DE19920790A1 - Bis-Sulfonamide mit anti-HCMV-Wirkung - Google Patents

Bis-Sulfonamide mit anti-HCMV-Wirkung

Info

Publication number
DE19920790A1
DE19920790A1 DE19920790A DE19920790A DE19920790A1 DE 19920790 A1 DE19920790 A1 DE 19920790A1 DE 19920790 A DE19920790 A DE 19920790A DE 19920790 A DE19920790 A DE 19920790A DE 19920790 A1 DE19920790 A1 DE 19920790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
group
optionally
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19920790A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Goldmann
Wolfgang Bender
Juergen Reefschlaeger
Peter Eckenberg
Michael Haerter
Sabine Hallenberger
Joerg Trappe
Olaf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19920790A priority Critical patent/DE19920790A1/de
Priority to AU45557/00A priority patent/AU4555700A/en
Priority to PCT/EP2000/003687 priority patent/WO2000068186A1/de
Publication of DE19920790A1 publication Critical patent/DE19920790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/21Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/96Sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, die als Arzneimittel geeignet sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als antivirale Mittel.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, die als Arzneimittel geeignet sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbe­ sondere als antivirale Mittel.
α,β-Naphthyl verknüpfte Phenylsulfonamide sind überwiegend aus phototechnischen Publikationen bekannt [vgl. hierzu JP-06 122 669-A2, EP-684 515-A1; JP-59 174 836-A2, DE-29 02 074, US-3 925 347, US-4 035 401, US-3 622 603, US-3 482 971, EP-284 130].
Die WO 90/09 787 offenbart Sulfonamide als Radio- oder Chemosensibilisierungs­ mittel und ihre Verwendung bei der Behandlung von Tumoren.
Außerdem ist die Verbindung N-[4-[[[5-(Dimethylamino)-1-naphthalenyl]sulfonyl]­ amino]phenyl]-acetamid bekannt (J. Inst. Chem. (India) (1976), 48, Pt 6, 280-5).
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
worin
R1 für Wasserstoff oder eine geradkettige, verzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen steht, worin gegebenfalls ein bis zwei Kohlenstoffatome in der Kette durch O oder S ersetzt sein können, und die durch ein bis drei Substituenten substi­ tuiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Hydroxy, Cyano, -N(R6)R7, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und 5- bis 10-glie­ drigem Heteroaryl besteht, wobei (C6-C10)Aryl und 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl ihrerseits durch ein bis drei Substituenten substituiert sein können, die aus Hydroxy, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Halogen und Halogen(C1-C6)alkyl ausgewählt werden, und worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, (C1-C6)-Alk­ oxycarbonyl oder eine geradkettige, verzweigte oder cyclische, gesät­ tigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlen­ stoffatomen, die gegebenfalls mit Di(C1-C6)Alkylamino substituiert ist, stehen, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebun­ den sind, einen 3- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenfalls durch 1 bis 3 (C1-C6)Alkylgruppen substituiert sein kann und/oder ein oder zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus O, S oder N enthalten kann,
oder
R1 für (C6-C10)Aryl oder 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl steht, die gegebenenfalls durch ein bis drei Substituenten substituiert sein können, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus (C1-C6)Alkyl, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy­ carbonyl, Halogen und Amino, oder
R2 für (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl steht oder eine der oben genannten Bedeutungen von R1 aufweisen kann und von dieser Bedeutung gleich oder verschieden sein kann,
oder
R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden mit bis zu 14 C-Atomen, dessen Ringkohlenstoffatome gegebenfalls durch 1 bis 4 Reste, ausgewählt aus der Gruppe, die aus O, S, S = O, C = O und N-R8 besteht, ersetzt sein können, und wobei der Ring gegebenfalls substituiert sein kann durch ein bis drei Sub­ stituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Hydroxy, (C1-C6)Alkyl, Ben­ zyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl, Phenylamino, Benzoyl, (C1-C6)Acyl, (C1-C6)Alk­ oxy-carbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Morpholinocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl-(C1-C6)- alkyl, (C1-C6)Alkoxyaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl-amino, 1,3- Dioxolan-2,2-diyl, Piperidyl, Piperidino und Imino besteht,
worin
R8 für Wasserstoff, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische, gesät­ tigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 10 Koh­ lenstoffatomen steht, die gegebenfalls durch 1 bis 3 Reste ausgewählt aus der Gruppe, die aus Hydroxy, Pyrrolidinyl, Pyridyl, Phenyl, Halo­ genphenyl, Halogen(C1-C3)alkylphenyl und (C1-C6)-Alkoxycarbonyl besteht, substituiert sein kann,
oder
R8 für (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl oder 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl steht, wobei (C6-C10)Aryl und 5- bis 10-gliedriges Hetero­ aryl ihrerseits durch ein bis drei Substituenten substituiert sein kön­ nen, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Halogen, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, Nitro und Fluor(C1-C3)alkyl besteht,
R3 für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, (C1-C6)Acyl, Benzoyl oder (C1-C6)- Acyloxy steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander eine (C1-C3)Alkylgruppe sind oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind einen 3- bis 6-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden,
A für einen zweiwertigen (C6-C10)Arylrest oder einen zweiwertigen 5- bis 10- gliedrigen Heteroarylrest steht die gegebenenfalls substituiert sein können durch ein bis drei Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus (C1-C3)Alkyl, Hydroxy oder Halogenatomen besteht, und
D und E gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, Hydroxy oder für (C1-C3)Alkyl (C1-C3)Alkoxy oder (C1-C3)-Alkoxy­ carbonyl stehen,
sowie deren pharmazeutische verträgliche Salze.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können auch als Salze vorliegen. Im Rahmen der Er­ findung sind physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt.
Physiologisch unbedenkliche Salze können Salze der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen mit anorganischen oder organischen Säuren sein. Bevorzugt werden Salze mit anorganischen Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, oder Salze mit organischen Carbon- oder Sul­ fonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Benzoesäure, oder Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Phenylsulfonsäure, Toluolsulfonsäure oder Naphthalindisulfon­ säure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder organischen Aminen, wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethyl­ aminoethanol, Arginin, Lysin, Ethylendiamin oder 2-Phenylethylamin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in verschiedenen stereochemischen Formen auftreten, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereo­ mere) verhalten. Die Erfindung betrifft sowohl die Antipoden als auch die Racem­ formen sowie die Diastereomerengemische. Die Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Weiterhin können bestimmte Verbindungen in tautomeren Formen vorliegen. Dies ist dem Fachmann bekannt, und derartige Verbindungen sind ebenfalls vom Umfang der Erfindung umfaßt.
Eine geradkettige, verzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte Kohlen­ wasserstoffgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen schließt im Rahmen der Erfin­ dung beispielsweise ein, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten Alkinylrest mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen sowie einen gesättigten oder ungesättigten cyclischen Kohlen­ wasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Definition von R1. Desweiteren schließen Reste in denen 1 bis 2 Kohlenstoffatome der obengenannten Kohlen­ wasserstoffgruppen in der Kette durch O oder S ersetzt sein können, beispielsweise (C1-C6)Alkoxyalkyl, (C1-C6)Alkylthioalkyl-Reste ein.
Bezüglich der geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoff­ atomen seien beispielsweise genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, Isoheptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl und Dodecyl.
Als geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen seien beispielsweise genannt: Allyl, Propenyl, Isopropenyl, Butenyl, Isobutenyl, Pentenyl, Isopentenyl, Hexenyl, Isohexenyl, Heptenyl, Isoheptenyl, Octenyl und Isooctenyl.
Als Alkinylgruppe mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen können geradkettige oder ver­ zweigte Reste erwähnt werden, die eine oder mehrere C∼C-Gruppen aufweisen. Bevorzugt sind Alkinylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und beispielsweise seien Acetylenyl, 2-Butinyl, 2-Pentinyl und 2-Hexinyl genannt.
Die oben erwähnte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen schließt bei­ spielsweise ein Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Bevorzugt ist Cyclo­ propyl.
Bevorzugt ist die geradkettige, verzweigte oder cyclische, gesättigte oder unge­ sättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Definition von R1 eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkylgruppe.
Bezüglich der (C1-C6)Alkoxygruppe sei auf die unten erwähnte Definition verwiesen.
(C1-C6)Alkyl steht im Rahmen der Erfindung im allgemeinen für geradkettige oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und dies­ bezüglich sei auf die beispielhaft genannten Gruppen in den Erläuterungen zur Alkyl­ gruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen oben verwiesen.
Die (C1-C6)Alkoxygruppe, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und wie sie auch in den Definitionen (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxy­ carbonyl(C1-C6)alkyl und (C1-C6)Alkoxycarbonylamino verwendet wird, schließt beispielsweise geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen ein, besonders bevorzugt Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen, noch bevorzugter Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispiels­ weise können erwähnt werden Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Iso­ butoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy und Isohexoxy. Bevorzugt ist Methoxy, Ethoxy und Propoxy.
Die geradkettige, verzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte Kohlen­ wasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Definition von R6 und R7 schließt beispielsweise die oben für die Definition der geradkettigen, verzweigt­ kettigen oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Definition von R1 genannten Gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ein. Bevorzugt ist hier eine geradkettige oder ver­ zweigtkettige (C1-C6)Alkylgruppe.
(C1-C6)Alkylamino schließt im Rahmen der Erfindung die Alkylaminogruppen ein, deren Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Dabei kann es sich um symmetrische oder unsymmetrische Alkylaminogruppen handeln, wie beispielsweise Dimethylamino, Diethylamino, Methyl, Ethylamino usw.
3- bis- 8 Ringe, die R6 und R7 gemeinsam mit dem Stickstoffatom an die sie gebunden sind, bilden können, schließen beispielsweise Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin etc.
(C6-C10)Aryl steht im Rahmen der Erfindung für einen aromatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Arylreste sind Phenyl und Naphthyl. 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl steht im Rahmen der Erfindung für 5- bis 10-gliedrige Heteroatome enthaltende Ringe, die 1 bis 4 Heteroatome enthalten können, die aus­ gewählt werden aus O, S und N und schließen beispielsweise ein Pyridyl, Furyl, Thienyl, Pyrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indo­ lizinyl, Indolyl, Benzo[b]thienyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Naphthyridinyl, Chinazolinyl, etc.
Bevorzugt sind 6- oder 10-gliedrige aromatische Heterocyclen, die gegebenenfalls wie in den Ansprüchen definiert, substituiert sein können.
Halogen schließt im Rahmen der Erfindung Fluor, Chlor, Brom und Iod ein. Bevor­ zugt sind Chlor oder Fluor.
Halogen(C1-C6)alkyl schließt im Rahmen der Erfindung (C1-C6)Alkylgruppen ein, wie oben definiert, die durch 1 bis 3 Halogenatome, bevorzugt Fluor oder Chlor, substituiert sein können wie beispielsweise Monofluoralkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Monochloralkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, sowie Difluoralkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dichloralkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie Trifluor- bzw. Trichloralkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen. Bezüglich der Alkylgruppen sei auf die obigen Erläuterungen ver­ wiesen.
Besonders bevorzugt sind Fluormethyl, Chlormethyl sowie Trifluormethyl.
Gesättigte oder ungesättigte Ringe mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen, die R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom an die sie gebunden sind und in denen 1 bis 4 Ringkohlenstoffatome durch 1 bis 4 Reste ausgewählt aus der Gruppe, die aus O, S, S = O, C = O und N-R8 besteht, ersetzt sein können, schließen beispielsweise im Rahmen der Erfindung ein: Morpholino, Piperazinyl, Piperidyl, das gegebenenfalls ein- oder zweifach ungesättigt sein kann, 1-Azacycloheptan, 1,4-Diazacycloheptan, Pyrrolidinyl, Thiomorpholino (1,4-Thiazinan-4-yl), 1-Azacyclooctan-1-yl, 1-Aza­ cycloheptan-1-yl, 1,3-Thiazolidin-3-yl, 1-Aza-4,7,10,13-tetraoxocyclopentadecan-1- yl und Dihydropyrrol-1-yl.
Bezüglich der geradkettigen, verzweigtkettigen oder cyclischen, gesättigten oder un­ gesättigten Kohlenwasserstoffe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen in der Definition für R8 sei auf die oben erwähnte Definition der geradkettigen, verzweigten oder cycli­ schen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Koh­ lenstoffatomen in der Definition von R6 und R7 verwiesen.
Fluor(C1-C3)alkyl schließt im Rahmen der Erfindung Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen mit bis zu 3 Fluoratomen ein wie z. B. Trifluormethyl.
Hydroxy(C1-C6)alkyl schließt im Rahmen der Erfindung die oben erwähnten gerad­ kettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die durch 1 bis 3 Hydroxygruppen substituiert sein können. Bevorzugt ist Hydroxy­ methyl.
(C1-C6)Acyl sowie (C1-C6)Acyl in der Definition (C1-C6)Acyloxy steht im Rahmen der Erfindung für geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkanoyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien erwähnt: Formyl, Acetyl, Propanoyl, Isopropanoyl, Butanoyl, Isobutanoyl, Pentanoyl und Hexanoyl.
In einer bevorzugten Ausführungform schließt die Erfindung Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I) ein, worin:
R1 für Wasserstoff, eine (C3-C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenyl­ gruppe oder eine geradkettige oder verzweigtkettige (C1-C12)-Alkylgruppe steht, in der gegebenenfalls ein Kettenkohlenstoffatom durch Sauerstoff er­ setzt ist, und die gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Hydroxy, Cyano, -N(R6)R7, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C6-C10)-Aryl und 5- bis 10-glie­ drigem Heteroaryl besteht, wobei (C6-C10)-Aryl und 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl ihrerseits durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein können, die ausgewählt werden aus (C1-C3)-Alkoxy und (C1-C3)-Alkyl, und
worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl und/oder (C1-C6)Alkyl, das gegebenfalls durch Di(C1-C6)Alkylamino substituiert ist, stehen, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls ein zusätzliches Sauerstoffatom enthalten kann,
oder
R1 für Phenyl oder 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, das 1 bis 2 Heteroatome ausgewählt aus Stickstoff und Schwefel enthalten kann, steht, die jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten, ausgewählt aus Amino, (C1-C3)- Alkyl, Hydroxy, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl und Halogen, substituiert sein können, oder
R2 für (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, und Aminocarbonyl steht, oder die oben genannte Bedeutung von R1 aufweisen kann und von dieser Bedeutung gleich oder verschieden sein kann, oder
R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind einen gesättigten oder ungesättigten Ring mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bilden, dessen Ringkohlenstoffatome gegebenenfalls durch 1 bis 4 Reste ausgewählt aus der Gruppe, die aus O, S, S = O, C = O und N-R8 besteht, ersetzt sein können, und wobei der Ring gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus Imino, Hydroxy, (C1-C3)Alkyl, 1,3-Dioxolan-2,2-diyl, (C1-C3)Alkoxycar­ bonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonylamino, Benzyl, Phenylamino, Piperidyl, Hydroxy-(C1-C3)alkyl, Benzoyl, Aminocarbonyl, (C1-C3)Acyl, (C1-C6)- Alkylaminocarbonyl, Morpholinocarbonyl und Phenylaminocarbonyl besteht,
und worin
R8 für Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigtkettige (C1-C6)- Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausge­ wählt werden kann, die aus der Gruppe substituiert sein kann, die aus Phenyl, Hydroxy, Halogenphenyl, Pyrrolidinyl und (C1-C3)-Alk­ oxycarbonyl besteht, oder
R8 für (C3-C6)Cycloalkyl oder Phenyl steht, das gegebenenfalls substi­ tuiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, die aus der Gruppe aus­ gewählt werden, die besteht aus Halogen, Hydroxy, (C1-C3)Alkoxy, Nitro und Trifluormethyl, oder
R8 für Pyridyl oder (C1-C6)Alkoxycarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy oder (C1-C3)Acyloxy steht,
und
R4 und R5 jeweils unabhängig für eine (C1-C3)Alkylgruppe stehen,
A für einen Naphthalindiylrest oder einen Phenylenrest steht, die gegebenenfalls durch eine (C1-C3)Alkylgruppe, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können, und
D und E für Wasserstoff stehen,
sowie deren pharmazeutisch verträglichen Salze.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließt die Erfindung Verbin­ dungen der obigen Formel (I) ein, worin
R1 für Wasserstoff, Cyclopropyl, oder eine geradkettige oder verzweigtkettige (C1-C3)Alkylgruppe steht,
oder
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert sein kann,
R2 für Wasserstoff oder (C1-C3)Alkyl steht,
R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, der ausgewählt wird aus der Gruppe die aus Morpholino, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C3)Alkylgruppen substituiert sein kann,
Thiomorpholino,
einem 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring, in dem gegebenenfalls ein Ringkohlenstoffatom durch eine Gruppe der Formel -NR8 ersetzt sein kann, worin
R8 ausgewählt wird aus Wasserstoff, (C1-C3)Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenyl substituiert sein kann, Phenyl und Cyclopropyl, und der gegebenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus Oxo, (C1-C4)Alkanoyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch (C1-C4)Alkoxy substituiert sein kann, Benzoyl, substituiert sein kann,
R3 für Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Acetyloxy steht,
R4 und R5 für Methyl stehen,
A für Naphthalin-1,5-diyl oder 1,3-Phenylen steht, das gegebenenfalls durch Chlor oder Fluor substituiert sein kann, und worin
D und E für Wasserstoff stehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließt die Erfindung Verbin­ dungen der folgenden Formel (I') ein:
worin R1, R2, R3, R4, R5 und A wie oben definiert sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließt die Erfindung Verbin­ dungen der Formel (I) oder (I') ein, worin A Naphthalindiyl ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließt die Erfindung Verbin­ dungen der Formel (I) oder (I') ein, worin
R3 für Wasserstoff oder Halogen steht,
R4 und R5 jeweils für eine Methylgruppe stehen,
A für einen Phenylen oder Naphthalindiyl-Rest steht, und
D und E für Wasserstoff stehen.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder (I') (Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) schließen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I') ein), dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
worin die Substituenten die oben genannte Bedeutung aufweisen, mit Aminen der allgemeinen Formel (III)
worin die Substituenten die oben angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, oder Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
worin die Substituenten die oben genannte Bedeutung besitzen, mit Carbon­ säurechloriden der allgemeinen Formel (V) umsetzt
worin die Substituenten die oben genannte Bedeutung besitzen, oder ein Verfahren, worin man Verbindungen der Formel (VI)
worin die Substituenten die oben angegebene Bedeutung haben, mit Anilinen der Formel (VII) umsetzt
worin die Substituenten die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können durch folgende Formelschemata bei­ spielhaft erläutert werden:
Als Lösemittel eignen sich für alle Verfahrensschritte die üblichen inerten Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt organische Lösemittel wie Ether z. B. Diethylether, Glykolmono- oder -dimethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan oder Erdölfraktionen oder Halogenkohlen­ wasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, oder Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Essigester, Pyridin, Triethylamin oder Picolin. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel, gegebenenfalls auch mit Wasser zu verwenden. Besonders bevorzugt sind Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Pyridin und Dioxan.
Als Basen eignen sich organische Amine, insbesondere Trialkyl(C1-C6)amine wie beispielsweise Triethylamin oder Heterocyclen wie Pyridin, Methylpiperidin, Piperidin oder N-Methylmorpholin. Bevorzugt sind Pyridin, Triethylamin und N- Methylmorpholin.
Die Umsetzungen können bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem oder erniedrig­ tem Druck (z. B. 0,5 bis 3 bar) durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Die Reaktionen werden in einem Temperaturbereich von 0°C bis 100°C, vor­ zugsweise bei 0°C bis 30°C und bei Normaldruck durchgeführt.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verbindungen der Formel (I) bzw. (I') zur Ver­ wendung als Arzneimittel.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) bzw. (I') in Mischung mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten umfaßt.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) bzw. (I') zur Herstellung eines Arzneimittels.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) bzw. (I') zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von viralen Infektionen, insbesondere Infektionen durch Cytomegalieviren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) zeigen ein nicht vorhersehbares überraschendes Wirkspektrum. Sie zeigen eine antivirale Wirkung gegenüber Vertretern der Gruppe der Herpes viridae, besonders gegenüber dem humanen Cytomegalievirus (HCMV). Sie eignen sich somit zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen, die durch Herpes-Viren, insbesondere Erkrankungen, die durch humanes Cytomegalievirus (HCMV) hervorgerufen werden.
Die Anti-HCMV-Wirkung wurde in einem Screening-Testsystem in 96-Well-Mikro­ titerplatten unter Zuhilfenahme von humanen embryonalen Lungenfibroblasten (HELF)-Zellkulturen bestimmt. Der Einfluß der Substanzen auf die Ausbreitung des cytopathogenen Effektes wurde im Vergleich zu der Referenzsubstanz Ganciclovir (Cymevene®-Natrium), einem klinisch zugelassenen anti-HCMV-Chemotherapeuti­ kum, bestimmt.
Die in DMSO (Dimethylsulfoxid) gelösten Substanzen (50 mM) werden auf Mikro­ titerplatten (96-Well) in Doppelbestimmungen (4 Substanzen/Platte) untersucht. Toxische und cytostatische Substanzwirkungen werden dabei miterfaßt. Nach den entsprechenden Substanzverdünnungen (1 : 2) auf der Mikrotiterplatte wird eine Suspension von 50-100 HCMV-infizierten HELF-Zellen und 30 × 105 nicht­ infizierten HELF-Zellen in Eagle's MEM mit 10% fötalem Kälberserum in jedes Näpfchen gegeben, und die Platten bei 37°C in einem CO2-Brutschrank über mehrere Tage inkubiert. Nach dieser Zeit ist der Zellrasen in den substanzfreien Virus­ kontrollen, ausgehend von 50-100 infektiösen Zentren, durch den cytopathogenen Effekt des HCMV völlig zerstört (100% CPE). Nach einer Anfärbung mit Neutralrot und Fixierung mit Formalin/Methanol werden die Platten mit Hilfe eines Projek­ tions-Mikroskopes (Plaque-Viewer) ausgewertet. Die Ergebnisse sind für einige Verbindungen in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen somit wertvolle Wirkstoffe zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen dar, die durch humanes Cyto­ megalievirus ausgelöst werden. Als Indikationsgebiete können beispielsweise ge­ nannt werden:
  • 1. Behandlung und Prophylaxe von HCMV-Infektionen bei AIDS-Patienten (Retinitis, Pneumonitis, gastrointestinale Infektionen).
  • 2. Behandlung und Prophylaxe von Cytomegalievirus-Infektionen bei Knochen­ mark- und Organtransplantationspatienten, die an einer HCMV-Pneumonitis, -Enzephalitis, sowie an gastrointestinalen und systemischen HCMV-Infek­ tionen oft lebensbedrohlich erkranken.
  • 3. Behandlung und Prophylaxe von HCMV-Infektionen bei Neugeborenen und Kleinkindern.
  • 4. Behandlung einer akuten HCMV-Infektion bei Schwangeren.
In vivo-Wirkung Tiere
5 Wochen alte männliche Mäuse, Stamm NOD/LtSz-Prkdc(scid)/J, wurden von einem kommerziellen Züchter (The Jackson Lab., Bar Harbor) bezogen. Die Tiere wurden unter sterilen Bedingungen (einschließlich Einstreu und Futter) in Isolatoren gehalten.
Virus/Infektion
Murines Cytomegalievirus (MCMV), Stamm Smith, wurde in vivo (BALB/c) passagiert und über eine fraktionierte Zentrifugation aufgereinigt. Der Titer wurde mit Hilfe eines Plaqueassays auf primären embryonalen Mäusefibroblasten unter­ sucht. Die Infektion der Mäuse erfolgte mit einer Dosis von 5 × 105 pfu in einem Gesamtvolumen von 0,2 ml intraperitoneal. Diese Dosis führt bei 100% der infizierten Tiere nach ca. 11 Tagen zum Tode.
Behandlung/Auswertung
24 Stunden nach der Infektion wurden die Mäuse über einen Zeitraum von 8 Tagen zweimal täglich (morgens und abends) per os mit Substanz behandelt. Die Dosis betrug 25 mg/kg Körpermasse, das Applikationsvolumen 10 ml/kg Körpermasse. Die Formulierung der Substanzen erfolgte in Form einer 0,5%igen Tylosesuspension. 16 Stunden nach der letzten Substanzapplikation wurden die Tiere schmerzlos getötet und Speicheldrüse, Leber und Niere entnommen.
Aus 25 mg der Gewebe wurde über Phenol/Chloroform-Extraktion genomische DNA aufgereinigt. Die Quantifizierung der DNA erfolgte photometrisch und mit Hilfe der Formel OD260x50 = mg/ml.
Die Reinheit der DNA wurde über den Quotienten OD260/OD280 kontrolliert und die DNA anschließend mit Tris-EDTA pH = 8,0 eingestellt.
Die Quantifizierung der MCMV-DNA erfolgte mittels DNA-Dot-Blot-Hybridisie­ rung. Als Sonde wurde ein Digoxygenin-gelabeltes (Boehringer-Mannheim, ebenfalls aufgeführte Puffer, wenn nicht anders beschrieben) 1,2 kb Fragment aus dem Bereich MCMV, Smith, HindIII J, verwendet. Die Detektion der Signale erfolgte mittels Chemolumineszenz. Dafür wurde die Membran für 3 Minuten in 1 × Digoxygenin-Waschpuffer 1 gewaschen. Im Anschluß wurden die Filter für 30 Minuten bei Raumtemperatur unter Schütteln in 1 × Digoxygenin Blockierungs­ lösung inkubiert. Die Filter wurden danach für 30 Minuten in 20 ml/100 cm2 Membran mit der Anti-DIG-Alkalische-Phosphatase-Konjugatlösung (1 : 20000 in 1 × Digoxygenin Blockierungslösung) inkubiert. 2 je 15 Minuten dauernde Wasch­ schritte mit 1 × Digoxygenin-Waschpuffer schlossen sich an. Es folgten 5 Minuten Äquilibrierung der Filter in 1 × Digoxygenin-Detektionspuffer und die Detektion mittels 1 ml/100 cm2 Membranfläche 1 : 100 verdünnte CDP-Star-Lösung. Nach Ausstreichen der CDP-Star-Lösung und 5 minütiger Inkubation in einer dunklen Box erfolgte der Nachweis der Chemolumineszenz bzw. die Auswertung mittels Röntgenfilm (Kodak) oder LumiImager (Boehringer Mannheim).
Alle Ergebnisse wurden statistisch gesichert (Varianzanalyse mittels Statistika; StatSoft Inc.).
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emul­ sionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht-toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösemittel. Hierbei soll die therapeu­ tisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirk­ stoffe mit Lösemitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösemittel als Hilfs­ lösemittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral, parenteral oder topisch, insbesondere perlingual, intravenös oder intravital gegebenenfalls als Depot in einem Implantat.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,001 bis 10 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,01 bis 5 mg/kg Körper­ gewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Appli­ kation beträgt die Dosierung etwa 0,01 bis 25 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Appli­ kationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabrei­
chung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannnte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, die erfindungsgemäßen Verbindungen mit anderen Wirkstoffen zu kombinieren.
Beispiele Ausgangsverbindungen
Beispiel I
5-{4-[(3-Chlor-2,2-dimethylpropanoyl)amino]anilino}sulfonyl-1-naphthalinsul­ fonylchlorid
8,0 g (24,6 mmol) 1,5-Naphthalindisulfonylchlorid werden in 200 ml trockenem THF gelöst und unter Rühren zuerst mit 5,58 g (24,6 mmol) N-(4-aminophenyl)-3- chlor-2,2-dimethylpropanamid (Synthese analog zu: Rajappa, Srinivasachari; Sreenivasan, Ramaswami; Khalwadekar, Asha, JRMPDM, J. Chem. Res. Miniprint, EN, 5, 1986, 1657-1675) und anschließend mit 2 g NaHCO3 (in 30 ml Wasser) versetzt. Nach 30 min wird mit Essigester versetzt und 2 × mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt. Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan : Essigester = 1 : 1) ergibt 9,0 g (71%) Produkt.
FP: 184°C
(Rf-Wert: 0,36, Cyclohexan : Essigester = 1 : 1).
Beispiel II
5-{4-[(3-Acetoxy-2,2-dimethylpropanoyl)amino]anilino}sulfonyl-1-naphthalin­ sulfonylchlorid
Die Darstellung erfolgt analog zu Beispiel I.
Ausbeute: 52%, Rf: 0,28 (Cyclohexan : Essigester = 1 : 1).
Beispiel III
4-Nitro-phenyl-(2,2-dimethyl-3-fluor)-propanamid
30 g (217 mmol) 4-Nitroanilin werden in 600 ml Dioxan und 43 g Pyridin gelöst und unter Kühlung mit 35 g (250 mmol) 2,2-Dimethyl-3-Fluor-propanoylchlorid (EP-A-240818) versetzt. Nach 30 h bei RT wird mit 3 l Wasser verdünnt, abgesaugt und gewaschen. Man erhält 47 g (90%) Produkt.
Beispiel IV
4-Amino-phenyl-(2,2-dimethyl-3-fluor)-propanamid
47,0 g (196 mmol) 4-Nitro-phenyl-(2,2-dimethyl-3-fluor)propanamid werden in 800 ml Dioxan gelöst und mit 10 g Pd/C (10%ig) 40 h bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Nach Abtrennung des Katalysators wird eingeengt und der Rückstand kristallisiert. Ausbeute 37 g (90%).
Endprodukte
Beispiel 1
3-Chlor-2,2-dimethyl-N-[4-({[5-(morpholinosulfonyl)-1-naphthyl]sulfonyl}- amino)-phenyl]propanamid
100 mg (0,19 mmol) 5-{4-[(3-Chlor-2,2-dimethylpropanoyl)amino]anilino}sulfonyl- 1-naphthalinsulfonylchlorid werden in 2 ml trockenem THF gelöst und mit 84 mg (1 mmol) Morpholin versetzt. Nach 3 h bei RT wird mit Essigester versetzt und 2 × mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Rückstand 106 mg (99%).
Rf-Wert: 0,56 (CH2Cl2/MeOH=9 : 1)
Beispiel 21
2,2-Dimethyl-3-fluor-N-(4-(3-dimethylaminosulfonylphenyl)-sulfonylamino­ phenyl]propanamid
0,32 g (1,5 mmol) 4-Amino-phenyl-(2,2-dimethyl-3-fluor)-propanamid werden in 6 ml Dioxan gelöst, mit 0,39 g Pyridin und 0,57 g 3-Dimethylaminosulfonylbenzol­ sulfonylchlorid (WO 9736903) versetzt und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit 40 ml Wasser versetzt, 15 h gerührt, mit Pentan versetzt, neutral gewaschen und eingeengt. Ausbeute: 0,45 g (66%) Produkt.
Analog zu Beispiel 1 und 21 wurden hergestellt:
Laufmittel (LM)
  • a) Methylenchlorid/MeOH = 95 : 1
  • b) Petrolether/Essigester = 1 : 1
  • c) Petrolether/Essigester = 1 : 2
  • d) Methylenchlorid/MeOH = 9 : 1
  • e) Methylenchlorid/MeOH = 20 : 1
  • f) Methylenchlorid/MeOH = 25 : 1
-N- in den Tabellen bedeutet -NH-.

Claims (11)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
worin
R1 für Wasserstoff oder eine geradkettige, verzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen steht, worin gegebenfalls ein bis zwei Kohlen­ stoffatome in der Kette durch O oder S ersetzt sein können, und die durch ein bis drei Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Hydroxy, Cyano, -N(R6)R7, (C1- C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und 5- bis 10-gliedrigem Heteroaryl besteht, wobei (C6-C10)Aryl und 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl ihrerseits durch ein bis drei Substituenten substituiert sein können, die aus Hydroxy, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Halogen und Halogen(C1-C6)alkyl ausgewählt werden, und worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, (C1- C6)Alkoxycarbonyl oder eine geradkettige, verzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff­ gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenfalls mit Di(C1-C6)Alkylamino substituiert ist, stehen, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenfalls durch 1 bis 3 (C1-C6)Alkylgruppen substituiert sein kann und/oder ein oder zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus O, S oder N enthalten kann,
oder
R1 für (C6-C10)Aryl oder 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl steht, die gegebe­ nenfalls durch ein bis drei Substituenten substituiert sein können, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus (C1-C6)Alkyl, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Halogen und Amino, oder
R2 für (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl steht oder eine der oben genannten Bedeutungen von R1 aufweisen kann und von dieser Bedeutung gleich oder verschieden sein kann,
oder
R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden mit bis zu 14 C-Atomen, dessen Ringkohlenstoffatome gegebenfalls durch 1 bis 4 Reste, aus­ gewählt aus der Gruppe, die aus O, S, S = O, C = O und N-R8 besteht, ersetzt sein können, und wobei der Ring gegebenfalls substituiert sein kann durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Hydroxy, (C1-C6)Alkyl, Benzyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl, Phenyl­ amino, Benzoyl, (C1-C6)Acyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Aminocar­ bonyl, Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl, Morpholinocar­ bonyl, Phenylaminocarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl-(C1-C6)alkyl, (C1-C6)Alkoxyaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl-amino, 1,3- Dioxolan-2,2-diyl, Piperidyl, Piperidino und Imino besteht, worin
R8 für Wasserstoff, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenfalls durch 1 bis 3 Reste ausgewählt aus der Gruppe, die aus Hydroxy, Pyrroli­ dinyl, Pyridyl, Phenyl, Halogenphenyl, Halogen(C1-C3)alkyl­ phenyl und (C1-C6)-Alkoxycarbonyl besteht, substituiert sein kann, oder
R8 für (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl oder 5- bis 10- gliedriges Heteroaryl steht, wobei (C6-C10)Aryl und 5- bis 10- gliedriges Heteroaryl ihrerseits durch ein bis drei Substituenten substituiert sein können, die aus der Gruppe ausgewählt wer­ den, die aus Halogen, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, Nitro und Fluor(C1-C3)alkyl besteht,
R3 für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, (C1-C6)Acyl, Benzoyl oder (C1-C6)Acyloxy steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander eine (C1-C3)Alkylgruppe sind oder ge­ meinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind einen 3- bis 6-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden,
A für einen zweiwertigen (C6-C10)Arylrest oder einen zweiwertigen 5- bis 10-gliedrigen Heteroarylrest steht die gegebenenfalls substituiert sein können durch ein bis drei Substituenten, die aus der Gruppe aus­ gewählt werden, die aus (C1-C3)Alkyl, Hydroxy oder Halogenatomen besteht, und
D und E gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, Hydroxy oder für (C1-C3)Alkyl (C1-C3)Alkoxy oder (C1-C3)-Alkoxycarbonyl stehen,
sowie deren pharmazeutische verträgliche Salze.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, worin
R1 für Wasserstoff, eine (C3-C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2-C6)-Alke­ nylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigtkettige (C1-C12)- Alkylgruppe steht, in der gegebenenfalls ein Kettenkohlenstoffatom durch Sauerstoff ersetzt ist, und die gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Hydroxy, Cyano, -N(R6)R7, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C6-C10)-Aryl und 5- bis 10-gliedrigem Heteroaryl besteht, wobei (C6-C10)-Aryl und 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl ihrerseits durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein können, die ausgewählt werden aus (C1-C3)-Alkoxy und (C1-C3)-Alkyl, und worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl und/oder (C1-C6)Alkyl, das gegebenfalls durch Di(C1-C6)Alkylamino substituiert ist, stehen, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls ein zusätzliches Sauerstoffatom enthalten kann,
oder
R1 für Phenyl oder 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, das 1 bis 2 Hetero­ atome ausgewählt aus Stickstoff und Schwefel enthalten kann, steht, die jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten, ausgewählt aus Amino, (C1-C3)-Alkyl, Hydroxy, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl und Halo­ gen, substituiert sein können, oder
R2 für (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, und Aminocarbonyl steht, oder die oben genannte Bedeutung von R1 aufweisen kann und von dieser Bedeutung gleich oder verschieden sein kann, oder
R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind einen gesättigten oder ungesättigten Ring mit 4 bis 14 Kohlenstoff­ atomen bilden, dessen Ringkohlenstoffatome gegebenenfalls durch 1 bis 4 Reste ausgewählt aus der Gruppe, die aus O, S, S = O, C = O und N-R8 besteht, ersetzt sein können, und wobei der Ring gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus Imino, Hydroxy, (C1-C3)Alkyl, 1,3-Dioxolan-2,2-diyl, (C1-C3)Alkoxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxy­ carbonylamino, Benzyl, Phenylamino, Piperidyl, Hydroxy-(C1-C3)- alkyl, Benzoyl, Aminocarbonyl, (C1-C3)Acyl, (C1-C6)Alkylamino­ carbonyl, Morpholinocarbonyl und Phenylaminocarbonyl besteht, und worin
R8 für Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigtkettige (C1-C6)-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substi­ tuenten ausgewählt werden kann, die aus der Gruppe substi­ tuiert sein kann, die aus Phenyl, Hydroxy, Halogenphenyl, Pyrrolidinyl und (C1-C3)Alkoxycarbonyl besteht, oder
R8 für (C3-C6)Cycloalkyl oder Phenyl steht, das gegebenenfalls substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus Halogen, Hydroxy, (C1-C3)Alkoxy, Nitro und Trifluormethyl, oder
R8 für Pyridyl oder (C1-C6)Alkoxycarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy oder (C1-C3)Acyloxy steht,
und
R4 und R5 jeweils unabhängig für eine (C1-C3)Alkylgruppe stehen,
A für einen Naphthalindiylrest oder einen Phenylenrest steht, die gege­ benenfalls durch eine (C1-C3)Alkylgruppe, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können, und
D und E für Wasserstoff stehen,
sowie deren pharmazeutisch verträglichen Salze.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, worin
R1 für Wasserstoff, Cyclopropyl, oder eine geradkettige oder verzweigt­ kettige (C1-C3)Alkylgruppe steht,
oder
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert sein kann,
R2 für Wasserstoff oder (C1-C3)Alkyl steht,
R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, der ausgewählt wird aus der Gruppe die aus
Morpholino, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 (C1-C3)Alkylgruppen substituiert sein kann,
Thiomorpholino,
einem 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring, in dem gegebenenfalls ein Ringkohlenstoffatom durch eine Gruppe der Formel -NR8 ersetzt sein kann, worin
R8 ausgewählt wird aus Wasserstoff, (C1-C3)Alkyl, das gege­ benenfalls durch Phenyl substituiert sein kann, Phenyl und Cyclopropyl,
und der gegebenfalls durch 1 bis 2 Substituenten ausgewählt aus Oxo, (C1-C4)Alkanoyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch (C1-C4)Alkoxy substituiert sein kann, Benzoyl, substituiert sein kann,
R3 für Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Acetyloxy steht,
R4 und R5 für Methyl stehen,
A für Naphthalin-1,5-diyl oder 1,3-Phenylen steht, das gegebenenfalls durch Chlor oder Fluor substituiert sein kann, und worin
D und E für Wasserstoff stehen.
4. Verbindungen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 der Formel:
worin R1, R2, R3, R4, R5 und A wie oben definiert sind.
5. Verbindungen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin A Naph­ thalindiyl ist.
6. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin
R3 für Wasserstoff oder Halogen steht,
R4 und R5 jeweils für eine Methylgruppe stehen,
A für einen Phenylen oder Naphthalindiyl-Rest steht, und
D und E für Wasserstoff stehen.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
worin die Substituenten die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen auf­ weisen, mit Aminen der allgemeinen Formel (III)
umsetzt, oder
Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
worin die Substituenten die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen, mit Carbonsäurechloriden der allgemeinen Formel (V) umsetzt
worin die Substituenten die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen, oder ein Verfahren, worin man Verbindungen der Formel (VI)
worin die Substituenten die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit Anilinen der Formel (VII) umsetzt
worin die Substituenten im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
8. Verbindungen nach Anspruch 1, zur Verwendung als Arzneimittel.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 in Mischung mit mindestens einem pharma­ zeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten umfaßt.
10. Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels.
11. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von viralen Infektionen, insbesondere Infektionen durch Cytomegalieviren.
DE19920790A 1999-05-06 1999-05-06 Bis-Sulfonamide mit anti-HCMV-Wirkung Withdrawn DE19920790A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920790A DE19920790A1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Bis-Sulfonamide mit anti-HCMV-Wirkung
AU45557/00A AU4555700A (en) 1999-05-06 2000-04-25 Bis-sulfonamide with anti-hcmv effect
PCT/EP2000/003687 WO2000068186A1 (de) 1999-05-06 2000-04-25 Bis-sulfonamide mit anti-hcmv-wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920790A DE19920790A1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Bis-Sulfonamide mit anti-HCMV-Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920790A1 true DE19920790A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7907126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920790A Withdrawn DE19920790A1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Bis-Sulfonamide mit anti-HCMV-Wirkung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4555700A (de)
DE (1) DE19920790A1 (de)
WO (1) WO2000068186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006124875A2 (en) * 2005-05-13 2006-11-23 Wyeth Diarylsulfone sulfonamides and use therof

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009928A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Aicuris Gmbh & Co. Kg Substituierte Arylsulfonamide
US8754114B2 (en) 2010-12-22 2014-06-17 Incyte Corporation Substituted imidazopyridazines and benzimidazoles as inhibitors of FGFR3
ME03300B (de) 2012-06-13 2019-07-20 Incyte Holdings Corp Substituierte tricyclische verbindungen als fgfr-inhibitoren
US9388185B2 (en) 2012-08-10 2016-07-12 Incyte Holdings Corporation Substituted pyrrolo[2,3-b]pyrazines as FGFR inhibitors
US9266892B2 (en) 2012-12-19 2016-02-23 Incyte Holdings Corporation Fused pyrazoles as FGFR inhibitors
ES2657451T3 (es) 2013-04-19 2018-03-05 Incyte Holdings Corporation Heterocíclicos bicíclicos como inhibidores del FGFR
US10851105B2 (en) 2014-10-22 2020-12-01 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
ES2751669T3 (es) 2015-02-20 2020-04-01 Incyte Corp Heterociclos bicíclicos como inhibidores FGFR
MA41551A (fr) 2015-02-20 2017-12-26 Incyte Corp Hétérocycles bicycliques utilisés en tant qu'inhibiteurs de fgfr4
US9580423B2 (en) 2015-02-20 2017-02-28 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
AR111960A1 (es) 2017-05-26 2019-09-04 Incyte Corp Formas cristalinas de un inhibidor de fgfr y procesos para su preparación
JP2021523118A (ja) 2018-05-04 2021-09-02 インサイト・コーポレイションIncyte Corporation Fgfr阻害剤の塩
CR20200590A (es) 2018-05-04 2021-04-26 Incyte Corp Formas sólidas de un inhibidor de fgfr y procesos para prepararlas
US11628162B2 (en) 2019-03-08 2023-04-18 Incyte Corporation Methods of treating cancer with an FGFR inhibitor
US11591329B2 (en) 2019-07-09 2023-02-28 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
IL291901A (en) 2019-10-14 2022-06-01 Incyte Corp Bicyclyl heterocycles as fgr suppressors
US11566028B2 (en) 2019-10-16 2023-01-31 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
JP2023505257A (ja) 2019-12-04 2023-02-08 インサイト・コーポレイション Fgfr阻害剤の誘導体
JP2023505258A (ja) 2019-12-04 2023-02-08 インサイト・コーポレイション Fgfr阻害剤としての三環式複素環
CA3220274A1 (en) 2021-06-09 2022-12-15 Incyte Corporation Tricyclic heterocycles as fgfr inhibitors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802437A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bayer Ag Verwendung von substituierten Sulfonamiden als anitvirale Mittel und neue Stoffe
DE19802436A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bayer Ag Neue Naphthyl- und heterocyclisch-substituierte Sulfonamide
PL341815A1 (en) * 1998-01-23 2001-05-07 Bayer Ag Novel naphtyl- and anilide-susbtituted sulphonamides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006124875A2 (en) * 2005-05-13 2006-11-23 Wyeth Diarylsulfone sulfonamides and use therof
WO2006124875A3 (en) * 2005-05-13 2007-01-18 Wyeth Corp Diarylsulfone sulfonamides and use therof

Also Published As

Publication number Publication date
AU4555700A (en) 2000-11-21
WO2000068186A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912638A1 (de) Naphthylcarbonsäureamid-substituierte Sulfonamide
DE19920790A1 (de) Bis-Sulfonamide mit anti-HCMV-Wirkung
CH671958A5 (de)
EP1049666B1 (de) Neue naphthyl- und anilid-substituierte sulfonamide
EP0212481B1 (de) Indolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE19930075A1 (de) Neue Amino- und Amidosulfonamide als antivirale Mittel
DE19802437A1 (de) Verwendung von substituierten Sulfonamiden als anitvirale Mittel und neue Stoffe
WO2001021604A1 (de) Substituierte piperazinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als inhibitoren des mikrosomalen triglyzerid-transferproteins (mtp)
DE3813531A1 (de) Neue 2-aminoalkyl-4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate
DE4027052C2 (de)
DE19934321A1 (de) Naphthyl-substituierte Sulfonamide
EP0387610A2 (de) Substituierte (Chinolin-2-yl-methoxy)phenyl-N,N'-sulfonyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE19927415A1 (de) Indolinylharnstoffderivate
DE2753878A1 (de) Derivate des 1-(3,5-dichlorphenyl)- piperazins, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE19919793A1 (de) Neue Sulfonamide
WO2001007412A1 (de) Antivirale tetrahydroisichinolinsulfonamide
EP0011092A1 (de) Alpha-Aminophenylessigsäurederivate zur Verwendung bei der Behandlung von Entzündungen sowie neue alpha-Aminophenylessigsäurederivate
DE2654888A1 (de) Diphenylacetamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
WO2001007402A1 (de) Antivirale mittel
DE19802436A1 (de) Neue Naphthyl- und heterocyclisch-substituierte Sulfonamide
DE3705149A1 (de) 9,10-dihydro-phenanthrenderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2656227A1 (de) Basisch alkylierte dithiosalicylsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0280017A1 (de) Neue Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE19959958A1 (de) Thiazolylharnstoff-Derivate
EP0061709A1 (de) 5,6-Dihydro-11-alkylen-morphantridin-6-one, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee