DE19921271A1 - Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19921271A1
DE19921271A1 DE19921271A DE19921271A DE19921271A1 DE 19921271 A1 DE19921271 A1 DE 19921271A1 DE 19921271 A DE19921271 A DE 19921271A DE 19921271 A DE19921271 A DE 19921271A DE 19921271 A1 DE19921271 A1 DE 19921271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cylinder
printing
sheets
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19921271A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Helmstaedter
Wolf Kesselhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19921271A priority Critical patent/DE19921271A1/de
Publication of DE19921271A1 publication Critical patent/DE19921271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1665Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
    • G03G15/167Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/539Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties other
    • B65H2404/5391Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties other adhesive properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Bogendruckmaschine (1) werden die Bogen auf der Umfangsoberfläche (12) der bogenführenden Zylinder, wie beispielsweise der Gegendruckzylinder (6a, 6b) und Überführzylinder (10) mit Hilfe von mehrfach wieder lösbarem, sich nicht auf die Bogen übertragenden Klebstoff lagesicher gehalten und durch die Druckstellen (2a, 2b) der Druckmaschine (1) transportiert. Im Falle eines greiferlosen Transports werden die Bogen hierzu im Bereich ihrer Vorderkante und Hinterkante allein durch den Klebstoff (14) gehalten und zur Übergabe der Vorderkante an einen nachgeordneten bogenführenden Zylinder (10) mit Hilde einer Bogenabhebeeinrichtung (24) von der Umfangsoberfläche (12) der Gegendruckzylinder (6a, 6b) abgehoben. Durch das Abheben der Bogen (4) von der Umfangsoberfläche (12) der Zylinder tritt ein Abschäleffekt ein, durch welchen sich die Klebverbindung wieder leicht lösen läßt. In gleicher Weise ist es möglich, die Bogen (4) im Bereich ihrer Vorderkante durch Greifer (18) zu halten und lediglich im Bereich ihrer Hinterkante, insbesondere bei der Wendung, unterstützend durch Klebstoff (14) zu sichern, wodurch ein Abschmieren bzw. Herunterrutschen der Bogen vermieden wird. Im Falle des greiferlosen Transports können die farbübertragenden Zylinder (8a, 8b) mit farbübertragenden Hülsen, wie Gummituchhülsen, Flexo-Druckhülsen oder Tiefdruckhülsen (8a', 8b') versehen sein, die axial von den Zylindern (8a, 8b) abziehbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, 11 und 23.
In Bogendruckmaschinen, worunter nachfolgend ganz allgemein Vorrichtungen zum Bedrucken von bogenförmigem Material verstanden werden, werden die zu bedruckenden Bogen von einem Papierstapel abgenommen und anschließend über Transporteinrichtungen, wie Transportsauger, Saugwalzen, Saugbänder oder auch Greifer einer oder mehrerer aufeinanderfolgender Druckstellen zugeführt, in denen ein- oder mehrfarbige Druckbilder auf die Bogen übertragen werden. Die fertig bedruckten Bogen werden anschließend auf einem Stapel abgelegt.
In Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen werden die Bogen hierzu beispielsweise im Greiferschluß abwechselnd von Druckwerk zu Druckwerk über Gegendruckzylinder und diesen nachgeordnete Umführtrommeln geführt, wobei die Gegendruckzylinder zusammen mit den ihnen zugeordneten Gummituchzylindern eines Druckwerks die jeweiligen Druckstellen bilden. Aufgrund der geforderten hohen Präzision der Greifereinrichtungen und der übrigen bewegten Teile ist der Vorrichtungsaufwand zur Erzeugung qualitativ hochwertiger Mehrfarbendrucke in den beschriebenen Bogenrotations- Offsetdruckmaschinen vergleichsweise groß.
Aus der DE-OS 196 43 106 A1 ist eine Druckmaschine zum Bedrucken von Bogen bekannt, bei der die Bogen auf einem umlaufenden, elektrostatisch aufgeladenen Band zu den einzelnen Druckstellen transportiert werden. Nachteilig beim Transport von Bogen mit Hilfe von elektrostatischer Aufladung ist es, daß es durch die elektrostatischen Ladungen zu Spannungsüberschlägen kommen kann, und daß die auf die Bogen ausgeübten elektrostatischen Haltekräfte vergleichsweise klein sind, so daß der Ladungsauftrag großflächig erfolgen muß, um einen registerhaltigen Transport sicherzustellen. Weiterhin besteht das Problem, daß die fertig bedruckten Bogen infolge von verbleibenden elektrostatischen Ladungen nach der Ablage auf dem Bogenstapel zusammenhaften und zur Weiterverarbeitung wieder getrennt werden müssen.
Aus der US 5,019,871 ist weiterhin eine Rotationsdruckmaschine in Form eines elektro­ fotographischen Farbkopierers bekannt, bei der Toner der Farben Schwarz, Gelb, Zyan und Magenta über eine lichtempfindliche Trommel auf einen bogenführenden Zylinder in Form einer Überführtrommel übertragen wird, auf dessen Umfangsoberfläche die zu bedruckenden Bogen durch elektrostatische Aufladung gehalten werden.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Verfahren zum Transport von bogenförmigen Material in einer Druckmaschine zu schaffen, welches einen registerhaltigen Transport der Bogen zu den einzelnen Druckstellen ohne den Einsatz aufwendiger mechanischer bewegter Teile, wie Greifereinrichtungen etc. ermöglicht.
Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckmaschine zur Durchführung des zuvorgenannten Verfahrens zu schaffen, in welcher die zu bedruckenden Bogen zumindest teilweise ohne den Einsatz von mechanischen Haltereinrichtungen oder unterstützend zu diesen mit hoher Präzision registerhaltig geführt werden.
Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1, 11 und 23 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bogenrotationsdruckmaschine, bei der die Bogen auf der Umfangsoberfläche der Zylinder in erfindungsgemäßer Weise mit Hilfe eines wieder lösbaren Klebstoffilms von Druckstelle zu Druckstelle gefördert werden,
Fig. 2 eine schematische Aufsicht auf eine in einer erfindungsgemäßen Druckmaschine eingesetzte Bogenabhebeeinrichtung, welche die Bogen entgegen der Klebkräfte von der Umfangsoberfläche des bogenführenden Zylinders vor der Übergabe an einen nachgeordneten bogenführenden Zylinder abhebt,
Fig. 3 eine Wendeeinrichtung für eine erfindungsgemäße Bogenrotationsdruckmaschine, bei der ein in einer vorhergehenden Druckstelle einseitig bedruckter Bogen nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung gewendet an Greifereinrichtung eines nachgeordneten bogenführenden Zylinders übergeben wird, wobei der Bogen auf dem Gegendruckzylinder vor der Übergabe der Hinterkante im Bereich der Hinterkante in erfindungsgemäßer Weise unterstützt durch einen wieder lösbaren Klebstoff gehalten wird,
Fig. 4 eine schematische Seitendarstellung einer erfindungsgemäßen Satellitendruckmaschine, bei der die zu bedruckenden Bogen auf der Umfangsoberfläche des zentralen Gegendruckzylinders mit Hilfe eines wieder lösbaren Klebstoffs registerhaltig geführt werden und bei welcher die farbübertragenden Zylinder als fliegend gelagerte Zylinder ausgebildet sind, auf denen in Abhängigkeit vom gerade verwendeten Druckverfahren farbübertragende Hülsen, wie beispielsweise Offset-Gummituchhülsen, Tiefdruckhülsen, Flexohülsen etc., axial aufschiebbar sind, und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckmaschine, bei der die Bogen auf einem umlaufenden endlosen Band mit Hilfe eines wieder lösbaren Klebstoffs registerhaltig fixiert sind und zu einer Mehrzahl von nacheinander angeordneten Druckstellen für die verschiedenen Farben transportiert werden.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Bogenrotationsdruckmaschine 1 umfaßt ein oder mehrere Druckwerke 2a, 2b, welche Druckstellen bilden, in denen ein zu bedruckender Bogen 4 in bekannter Weise mit einem farbigen Druckbild bedruckt wird. Bei der in Fig. 1 dargestellten Bogenrotationsdruckmaschine werden die Druckstellen 2a, 2b durch einen Gegendruckzylinder 6a, 6b sowie einen dem jeweiligen Gegendruckzylinder 6a, 6b zugeordneten farbübertragenden Zylinder 8a, 8b gebildet. Der farbübertragende Zylinder 8a, 8b der Druckstellen 2a, 2b kann beispielsweise im Falle der Ausbildung der erfindungsgemäßen Bogenrotationsdruckmaschine als Offsetdruckmaschine in bekannter Weise durch einen Gummituchzylinder gebildet werden, der das farbige Druckbild einer nicht dargestellten Offset-Druckform auf die Oberseite des zu bedruckenden Bogens 4 überträgt. Die farbübertragenden Zylinder 8a, 8b können jedoch in gleicher Weise die Flexo-Druckzylinder eines bekannten Flexodruckwerks sein, oder können ebenso als bekannte Tiefdruckzylinder ausgebildet sein, die in ihrer Oberfläche eine Vielzahl von Näpfchen aufweisen, welche Druckfarbe unmittelbar auf die zu bedruckenden Bogen 4 übertragen.
Zwischen den Gegendruckzylindern 6a, 6b ist bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bogenrotationsdruckmaschine ein Überführzylinder 10 angeordnet, welcher die im vorgeordneten Druckwerk 2a mit einer ersten Farbe bedruckten Bogen 4 dem zweiten Druckwerk 2b der Druckmaschine 1 zuführt.
Zum Transport der Bogen 4 auf den Bogentransporteinrichtungen der Druckmaschine 1, welche in diesem Fall durch die Gegendruckzylinder 6a, 6b sowie den Überführzylinder 10 gebildet werden, werden die Bogen 4 auf der Umfangsoberfläche 12 der Zylinder 6a, 6b und 10 in erfindungsgemäßer Weise mit Hilfe eines auf die Umfangsoberfläche 12 der bogenführenden Zylinder aufgebrachten Klebstoffs 14 lagesicher gehalten, in der Weise, daß ein registerhaltiger Transport durch die Druckmaschine sowie in den Druckstellen 2a, 2b sichergestellt ist. Als Klebstoff 14 wird vorzugsweise ein aus dem Stand der Technik, beispielsweise von der Firma 3M, Deutschland GmbH, 41453 Neuss, Deutschland, vertriebener jederzeit wieder lösbarer und immer wieder verklebbarer Klebstoff eingesetzt, der unter der Bezeichnung "Creative Mount" als Sprühkleber vertrieben und darüberhinaus auch auf den in Büros eingesetzten gelben Klebezetteln (Post It's) zum Einsatz gelangt.
Wie sich in Praxistests gezeigt hat, läßt die Klebewirkung des oben genannten Klebstoffs 14 erst nach dem Bedrucken von mehreren tausend Bogen spürbar nach, so daß in diesem Falle ein erneuter Auftrag des Klebstoffs 14 beispielsweise mit Hilfe einer Klebstoffsprüheinrichtung 16a oder einer getakteten Klebstoffauftragswalze 16b erfolgen kann, wie sie in den Figuren schematisch angedeutet sind.
Wie in Fig. 1 durch die gestrichelt eingezeichneten Greifereinrichtungen 18 der Gegendruckzylinder 6a, 6b angedeutet ist, erfolgt der Transport der Bogen 4 auf den Umfangsoberflächen 12 der bogenführenden Zylinder 6a, 10 und 6b vorzugsweise ausschließlich durch den Klebstoff 14, der zur Lagesicherung der Bogen 4 vorzugsweise im Bereich der Bogenvorderkanten in Form eines gegebenenfalls unterbrochenen Streifens auf die Umfangsoberflächen 12 der Zylinder 6a, 10 und 6b aufgebracht ist. In gleicher Weise kann es jedoch auch vorgesehen sein, die Lagesicherung der Bogen 4 auf der Umfangsoberfläche 12 der betreffenden bogenführenden Zylinder 6a, 10 und 6b mit Hilfe des Klebstoffs im Bereich der Seitenränder und/oder im Bereich der Hinterkante und/oder im Bereich der gesamten Bogenfläche vorzunehmen, wie dies in Fig. 1 schematisch angedeutet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es in gleicher Weise möglich, die Lagesicherung der Bogen 4 auf der Umfangsoberfläche der Gegendruckzylinder 6a, 6b lediglich unterstützend ausschließlich im Bereich der Bogenhinterkante vorzunehmen, wobei die Bogenvorderkante in bekannter Weise allein durch Greifereinrichtungen 18 auf dem Gegendruckzylinder 6a, 6b gehalten wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch im Falle von schweren Bedruckstoffen, wie beispielsweise Karton, und hohen Fortdruckgeschwindigkeiten die Hinterkante der zuvor bedruckten Bogen nach dem Durchtritt durch den zwischen dem Gegegendruckzylinder 6a und dem zugeordneten farbübertragenden Zylinder 8 gebildeten Druckspalt in Folge der Fliehkraftwirkung nicht von der Umfangsoberfläche 12 des Gegendruckzylinders 6a abhebt und an der Umfangsoberfläche 12 des Überführzylinders 10 abschmiert. Hierbei kann es weiterhin vorgesehen sind, daß der Bogen 4 zwar auf den Gegendruckzylindern 6a, 6b an seiner Vorderkante ohne den Einsatz von Klebstoff 14 durch Greifereinrichtungen 18 geführt wird, wie sie schematisch durch die gestrichenen Linien in Fig. 1 angedeutet sind, daß jedoch der Bogentransport auf dem Überführzylinder 10 allein durch die Klebewirkung des Klebstoffs 14 erfolgt.
Der zuvor beschriebene Transport der Bogen 4 durch Greifereinrichtungen 18 im Bereich der Bogenvorderkante in Kombination mit der erfindungsgemäßen klebstoffunterstützten Lagesicherung der Bogen 4 im Bereich der Hinterkante stellt insbesondere beim Einsatz in einer in Fig. 3 dargestellten bekannten Wendeeinrichtung 20 sicher, daß die Hinterkante der zu wendenden Bogen 4 registerhaltig auf der Umfangsoberfläche 12 des in diesem Falle als Speichertrommel dienenden Gegendruckzylinders 6a gehalten wird, wenn die Hinterkante der Bogen 4 in bekannter Weise durch einen Sauggreifer 22 von der Umfangsoberfläche 12 des Gegendruckzylinders 6a abgehoben und an eine weitere Greifereinrichtung 18, beispielsweise einen Zangengreifer, des Überführzylinders 10 übergeben wird. Insbesondere bei der Ausgestaltung des Überführzylinders 10 als eine in Fig. 3 dargestellt Wendetrommel wird hierdurch eine stets registerhaltige Übergabe der Bogenhinterkante bei der Verarbeitung unterschiedlichster Bedruckstoffe sichergestellt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, daß innerhalb der Peripherie der bogenführenden Zylinder, insbesondere der Gegendruckzylinder 6a, 6b, Bogenabhebemittel in Form einer mechanischen Bogenabhebeeinrichtung 24 angeordnet sind.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann die Bogenabhebeeinrichtung 24 beispielsweise mehrere an einer Welle 26 in Abständen angeordnete Bogenabhebeelemente 28 aufweisen, die im Bereich der in Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie 30 angedeuteten Bogenvorderkante aus der Peripherie des Gegendruckzylinders 6a herausschwenkbar sind.
Gemäß einer Ausführungsform, bei der die Bogen 4 auf den Gegendruckzylindern 6a, 6b der Druckmaschine 1 im Bereich ihrer Vorderkante 30 allein durch die in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Greifereinrichtungen 18 gehalten werden und eine Fixierung durch Klebstoff 14 lediglich im Bereich der Bogenmitte oder im Bereich ihrer Hinterkante erfolgt, werden die Bogenabhebeelemente 28 dazu eingesetzt, die Vorderkante der Bogen 4 beim Passieren der Greiferzentralen zwischen dem Gegendruckzylinder 6a und dem nachgeordneten Überführzylinder 10 gegen die Umfangsoberfläche 12 des Überführzylinders 10 zu drücken, welche im Bereich der Vorderkante mit Klebstoff 14 beschichtet ist. Hierdurch erfolgt eine registerhaltige Übergabe der Bogenvorderkante vom vorgeordneten Gegendruckzylinder 6a an den ihm nachgeordneten Überführzylinder 10, wobei die Bogen 4 auf dem Überführzylinder 10 allein durch die Klebkraft des Klebstoffs 14 lagesicher gehalten werden.
Wenn der Bogentransport auf dem Gegendruckzylinder 6a wie oben beschrieben ebenfalls greiferlos erfolgt und die Vorderkante der Bogen 4 ausschließlich durch Klebstoff 14 auf der Umfangsoberfläche 12 des Gegendruckzylinders 6a gehalten wird, erfolgt durch das Herausschwenken der Bogenabhebeelemente 28 ein Abschälen der Bogen 4 von der Umfangsoberfläche 12 des Gegendruckzylinders 6a. Dieses Abschälen führt dazu, daß sich der Bogen 4 sehr leicht und ohne die Gefahr einer Beschädigung des Bogens von der Umfangsoberfläche 12 des Gegendruckzylinders 6a, 6b lösen und gegen die Umfangsoberfläche des nachgeordneten Überführzylinders 10a, welche im Bereich der Bogenvorderkante ebenfalls mit Klebstoff 14 beschichtet ist, drücken läßt. Die Umfangsoberfläche 12 des Überführzylinders 10 ist hierbei vorzugsweise in den Bereichen der Bogenvorderkante, in denen die Bogenabhebeelemente 28 diese gegen die Umfangsoberfläche 12 des Überführzylinders 10 drücken, ebenfalls mit Klebstoff 14 beschichtet, wohingegen sich auf den Bogenabhebeelementen 28 vorzugsweise kein Klebstoff 14 befindet.
Ein Abschälen des Bogens 14 von der Umfangsoberfläche 12 des Gegendruckzylinders 6a, bzw. des Überführzylinders 10 erfolgt ohne zusätzliche Maßnahmen zudem auch dann, wenn die Bogen 4 lediglich im Bereich seiner Mitte oder im Bereich ihrer Hinterkanten durch Klebstoff 14 unterstützend auf der Umfangsoberfläche 12 lagesicher gehalten werden, so daß auch in diesem Fall ein leichtes Ablösen der Bogen von der Umfangsoberfläche 12 des betreffenden Zylinders bei der Bogenübergabe sichergestellt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, daß die Greiferauflagen 29 (Fig. 2) und/oder die die Bogenvorderkante 30 ergreifenden Greiferfinger 31 der Greifereinrichtung 18 der bogenführenden Zylinder einer Rotationsdruckmaschine 1 mit dem zuvor beschriebenen mehrfach lösbaren Klebstoff 14 beschichtet sind. Hierdurch kann bereits bei vergleichsweise kleinen Anpreßkräften zwischen den Greiferfingern 31 und den Greiferauflagen 29 auch beim Einsatz von kostengünstig zu fertigenden glattflächigen Greiferauflagen 29 eine registerhaltige Führung der Bogen 4 durch die Druckmaschine 1 erzielt werden, da die auf die Bogen 4 wirkenden Zugkräfte durch den Klebstoff 14 und nicht wie üblich durch die Reibungskräfte zwischen den Bogen 4 und den Greiferauflagen 29, bzw. den Greiferfingern 31 aufgebracht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Prinzip vorteilhafter Weise in einer in Fig. 4 dargestellten Satellitendruckmaschine 100 eingesetzt, welche einen zentralen Gegendruckzylinder 106 aufweist, der mit mehreren, vorzugsweise viel farbübertragenden Zylindern 108a, 108b, 108c und 108d Druckstellen 102a, 102b, 102c und 102d bildet. Die von einem Stapel 111 in bekannter Weise beispielsweise durch Taktrollen 113 oder nicht dargestellte Sauger abgenommenen Bogen 4 werden entlang eines Transportpfades 115 vorzugsweise im wesentlichen tangential in Richtung der Umfangsoberfläche 112 des zentralen Gegendruckzylinders 106 gefördert und beim Erreichen einer vorgegebenen Position beispielsweise durch eine Andrückwalze 117 im Bereich der Bogenvorderkante gegen die Umfangsoberfläche 112 gedrückt, auf der sich in diesem Bereich eine Schicht des oben beschriebenen Klebstoffs 114 befindet, welcher die Bogen 4 lagesicher auf der Umfangsoberfläche 112 hält. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Andrückwalze 117 zusätzliche, in den Figuren nicht gezeigte Greifereinrichtungen aufweisen, welche in zugehörige, z. B. im Bereich der Vorderkante der Bogen gebildete kammartige Vertiefungen eintauchen und die Bogen 4 registerhaltig gegenüber der Umfangsoberfläche 112 des Gegendruckzylinders 106 positionieren, bevor die Bogen 4 im Bereich ihrer Vorderkante durch die Andrückwalze 117 gegen die Umfangsoberfläche 112 gedrückt werden.
Bei der Weiterdrehung des zentralen Gegendruckzylinders 106 werden die registerhaltig auf der Umfangsoberfläche 112 des Zylinders 106 durch den Klebstoff 114 lagesicher gehaltenen Bogen 104 nacheinander den Druckstellen 102a, 102b, 102c und 102d zugeführt, in welchen sie vorzugsweise nacheinander mit den Farben Schwarz, Gelb, Zyan und Magenta bedruckt werden. Nachdem die Bogen 4 die letzte Druckstelle 108d verlassen haben, werden sie vorzugsweise im Bereich ihrer Vorderkante von einem nachgeordneten Transportsystem, vorzugsweise einem gezeigten bekannten Kettenauslegersystem 119 übernommen, welches die Bogen 4 in bekannter Weise auf einem Auslegerstapel 121 ablegt.
Die Übergabe der Bogen 4 an das Kettenauslegersystem 119 kann beispielsweise durch Bogenabhebeeinrichtungen 124 erfolgen, die beispielsweise wie die in Fig. 2 dargestellten Bogenabhebeeinrichtungen 24 ausgebildet sein können. Die Bogenabhebeeinrichtungen 124 heben die Bogen 4 im Bereich ihrer Vorderkante entgegen der Klebwirkung des Klebstoffs 114 von der Umfangsoberfläche 112 des zentralen Gegendruckzylinders 106 ab, wodurch eine Abschälwirkung und damit ein leichtes Lösen der Klebverbindung erzielt wird. Das die Bogen 4 übernehmende Kettenauslegersystem 119 kann im Bereich der Vorderkante der Bogen 4 wiederum mit Klebstoff 114 beschichtete Flächen aufweisen, gegen die die Vorderkante der Bogen 4 durch die Bogenabhebeeinrichtungen 124 gepreßt wird. In gleicher Weise kann es vorgesehen sein, daß das Kettenauslegersystem 119 in bekannter Weise Greiferbrücken aufweist, deren Greifer in zugehörige im Bereich der Vorderkante der Bogen 4 in der Umfangsoberfläche 112 des zentralen Gegendruckzylinders 106 gebildeten nutenförmigen Vertiefungen, z. B. die zuvor beschriebene Vertiefung eingreifen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Einsatz der Bogenabhebeeinrichtungen 124 zwar vorteilhaft, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Wie in Fig. 4 weiterhin gezeigt ist, kann oberhalb des Auslegerstapels 121 eine Bogenabschäleinrichtung 125 angeordnet sein, die im einfachsten Fall durch ein im Bereich der Vorderkante der transportierten Bogen 4 eingreifendes, in Fig. 4a im Detail dargestelltes rakelförmiges Blech 127 gebildet sein kann.
Gemäß einer weiteren, in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bogendruckmaschine 200 werden die Bogen mit Hilfe eines endlosen Transportbandes 240 durch die Druckstellen 202a, 202b, 202c und 202d geführt, in welchen sie in bekannter Weise nacheinander mit verschiedenfarbigen Druckbildern bedruckt werden.
In gleicher Weise wie zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Satellitenmaschine von Fig. 4 beschrieben wurde, werden die Bogen 4 vom Anlegerstapel 221 abgenommen und dem endlosen Transportband 240 im wesentlichen tangential zugeführt und im Bereich der Bogenvorderkante beispielsweise mittels einer Andrückwalze 217 gegen das umlaufende Transportband 240 gedrückt, in welchem dieses mit einem zuvor beschriebenen wieder lösbaren Klebstoff 214 beschichtet ist, welcher die Bogen 4 lagesicher auf dem umlaufenden Band 240 hält, während sie durch die Druckstellen 202a, 202b, 202c und 202d transportiert werden. Nachdem die Bogen 4 im letzten Druckwerk 202d auf ihrer Oberseite bedruckt worden sind, können sie z. B. mittels einer in Fig. 5 schematisch dargestellten Abschäleinrichtung 225 vom endlosen Band 240 abgeschält und auf einem Auslegerstapel 221 abgelegt werden. Die Abschäleinrichtung 225 kann, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, beispielsweise durch eine Abschälrakel 227 gebildet werden, die im Bereich einer Umlenkwalze 231 des endlosen Bandes 240 z. B. oberhalb einer Nut 233 vorzugsweise taktweise gegen die Oberfläche des umlaufenden Bandes 240 angestellt wird und die Bogen 4 von der Vorderkante aus vom umlaufenden Band 240 abschält.
In gleicher Weise ist es möglich, das Abschälen der auf dem umlaufenden Band 240 durch den Klebstoff 214 lagesicher gehaltenen Bogen 4 mit Hilfe eines bekannten, an der Vorderkante der Bogen 4 angreifenden Sauggreifers 235 durchzuführen, der in Fig. 5 schematisch in gestrichenen Linien dargestellt ist.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Transportband 240 in den Bereichen der Bogenvorderkanten, in denen die Abschälrakel 227 oder der Sauggreifer 235 angreifen, nicht mit Klebstoff 214 beschichtet ist, um den Abschälvorgang zu erleichtern.
Obwohl das erfindungsgemäße Prinzip zuvor im Zusammenhang mit einem durch Druckstellen 202a bis 202d laufenden Transportband 240 beschrieben wurde, kann dieses z. B. auch bei den sonst in Rotationsdruckmaschinen eingesetzten endlos umlaufenden Transportbändern, wie z. B. den Saugbändern eines Bogenanlegers oder den Transportbändern in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine eingesetzt werden.
Bei den in den Fig. 1, 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Bogendruckmaschinen 1, 100, 200 sind die farbübertragenden Zylinder 8a, 8b; 108a bis 108d sowie 208a bis 208d vorzugsweise als aus dem Stand der Technik bekannte, fliegend gelagerte Zylinder ausgebildet, die eine axial auf den Grundkörper des Zylinders aufschiebbare farbübertragende Hülse 8a', 8b', 108a' bis 108d' und 208a' bis 208d' tragen.
Bei der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bogendruckmaschinen als Offsetdruckmaschinen werden die farbübertragenden Hülsen 8a', 8b', 108a' bis 108d' und 208a' bis 208d' hierbei durch bekannte Gummituchhülsen gebildet, die ein vorzugsweise eine volumenkompressible Schicht aufweisendes hülsenförmiges Gummituch tragen. Zum Aufschieben der Gummituchhülsen auf die Grundkörper der farbübertragenden Zylinder werden die Gummituchhülsen in bekannter Weise mit Hilfe von in der Umfangsoberfläche der Zylinderkörper gebildeter Blasluftdüsen aufgeweitet und auf dem entstehenden Luftpolster auf den Zylinder aufgeschoben, wo sie nach Abschalten der Blasluft festklemmen, wie dies z. B. in der US 5,440,981 beschrieben ist. Der Einsatz von hülsenförmigen Gummitüchern bietet insbesondere in der in Fig. 4 dargestellten erfindungsgemäßen Satellitendruckmaschine 100 den Vorteil, daß die Gummitücher sehr schnell gewechselt werden können und die Maschine zudem in der Weise konstruiert werden kann, daß ein guter Zugang zu den Plattenzylindern möglich ist, um einen Druckplattenwechsel vorzunehmen. Hierbei kann es weiterhin vorgesehen sein, die Plattenzylinder in bekannter Weise digital zu bebildern, z. B. durch die in Fig. 4 schematisch eingezeichneten digitalen (Laser)-Bebilderungseinrichtungen 150a, 150b, 150c und 150d. Digitale (Laser)-Bebilderungseinrichtungen und die zugehörigen Druckformen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der Einsatz von digitalen Bebilderungseinrichtungen ist jedoch nicht auf die in Fig. 4 gezeigte Satellitendruckmaschine 100 beschränkt, sondern kann prinzipiell auch in den anderen gezeigten erfindungsgemäßen Bogendruckmaschinen 1 und 200 erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, die farbübertragenden, axial auf die Zylinder 8, 108, 208 aufschiebbaren Hülsen 8a', 8b', 108a' bis 108d' und 208a' bis 208d' als Flexo-Druckhülsen oder als Tiefdruckzylinder auszubilden, wobei die Druckstellen 2a, 2b, 102a bis 102d und 202a bis 202d in entsprechender Weise als Flexo-Druckwerk oder als Tiefdruckwerk ausgebildet sind.
Schließlich besteht die Möglichkeit, daß die Druckstellen 2a, 2b, 102a bis 102d und 202a bis 202d als nach dem foto-elektrographischen Verfahren arbeitende Druckwerke ausgebildet sind, wie sie beispielsweise in Farbkopierern eingesetzt werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind die farbübertragenden Zylinder 8a, 8b, 108a bis 108d und 208a bis 208d durch flüssigen oder pulverförmigen Toner übertragende Trommeln ausgebildet, wie sie beispielsweise aus Kopiergeräten oder Laserdruckern bekannt sind. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Bogen 4 vorzugsweise allein durch die Klebewirkung des wieder lösbaren Klebstoffs 14, 114, 214 auf der Umfangsoberfläche der mit der oder den Tonertrommeln zusammenarbeitenden bogenführenden Zylinder lagesicher gehalten.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, zwei oder mehrere der zuvor beschriebenen Druckverfahren gemeinsam in einer Druckmaschine einzusetzen, um diese z. B. als Hybriddruckmaschine für Flexodruck und Offsetdruck, für Tiefdruck und Offsetdruck, bzw. Offsetdruck und elektrophotographischen Druck etc. einsetzen zu können.
Bezugszeichenliste
1
Bogenrotationsdruckmaschine
2
a Druckwerk, Druckstelle
2
b Druckwerk, Druckstelle
4
Bogen
6
a Gegendruckzylinder
6
b Gegendruckzylinder
8
a Farbübertragender Zylinder
8
b Farbübertragender Zylinder
8
a' Hülse
8
b' Hülse
10
Überführzylinder
12
Umfangsoberfläche der bogenführenden Zylinder
14
Klebstoff
16
a Klebstoffsprüheinrichtung
16
b getaktete Klebstoffauftragswalze
18
Greifereinrichtung
20
Wendeeinrichtung
22
Sauggreifer
24
Bogenabhebeeinrichtung
26
Welle
28
Bogenabhebeelemente
29
Greiferauflagen
30
gestrichelte Linie, die Bogenvorderkante andeutet
31
Greiferfinger
100
Satellitendruckmaschine
102
a Druckstelle
102
b Druckstelle
102
c Druckstelle
102
d Druckstelle
106
Zentraler Gegendruckzylinder
108
a farbübertragender Zylinder
108
b farbübertragender Zylinder
108
c farbübertragender Zylinder
108
d farbübertragender Zylinder
108
a' Hülsen
108
b' Hülsen
108
c' Hülsen
108
d' Hülsen
111
Stapel
112
Umfangsoberfläche
113
Taktrollen
114
Klebstoff
115
Transportpfad
117
Andrückwalze
119
Kettenauslegersystem
121
Auslegerstapel
124
Bogenabhebeeinrichtung
125
Bogenabschäleinrichtung
127
rakelförmiges Blech
150
a digitale Bebilderungseinrichtung
150
b digitale Bebilderungseinrichtung
150
c digitale Bebilderungseinrichtung
150
d digitale Bebilderungseinrichtung
200
Banddruckmaschine
202
a Druckstelle
202
b Druckstelle
202
c Druckstelle
202
d Druckstelle
208
a farbübertragender Zylinder
208
b farbübertragender Zylinder
208
c farbübertragender Zylinder
208
d farbübertragender Zylinder
208
a' Hülse
208
b' Hülse
208
c' Hülse
208
d' Hülse
214
Klebstoff
221
Auslegerstapel
225
Abschäleinrichtung
227
Abschälrakel
231
Umlenkwalze
233
Nut in Umlenkwalze
235
Sauggreifer
240
umlaufendes endloses Band

Claims (28)

1. Verfahren zum Führen von Bogen in einer Bogendruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport der Bogen zu den Druckstellen registerhaltig durch Bogentransporteinrichtungen erfolgt, wobei die Bogen mit den Bogentransporteinrichtungen über einen Klebstoff lagesicher verbunden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogentransporteinrichtungen ein endloses umlaufendes Band umfassen, auf dem die Bogen ausschließlich durch den Klebstoff gehalten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogentransporteinrichtungen einen bogenführenden rotierenden Zylinder umfassen, auf dem die Bogen durch den Klebstoff gehalten werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Peripherie des bogenführenden rotierenden Zylinders Bogenabhebemittel vorgesehen sind, welche die Bogen entgegen der Klebkräfte zur Übergabe an eine nachgeordnete Bogentransporteinrichtung von der Umfangsoberfläche des Zylinders abheben.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen zusätzlich durch mechanische oder pneumatische Bogenhaltemittel auf der Umfangsoberfläche des bogenführenden rotierenden Zylinders gehalten werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen auf dem bogenführenden Zylinder ausschließlich durch den Klebstoff gehalten werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagesicherung der Bogen auf den Bogentransporteinrichtungen mit Hilfe des Klebstoffs im Bereich der Vorderkante der Bogen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagesicherung der Bogen auf den Bogentransporteinrichtungen mit Hilfe des Klebstoffs im Bereich der Hinterkante der Bogen erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagesicherung der Bogen auf den Bogentransporteinrichtungen mit Hilfe des Klebstoffs im Bereich der Seitenränder der Bogen und/oder der gesamten Bogenfläche erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagesicherung der Bogen auf den Bogentransporteinrichtungen durch einen mehrfach lösbaren, sich nicht auf den Bogen übertragenden Klebstoff erfolgt, der auf die Bogentransporteinrichtungen aufgebracht ist.
11. Druckmaschine zum Bedrucken von Bogen (4) mit ein- oder mehrfarbigen Druckbildern, wobei die Bogen (4) mit Hilfe von Bogentransporteinrichtungen (6a, 6b, 10, 18, 108, 240) durch die Druckmaschine gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf zumindest eine der Bogentransporteinrichtungen (6a, 6b, 10, 18, 108, 240) eine Klebstoffschicht (14, 114, 214) aufgebracht ist, durch welche die Bogen (4) auf der Bogentransporteinrichtung lagesicher gehalten werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogentransporteinrichtung ein endloses Band (240) umfaßt, auf welchem die Bogen (4) registerhaltig, insbesondere durch eine oder mehrere Druckstellen (202a bis 202d) der Druckmaschine (200), gefördert werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogentransporteinrichtung einen rotierenden Druckmaschinenzylinder (6a, 6b, 10, 106) umfaßt, auf dessen Umfangsoberfläche (12, 112) die Bogen (4) registerhaltig durch die Druckmaschine (1, 100) transportiert werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Druckmaschinenzylinder ein Gegendruckzylinder (6a, 6b, 106) ist, der mit einem ihm zugeordneten farbübertragenden Zylinder (8a, 8b, 108a bis 108d und 208a bis 208d) eine Druckstelle (2a, 2b, 102a bis 102d und 202a bis 202d) bildet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckzylinder (6a) als Speichertrommel einer Wendeeinrichtung (20) ausgebildet ist, in welcher ein in einer vorhergehenden Druckstelle (2a) einseitig bedruckter Bogen (4) nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung gewendet an Greifereinrichtungen (22, 18) eines nachgeordneten bogenführenden Zylinders (10) übergeben wird, wobei der Bogen (4) auf dem Gegendruckzylinder (6a) vor der Übergabe der Hinterkante im Bereich der Hinterkante durch den Klebstoff (14) auf der Umfangsoberfläche (12) des Gegendruckzylinders (6a) gehalten wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Druckmaschinenzylinder ein Überführzylinder (10) ist, welcher einen in eine vorgeordneten Druckstelle (2a) bedruckten Bogen (4) einer nachgeordneten Druckstelle (2b) zuführt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am rotierenden Druckmaschinenzylinder (6a, 6b, 10, 106) eine Bogenabhebeeinrichtung (24, 124) vorgesehen ist, welche den auf der Umfangsoberfläche (12, 112) des Zylinders (6a, 6b, 10; 106) durch den Klebstoff (14, 114) lagesicher gehaltenen Bogen (4) abhebt, um diesen an eine nachgeordnete Bogentransporteinrichtung (10, 119) zu übergeben.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der farbübertragende Zylinder (8a, 8b; 108a bis 108d; 208a bis 208d) der Gummituchzylinder einer Offsetdruckmaschine ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der farbübertragende Zylinder (8a, 8b; 108a bis 108d; 208a bis 208d) eine Toner übertragende Trommel eines Kopierers ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der farbübertragende Zylinder (8a, 8b; 108a bis 108d; 208a bis 208d) ein Tiefdruckzylinder eines Tiefdruckwerks ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der farbübertragende Zylinder (8a, 8b; 108a bis 108d; 208a bis 208d) der Flexo- Druckzylinder eines Flexodruckwerks ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der farbübertragende Zylinder (8a, 8b; 108a bis 108d; 208a bis 208d) ein während des Stillstandes der Druckmaschine fliegend gelagerter Zylinder ist, auf den eine farbübertragende Hülse (8a', 8b'; 108a' bis 108d'; 208a' bis 208d') axial aufschiebbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogentransporteinrichtung einer Greifereinrichtung (18) einer Bogenrotationsdruckmaschine (1) umfaßt, wobei der Klebstoff (14) auf eine Greiferauflage (29) und/oder einen Greiferfinger (31) der Greifereinrichtung aufgebracht ist.
24. Satellitendruckmaschine (100) zum Bedrucken von Bogen (4), in welcher die zu bedruckenden Bogen (4) auf der Umfangsoberfläche (112) eines zentralen Gegendruckzylinders (106) nacheinander einer Vielzahl von Druckstellen (102a bis 102d) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen (4) auf der Umfangsoberfläche (112) des zentralen Gegendruckzylinders (106) durch einen auf den Gegendruckzylinder (106) aufgebrachten, mehrfach lösbaren Klebstoff (114) lagesicher gehalten werden.
25. Satellitendruckmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstellen (102a bis 102d) fliegend gelagerte farbübertragende Zylinder (108a bis 108d) umfassen.
26. Satellitendruckmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die farbübertragenden Zylinder (108a bis 108d) Gummituchzylinder eines Offsetdruckwerks sind, die axial abziehbare Gummituchhülsen (108a' bis 108d') tragen.
27. Satellitendruckmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die farbübertragenden Zylinder (108a bis 108d) die Formzylinder eines Tiefdruckwerks sind, die axial abziehbare hülsenförmige Tiefdruckformen (108a' bis 108d') tragen.
28. Satellitendruckmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die farbübertragenden Zylinder (108a bis 108d) die Flexo-Druckzylinder eines Flexodruckwerks sind, die axial abziehbare hülsenförmige Flexodruckformen (108a' bis 108d') tragen.
DE19921271A 1998-06-03 1999-05-07 Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE19921271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921271A DE19921271A1 (de) 1998-06-03 1999-05-07 Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824540 1998-06-03
DE19921271A DE19921271A1 (de) 1998-06-03 1999-05-07 Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921271A1 true DE19921271A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7869621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921271A Withdrawn DE19921271A1 (de) 1998-06-03 1999-05-07 Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6622623B1 (de)
JP (1) JP2000000957A (de)
DE (1) DE19921271A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087610A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Kombinierte druckmaschine
US6631680B2 (en) * 2000-08-18 2003-10-14 Nexpress Solutions Llc Printing unit for a printing machine
DE102005028838A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine und Verfahren zum Transportieren von Druckbogen in einer Bogendruckmaschine
DE102005062203A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbogen und Bogentransportmittel zur Durchführung des Verfahrens
ITUD20100163A1 (it) * 2010-09-13 2012-03-14 Applied Materials Inc Unita' per il trasporto di un supporto di stampa in un impianto per la deposizione di tracce di stampa su tale supporto di stampa, e relativo procedimento per il trasporto
WO2013020790A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine
DE102013111534A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Manroland Web Systems Gmbh Druckmaschine
DE10143098C5 (de) 2000-11-30 2018-10-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Führen und Übergeben eines Bogens in einer Druckmaschine
CN109703181A (zh) * 2018-07-27 2019-05-03 深圳市彩昇印刷机械有限公司 一种双面印刷装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644187B2 (en) 2000-04-28 2003-11-11 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Printer and sheet conveying device therefor
DE10235872A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Ebe Hesterman Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von bogenförmigen Substraten
JP2004338946A (ja) * 2003-04-03 2004-12-02 Oce Technologies Bv シート処理システムおよびそのシステムの制御方法
JP2005096280A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Konica Minolta Holdings Inc インクジェット記録装置
JP5422458B2 (ja) * 2010-03-25 2014-02-19 富士フイルム株式会社 媒体搬送装置及び画像形成装置並びに媒体搬送方法
BR112013022420B1 (pt) 2011-03-11 2020-12-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. conjunto de assentamento de folha de mídia, impressora e método de alinhamento de impressão
US20140020587A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Kurt M. Sanger Embedding data with offset printing

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477161C (de) 1929-06-01 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Abnehmen von Papierblaettern u. dgl. vom Stapel mittels in ihrem Halter in der Hoehe einstellbaren, durch Federn nach unten gedrueckten Leimleisten
US3677538A (en) * 1970-08-31 1972-07-18 West Point Pepperell Inc Automatic doffer for articles adhered to a conveyor belt
FR2132914A5 (de) * 1971-04-01 1972-11-24 Mulhouse Alsac Const Mec
DE2446188C3 (de) * 1974-09-27 1983-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenführende Mantelfläche von Gegendruckzylindern oder Bogenüberführungszylindern in Rotationsoffsetdruckmaschinen
US4138933A (en) * 1977-05-19 1979-02-13 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Apparatus for gumming and folding open end envelopes
DE3044827A1 (de) 1980-11-28 1982-07-01 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf. Hense & Pleines Gmbh & Co, 6050 Offenbach Einrichtung zum trennen und/oder zum foerdern eines bogens von einem bogenstapel
US4515288A (en) 1982-12-01 1985-05-07 Atalla Corporation Currency-dispensing method and apparatus
DE8806198U1 (de) * 1988-05-10 1988-06-30 Feldhues, Arnold, 4402 Greven, De
FR2638253B2 (fr) * 1988-10-26 1993-02-05 Milovanovich Andre Une nouvelle transmission dans le traitement d'images en photographie dans le sens general et applications
JP2603120B2 (ja) 1988-12-09 1997-04-23 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5553541A (en) * 1989-10-05 1996-09-10 Heidelberg Harris Inc Gapless tubular printing blanket
DE4033237A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum transportieren von bogen in bueromaschinen
NL9200728A (nl) * 1992-04-22 1993-11-16 Stork Brabant Bv Inrichting voor het aanbrengen van een kleefstof bekleding op een band zonder einde alsmede drukinrichting voorzien van een dergelijke inrichting.
JPH06171823A (ja) * 1992-12-09 1994-06-21 Canon Inc ドライフィルムレジスト用保護フィルム除去装置
JPH06220781A (ja) * 1993-01-28 1994-08-09 Kanebo Ltd 捺染方法および装置
US5970866A (en) * 1994-09-12 1999-10-26 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Printing machine with sound reducing apparatus
DE4434778C1 (de) * 1994-09-29 1995-11-30 Roland Man Druckmasch Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schöndruck oder Schön- und Wiederdruck einsetzbaren Rotationsdruckmaschine
DE4438263C2 (de) * 1994-10-26 1997-05-07 Koenig & Bauer Albert Ag Kettenbogenausleger einer Rotationsdruckmaschine
DE19549589B4 (de) * 1995-02-01 2005-11-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
US5909708A (en) * 1995-07-18 1999-06-08 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Sheet-fed offset rotary printing machine
DE19527266C2 (de) * 1995-07-26 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
RU2157764C2 (ru) * 1995-10-20 2000-10-20 Де ля Рю Жиори С.А. Машина листовой печати
DE19643106A1 (de) 1995-10-28 1997-04-30 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine
EP0782968B1 (de) * 1995-12-18 2001-10-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zum Halten von Substraten auf einem Transportband einer Druckmaschine
DE19618029B4 (de) * 1996-05-04 2006-07-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von rhytmischen Passerfehlern in Bogendruckmaschinen mit mehrfachgroßen Zylindern
JP3694109B2 (ja) * 1996-06-28 2005-09-14 富士写真フイルム株式会社 クリーニングローラの運転方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023689A1 (de) * 2000-05-16 2001-12-06 Roland Man Druckmasch Kombinierte Druckmaschine
US6925932B2 (en) 2000-05-16 2005-08-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Combined printing machine
WO2001087610A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Kombinierte druckmaschine
US6631680B2 (en) * 2000-08-18 2003-10-14 Nexpress Solutions Llc Printing unit for a printing machine
DE10143098C5 (de) 2000-11-30 2018-10-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Führen und Übergeben eines Bogens in einer Druckmaschine
DE102005028838A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine und Verfahren zum Transportieren von Druckbogen in einer Bogendruckmaschine
DE102005062203A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbogen und Bogentransportmittel zur Durchführung des Verfahrens
ITUD20100163A1 (it) * 2010-09-13 2012-03-14 Applied Materials Inc Unita' per il trasporto di un supporto di stampa in un impianto per la deposizione di tracce di stampa su tale supporto di stampa, e relativo procedimento per il trasporto
WO2012034945A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-22 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for transporting support to be printed
WO2013020790A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine
DE102011080650A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine
DE102013111534A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Manroland Web Systems Gmbh Druckmaschine
CN109703181A (zh) * 2018-07-27 2019-05-03 深圳市彩昇印刷机械有限公司 一种双面印刷装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000000957A (ja) 2000-01-07
US6622623B1 (en) 2003-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3392040B1 (de) Maschinenanordnung mit mehreren stationen zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP1737664B1 (de) Prägevorrichtung
DE19921271A1 (de) Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010003435A1 (de) Verfahren und Verarbeitungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Veredeln von Bogenmaterial
DE102006015249A1 (de) Druckmaschine mit Prägeeinrichtung
EP3953181A1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer wendeeinrichtung, verfahren zum fördern von bogen und verwendung von entionisationseinrichtungen enthaltenden bogenleitelementen
DE102006030062B3 (de) Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
EP1286835B1 (de) Kombinierte druckmaschine
EP0485788B1 (de) Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine
EP0150355B1 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3901174C2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Druckbogens nach dem Bildtransportprinzip und eine Bildtransportdruckmaschine
EP0564856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren sowie zum Widerdruck von Bogen in einer Lackiereinheit mit Widerdruckwerk
EP2106346A1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
EP2391510A1 (de) Speichertrommel-anordnung und damit ausgerüstete bogendruckmaschine
EP1109671B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines mehrfarbendruckes
WO2010089215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veredelung eines bedruckstoffes in einer verarbeitungsmaschine
DE10249727B4 (de) Druckmaschine mit einem zentralen Plattenzylinder
DE3901175C2 (de) Druckmaschine für Schön- oder Schön- und Widerdruck
EP3863855B1 (de) Vorrichtung, verfahren und druckmaschine zum mehrfachen bedrucken von bedruckstoffbogen
DE19720749C2 (de) Verfahren zum Zwischen- und Endtrocknen bedruckter Bogen
DE3901177C2 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE19720745B4 (de) Druckmaschine mit Trockeneinrichtung
DE19508842B4 (de) Verfahren zur Bebilderung einer Druckplatte
DE102015209691B4 (de) Wendevorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer Wendevorrichtung
DE19720751A1 (de) Einrichtung zum Pudern von Bogen in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination