EP0782968B1 - Verfahren und Vorrichtungen zum Halten von Substraten auf einem Transportband einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Halten von Substraten auf einem Transportband einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0782968B1
EP0782968B1 EP96119783A EP96119783A EP0782968B1 EP 0782968 B1 EP0782968 B1 EP 0782968B1 EP 96119783 A EP96119783 A EP 96119783A EP 96119783 A EP96119783 A EP 96119783A EP 0782968 B1 EP0782968 B1 EP 0782968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
stripping
substrates
substrate
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96119783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0782968A1 (de
Inventor
Martin Greive
Anton Rodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19614717A external-priority patent/DE19614717A1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0782968A1 publication Critical patent/EP0782968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0782968B1 publication Critical patent/EP0782968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/54Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements
    • B65H29/56Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements for stripping from elements or machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/90Stripper

Definitions

  • Printing machines instead of chains and grippers an endless conveyor belt on which the Lay substrates on.
  • the printing cylinders are arranged adjacent to the conveyor belt, and when the substrates are successively between the impression cylinders and the conveyor belt pass through, the ink is transferred from the printing cylinders to the substrates.
  • US 4,893,146 is for separating copy paper from the surface of a drum Drum provided a separating finger, which by the force of a solenoid to the Surface can be switched on and off.
  • the separating finger is wedge-shaped, with the Position the wedge tip against the surface in a straight line.
  • a similar one straight separator equipped device is shown in US 4,511,238.
  • German patent no. 701 774 for separating a sheet from one Printing drum a bow ejector consisting of spring tongues and a fixed one Scraper used.
  • the spring tongues rotate with the printing drum, are in the Hold down the pressure gap and cause a lift after leaving the pressure gap of the sheet from the surface of the printing drum into the effective area of the scraper.
  • the straight-line scraper takes over the further guiding of the sheet into a collecting basket.
  • a release device for sheet material disclosed in DE 29 26 085 A1 shows across the width release fingers that can be positioned on a roller.
  • each peeling finger has a concave contact surface, which is a curvature has, which is adapted to the convex surface curvature of the roller.
  • the The contact surface of the individual peeling finger is a convex which runs transversely to the concave shape Bulge.
  • the object of the invention is to keep the substrates reliably on the conveyor belt, when they pass through a pressure nip.
  • the invention is based on the knowledge that the problems mentioned by a insufficient adhesion of the front edge of a substrate to the conveyor belt become.
  • the reason for this insufficient liability is that the holding forces mentioned on the Edges of the substrate are less effective. If it succeeds, open the front edge of the substrate hold the conveyor belt or undo a beginning detachment from the conveyor belt is therefore to be expected that the subsequent part of the substrate on the Conveyor belt stays there.
  • the solution is a substrate detachment from the conveyor belt without risk of damage to the Undoing a fresh print image consists of a fixed one Scraping device in the exit gap between the printing cylinder and the conveyor belt, which extends essentially over the width of the printing cylinder.
  • This Scraper is shaped so that the corners of a sticking to the impression cylinder Substrate are stripped first.
  • the first stripped corners can find their way back onto the conveyor belt and thereby support the further detaching process towards the center of the stripping device. This can achieved that the sheet quickly completely detaches from the impression cylinder and as put the whole thing back on the conveyor belt before the scraping edge of the Wiping device would touch the printed area on the substrate.
  • a surface of the stripping device, which lies opposite the conveyor belt and over which a straight stripped front edge of a substrate runs in the Transport direction of the substrates is concave.
  • a straight stripped one The front edge of the substrate follows this curve, which means that it continues to move towards the Conveyor belt is deflected.
  • the front edge of the substrate is thus again directed in the direction accelerated onto the conveyor belt, which means that they can find their way back even faster can.
  • the stripping of the substrates from the corners has the further advantage that even sensitive substrates are not injured. Namely, it was found that substrates tend to tear at high transport speeds if the wiping process is started from places other than the corners, for example from the middle.
  • the edge is the Scraper, which is adjacent to the impression cylinder, slightly concave along its length educated. This has the advantage that the stripping process is independent of the format of the just printed substrates always begins at the corners and faces the center of the Propagated substrates.
  • An advantageous embodiment which allows format-independent stripping, results if one corner of the stripping device is arranged closer to the printing cylinder than the other Corner. This corner closer to the printing cylinder can then be used as a reference corner for the Alignment of different paper sizes can be selected. This corner will, if as Reference corner is used, always start with the removal of the substrate first.
  • the corner closer to the printing cylinder is also provided the scraper into a groove formed in the surface of the impression cylinder let in.
  • the paper sheet detached from the printing cylinder can be returned to the conveyor belt via a roller arrangement, which advantageously counteracts the smearing. Smearing can also be prevented by the scraper receives a guide surface which guides the stripped front edge of the substrate to the conveyor belt in such a way that the freshly printed substrate does not touch the guide surface.
  • the stripping device need not be a coherent part, but can be of length after being composed of several individual elements, with straight or light curved scraper edges, a total of a scraper with a concave formed scraper edge.
  • the stripping device consists of several individual stripping elements is composed, it is harmless if the individual stripping elements are not complete bump against each other, since a wiping process that has started once is due to the inherent rigidity of the substrates over any gaps between the individual stripping elements reproduces.
  • 1 and 2 show several embodiments with fixed sheet wipers. 1 and 2 correspond essentially to a view from below, the Conveyor belt 1 and the sheet 2 are not shown.
  • FIG. 1 and 2 various specially shaped sheet wipers are shown, which are constantly on Apply pressure cylinder 3.
  • the arrows in FIGS. 1 and 2 show the direction of movement of the Surface of the impression cylinder 3.
  • a sheet scraper 14 shown in Fig. 1 has a slightly concave scraper edge 14a, which has a sheet stuck to the printing cylinder 3 with the corners starting to replace.
  • the detachment process grows steadily along the front edge of the sheet Away from the middle of the arch.
  • the parts of the sheet that have already been detached can be used again Put on the conveyor belt and find a stop on it, which supports the further removal process.
  • the sheet is detached from the impression cylinder 3 so quickly and reliably that to a large extent, it attaches itself to the conveyor belt before the printed one Area on the sheet reaches the scraper edge 14a of the sheet scraper 14.
  • the Holding forces of the conveyor belt then quickly and completely tighten the sheet again the conveyor belt. Therefore, there is no danger that the pressure cylinder 3 adjacent scraper 14 damaged the fresh print image on the sheet.
  • a concave scraper edge can also be realized by several individual sheet scrapers, which are suitably arranged in a row.
  • An example of this is shown in FIG. 2.
  • two straight sheet wipers 15 and 16 are shown, each of which is arranged a little less than half as long as the printing cylinder 3 and next to one another.
  • the sheet wipers shown in FIGS. 1 and 2 need when changing the sheet format not to be adjusted.
  • the conveyor belt 1 which carries the substrate 2.
  • the cylinder 3 has a recess 23 on its surface in which, in a preferred embodiment, the outermost corner 22 of the Scraper device 19 protrudes.
  • the front edge of the substrate 2 is - as shown in Fig. 5 can be seen - guided along the guide surface 20, thereby smearing the fresh color-provided substrate 2 is avoided.
  • the guide surface 20 guides the substrate 2 an arrangement of guide rollers 21, which are at a short distance above the conveyor belt are arranged to.
  • the guide rollers 21 can touch the substrate surface, without smearing the surface.
  • the substrate 2 then lies on the Conveyor belt 1 and is transported by it.
  • the substrate 2 can be a Be a sheet of paper or some other printable object, such as glass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Für den Transport von zu bedruckenden Substraten, etwa Papierbogen oder Folien, an den einzelnen Druckzylindern einer Druckmaschine vorbei verwendet man in manchen neueren Druckmaschinen anstelle von Ketten und Greifern ein endloses Transportband, auf dem die Substrate aufliegen. Die Druckzylinder sind angrenzend an das Transportband angeordnet, und wenn die Substrate nacheinander zwischen den Druckzylindern und dem Transportband hindurchlaufen, wird die Farbe von den Druckzylindern auf die Substrate übertragen.
Zum Festhalten der Substrate auf dem Transportband gibt es elektrostatische Haltevorrichtungen, wie z. B. in der US 42 44 465 oder der EP 02 97 227 A beschrieben, die elektrostatische Haltekräfte erzeugen, welche die Substrate mit ihrer gesamten Fläche auf dem Transportband festhalten. Entsprechende Haltekräfte lassen sich alternativ z. B. auch durch Ansaugen der Substrate vom Transportband her erzeugen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß auf eine solche Weise festgehaltene Substrate unter Umständen an einem Druckzylinder haften bleiben, wenn sie den Druckspalt zwischen dem Druckzylinder und dem Transportband passieren, und sich vom Transportband ablösen. Diese Neigung besteht besonders, wenn die Druckfarbe nicht vollständig übertragen wird und nach dem Passieren des Druckspaltes Farbreste auf dem Druckzylinder zurückbleiben.
In US 4,893,146 ist zum Trennen von Kopierpapier von der Oberfläche einer Trommel ein Trommel ein Trennfinger vorgesehen, der durch die Kraft eines Hubmagneten an die Oberfläche an- und abstellbar ist. Der Trennfinger ist keilförmig ausgebildet, wobei beim Anstellen an die Oberfläche die Keilspitze geradlinig anliegt. Eine ähnliche mit einem geraden Abscheidblech ausgestattete Vorrichtung ist in US 4,511,238 gezeigt.
Bei einer in US 3,955,916 gezeigten Abstreifvorrichtung wird ein Abstreifblech mit seiner Abstreifkante nicht senkrecht zur Bogenförderrichtung mit Hilfe einer Feder gegen die Oberfläche eines Zylinders angestellt. Die Abstreifkante ist geradlinig ausgebildet.
In der deutschen Patenschrift Nr. 701 774 werden zum Trennen eines Bogens von einer Drucktrommel ein aus Federzungen bestehender Bogenabwerfer und ein feststehender Abstreifer verwendet. Die Federzungen laufen mit der Drucktrommel um, werden im Druckspalt niedergehalten und bewirken nach dem Verlassen des Druckspaltes ein Abheben des Bogens von der Oberfläche der Drucktrommel in den Wirkungsbereich des Abstreifers. Der geradlinige Abstreifer übernimmt die weitere Führung des Bogens in einen Auffangskorb.
Eine in DE 29 26 085 A1 offenbarte Ablöseeinrichtung für Blattmaterial zeigt über die Breite einer Walze positionierbare Ablösefinger. Um eine walzenschonende Linienberührung zu erreichen, weist jeder Ablösefinger eine konkave Anlagefläche auf, die eine Krümmung besitzt, die der konvexen Oberflächenkrümmung der Walze angepaßt ist. Weiterhin besitzt die Anlagefläche des einzelnen Ablösefingers eine quer zur konkaven Form verlaufende konvexe Wölbung.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Substrate zuverlässig auf dem Transportband zu halten, wenn sie einen Druckspalt passieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die genannten Probleme durch eine unzureichende Haftung der Vorderkante eines Substrates auf dem Transportband verursacht werden. Der Grund für diese unzureichende Haftung ist, daß die erwähnten Haltekräfte an den Rändern des Substrates weniger wirksam sind. Falls es gelingt, die Substratvorderkante auf dem Transportband zu halten bzw. eine beginnende Ablösung vom Transportband rückgängig zu machen, ist daher zu erwarten, daß der nachfolgende Teil des Substrates auf dem Transportband liegen bleibt.
Gemäß der Erfindung ergibt sich die Möglichkeit, eine Substratablösung vom Transportband ohne Gefahr einer Beschädigung des frischen Druckbildes rückgängig zu machen.
Die Lösung eine Substratablösung vom Transportband ohne Gefahr einer Beschädigung des frischen Druckbildes rückgängig zu machen, besteht in einer feststehenden Abstreifeinrichtung im Ausgangsspalt zwischen dem Druckzylinder und dem Transportband, die sich im wesentlichen über die Breite des Druckzylinders erstreckt. Diese Abstreifeinrichtung ist so geformt, daß die Ecken eines am Druckzylinder haften gebliebenen Substrates zuerst abgestreift werden.
Die zuerst abgestreiften Ecken können wieder auf dem Transportband Halt finden und dadurch den weiteren Ablösevorgang zur Mitte der Abstreifeinrichtung hin unterstützen. Dadurch kann erreicht werden, daß sich der Bogen rasch vollständig vom Druckzylinder ablöst und sich als ganzes wieder an das Transportband anlegt, ehe die abstreifende Kante der Abstreifeinrichtung den bedruckten Bereich auf dem Substrat berühren würde.
Eine Oberfläche der Abstreifeinrichtung, die dem Transportband gegenüberliegt und über die eine gerade abgestreifte Vorderkante eines Substrates hinwegläuft, wird in der Transportrichtung der Substrate konkav gewölbt ausgebildet. Eine gerade abgestreifte Substratvorderkante folgt dieser Rundung, wodurch sie stetig in Richtung auf das Transportband abgelenkt wird. Die Substratvorderkante wird also gezielt wieder in Richtung auf das Transportband beschleunigt, wodurch sie noch schneller wieder darauf Halt finden kann.
Das Abstreifen der Substrate von den Ecken her hat den weiteren Vorteil, daß auch empfindliche Substrate dabei nicht verletzt werden. Es wurde nämlich festgestellt, daß Substrate
bei hohen Transportgeschwindigkeiten zum Einreißen neigen, wenn der Abstreifvorgang von anderen Stellen als den Ecken aus begonnen wird, etwa von der Mitte her.
Um den Abstreifvorgang an den Ecken der Substrate beginnen zu lassen, ist die Kante der Abstreifeinrichtung, die an den Druckzylinder angrenzt, entlang ihrer Länge leicht konkav ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß der Abstreifvorgang unabhängig vom Format der gerade bedruckten Substrate immer an den Ecken beginnt und sich zur Mitte der Substrate hin fortpflanzt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung, die ein formatunabhängiges Abstreifen erlaubt, ergibt sich, wenn eine Ecke der Abstreifeinrichtung näher am Druckzylinder angeordnet ist als die andere Ecke. Diese näher am Druckzylinder liegende Ecke kann dann als Bezugsecke für die Ausrichtung verschiedener Papierformate gewählt werden. Diese Ecke wird, wenn sie als Bezugsecke dient, immer zuerst mit der Ablösung des Substrates beginnen.
In einer Ausführungsform ist ferner vorgesehen, die näher zum Druckzylinder gerichtete Ecke der Abstreifeinrichtung in eine in der Oberfläche des Druckzylinders geformte Nut hineinreichen zu lassen.
In vorteilhafter Weise wird dadurch ein Abstreifvorgang ermöglicht, ohne daß die Abstreifeinrichtung den Druckzylinder berühren muß.
Um einem Verschmieren des frisch bedruckten Bogens während des Abstreifvorganges entgegenzuwirken, kann der vom Druckzylinder abgelöste Papierbogen über eine Rollenanordnung auf das Transportband zurückgeführt werden, wodurch in vorteilhafter Weise dem Verschmieren entgegengewirkt wird. Weiter läßt sich das Verschmieren verhindern, indem die Abstreifeinrichtung
eine Führungsfläche erhält, die die abgestreifte Vorderkante des Substrates zum Transportband derart hinleitet, daß das frisch bedruckte Substrat die Führungsfläche nicht berührt.
Die Abstreifeinrichtung braucht kein zusammenhängendes Teil sein, sondern kann der Länge nach aus mehreren einzelnen Elementen zusammengesetzt sein, mit geraden oder leicht gekrümmten Abstreifkanten, wobei insgesamt eine Abstreifeinrichtung mit einer konkav geformten Abstreifkante entsteht.
Im Falle, daß die Abstreifeinrichtung aus mehreren einzelnen Abstreifelementen zusammengesetzt ist, ist es unschädlich, wenn die einzelnen Abstreifelemente nicht lückenlos aneinanderstoßen, da sich ein einmal begonnener Abstreifvorgang infolge der Eigensteifigkeit der Substrate über etwaige Lücken zwischen den einzelnen Abstreifelementen hinweg fortpflanzt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
Darin zeigen:
Fig.1
einen Bogenabstreifer mit einer konkav gekrümmten Abstreifkante;
Fig.2
eine Ausführungsform mit zwei geraden Bogenabstreifern, die winklig zueinander angeordnet sind;
Fig. 3
zeigt eine Seitenansicht der Anordnung einer Abstreifeinrichtung;
Fig. 4
zeigt eine Abstreifeinrichtung im Hinblick auf den Druckzylinder; und
Fig. 5
zeigt eine Detailansicht einer Abstreifeinrichtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen mehrere Ausführungsformen mit feststehenden Bogenabstreifern. Fig. 1 und 2 entsprechen im wesentlichen einer Ansicht von unten, wobei das Transportband 1 und die Bogen 2 nicht eingezeichnet sind.
In Fig. 1 und 2 sind verschiedene speziell geformte Bogenabstreifer dargestellt, die ständig am Druckzylinder 3 anliegen. Die Pfeile in Fig. 1 und 2 zeigen die Bewegungsrichtung der Oberfläche des Druckzylinders 3 an.
Ein in Fig. 1 gezeigter Bogenabstreifer 14 weist eine leicht konkav gekrümmte Abstreifkante 14a auf, welche einen am Druckzylinder 3 haften gebliebenen Bogen mit den Ecken beginnend ablöst. Der Ablösevorgang pflanzt sich stetig entlang der Bogenvorderkante zur Bogenmitte hin fort. Die bereits abgelösten Teile des Bogens können sich wieder an das Transportband anlegen und darauf Halt finden, was den weiteren Ablösevorgang unterstützt. Durch den fließenden Ablösevorgang und dessen Unterstützung durch bereits abgelöste Teile des Bogens erfolgt das Wiederablösen vom Druckzylinder 3 so schnell und zuverlässig, daß sich dieser zu einem großen Teil wieder an das Transportband anlegt, bevor der bedruckte Bereich auf dem Bogen die Abstreifkante 14a des Bogenabstreifers 14 erreicht. Die Haltekräfte des Transportbandes ziehen den Bogen dann schnell und vollständig wieder an das Transportband heran. Deshalb besteht keine Gefahr, daß der ständig am Druckzylinder 3 anliegende Bogenabstreifer 14 das frische Druckbild auf dem Bogen beschädigt.
Eine konkav geformte Abstreifkante läßt sich auch durch mehrere einzelne Bogenabstreifer verwirklichen, die geeignet in einer Reihe angeordnet sind. Ein Beispiel dafür zeigt Fig. 2. In Fig. 2 sind zwei gerade Bogenabstreifer 15 und 16 gezeigt, die jeweils etwas weniger als halb so lang wie der Druckzylinder 3 und nebeneinander angeordnet sind. Abstreifkanten 15a und 16a der Bogenabstreifer 15 bzw. 16, die jeweils geradlinig ausgebildet sind, schneiden sich unter
einem kleinen Winkel, so daß eine zusammengesetzte konkave Abstreifkante entsteht.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigten Bogenabstreifer brauchen bei einem Wechsel des Bogenformats nicht verstellt zu werden.
In den zuvor beschriebenen Ausführungsformen wurde der druckfreie vordere Bogenrand ausgenutzt, um einen am Druckzylinder haften gebliebenen Bogen wieder auf das Transportband zu befördern. Diese Ausführungsformen arbeiten also auch dann, wenn die Bogen in seitlicher Richtung vollständig bedruckt werden, also keine druckfreien Seitenränder aufweisen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, verläuft zwischen dem Druckzylinder 3 und dem Gegendruckzylinder 24 das Transportband 1, welches das Substrat 2 trägt. Um die Haftung des frisch mit Farbe bedruckten Substrates 2 am Zylinder 3 aufzuheben, wird das Substrat 2 in seinem Randbereich der Papiervorderkante von der äußersten Ecke 22 der Abstreifeinrichtung 19, wie es aus Fig. 4 ersichtlich ist, zuerst kontaktiert und von hier ab beginnend vom Druckzylinder 3 abgestreift. Der Zylinder 3 weist an seiner Oberfläche eine Ausnehmung 23 auf, in die bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die äußerste Ecke 22 der Abstreifeinrichtung 19 hineinragt. Die Vorderkante des Substrates 2 wird dabei - wie aus Fig. 5 ersichtlich - entlang der Führungsfläche 20 geführt, wodurch ein Verschmieren des frisch mit Farbe versehenen Substrates 2 vermieden wird. Die Führungsfläche 20 leitet das Substrat 2 einer Anordnung von Führungsrollen 21, die in geringem Abstand über dem Transportband angeordnet sind, zu. Die Führungsrollen 21 können dabei die Subsbstratoberfläche berühren, ohne daß die Oberfläche dabei verschmiert wird. Das Substrat 2 legt sich anschließend auf das Transportband 1 und wird von diesem weiter transportiert. Das Substrat 2 kann ein Papierbogen sein oder auch ein anderer bedruckbarer Gegenstand, wie beispielsweise Glas.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Halten von Substraten auf einem Transportband (1) einer Druckmaschine, bei der die Substrate aufeinanderfolgend an einem Druckzylinder (3) vorbeitransportiert werden,
    bei der im Ausgangsspalt zwischen dem Druckzylinder (3) und dem Transportband (1) eine feststehende Abstreifeinrichtung (14,15,16) zum rennen eines Substrates von der Oberfläche des Druckzylinders (3) vorgesehen ist,
    wobei sich die Abstreifeinrichtung (14, 15, 16) über die axiale Breite des Druckzylinders (3) erstreckt und an die Oberfläche des Druckzylinders (3) angrenzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (14a, 15a, 16a) der Abstreifeinrichtung (14, 15, 16, 19), die dem Transportband (1) gegenüberliegt und über die eine gerade abgestreifte Vorderkante eines Substrates (2) hinwegläuft, in der Transportrichtung der Substrate (2) über die Breite des Druckzylinders (3) konkav gewölbt bzw, konkav ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung mehrere einzelne Bogenabstreifer (15, 16) mit geraden Abstreifkanten (15 a, 16 a) aufweist, die zusammengesetzt die konkave Abstreifkante ergeben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifeinrichtung (19) Führungsrollen (21) für Substrate (2) zugeordnet sind, wobei zum Zuführen eines Substrates (2) zu den Führungsrollen (21) an der Abstreifeinrichtung (19) eine Führungsfläche (20) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ecke (22) der Abstreifeinrichtung (19), die das Substrat (2) zuerst erfaßt, in eine auf der Oberfläche des Druckzylinders (3) eingebrachte Ausnehmung (23) hineinreicht.
EP96119783A 1995-12-18 1996-12-10 Verfahren und Vorrichtungen zum Halten von Substraten auf einem Transportband einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0782968B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547087 1995-12-18
DE19547087 1995-12-18
DE19614717 1996-04-15
DE19614717A DE19614717A1 (de) 1995-12-18 1996-04-15 Verfahren und Vorrichtungen zum Halten von Substraten auf einem Transportband einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0782968A1 EP0782968A1 (de) 1997-07-09
EP0782968B1 true EP0782968B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=26021340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119783A Expired - Lifetime EP0782968B1 (de) 1995-12-18 1996-12-10 Verfahren und Vorrichtungen zum Halten von Substraten auf einem Transportband einer Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5727466A (de)
EP (1) EP0782968B1 (de)
JP (1) JPH09174802A (de)
CN (1) CN1157216A (de)
AU (1) AU723128B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921271A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6293545B1 (en) * 1999-12-15 2001-09-25 Xerox Corporation Stripper blade assembly
DE10134151B4 (de) * 2001-07-13 2005-05-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckplatten
CN102975497A (zh) * 2011-09-02 2013-03-20 无锡市德赛数码科技有限公司 数码滚筒式喷墨条码机的输送装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US162892A (en) * 1875-05-04 Improvement in gilding-machines
FR958832A (de) * 1950-03-21
DE701774C (de) * 1939-01-07 1941-01-23 Carl Fr Brauer G M B H Bogenabwerfer fuer Rotationsschablonendrucker
US3554124A (en) * 1968-11-12 1971-01-12 Continental Can Co Protective device for lithographic press
US3695756A (en) * 1970-10-29 1972-10-03 Xerox Corp Sheet stripping apparatus
GB1485026A (en) * 1974-11-20 1977-09-08 Xerox Corp Sheet feeding apparatus
US3955916A (en) * 1975-01-13 1976-05-11 Xerox Corporation Fuser roll sheet stripping apparatus
US4072307A (en) * 1977-03-25 1978-02-07 Xerox Corporation Corner sheet stripper
US4156524A (en) * 1977-06-23 1979-05-29 Xerox Corporation Roll fuser stripping mechanism
JPS54140372A (en) 1978-04-21 1979-10-31 Taihei Chem Electrostatic holding conveyor belt and electrostatic holding shifter that use said belt
JPS5548769A (en) * 1978-10-04 1980-04-08 Ricoh Co Ltd Transfer paper separating and detecting device
GB2066781B (en) * 1979-12-20 1983-10-26 Ricoh Kk Copy sheet separation and transportation apparatus
US4386845A (en) * 1979-12-29 1983-06-07 Mita Industrial Company Limited Electrostatic copying apparatus
US4373714A (en) * 1980-03-05 1983-02-15 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Transfer device
JPS56162769A (en) * 1980-05-20 1981-12-14 Fuji Xerox Co Ltd Transfer member stripper in electrophotographic copier
DE3023996A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Abstreifvorrichtung fuer kopierpapier von einer fotoleiterbahn in einem elektrofotografischen kopiergeraet
JPS57122466A (en) * 1981-01-23 1982-07-30 Fuji Xerox Co Ltd Peeling claw of sheet
JPS57176076A (en) * 1981-04-22 1982-10-29 Ricoh Co Ltd Separating device of copying machine
JPS5872176A (ja) * 1981-10-26 1983-04-30 Ricoh Co Ltd 電子複写機の転写紙分離装置
US4511238A (en) * 1983-07-13 1985-04-16 Savin Corporation Traversing, intermittently contacting sheet pickoff for electrophotographic copier
JPS6159376A (ja) * 1984-08-31 1986-03-26 Fuji Xerox Co Ltd サイドストリツプフインガ−装置
JPS62158459U (de) * 1986-03-28 1987-10-08
US4806985A (en) * 1986-07-11 1989-02-21 Xerox Corporation Stripper fingers
KR890004420B1 (ko) * 1986-11-04 1989-11-03 삼성반도체통신 주식회사 반도체 바이 씨 모오스장치의 제조방법
JPH0654403B2 (ja) * 1987-03-23 1994-07-20 富士ゼロックス株式会社 用紙剥離爪
DE3879295T2 (de) 1987-04-14 1993-07-01 Abisare Kakegawa Kk Maschine-einheit mit einer statische elektrizitaet benutzenden haltevorrichtung.
JP2521448Y2 (ja) * 1990-04-24 1996-12-25 理想科学工業株式会社 孔版印刷装置
JP2679896B2 (ja) * 1991-06-26 1997-11-19 株式会社リコー 謄写印刷機
US5217220A (en) * 1991-08-19 1993-06-08 Carlson Herbert L Diverter for a printing press
JPH05338855A (ja) * 1992-06-04 1993-12-21 Ricoh Co Ltd 複写機のジャム紙検出装置
DE4218422C2 (de) * 1992-06-04 1994-04-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine mit herausnehmbarem Eindruck- oder Veredelungswerk
US5244294A (en) * 1992-06-29 1993-09-14 Apple Computer, Inc. Apparatus for transporting wet print media and method for same
US5517292A (en) * 1993-06-01 1996-05-14 Oki Electric Industry Co., Ltd. Fusing apparatus having a paper separating unit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09174802A (ja) 1997-07-08
EP0782968A1 (de) 1997-07-09
US5727466A (en) 1998-03-17
AU7538596A (en) 1997-06-26
CN1157216A (zh) 1997-08-20
AU723128B2 (en) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527264A1 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
DE60209034T2 (de) Ablösevorrichtung für sicherheitselemente
DE3602084C2 (de)
DE60127018T2 (de) beidseitige Druckmaschine mit einer Qualitätskontrolleinrichtung
DE3531889C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für das oberste Blatt eines Blattstapels mit einem die Vorderseite des Blattstapels mit Blasluft beaufschlagenden Luftmesser
DE3427558A1 (de) Vorrichtung zum weiterverarbeiten von falzprodukten
EP0769376A1 (de) Bogendruckmaschine
DE60214653T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Bildaufzeichnungsmaterial
EP0586808B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Druckprodukten in einer Rotationsdruckmaschine
EP0782968B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Halten von Substraten auf einem Transportband einer Druckmaschine
DE4113362C2 (de) Umdruckmaschine
DE19527266C2 (de) Bogendruckmaschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0584337A1 (de) Etikettiereinrichtung.
EP0180827B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
DE69910135T3 (de) Bogenaufnahmeeinrichtung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19713361B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschmierfreien Führen eines bedruckten Bogens auf einem bogenführenden Zylinder einer Druckmaschine, insbesondere auf einer Wendetrommel einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine, im Schöndruckbetrieb
DE19940214B4 (de) Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen
EP0778129B1 (de) Digitale Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport dafür
DE4436583A1 (de) Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von bedrucktem Papier in einer Rotationsdruckmaschine
DE102012218049B4 (de) Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen
DE10062817C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Nutzen eines bedruckten Bogens
DE10348306B4 (de) Greifersystem
DE3322342C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
DE10304791A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Bogenführung in einer bogenverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990412

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011228

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131223

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607943

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701