DE202009001530U1 - Strahlenschutzvorrichtung für Mobiltelefone - Google Patents

Strahlenschutzvorrichtung für Mobiltelefone Download PDF

Info

Publication number
DE202009001530U1
DE202009001530U1 DE202009001530U DE202009001530U DE202009001530U1 DE 202009001530 U1 DE202009001530 U1 DE 202009001530U1 DE 202009001530 U DE202009001530 U DE 202009001530U DE 202009001530 U DE202009001530 U DE 202009001530U DE 202009001530 U1 DE202009001530 U1 DE 202009001530U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
radiation protection
mobile phones
polycarbonate body
mobile phone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009001530U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REFAI, MUHAMMED, DR., DE
Original Assignee
SURA CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SURA CO filed Critical SURA CO
Priority to DE202009001530U priority Critical patent/DE202009001530U1/de
Publication of DE202009001530U1 publication Critical patent/DE202009001530U1/de
Priority to US12/648,788 priority patent/US20100304798A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/245Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Strahlenschutzvorrichtung für Mobiltelefone (1), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Polycarbonatkörper (6) am Mobiltelefon (1) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strahlenschutzvorrichtung für Mobiltelefone. Es ist bekannt, dass der Gebrauch von Mobiltelefonen (Handys) mit einer Strahlenbelastung durch Magnetismus oder elektromagnetische Wellen, insbesondere für den Benutzer während des Telefonierens aber auch im Bereitschaftszustand verbunden ist. Ob und wann Strahlung zur Belastung wird, tritt bei Menschen nicht einheitlich zu Tage. Die Anzeichen können sich unterscheiden und es kann mehrere Jahre dauern, bis sie überhaupt in Erscheinung treten. Die häufigsten Signale sind Schlafstörungen, Kopf- oder Venenschmerzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Strahlenbelastung für Menschen bei der Benutzung von Mobiltelefonen zu verringern.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass wenigstens ein Polycarbonatkörper am Mobiltelefon angebracht ist. Die Anbringung kann an beliebiger Stelle am Mobiltelefon in geeigneter Weise, zweckmäßigerweise dauerhaft erfolgen.
  • Mit großem Vorteil wird durch die Verwendung eines Polycarbonatkörpers in überraschender Weise eine Vielzahl von Vorteilen erreicht. Es sind dies:
    • • Harmonisierung der gesamten Arbeits- und Lebensumgebung
    • • Körperschonung
    • • Schmerzlinderung und in manchen Fällen -beseitigung
    • • Verringerung von durch Strahlen verursachten Krankheiten wie Krebs
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Mobiltelefons mit der erfindungsgemäßen Strahlenschutzvorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Mobiltelefons mit der Strahlenschutzvorrichtung als Gehäuseunterteil nach der Erfindung.
  • Gemäß den 1 und 2 weisen die Mobiltelefone 1 jeweils ein Gehäuse 2 mit Tastatur 3 und Anzeige bzw. Display 4. In 2 ist darüber hinaus auch die Antenne 5 dargestellt.
  • In 1 ist der Polycarbonatkörper 6 als Schutzvorrichtung zur Umwandlung von Strahlen an der Rückseite des Mobiltelefons 1 am Gehäuse 2 befestigt. Als Polycarbonatkörper 6 können beliebige Formen, beispielsweise Linsen, Scheiben, Polyeder, Ellipsoide, oder Prismen eingesetzt werden. Vorzugsweise wird der Polycarbonatkörper vor seiner Verwendung einer Photonen-Behandlung bzw. -Bestrahlung im Bereich zwischen 240–960 Nanometer (nm) unterzogen. Zweckmäßigerweise besitzt der Polycarbonatkörper 6 hier als Linse einen Durchmesser von ca. 30 mm und eine Dicke von etwa 3 mm. Der Polycarbonatkörper 6 kann alternativ als längliches Viereck 30 mm lang, 15 mm breit und 3 mm dick ausgebildet sein, aber auch größer oder kleiner als die angegebenen Maße.
  • Beim Mobiltelefon 1 der 2 bildet der untere Teil des Gehäuses 2 den Polycarbonatkörper 6 als Schutzvorrichtung gegen Strahlen aus, indem er die Strahlen umwandelt bzw. unschädlich für den menschlichen Organismus macht.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen und Ausgestaltungen sind nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Mögliche Abwandlungen der erfindungsgemäßen Strahlenschutzvorrichtung können darin bestehen, dass statt Polycarbonat andere gleichwirkende Materialien, auch in anderen als den angegebenen Werkstückformen verwendet werden. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an besondere Verwendungen dem Fachmann freigestellt.
  • 1
    Mobiltelefon
    2
    Gehäuse
    3
    Tastatur
    4
    Anzeige
    5
    Antenne
    6
    Polycarbonatkörper

Claims (6)

  1. Strahlenschutzvorrichtung für Mobiltelefone (1), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Polycarbonatkörper (6) am Mobiltelefon (1) angebracht ist.
  2. Strahlenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polycarbonatkörper (6) als Linse, Scheibe, Polyeder, Ellipsoid, oder primatisch ausgebildet ist.
  3. Strahlenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polycarbonatkörper (6) vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 30 mm und eine Dicke von etwa 3 mm besitzt.
  4. Strahlenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polycarbonatkörper (6) als längliches Viereck 30 mm lang, 15 mm breit und 3 mm dick ausgebildet ist.
  5. Strahlenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Gehäuses (2) des Mobiltelefons (1) vom Polycarbonatkörper (6) gebildet ist.
  6. Strahlenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Polycarbonatkörper (6) vor seiner Verwendung einer Photonen-Behandlung im Bereich zwischen 240–960 nm unterzogen wurde.
DE202009001530U 2009-02-06 2009-02-06 Strahlenschutzvorrichtung für Mobiltelefone Expired - Lifetime DE202009001530U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001530U DE202009001530U1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Strahlenschutzvorrichtung für Mobiltelefone
US12/648,788 US20100304798A1 (en) 2009-02-06 2009-12-29 Radiation protection device for mobile telephones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001530U DE202009001530U1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Strahlenschutzvorrichtung für Mobiltelefone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001530U1 true DE202009001530U1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40531110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009001530U Expired - Lifetime DE202009001530U1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Strahlenschutzvorrichtung für Mobiltelefone

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100304798A1 (de)
DE (1) DE202009001530U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857148A (en) * 1995-06-13 1999-01-05 Motorola, Inc. Portable electronic device and method for coupling power thereto
KR100500040B1 (ko) * 2003-05-09 2005-07-18 주식회사 케이핍 전자파 차단, 대전방지, 표면경화를 위한 고분자재료성형품의 표면 이온화 방법
GB0324051D0 (en) * 2003-10-14 2003-11-19 1 Ltd Loudspeaker
CN1832667A (zh) * 2005-03-11 2006-09-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 便携式电子装置外壳及其制造方法
US8759428B2 (en) * 2007-08-22 2014-06-24 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polycarbonate compositions
US20090075006A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Timothy Lynam Cleancall

Also Published As

Publication number Publication date
US20100304798A1 (en) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Billings et al. Effect of gender on the radiation sensitivity of murine blood cells
DE102012216120A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät
DE202009001530U1 (de) Strahlenschutzvorrichtung für Mobiltelefone
Freidank et al. Altersdifferenzierte und alternsgerechte Betriebs-und Tarifpolitik: eine Bestandsaufnahme betriebspolitischer und tarifvertraglicher Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit
DE202014101021U1 (de) Therapievorrichtung
DE202014000618U1 (de) Matratze mit Einlegeelementen
Biere et al. Digitaltechnik-eine praxisnahe Einführung
DE202013010467U1 (de) Tragbarer Schutzschild als Körperschutz
DE202007006391U1 (de) Tragevorrichtung
DE202008012402U1 (de) Flächenlautsprechervorrichtung
Graf Review of Reinhard Bleck. Angelsächsische oder friesische Runen auf Goldstücken des 6. und 7. Jahrhunderts (Goldbrakteaten, Solidi und Tremisses). Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 784. Göppingen: Kümmerle, 2016. 597 pp., numerous plates. ISBN 978-3-86758-039-7.
Arzt Verantwortung übernehmen aus Eigeninteresse-Perspektiven klinischer Ethikberatung.
DE202021100768U1 (de) Schmuckring mit RFID-Transponder und Ausleseanordnung
DE102012108174A1 (de) Hochenergiedosimetervorrichtung
Ohlert Wage Inequality in Germany and the Role of Organisations
Bartl Simbabwe-Staatsorganisation und juristische Ansatzpunkte für eine rechtsstaatliche Weiterentwicklung
DE102022107008A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung eines Mobiltelefons
DE202011102010U1 (de) Vorrichtung zur Vorbeugung und Behandlung des Mausarms
Schäfstoß Wahlverhalten in Baden-Württemberg im langfristigen Vergleich
Rudolph Measuring and analysing fungal diversity on temporal and spatial scale in multiple comprehensive-taxa inventories
DE202016005574U1 (de) Sarg mit transparenten Fenstern, zu öffnenden Fenstern, aus biologisch abbaubarem Material
DE102016006831A1 (de) Partielle Abschirmung von Smartphones zur Reduktion von Elektrosmog
DE102006032058A1 (de) Vorrichtung zum Abschirmen eines menschlichen Körpers
Hillquit The Labor Injunction (Book Review)
DE202005002206U1 (de) Schutzschild zum Schutz einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090514

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120109

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REFAI, MUHAMMED, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: SURA CO., DEIR-ATIYE, SY

Effective date: 20120126

R082 Change of representative

Representative=s name: MEY, KLAUS-PETER, DIPL.-ING.DR.-ING.DIPL.WIRTS, DE

Effective date: 20120126

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150212

R158 Lapse of ip right after 8 years