sich die Außenfläche 216 des Hauptbatteriemoduls 135 oberhalb der Oberseite 132 erstrecken, um zusätzlichen Raum für mehr oder größere Zellen zu schaffen, um die Kapazität zu vergrößern. Die Ankopplung des Hauptbatteriemoduls 135 wird detaillierter unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 14 beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine Unteransicht des tragbaren Funktelefons 100. Die Rastaufnahme 123 für das wahlweise zu verwendenden Batteriemodul ist in Fig. 3 ebenfalls gezeigt. Die Rastaufnahme 123 weist eine rechte Öffnung 300 und eine linke Öffnung 302 auf, die in der unteren Stirnfläche 122 nahe der unteren rechten Seitenfläche 126 und der unteren linken Seitenfläche 124 ausgebildet sind. Die rechten und linken Öffnungen 300, 302 erstrecken sich in den unteren Gehäuseabschnitt 106 in Richtung auf die obere Stirnfläche 112 (siehe Fig. 7). Durch Anordnung der rechten und linken Öffnungen 300, 302 an der unteren Stirnfläche 122 wird das äußere Erscheinungsbild des tragbaren Funktelefons 100 nur minimal beeinträchtigt, wenn das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 nicht angebracht ist. Die rechten und linken Öffnungen 300, 302 haben einen Durchmesser, der so gewählt ist, dass das Einfügen eines Abschnitts des Halters 164 des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102 möglich ist.
Fig. 3 zeigt auch einen Außenanschluss 304, der hinter einer Öffnung 306 in der unteren Stirnfläche 122 angeordnet ist. Der Außenanschluss 304 ist mit der Sende- /Empfangsschaltung 700 (siehe Fig. 7) verbunden und erlaubt es dem Benutzer, das tragbare Funktelefon 100 an eine äußere Stromquelle, wie beispielsweise die Batterie eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) anzuschließen, um das tragbare Funktelefon mit Fremdspannung zu betreiben oder das Hauptbatteriemodul 135 zu laden. Hierzu kann beispielsweise ein in den Zigarettenanzünder des Kraftfahrzeugs einsteckbares Adapterkabel (nicht dargestellt), zwischen dem Außenanschluss 304 und dem Zigarettenanzünder verwendet werden. Der Außenanschluss 304 kann auch dazu verwendet werden, das tragbare Funktelefon 100 an eine Freisprecheinrichtung (nicht dargestellt) anzuschließen, die in einem Kraftfahrzeug angebracht ist. Die Freisprecheinrichtung hilft dem Benutzer bei vielen Routinevorgängen in Verbindung mit dem tragbaren Funktelefon 100.
Fig. 4 zeigt eine vordere, rechtsseitige, perspektivische Draufsicht auf das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102. Der Rastmechanismus 160 dieses Batteriemoduls 102 ist in Fig. 4 ebenfalls gezeigt. Der Riegel 162 des Rastmechanismus 160 enthält eine Falle 400, die sich nach oben durch eine obere Öffnung 401 in der oberen Stirnfläche 150 erstreckt. Die Falle 400 weist eine Aufnahme 402 benachbart einem hakenförmigen Ende 404 auf. Das hakenförmige Ende 404 erstreckt sich gegen die untere Stirnseite 152 und ist in der bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen parallel zur Vorderseite 146 des Batteriemodulgehäuses 144. Das hakenförmige Ende 404 ist so dimensioniert, dass es in die Kerbe 206 des erhöhten Bereichs 200 der Rastaufnahme 123 (siehe Fig. 2) eingreift. Um den erhöhten Bereich 200 des tragbaren Funktelefons 100 aufzunehmen, weist das Batteriemodulgehäuse 144 einen vertieften Bereich 406 auf, der es Rändern 408 und 410 der rechten und linken Seitenflächen 154, 156 ermöglicht, senkrecht an die untere Rückseitenfläche 120 des tragbaren Funktelefons 100 anzustoßen, wenn das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 daran befestigt wird, wie in Fig. 1 gezeigt.
Der Halter 164 des Rastmechanismus 160 umfasst einen rechten Fuß 412 und einen linken Fuß 414, die sich eben von der unteren Stirnseite 152 und den betreffenden Rändern 408, 410 der rechten und linken Seitenfläche 154, 156 erstrecken. Die rechten und linken Füße 412, 414 sind im wesentlichen spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Die rechten und linken Füße 412, 414 weisen eine rechte rampenförmige Oberseite 416 und eine linke rampenförmige Oberseite 418 auf. Die rechten und linken rampenförmigen Oberseiten 416, 418 verlaufen von den betreffenden Rändern 408, 410 schräg nach unten und haben eine solche Kontur, dass sie eng an die untere Stirnseite 122 des tragbaren Funktelefons 100, die kurvenförmig ist (siehe Fig. 2), anstoßen. Die rechten und linken Füße 412, 414 sind so dimensioniert und ausgerichtet, dass sie Zugang zu dem Außenanschluss 304 gewähren und ihn nicht verdecken (siehe Fig. 3), wenn das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 angebracht ist.
Ein zylindrischer Zapfen 420 erstreckt sich von jedem der rechten und linken rampenförmigen Oberseiten 416, 418 nach oben. Der zylindrische Zapfen 420 erstreckt sich senkrecht zur unteren Stirnseite 152 des Batteriemodulgehäuses 144 und parallel zur Vorderseite 146 des Batteriemodulgehäuses 144. Während der Anbringung des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102 am tragbaren Funktelefon 100 fügt sich der zylindrische Zapfen 420 jeder der rechten und linken rampenförmigen Oberseiten 416, 418 in die rechten und linken Öffnungen 300 bzw. 302 ein, weil sich die rechten und linken rampenförmigen Oberseiten 416, 418 in Anlage an die untere Stirnseite 122 des tragbaren Funktelefons 100 bewegen (siehe Fig. 2 und 3). Der zylindrische Zapfen 420 hat einen Durchmesser, der geringfügig kleiner als die Durchmesser der rechten und linken Öffnungen 300, 302 ist, um eine enge Passung sicherzustellen.
Wenn man die Verdeckung des Außenanschlusses 304 einmal außer acht lässt, dann erkennt man, dass der Halter 164 des Rastmechanismus 160 einen einzigen Fuß (nicht dargestellt) aufweisen könnte, der sich planar von der unteren Stirnseite 152 erstreckt, um an die gesamte oder an einen Teil der unteren Stirnfläche 122 anzustoßen. Der einzige Fuß könnte entweder einen einzigen länglichen zylindrischen Zapfen oder mehrere zylindrische Zapfen, jeweils vergleichbar dem zylindrischen Zapfen 420, aufweisen, der bzw. die sich in eine entsprechende einzige längliche Öffnung oder entsprechende mehrere Öffnungen, jeweils ähnlich den rechten und linken Öffnungen 300, 302 im tragbaren Funktelefon 100 einfügt bzw. einfügen.
Fig. 4 zeigt weiterhin einen Satz vorstehender Kontakte 422, die sich von der Frontseite 146 des Batteriemodulgehäuses 144 erstrecken. Der Satz vorstehender Kontakte 422 besteht, wie dargestellt, aus einem positiven Kontakt 424, einem Thermistorfühlkontakt 426, einem Datenkontakt 428 und einem negativen oder Massekontakt 430. Positive und negative Polaritäten mehrerer elektrochemischer Zellen 636 (siehe Fig. 6), die in dem Batteriemodulgehäuse 144 angeordnet sind, sind mit den betreffenden positiven und negativen Kontakten 424, 420 verbunden. Ein Thermistor (nicht dargestellt), der in dem Batteriemodulgehäuse 144 angeordnet ist, ist zwischen den negativen Kontakt und den Thermistorfühlkontakt 426 geschaltet, um einen Widerstand zu schaffen, der von einem Ladegerät (nicht dargestellt) dazu verwendet werden kann, die Temperatur der elektrochemischen Zellen 626 zu erfassen, wenn das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 geladen wird. Ein Widerstandsnetzwerk oder Mikroprozessor (nicht dargestellt), das bzw. der die Art der elektrochemischen Zellen angibt, die in dem Batteriemodulgehäuse 144 aufgenommen sind, kann mit dem Datenkontakt 428 verbunden sein, um die elektrochemischen Zellen 636 sowohl für das Ladegerät als auch für das tragbare Funktelefon 100 für die Optimierung von Ladevorgang und Entladevorgang zu identifizieren. Bei Anbringung des Batteriemoduls 102 an dem tragbaren Funktelefon 100 gelangen die Kontakte des Satzes vorstehender Kontakte 422 des Batteriemoduls 102 mit den entsprechenden Kontakten des Satzes flacher Kontakte 208 des tragbaren Funktelefons 100 in Eingriff (siehe Fig. 2).
Fig. 5 zeigt eine vordere rechtsseitige perspektivische Ansicht von oben des Riegels 162 des Rastmechanismus 160. Der Riegel 162 kann aus Berylliumkupferlegierung gestanzt und wärmebehandelt sein. Er kann beispielsweise aus Brush Alloy 25 bestehen, ein Material, das von der Firma Brush Wellman Inc. hergestellt wird. Neben der Falle 400 enthält der Riegel 162 einen Arm 402 und eine Querstange 510. Der Arm 502 erstreckt sich vertikal zwischen einem Mittelpunkt der Querstange 510 und der Falle 400. Der Arm 502 weist eine Vorderseite 503 und eine Rückseite 504 mit einem rechten Rand 505 und einem linken Rand 506 auf, die sich dazwischen erstrecken. Ein erster Führungsflansch 507 und ein zweiter Führungsflansch 508 erstrecken sich nach außen und senkrecht nach hinten von gegenüberliegenden Stellen an den rechten und linken Rändern 505 und 506.
Die Querstange 510 erstreckt sich horizontal in bezug auf den Arm 502. Der Mittelpunkt der Querstange 510 wird durch einen zentralen Vorsprung 512 markiert, der sich senkrecht nach rückwärts von einem Ende des Arms 502 gegenüber der Falle 400 erstreckt. Der zentrale Vorsprung 512 hat eine Breite, die gleich der des Arms 502 ist. Der zentrale Vorsprung 502 weist eine Oberseite 515 und eine Unterseite 517 auf, die durch einen bogenförmigen Rand 519 miteinander verbunden sind. Ein erster Finger 516 erstreckt sich eben nach rechts vom gebogenen Rand 519. Ein zweiter Finger 520, der im wesentlichen spiegelbildlich zum ersten Finger 516 ausgebildet ist, erstreckt sich eben vom bogenförmigen Rand 519 direkt gegenüber dem ersten Finger 516 nach links. Die ersten und zweiten Finger 516, 520 haben eine Breite, die geringer als jene des zentralen Vorsprungs 512 ist.
Die Querstange 510 ist so dimensioniert, dass die ersten und zweiten Finger 516, 520 sich in einer Ebene senkrecht zum zentralen Vorsprung 512 verbiegen können. Wenn die Enden der Querstange 510 abgestützt oder verankert sind, dann bewirkt eine Kraft, die senkrecht auf die Unter- oder Oberseiten 515, 517 des zentralen Vorsprungs 512 einwirkt, dass sich die Querstange 510 verbiegt und der zentrale Vorsprung 512 ausgelenkt wird. Wird die Kraft wieder gelöst, streckt sich die Querstange 510 wieder. Die Querstange 510 arbeitet als eine Feder, die in Richtung auf die gestreckte Position vorgespannt ist. Wenn daher der zentrale Vorsprung 512 über die Enden der Querstange 510 ausgelenkt wird, dann übt die Querstange 510 eine abwärts gerichtete Kraft aus. Diese wird auf das hakenförmige Ende 404 der Falle 400 über den Arm 502 übertragen und ermöglicht eine ausreichende Verriegelung des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102 am tragbaren Funktelefon 100.
Um die nach unten gerichtete Kraft zu bestimmen, die notwendig ist, um das wahlweise verwendbaren Batteriemodul 102 am tragbaren Funktelefon 100 festzuhalten, werden die nachfolgenden Faktoren in Betracht gezogen: das Gewicht des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102; die Federkraft des Satzes vorstehender Kontakte 422; die Größe der Oberfläche des Halters 164; die Länge und die Anzahl der zylindrischen Zapfen 420 des Halters 164; die Ausrichtung der zylindrischen Zapfen 420 und des hakenförmigen Endes 404; und die Tiefe und die Ausrichtung der Kerbe 206 und der rechten und linken Öffnungen 300, 302 der Rastaufnahme 123 für das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102. In Anbetracht dieser Faktoren wurde eine Kraft von etwa 200 N als ausreichend ermittelt.
Um die Abmessungen der Querstange 510 zu berechnen, die notwendig sind, um eine Kraft von etwa 22 N zu erzeugen, wenn das Batteriemodul 102 an dem tragbaren Funktelefon 100 befestigt ist, wurde die Querstange 510 als Blattfeder nachgebildet. Die Blattfeder wird durch die nachfolgende bekannte Gleichung bestimmt (abgeleitet aus Machinery's Handbook von Erik Oberg und F. D. Jones, 1970, Industrial Press Inc.):
wobei
L die Länge der Blattfeder,
E das Elastizitätsmodul der Blattfeder,
b die Breite der Blattfeder, und
t die Dicke der Blattfeder ist,
δ ist die Auslenkung in der Mitte der Blattfeder, und
F ist die Kraft.
Aus Gründen der Klarheit sind die nachfolgend genannten Abmessungen der Blattfeder in Fig. 5 spezifiziert.
Zur Lösung der Gleichung wurden die folgenden Annahmen gemacht:
  • 1. Die Länge L der Blattfeder wird durch die Breite w1 des mittleren Vorsprungs 512 (6 mm) vermindert, der während des Verbiegens der Querstange 510 steif bleibt und durch die Längenabschnitte L2 und L3 der Querstange 510 (2 mm und 2 mm), die beim Durchbiegen der Querstange 510 abgestützt oder verankert sind.
  • 2. Der Elastizitätsmodul (E) ist etwa 1,32E5 N/mm2 für Berylliumkupferlegierung einer Dicke (t) von 0,5 mm.
  • 3. Die Breite der Blattfeder (b) ist 2,75 mm.
  • 4. Die Auslenkung in der Mitte der Blattfeder (δ) ist 3 mm, wenn der Riegel 162 in die Eingriffsposition 648 (siehe Fig. 6) angehoben ist.
  • 5. Die Kraft (F) ist 22 N.
Diese Annahmen führen zum folgenden Ergebnis:
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102, wobei die Frontfläche 146 entfernt ist, und mit mehreren Positionen des Riegels 162. Das Batteriemodulgehäuse 144 ist um den Riegel 162 gespritzt. Das Batteriemodulgehäuse 144 weist einen ersten Anker 600 auf, der an einer rechtsseitigen Innenfläche 601 des Gehäuses angeordnet ist. Der erste Anker 600 ist von einem rechten dreieckigen vorderen Sockel 602 und einem rechten dreieckigen hinteren Sockel 604 gebildet, der versetzt ist und durch eine rechte Wand 606 mit dem ersten Sockel 602 verbunden ist. Ein zweiter Anker 608, der im wesentlichen spiegelbildlich zum ersten Anker 600 ausgebildet ist, ist an einer linken Innenseitenfläche 610 direkt gegenüber dem ersten Anker 600 angeordnet. Der zweite Anker 608 ist von einem linken, dreieckigen vorderen Sockel 612 und einem linken dreieckigen hinteren Sockel 614 gebildet, der gegenüber dem vorderen Sockel 612 versetzt und mit ihm über eine linke Wand 616 verbunden ist.
Das Batteriemodulgehäuse 144 hat eine Führung 618, die sich von der oberen Öffnung 401 in der oberen Stirnseite 150 nach unten in einer Richtung erstreckt, die sich eben mit der Frontfläche 146 (wenn angebracht) erstreckt. Die Führung 618 erstreckt sich weiterhin senkrecht nach rückwärts bezüglich der Frontfläche 146 zu einer hinteren inneren Oberfläche 619 der hinteren Fläche 148. Rechte und linke parallele Ränder der Führung 618 sind durch eine rechte Schiene 620 und eine linke Schiene 626 definiert. Die rechten und linken Schienen 620, 626 erstrecken sich senkrecht von der Führung 618 nach vorn. Ein rechter Bord 622 erstreckt sich zwischen einem oberen Abschnitt der rechten Schiene 620 und der rechten Innenfläche 601. Ein linker Bord 628, dem rechten Bord 622 gegenüberliegend, erstreckt sich zwischen einem oberen Abschnitt der linken Schiene 626 und der linken Innenfläche 610. Eine rechte Mulde 624 und eine linke Mulde 630 schließen sich an die rechten und linken Schienen 620 bzw. 626 an und erstrecken sich längs derselben innerhalb der Führung 618. Die rechten und linken Mulden 620 und 630 erstrecken sich zwischen der oberen Öffnung 401 und einem Anschlag 631, der an einem Ende der Führung 618 entgegengesetzt zur oberen Öffnung 401 angeordnet ist. Der Anschlag 631, der mit der Führung 618 bündig ist, erstreckt sich davon senkrecht nach rückwärts in Richtung auf die hintere Innenfläche 619.
Das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 enthält einen Schalter 632, der verhindert, dass dieses Batteriemodul 102 Strom abgibt, wenn er nicht in das tragbare Funktelefon 100 eingesetzt ist. Der Schalter 632 ist in einer vorbestimmten Distanz unter dem Anschlag 631 angeordnet. Der Schalter 632 ist in einem U-förmigen Kanal 634 gehalten, der sich von der hinteren Innenfläche 619 nach vom erstreckt. Der Schalter 632 ist elektrisch zwischen einen ersten Draht 638, der positive Polarität von den elektrochemischen Zellen 636 leitet, und einem zweiten Draht 640, der mit dem positiven Kontakt 424 des Satzes vorstehender Kontakte 422 verbunden ist, elektrisch angeschlossen. Der Schalter 632 enthält einen Knopf 642, der sich von einer Oberseite des Schalters 632 erstreckt. Wenn der Knopf 642 gedrückt wird, dann wird der Schalter 632 geöffnet, so dass der erste Draht 638 und der zweite Draht 640 elektrisch voneinander getrennt werden, so dass die positive Polarität der elektrochemischen Zellen 636 nicht mit dem positiven Kontakt 424 verbunden ist. Wenn der Knopf 642 nicht gedrückt ist, dann ist der Schalter 632 in den geschlossenen Zustand versetzt, in dem der erste Draht 638 und der zweite Draht 640 elektrisch miteinander verbunden sind, so dass der positive Pol der elektrochemischen Zellen 636 an den positiven Kontakt 424 angeschlossen wird.
Obgleich der Schalter 632 als elektromechanischer Schalter dargestellt und erläutert ist, sei doch darauf hingewiesen, dass das Schalten auch durch eine Mikroprozessorschaltung (nicht dargestellt) ausgeführt werden könnte, die in dem Batteriemodul 102 angeordnet ist. Die Mikroprozessorschaltung ermittelt die Anbringung des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102 an dem tragbaren Funktelefon 100 beispielsweise über einen optischen Sensor (nicht dargestellt) oder einen magnetischen Reed-Schalter (nicht dargestellt), der daran angeschlossen ist und verbindet oder trennt die elektrochemischen Zellen 636 entsprechend von oder mit den Kontakten 424.
Der Riegel 162 wird in dem Batteriemodulgehäuse 144 wie folgt angebracht. Der Riegel 162 wird zunächst derart positioniert, dass der Arm 502 im wesentlichen über der Führung 618 zwischen den rechten und linken Schienen 620 und 626 liegt. Weiterhin ruhen die Enden der Querstange 510 auf den rechten und linken dreieckigen hinteren Sockeln 604 und 614, und der gebogene Rand 519 des mittleren Vorsprungs 512 berührt die Seite des Knopfes 642 des Schalters 632. Der Riegel 162 wird dann um die Querstange 510 gedreht, was zur Folge hat, dass die Falle 400 sich nach vorn (in Richtung aus dem Zeichnungsblatt heraus) bewegt, während eine Kraft in einer Richtung des Pfeiles 644 auf den mittleren Vorsprung 512 ausgeübt wird, bis die ersten und zweiten Führungsflansche 507 und 508 vom Anschlag 631 freikommen und der bogenförmige Rand 519 den Knopf 642 verlässt. Wahrend der Drehung und Kraftanwendung biegt sich die Querstange 510 um den zentralen Vorsprung 512, was die Enden desselben in Anlage an die rechten und linken Bände 606 bzw. 616 bringt und zur Folge hat, dass der zentrale Vorsprung 512 vertikal ausgebogen wird. Die Montage des Riegels 162 in dem Batteriemodulgehäuse 144 ist abgeschlossen, wenn die Unterseite 517 des zentralen Vorsprungs 512 den Knopf 642 des Schalters 632 niederdrückt und die ersten und zweiten Führungsflansche 507 und 508 in die rechten und linken Mulden 624 und 630 eintreten und sich an der Oberseite des Anschlags 631 abstützen.
Der Riegel 162 wird weiterhin in seiner Montagelage durch die Frontfläche 146 (siehe Fig. 4) des Batteriemodulgehäuses 144 gehalten. Das Batteriemodulgehäuse 144 umfasst Fassungen 652, die sich von der inneren rechten Seitenfläche 601, der inneren linken Seitenfläche 610 und einer inneren Bodenfläche 654 der Bodenstirnfläche 152 erstrecken. Die Fassungen 652 passen zu Schnappern (nicht dargestellt), die um einen Rand einer Unterseite der Frontfläche 146 angeordnet sind. Um die Frontfläche 146 an dem Batteriemodulgehäuse 144 anzubringen, wird die Frontfläche 146 derart positioniert, dass eine zentrale Rille (nicht dargestellt), die an der Unterseite der Frontfläche 146 unter dem vertieften Bereich 406 ausgebildet ist, in die rechten und linken Schienen 620 und 626 eingreift. Die Frontfläche 146 wird dann leicht gewinkelt und derart eingeschoben, dass ein rechter Lappen und ein linker Lappen (nicht dargestellt), die so ausgebildet sind, dass sie sich von der Unterseite des vertieften Bereiches 406 zu beiden Seiten der Rippe nach oben erstrecken, unter die rechten und linken Borde 622 und 628 des Batteriemodulgehäuses 144 gezogen werden. Die Frontfläche 146 wird dann nach hinten rückgewinkelt, bis die Schnapper an der Unterseite der Frontfläche 146 in die Sockel 652 passen. Sobald die Frontfläche 146 angebracht ist, wird der Arm 502 über der Führung 618 gehalten, und die ersten und zweiten Führungsflansche 507 und 508 werden in den rechten und linken Mulden 624 bzw. 630 gehalten. Der Riegel 162 ist auf eine Bewegung in einer Ebene beschränkt, die parallel zur Frontfläche 146 und senkrecht zur oberen Stirnfläche 150 ist.
Nach dem Zusammenbau bleibt der Riegel 162 in einer Ruhelage 646, die durch eine leichte Auslenkung des mittleren Vorsprungs 512 über die Enden der Querstange 510 definiert ist, wie in Fig. 6 gezeigt. In der Ruhelage 646 ist das Batteriemodul 102 vom tragbaren Funktelefon 100 gelöst. Die ersten und zweiten Führungsflansche 507 und 508 stoßen an die Oberseite des Anschlags 631 an. Der Knopf 642 des Schalters 632 wird durch die Unterseite 517 des zentralen Vorsprungs 512 gedrückt, wodurch die elektrochemischen Zellen 636 elektrisch vom Satz vorstehender Kontakte 422 getrennt werden. Durch das Trennen der elektrochemischen Zellen 636 vom Kontakt 422 im von dem tragbaren Funktelefon 100 in gelösten Zustand des Batteriemoduls 102 wird ein Entladen und nachteiliges Erwärmen des Batteriemoduls 102 verhindert für den Fall, dass der Satz vorstehender Kontakte 422 mit irgendeinem leitfähigen Fremdkörper in Berührung gelangen sollten, wenn der Benutzer das Batteriemodul 102 mit sich führt.
Wenn man das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 an dem tragbaren Funktelefon 100 anbringt, dann wird zunächst der Riegel 162 aus der Ruhelage 646 in eine Eingriff-/Lösestellung 650 gebracht und dann in eine Eingriffsstellung 648 gebracht. Alle diese Stellungen sind mit gestrichelten Linien in Fig. 6 dargestellt. Der Bereich der Herausführung des Riegels 162 aus dem Gehäuse 144 wird durch die Ausbiegung des zentralen Vorsprungs 512 zwischen der Ruhelage 646 und einer unteren Fläche des Anschlags 631 definiert. Jede Auslenkung des Riegels 162 aus seiner Ruhelage 646 hat zur Folge, dass die ersten und zweiten Führungsflansche 507 und 508 sich in den rechten und linken Mulden 624 und 630 vom Anschlag 631 weg nach oben bewegen. Die Enden der Querstange 510 schwenken um die rechten und linken Wände 606 und 616, und der mittlere Anschlag 512 wird ebenfalls ausgerichtet und verlässt den Knopf 642 des 416, 418 in die rechten und linken Öffnungen 300 bzw. 302 ein, weil sich die rechten und linken rampenförmigen Oberseiten 416, 418 in Anlage an die untere Stirnseite 122 des tragbaren Funktelefons 100 bewegen (siehe Fig. 2 und 3). Der zylindrische Zapfen 420 hat einen Durchmesser, der geringfügig kleiner als die Durchmesser der rechten und linken Öffnungen 300, 302 ist, um eine enge Passung sicherzustellen.
Wenn man die Verdeckung des Außenanschlusses 304 einmal außer acht lässt, dann erkennt man, dass der Halter 164 des Rastmechanismus 160 einen einzigen Fuß (nicht dargestellt) aufweisen könnte, der sich planar von der unteren Stirnseite 152 erstreckt, um an die gesamte oder an einen Teil der unteren Stirnfläche 122 anzustoßen. Der einzige Fuß könnte entweder einen einzigen länglichen zylindrischen Zapfen oder mehrere zylindrische Zapfen, jeweils vergleichbar dem zylindrischen Zapfen 420, aufweisen, der bzw. die sich in eine entsprechende einzige längliche Öffnung oder entsprechende mehrere Öffnungen, jeweils ähnlich den rechten und linken Öffnungen 300, 302 im tragbaren Funktelefon 100 einfügt bzw. einfügen.
Fig. 4 zeigt weiterhin einen Satz vorstehender Kontakte 422, die sich von der Frontseite 146 des Batteriemodulgehäuses 144 erstrecken. Der Satz vorstehender Kontakte 422 besteht, wie dargestellt, aus einem positiven Kontakt 424, einem Thermistorfühlkontakt 426, einem Datenkontakt 428 und einem negativen oder Massekontakt 430. Positive und negative Polaritäten mehrerer elektrochemischer Zellen 636 (siehe Fig. 6), die in dem Batteriemodulgehäuse 144 angeordnet sind, sind mit den betreffenden positiven und negativen Kontakten 424, 420 verbunden. Ein Thermistor (nicht dargestellt), der in dem Batteriemodulgehäuse 144 angeordnet ist, ist zwischen den negativen Kontakt und den Thermistorfühlkontakt 426 geschaltet, um einen Widerstand zu schaffen, der von einem Ladegerät (nicht dargestellt) dazu verwendet werden kann, die Temperatur der elektrochemischen Zellen 626 zu erfassen, wenn das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 geladen wird. Ein Widerstandsnetzwerk oder Mikroprozessor (nicht dargestellt), das bzw. der die Art der elektrochemischen Zellen angibt, die in dem Batteriemodulgehäuse 144 aufgenommen sind, kann mit dem Datenkontakt 428 verbunden sein, um die elektrochemischen Zellen 636 sowohl für das Ladegerät als auch für das tragbare Funktelefon 100 für die Optimierung von Ladevorgang und Entladevorgang zu identifizieren. Bei Anbringung des Batteriemoduls 102 an dem tragbaren Funktelefon 100 gelangen die Kontakte des Satzes vorstehender Kontakte 422 des Batteriemoduls 102 mit den entsprechenden Kontakten des Satzes flacher Kontakte 208 des tragbaren Funktelefons 100 in Eingriff (siehe Fig. 2).
beispielhaft in Fig. 7 dargestellt, die den Thermistorfühlkontakt 426 in gedrücktem Zustand zeigt. Eine Feder 702 ist unterhalb des Thermistorfühlkontaktes 426 angeordnet, um ein einfaches Niederdrücken desselben bei Berührung mit einem entsprechenden Kontakt des flachen Kontaktsatzes 208 zu ermöglichen. Die Feder 702 spannt den Thermistorfühlkontakt 426 in die voll ausgefahrene Stellung vor, so dass wenn der Kontakt niedergedrückt wird, der Thermistorfühlkontakt 426 nach immer in elektrischer Berührung mit dem entsprechenden flachen Kontakt des Kontaktsatzes 208 gehalten wird.
Sobald das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 an das tragbare Funktelefon 100 angeschlossen ist, wird das Hauptbatteriemodul 135 durch die elektrochemischen Zellen 636 des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102 ersetzt, und letztere versorgen das tragbare Funktelefon 100 mit Strom. Dieses wird durch einen schnellen Schalter (nicht dargestellt) erreicht, der zwischen die beiden Batteriemodule 135 und 102 und die Sende-/Empfangsschaltung 700 geschaltet ist und durch letztere gesteuert wird. Wenn daher beide Batteriemodule 135 und 102 an die Sende-/Empfangsschaltung 700 angeschlossen sind, arbeitet das tragbare Funktelefon 100 allein mit der Stromversorgung aus dem wahlweise verwendbaren Batteriemodul 102. Vor der vollständigen Entladung und/oder vor dem Trennen des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102 vom Funktelefon 100 schaltet der schnelle Schalter automatisch vom wahlweise verwendbaren Batteriemodul 102 auf das Hauptbatteriemodul 135 ohne Unterbrechung des Betriebs des tragbaren Funktelefons 100 um. Sobald das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 vom Funktelefon 100 abgenommen ist, kann es wieder aufgeladen werden, während das Funktelefon 100 durch die von dem Hauptbatteriemodul 135 gelieferte Stromversorgung weiterarbeitet. Nach dem Wiederaufladen kann das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 wieder am Funktelefon 100 angebracht werden, und die Stromversorgung desselben wird automatisch auf den wahlweise verwendbaren Batteriemodul 102 umgeschaltet. Im am Funktelefon 100 angebrachten Zustand können beide Batteriemodule 135 und 102 aufgeladen werden, indem man ein Ladegerät am Außenanschluss 304 des Funktelefons 100 anbringt. Auf diese Weise wird das Hauptbatteriemodul 135 über die Sende-/Empfangsschaltung 700 voll aufgeladen, bevor der Ladevorgang auf das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 umgeschaltet wird. Das Hauptbatteriemodul 135 kann auch gelöst werden, indem man Druck auf einen Hebelarm 704 ausübt, der durch ein Gelenk 706 an einem festen Abschnitt des Hauptbatteriemoduls 135 angekoppelt ist. Das Hauptbatteriemodul 135 wird, wie dargestellt, nach unten gekippt und gelöst.
Fig. 8 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Verrasten des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102 an dem tragbaren Funktelefon 100. Zu Anfang wird das hakenförmige Ende 404 des Riegels 162 des Rastmechanismus 160 (siehe Fig. 3) in die Kerbe 206 der Rastaufnahme 123 (siehe Fig. 2) eingeführt, was im Schritt 800 stattfindet.
Das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 wird dann unter einem Winkel nach unten gezogen, bis die zylindrischen Zapfen 420 der rechten und linken Füße 412 und 414 des Halters 164 des Rastmechanismus 160 (siehe Fig. 4) von der unteren Stirnfläche 122 des tragbaren Funktelefons 100 freikommen (siehe Fig. 2), was im Schritt 802 stattfindet. Wenn das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 nach unten gezogen wird, dann wird der Riegel 162 aus der Ruhestellung 646 ausgefahren, wodurch der Knopf 642 des Schalters 632 freigegeben wird (siehe Fig. 6). Sobald dieses der Fall ist, sind die elektrochemischen Zellen 636 mit dem Satz vorstehender Kontakte 422 elektrisch verbunden. Das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 wird nach unten gezogen, bis sich der Riegel 162 in der Eingriff-/Lösestellung 650 befindet.
Im Schritt 804 wird das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 in der Eingriffs- /Lösestellung gehalten und um das hakenförmige Ende 404 gedreht und verschoben, bis die Frontfläche 146 des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102 (Fig. 4) in Auflage auf der Hinterseite 120 des tragbaren Funktelefons 100 ist (Fig. 2). Sobald dieses der Fall ist, drückt der Satz vorstehender Kontakte 422 des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102 sich ein und stellt einen elektrischen Kontakt an einem unteren Abschnitt des Satzes flacher Kontakte 208 des tragbaren Funktelefons 100 her. Weil der Schalter 632 bereits freigegeben ist, liefern die elektrochemischen Zellen 636 elektrische Energie zum tragbaren Funktelefon 100 über die elektrische Verbindung des Satzes vorstehender Kontakte 422 mit dem Satz flacher Kontakte 208. Die zylindrischen Zapfen 420 des Rastmechanismus 160 sind direkt unter die entsprechenden rechten und linken Öffnungen 300 und 302 (siehe Fig. 3) der Rastaufnahme 123 des tragbaren Funktelefons 100 ausgerichtet.
Die Anbindung des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102 am tragbaren Funktelefon 100 wird mit der Ausführung des Schrittes 806 abgeschlossen, der die Freigabe des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102 beschreibt, um es diesem zu erlauben, sich nach oben zu bewegen und es den zylindrischen Zapfen 420 zu erlauben, in die rechten und linken Öffnungen 300 und 302 einzutreten und den rechten und linken rampenförmigen Oberseiten 416 und 418 (siehe Fig. 4) zu ermöglichen, an die untere Stirnfläche 122 des tragbaren Funktelefons 100 in Anlage zu kommen. Bei dieser Freigabe bleibt der Satz vorstehender Kontakte 422 gedrückt und in elektrischer Berührung mit dem Satz flacher Kontakte 208, wenn sie sich bewegen, um in einer oberen Position des Satzes flacher Kontakte 208 in eine Ruhestellung zu kommen (siehe Fig. 7). Sobald das Batteriemodul 102 angebracht ist, bleibt der Riegel 162 in der Eingriffsposition 648 (siehe Fig. 6 und 7).
Das Lösen des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102 vom tragbaren Funktelefon vollzieht sich im wesentlichen durch Umkehrung der Reihenfolge der vorangehend beschriebenen Schritte 800 bis 806. Um dieses auszuführen, wird das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 zunächst nach unten gezogen, bis die zylindrischen Zapfen 420 vollständig aus den rechten und linken Öffnungen 300 und 302 gelöst sind und der Riegel 162 sich aus der Eingriffsposition 648 in die Eingriffs-/Lösestellung 650 bewegt ist; das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 wird dann noch in der Eingriff- /Löseposition 650 um das hakenförmige Ende 604 gedreht, um die Frontfläche 146 aus ihrer Auflage auf der Rückseite 120 des tragbaren Funktelefons 100 zu lösen und den Satz vorstehender Kontakte 422 aus der elektrischen Berührung mit dem Satz flacher Kontakte 208 zu lösen; und schließlich wird das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 gelöst, indem man das hakenförmige Ende 404 aus der Kerbe 206 herausschiebt. Der Riegel zieht sich aus der Eingriffs-/Löseposition 650 in die Ruheposition 646 zurück. Sobald dieses der Fall ist, wird der Knopf 642 des Schalters 632 wieder gedrückt, wodurch die elektrochemischen Zellen 636 von dem Satz vorstehender Kontakte 422 elektrisch abgeschaltet werden.
Fig. 9 zeigt ein tragbares Funktelefon 100 mit daran angebrachtem wahlweise verwendbarem Batteriemodul 102 und einem weiteren Zubehör. Neben der Verrastung des wahlweise verwendbare Batteriemoduls 102 an dem tragbaren Funktelefon 100 enthält der Riegel 162 die Aufnahme 402 (siehe Fig. 4) für die Anbringung des tragbaren Funktelefons 100 in einem Zubehör, wie beispielsweise einer Auflageschale, während das wahlweise verwendbare Batteriemodul 102 noch an dem tragbaren Funktelefon 100 angebracht ist. In Fig. 9 ist das tragbare Funktelefon 100 mit daran angebrachtem wahlweise verwendbarem Batteriemodul 102 oberhalb einer Aufnahmeschale 900 angeordnet. Die Aufnahmeschale 900 enthält eine Frontfläche 902 mit einer Oberseite 904, einer rechten Seite 906, einer Bodenseite 908 und einer linken Seite 910, die sich von der Frontseite 902 nach rückwärts erstrecken. Die Frontseite 902 weist eine Ausnehmung 912 auf, deren Größe in Übereinstimmung mit dem Gehäuse 144 des wahlweise verwendbaren Batteriemoduls 102 dimensioniert ist. Die Ausnehmung 912 enthält eine Bodenfläche 913, deren Lage die Tiefe bestimmt. Ein Verriegelungselement 914 erstreckt sich in die Ausnehmung 912 von der oberen Seitenwand 918 der Ausnehmung 912, die sich gegenüber der Oberseite 904 zwischen der Frontseite 902 und der vertieften Oberfläche 913 erstreckt. Ein Knopf 916, der eingedrückt werden kann, ist so vorgespannt, dass er sich von einer rechten Öffnung 920 in der rechten Seite 906 der Aufnahmeschale 900 erstreckt. Beim Eindrücken des Knopfes 916 in die rechte Öffnung 920 zieht sich das Verriegelungselement 914 in die obere Seitenwand 918 aus einer Verriegelungsstellung, die in Fig. 9 gezeigt ist, zurück. Die Aufnahmeschale 900 ist, typischerweise im Fahrgastraum eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) und nahe dem Fahrer angeordnet, um das tragbare Funktelefon 100 vorübergehend aufzunehmen, wenn es vom Fahrer nicht verwendet wird.
Das tragbare Funktelefon 100 ist mit dem wahlweise verwendbaren Batteriemodul 102 daran wird in der Aufnahmeschale 900 dadurch angebracht, dass die Rückseite 148 des Batteriemodulgehäuses 144 und die vertiefte Oberfläche 913 der Aufnahmeschale 900 übereinandergelegt werden, wobei man den Knopf 916 drückt und dadurch das Verriegelungselement 914 zurückzieht. Wenn das tragbare Funktelefon 100 mit dem wahlweise verwendbaren Batteriemodul 102 in der Aufnahmeschale angebracht ist, dann wird der Knopf 916 losgelassen, wodurch das Verriegelungselement 914 in die Aufnahme 402 des Riegels 162 eingereift, wie mit der gestrichelten Linie 922 angedeutet ist. Das tragbare Funktelefon 100 mit dem daran angebrachten wahlweise verwendbaren Batteriemodul 102 bleibt in der Aufnahmeschale 900 festgehalten, bis der Benutzer den Knopf 916 eindrückt, um das Verriegelungselement 914 zurückzuziehen, damit er das tragbare Funktelefon 100 mit dem Batteriemodul 102 daran aus der Vertiefung 912 herausheben kann.
Es seien nun die Fig. 10 bis 14 betrachtet, in denen das Ankoppeln des Hauptbatteriemoduls 135 an dem tragbaren Funktelefon 100 dargestellt ist. Wie in Fig. 10 gezeigt, befindet sich das tragbare Funktelefon 100 in einer geschlossenen Position mit davon gelöstem Hauptbatteriemodul 135. Eine Vertiefung 1002 zur Aufnahme des Hauptbatteriemoduls 135 umfasst eine erste Seitenwand 1004 und eine zweite Seitenwand 1006 und eine Rückwand 1008. Ein Flansch 1010 erstreckt sich von der Rückwand und über die Vertiefung 1002 nach außen. Eine zweite Vertiefung 1012 der oberen rückwärtigen Fläche 132 bildet eine flache Oberfläche zum Abstützen eines zugehörigen Flansches 213 des Hauptbatteriemoduls 135. Eine dazu passende Rastanordnung 1013 enthält einen vertieften Bereich 1014 mit Schultern 1015 und 1016, die dazu eingerichtet sind, mit dem Verrastungselement 212 in Eingriff zu gelangen, um das Hauptbatteriemodul 135 an dem tragbaren Funktelefon 100 lösbar zu befestigen. Wenn das Hauptbatteriemodul 135 in die Vertiefung 1002 eingesetzt wird, ist ein Vorsprung 1017 an einem entgegengesetzten Ende 1018 des Hauptbatteriemoduls 135 dazu eingerichtet, unter den Flansch 1010 eingeführt zu werden.
Wie in Fig. 11 gezeigt, weist die innere Vorderseite eines vertieften Bereiches zur Aufnahme des Hauptbatteriemoduls 135 Kontakte 1104 bis 1110 auf, die dazu bestimmt sind, mit Kontakten 1202 bis 1208 an der Frontseite des Hauptbatteriemoduls 135 in Eingriff zu treten (Fig. 12). Wenn das Hauptbatteriemodul 135 in die Vertiefung 1002 eingesetzt wird, dann werden Schultern 1210 und 1212 unter Schultern 1015 und 1016 eingeführt. Ränder 1020 und 1022 bilden eine bündige Oberfläche mit den Seitenwänden 1004 und 1006.

Claims (10)

1. Tragbare Kommunikationsvorrichtung, mit
einem ersten Gehäuseteil (106), der erste und zweite Enden (122, 112) aufweist,
einer Sende-/Empfangseinrichtung in dem ersten Gehäuseteil (106),
einem zweiten Gehäuseteil (108), der erste und zweite Enden (136, 134) aufweist,
einem Scharnier (110), das sich an dem zweiten Ende (112) des ersten Gehäuseteils (106) und an dem zweiten Ende (134) des zweiten Gehäuseteils (108) befindet,
einem ersten Batteriemodul (102), das abnehmbar an dem ersten Gehäuseteil (106) angeordnet ist,
einer ersten Vielzahl von Kontakten (208) zum Anschluß des ersten Batteriemoduls (102), wobei die erste Vielzahl von Kontakten (208) mit der Sende-/Empfangseinrichtung, gekoppelt ist,
einem zweiten Batteriemodul (135), das abnehmbar an dem zweiten Gehäuseteil (108) angeordnet ist,
einer zweiten Vielzahl von Kontakten (1104-1110) zum Anschluß des zweiten Batterie­ moduls (135), wobei die zweite Vielzahl von Kontakten (1104-1110) mit der Sende- /Empfangseinrichtung gekoppelt ist, wobei
das erste Batteriemodul (102) eine erste Vielzahl von Batteriekontakten (424-430) zum Eingriff mit der ersten Vielzahl von Kontakten (208) aufweist, und
das zweite Batteriemodul (135) eine zweite Vielzahl von Batteriekontakten (1202-1208) zum Eingriff mit der zweiten Vielzahl von Kontakten (1104-1110) aufweist.
2. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Hörer, der in dem zweiten Gehäuseteil (108) positioniert ist,
eine Vertiefung (1002), die in dem zweiten Gehäuseteil (108) zwischen dem Hörer und dem zweiten Ende (134) des zweiten Gehäuseteils (108) ausgebildet ist, wobei die Ver­ tiefung (1002) zur Aufnahme des zweiten Batteriemoduls (135) vorgesehen ist,
einem Rastanordnung (1013), die in der Vertiefung (1002) angeordnet ist,
wobei die zweite Vielzahl von Kontakten (1104 bis 1110) in der Vertiefung (1002) ange­ ordnet ist, und
wobei das zweite Batteriemodul (135) abnehmbar in der Vertiefung (1002) angeordnet ist, wobei das zweite Batteriemodul (135) ein Verrastungselement (212) aufweist, wel­ ches zum Eingriff mit dem Rastanordnung (1013) vorgesehen ist.
3. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß der zweite Gehäuseteil (108) außerdem erste und zweite Seiten (138, 140) und er­ ste und zweite Flächen (132, 133) umfaßt, wobei die ersten und zweiten Seiten (138, 140) des zweiten Gehäuseteils (108) sich zwischen den ersten und zweiten Enden (136, 134) des zweiten Gehäuseteils (108) erstrecken, wobei die erste Fläche (132) des zwei­ ten Gehäuseteils (108) sich von dem ersten Ende (136) des zweiten Gehäuseteils (108) und zwischen den ersten und zweiten Seiten (138, 140) des zweiten Gehäuseteils (108) erstreckt, und wobei die zweite Fläche (133) sich zwischen den ersten und zweiten En­ den (136, 134) des zweiten Gehäuseteils (108) und zwischen den ersten und zweiten Seiten (138, 140) des zweiten Gehäuseteils (108) erstreckt, und
daß die Vorrichtung außerdem umfaßt:
eine innere Wand, die sich in dem zweiten Gehäuseteil (108) befindet und sich zwischen den ersten und zweiten Seiten (138, 140) des zweiten Gehäuseteils (108) erstreckt, wo­ bei die innere Wand die Vertiefung (1002) begrenzt, und
eine Hörerumhüllung, die in dem zweiten Gehäuseteil (108) ausgebildet ist, wobei die Hörerumhüllung durch das erste Ende (130) des zweiten Gehäuseteils (108), die innere Wand, die ersten und zweiten Seiten (138, 140) des zweiten Gehäuseteils (108) und die ersten und zweiten Flächen (132, 133) des zweiten Gehäuseteils (108) begrenzt wird, wobei die Hörerumhüllung den Hörer umschließt.
4. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rastanordnung (1013) auf der inneren Wand ausgebildet ist,
daß das Verrastungselement (212) auf einem Ende des zweiten Batteriemoduls (135) gehalten wird,
daß die zweite Vielzahl von Kontakten (1104 bis 1110) in jeweiligen Öffnungen der inne­ ren Wand angeordnet ist, und
daß die zweite Vielzahl von Batteriekontakten (1202 bis 1208) auf dem Ende des Batte­ riemoduls (135) angeordnet ist.
5. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rastanordnung (1013) an einer Mitte der inneren Wand abstandsgleich von den er­ sten und zweiten Seiten (138, 140) des zweiten Gehäuseteils (108) angeordnet ist,
ein erster Teil der zweiten Vielzahl von Kontakten (1104 bis 1110) zwischen der Mitte der inneren Wand und der ersten Seite (138) des zweiten Gehäuseteils (108) angeordnet ist, und
ein zweiter Teil der zweiten Vielzahl von Kontakten (1104 bis 1110) zwischen der Mitte der inneren Wand und der zweiten Seite (140) des zweiten Gehäuseteils (108) angeord­ net ist, wobei die ersten und zweiten Teile der zweiten Vielzahl von Kontakten (1104 bis 1110) abstandsgleich von der Mitte angeordnet sind.
6. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Gehäuseteil (106) außerdem erste und zweite Flächen (121, 120) umfaßt, wobei die ersten und zweiten Flächen (121, 120) sich zwischen den ersten und zweiten Enden (122, 112) des ersten Gehäuseteils (106) erstrecken, und
daß die Vorrichtung außerdem umfaßt:
eine Rastaufnahme (123), die auf dem ersten Gehäuseteil (106) ausgebildet ist,
wobei die erste Vielzahl von Kontakten (208) sich auf der zweiten Fläche (120) des er­ sten Gehäuseteils (106) befindet, und
wobei das zweite Batteriemodul (102) ein zweites Verrastungselement (400) aufweist, wobei das zweite Verrastungselement (400) zum Eingriff mit der Rastaufnahme (123) vorgesehen ist.
7. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die tragbare Kommunikationsvorrichtung (100) zusammenklappbar ist,
daß die ersten Fläche (121) des ersten Gehäuseteiles (106) und die zweite Fläche (133) des zweiten Gehäuseteils (108) freigelegt sind, wenn die tragbare Kommunikationsvor­ richtung (100) auseinandergeklappt ist, und daß die ersten Flache (121) des ersten Ge­ häuseteiles (106) und die zweite Fläche (133) des zweiten Gehäuseteiles (108) verdeckt sind, wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung (100) zusammengeklappt ist, und
daß die zweite Fläche (120) des ersten Gehäuseteiles (106) und die erste Fläche (132) des zweiten Gehäuseteiles (106, 108) freigelegt sind, wenn die tragbare Kommunika­ tionsvorrichtung (100) auseinandergeklappt oder zusammengeklappt ist.
8. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Batteriemodul (102) ein Gehäuse (144) einschließt, das ein erstes Ende (152), ein zweite Ende (150) und eine Vorderfläche (146) aufweist, die sich zwischen dem ersten Ende (152) und dem zweiten Ende (150) erstreckt, und einen Rastmechanismus (160) zur lösbaren Befestigung des ersten Batteriemoduls (102) mit der tragbaren Kommunikationsvorrichtung (100) einschließt, und wobei der Rastmecha­ nismus (160) umfaßt:
das zweite Verrastungselement (400), das auf dem zweiten Ende (150) des Gehäuses (144) zum Einschieben in einen Bereich (200) der tragbaren Kommunikationsvorrichtung (100) angeordnet ist, und
mindestens einen Halter (412, 414), der dem zweiten Verriegelungselement (400) ge­ genüberliegt und sich von dem ersten Ende (152) des Gehäuses (144) erstreckt, wobei der zumindest eine Halter (412, 414) sich im wesentlichen parallel zu der Vorderfläche (146) des Gehäuses (144) und zu dem zweiten Ende (150) des Gehäuses (144) hin er­ streckt, und wobei der zumindest eine Halter (412, 414) beim Einschieben des zweiten Verrastungselements (400) in die tragbare Kommunikationsvorrichtung (100) in eine Öffnung (300, 302) der tragbaren Kommunikationsvorrichtung (100) eingeschoben wird.
9. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Halter zwei Füße (412, 414) einschließt, und daß das zweite Verrastungselement (400) zwischen den beiden Füßen (412, 414) angeordnet ist, wobei jeder der beiden Füße (412, 414) in eine entsprechende Öffnung (300, 302) der tragba­ ren Kommunikationsvorrichtung (100) eingreift, wenn das erste Batteriemodul (100) an der tragbaren Kommunikationsvorrichtung (100) befestigt wird.
10. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar Füße (412, 414) umfaßt
eine Rampe (416, 418), um mit dem gegenüberliegende Ende der tragbaren Kommuni­ kationsvorrichtung (100) übereinzustimmen, und
einen Zapfen (420), der sich im wesentlichen parallel zu der Vorderfläche (146) des Ge­ häuses (144) zu dem zweiten Ende (150) desselben hin erstreckt, wobei der Zapfen (420) zum Einschieben in die entsprechende Öffnung (300, 302) der tragbaren Kommu­ nikationsvorrichtung (100) vorgesehen ist.
DE19623643A 1995-06-13 1996-06-13 Tragbare Kommunikationsvorrichtung Expired - Fee Related DE19623643C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/489,872 US5604050A (en) 1995-06-13 1995-06-13 Latching mechanism and method of latching thereby
US08/558,581 US5857148A (en) 1995-06-13 1995-10-31 Portable electronic device and method for coupling power thereto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19623643A1 DE19623643A1 (de) 1996-12-19
DE19623643C2 true DE19623643C2 (de) 2001-11-22

Family

ID=27049860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623643A Expired - Fee Related DE19623643C2 (de) 1995-06-13 1996-06-13 Tragbare Kommunikationsvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5857148A (de)
JP (2) JP3963980B2 (de)
CN (1) CN1138281A (de)
AR (1) AR002435A1 (de)
AU (1) AU717483B2 (de)
BR (1) BR9602753A (de)
CA (1) CA2178187C (de)
DE (1) DE19623643C2 (de)
FR (1) FR2736794A1 (de)
GB (1) GB2302232B (de)
IT (1) IT1284150B1 (de)
MX (1) MX9602314A (de)
NL (1) NL1003333C1 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749988A1 (fr) * 1996-06-14 1997-12-19 Philips Electronics Nv Dispositif d'accumulateurs pour un appareil electrique et/ou electronique et terminal de telecommunication comportant un tel dispositif
JPH1093668A (ja) * 1996-09-19 1998-04-10 Nec Corp 携帯無線機
NO971352L (no) * 1997-03-21 1998-09-22 Harald Liltvedt Fremgangsmåte og anordning for å hindre at mobiltelefoner påvirker flyets elektroniske utstyr under flyreisen
US6021332A (en) * 1997-04-01 2000-02-01 Motorola, Inc. Multi-mode radiotelephone having a multiple battery arrangement
US5999832A (en) * 1997-07-31 1999-12-07 Vannatta; Louis J. Method of and apparatus for controlling a transmit power of a communication device
CN1113519C (zh) * 1997-10-01 2003-07-02 日本电气株式会社 便携无线电通信装置
USD421982S (en) * 1997-10-15 2000-03-28 Motorola, Inc. Radiotelephone housing
US6600662B1 (en) * 1997-10-15 2003-07-29 Motorola, Inc. Light guide for a foldable electronic device
GB9724713D0 (en) * 1997-11-21 1998-01-21 Procter & Gamble Delivery systems
GB9724715D0 (en) * 1997-11-21 1998-01-21 Procter & Gamble Applicators
US6334449B1 (en) 1997-11-21 2002-01-01 The Proctor & Gamble Company Fluid delivery system
US5909102A (en) * 1998-01-21 1999-06-01 Motorola, Inc. Battery connection apparatus employing fixed latching members
US6114625A (en) * 1998-03-25 2000-09-05 Lucent Technologies Inc. Article comprising a fastener
US5933330A (en) * 1998-05-14 1999-08-03 Motorola, Inc. Portable radiotelephone arrangement having a battery pack and a detachable battery
US6157545A (en) * 1998-05-14 2000-12-05 Motorola, Inc. Battery connection apparatus with end projections
USD415152S (en) * 1998-06-01 1999-10-12 Hyundai Electronics Ind. Co., Ltd. Foldable wireless telephone housing
US6496685B2 (en) 1998-06-15 2002-12-17 Qualcomm, Incorporated Portable phone with imbedded battery
FR2781113A1 (fr) * 1998-07-07 2000-01-14 Philips Consumer Communication Appareil electronique portable, son boitier et son magasin de batterie
US6912410B2 (en) * 1998-08-24 2005-06-28 Christopher L. Auten Communication devices and power packs that include a light source
KR100274091B1 (ko) * 1998-09-15 2000-12-15 윤종용 휴대용 무선 전화기에서 위치 추적 보조장치
USD421604S (en) * 1998-09-28 2000-03-14 Hyundai Electronics Ind. Co., Ltd. Foldable wireless telephone housing
US6165639A (en) * 1998-09-30 2000-12-26 Motorola, Inc. Method and apparatus for making internal connections within a battery pack
JP3594500B2 (ja) * 1998-11-12 2004-12-02 松下電器産業株式会社 液晶表示器取付接続装置
USD429707S (en) * 1999-03-02 2000-08-22 Hyundai Electronics Ind. Co., Ltd. Foldable wireless telephone housing
US6175624B1 (en) * 1999-03-05 2001-01-16 Centurion International, Inc. Method for connecting a battery circuit in a cellular telephone
US20030124200A1 (en) * 1999-06-22 2003-07-03 Stone Kevin R. Cartilage enhancing food supplements with sucralose and methods of preparing the same
USD428403S (en) * 1999-06-29 2000-07-18 Samsung Electronics, Co. Ltd Cellular phone
US6430517B1 (en) * 1999-10-05 2002-08-06 Ericsson Inc. Circuits, user terminals, and methods for determining information associated with pin limited devices using excitations of different frequencies
USD429488S (en) * 1999-11-19 2000-08-15 Motorola, Inc. Radiotelephone housing
USD429709S (en) * 1999-11-19 2000-08-22 Motorola, Inc. Radiotelephone housing
USD429228S (en) * 1999-11-19 2000-08-08 Motorola, Inc. Radiotelephone housing
USD432510S (en) * 1999-11-19 2000-10-24 Samsung Electronics, Co., Ltd. Cellular phone
USD425503S (en) * 1999-11-19 2000-05-23 Motorola, Inc. Radiotelephone housing
USD431539S (en) * 1999-12-06 2000-10-03 Wen-Yuan Kuo Telephone
US6710576B1 (en) * 2000-01-07 2004-03-23 Motorola, Inc. Auxiliary battery adapter for cellular telephones
US6225777B1 (en) * 2000-05-25 2001-05-01 Motorola, Inc. Latching mechanism for removable cell battery pack
JP3424658B2 (ja) * 2000-05-31 2003-07-07 日本電気株式会社 情報処理装置
US6628974B1 (en) * 2000-06-27 2003-09-30 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Folder operating apparatus for cellular phone
US6625425B1 (en) * 2000-09-22 2003-09-23 Motorola, Inc. Latching assembly for a module cover of a wireless communication device
GB2371436B (en) 2001-01-22 2004-09-08 Nokia Mobile Phones Ltd Portable telephone
JP3760839B2 (ja) * 2001-11-09 2006-03-29 株式会社日立製作所 通信端末装置
US6973291B1 (en) * 2001-12-28 2005-12-06 Symbol Technologies, Inc. Vehicle cradle system and methodology for hand held devices
US6999797B2 (en) * 2002-06-11 2006-02-14 Symbol Technologies, Inc. Handle grip for a mobile terminal
US6910911B2 (en) 2002-06-27 2005-06-28 Vocollect, Inc. Break-away electrical connector
US7052799B2 (en) * 2002-06-27 2006-05-30 Vocollect, Inc. Wearable terminal with a battery latch mechanism
US6856792B2 (en) * 2002-12-30 2005-02-15 Motorola, Inc. Self operating opening mechanism for use in a hand-held electronic device
TW566774U (en) * 2003-04-15 2003-12-11 Benq Corp Mobil phone and device for engaging battery thereof
US20040253500A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Bourilkov Jordan T. Fuel cartridge interconnect for portable fuel cells
US7482091B2 (en) * 2003-07-09 2009-01-27 The Gillette Company Fuel cartridge interconnect for portable fuel cells
KR100827104B1 (ko) * 2003-10-23 2008-05-02 삼성전자주식회사 휴대용 전자 장치
KR100703497B1 (ko) * 2004-01-05 2007-04-03 삼성전자주식회사 게임 겸용 휴대용 통신 장치
GB2412545A (en) * 2004-03-23 2005-09-28 Rory Joseph Donnelly Mobile phone
GB2421126A (en) * 2004-12-07 2006-06-14 Theratech Inc Auxiliary power supply for portable medical device
JP2006340114A (ja) * 2005-06-02 2006-12-14 Sanyo Electric Co Ltd 携帯電話機、携帯電話機用の内蔵電池パック及び携帯電話機用の補助電源
US7567829B2 (en) * 2005-06-14 2009-07-28 Inventec Appliances Corp. Telecommunication apparatus provided with a stop member
US7242588B2 (en) * 2005-09-13 2007-07-10 Kitsopoulos Sotirios Constanti Multifunction modular electronic apparatus
WO2007043971A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Olympus Technologies Singapore Pte Ltd Handheld electronic processing apparatus and an energy storage accessory fixable thereto
US8417185B2 (en) 2005-12-16 2013-04-09 Vocollect, Inc. Wireless headset and method for robust voice data communication
US7773767B2 (en) 2006-02-06 2010-08-10 Vocollect, Inc. Headset terminal with rear stability strap
US7885419B2 (en) 2006-02-06 2011-02-08 Vocollect, Inc. Headset terminal with speech functionality
US20070243457A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Andres Viduya Electronic device with multiple battery contacts
US7966040B2 (en) * 2007-11-08 2011-06-21 Symbol Technologies, Inc. Magnetically attachable accessories for a mobile unit
USD626949S1 (en) 2008-02-20 2010-11-09 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
WO2009105652A2 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Vocollect, Inc. Voice-activated emergency medical services communication and documentation system
CN101652038B (zh) * 2008-08-15 2013-04-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备及其开关装置
USD605629S1 (en) 2008-09-29 2009-12-08 Vocollect, Inc. Headset
US8386261B2 (en) 2008-11-14 2013-02-26 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Training/coaching system for a voice-enabled work environment
DE202009001530U1 (de) * 2009-02-06 2009-04-09 Sura Co. Strahlenschutzvorrichtung für Mobiltelefone
US8805439B2 (en) * 2009-03-05 2014-08-12 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method for controlling the same
US8160287B2 (en) 2009-05-22 2012-04-17 Vocollect, Inc. Headset with adjustable headband
US8438659B2 (en) 2009-11-05 2013-05-07 Vocollect, Inc. Portable computing device and headset interface
US8588806B2 (en) 2010-02-26 2013-11-19 Thl Holding Company, Llc Wireless device and methods for use in a paging network
US8884871B2 (en) * 2010-02-26 2014-11-11 Thl Holding Company, Llc Adjunct device for use with a handheld wireless communication device as a screen pointer
US8659397B2 (en) 2010-07-22 2014-02-25 Vocollect, Inc. Method and system for correctly identifying specific RFID tags
USD643400S1 (en) 2010-08-19 2011-08-16 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
USD643013S1 (en) 2010-08-20 2011-08-09 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
WO2014005275A1 (zh) * 2012-07-03 2014-01-09 Liu Qiuming 声控电子烟烟盒及电子烟装置
JP5681694B2 (ja) * 2012-12-19 2015-03-11 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 入力デバイスのキーの位置を変更する方法、入力デバイスおよび携帯式コンピュータ
KR20140090457A (ko) * 2013-01-09 2014-07-17 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
FR3054400B1 (fr) * 2016-07-25 2018-08-17 Albea Le Treport Recipient, notamment pour un dispositif de protection d'un appareil electronique, et procede de fabrication dudit recipient.
CN111031818A (zh) 2017-08-23 2020-04-17 菲利普莫里斯生产公司 具有充电装置的气溶胶生成系统
JP6686120B1 (ja) * 2018-12-13 2020-04-22 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 電子機器
KR20210033758A (ko) * 2019-09-19 2021-03-29 삼성전자주식회사 전력 공급 방법 및 그 전자 장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158328A (en) * 1984-04-27 1985-11-06 Erwin Brandenstein Cordless telephone
FR2601211A1 (fr) * 1986-07-04 1988-01-08 Mecelec Sa Combine telephonique portable pour systemes de communications du type public
US4904549A (en) * 1988-11-04 1990-02-27 Motorola, Inc. Battery housing with integral latch and positive displacement apparatus
US5225760A (en) * 1991-11-18 1993-07-06 Leiserson Steven G Rechargeable power pack
US5260998A (en) * 1990-09-07 1993-11-09 Fujitsu Limited Folding portable telephone set
EP0608899A2 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tragbarer Telefonapparat und Zusatzvorrichtung dafür
US5697070A (en) * 1995-06-05 1997-12-09 Lucent Technologies, Inc. Battery pack for portable transceiver

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504314A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Elmeg Nachrichten-peripherie-einrichtung, insbesondere fernsprechapparat oder pruefhandapparat
JPS6489845A (en) * 1987-09-30 1989-04-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electric appliance
JPH02179990A (ja) * 1988-12-29 1990-07-12 Canon Inc バツテリ及びバツテリ装着システム
US5028806A (en) * 1989-04-14 1991-07-02 Dell Corporate Services Corporation Battery replacement system for battery-powered digital data handling devices
JPH03248633A (ja) * 1990-02-27 1991-11-06 Sony Corp 携帯用無線電話機
WO1991014332A1 (en) * 1990-03-05 1991-09-19 Motorola, Inc. Radio telephone with secondary charging capability
EP0445808B1 (de) * 1990-03-07 1994-11-23 Sony Corporation Funktelefonapparat
KR960013850B1 (ko) * 1990-11-30 1996-10-10 모토로라 인코포레이티드 일체형의 제한된 이동 가이드 레일을 갖는 배터리 하우징 조립체
JP2589088Y2 (ja) * 1991-01-30 1999-01-20 日本電気株式会社 つまみ保持構造
JP2794987B2 (ja) * 1991-05-31 1998-09-10 日本電気株式会社 携帯無線装置
JPH0538057A (ja) * 1991-07-31 1993-02-12 Toshiba Corp 携帯用通信機器
JP2689785B2 (ja) * 1991-09-30 1997-12-10 日本電気株式会社 小型携帯無線機
JP2835350B2 (ja) * 1991-10-16 1998-12-14 セイコープレシジョン株式会社 タイムレコーダ
JP2503137B2 (ja) * 1991-10-30 1996-06-05 富士通株式会社 携帯電話機用充電器構造
JPH05211693A (ja) * 1992-01-30 1993-08-20 Sony Corp 折り畳み式電子機器
JPH05234574A (ja) * 1992-02-25 1993-09-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd バッテリー固定装置
JPH0646001A (ja) * 1992-07-23 1994-02-18 Toshiba Corp 移動無線通信装置
JPH0631238U (ja) * 1992-09-18 1994-04-22 村田機械株式会社 携帯電話機
JP2928431B2 (ja) * 1993-01-13 1999-08-03 富士通株式会社 補助バッテリ装置および充放電制御方法
FR2703203B1 (fr) * 1993-03-23 1995-04-28 Alcatel Radiotelephone Terminal radiotéléphonique portatif compact.
US5317247A (en) * 1993-04-19 1994-05-31 Motorola, Inc. Integrated battery contact and retentive protrusion
JP3048784B2 (ja) * 1993-05-14 2000-06-05 三洋電機株式会社 充電器及び電子機器
US5548824A (en) * 1993-08-25 1996-08-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Portable radio communication device housing having a battery storage unit
US5308716A (en) * 1993-09-20 1994-05-03 Motorola, Inc. Battery pack retention apparatus
JP2630224B2 (ja) * 1993-09-30 1997-07-16 日本電気株式会社 携帯無線機
CA2174831C (en) * 1995-05-16 1999-09-07 Ricky Latella Battery continuation apparatus and method thereof
US5604050A (en) * 1995-06-13 1997-02-18 Motorola Inc. Latching mechanism and method of latching thereby

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158328A (en) * 1984-04-27 1985-11-06 Erwin Brandenstein Cordless telephone
FR2601211A1 (fr) * 1986-07-04 1988-01-08 Mecelec Sa Combine telephonique portable pour systemes de communications du type public
US4904549A (en) * 1988-11-04 1990-02-27 Motorola, Inc. Battery housing with integral latch and positive displacement apparatus
US5260998A (en) * 1990-09-07 1993-11-09 Fujitsu Limited Folding portable telephone set
US5225760A (en) * 1991-11-18 1993-07-06 Leiserson Steven G Rechargeable power pack
EP0608899A2 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tragbarer Telefonapparat und Zusatzvorrichtung dafür
US5697070A (en) * 1995-06-05 1997-12-09 Lucent Technologies, Inc. Battery pack for portable transceiver

Also Published As

Publication number Publication date
CA2178187C (en) 2003-04-22
JPH098692A (ja) 1997-01-10
MX9602314A (es) 1997-01-31
CN1138281A (zh) 1996-12-18
GB2302232A (en) 1997-01-08
US5857148A (en) 1999-01-05
FR2736794A1 (fr) 1997-01-17
NL1003333C1 (nl) 1996-07-30
AU717483B2 (en) 2000-03-30
DE19623643A1 (de) 1996-12-19
CA2178187A1 (en) 1996-12-14
AU5453096A (en) 1997-01-02
ITRM960408A1 (it) 1997-12-10
BR9602753A (pt) 1998-09-08
GB2302232B (en) 1999-06-30
JP3963980B2 (ja) 2007-08-22
AR002435A1 (es) 1998-03-11
IT1284150B1 (it) 1998-05-08
JP2007184983A (ja) 2007-07-19
GB9611237D0 (en) 1996-07-31
JP4589935B2 (ja) 2010-12-01
ITRM960408A0 (it) 1996-06-10
US6141569A (en) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623643C2 (de) Tragbare Kommunikationsvorrichtung
DE19921356B4 (de) Batterie-Verbindungsgerät
US5604050A (en) Latching mechanism and method of latching thereby
DE2806235C2 (de) Ladungs- und Konverter-Konsole
DE69505679T2 (de) Batteriepack-verriegelungsvorrichtung für schnurlose vorrichtung
DE19620834C1 (de) Einrichtung für Schnurlostelefone
DE69032692T2 (de) Funktionserweiterungsgerät für kompakte elektronische Einrichtung
DE69938345T2 (de) Tragbares telefon mit batterieaufnahmevorrichtung
DE69324426T2 (de) Verbindungsgerät für Videobandrekorder mit eingebauter Kamera
DE69401457T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Steckerkennungsfunktion
DE19922071A1 (de) Aufbau eines tragbaren Funktelefons
EP3358647A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen batterien und verbindungsvorrichtungsanordnung zwischen batterien
DE202008007098U1 (de) Steckdose
DE2120838A1 (de) Elektrische Verbindervorrichtung
DE102008026589A1 (de) Verriegelbarer Steckverbinder
DE3750368T2 (de) Elektrische Verbindung für Batterieladegeräte oder ähnliches.
DE69208336T2 (de) Wiederaufladbare Stromversorgungseinheit
EP0504703A2 (de) Hörgerät mit in einem Batteriefach angeordneten elektrischen Kontaktmitteln
EP3364493B1 (de) Akkupack mit temperatursensor
CH667355A5 (de) Schnurloses fernsprechgeraet.
DE69803219T2 (de) Elektrischer Randverbinder und Mobiltelefon
DE602004011812T2 (de) Verbinder mit verringerter Grösse
EP1597114B1 (de) Haltevorrichtung für mobile benutzereinrichtungen
DE112016004543B4 (de) Festlegungsvorrichtung
DE69803818T2 (de) Verbinderverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee