DE19916919A1 - Unterdruckservogerät - Google Patents

Unterdruckservogerät

Info

Publication number
DE19916919A1
DE19916919A1 DE19916919A DE19916919A DE19916919A1 DE 19916919 A1 DE19916919 A1 DE 19916919A1 DE 19916919 A DE19916919 A DE 19916919A DE 19916919 A DE19916919 A DE 19916919A DE 19916919 A1 DE19916919 A1 DE 19916919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
valve seat
power piston
atmosphere
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19916919A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaoru Tsubouchi
Akihiko Miwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19916919A1 publication Critical patent/DE19916919A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • B60T8/4854Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Es wird ein Unterdruckservogerät geschaffen, das in der Lage ist, eine Abgabe, die durch die Aktivierung eines Stellglieds begleitet ist, auf die maximale Abgabe oder weniger zu regulieren. DOLLAR A Das Unterdruckservogerät 10 weist ein Gehäuse 14, bewegliche Wände 17 und 20, einen Kraftkolben 22, ein Eingabeelement 28, einen Ventilmechanismus 35, eine Abgabestange 53, eine Reaktionsscheibe 52 und ein Stellglied 45 auf. Ein hinteres Element 282 ist in der Lage, sich vorwärts zu bewegen um einen vorgegebenen Hub bezüglich einem vorderen Element 281, so daß das Eingabeelement 28 rückwärts bewegt werden kann durch die Reaktionsscheibe 52 in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds 45, um die Verbindung zwischen hinteren Kammern 24 und 26 und der Atmosphäre abzusperren.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Unterdruckservosystem und insbesondere auf ein Unterdruckservosystem für die Anwendung in einem Automobil.
Wie in dem US-Patent Nr. 5.483.866 offenbart ist, weist ein Unterdruckservosystem nach dem Stand der Technik folgendes auf: Ein Gehäuse mit zumindest einer darin ausgebildeten Druckkammer; eine bewegliche Wand, die in dem Gehäuse so angeordnet ist, um sich vorwärts und rückwärts bezüglich dem Gehäuse zu bewegen zum Teilen der Druckkammer in eine vordere Kammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hintere Kammer, die wahlweise mit der vorderen Kammer oder der Atmosphäre zu verbinden ist; einen an der beweglichen Wand angeschlossenen Kraftkolben; ein Eingabeelement, das so angeordnet ist in dem Kraftkolben, um sich vorwärts und rückwärts zu bewegen bezüglich dem Kraftkolben; ein Ventiltauchkolbenelement, das in dem Kraftkolben angeordnet ist für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung einstückig mit dem Eingabeelement; einen Atmosphärenventilsitz, der in dem Ventiltauchkolbenelement angeordnet ist; einen Unterdruckventilsitz, der in dem Kraftkolben angeordnet ist; ein Steuerventil einschließlich einem Atmosphärendichtabschnitt, der in der Lage ist, in Anlage zu treten gegen den Atmosphärenventilsitz und diese zu lösen zum Absperren der Verbindung mit der hinteren Kammer und der Atmosphäre, wenn er in Anlage tritt gegen den Atmosphärenventilsitz, und zum Einrichten der Verbindung der hinteren Kammer mit der Atmosphäre, wenn die Anlage gegen den Atmosphärenventilsitz gelöst wird, und einen Unterdruckdichtungsabschnitt, der in der Lage ist in Anlage zu treten gegen den Unterdruckventilsitz und diese zu lösen zum Absperren der Verbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer, wenn er in Anlage tritt gegen den Unterdruckventilsitz und zum Einrichten der Verbindung der hinteren Kammer mit der vorderen Kammer, wenn die Anlage gegen den Unterdruckventilsitz gelöst wird; ein Abgabeelement zum Abgeben der vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens in Übereinstimmung mit der Bewegung der beweglichen Wand nach außerhalb des Systems; ein Reaktionselement zum Übertragen der vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens und eine Eingabe, die in das Eingabeelement eingespeist wird zu dem Abgabeelement und zum Aufbringen einer Reaktion mit einem Betrag in Übereinstimmung mit einem Ausgang des Abgabeelements, um das Eingabeelement rückwärts zu bewegen; und ein Stellglied zum Vorwärts bewegen des Ventiltauchkolbenelements, um den Atmosphärenventilsitz von dem Atmosphärendichtabschnitt weg zu bewegen, wodurch die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre eingerichtet wird.
Bei diesem Unterdruckservosystem nach dem Stand der Technik wird das Ventiltauchkolbenelement bewegt durch Aktivierung des Stellglieds separat von der Betätigung des Eingabeelements, so daß der Atmosphärenventilsitz von dem Atmosphärendichtabschnitt wegbewegt werden kann, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre einzurichten, und demgemäß eine Druckdifferenz zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer. Wenn diese Druckdifferenz zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer durch die Aktivierung des Stellglieds eingerichtet ist, werden vorwärts gerichtete Kräfte bei der beweglichen Wand und dem Kraftkolben erzeugt, und das Abgabeelement gibt die vorwärtsgerichtete Kraft des Kraftkolbens zu der Außenseite des Systems ab.
Bei dem Unterdruckservosystem nach dem Stand der Technik, das soweit beschrieben ist, setzt sich die Strömung von der Atmosphäre in die hintere Kammer hinein fort durch die Aktivierung des Stellglieds, bis die hintere Kammer den atmosphärischen Druck annimmt, so daß der Ausgang des Unterdruckservosystems das Maximum annimmt, um von dem Abgabeelement abgegeben zu werden in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds.
Es ist denkbar, dieses Unterdruckservosystem zum Erzeugen des Ausgangs durch die Aktivierung des Stellglieds unabhängig von der Betätigung des Eingabeelements anzuwenden auf ein automatisches Bremssystem zum Halten des Fahrzeugabstands beispielsweise bei einem vorgegebenen Wert.
Dieses automatische Bremssystem wird dazu veranlaßt, beispielsweise wenn der Abstand eines fahrenden Fahrzeugs zu einem vorausfahrendem Fahrzeug kürzer wird als ein vorgegebener Abstand, eine Bremsaktion in dem Fahrzeug durchzuführen durch Aktivieren des Systems ohne einen Bremsvorgang des Fahrers, so daß der Fahrzeugabstand bei einem vorgegebenen Wert gehalten werden kann. Die automatische Bremsaktion dieses automatischen Bremssystems hat eine Tendenz, daß es keine hohe Bremskraft erfordert.
Wenn das vorstehend erwähnte Unterdruckservosystem nach dem Stand der Technik auf dieses automatische Bremssystem angewandt wird, wird das Stellglied aktiviert, wenn der Fahrzeugabstand kürzer wird als der vorgegebene Wert, so daß das Ausgangssignal in dem Unterdruckservosystem erzeugt wird, um den automatischen Bremsvorgang ohne einem Bremsvorgang des Fahrers zu bewirken, das heißt ohne eine Betätigung des Eingabeelements. Die dabei zu erzeugende Bremskraft basiert jedoch auf dem maximalen Ausgangssignal, das in dem Unterdruckservosystem eingerichtet ist, das eine derart starke Bremskraft ist, die nicht für den automatischen Bremsvorgang bei dem automatischen Bremssystem geeignet ist. In anderen Worten ist das Unterdruckservosystem nach dem Stand der Technik nicht geeignet für das Bremssystem, das die Erzeugung des maximalen Ausgangssignals des Unterdruckservosystems nicht benötigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Unterdruckservosystems, das in der Lage ist, das Ausgangssignal zu regulieren, das begleitet ist von der Aktivierung eines Stellglieds mit dem maximalen Ausgangssignal oder weniger, und ein Unterdruckservosystem zu schaffen, das das Ausgangssignal steuern kann, das begleitet ist von der Aktivierung des Stellglieds innerhalb eines niedrigeren Bereichs als dem sprunghaften Ausgangssignal der Leistung einer gewöhnlichen Bremse.
Um die vorstehend spezifizierte Aufgabe zu lösen, wird ein Unterdruckservosystem geschaffen mit: Einem Gehäuse mit zumindest einer darin ausgebildeten Druckkammer; einer beweglichen Wand, die in dem Gehäuse so angeordnet ist, um sich vorwärts und rückwärts zu bewegen bezüglich dem Gehäuse zum Teilen der Druckkammer in eine vordere Kammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hintere Kammer, die wahlweise mit der vorderen Kammer oder der Atmosphäre verbunden wird; einem Kraftkolben, der mit der beweglichen Wand verbunden ist; einem Eingabeelement, das in dem Kraftkolben angeordnet ist, um sich vorwärts und rückwärts zu bewegen bezüglich dem Kraftkolben; einem Atmosphärenventilsitz, der in dem Kraftkolben angeordnet ist, um sich einstückig mit dem Eingabeelement vorwärts und rückwärts zu bewegen; einem Unterdruckventilsitz, der in dem Kraftkolben angeordnet ist; einem Steuerventil mit einem Atmosphärendichtabschnitt, der in der Lage ist, in Anlage zu treten an den Atmosphärenventilsitz und die Anlage zu lösen zum Absperren der Verbindung mit der hinteren Kammer und der Atmosphäre, wenn er in Anlage kommt an dem Atmosphärenventilsitz und zum Einrichten der Verbindung der hinteren Kammer mit der Atmosphäre, wenn die Anlage an dem Atmosphärenventilsitz gelöst wird, und einem Unterdruckdichtabschnitt, der in der Lage ist, in Anlage zu treten mit dem Unterdruckventilsitz und die Anlage von diesem zu lösen zum Absperren der Verbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer, wenn er in Anlage kommt an dem Unterdruckventilsitz, und zum Einrichten der Verbindung der hinteren Kammer mit der vorderen Kammer, wenn er die Anlage an dem Unterdruckventilsitz löst; einem Abgabeelement zum Abgeben der vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens in Übereinstimmung mit der Bewegung der beweglichen Wand nach außen von dem System; einem Reaktionselement zum Übertragen der vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens und einer Eingabekraft, die in das Eingabeelement eingespeist wird, auf das Abgabeelement und zum Aufbringen einer Reaktion mit einem Betrag in Übereinstimmung mit einer Abgabe des Abgabeelements, um das Eingabeelement rückwärts zu bewegen; und einem Stellglied zum voneinander Wegbringen des Atmosphärenventilsitzes und des Atmosphärendichtabschnitts, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre einzurichten, wobei das Eingabeelement folgendes umfaßt: Ein vorderes Element zum in Anlage kommen mit dem Reaktionselement; und ein hinteres Element, das in der Lage ist, sich einstückig mit dem Atmosphärenventilsitz zu bewegen, so daß beim Einspeisen einer vorgegebenen Eingabe in das Eingabeelement das hintere Element sich vorwärts bewegt um einen vorgegebenen Hub bezüglich dem vorderen Element, und so daß beim Rückwärts bewegen des Eingabeelements durch eine Reaktion des Reaktionselements in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds der Atmosphärenventilsitz und der Atmosphärendichtabschnitt miteinander in Anlage kommen können, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre abzusperren.
Vorzugsweise sollen bei einem Unterdruckservosystem das Eingabeelement und das Reaktionselement in Anlage aneinanderliegen bei einem Anfangszustand, wobei keine Eingabe auf das Eingabeelement aufgebracht ist.
Vorzugsweise soll bei einem Unterdruckservosystem das Eingabeelement folgendes umfassen: Einen ersten Verbindungsmechanismus zum Verbinden des vorderen Elements und des hinteren Elements, wenn sich das hintere Element vorwärts bewegt um einen vorgegebenen Hub bezüglich dem vorderen Element, so daß das vordere Element und das hintere Element sich einstückig vorwärts bewegen können; und einen zweiten Verbindungsmechanismus zum Regulieren der hintersten Position des hinteren Elements bezüglich dem vorderen Element und zum Verbinden des vorderen Elements und des hinteren Elements, wenn sich das hintere Element bei der hintersten Position befindet, so daß das vordere Element und das hintere Element sich einstückig rückwärts bewegen können.
Vorzugsweise soll bei einem Unterdruckservosystem der zweite Verbindungsmechanismus angeordnet sein in einem aus dem vorderen Element oder dem hinteren Element und folgendes umfassen: Eine Vertiefung, die sich in der Längsrichtung erstreckt und zumindest bei ihrem hinteren Seitenendabschnitt abgesperrt ist; und einen Eingriffsabschnitt, der an dem anderen Element ausgebildet ist und so in die Vertiefung eingesetzt ist, daß er sich in der Längsrichtung bewegt.
Vorzugsweise soll ein Unterdruckservosystem desweiteren folgendes aufweisen: Ein erstes Vorspannelement zum Vorspannen des hinteren Elements in der Rückwärtsrichtung.
Vorzugsweise soll ein Unterdruckservosystem desweiteren folgendes aufweisen: Ein zweites Vorspannelement, das angeordnet ist zwischen dem vorderen Element und dem hinteren Element zum Vor spannen des hinteren Elementes in der Rückwärtsrichtung bezüglich dem vorderen Element.
Vorzugsweise soll bei einem Unterdruckservosystem desweiteren eines aus dem vorderen Element oder dem hinteren Element einen Eingriffsvorsprung umfassen, der sich in der Längsrichtung erstreckt, wohingegen das andere Element eine Montageöffnung umfaßt, die sich in der Längsrichtung erstreckt zum gleitfähigen Einsetzen des Eingriffsvorsprungs.
Vorzugsweise soll ein Unterdruckservosystem desweiteren folgendes aufweisen: Ein Eingriffselement, das elastisch verformt wird bei der Rückwärtsbewegung des Eingabeelementes durch die Reaktion von dem Reaktionselement in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds für die Ermöglichung der Rückwärtsbewegung des Eingabeelementes.
Vorzugsweise soll bei einem Unterdruckservosystem das Eingriffselement in Eingriff treten mit dem Eingabeelement, wenn das Stellglied aktiviert ist bei der inaktiven Zeit des Eingabeelements, um den Kraftkolben vorwärts zu bewegen bezüglich dem Eingabeelement, so daß in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds bei der inaktiven Zeit des Eingabeelements das Eingabeelement rückwärts bewegt wird durch die Reaktion des Reaktionselements gegen eine Rückstellkraft, die von der elastischen Verformung des Eingriffselements begleitet ist, um den Atmosphärenventilsitz und den Atmosphärendichtabschnitt in Anlage zu bringen, um dadurch die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre abzusperren.
Vorzugsweise soll bei einem Unterdruckservosystem das Eingriffselement ein Keilelement sein, das in Eingriff tritt mit dem Kraftkolben zum Bewegen in der Längsrichtung um einen ersten vorgegebenen Hub bezüglich dem Kraftkolben und mit dem Eingabeelement zum in der Längsrichtung bewegen um einen zweiten vorgegebenen Hub bezüglich dem Eingabeelement, wobei das Gehäuse einen ersten gegenüberliegenden Abschnitt umfaßt, der der hinteren Seite des Keilelements gegenüberliegt und mit dieser in Anlage treten kann, wobei der Kraftkolben folgendes umfaßt: Einen zweiten gegenüberliegenden Abschnitt, der der vorderen Seite des Keilelements gegenüberliegt und in Anlage mit dieser treten kann; und einen dritten gegenüberliegenden Abschnitt, der der hinteren Seite des Keilelements gegenüberliegt und in Anlage mit dieser treten kann, und wobei das Eingabeelement folgendes umfaßt: Einen vierten gegenüberliegenden Abschnitt, der der vorderen Seite des Keilelements gegenüberliegt und in Anlage mit dieser treten kann; und einen fünften gegenüberliegenden Abschnitt, der der hinteren Seite des Keilelementes gegenüberliegt und in Anlage mit dieser treten kann.
Vorzugsweise soll ein Unterdruckservosystem desweiteren folgendes aufweisen: Ein Ventilsitzelement, das angeordnet ist zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen bezüglich dem Kraftkolben unabhängig von den Bewegungen des Eingabeelementes und geeignet ist, um an dem Unterdruckdichtabschnitt des Steuerventils anzuliegen zum Absperren der Verbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer, wobei das hintere Element des Eingabeelementes einstückig ausgestattet ist mit dem Atmosphärenventilsitz, und wobei das Stellglied das Ventilsitzelement rückwärts bewegt, um das Ventilsitzelement in Anlage zu bringen an dem Unterdruckdichtabschnitt, und den Unterdruckdichtabschnitt rückwärts bewegt, um den Atmosphärendichtabschnitt von dem Atmosphärenventilsitz wegzubringen, wodurch die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre eingerichtet wird.
Vorzugsweise kann bei einem Unterdruckservosystem eine Antriebskraft des Stellglieds eingestellt werden, um die Einstellung der Abgabekraft von dem Abgabeelement zu ermöglichen.
Vorzugsweise wird bei einem Unterdruckservosystem die Antriebskraft des Stellglieds eingestellt, um die Rückwärtsbewegung des Ventilsitzelementes bezüglich dem Kraftkolben zu ermöglichen.
Vorzugsweise soll bei einem Unterdruckservosystem das Stellglied einen Elektromagneten umfassen, der mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden ist zum Anziehen und Bewegen des Ventilsitzelementes rückwärts, wenn er die elektrische Energie erhält, so daß die Abgabe von dem Abgabeelement eingestellt werden kann gemäß der Anziehung des Elektromagneten.
Vorzugsweise wird bei einem Unterdruckservosystem das Ventilsitzelement eingestellt in seiner Rückwärtsbewegung in Übereinstimmung mit der Anziehung des Elektromagneten.
Vorzugsweise weist bei einem Unterdruckservosystem das Eingriffselement desweiteren folgendes auf: Ein drittes Vorspannelement, das zwischen dem Ventilsitzelement und dem Kraftkolben angeordnet ist zum Vorwärtsvorspannen des Ventilsitzelementes.
Vorzugsweise wird andererseits auch ein Unterdruckservosystem geschaffen, das folgendes aufweist: ein Gehäuse mit zumindest einer darin ausgebildeten Druckkammer; eine bewegliche Wand, die so in dem Gehäuse angeordnet ist, um vorwärts und rückwärts beweglich zu sein bezüglich dem Gehäuse zum Teilen der Druckkammer in eine vordere Druckkammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hintere Kammer, die wahlweise mit der vorderen Kammer oder der Atmosphäre verbunden wird; einen Kraftkolben, der mit der beweglichen Wand verbunden ist; ein Eingabeelement, das so in dem Kraftkolben angeordnet ist, um bezüglich dem Kraftkolben vorwärts und rückwärts beweglich zu sein; einen Atmosphärenventilsitz, der in dem Kraftkolben angeordnet ist, um vorwärts und rückwärts beweglich zu sein einstückig mit dem Eingabeelement; einen Unterdruckventilsitz, der in dem Kraftkolben angeordnet ist; ein Steuerventil mit einem Atmosphärendichtabschnitt, der in der Lage ist, in Anlage zu treten mit dem Atmosphärenventilsitz und die Anlage von diesem zu lösen zum Absperren der Verbindung mit der hinteren Kammer und der Atmosphäre, wenn er in Anlage tritt mit dem Atmosphärenventilsitz, und zum Einrichten der Verbindung der hinteren Kammer mit der Atmosphäre, wenn er seine Anlage mit dem Atmosphärenventilsitz löst; und einem Unterdruckdichtabschnitt, der in der Lage ist, in Anlage zu treten mit dem Unterdruckventilsitz und die Anlage mit diesem zu lösen zum Absperren der Verbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer, wenn er in Anlage tritt mit dem Unterdruckventilsitz und zum Einrichten der Verbindung der hinteren Kammer mit der vorderen Kammer, wenn er seine Anlage mit dem Unterdruckventilsitz löst; einem Abgabeelement zum Abgeben der Vorwärtskraft des Kraftkolbens in Übereinstimmung mit einer Bewegung der beweglichen Wand nach außerhalb des Systems; und einem Reaktionselement zum Übertragen der vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens und einer Eingabe, die in das Eingabeelement eingespeist wird, auf das Abgabeelement und zum Aufbringen einer Reaktion mit einem Betrag in Übereinstimmung mit einer Abgabe des Abgabeelementes, um das Eingabeelement rückwärts zu bewegen, wobei das Eingabeelement folgendes umfaßt: Ein vorderes Element zum in Anlage treten mit dem Reaktionselement; und ein hinteres Element, das in der Lage ist, sich einstückig mit dem Atmosphärenventilsitz zu bewegen, so daß beim Einspeisen einer vorgegebenen Eingabe in das Eingabeelement das hintere Element sich vorwärts bewegt um einen vorgegebenen Hub bezüglich dem vorderen Element, und so daß beim Rückwärtsbewegen des Eingabeelements durch eine Reaktion von dem Reaktionselement der Atmosphärenventilsitz und der Atmosphärendichtabschnitt in Anlage kommen können aneinander, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre abzusperren.
Vorzugsweise soll bei einem Unterdruckservosystem das vordere Element des Eingabeelements und das Reaktionselement bei einem Anfangszustand anliegen, wobei keine Eingabekraft auf das Eingabeelement aufgebracht wird.
Andererseits wird auch ein Unterdruckservosystem geschaffen, das folgendes aufweist: ein Gehäuse mit zumindest einer darin ausgebildeten Druckkammer; eine bewegliche Wand, die in dem Gehäuse angeordnet ist, um vorwärts und rückwärts beweglich zu sein bezüglich dem Gehäuse zum Teilen der Druckkammer in eine vordere Kammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hintere Kammer, die wahlweise mit der vorderen Kammer oder der Atmosphäre verbunden wird; einem Kraftkolben, der mit der beweglichen Wand verbunden ist; einem Eingabeelement, das in dem Kraftkolben angeordnet ist, um bezüglich dem Kraftkolben vorwärts und rückwärts beweglich zu sein; einem Atmosphärenventilsitz, der in dem Kraftkolben angeordnet ist, um einstückig mit dem Eingabeelement vorwärts und rückwärts beweglich zu sein; einem Unterdruckventilsitz, der in dem Kraftkolben angeordnet ist; einem Steuerventil mit: einem Atmosphärendichtabschnitt, der in der Lage ist, in Anlage zu treten mit dem Atmosphärenventilsitz und die Anlage von diesem zu lösen zum Absperren der Verbindung mit der hinteren Kammer und der Atmosphäre, wenn er in Anlage kommt mit dem Atmosphärenventilsitz, und zum Einrichten der Verbindung der hinteren Kammer mit der Atmosphäre, wenn er seine Anlage mit dem Atmosphärenventilsitz löst; und einem Unterdruckdichtabschnitt, der in der Lage ist, in Anlage zu kommen mit dem Unterdruckventilsitz und die Anlage von diesem zu lösen zum Absperren der Verbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer, wenn er in Anlage kommt mit dem Unterdruckventilsitz, und zum Einrichten der Verbindung der hinteren Kammer mit der vorderen Kammer, wenn er seine Anlage mit dem Unterdruckventilsitz löst; einem Abgabeelement zum Abgeben einer vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens in Übereinstimmung mit einer Bewegung der beweglichen Wand nach außerhalb des Gerätes; und einem Stellglied zum voneinander Wegbringen des Atmosphärenventilsitzes von dem Atmosphärendichtabschnitt, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre einzurichten, wobei eine zweite vorgegebene Eingabekraft auf das Eingabeelement aufgebracht wird, um aufrechterhalten zu werden bei einer inaktiven Zeit des Stellglieds, so daß sich eine Abgabekraft von dem Abgabeelement auf eine vorgegebene Abgabekraft erhöht, und eine Abgabekraft, die durch eine Aktivierung des Stellglieds erzeugt wird, gesteuert werden kann von einer Abgabekraft, die kleiner ist als die vorgegebene Abgabekraft.
Vorzugsweise soll ein Unterdruckservosystem folgendes aufweisen: Ein Reaktionselement zum Übertragen einer vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens und einer Eingabekraft, die in das Eingabeelement eingespeist wird, auf das Abgabeelement und zum Aufbringen einer Reaktionskraft mit einem Betrag in Übereinstimmung mit einer Abgabekraft des Abgabeelements, um das Eingabeelement rückwärts zu bewegen, und wobei der Atmosphärenventilsitz und der Atmosphärendichtabschnitt miteinander in Anlage kommen können, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre abzusperren, wenn das Eingabeelement rückwärts bewegt wird durch eine Reaktionskraft des Reaktionselements in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds.
Wenn bei dem Unterdruckservosystem nach Anspruch 1 eine vorgegebene Eingabe in das Eingabeelement eingespeist wird, bewegt sich das hintere Element vorwärts um einen vorgegebenen Hub bezüglich dem vorderen Element. Wenn sich das Eingabeelement rückwärts bewegt durch eine Reaktion des Reaktionselements in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellgliedes, können der Atmosphärenventilsitz und der Atmosphärendichtabschnitt in Anlage miteinander kommen, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre abzusperren.
Außer den Aktionen nach Anspruch 1 befinden sich bei dem Unterdruckservosystem nach Anspruch 2 das Eingabeelement und das Reaktionselement in Anlage miteinander bei einem Anfangszustand, wobei keine Eingabe auf das Eingabeelement aufgebracht wird.
Außer den Aktionen nach Anspruch 1 oder 2 sind bei dem Unterdruckservosystem nach Anspruch 2 das vordere Element und das hintere Element miteinander verbunden durch einen ersten Verbindungsmechanismus, wenn das hintere Element sich vorwärts bewegt um einen vorgegebenen Hub bezüglich dem vorderen Element, so daß das vordere Element und das hintere Element sich einstückig vorwärts bewegen können, und wobei die hinterste Position des hinteren Elements reguliert wird bezüglich dem vorderen Element, wohingegen das vordere Element und das hintere Element miteinander verbunden sind durch einen zweiten Verbindungsmechanismus, wenn sich das hintere Element bei der hintersten Position befindet, so daß das vordere Element und das hintere Element sich einstückig rückwärts bewegen können.
Außer den Aktionen nach Anspruch 3 kann sich bei dem Unterdruckservorsystem nach Anspruch 4 das vordere Element in der Längsrichtung bewegen bezüglich dem hinteren Element, indem der Eingriffsabschnitt in der Längsrichtung beweglich hergestellt wird in der Vertiefung, und wobei die rückwärtige Bewegung des hinteren Elements bezüglich dem vorderen Element reguliert wird durch die Anlage zwischen dem Eingriffsabschnitt und der hinteren Seitenwandseite der Vertiefung.
Außer den Aktionen von einem der Ansprüche 1 bis 4 ist bei dem Unterdruckservosystem nach Anspruch 5 das hintere Element rückwärts vorgespannt durch ein erstes Vorspannelement.
Außer den Aktionen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist bei dem Unterdruckservosystem nach Anspruch 6 das hintere Element rückwärts vorgespannt bezüglich dem vorderen Element durch ein zweites Vorspannelement.
Außer den Aktionen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 befinden sich bei dem Unterdruckservosystem nach Anspruch 7 das vordere Element und das hintere Element in Eingriff miteinander, um sich in der Längsrichtung relativ zueinander zu bewegen, durch Einsetzen eines Eingriffvorsprungs in eine Montageöffnung.
Außer den Aktionen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 wird bei dem Unterdruckservorsystem nach Anspruch 8 ein Eingriffselement elastisch verformt, wenn sich das Eingabeelement rückwärts bewegt durch die Reaktion des Reaktionselements in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds zum Ermöglichen der Rückwärtsbewegung des Eingabeelements.
Außer den Aktionen nach Anspruch 8 befindet sich bei dem Unterdruckservorsystem nach Anspruch 9 das Eingriffselement in Eingriff mit dem Eingabeelement in Übereinstimmung mit der Vorwärtsbewegung, die durch die Aktivierung des Stellglieds verursacht wird, des Kraftkolbens bezüglich dem Eingabeelement, so daß sich das Eingabeelement und der Atmosphärenventilsitz einstückig bewegen können mit dem Kraftkolben.
Außer den Aktionen nach Anspruch 8 befindet sich bei dem Unterdruckservosystem nach Anspruch 10 das Eingriffselement in Eingriff mit dem Eingabeelement, wenn das Stellglied aktiviert wird bei der inaktiven Zeit des Eingabeelements, um den Kraftkolben vorwärts zu bewegen bezüglich dem Eingabeelement. In Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds bei der inaktiven Zeit des Eingabeelements wird darüber hinaus das Eingabeelement rückwärts bewegt durch die Reaktion des Reaktionselements gegen eine Rückstellkraft, die begleitet ist von der elastischen Verformung des Eingriffselements, um den Atmosphärenventilsitz und den Atmosphärendichtabschnitt in Anlage zu bringen, wodurch die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre abgesperrt wird.
Außer den Aktionen nach einem der Ansprüche 8 bis 10 ist bei dem Unterdruckservorsystem nach Anspruch 11 das Eingriffselement ein Keilelement, das sich in Eingriff befindet mit dem Kraftkolben, um sich in der Längsrichtung zu bewegen um einen ersten vorgegebenen Hub bezüglich dem Kraftkolben, und mit dem Eingabeelement, um sich in der Längsrichtung zu bewegen um einen zweiten vorgegebenen Hub bezüglich dem Eingabeelement. Das Gehäuse umfaßt einen ersten gegenüberliegenden Abschnitt, der der hinteren Seite des Keilelements gegenüberliegt und in der Lage ist, an dieser anzuliegen, wobei der Kraftkolben folgendes umfaßt: Einen zweiten gegenüberliegenden Abschnitt, der der vorderen Seite des Keilelements gegenüberliegt und in der Lage ist, an dieser anzuliegen; und einen dritten gegenüberliegenden Abschnitt, der der hinteren Seite des Keilelements gegenüberliegt und in der Lage ist, an dieser anzuliegen. Das Eingabeelement umfaßt folgendes: Einen vierten gegenüberliegenden Abschnitt, der der vorderen Seite des Keilelements gegenüberliegt und in der Lage ist, an dieser anzuliegen; und einen fünften gegenüberliegenden Abschnitt, der der hinteren Seite des Keilelements gegenüberliegt und in der Lage ist, an dieser anzuliegen.
Außer den Aktionen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bewegt das Stellglied bei dem Unterdruckservosystem nach Anspruch 12 das Ventilsitzelement rückwärts, um das Ventilsitzelement in Anlage zu bringen an dem Unterdruckdichtabschnitt, und bewegt den Unterdruckdichtabschnitt rückwärts, um den Atmosphärendichtabschnitt von dem Atmosphärenventilsitz zu trennen, wodurch die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre eingerichtet wird.
Außer den Aktionen nach Anspruch 12 kann die Antriebskraft des Stellglieds bei dem Unterdruckservosystem nach Anspruch 13 eingestellt werden, um das Ausgangssignal von dem Abgabeelement einzustellen.
Außer den Aktionen nach Anspruch 13 wird die Antriebskraft des Stellglieds bei dem Unterdruckservosystem nach Anspruch 14 eingestellt, um die Rückwärtsbewegung des Ventilsitzelements bezüglich dem Kraftkolben einzustellen.
Außer den Aktionen nach einem der Ansprüche 12 bis 14 kann das Ausgangssignal von dem Abgabeelement bei dem Unterdruckservosystem nach Anspruch 15 eingestellt werden gemäß der Anziehung des Elektromagneten.
Außer den Aktionen nach Anspruch 15 wird bei dem Unterdruckservorsystem nach Anspruch 16 das Ventilsitzelement in seiner Rückwärtsbewegung eingestellt in Übereinstimmung mit der Anziehung des Elektromagneten.
Außer den Aktionen nach einem der Ansprüche 12 bis 16 ist bei dem Unterdruckservosystem nach Anspruch 17 das Ventilsitzelement vorwärts vorgespannt durch ein drittes Vorspannelement, das angeordnet ist zwischen dem Ventilsitzelement und dem Kraftkolben.
Wenn bei dem Unterdruckservosystem nach Anspruch 18 eine vorgegebene Eingabe in das Eingabeelement eingespeist wird, bewegt sich das hintere Element vorwärts um einen vorgegebenen Hub bezüglich dem vorderen Element und so daß bei der Rückwärtsbewegung des Eingabeelements durch eine Reaktion des Reaktionselements der Atmosphärenventilsitz und der Atmosphärendichtabschnitt in Anlage miteinander kommen können, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre abzusperren.
Außer den Aktionen von Anspruch 18 liegen bei dem Unterdruckservosystem von Anspruch 19 das vordere Element des Eingabeelementes und das Reaktionselement an bei einem Anfangszustand, wobei keine Eingabe auf das Eingabeelement aufgebracht ist.
Bei dem Unterdruckservosystem von Anspruch 20 wird eine zweite vorgegebene Eingabekraft auf das Eingabeelement aufgebracht, um aufrechterhalten zu bleiben bei einer inaktiven Zeit des Stellglieds, so daß eine Abgabekraft von dem Abgabeelement sich erhöht auf eine vorgegebene Abgabekraft, und wobei eine durch eine Aktivierung des Stellglieds erzeugte Abgabekraft gesteuert werden kann von einer Abgabekraft, die kleiner ist als die vorgegebene Abgabekraft.
Außer den Aktionen von Anspruch 20 können bei dem Unterdruckservosystem von Anspruch 21 der Atmosphärenventilsitz und der Atmosphärendichtabschnitt in Anlage miteinander kommen, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre abzusperren, wenn das Eingabeelement rückwärts bewegt wird durch eine Reaktionskraft des Reaktionselements in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt eines Unterdruckservosystems 10 eines Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Schnitt eines Ventilsystems 35 von Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt eines Abschnitts eines Eingabeelements 28 und eines Keilelements 29 von Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Kraftkolbens 22 von Fig. 2;
Fig. 5 zeigt einen Schnitt des Kraftkolbens 22 von Fig. 4;
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Feder 43 von Fig. 3;
Fig. 7 zeigt eine Rückansicht der Feder 43 von Fig. 6;
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht der Feder 43 von Fig. 3;
Fig. 9 zeigt ein kennzeichnendes Diagramm des Unterdruckservosystems 10 des Ausführungsbeispiels und zeigt den Verlauf einer relativen Versetzung zwischen einem Gleitventil 42 und dem Kraftkolben 22 über einem elektrischen Strom i, der durch einen Elektromagneten 46 fließt;
Fig. 10 zeigt ein kennzeichnendes Eingabe/Abgabediagramm des Unterdruckservosystems 10 des Ausführungsbeispiels; und
Fig. 11 zeigt einen Schnitt eines Abschnitts eines Eingabeelements 28, das mit einem Gummielement 82 anstelle einer Feder 81 von Fig. 2 ausgestattet ist.
Die Erfindung wird im Zusammenhang mit ihren Ausführungsbeispielen genau beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt eines Fahrzeugunterdruckservosystems 10 der Tandembauart gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Schnitt eines Abschnitts eines Eingabeelements 28 von Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeugunterdruckservosystem 10 mit einem Gehäuse 14 versehen, das aus einer vorderen Schale 11, einer hinteren Schale 12 und einem Teilungselement 13 zusammengesetzt ist zwischen den beiden Schalen zum Bilden einer vorderen Druckkammer und einer hinteren Druckkammer im Inneren. In der vorderen Druckkammer des Gehäuses 14 ist eine in den Längsrichtungen beweglich angeordnete vordere bewegliche Wand 17 angeordnet, die aus einer vorderen Platte 15, die aus Metall hergestellt ist, und einer vorderen Membran 16 zusammengesetzt ist, die aus Gummi hergestellt ist. Andererseits ist in der hinteren Druckkammer eine in den Längsrichtungen bewegliche hintere bewegliche Wand 20 angeordnet, die aus einer hinteren Platte 18, die aus Metall hergestellt ist, und einer hinteren Membran 19 zusammengesetzt ist, die aus Gummi hergestellt ist.
Die vordere Platte 15 ist an ihren Mittelabschnitt einstückig mit einem zylindrischen Abschnitt 21, der hermetisch und gleitfähig in dem Mittelabschnitt des Teilungselements 13 eingesetzt ist. Die vordere Membran 16 ist hermetisch fixiert bei einem Wulstabschnitt ihrer inneren Umfangskante an dem äußeren Umfang des vorderen Endabschnitts des zylindrischen Abschnitts 21 der vorderen Platte 15 und ist hermetisch geklemmt bei einem Wulstabschnitt ihrer äußeren Umfangskante zusammen mit der äußere Umfangskante des Teilungselements 13 zwischen dem äußeren Umfangsabschnitt der Schalen 11 und 12.
Der Wulstabschnitt der äußeren Umfangskante der hinteren Membran 19 ist hermetisch geklemmt zwischen dem gefalteten Abschnitt, der an der radial inneren Seite der äußeren Umfangskante des Teilungselements 13 und der hinteren Schale 12 ausgebildet ist. An dem äußeren Umfang des Vorabschnitts eines Kraftkolbens 22, der hermetisch und gleitfähig in dem Mittelabschnitt der hinteren Schale 12 eingesetzt ist, sind das hintere Ende des zylindrischen Abschnitts 21 der vorderen Platte 15 und der innere Umfangskantenabschnitt der hinteren Platte 18 fixiert und der Wulstabschnitt der inneren Umfangskante der hinteren Membran 19 ist dort hermetisch fixiert.
Infolge dessen ist die vordere Druckkammer in dem Gehäuse 14 in eine erste vordere Kammer 23 und eine erste hintere Kammer 24 geteilt, und die hintere Druckkammer in dem Gehäuse 14 ist in eine zweite vordere Kammer 25 und eine zweite hintere Kammer 26 geteilt. Die erste vordere Kammer 23 ist mit einem Motoransaugkrümmer oder einer Unterdruckquelle 90 verbunden, so daß sie immer bei einem Unterdruck gehalten wird. Die zweite vordere Kammer 25 ist mit der ersten vorderen Kammer 23 über einen Anschluß 21a verbunden, der in dem zylindrischen Abschnitt 21 der vorderen Platte 15 ausgebildet ist, und einen Kanal 221, der in dem äußeren Umfang des vorderen Endabschnitts des Kraftkolbens 22 ausgebildet ist, so daß sie immer auch bei einem Unterdruck gehalten wird.
Die erste hintere Kammer 24 ist mit der zweiten hinteren Kammer 26 über einen in dem inneren Umfang des Wulstabschnitts der äußeren Umfangskante der vorderen Membran 16 ausgebildeten Kanal 16a, einen in dem Teilungselement 13 ausgebildeten Anschluß 13a und einen in dem äußeren Umfang des Wulstabschnitts der äußeren Umfangskante der hinteren Membran 19 ausgebildeten Kanal 19a mit der zweiten hinteren Kammer 26 verbunden.
In dem Kraftkolben 22, ist wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, eine Eingangsstange 27 so angeordnet, um sich rückwärts und vorwärts zu bewegen, bezüglich dem Kraftkolben 22. Diese Eingangsstange 27 ist durch ein Kugelgelenk an ihrem vorderen Ende mit dem Eingabeelement 28 verbunden, das gleitfähig in den Längsrichtungen geführt ist (oder nach rechts und links in Fig. 2) durch den Kraftkolben 22, und ihr hinteres Ende ist mit einem Bremspedal 31 verbunden.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt eines Abschnitts des Eingabeelements 28 und eines Keilelements 29 der Fig. 2. Wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, hat das Eingabeelement 28 ein vorderes Element 281 und ein hinteres Element 282. Das hintere Element 282 ist mit einer Montageöffnung 282a versehen, die an seiner vorderen Endseite offen ist und sich in der Längsrichtung erstreckt, und das vordere Element 281 ist mit einem Eingriffsvorsprung 281 versehen mit einem im wesentlichen gleichen Durchmesser wie dem der Montageöffnung 282a und ist gleitfähig in der Längsrichtung in der Montageöffnung 282a eingesetzt.
In dem Eingriffsvorsprung 281a ist ein Schlitz 281b oder eine sich längs erstreckende Vertiefung ausgebildet. Dieser Schlitz 281b ist an seinem vorderen und hinteren Endabschnitt abgeschlossen. Das hintere Element 281 ist mit einem Stift 282b als ein Eingriffsabschnitt ausgestattet, der sich in der radialen Richtung des hinteren Elements 282 erstreckt von dem äußeren Umfangsabschnitt der Montageöffnung 282a durch das hintere Element 282 hindurch.
Der Eingriffsvorsprung 281a des vorderen Elements ist in die Montageöffnung 282a eingesetzt, und der Stift 282b ist dann in dem hinteren Element 282 so angeordnet, daß er in den Längsrichtungen in dem Schlitz 281b beweglich angeordnet ist.
Infolge dessen kann sich das hintere Element 292 in den Längsrichtungen bezüglich dem vorderen Element 281 bewegen.
Zwischen dem vorderen Element 281 und dem hinteren Element 282, das heißt in der in der hinteren Endseite des Eingriffsvorsprungs 281a ausgebildeten Vertiefung ist ein Gummielement 81 angeordnet (oder zweite Vorspanneinrichtung). Bei einem in Fig. 3 gezeigten Anfangszustand, wobei keine Eingabe in das Eingabeelement 28 eingespeist wird, bringt das Gummielement 81 den Stift 282b in Anlage an der hinteren Wandseite des Schlitzes 281b durch seine elastische Kraft und spannt das hintere Element 282 rückwärts vor bezüglich dem vorderen Element 281, so daß das Spiel zwischen der hinteren Endseite des Eingriffsvorsprungs 281a und der unteren Seite der Montageöffnung 282a einen Abstand C annehmen kann.
Die zweite Vorspanneinrichtung ist vorgesehen zum Halten der beiden Elemente 281 und 282 bei expandierten Positionen bei einer Montageprozedur und kann eine leichte Vorspannkraft haben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Vorspanneinrichtung ausgeführt durch das Gummielement 81 zum Dämpfen der Schläge bei der Anlage zwischen den beiden Elementen 281 und 282.
Der Kraftkolben 22 ist mit dem Keilelement 29 ausgestattet zum Regulieren der vordersten Position und der hintersten Position des Eingabeelements 28 bezüglich dem Kraftkolben 22. Das Keilelement 29 ist flexibel hergestellt aus einem elastischen Element und hat im allgemeinen einen geraden Schnitt in den radialen Richtungen des Kraftkolbens 22 (oder in den vertikalen Richtungen der Fig. 2). Das Keilelement 29 ist in eine in dem Kraftkolben 22 ausgebildete radiale Öffnung 30 eingesetzt und ist so durch den Kraftkolben 22 gehalten, daß es nicht aus dem Kraftkolben 22 austreten kann.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts des Kraftkolbens 22 der Fig. 3, und Fig. 5 zeigt einen diametrale Schnitt des Kraftkolbens 22 von Fig. 4. Wie in Fig. 1 bis 5 gezeigt ist, ist das Keilelement 29 einstückig mit einem flachen Plattenabschnitt 29a versehen, der sich in den radialen Richtungen des Kraftkolbens 22 erstreckt (oder in den vertikalen Richtungen der Fig. 4 und 5), und einem halbkreisförmigen Bogenabschnitt 29b, der mit einem Endabschnitt des Plattenabschnitts 29a verbunden ist. Der Plattenabschnitt 29a ist mit einem Schlitz 29c versehen, der sich radial von dem Kraftkolben 22 erstreckt und sich von dem Inneren des Bogenabschnitts 29b zu der offenen Seite des Bogenabschnitts 29b hin erstreckt.
Die Längsdickengröße des Keilelements 29 ist kleiner hergestellt als die Längsgröße der radialen Öffnung 30. Das Keilelement 29 ist durch die vordere Seite 29f des Plattenabschnitts 29a in der Lage, an der vorderen Wand 223 anzuliegen (oder einem zweiten gegenüberliegenden Abschnitt), die einen Teil der Umfangswand bildet, die die radiale Öffnung definiert und der vorderen Seite 29f gegenüberliegt. Das Keilelement 29 ist durch eine hintere Seite 29d des Plattenabschnitts 29a in der Lage, an der hinteren Wand 224 anzuliegen, die einen Teil der Umfangswand bildet, die die radiale Öffnung 30 definiert und der hinteren Seite 29d gegenüberliegt. Das Keilelement 29 ist durch eine hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29b in der Lage, an einem Eingriffsabschnitt 222 anzuliegen (oder einem dritten gegenüberliegenden Abschnitt), der an dem äußeren Umfangsabschnitt des Kraftkolbens 22 angeordnet ist und der hinteren Seite 29e gegenüberliegt.
Der Unterschied zwischen der Größe der radialen Öffnung 30 in der Längsrichtung (oder in der horizontalen Richtung der Fig. 3) und der Dickengröße des Keilelements 29 in der Längsrichtung ist größer hergestellt als die Differenz zwischen der Längsgröße der vorderen Wand 223 der radialen Öffnung 30 und dem Eingriffsabschnitt 222 und der Längsdickengröße des Keilelements 29, das heißt ein Abstand A in Fig. 3. Infolge dessen kann sich das Keilelement 29 in den Längsrichtungen um einen Abstand A (oder einen ersten vorgegebenen Hub) bezüglich dem Kraftkolben 22 bewegen, wie in Fig. 3 angedeutet ist.
Das Keilelement 29 ist durch die hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29b in der Lage, wie es an der äußeren Umfangsseite des Kraftkolbens 22 positioniert ist, an der hinteren Schale 12 (oder einem ersten gegenüberliegenden Abschnitt) über ein Dämpferelement 32 anzuliegen. Die hinterste Position des Kraftkolbens 22 bezüglich dem Gehäuse 14 befindet sich dort, wo die vordere Wand 223 der radialen Öffnung 30 an der vorderen Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29 anliegt und wo die hintere Seite des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 an der hinteren Schale 12 anliegt.
Das Eingabeelement 28 ist in dem Schlitz 29c des Keilelements 29 so montiert, daß die Erstreckungsrichtung des Schlitzes 29c und die axiale Richtung des Eingabeelementes 28 senkrecht zueinander sein können, und der Plattenabschnitt 29a ist zwischengesetzt zwischen einen äußeren Flanschabschnitt 33 (oder einen vierten gegenüberliegenden Abschnitt), der an dem äußeren Umfang des vorderen Elements 281 des Eingabeelements 28 ausgebildet ist, und einer vorderen Endseite 282c (oder einem fünften gegenüberliegenden Abschnitt) des hinteren Elements 282. Infolge dessen befindet sich das Keilelement 29 in Eingriff mit dem Eingabeelement 28 beweglich in den Längsrichtungen um einen Abstand (oder einen zweite vorgegebenen Hub) oder die Differenz zwischen dem Abstand des äußeren Flansches 33 und der vorderen Endseite 282c und der Längsdicke des Keilelementes 29.
Eine erste hinterste Position des Eingabeelements 28 bezüglich dem Kraftkolben 22 befindet sich dort, wo die hintere Seite des äußeren Flansches 33 an der vorderen Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29 anliegt und wo die hintere Seite 29a des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 28 an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 anliegt. Andererseits befindet sich die vorderste Position des Eingabeelements 28 bezüglich dem Kraftkolben 23 dort, wo die vordere Endseite 282c des hinteren Elements 282 an der hinteren Seite 29d des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29 anliegt und wo die vordere Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29 an der vorderen Wand 223 der radialen Öffnung 30 anliegt.
In dem Kraftkolben 22 ist ein Ventilmechanismus 35 angeordnet für die Änderung in Übereinstimmung mit der Längsposition des Eingabeelementes 28 bezüglich dem Kraftkolben 22 in einen Abgabeabnahmezustand, bei dem die zweite hintere Kammer 26 veranlaßt wird, eine Verbindung mit der ersten vorderen Kammer 23 herzustellen, aber von der Atmosphäre abgesperrt zu werden, einen Abgabehaltezustand, bei dem die zweite hintere Kammer 26 von der ersten vorderen Kammer und der Atmosphäre abgesperrt wird, und einen Abgabeerhöhungszustand, bei dem die zweite hintere Kammer 26 von der ersten vorderen Kammer 23 abgesperrt ist, aber veranlaßt wird, eine Verbindung mit der Atmosphäre herzustellen.
Dieser Ventilmechanismus ist aufgebaut, um folgendes zu umfassen: Einen im allgemeinen kreisförmigen Atmosphärenventilsitz 28a, der einstückig ausgebildet ist mit dem hinteren Element 282 des Eingabeelementes 28 und rückwärts gerichtet ist; einen im allgemeinen kreisförmigen Unterdruckventilsitz 22a, der einstückig mit dem Kraftkolben 22 ausgebildet ist und rückwärts gerichtet ist; und ein Steuerventil 36, das einstückig ausgestattet ist mit einem im allgemeinen kreisförmigen Atmosphärendichtabschnitt 36a, der dem Atmosphärenventilsitz 28a gegenüberliegt und in der Lage ist, in Anlage an diesen zu treten oder die Anlage zu lösen, und einen im allgemeinen kreisförmigen Unterdruckdichtabschnitt 36b, der dem Unterdruckventilsitz 22a gegenüberliegt und in der Lage ist, in Anlage an diesen zu treten und die Anlage von diesem zu lösen.
Das Steuerventil 36 ist hauptsächlich aus folgendem aufgebaut: Einem beweglichen Abschnitt 36c, der einstückig mit dem Atmosphärendichtabschnitt 36a und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b ausgestattet ist; einem stationären Abschnitt 36d, der hermetisch fixiert ist an dem Kraftkolben 22 durch den Halter 37; und eine Ventilfeder 36e zum Vorspannen des beweglichen Abschnitts 36c vorwärts.
In dem Kraftkolben 22 sind ein Unterdruckkanal 38 ausgebildet zum Vorsehen der Verbindung zwischen dem Ventilmechanismus 35 und der ersten vorderen Kammer 23, und ein Luftkanal 39 zum Vorsehen der Verbindung zwischen dem Ventilmechanismus 35 und der zweiten hinteren Kammer 26. Der Raum in dem Kraftkolben 22 und an der inneren Umfangsseite des stationären Abschnitts 36d des Steuerventils 36 ist zu der Atmosphäre entlüftet über die hintere Öffnung des Kraftkolbens 22.
Bei dem Ventilmechanismus 35: Wenn der Atmosphärenventilsitz 28a an dem Atmosphärendichtabschnitt 36a anliegt, ist die zweite hintere Kammer 26 von der Atmosphäre abgesperrt; wenn der Atmosphärenventilsitz 28a von dem Atmosphärendichtabschnitt 36a getrennt ist, hat die zweite hintere Kammer 26 eine Verbindung mit der Atmosphäre; wenn der Unterdruckventilsitz 22a an dem Unterdruckdichtabschnitt 36b anliegt, ist die Verbindung zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 abgesperrt; und wenn der Unterdruckventilsitz 22a von dem Unterdruckdichtabschnitt 36b getrennt ist, ist die Verbindung zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 eingerichtet.
Eine Feder 41 (oder ein Vorspannelement), die zwischen einem an der Eingangsstange 27 gehaltenen Halter 40 und dem Halter 37 zwischengesetzt ist, spannt die Eingangsstange 27 vor und demgemäß das Eingabeelement 28 rückwärts, so daß sie den Atmosphärenventilsitz 28a in Anlage bringt an dem Atmosphärendichtabschnitt 36a und das Unterdruckdichtelement 36b in einer Position hält, die beabstandet ist von dem Unterdruckventilsitz 22a um einen Abstand D, wenn das Bremspedal 31 nicht niedergedrückt ist, das heißt bei einem in Fig. 3 gezeigten Anfangszustand.
In dem Kraftkolben 22 und an der inneren Umfangsseite des Unterdruckventilsitzes 22a ist ein Gleitventil 42 (oder ein Ventilsitzelement) mit einer im allgemeinen abgestuften zylindrischen Form beweglich angeordnet in den Längsrichtungen bezüglich dem Kraftkolben 22. Das Gleitventil 22 kann in Anlage gebracht werden an dem Unterdruckdichtabschnitt des Steuerventils 36 und die Anlage kann gelöst werden durch einen Hilfsunterdruckventilsitz 42a, der ausgebildet ist an einem im allgemeinen kreisförmigen hinteren Endabschnitt des Gleitventiles 42, so daß die Verbindung zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 abgesperrt ist, wenn der Hilfsunterdruckventilsitz 42a und der Unterdruckdichtabschnitt 36b in Anlage miteinander kommen.
Das Gleitventil 42 ist mit einem Dichtelement 80 an seinem äußeren Umfangsabschnitt ausgestattet. Das Gleitventil 42 liegt hermetisch und gleitfähig an dem inneren Umfangsabschnitt des Kraftkolbens 22 an durch das Dichtelement 80.
Zwischen dem Gleitventil 42 und dem Kraftkolben 22 ist eine Feder (oder ein drittes Vorspannelement) angeordnet. Diese Feder 43 ist in dem Luftkanal 39 angeordnet, der sich radial (oder vertikal in Fig. 3) in dem Kraftkolben 22 erstreckt, um das Gleitventil 42 bezüglich dem Kraftkolben 22 vorwärts vorzuspannen.
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Feder 43; Fig. 7 zeigt eine Rückansicht der Feder 43 der Fig. 6; und Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht des Abschnitts der Feder 43 von Fig. 3. Wie in Fig. 6 bis 8 gezeigt ist, ist die Feder 43 so geformt, um sich als eine im allgemeinen flache Platte zu biegen, und ist in dem Luftkanal 39 des Kraftkolbens 22 angeordnet. Der Abstand zwischen der vorderen Seite und der hinteren Seite der Feder 43 ist auf B eingerichtet, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Feder 43 hat Eingriffsvorsprünge 43c an ihrer hinteren Seite und befindet sich im Eingriff bei ihrem vorderen offenen Endabschnitt 43a mit einem Eingriffsabschnitt 42b, der an dem äußeren Umfangsabschnitt des Gleitventils 42 ausgebildet ist; liegt mit ihrer hinteren Seite an der Umfangswand des Luftkanals 39 an; und befindet sich im Eingriff bei ihrem hinteren offenen Endabschnitt 43b mit dem offenen Umfangskantenabschnitt des Luftkanals 39 des Kraftkolbens 22 an der Seite des Ventilmechanismus 35. Der Eingriffsvorsprung 43c ist mit einer Eingriffsnut 22b montiert, die in dem äußeren Umfangsabschnitt des Kraftkolbens 22 ausgebildet ist, so daß die Feder 43 an dem Kraftkolben 22 fixiert ist.
In dem vorderen Abschnitt des Kraftkolbens 22 ist ein Stellglied 45 angeordnet zum Rückwärts bewegen des Gleitventils 42 gegen die Vorspannkraft der Feder 43. Dieses Stellglied 45 ist aufgebaut, um folgendes zu umfassen: Eine elektromagnetische Spule 46; ein Joch 47, das aus magnetischem Material hergestellt ist; ein Joch/Reaktionselementaufnahmeelement 48, das aus magnetischem Material hergestellt ist; und einen Tauchkolben 49, der aus magnetischem Material hergestellt ist.
Die elektromagnetische Spule 46, das Joch 47 und das Joch/Reaktionselementaufnahmeelement 48 sind an dem Kraftkolben 22 fixiert, und der Tauchkolben 49 liegt bei seiner hinteren Seite an der vorderen Endseite des Gleitventils 42 an. Die elektromagnetische Spule 46 ist elektrisch verbunden über eine Zuführleitung 46a mit einer elektronischen Steuereinheit 50 außerhalb dem Gehäuse 14.
Die elektrische Steuereinheit 50 ist elektrisch gesteuert mittels einer elektrischen Stromquelle 91.
Wenn die elektromagnetische Spule 46 nicht erregt ist (oder bei einem inaktiven Zustand des Stellglieds 45), ist das Gleitventil 42 durch die Feder 43 vorgespannt, um bei seiner vorderen Endseite an dem Tauchkolben 49 anzuliegen. Die vordere Endseite des Tauchkolbens 49 ist bei der Position von Fig. 2 gehalten, bei der sie fixiert ist bezüglich dem Joch/Reaktionselementaufnahmeelement 48 und bei der sie sich in Anlage befindet an einem Führungselement 51 zum gleitfähigen Führen des vorderen Abschnitts des Eingabeelements 28. Der Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Gleitventils 42 ist vor dem Unterdruckventilsitz 22a des Kraftkolbens 22 um einen Abstand G in Fig. 3 positioniert.
Wenn die elektromagnetische Spule 46 erregt ist (bei einem aktiven Zustand des Stellglieds 45), wird zwischen dem Joch 47 und dem Tauchkolben 49 eine elektromagnetische Anziehung erzeugt, durch die der Tauchkolben 49 rückwärts bewegt wird. In Übereinstimmung mit dieser Rückwärtsbewegung des Tauchkolbens 49 wird das Gleitventil 42 rückwärts bewegt gegen die Vorspannkraft der Feder 43.
Der maximale Rückwärtshub des Gleitventils 42 entspricht einem Abstand E in Fig. 3 zwischen dem Joch 48 und dem Tauchkolben 49, und bei dem rückwärts bewegten Zustand des Gleitventils 42 ist der Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Gleitventils 42 auf der Rückseite des Unterdruckventilsitzes 22a des Kraftkolbens 22 positioniert.
In dem Joch/Reaktionselementunterbringungselement 48 und vor dem Führungselement 51 ist eine aus Gummi hergestellte Reaktionsscheibe 52 einer Scheibenart angeordnet. Vor dieser Reaktionsscheibe 52 ist der hintere Endabschnitt einer Abgabestange 53 gleitfähig angeordnet, die hermetisch und gleitfähig eingesetzt ist durch den Mittelabschnitt der vorderen Schale 11 des Gehäuses 14.
Wie in der Technik gut bekannt ist, überträgt die Reaktionsscheibe 52 eine Kraft für eine Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 und eine Kraft für eine Vorwärtsbewegung des Eingabeelements 28 auf die Abgabestange 52 und bringt eine derartige Reaktionskraft mit einem Betrag in Übereinstimmung mit dem Ausgang der Abgabestange 53 auf das Eingabeelement 28 auf, um dieselbe rückwärts zu bewegen.
In dem Mittelabschnitt der ersten vorderen Kammer 23 ist eine Rückholfeder 54 angeordnet zum Rückwärts bewegen bezüglich dem Gehäuse 14 des Kraftkolbens 22 und der beiden beweglichen Wände 17 und 20, die mit dem erstgenannten gekoppelt sind.
Die Abgabestange 53 ist wirkverbunden mit dem (nicht gezeigten) Kolben eines Hauptzylinders 58. Dieser Hauptzylinder 58 ist mit einem Speicherbehälter 55 ausgestattet und über Flüssigkeitsdruckleitungen mit einer Stellgliedeinheit 56 für das ABS (oder Antiblockierbremssystem), die TRC (oder Traktionsregelung) und die Brems/Lenkregelungen verbunden.
Mit der Stellgliedeinheit 56 sind über Flüssigkeitsdruckleitungen Radzylinder 57 individuell verbunden, die bei individuellen Rädern angeordnet sind. In der Flüssigkeitsdruckleitung zwischen dem Hauptzylinder 58 und der Stellgliedeinheit 56 ist ein Flüssigkeitsdrucksensor 92 angeordnet zum Erfassen des Drucks in den Flüssigkeitsdruckleitungen und demgemäß in dem Hauptzylinder 58.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Anfangszustand ist ein Spiel mit einem Abstand F eingerichtet zwischen dem gestuften Abschnitt an der inneren Umfangsseite des Gleitventils 42 und der vorderen Seite des vorderen Seitenflanschabschnitt 33 des Eingabeelements 28, und eine Anlage ist veranlaßt zwischen der hinteren Seite der Reaktionsscheibe 52 und der vorderen Endseite des vorderen Elements des Eingabeelements 28. Die individuellen Spiele in Fig. 3 sind eingerichtet auf G + D + A < E < F, E < B, A < C, D < C und C < A + D.
Fig. 9 zeigt ein kennzeichnendes Diagramm des Unterdruckservosystems 10 bei diesem Ausführungsbeispiel und zeigt den Verlauf einer relativen Versetzung zwischen dem Gleitventil 42 und dem Kraftkolben 22 über einem elektrischen Strom i, der durch den Elektromagneten 46 fließt. Wenn der elektrische Strom durch den Elektromagneten 46 fließt, wie in Fig. 1 bis 9 gezeigt ist, bewegen sich der Tauchkolben 49 und demgemäß das Gleitventil 42 rückwärts gegen die Vorspannkraft der Feder 43.
Ein elektrischer Strom i1 ist erforderlich für den Elektromagneten 46, so daß der Tauchkolben 49 und das Gleitventil 42 rückwärts bewegt werden können um einen Abstand S1 bezüglich dem Kraftkolben 22 gegen die Vorspannkraft der Feder 43; ein elektrischer Strom i2 ist erforderlich für den Elektromagneten 46, so daß der Tauchkolben 49 und das Gleitventil 42 rückwärts bewegt werden können um einen Abstand S2 bezüglich dem Kraftkolben 22 gegen die Vorspannkraft der Feder 43; und ein elektrischer Strom i3 ist erforderlich für den Elektromagneten 46, so daß der Tauchkolben 49 und das Gleitventil 42 rückwärts bewegt werden können, um einen Abstand S3 bezüglich dem Kraftkolben 22 gegen die Vorspannkraft der Feder 43.
Andererseits ist ein elektrischer Strom i4 erforderlich für den Elektromagneten 46, so daß der Tauchkolben 49 und das Gleitventil 42 rückwärts bewegt werden können um einen Abstand S4 bezüglich dem Kraftkolben 22 gegen die Vorspannkraft der Feder 43; ein elektrischer Strom i5 ist erforderlich für den Elektromagneten 46, so daß der Tauchkolben 49 und das Gleitventil 42 rückwärts bewegt werden können um einen Abstand S5 bezüglich dem Kraftkolben 22 gegen die Vorspannkraft der Feder 43; und ein elektrischer Strom i6 ist erforderlich für den Elektromagneten 46, so daß der Tauchkolben 49 und das Gleitventil 42 rückwärts bewegt werden können um einen Abstand S6 bezüglich dem Kraftkolben 22 gegen die Vorspannkraft der Feder 43.
In Übereinstimmung mit einem Anstieg des zu dem Elektromagneten 46 eingespeisten elektrischen Stroms und demgemäß einem Anstieg der Anziehung des Elektromagneten 46 erhöht sich insbesondere die Rückwärtsbewegung des Tauchkolbens 49 und des Gleitventils 42 bezüglich dem Kraftkolben 22. Die Relativbewegung des Tauchkolbens 49 und des Gleitventils 42 zu dem Kraftkolben 22 hängt von dem zu dem Elektromagneten 46 eingespeisten elektrischen Strom ab und demgemäß von der Anziehung des Elektromagneten 46. Andererseits ist die Beziehung zwischen der Bewegung des Gleitventils 42 und den individuellen Spielen auf (S1-G) < C eingerichtet.
Hier wird der Betrieb beschrieben. Bei dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Zustand ist das Bremspedal 31 nicht niedergedrückt und das Stellglied 45 nicht aktiviert. Dann wird ein Abgabesenkungszustand angenommen, bei dem der Ventilmechanismus 35 eine Verbindung der zweiten hinteren Kammer 26 mit der ersten vorderen Kammer 23 veranlaßt und dieselbe von der Atmosphäre absperrt. Bei diesem Zustand liegt insbesondere der Atmosphärenventilsitz 28a an dem Atmosphärendichtabschnitt 36a an, und der Unterdruckventilsitz 22a und der Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Gleitventils 42 verlassen den Unterdruckdichtabschnitt 36b, so daß die Drücke in der ersten hinteren Kammer 24 und der zweiten hinteren Kammer 26 auf dieselbe Höhe abgesenkt werden als der des Drucks in der ersten vorderen Kammer 23.
Infolge dessen wirkt die Vorwärtskraft nicht auf die beiden beweglichen Wände 17 und 20 und den Kraftkolben 22, und der Kraftkolben 22 und die beiden beweglichen Wände 17 und 20, die mit dem erstgenannten verbunden sind, werden durch die Rückholfeder 54 bei der hintersten Position gehalten bezüglich dem Gehäuse 14, das heißt wobei die vordere Wand 223 der radialen Öffnung 30 des Kraftkolbens 22 an der vorderen Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29 anliegt und wobei die hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 an der hinteren Schale 12 anliegt.
Fig. 10 zeigt ein kennzeichnendes Diagramm des Unterdruckservosystems 10 dieses Ausführungsbeispiels und zeigt den Verlauf eines Ausgangs auf seiner Ordinate und eines Eingangs auf seiner Abszisse. Wenn der Fahrer das Bremspedal 31 niederdrückt mit einem Eingang Fi1 für einen gewöhnlichen Bremsvorgang, wie in Fig. 1 bis 10 gezeigt ist, wird die Eingangsstange 27 vorwärts bewegt bezüglich dem Kraftkolben 22.
Da die Vorwärtsbewegung des vorderen Elements 281 des Eingangselements 28 bezüglich dem Kraftkolben 22 durch die Reaktionsscheibe 52 reguliert wird, wird das hintere Element 282 des Eingangselements 28 ausschließlich vorwärts bewegt einstückig mit der Eingangsstange 27 durch die Vorwärtsbewegung der Eingangsstange 27, so daß sich das hintere Element 282 vorwärts bewegt bezüglich dem vorderen Element 281, während das Gummielement 81 zusammen mit dem vorderen Element 281 komprimiert wird. Diese Vorwärtsbewegung des hinteren Elementes 282 bezüglich dem vorderen Element 281 setzt sich fort bis das Spiel C zwischen dem vorderen Element 281 und dem hinteren Element 282 verschwindet, das heißt bis die untere Seite der Montageöffnung 282a in Anlage kommt an dem offenen Randkantenabschnitt der Vertiefung des Eingriffvorsprungs 281a.
In Übereinstimmung mit der Bewegung des hinteren Elements 282 des Eingangselements 28 wird der bewegliche Abschnitt 36c des Steuerventils 36 vorwärts vorgespannt durch die Ventilfeder 36e, so daß er sich vorwärts bewegt einstückig mit dem hinteren Element 282, und der Unterdruckdichtabschnitt 36b des Steuerventils 36 kommt in Anlage mit dem Unterdruckventilsitz 22a des Kraftkolbens 22, um die Verbindung zwischen dem Unterdruckkanal 38 und dem Luftkanal 39 abzusperren, wodurch die zweite hintere Kammer 26 von der ersten vorderen Kammer 23 abgesperrt wird. Kurz wird der Ventilmechanismus 35 gewechselt von dem Abgabesenkungszustand zu einem Abgabehaltezustand.
Bei diesem Anlagezustand zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b hat sich das Eingabeelement 28 vorwärts bewegt um den Abstand D bezüglich dem Kraftkolben 22, so daß ein Spiel des Abstands (C-D) verbleibt zwischen der unteren Seite der Montageöffnung 282a des hinteren Elements 282 und der hinteren Endseite des vorderen Elements 281.
Wenn die Eingangsstange 27 und das hintere Element 282 weiter vorwärts bewegt werden um einen Abstand α (< (C-D)), wird der Atmosphärenventilsitz 28a des hinteren Elements 282 von dem Atmosphärendichtelement 36a des Steuerventils 36 wegbewegt, um den Luftkanal 39 zu der Atmosphäre zu entlüften über das Spiel zwischen dem Atmosphärenventilsitz und dem Atmosphärendichtabschnitt 36a, so daß die zweite hintere Kammer 26 zu der Atmosphäre entlüftet wird, um den Ventilmechanismus 35 in den Abgabeerhöhungszustand zu wechseln. Dabei ist das Spiel zwischen dem Atmosphärenventilsitz 28a und dem Atmosphärendichtabschnitt 36a gleich dem Abstand α.
Wenn der Ventilmechanismus 35 in den Abgabeerhöhungszustand gewechselt wird, strömt die Atmosphärenluft in die zweite hintere Kammer 26 und weiter von dieser zweiten hinteren Kammer 26 in die erste hintere Kammer 24, um den Druck in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 anzuheben, so daß eine Vorwärtsbewegungskraft erzeugt wird bei der ersten beweglichen Wand 17 durch die Druckdifferenz zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der ersten hinteren Kammer 24, so daß eine Vorwärtsbewegungskraft erzeugt wird bei der zweiten beweglichen Wand 20 durch die Druckdifferenz zwischen der zweiten vorderen Kammer 25 und der zweiten hinteren Kammer 26, und so daß eine Vorwärtsbewegungskraft erzeugt wird bei dem Kraftkolben 22 durch die Druckdifferenz zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26.
Diese Vorwärtsbewegungskräfte werden übertragen von dem Kraftkolben 22 über das Joch/Reaktionselementaufnahmeelement 48 des Stellglieds 45, das Führungselement 51 und die Reaktionsscheibe 52 auf die Abgabestange 53, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 ihre einstückigen Vorwärtsbewegungen beginnen bezüglich dem Gehäuse 14, um die Aktion des Hauptzylinders 58 zu beginnen.
Dabei bewegt sich der Kraftkolben 22 bezüglich dem Eingabeelement 28 auch vorwärts, so daß der Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 dem Atmosphärenventilsitz 28a nahekommt. Andererseits wird die Reaktionsscheibe 52 komprimiert und deformiert, um sich in das Führungselement 51 zu bewegen durch den Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53, so daß sie die Vorwärtsbewegungskraft des Kraftkolbens 22 und die Vorwärtsbewegungskraft des Eingabelements 28 auf die Abgabestange 53 überträgt und eine Reaktion aufbringt in Übereinstimmung mit der Abgabe der Abgabestange 53 auf das Eingabeelement 28, wodurch das Eingabeelement 28 bezüglich dem Kraftkolben 22 rückwärts bewegt wird.
Dabei ist ein Spiel eines Abstands (C-D-α) vorhanden zwischen dem vorderen Element 281 und dem hinteren Element 282 des Eingabeelements 28. Das vordere Element 281 des Eingabelements 28 wird rückwärts bewegt, wenn die Reaktion von der Reaktionsscheibe 52 eingespeist wird, um den Abstand (C-D-α) bezüglich dem Kraftkolben 22, so daß die untere Seite der Montageöffnung 282a des hinteren Elements 282 an dem offenen Umfangskantenabschnitt der Vertiefung des Eingriffvorsprungs 281a des vorderen Elements 281 in Anlage kommt, wodurch die Relativbewegung zwischen dem vorderen Element 281 und dem hinteren Element 282 reguliert wird.
Wenn das vordere Element 281 weiter rückwärts bewegt wird durch die Reaktion, die von der Reaktionsscheibe 52 kommt, werden das hintere Element 282 und das vordere Element 281 einstückig rückwärts bewegt, da die untere Seite der Montageöffnung 282a des hinteren Elements 282 an dem offenen Umfangskantenabschnitt der Vertiefung des Eingriffsvorsprungs 281a des vorderen Elementes 281 anliegt.
Wenn sich der Kraftkolben 22 vorwärts bewegt bezüglich dem Eingabeelement 28 und wenn das Eingabeelement 28 die Reaktion von der Reaktionsscheibe 52 erhält, um sich rückwärts zu bewegen bezüglich dem Kraftkolben 22, kommt der Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 lange vorher in Anlage an dem Atmosphärenventilsitz 28a, um die Verbindung zwischen dem Luftkanal 39 und der Atmosphäre abzusperren, wodurch der Durchfluß der Atmosphärenluft in die beiden hinteren Kammern 24 und 26 unterbrochen wird (das heißt der Ventilmechanismus 35 wird gewechselt zu einem Abgabehaltezustand).
Die Rückwärtsbewegung des Eingabeelements 28 bezüglich dem Kraftkolben 22 nach der Anlage zwischen dem vorderen Element und dem hinteren Element 282 ist im wesentlichen gleich der Distanz α zwischen dem Atmosphärenventilsitz 28a und dem Atmosphärendichtabschnitt 36a, und die Ausstoßung der Reaktionsscheibe 52 zu dem Führungselement 51 nach der Anlage zwischen dem vorderen Element 281 und dem hinteren Element 282 ist im wesentlichen gleich dem Wert α. Deshalb ist die Gesamtheit der Ausstoßungen der Reaktionsscheibe 52 im wesentlichen gleich dem Abstand (C-D).
Dabei nimmt die Eingabe, wie sie von dem Bremspedal 31 auf das Eingabeelement 28 aufgebracht wird, den Wert Fi1 an als eine zweite vorgegebene Eingabekraft, die in Fig. 10 angedeutet ist, und die Abgabe, die von der Abgabestange 53 auf den Hauptzylinder 58 aufzubringen ist, nimmt den Wert Fo1 an als eine vorgegebene Abgabekraft, die in Fig. 10 angedeutet ist. In anderen Worten tritt für den konstanten Eingabewert Fi1 ein Übergang, ein Anstieg oder ein "Sprung" des Abgabewerts von 0 nach Fo1 auf.
Die Abgabe Fo1, die den "Sprung" (oder die Sprungabgabe) begleitet, hängt von der Ausstoßung der Reaktionsscheibe 52 zu dem Führungselement 51 ab und ist im allgemeinen gleich dem Abstand (C-D), das heißt der Differenz zwischen der Distanz C bei dem Anfangszustand zwischen dem vorderen Element 281 und dem hinteren Element 282 des Eingabeelements 28 und der Distanz D bei dem Anfangszustand zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b.
Dabei befindet sich bei dem Eingabeelement 28 die untere Seite der Montageöffnung 282a des hinteren Elements 282 noch in Anlage an dem offenen Umfangskantenabschnitt der Vertiefung des Eingriffsvorsprungs 281a des vorderen Elements 281, so daß das Eingabeelement 28 gekürzt wird um den Abstand C in seiner Längslänge.
Wenn die Eingabe, die von dem Bremspedal 31 auf das Eingabeelement 28 aufzubringen ist beim Erzeugen der Abgabe Fo1 erhöht wird auf einen geringeren Wert als einen Wert Fi1 von Fig. 10, so daß der Ventilmechanismus 35 den Abgabehaltezustand annimmt, bewegen sich das hintere Element 282 und das vordere Element 281 einstückig vorwärts bezüglich dem Kraftkolben 22, das heißt das Eingabeelement 28 bewegt sich vorwärts bezüglich dem Kraftkolben 22, so daß der Atmosphärenventilsitz 28a wieder den Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 verläßt (das heißt der Ventilmechanismus 35 ändert sich in den Abgabeerhöhungszustand). Infolge dessen fließt die Atmosphärenluft in die beiden hinteren Kammern 24 und 26, um den Druck in den hinteren Kammern 24 und 26 anzuheben, und die Vorwärtsbewegungskräfte der beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 werden erhöht, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 sich weiter vorwärts bewegen bezüglich dem Gehäuse 14.
Wenn andererseits der Kraftkolben 22 sich vorwärts bewegt bezüglich dem Eingabeelement 28 und wenn die Reaktionsscheibe 52 die Reaktionskraft auf das Eingabeelement 28 aufbringt in Übereinstimmung mit der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22, um das vordere Element 281 und das hintere Element 282 einstückig zu bewegen, das heißt das Eingabeelement 28 rückwärts, so daß der Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 dem Atmosphärenventilsitz 28a nahekommt. Lange bevor nimmt der Atmosphärenventilsitz 28a seine Anlage an dem Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 wieder auf, um den Durchfluß der Atmosphärenluft in die beiden hinteren Kammern 24 und 26 zu unterbrechen (das heißt der Ventilmechanismus 35 wird geändert in den Abgabehaltezustand), wodurch die Erhöhung der Vorwärtsbewegungskräfte der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 unterbrochen wird.
Wenn die Eingabe, die von dem Bremspedal 31 auf das Eingabeelement 28 aufzubringen ist, auf einen größeren Wert reduziert wird als den Wert Fi1 von Fig. 10, wenn der Ventilmechanismus 35 den Abgabehaltezustand annimmt, wird das Eingabeelement 28 rückwärts bewegt bezüglich dem Kraftkolben 22. In Übereinstimmung mit dieser Rückwärtsbewegung des Eingabeelements 28 wird der bewegliche Abschnitt 36c des Steuerventils 36 rückwärts bewegt bezüglich dem Kraftkolben 22, so daß der Unterdruckdichtabschnitt 36b den Unterdruckventilsitz 22a verläßt (das heißt der Ventilmechanismus ändert sich in den Abgabesenkungszustand).
Wenn der Unterdruckventilsitz 22a von dem Unterdruckdichtabschnitt 36b getrennt ist, wird veranlaßt, daß der Unterdruckkanal 36a eine Verbindung mit dem Luftkanal 39 hat über das Spiel zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b und das Spiel zwischen dem Hilfsunterdruckventilsitz 42a und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b, so daß die beiden hinteren Kammern 24 und 26 veranlaßt werden, eine Verbindung zu haben mit der ersten vorderen Kammer 23, um die Atmosphärenluft in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 freizugeben zu der Unterdruckquelle über die erste vordere Kammer 23, wodurch der Druck in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 gesenkt wird.
Infolge dessen vermindern sich die Vorwärtsbewegungskräfte der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22, so daß die beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 rückwärts bewegt werden bezüglich dem Gehäuse 14. Dabei wird der Kraftkolben 22 auch rückwärts bewegt be 90228 00070 552 001000280000000200012000285919011700040 0002019916919 00004 90109züglich dem Eingabeelement 28, so daß der Unterdruckventilsitz 22a nahe dem Unterdruckdichtabschnitt 36b des Steuerventils 36 kommt. Lange bevor kommt der Unterdruckventilsitz 22a in Anlage an den Unterdruckdichtabschnitt 36b, um den Durchfluß der Atmosphärenluft von den beiden hinteren Kammern 24 und 26 zu der ersten vorderen Kammer 23 zu unterbrechen (das heißt der Ventilmechanismus 35 wird geändert in den Abgabehaltezustand), wodurch die Verminderung der Vorwärtsbewegungskräfte der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 unterbrochen wird.
Der Eingabewert Fi2 von Fig. 10 deutet den Wert an, bei dem die beiden hinteren Kammern 24 und 26 den Atmosphärendruck annehmen. Innerhalb dem Bereich der Eingabe von dem Wert Fi1 bis zu dem Wert Fi2 ist die Änderung der Abgabe, die von der Abgabestange 53 zu dem Hauptzylinder 58 einzuspeisen ist, größer als die der Eingabe, die auf das Eingabeelement 28 aufgebracht wird. Das Verhältnis der Abgabe zu der Eingabe ist gleich dem der Fläche der hinteren Seite der Reaktionsscheibe 52 zu der Anlagefläche zwischen der hinteren Seite der Reaktionsscheibe 52 und der vorderen Endseite des Eingabeelements 28.
In Fig. 10 nimmt die Abgabe einen Wert Fo2 für die Eingabe bei dem Wert Fi2 an. Wenn die Eingabe weiter erhöht wird von dem Wert Fi2 erhöht sich die Abgabe durch die Erhöhung der Eingabe. Hier in Fig. 10 ist die Änderung der Kraft pro Mengeneinheit der Ordinate größer als die der Kraft pro Längeneinheit auf der Abszisse. Wenn die Änderung der Kraft pro Längeneinheit der Ordinate und die Änderung der Kraft pro Längeneinheit der Abszisse gleich gezeichnet sind, nimmt die Verlaufslinie der Korrelation zwischen der Eingabe und der Abgabe bei einer höheren Eingabe als dem Wert Fi2 einen Gradienten von 45° an.
Wenn das Bremspedal 31 so niedergedrückt wird, daß das Eingabeelement 28, die beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 sich vorwärts bewegen bezüglich dem Gehäuse 14, ist die hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 von der hinteren Schale 12 getrennt. Wenn der Ventilmechanismus 35 den Abgabehaltezustand annimmt, ist der Abstand zwischen der hinteren Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 und dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 gleich (A+D), so daß sich das Eingabeelement 28 rückwärts bewegen kann um den Abstand (A+D) von dem Kraftkolben 22 bezüglich der ersten hintersten Position.
Wenn der Fahrer den Niederdrückvorgang freigibt durch graduelle Reduktion der Eingabe auf das Bremspedal 31, um den gewöhnlichen Bremsvorgang freizugeben, wenn das Unterdruckservosystem 10 eine Abgabe Fo3 abgibt für eine Eingabe Fi3, so daß der Ventilmechanismus 35 den Abgabehaltezustand annimmt, werden das vordere Element 281 und das hintere Element 282 des Eingabeelements 28 einstückig rückwärts bewegt durch die Reaktion, die von der Reaktionsscheibe 52 und Vorspannkraft der Feder 41 aufgebracht wird.
Wenn diese Rückwärtsbewegung des Eingabeelements 28 den Abstand (A+D) erreicht, wird das Eingabeelement 28 rückwärts bewegt zu der ersten hintersten Position bezüglich dem Kraftkolben 22, das heißt zu der Position, bei der die hintere Seite des vorderen Flanschabschnitts 33 an der vorderen Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29 anliegt und bei der die hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 anliegt.
Infolge dessen wird der bewegliche Abschnitt 36c des Steuerventils 36 rückwärts bewegt bezüglich dem Kraftkolben 22, so daß der Unterdruckdichtabschnitt 36b von dem Unterdruckventilsitz 22a um den Abstand (A+D) wegbewegt wird (das heißt der Ventilmechanismus wird in den Abgabesenkungszustand verändert). Infolge dessen wird die Atmosphärenluft in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 freigegeben über die erste vordere Kammer 23 durch die Unterdruckquelle, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 rückwärts bewegt werden bezüglich dem Gehäuse 14 in Übereinstimmung mit der Reduktion des Drucks der beiden hinteren Kammern 24 und 26.
Dabei wird die Eingabe auf das Bremspedal 31 und demgemäß das Eingabeelement 28 graduell reduziert, um das Eingabeelement 28 graduell rückwärts zu bewegen, so daß der Kraftkolben 22 und das Eingabeelement 28 sich rückwärts bewegen im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit. In Übereinstimmung mit der Rückwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 wird deshalb das Eingabeelement 28 im wesentlichen einstückig rückwärts bewegt mit dem Kraftkolben 22, während die erste hinterste Position gehalten wird bezüglich dem Kraftkolben 22.
Durch die Rückwärtsbewegungen des Eingabeelements 28 werden die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 bezüglich dem Gehäuse 14, der hinteren Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 lange vorher in Anlage gebracht an der hinteren Schale 12, um die Rückwärtsbewegung des vorderen Elements 281 des Eingabeelements 28 bezüglich dem Gehäuse 14 zu unterbrechen.
Im Gegensatz hierzu wird die Rückwärtsbewegung des hinteren Elementes 282 des Eingabeelements 28 bezüglich dem vorderen Element 281 fortgesetzt bis der Stift 282b des hinteren Elements 282 in Anlage kommt an der hinteren Wandseite des Schlitzes 281b des vorderen Elements 281. Die Rückwärtsbewegungen der beiden beweglichen Wände 17 und 20, des Kraftkolbens 22 und der Abgabestange 53 bezüglich dem Gehäuse 14 werden fortgesetzt zu der hintersten Position des Kraftkolbens 22 bezüglich dem Gehäuses 14, das heißt der Position, bei der die vordere Wand 223 der radialen Öffnung 30 des Kraftkolbens 22 an der vorderen Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29 anliegt und bei der die hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 an der hinteren Schale 12 anliegt.
Infolge dessen kommt der Unterdruckventilsitz 22a des Kraftkolbens 22 dem Unterdruckdichtabschnitt 36b des Steuerventils 36 nahe, um den inaktiven Zustand einzurichten, bei dem ein kleines Spiel verbleibt zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b.
Wegen dem kleinen Spiel zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b ist die Vorwärtsbewegung des Eingabeelements 28 klein, die erforderlich ist für eine Änderung des Ventilmechanismuses 35 bei einer nächsten Aktionszeit von dem Abgabesenkungszustand über den Abgabehaltezustand zu dem Abgabeanstiegszustand, so daß der Spalt beim Niederdrücken des Bremspedals 31 reduziert werden kann, um das Ansprechverhalten zu verbessern.
Hier kehrt die Reaktionsscheibe 52 durch ihre eigene Elastizität zu dem in Fig. 2 gezeigte Zustand zurück, da die Kraft gesenkt wird, die zu übertragen ist zwischen dem Kraftkolben 22 und der Abgabestange 53.
Wenn der Fahrer den Niederdrückvorgang freigibt durch schnelles Reduzieren der Eingabe auf das Bremspedal 31, um den gewöhnlichen Bremsvorgang freizugeben, wenn das Unterdruckservosystem 10 eine Abgabe Fo3 abgibt für eine Eingabe Fi3, so daß der Ventilmechanismus 35 den Abgabehaltezustand annimmt, wird zuerst das Eingabeelement 28 rückwärts bewegt durch die Reaktion, die von der Reaktionsscheibe 52 und durch die Vorspannkraft der Feder 41 über die Eingangsstange 27 eingespeist wird, zu der ersten hintersten Position bezüglich dem Kraftkolben 22, das heißt zu der Position, bei der die hintere Seite des vorderen Flanschabschnitts 33 an der vorderen Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29 anliegt und bei der die hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 anliegt.
Infolge dessen sind der Unterdruckventilsitz 22a und der Unterdruckdichtabschnitt 36b beabstandet um den Abstand (A+D), und die Atmosphärenluft in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 wird freigegeben über die erste vordere Kammer 23 durch die Unterdruckquelle, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 rückwärts bewegt werden bezüglich dem Gehäuse 14 in Übereinstimmung mit der Reduktion des Drucks der beiden hinteren Kammern 24 und 26.
Dabei wird die Eingabe auf das Bremspedal 31 und demgemäß das Eingabeelement 28 schnell gesenkt, so daß die Rückwärtsbewegung des Eingabeelements 28 schneller bewirkt wird als die des Kraftkolbens 22. Infolge dessen wird das Eingabeelement 28 weiter rückwärts bewegt von dem Zustand der ersten hintersten Position durch die Reaktion der Reaktionsscheibe 52 und die Vorspannkraft der Feder 41, während der Plattenabschnitt 29a rückwärts gekrümmt wird an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 mehr als der Bogenabschnitt 29b des Keilelements 29.
Infolge dessen wird das Eingabeelement weiter rückwärts bewegt von der ersten hintersten Position, so daß der Unterdruckventilsitz 22a und der Unterdruckdichtabschnitt 36b mehr beabstandet sind als der Abstand (A+D). Diese Distanz zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b wird somit erhöht, um die Atmosphärenluft in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 schnell freizugeben über die erste vordere Kammer 23 durch die Unterdruckquelle, so daß das Eingabeelement 28, die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 schnell rückwärts bewegt werden bezüglich dem Gehäuse 14 ansprechend auf den schnellen Druckabfall der beiden hinteren Kammern 24 und 26.
Durch die Rückwärtsbewegungen des Eingabeelements 28, der beweglichen Wände 17 und 20, des Kraftkolbens 22 und der Abgabestange 53 bezüglich dem Gehäuse 14 wird die hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29e des Keilelements 29 lange vorher in Anlage gebracht an der hinteren Schale 12, um die Rückwärtsbewegung des vorderen Elements 281 des Eingabeelements 28 bezüglich dem Gehäuse 14 zu unterbrechen.
Im Gegensatz hierzu wird die Rückwärtsbewegung des hinteren Elements 282 des Eingabeelements 28 bezüglich dem vorderen Element 281 fortgesetzt bis der Stift 282b des hinteren Elements 282 in Anlage kommt an der hinteren Wandseite des Schlitzes 281b des vorderen Elements 281. Die Rückwärtsbewegungen der beiden beweglichen Wände 17 und 20, des Kraftkolbens 22 und der Abgabestange 53 bezüglich dem Gehäuse 14 werden fortgesetzt zu der hintersten Position des Kraftkolbens 22 bezüglich dem Gehäuse 14, das heißt der Position bei der die vordere Wand 223 der radialen Öffnung 30 des Kraftkolbens 22 an der vorderen Seite 29b des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29 anliegt und bei der die hintere Seite 29b des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 an der hinteren Schale 12 anliegt.
Das Eingabeelement 28 wird einstückig vorwärts bewegt mit dem vorderen Element 281 und dem hinteren Element 282 durch die Wiederherstellkraft des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29.
In Übereinstimmung mit der Rückkehr des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29 zu dem Anfangszustand und den Rückwärtsbewegungen der beiden beweglichen Wände 17 und 20, des Kraftkolbens 22 und der Abgabestange 53 kommen die vordere Seite 29c des Plattenabschnitts 29a und die vordere Wand 223 der radialen Öffnung 30 des Kraftkolbens 22 in Anlage, so daß der Kraftkolben 22 und demgemäß die beiden beweglichen Wände 17 und 20 und die Abgabestange 53 ihre Anfangspositionen wieder aufnehmen. Infolge dessen kommen der Unterdruckventilsitz 22a des Kraftkolbens 22 und der Unterdruckdichtabschnitt 36b des Steuerventils 36 nahe zueinander, um den inaktiven Zustand einzurichten, bei dem ein kleines Spiel verbleibt zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b.
Wenn die Rückwärtskrümmung des Plattenabschnitts 29a bezüglich dem Bogenabschnitt 29b des Keilelements 29 sich erhöht bei der weiteren Rückwärtsbewegung des Eingabeelements 28 von der hintersten ersten Position, kommt die hintere Seite 29d des Plattenabschnitts 29a in Anlage an der hinteren Wand 224 der radialen Öffnung 30 des Kraftkolbens 22. Wenn der Plattenabschnitt 29a an der hinteren Wand 224 anliegt, kann er nicht weiter rückwärts gekrümmt werden bezüglich dem Bogenabschnitt 29b, so daß die Rückwärtsbewegung des Eingabeelements 28 reguliert ist.
Insbesondere befindet sich die Position, bei der die hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 anliegt, bei der die hintere Seite des vorderen Flanschabschnitts 33 an der vorderen Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29 anliegt und bei der die hintere Seite 29d des Plattenabschnitts 29a an der hinteren Wand 224 der radialen Öffnung 30 des Kraftkolbens 22 anliegt, bei einer zweiten hintersten Position des Eingabeelements 28 bezüglich dem Kraftkolben 22.
Das Gleitventil 42 ist unabhängig von dem Eingabeelement 28 angeordnet, so daß es keine Wirkung ausübt auf das Eingabeelement 28, wenn sich dieses Eingabeelement 28 vorwärts bewegt. Genauso übt die Feder 43 keine Wirkung auf das Eingabeelement 28 auf, die das Gleitventil 42 vorwärts vorspannt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Eingabekraft, die die elastische Verformung des Gummielements 81 ermöglicht, einer ersten vorgegebenen Eingabekraft.
Wenn der nicht gezeigte Fahrzeugabstandssensor erfaßt, während das Fahrzeug fährt, daß der Abstand zu dem vorausfahrendem Fahrzeug kürzer als ein vorgegebener Wert ist, veranlaßt beispielsweise die elektronische Steuereinheit 50 einen automatischen Bremsvorgang, um das Stellglied 45 zu aktivieren auf der Grundlage des erfaßten Ergebnisses des Fahrzeugabstandsensors. Kurz wird weder das Bremspedal 31, die Eingangsstange 27 noch das Eingabeelement 28 durch den Fahrer betätigt, das heißt das Stellglied 45 wird ohne eine Eingabe aktiviert.
Wenn die elektronische Steuereinheit 50 die elektromagnetische Spule 46 erregt mit dem elektrischen Strom i1 auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Fahrzeugsabstandsensors, wird eine elektromagnetische Anziehung eingerichtet zwischen dem Tauchkolben 49 und dem Joch 47, so daß der Tauchkolben 49 rückwärts bewegt wird um den Abstand S1 (< D+G) bezüglich dem Kraftkolben 23 gegen die Vorspannkraft der Feder 43 über das Gleitventil 42. In Übereinstimmung mit dieser Rückwärtsbewegung des Tauchkolbens 49 wird das Gleitventil 42 auch rückwärts bewegt durch den Abstand S1 bezüglich dem Kraftkolben 22.
Durch die Rückwärtsbewegung des Gleitventils 42 wird der Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Gleitventils 42 in Anlage gebracht an dem Unterdruckdichtabschnitt 36b des Steuerventils 36, um die Verbindung abzusperren zwischen dem Unterdruckkanal 38 und dem Luftkanal 39, wodurch die Verbindung abgesperrt wird zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26. Darüber hinaus bewegt das Gleitventil 42 den beweglichen Abschnitt 36 des Steuerventils 36 rückwärts gegen die Vorspannkraft 36e, um den Atmosphärenventilsitz 28a von dem Atmosphärendichtabschnitt 36a wegzubringen.
Dabei ist die Distanz zwischen dem Atmosphärenventilsitz 28a und dem Atmosphärendichtabschnitt 36a gleich (S1-D-G). Außerdem ist diese Distanz (S1-D-G) zwischen dem Atmosphärenventilsitz 28 und dem Atmosphärendichtabschnitt 36a größer als der Abstand A.
Infolge dessen strömt die Atmosphärenluft in die beiden hinteren Kammern 24 und 26 über das Spiel zwischen dem Atmosphärenventilsitz 28a und dem Atmosphärendichtabschnitt 36a und über den Luftkanal 39, um den Druck in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 anzuheben, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 sich vorwärts bewegen bezüglich dem Gehäuse 14. In Übereinstimmung mit der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 wird das Gleitventil 42 vorwärts vorgespannt durch den Kraftkolben 22 über die Feder 43, so daß es einstückig mit dem Kraftkolben 22 bewegt wird, wenn es sich rückwärts bewegt um den Abstand S1 von dem Anfangszustand bezüglich dem Kraftkolben 22, während der Hilfsunterdruckventilsitz 42a an dem Unterdruckdichtabschnitt 36b anliegt.
Da die Distanz (S1-D-G) zwischen dem Atmosphärenventilsitz 28a und dem Atmosphärendichtabschnitt 36a größer ist als der Abstand A zwischen der hinteren Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements und dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22, bewegt sich der Kraftkolben 22 vorwärts bezüglich dem Gehäuse 14, dem Eingabeelement 28 und dem Keilelement 29, so daß der Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 in Anlage kommt an der hinteren Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29.
Wenn sich der Kraftkolben 22 vorwärts bewegt um den Abstand A bezüglich dem Gehäuse 14, dem Eingabeelement 28 und dem Keilelement 29, so daß sein Eingriffsabschnitt 222 in Anlage kommt an der hinteren Seite 29e des Keilelements 29, kommt der Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 dem Atmosphärenventilssitz 28a des Eingabeelements 28 nahe, wenn sich der Kraftkolben 22 vorwärts bewegt. Da die Distanz (S1-D-G) zwischen dem Atmosphärenventilsitz 28a und dem Atmosphärendichtabschnitt 36a größer ist als der Abstand A zwischen der hinteren Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 und dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22, wie vorher beschrieben ist, sind der Atmosphärenventilsitz 28a und der Atmosphärendichtabschnitt 36a noch beabstandet bei dem Abstand (S1-D-G-A).
Durch diese Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 bezüglich dem Eingabeelement 28 wird andererseits ein Spiel des Abstands A eingerichtet zwischen der vorderen Endseite des vorderen Elements 281 und der hinteren Endseite der Reaktionsscheibe 52.
Infolge dessen strömt die Atmosphärenluft kontinuierlich in die zweite hintere Kammer 26 hinein und weiter in die erste hintere Kammer 24 hinein, um die Druckdifferenz zu erhöhen zwischen den beiden vorderen Kammern 23 und 25 und den beiden hinteren Kammern 24 und 26, so daß sich die beiden beweglichen Wände 17 und 20 und der Kraftkolben 22 weiter vorwärts bewegen. Als ein Ergebnis der weiteren Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 nach der Anlage zwischen dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 und der hinteren Seite 29e des,Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 werden die vordere Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29 und die hintere Seite des äußeren Flanschabschnitts 33 des vorderen Elements 281 des Eingabeelements 28 in Anlage aneinander gehalten, so daß das vordere Element 281 einstückig vorwärts bewegt wird mit dem Kraftkolben 22 über das Keilelement 29.
Da die hintere Wandseite des Schlitzes 281b des vorderen Elements 281 und der Stift 282b des hinteren Elements 282 in Anlage aneinander sind, wird das hintere Element 282 einstückig mit dem vorderen Element 281 vorwärts bewegt gegen die Vorspannkraft der Feder 41 in Übereinstimmung mit der Vorwärtsbewegung des vorderen Elements 281. Kurz wird das Eingabeelement 28 einstückig mit dem Kraftkolben vorwärts bewegt und die Eingabestange 27 wird auch vorwärts bewegt durch die Vorwärtsbewegung des Eingabeelements 28.
Da der Kraftkolben 22 und das Eingabeelement 28 sich einstückig miteinander vorwärts bewegen, werden der Atmosphärenventilsitz 28a, der an dem Eingabeelement 28 ausgebildet ist, und der Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36, der einstückig mit dem Kraftkolben 22 vorwärts bewegt wird, außer Anlage gehalten. Andererseits wird das Spiel zwischen der Reaktionsscheibe 52 und dem vorderen Element 281 bei dem Abstand A gehalten.
Die Vorwärtsbewegungskräfte der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 werden von dem Kraftkolben 22 übertragen über das Joch/Reaktionselementaufnahmeelement 48 des Stellglieds 45, das Führungselement 51 und die Reaktionsscheibe 52 auf die Abgabestange 53, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 ihre einstückige Vorwärtsbewegung beginnen bezüglich dem Gehäuse 14, um dadurch die Wirkung des Hauptzylinders 58 zu beginnen.
Dabei bewegt sich die Reaktionsscheibe 52 in das Führungselement 51 hinein, um das Spiel des Abstands A zwischen der hinteren Seite ihres Mittelabschnitts und der vorderen Endseite des vorderen Elementes 281 des Eingabeelements 228 zu reduzieren, und um an der vorderen Endseite des Eingabeelements 28 anzuliegen so daß die Reaktion in Übereinstimmung mit der Abgabe der Abgabestange 53 aufgebracht wird, um das Eingabeelement 28 rückwärts zu bewegen bezüglich dem Kraftkolben 22.
Dabei befindet sich die hintere Seite des äußeren Flanschabschnitts 33 des Eingabeelements 28 in Anlage an der vorderen Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29, und die hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 befindet sich in Anlage an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22. Infolge dessen bewegt die Reaktionsscheibe 52 das vordere Element 281 des Eingabeelements 28 rückwärts bezüglich dem Kraftkolben 22 und dem hinteren Element 282, während das Keilelement 29 elastisch verformt wird.
Die Reaktionsscheibe 52 krümmt den Plattenabschnitt 29a rückwärts an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 bezüglich dem Bogenabschnitt 29b des Keilelements 29 und bewegt das vordere Element 281 des Eingabeelements 28 rückwärts. Kurz bewegt die Reaktionsscheibe 52 das vordere Element 281 rückwärts gegen die Rückstellkraft des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29. Die Reaktion von der Reaktionsscheibe 52 ist dabei ausreichend hoch im Vergleich mit der Rückstellkraft des Keilelements 29.
Wenn die Reaktion von der Reaktionsscheibe 52 in das vordere Element 281 eingespeist wird, komprimiert das vordere Element 281 und verformt das Gummielement 81 zwischen sich selbst und dem hinteren Element 282 und wird so rückwärts bewegt bezüglich dem hinteren Element 282, während der Einriff zwischen dem Stift 282b und der hinteren Wandseite des Schlitzes 282 beseitigt wird, daß der Stift 282b sich vorwärts bewegen kann in dem Schlitz 282a bezüglich dem vorderen Element 281.
Die Rückwärtsbewegung des vorderen Elements 281 bezüglich dem hinteren Element 282 beseitigt einen derartigen Eingriff zwischen dem vorderen Element 281 und dem hinteren Element 282, um die hinterste Position des hinteren Elements 282 bezüglich dem vorderen Element 281 zu beschränken, so daß sich das hintere Element 282 rückwärts bewegen kann bezüglich dem vorderen Element 281. Infolge dessen wird das hintere Element 282 rückwärts bewegt zu der hintersten Position bezüglich dem vorderen Element 281 durch die Rückstellkraft des Gummielements 281 und die Vorspannkraft der Feder 41.
Kurz nimmt das vordere Element 281 die Reaktion von der Reaktionsscheibe 52 auf, so daß das vordere Element 281 und das hintere Element 282 im wesentlichen einstückig rückwärts bewegt werden bezüglich dem Kraftkolben 22.
Die Reaktion von der Reaktionsscheibe 52 wird in das Eingabeelement 28 eingespeist, um rückwärts bewegt zu werden um den Abstand (S1-D-G-A), während das Keilelement 29 verformt wird. Lange vorher kommt der Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 wieder in Anlage an dem Atmosphärenventilsitz 28a, um den Durchfluß der Atmosphärenluft in die beiden hinteren Kammern 24 und 26 hinein zu unterbrechen. Kurz wird der Ventilmechanismus 35 in den Krafthaltezustand geändert.
Dabei wird die Eingabe, wie sie von dem Bremspedal 31 auf das Eingabeelement 28 aufgebracht wird, gleich 0, wie in Fig. 10 gezeigt ist, und die Abgabe, die von der Abgabestange 53 auf den Hauptzylinder 58 aufzubringen ist, befindet sich bei Fo4, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
Außerdem ist die Ausstoßung der Reaktionsscheibe 52 zu dem Führungselement 51 dabei gleich dem Abstand (S1-D-G). Die Ausstoßung der Reaktionsscheibe 52 zu dem Führungselement 51 bei der Abgabe Fo1 für die Eingabe Fi1 für den gewöhnlichen Bremsvorgang ist gleich dem Abstand (C-D). Da die Beziehung (S1-G) < C eingerichtet ist, wie vorher beschrieben ist, haben die Ausstoßungen der Reaktionsscheibe 52 zu dem Führungselement 51 bei den individuellen Zuständen eine Beziehung von (S1-D-G) < (C-D).
Kurz ist die Abgabe in Übereinstimmung mit der Ausstoßung (C-D) der Reaktionsscheibe 52 gleich Fo1, und die Abgabe in Übereinstimmung mit der Ausstoßung (S1-D-G) der Reaktionsscheibe 52 ist gleich Fl4, so daß diese individuellen Abgaben eine Beziehung haben von F04 < F01.
Wenn der elektrische Strom zu dem Elektromagneten 46 erhöht wird von i1 nach i2, wenn die Abgabe Fo4 eingespeist wird, um den Ventilmechanismus 35 in den Abgabehaltezustand zu bringen, wird der Tauchkolben 49 und demgemäß das Gleitventil 42 weiter rückwärts bewegt um den Abstand (S2-S1) bezüglich dem Kraftkolben 22. Wenn das Gleitventil 42 sich rückwärts bewegt, wird der bewegliche Abschnitt 36c des Steuerventils 36 rückwärts bewegt, während der Anlagezustand gehalten wird zwischen dem Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Gleitventils 42 und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b des Steuerventils 36, so daß der Unterdruckventilsitz 28a weggebracht wird von dem Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36.
Die Distanz zwischen dem Atmosphärenventilsitz 28a und dem Atmosphärendichtabschnitt 36a ist dabei gleich dem Abstand (S2-S1). Infolge dessen strömt die Atmosphärenluft in die beiden hinteren Kammern 24 und 26 hinein, um den Druck in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 anzuheben, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 vorwärts bewegt werden bezüglich dem Gehäuse 14.
Die Vorwärtsbewegungskräfte der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 werden von dem Kraftkolben 22 übertragen über das Joch/Reaktionselementaufnahmeelement 48 des Stellglieds 45, das Führungselement 51 und die Reaktionsscheibe 52 auf die Abgabestange 53, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 ihre einstückigen Vorwärtsbewegungen bezüglich dem Gehäuse 14 beginnen, um dadurch die Wirkung des Hauptzylinders 58 zu beginnen.
Dabei bewegt sich die Reaktionsscheibe 52 in das Führungselement 51 hinein, um das Spiel zwischen der hinteren Seite ihres Mittelabschnitts und der vorderen Endseite des Eingabeelements 28 zu reduzieren, und liegt an der vorderen Endseite des Eingabeelements 28 an, so daß die Reaktion in Übereinstimmung mit der Abgabe der Abgabestange 53 aufgebracht wird, um das Eingabeelement 28 bezüglich dem Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen.
Dabei befindet sich die hintere Seite des äußeren Flanschabschnitts 33 des Eingabeelements 28 in Anlage an der vorderen Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29, und die hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 befindet sich in Anlage an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22. Infolge dessen bewegt die Reaktionsscheibe 52 das Eingabeelement 28 rückwärts, während das Keilelement 29 elastisch verformt wird. Die Reaktion von der Reaktionsscheibe 52 ist dabei ausreichend hoch im Vergleich mit der Rückstellkraft des Keilelements 29.
Die Reaktionsscheibe 52 krümmt den Plattenabschnitt 29a weiter rückwärts an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 bezüglich dem Bogenabschnitt 29b des Keilelements 29 und bewegt das Eingabeelement 28 rückwärts. Kurz bewegt die Reaktionsscheibe 52 das Eingabeelement 28 rückwärts gegen die Vorspannkraft oder die Rückstellkraft des Keilelements 29.
In Übereinstimmung mit der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 wird der Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 vorwärts bewegt bezüglich dem Atmosphärenventilsitz 28a, und die Reaktion von der Reaktionsscheibe 52 wird in das Eingabeelement 28 eingespeist, um rückwärts bewegt zu werden. Lange vorher kommt der Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 wieder in Anlage an dem Atmosphärenventilsitz 28a, um den Durchfluß der Atmosphärenluft in die beiden hinteren Kammern 24 und 26 hinein zu unterbrechen. Kurz wird der Ventilmechanismus 35 in den Abgabehaltezustand geändert.
Dabei ist die Eingabe, wie sie von dem Bremspedal 31 auf das Eingabelement 28 aufgebracht wird, gleich 0, wie in Fig. 10 gezeigt ist, und die Abgabe, die von der Abgabestange 53 auf den Hauptzylinder 58 aufzubringen ist, liegt bei Fo5, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Insbesondere von dem Zustand der Abgabe Fo4 für die Eingabe bei 0 wird der elektrische Strom zu dem Elektromagneten 46 geändert von i1 nach i2, so daß die Abgabe von Fo4 nach Fo5 erhöht wird.
Wenn sich der elektrische Strom zu dem Elektromagneten 46 von i2 nach i3 erhöht, wenn die Abgabe Fo5 eingespeist wird, um den Ventilmechanismus 35 in den Abgabehaltezustand zu bringen, wird der Tauchkolben 49 und demgemäß das Gleitventil 42 weiter rückwärts bewegt um den Abstand (S3-S2) bezüglich dem Kraftkolben 22.
Wenn sich das Gleitventil 42 rückwärts bewegt, wird der bewegliche Abschnitt 36b des Steuerventils 36 rückwärts bewegt, während der Anlagezustand gehalten wird zwischen dem Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Gleitventils 42 und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b des Steuerventils 36, so daß der Atmosphärenventilsitz 28a von dem Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 weggebracht wird.
Die Distanz dabei zwischen dem Atmosphärenventilsitz 28a und dem Atmosphärendichtabschnitt 36a ist gleich dem Abstand (S3-S2). Infolge dessen strömt die Atmosphärenluft in die beiden hinteren Kammern 24a und 26 hinein, um den Druck in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 anzuheben, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 vorwärts bewegt werden bezüglich dem Gehäuse 14.
Die Vorwärtsbewegungskräfte der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 werden von dem Kraftkolben 22 über das Joch/Reaktionselementaufnahmeelement 48, des Stellglieds 45, das Führungselement 51 und die Reaktionsscheibe 52 auf die Abgabestange 53 übertragen, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 ihre einstückigen Vorwärtsbewegungen bezüglich dem Gehäuse 14 beginnen, um dadurch die Wirkung des Hauptzylinders 58 zu beginnen.
Dabei bewegt sich die Reaktionsscheibe 52 in das Führungselement 51 hinein, um das Spiel zu reduzieren zwischen der hinteren Seite ihres Mittelabschnitts und der vorderen Endseite des Eingabelements 28, und liegt an der vorderen Endseite des Eingabelements 28 an, so daß die Reaktion in Übereinstimmung mit der Abgabe der Abgabestange 53 aufgebracht wird, um das Eingabeelement 28 bezüglich dem Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen.
Dabei befindet sich die hintere Seite des äußeren Flanschabschnitts 33 des Eingabeelements 28 in Anlage an der vorderen Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29, und die hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 befindet sich in Anlage an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22. Infolge dessen bewegt sich die Reaktionsscheibe 52 des Eingabeelements 28 rückwärts, während das Keilelement 29 elastisch verformt wird. Die Reaktion von der Reaktionsscheibe 52 ist dabei ausreichend hoch im Vergleich mit der Rückstellkraft des Keilelement 29.
Die Reaktionsscheibe 52 krümmt den Plattenabschnitt 29a weiter rückwärts an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 bezüglich dem Bogenabschnitt 29b des Keilelements 29 und bewegt das Eingabeelement 28 rückwärts. Kurz bewegt die Reaktionsscheibe 52 das Eingabeelement 28 rückwärts gegen die Vorspannkraft des Keilelements 29.
Wenn das Keilelement 29 durch die Reaktion elastisch verformt wird, die über das Eingabeelement 28 von der Reaktionsscheibe 52 aufgenommen wird, kommt jedoch die hintere Seite 29b des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29 in Anlage an der hinteren Wandseite 224 der radialen Öffnung 30 des Kraftkolbens 22.
Wenn die hintere Seite 29d des Plattenabschnitts 29a an der hinteren Wandseite 224 der radialen Öffnung 30 anliegt, kann der Plattenabschnitt 29a nicht länger rückwärts gekrümmt sein bezüglich dem Bogenabschnitt 29b. Kurz nimmt das Eingabeelement 28 die zweithinterste Position an bezüglich dem Kraftkolben 22, so daß die Rückwärtsbewegung des Eingabeelements 28 durch das Keilelement 29 reguliert wird.
Da die Rückwärtsbewegung des Eingabeelements 28 bezüglich dem Kraftkolben 22 reguliert wird, wird der beabstandete Zustand des Atmosphärenventilsitzes 28a und des Atmosphärendichtabschnitt 36a, das heißt der Abgabeerhöhungszustand des Ventilmechanismus 35 fortgesetzt, so daß die Atmosphärenluft kontinuierlich in die beiden hinteren Kammern 24 und 26 hineinströmt. Infolge dessen setzen die beiden beweglichen Wände 17 und 20 und der Kraftkolben 22 ihre Vorwärtsbewegungen fort bis die beiden hinteren Kammern 24 und 26 den Atmosphärendruck erreichen, so daß die Abgabe kontinuierlich eingespeist wird von der Abgabestange 53.
Wenn die beiden hinteren Kammern 24 und 26 den Atmosphärendruck erreichen, strömt die Atmosphärenluft nicht länger in die beiden hinteren Kammern 24 und 26 hinein, um die Vorwärtsbewegungen der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 zu unterbrechen und demgemäß die Vorwärtsbewegung der Abgabestange 53.
Dabei ist die Eingabe, wie sie von dem Bremspedal 31 auf das Eingabeelement 28 aufgebracht wird, gleich 0, wie in Fig. 10 gezeigt ist, und die Abgabe, die von der Abgabestange 53 auf den Hauptzylinder 58 aufzubringen ist, liegt bei Fo6, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Insbesondere von dem Zustand der Abgabe Fo5 für die Eingabe bei 0, wird der elektrische Strom zu dem Elektromagneten 46 geändert von i2 nach i3, so daß die Abgabe von Fo5 nach Fo6 erhöht wird. Die Abgabe Fo6, die durch das Unterdruckservosystem 10 zu erzeugen ist, ist die maximale Abgabe bei dem automatischen Bremsvorgang.
Die Abgabe bei der automatischen Bremsung bei dem Unterdruckservosystem 10 hängt nicht nur von dem elektrischen Strom zu dem Elektromagneten 46 ab, sondern auch von der Rückstellkraft, die von der elastischen Verformung des Keilelements 29 begleitet ist. Insbesondere wird die Abgabe bei der automatischen Bremsung angehoben, wenn die Rückstellkraft des Keilelements 29 angehoben ist, und wird gesenkt, wenn die Rückstellkraft des Keilelements 29 gesenkt ist. Der Abgabewert bei der automatischen Bremsung befindet sich innerhalb dem Bereich von 0 bis zu dem Abgabewert Fo6, der anzeigt, daß die beiden hinteren Kammern 24 und 26 den Atmosphärendruck erreicht haben.
Wenn der Zustand für eine Entregung der elektromagnetischen Spule 46 anhält, das heißt wenn der Fahrzeugabstandssensor erfaßt, daß der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug wieder hergestellt wurde bei einem vorgegebenen Wert, während das Unterdruckservorsystem 10 die Abgabe Fo6 bei dem Abgabehaltezustand des Ventilmechanismus 35 erzeugt, entregt die elektronische Steuereinheit 50 die elektromagnetische Spule 46 auf der Grundlage dieses Erfassungsergebnisses von dem Fahrzeugabstandssensor.
Infolge dessen werden das Gleitventil 42 und der Tauchkolben 49 durch die Feder 43 zu der in Fig. 2 gezeigten Position zurückgebracht. Wenn der Tauchkolben 49 und das Gleitventil 42 ihre Anfangspositionen wieder aufnehmen, bewegt sich der Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Gleitventils 42 aus dem Unterdruckdichtabschnitt 36 heraus, so daß die Verbindung zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 eingerichtet wird über den Unterdruckkanal 38, das Spiel zwischen dem Unterdruckventilsitz 22a und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b, das Spiel zwischen dem Hilfsunterdruckventilsitz 42a und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b und den Luftkanal 39.
Infolge dessen strömt die Atmosphärenluft in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 über die erste hintere Kammer 23 in die Unterdruckquelle hinein, um die Druckdifferenz zwischen den beiden vorderen Kammern 23 und 25 und den beiden hinteren Kammern 24 und 26 zu reduzieren. Da die Druckdifferenz zwischen den beiden vorderen Kammern 23 und 25 und den beiden hinteren Kammern 24 und 26 somit reduziert ist, werden die beiden beweglichen Wände 17 und 20 und der Kraftkolben 22 rückwärts vorgespannt in ihre Anfangspositionen durch die Rückholfeder 54.
In Übereinstimmung mit der Rückwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 werden das Keilelement 29, das Eingabeelement 28 und die Eingabestange 27 einstückig mit dem Kraftkolben 22 rückwärts bewegt durch die Vorspannkraft der Feder 41. Die Rückwärtsbewegungen des Kraftkolbens 22 und des Eingabeelements 28 werden bewirkt, während der Ventilmechanismus den Abgabesenkungszustand hält, so daß der in Fig. 2 gezeigte Anfangszustand schließlich wiederherstellt wird mittels der Wiederherstellung des Keilelements 29 und mittels derartiger Vorwärtsbewegungen des Eingabeelements 28 und der Eingangsstange 27 bezüglich dem Kraftkolben 22, um die Wiederherstellungen des Keilelements 29 zu begleiten.
Wenn der Fahrer das Bremspedal 31 schnell niederdrückt mit der Eingabe Fi3 für beispielsweise einen Notbremsvorgang, wird das Eingabeelement 28 vorwärts bewegt bezüglich dem Kraftkolben 22, so daß der Ventilmechanismus 35 von dem Abgabesenkungszustand geändert wird über den Abgabehaltezustand zu dem Abgabeanstiegszustand, wie beschrieben ist in Zusammenhang mit dem gewöhnlichen Bremsvorgang. Dann strömt die Atmosphärenluft in die beiden hinteren Kammern 24 und 26 hinein, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 52 ihre Vorwärtsbewegungen bezüglich dem Gehäuse 14 beginnen. Lange vorher sind die Eingabe Fi3 auf das Eingabeelement 28 und die Reaktion von der Reaktionsscheibe 52 ausgeglichen, so daß der Ventilmechanismus 35 den Abgabehaltezustand annimmt, um die Abgabe Fo3 einzuspeisen.
Der Abstand zwischen der hinteren Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 für den Ventilmechanismus 35, der den Abgabehaltezustand annimmt, und dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 ist gleich (A+D). Bezüglich der ersten hintersten Position kann sich insbesondere das Eingabeelement 28 rückwärts bewegen um den Abstand (A+D) bezüglich dem Kraftkolben 22.
Andererseits stößt dabei die Reaktionsscheibe 52 das Führungselement 51 aus und liegt an der vorderen Endseite des vorderen Elements 281 des Eingabeelements 28 an. Außerdem wird das Gummielement 81 durch das vordere Element 281 und das hintere Element 281 komprimiert, und der offene Umfangskantenabschnitt der Vertiefung des vorderen Elements 281 und die untere Seite der Montageöffnung 282a des vorderen Elements 281 befinden sich in Anlage aneinander.
Wenn die Niederdrückung des Bremspedals 31 in Ausdrücken der Eingabe Fi3 erfaßt wird als der schnelle Bremsvorgang durch die nicht gezeigte Niederdrückungsdatenerfassungseinrichtung des Bremspedals 31, wird die elektromagnetische Spule 46 mit dem elektrischen Strom E4 erregt durch die elektronische Steuereinheit 50 für den schnellen Bremsvorgang von dem Zustand, bei dem der Ventilmechanismus 35 den Abgabehaltezustand annimmt.
Infolge dessen wird die elektromagnetische Anziehung zwischen dem Tauchkolben 49 und dem Joch 47 eingerichtet, so daß der Tauchkolben 49 um den Abstand 54 bezüglich dem Kraftkolben 22 rückwärts bewegt wird. In Übereinstimmung mit dieser Rückwärtsbewegung des Tauchkolbens 49 wird das Gleitventil 42 auch rückwärts bewegt um dem Abstand S4 bezüglich dem Kraftkolben 22.
Durch die Rückwärtsbewegung des Gleitventils 42 wird der Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Gleitventils 42 in Anlage gebracht an dem Unterdruckdichtabschnitt 36b des Steuerventils 36, um die Verbindung zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 abzusperren. Darüber hinaus bewegt das Gleitventil 42 den beweglichen Abschnitt 36c des Steuerventils 36 rückwärts gegen die Vorspannkraft der Ventilfeder 36e, um den Unterdruckventilsitz 22a von dem Unterdruckdichtabschnitt weg zubringen und den Atmosphärenventilsitz 28a von dem Atmosphärendichtabschnitt 36a um den Abstand (S4-G) wegzubringen.
Durch diese -Aktionen wird der Unterdruckdichtabschnitt 36b des Steuerventils 36 von dem Unterdruckventilsitz 22a des Kraftkolbens 22 weggebracht. Da der Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Gleitventils 42 sich in Anlage befindet an dem Unterdruckdichtabschnitt 36b, werden jedoch der Atmosphärenventilsitz 28a und der Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 voneinander weggebracht, während die Verbindung zwischen den beiden hinteren Kammern 24 und 26 und den beiden vorderen Kammern 23 und 25 abgesperrt wird.
Infolge dessen strömt die Atmosphärenluft weiter in die beiden hinteren Kammern 24 und 26, um den Druck in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 weiter anzuheben, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 sich vorwärts bewegen bezüglich dem Gehäuse 14. In Übereinstimmung mit der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 wird das Gleitventil 42 vorwärts vorgespannt durch den Kraftkolben 22 über die Feder 43, so daß es vorwärts bewegt wird einstückig mit dem Kraftkolben 22 bei der Rückwärtsbewegung um den Abstand S4 von dem Anfangszustand bezüglich dem Kraftkolben 22, während sich der Hilfsunterdruckventilsitz 42a in Anlage an dem Unterdruckdichtabschnitt 36b befindet.
Wenn sich der Kraftkolben 22 vorwärts bewegt bezüglich dem Eingabeelement 28 und dem Keilelement 29, kommt der Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 dem Atmosphärenventilsitz 28a nahe, und der Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 kommt der hinteren Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 nahe. Andererseits bewegt sich die Reaktionsscheibe 52 weiter in das Führungselement 53 hinein, um die Reaktion auf das vordere Element 281 von dem Eingabeelement 28 aufzubringen, wodurch das vordere Element 281 rückwärts bewegt wird.
Wenn sich das vordere Element 281 rückwärts bewegt bezüglich dem Kraftkolben 22 durch die Reaktion, die von der Reaktionsscheibe 52 eingespeist wird, kommen der offene Umfangskantenabschnitt der Vertiefung des vorderen Elements 281 und die untere Seite der Montageöffnung 282a des vorderen Elements 281 in Anlage aneinander, so daß das hintere Element 282 rückwärts bewegt wird einstückig mit dem vorderen Element 281 bezüglich dem Kraftkolben 22. Kurz wird das Eingabeelement 28 rückwärts bewegt, während es in der Längsrichtung verkürzt wird um den Abstand C bezüglich dem Kraftkolben 22 durch die von der Reaktionsscheibe 52 eingespeiste Reaktion.
Da der Abstand (S4-G) größer ist dabei als der Abstand (A+D), kommt die hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelementes 29 in Anlage an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 bei der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 bezüglich dem Eingabeelement 28 und dem Keilelement 29 und der Rückwärtsbewegung des Eingabeelementes 28 durch die Reaktionsscheibe 52 vor der Anlage des Atmosphärenventilsitzes 28a an dem Atmosphärendichtabschnittes 36a.
Infolge dessen, kommt die hintere Seite des äußeren Flanschabschnitts 33 des Eingabeelements 28 in Anlage an der vorderen Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29, und die hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 kommt in Anlage an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22. Infolge dessen bewegt die Reaktionsscheibe 52 das Eingabeelement 28 rückwärts, während das Keilelement 29 elastisch verformt wird.
Die Reaktionsscheibe 52 krümmt den Plattenabschnitt 29a rückwärts an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 bezüglich dem Bogenabschnitt 29b des Keilelements 29 und bewegt das Eingabeelement 28 rückwärts. Kurz bewegt die Reaktionsscheibe 52 das Eingabeelement 28 rückwärts gegen die Rückstellkraft des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29.
Die Reaktion von der Reaktionsscheibe 52 ist dabei ausreichend hoch im Vergleich mit der Rückstellkraft des Keilelements 29.
In Übereinstimmung mit der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 wird der Atmosphärendichtabschnitt 36a vorwärts bewegt bezüglich dem Atmosphärenventilsitz 28a, und die Reaktion von der Reaktionsscheibe 52 wird in das Eingabeelement 28 für die Rückwärtsbewegung eingespeist. Lange vorher kommt der Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 wieder in Anlage an dem Atmosphärenventilsitz 28a, um den Durchfluß der Atmosphärenluft in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 zu unterbrechen. Kurz wird der Ventilmechanismus in den Abgabehaltezustand geändert.
Die Längsposition des Eingabeelements 28 bezüglich dem Kraftkolben 22 bei der Annahme des Abgabehaltezustands durch den Ventilmechanismus 35 wird rückwärts verschoben um den Abstand (S4-G) bezüglich der Längsposition bei der Einnahme des Abgabehaltezustands durch den Ventilmechanismus 35 für die Eingabe Fi3 bei dem gewöhnlichen Bremsvorgang, und die Eindringung der Reaktionsscheibe 52 in das Führungselement 51 ist größer als die für den gewöhnlichen Bremsvorgang.
Dabei ist die Eingabe, wie sie von dem Bremspedal 31 auf das Eingabeelement 28 aufgebracht wird, gleich Fi3, wie in Fig. 10 gezeigt ist, und die Abgabe, die von der Abgabestange 53 auf den Hauptzylinder 58 aufzubringen ist, liegt bei Fo7, wie in Fig. 10 gezeigt ist. In anderen Worten wird die Abgabe Fo7, die höher ist als die Abgabe Fo3, für die Eingabe Fi3 erzeugt in Übereinstimmung mit der Abgabe Fo3 bei dem gewöhnlichen Bremsvorgang.
Wenn der elektrische Strom zu dem Elektromagneten 46 sich erhöht von i4 nach i5, wenn die Abgabe Fo7 eingespeist wird, um den Ventilmechanismus 35 in den Abgabehaltezustand zu bringen, wird das Gleitventil 42 weiter rückwärts bewegt um den Abstand (S5-S4) bezüglich dem Kraftkolben 22. Wenn sich das Gleitventil 42 rückwärts bewegt, wird der bewegliche Abschnitt 36c des Steuerventils 36 rückwärts bewegt, während der Anlagezustand gehalten wird zwischen dem Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Gleitventils 42 und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b des Steuerventils 36, so daß der Atmosphärenventilsitz 28a weggebracht wird von dem Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36.
Die Distanz dabei zwischen dem Atmosphärenventilsitz 28a und dem Atmosphärendichtabschnitt 36a ist gleich dem Abstand (S5-S4). Infolge dessen strömt die Atmosphärenluft in die beiden hinteren Kammern 24 und 26 hinein, um den Druck in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 anzuheben, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 vorwärts bewegt werden bezüglich dem Gehäuse 14.
Die Vorwärtsbewegungskräfte der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 werden von dem Kraftkolben 22 übertragen über das Joch/Reaktionselementaufnahmeelement 48 des Stellglieds 45, das Führungselement 51 und die Reaktionsscheibe 52 auf die Abgabestange 53, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 ihre einstückigen Vorwärtsbewegungen bezüglich dem Gehäuse 14 beginnen, um dadurch die Aktion des Hauptzylinders 58 zu beginnen.
Dabei bewegt sich die Reaktionsscheibe 52 in das Führungselement 51 hinein, um das Spiel zwischen der hinteren Seite ihres Mittelabschnitts und der vorderen Endseite des Eingabeelements 28 zu reduzieren und liegt an der vorderen Endseite des Eingabeelements 28 an, so daß die Reaktion in Übereinstimmung mit der Abgabe mit der Abgabestange 53 aufgebracht wird, um das Eingabeelement 28 bezüglich dem Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen. Die Reaktion von der Reaktionsscheibe 52 ist dabei ausreichend hoch im Vergleich mit der Rückstellkraft des Keilelements 29.
Dabei befindet sich die hintere Seite des äußeren Flanschabschnitts 33 des Eingabeelements 28 in Anlage an der vorderen Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29, und die hintere Seite 29b des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 befindet sich in Anlage an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22. Infolge dessen bewegt die Reaktionsscheibe 52 das Eingabeelement 28 rückwärts, während das Keilelement 29 elastisch verformt wird.
Die Reaktionsscheibe 52 krümmt den Plattenabschnitt 29a weiter rückwärts an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 bezüglich dem Bogenabschnitt 29b des Keilelements 29 und bewegt das Eingabeelement 28 rückwärts. Kurz bewegt die Reaktionsscheibe 52 das Eingabeelement 28 rückwärts gegen die Vorspannkraft oder die Wiederherstellkraft des Keilelements 29.
In Übereinstimmung mit der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 wird der Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 vorwärts bewegt bezüglich dem Atmosphärenventilsitz 28a, und die Reaktion von der Reaktionsscheibe 52 wird in das Eingabeelement 28 eingespeist, um es rückwärts zu bewegen. Lange vorher kommt der Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36 wieder in Anlage an dem Atmosphärenventilsitz 28a, um den Durchfluß der Atmosphärenluft in die beiden hinteren Kammern 24 und 26 hinein zu unterbrechen. Kurz wird der Ventilmechanismus 35 in den Abgabehaltezustand gewechselt.
Dabei ist die Eingabe, wie sie von dem Bremspedal 31 auf das Eingabeelement 28 aufgebracht wird, gleich Fi3, wie in Fig. 10 gezeigt ist, und die Abgabe, die von der Abgabestange 53 zu dem Hauptzylinder 58 aufzubringen ist, liegt bei Fo8, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Insbesondere von dem Zustand der Abgabe Fo7 für die Eingabe bei Fi3 wird der elektrische Strom zu dem Elektromagneten 46 geändert von i4 nach i5, so daß die Abgabe erhöht wird von Fo7 nach Fo8. In anderen Worten wird die Abgabe Fo8, die höher ist als die Abgabe Fo3, für die Eingabe Fi3 erzeugt in Übereinstimmung mit der Abgabe Fo3 bei dem gewöhnlichen Bremsvorgang.
Wenn sich der elektrische Strom zu dem Elektromagneten 46 von i5 nach i6 erhöht, wenn die Abgabe Fo8 eingespeist wird, um den Ventilmechanismus 35 in den Abgabehaltezustand zu bringen, wird der Tauchkolben 49 und demgemäß das Gleitventil 42 weiter rückwärts bewegt um den Abstand (S6-S5) bezüglich dem Kraftkolben 22. Wenn sich das Gleitventil 42 rückwärts bewegt, wird der bewegliche Abschnitt 36b des Steuerventils 36 rückwärts bewegt, während der Anlagezustand zwischen dem Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Gleitventils 42 und dem Unterdruckdichtabschnitt 36b des Steuerventils 36 gehalten wird, so daß der Atmosphärenventilsitz 28a weggebracht wird von dem Atmosphärendichtabschnitt 36a des Steuerventils 36.
Die Distanz dabei zwischen dem Atmosphärenventilsitz 28a und dem Atmosphärendichtabschnitt 36a ist gleich dem Abstand (S6-S5). Infolge dessen strömt die Atmosphärenluft in die beiden hinteren Kammern 24 und 26 hinein, um den Druck in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 anzuheben, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 vorwärts bewegt werden bezüglich dem Gehäuse 14.
Die Vorwärtsbewegungskräfte der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 werden von dem Kraftkolben 22 über das Joch/Reaktionselementaufnahmeelement 48 des Stellglieds 45, das Führungselement 51 und die Reaktionsscheibe 52 auf die Abgabestange 53 übertragen, so daß die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 ihre einstückigen Vorwärtsbewegungen beginnen bezüglich dem Gehäuse 14, um dadurch die Wirkung des Hauptzylinders 58 zu beginnen.
Dabei bewegt sich die Reaktionsscheibe 52 in das Führungselement 51 hinein, um das Spiel zwischen der hinteren Seite ihres Mittelabschnitts und der vorderen Endseite des Eingabeelements 28 zu reduzieren, und liegt an der vorderen Endseite des Eingabeelements 28 an, so daß die Reaktion in Übereinstimmung mit der Abgabe der Abgabestange 53 aufgebracht wird, um das Eingabeelement 28 bezüglich dem Kraftkolben 22 rückwärts zu bewegen.
Dabei befindet sich die hintere Seite des äußeren Flanschelements 33 des Eingabeelements 28 in Anlage an der vorderen Seite 29c des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29, und die hintere Seite 29e des Bogenabschnitts 29b des Keilelements 29 befindet sich in Anlage an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22. Infolge dessen bewegt die Reaktionsscheibe 52 das Eingabeelement 28 rückwärts, während das Keilelement 29 elastisch verformt wird.
Die Reaktionsscheibe 52 krümmt den Plattenabschnitt 29a weiter rückwärts an dem Eingriffsabschnitt 222 des Kraftkolbens 22 bezüglich dem Bogenabschnitt 29b des Keilelements 29 und bewegt das Eingabeelement 28 rückwärts. Kurz bewegt die Reaktionsscheibe 52 das Eingabeelement 28 rückwärts gegen die Vorspannkraft des Keilelements 29.
Wenn das Keilelement 29 elastisch verformt ist durch die Reaktion, die über das Eingabeelement 28 von der Reaktionsscheibe 52 aufgenommen wird, kommt die hintere Seite 29d des Plattenabschnitts 29a des Keilelements 29 in Anlage an der hinteren Wandseite 224 der radialen Öffnung 30 des Kraftkolbens 22.
Wenn die hintere Seite 29d des Plattenabschnitts 29a an der hinteren Wandseite 224 der radialen Öffnung 30 anliegt, kann der Plattenabschnitt 29a nicht länger rückwärts gekrümmt sein bezüglich dem Bogenabschnitt 29b. Infolge dessen wird die Rückwärtsbewegung des Eingabeelements 28 durch das Keilelement 29 reguliert.
Da die Rückwärtsbewegung des Eingabeelements 28 bezüglich dem Kraftkolben 22 reguliert ist, wird der beabstandete Zustand des Atmosphärenventilsitzes 28a und des Atmosphärendichtabschnitts 36a, das heißt der Abgabeerhöhungszustand des Ventilmechanismus 35 fortgesetzt, so daß die Atmosphärenluft kontinuierlich in die beiden hinteren Kammern 24 und 26 einströmt. Infolge dessen setzen die beiden beweglichen Wände 17 und 20 und der Kraftkolben 22 ihre Vorwärtsbewegungen fort bis die beiden hinteren Kammern 24 und 26 den Atmosphärendruck erreichen, so daß die Abgabe kontinuierlich eingespeist wird von der Abgabestange 53.
Wenn die beiden hinteren Kammern 24 und 26 den Atmosphärendruck erreichen, strömt die Atmosphärenluft nicht länger in die beiden hinteren Kammern 24 und 26 hinein, um die Vorwärtsbewegungen der beiden beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 zu unterbrechen und demgemäß die Vorwärtsbewegung der Abgabestange 53.
Dabei ist die Eingabe, wie sie von dem Bremspedal 31 auf das Eingabeelement 28 aufgebracht wird, gleich Fi3, wie in Fig. 10 gezeigt ist, und die Abgabe, die von der Abgabestange 53 auf den Hauptzylinder 58 aufzubringen ist, liegt bei Fo9, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Insbesondere wird in dem Zustand der Abgabe Fo8 für die Eingabe bei Fi3 der elektrische Strom zu dem Elektromagneten 46 geändert von i5 nach i6, so daß die Abgabe erhöht wird von Fo8 nach Fo9. In anderen Worten wird die Abgabe Fo9, die höher ist als die Abgabe Fo3, erzeugt für die Eingabe Fi3 in Übereinstimmung mit der Abgabe Fo3 bei dem gewöhnlichen Bremsvorgang. Die Abgabe Fo9, die von dem Unterdruckservosystem 10 zu erzeugen ist, ist die maximale Abgabe für die Eingabe Fi3 bei dem schnellen Bremsvorgang.
Bei dem Zustand, wobei die elektromagnetische Spule 46 erregt wird mit dem elektrischen Strom i6, so daß das Unterdruckservosystem 10 die Abgabe Fo9 erzeugt und so daß der Ventilmechanismus 35 den Abgabehaltezustand annimmt, ist beispielsweise kein Bremsvorgang erforderlich, so daß der Fahrer das Niederdrücken des Bremspedals 31 freigibt. Dann wird die Eingangsstange 27 und demgemäß das Eingabeelement 28 rückwärts bewegt bezüglich dem Kraftkolben 22 durch die Reaktion, die von der Reaktionsscheibe 52 eingespeist wird, und durch die Feder 41, wie wenn das Niederdrücken des Bremspedals 31 bei dem gewöhnlichen Bremsvorgang freigegeben wird.
Durch diese Rückwärtsbewegung des Eingabeelements 28 wird der Hilfsunterdruckventilsitz 42a des Gleitventils 42 von dem Unterdruckdichtabschnitt 36b des Steuerventils 36 weggebracht, so daß der Ventilmechanismus 35 in den Abgabesenkungszustand geändert wird, um den Druck in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 abzusenken, wodurch die Abgabe reduziert wird. Infolge dessen werden das Eingabeelement 28, die beiden beweglichen Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 53 rückwärts bewegt bezüglich dem Gehäuse 14 bis schließlich der inaktive Zustand wiederhergestellt ist, der in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist.
Die elektrische Steuereinheit 50 entregt die elektromagnetische Spule 46, wenn der Zustand für die Entregung anhält. Infolge dessen werden das Gleitventil 42 und der Tauchkolben 49 zu der in Fig. 2 gezeigten Position zurückgebracht durch die Bandfeder 43.
Das Stellglied 45 kann durch die elektronische Steuereinheit 50 so gesteuert werden auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Flüssigkeitsdrucksensors 51, daß der Flüssigkeitsdruck des Hauptzylinders 58 und demgemäß die Abgabe des Unterdruckservosystems 10 zu dem Hauptzylinder 58 ein Solldruck oder -abgabe sein kann.
Wenn gemäß dem Unterdruckservosystem 10 von diesem Ausführungsbeispiel, wie es vorher beschrieben ist, der automatische Bremsvorgang ausgeführt wird, von dem Zustand der Nullabgabe zu der Abgabe Fo4, kann beispielsweise diese Abgabe Fo4 niedriger gemacht werden als die maximale Abgabe Fo6 bei dem automatischen Bremsvorgang und weiter als die Abgabe Fo2 bei dem Sprungvorgang. Kurz ist es möglich, die durch die Betätigung des Stellglieds 45 erzeugte Abgabekraft zu steuern von Fo4, die kleiner ist als Fo1, als eine Sprungkraft, und einen Abgabewert einzurichten, der mit dem automatischen Bremsvorgang besser übereinstimmen kann.
Bei dem Anfangszustand, wobei die vordere Endseite des Eingabeelements 28 an der hinteren Endseite der Reaktionsscheibe 52 anliegt, kann darüber hinaus das hintere Element 282 vorwärts bewegt werden bezüglich dem vorderen Element 281 durch Aufbringen der Eingabe Fi1 (oder einer vorgegebenen Eingabe) auf das Bremspedal 31 und demgemäß das Eingabeelement 28, so daß der Atmosphärenventilsitz 28a und der Atmosphärendichtabschnitt 36a voneinander weggebracht werden, um den Sprungvorgang des Unterdruckservosystems 10 zu gewährleisten.
Darüber hinaus kann das vordere Element 281 und das hintere Element 282 längsbewegt werden relativ zueinander durch gleitfähiges Einsetzen des Eingriffsvorsprungs 281a in die Montageöffnung 282a. Gleichzeitig befinden sich das vordere Element 281 und das hintere Element 282 immer in einem coaxialen Eingriff, so daß die Eingabe von dem Bremspedal 31 und der Eingangsstange 27 zuverlässig auf die Reaktionsscheibe 52 übertragen werden kann.
Darüber hinaus befinden sich das vordere Element 281 und das hintere Element 282 durch den Schlitz 281b und den Stift 282b so in Eingriff miteinander, um sich längs zu bewegen relativ zueinander und um die hinterste Position des hinteren Elements 282 bezüglich dem vorderen Element 281 zu regulieren, und sind so in Eingriff miteinander durch die hintere Endseite des Eingriffvorsprungs 281a und die untere Seite der Montageöffnung 282a, um die vorderste Position des hinteren Elements 282 bezüglich dem vorderen Element 281 zu regulieren, so daß die Relativbewegungen zwischen dem vorderen Element 281 und dem hinteren Element 282 genau hergestellt werden können. Das ermöglicht eine genaue Herstellung der Distanz zwischen dem Atmosphärenventilsitz 28a und dem Atmosphärendichtabschnitt 36a und demgemäß der Abgabe des Unterdruckservosystems 10.
Durch Vorsehen des Gummielements 81 ist es darüber hinaus möglich, das Rattern zwischen dem vorderen Element 281 und dem hinteren Element 282 zu unterdrücken.
Durch Vorsehen der Feder 41 ist es darüber hinaus möglich, die Bewegung des hinteren Elements 282 zu der hintersten Position bezüglich dem vorderen Elements 281 insbesondere bei dem automatischen Bremsvorgang zu gewährleisten.
Durch Einstellen des elektrischen Stroms, der zu dem Elektromagneten 46 des Stellglieds 45 eingespeist wird, ist es darüber hinaus möglich, die Anziehung einzustellen, die einzurichten ist bei dem Elektromagneten 46, das heißt die Antriebskraft des Stellglieds 45. Indem die Antriebskraft des Stellglieds 45 einstellbar gemacht wird, ist es möglich, die Längsbewegung des Gleitventils 42 einzustellen und demgemäß die Abgabe, die einzurichten ist von der Abgabestange 53 in Übereinstimmung mit der Wirkung des Stellglieds 45, wodurch eine Abgabe eingerichtet wird, die besser mit den Situationen übereinstimmt.
Durch Anordnen der Feder 43 in dem Luftkanal 39 ist es darüber hinaus möglich, den Raum in den Kraftkolben 42 wirksam zu verwenden, wodurch die Größe des Kraftkolbens 22 reduziert wird.
Darüber hinaus ist es möglich, den Atmosphärendruck in den beiden hinteren Kammern 24 und 26 zu regulieren durch Veranlassen, daß der Ventilmechanismus 35 den Abgabehaltezustand annimmt durch die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 bezüglich dem Eingabeelement 28 und durch die Rückwärtsbewegung des Eingabeelements 28 durch die Reaktionsscheibe 52 bezüglich dem Kraftkolben 22 bei der Wirkzeit des Stellglieds 45 bei dem Zustand keiner Betätigung des Bremspedals 31 und auf das Eingabeelement 28, das heißt bei dem automatischen Bremsvorgang. Es ist auch möglich, die Abgabe einfach einzurichten bei dem automatischen Bremsvorgang durch Einrichten der Wiederherstellkraft des Keilelements 29 durch Unterdrücken der Rückwärtsbewegung des Eingabeelements 28 durch die Reaktionsscheibe 52 bezüglich dem Kraftkolben 22 durch das Keilelement 29.
Darüber hinaus ist es möglich, eine einfache Bauweise des Unterdruckservosystems 10 vorzusehen durch einen derartigen Aufbau, daß ein Eingriffselement des Keilelements 29 elastisch verformt wird, wenn die Reaktionsscheibe 52 das Eingabeelement 28 rückwärts bewegt in Übereinstimmung mit der Wirkung des Stellglieds 45, um die Rückwärtsbewegung des Eingabeelements 28 zu ermöglichen.
Wenn die Eingabe auf das Bremspedal 31 und das Eingabeelement 28 bei dem gewöhnlichen Bremsvorgang schnell gesenkt wird, ist es darüber hinaus möglich, eine schnellere Abgabereduktion und Rückkehr des Unterdruckservosystems 10 zu bewirken.
Durch geeignete Einstellung des elektrischen Stroms, der in den Elektromagneten 46 einzuspeisen ist, ist es darüber hinaus möglich, Soll-Eingabe/Abgabeeigenschaften herzustellen, die gemäß der Wirkung des Stellglieds 45 des Unterdruckservosystem 10 zu erfüllen sind.
Durch Herstellen eines derartigen Vorspannelements des Keilelements 29, das das Eingabeelement 28 vorwärts vorspannt, wenn die Reaktionsscheibe 52 das Eingabeelement 28 rückwärts bewegt gemäß der Wirkung des Stellglieds 45, ist es darüber hinaus möglich, das Unterdruckservosystem 10 mit einer einfachen Bauweise herzustellen.
Darüber hinaus ist es möglich, die Bewegung des Gleitventils 42 einzurichten und demgemäß des Tauchkolbens 49 durch geeignetes Einrichten der Vorspannkraft des Keilelements 29 und es ist auch möglich, die Größe des Unterdruckservosystems 10 zu reduzieren durch Reduzieren der Bewegung des Gleitventils 42 oder des Tauchkolbens 49.
Das ermöglicht die Schaffung eines Unterdruckservosystems, das die Abgabe regulieren kann, die die Wirkung des Stellglieds 45 begleitet, auf die maximale Abgabe oder weniger.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gummielement 81 als das zweite Vorspannelement angeordnet. Die Erfindung sollte jedoch nicht insbesondere auf diese Bauweise beschränkt sein, sondern ähnliche Wirkungen können erreicht werden bei dem Unterdruckservosystem der Erfindung, wobei eine Feder 82 anstelle des Gummielements 81 angeordnet ist, wie beispielsweise in Fig. 11 gezeigt ist.
Andererseits ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Feder 43 in der Form ausgebildet, wobei das im allgemeinen flache Blech gekrümmt ist. Die Erfindung sollte jedoch nicht insbesondere auf diese Bauweise beschränkt sein, sondern die Feder 43 kann jede beliebige sein, wenn sie das Gleitventil 42 vorwärts vorspannen kann.
Andererseits ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Feder 43 in dem Luftkanal 30 angeordnet. Die Erfindung sollte jedoch nicht insbesondere auf diese Bauweise beschränkt sein, sondern ähnliche Wirkungen können auch erreicht werden bei dem Unterdruckservosystem der Erfindung, das mit der Feder 43 ausgestattet ist, die beispielsweise in der radialen Öffnung 30 angeordnet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist andererseits das Keilelement 29 aus dem Plattenabschnitt 29a und dem Bogenabschnitt 29b zusammengesetzt. Es ist jedoch unnötig zu sagen, daß die Erfindung nicht auf diese Form beschränkt sein soll, sondern daß die Form jede beliebige sein kann, wenn sie das Eingabeelement 28 vorwärts vorspannen kann, wenn das Eingabeelement 28 rückwärts bewegt wird durch die Reaktionsscheibe 52 in Übereinstimmung mit der Wirkung des Stellglieds 45 beispielsweise.
Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das Unterdruckservosystem 10 andererseits die Tandembauweise. Die Erfindung sollte jedoch insbesondere nicht auf diese Bauweise beschränkt sein, sondern es können ähnliche Wirkung auch erreicht werden bei dem Unterdruckservosystem der Erfindung mit beispielsweise der Einzelbauweise.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist andererseits der schnelle Bremsvorgang derart beschrieben, daß das Stellglied 45 nicht aktiviert wird, bevor der Ventilmechanismus 35 den Abgabehaltezustand annimmt. Die Erfindung sollte jedoch insbesondere nicht auf diese Aktivierung beschränkt sein, sondern es können auch ähnliche Wirkungen erreicht werden bei dem Unterdruckservosystem der Erfindung, wobei das Stellglied 45 im wesentlichen gleichzeitig mit dem Niederdrücken des Bremspedals 31 beispielsweise aktiviert wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird andererseits das Unterdruckservosystem 10 auf ein Fahrzeugabstandsregel- und Schnellbremsassistentenbremssystem angewandt. Die Erfindung sollte jedoch insbesondere nicht auf diese Bauweise beschränkt sein, sondern es können ähnliche Wirkungen erreicht werden, wenn das Unterdruckservosystem der Erfindung auf das Bremssystem angewandt wird, das keine Erzeugung der maximalen Abgabe bei dem Unterdruckservosystem erfordert.
Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit seinem Ausführungsbeispiel beschrieben ist, sollte sie nicht ausschließlich auf das Ausführungsbeispiel beschränkt sein, sondern kann eine Vielzahl von Abwandlungen umfassen, die mit ihrem Grundsatz übereinstimmen.
Gemäß der Erfindung von Anspruch 1, wie vorher beschrieben ist, ist es möglich, das Erreichen des Atmosphärendrucks in der hinteren Kammern zum Zeitpunkt der Aktivierung des Stellglieds zu regulieren.
Desweiteren ist es möglich, das Unterdruckservogerät so aufzubauen, wobei die zu erzeugende Abgabe gemäß der Aktivierung des Stellglieds, während keine Eingabe auf das Eingabeelement aufgebracht wird, niedriger ist als die zu erzeugende, wenn eine vorgegebene Eingabe auf das Eingabeelement aufgebracht wird.
Deshalb ist es möglich, ein Unterdruckservosystem zu schaffen, das die Abgabe regulieren kann, die von der Aktivierung des Stellglieds begleitet ist, auf das Maximum oder weniger.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung von Anspruch 1 kann gemäß der Erfindung von Anspruch 2 die zu erzeugende Abgabe gemäß der Aktivierung des Stellglieds, während keine Eingabe aufgebracht wird auf das Eingabeelement, niedriger gemacht werden als die zu erzeugende, wenn eine vorgegebene Eingabe auf das Eingabeelement aufgebracht wird.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung von Anspruch 1 oder 2 ist es gemäß der Erfindung von Anspruch 3 möglich, die Relativbewegung des vorderen Elements und des hinteren Elements genau zu machen. Das ermöglicht die stabile Erzeugung der Distanz zwischen dem Atmosphärenventilsitz und dem Atmosphärendichtabschnitt und demgemäß der Abgabe des Unterdruckservosystems.
Außer der Wirkung der Erfindung von Anspruch 3 wird gemäß der Erfindung von Anspruch 4 eine bessere Art für den zweiten Verbindungsmechanismus präsentiert.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 wird gemäß der Erfindung nach Anspruch 5 das hintere Element zuverlässig bewegt zu der hintersten Position bezüglich dem vorderen Element.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist es gemäß der Erfindung nach Anspruch 6 möglich, das Rattern zwischen dem vorderen Element und dem hinteren Element zu unterdrücken.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 kann gemäß der Erfindung nach Anspruch 7 die auf das Eingabeelement aufzubringende Eingabe zuverlässig übertragen werden auf das Reaktionselement.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 kann gemäß der Erfindung nach Anspruch 8 die zu erzeugende Abgabe gemäß der Aktivierung des Stellglieds einfach eingerichtet werden durch geeignetes Einrichten des Rückstellkrafteingriffselements.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung nach Anspruch 8 wird gemäß der Erfindung nach Anspruch 9 eine bessere Eingriffsart für das Eingabeelement des Eingriffselements präsentiert.
Zusätzlich zu der Wirkung nach Anspruch 8 kann gemäß der Erfindung nach Anspruch 10 die zu erzeugende Abgabe gemäß der Aktivierung des Stellglieds einfach eingerichtet werden, wenn das Stellglied aktiviert wird, insbesondere während keine Eingabe auf das Eingabeelement aufgebracht wird.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 kann gemäß der Erfindung nach Anspruch 11 das Unterdruckservosystem mit einer einfachen Bauweise hergestellt werden indem das Eingriffselement aus dem Keilelement hergestellt wird.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 wird gemäß der Erfindung nach Anspruch 12 eine bessere Art für das Stellglied präsentiert.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung nach Anspruch 12 kann gemäß der Erfindung nach Anspruch 13 die zu erzeugende Abgabe von dem Abgabeelement in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds eingestellt werden auf eine Abgabe, die besser mit den Situationen übereinstimmt.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung nach Anspruch 13 wird gemäß der Erfindung nach Anspruch 14 eine bessere Art für die Betätigung des Ventilsitzelements durch das Stellglied präsentiert.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung nach einem der Ansprüche 12 bis 14 wird gemäß der Erfindung nach Anspruch 15 eine bessere Art für das Stellglied präsentiert.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung nach Anspruch 15 wird gemäß der Erfindung nach Anspruch 16 eine bessere Wirkart des Ventilsitzelements durch den Elektromagneten präsentiert.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung nach einem der Ansprüche 12 bis 16 ist es gemäß der Erfindung nach Anspruch 17 möglich, die Größe des Unterdruckservosystems zu reduzieren.
Gemäß Anspruch 18 ist es möglich, ein Unterdruckservosystem aufzubauen, das ausgestattet ist mit dem Stellglied zum Vorsehen der Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre durch beabstanden des Atmosphärenventilsitzes und des Atmosphärendichtabschnitts, so daß die zu erzeugende Abgabe gemäß der Aktivierung des Stellglieds, während keine Eingabe auf das Eingabeelement aufgebracht wird, kleiner gemacht wird als die Abgabe, die abzugeben ist, wenn eine vorgegebene Eingabe auf das Eingabelement aufgebracht wird.
Das ermöglicht die Schaffung eines Unterdruckservogeräts, das die Abgabe regulieren kann, die von der Aktivierung des Stellglieds begleitet ist, auf die maximalen Abgabe oder weniger.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung nach Anspruch 18 kann gemäß der Erfindung nach Anspruch 19 die zu erzeugende Abgabe gemäß der Aktivierung des Stellglieds, während keine Eingabe auf das Eingabeelement aufgebracht wird, kleiner gemacht werden als die zu erzeugende Abgabe, wenn die vorgegebene Eingabe auf das Eingabeelement aufgebracht wird.
Gemäß der Erfindung nach Anspruch 20 ist es möglich, das Unterdruckservosgerät so aufzubauen, wobei die erzeugende Abgabe gemäß der Aktivierung des Stellglieds, während keine Eingabe auf das Eingabeelement aufgebracht wird, niedriger ist als die zu erzeugende, wenn eine vorgegebene Eingabe auf das Eingabeelement aufgebracht wird.
Deshalb ist es möglich, ein Unterdruckservogerät zu schaffen, das die Abgabe regulieren kann, die von der Aktivierung des Stellglieds begleitet ist, auf das Maximum oder weniger.
Zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung nach Anspruch 21, wie sie vorher beschrieben ist, ist es möglich, das Erreichen des Atmosphärendrucks in der hinteren Kammer zum Zeitpunkt der Aktivierung des Stellglieds zu regulieren.
Das erfindungsgemäße Unterdruckservogerät ist in der Lage ist, eine Abgabe, die durch die Aktivierung des Stellglieds begleitet ist, auf die maximale Abgabe oder weniger zu regulieren.
Das Unterdruckservogerät 10 weist das Gehäuse 14, die beweglichen Wände 17 und 20, den Kraftkolben 22, das Eingabeelement 28, den Ventilmechanismus 35, die Abgabestange 53, die Reaktionsscheibe 52 und das Stellglied 45 auf. Das hintere Element 282 ist in der Lage, sich vorwärts zu bewegen um einen vorgegebenen Hub bezüglich dem vorderen Element 281, so daß das Eingabeelement 28 rückwärts bewegt werden kann durch die Reaktionsscheibe 52 in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds 45, um die Verbindung zwischen hinteren Kammern 24 und 26 und der Atmosphäre abzusperren.

Claims (21)

1. Unterdruckservogerät (10) mit:
Einem Gehäuse (14) mit zumindest einer darin ausgebildeten Druckkammer;
einer beweglichen Wand, die in dem Gehäuse (14) angeordnet ist, um vorwärts und rückwärts beweglich zu sein bezüglich dem Gehäuse (14) zum Teilen der Druckkammer in eine vordere Kammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hintere Kammer, die wahlweise mit der vorderen Kammer oder der Atmosphäre verbunden wird;
einem Kraftkolben (22), der mit der beweglichen Wand verbunden ist;
einem Eingabeelement (28), das in dem Kraftkolben (22) angeordnet ist, um vorwärts und rückwärts beweglich zu sein bezüglich dem Kraftkolben (22);
einem Atmosphärenventilsitz, der in dem Kraftkolben (22) angeordnet ist, um einstückig mit dem Eingabeelement (28) vorwärts und rückwärts beweglich zu sein;
einem Unterdruckventilsitz, der in dem Kraftkolben (22) angeordnet ist;
einem Steuerventil mit:
Einem Atmosphärendichtabschnitt, der in der Lage ist, in Anlage zu treten an den Atmosphärenventilsitz und die Anlage zu lösen zum Absperren der Verbindung mit der hinteren Kammer und der Atmosphäre, wenn er in Anlage kommt an dem Atmosphärenventilsitz und zum Einrichten der Verbindung der hinteren Kammer mit der Atmosphäre, wenn die Anlage an dem Atmosphärenventilsitz gelöst wird;
und einem Unterdruckdichtabschnitt, der in der Lage ist, in Anlage zu treten mit dem Unterdruckventilsitz und die Anlage von diesem zu lösen zum Absperren der Verbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer, wenn er in Anlage kommt an dem Unterdruckventilsitz, und zum Einrichten der Verbindung der hinteren Kammer mit der vorderen Kammer, wenn er die Anlage an dem Unterdruckventilsitz löst;
einem Abgabeelement zum Abgeben einer vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens (22) in Übereinstimmung mit einer Bewegung der beweglichen Wand nach außen von dem System;
einem Reaktionselement zum Übertragen der vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens (22) und einer Eingabekraft, die in das Eingabeelement (28) eingespeist wird, auf das Abgabeelement und zum Aufbringen einer Reaktionskraft mit einem Betrag in Übereinstimmung mit einer Abgabekraft des Abgabeelements, um das Eingabeelement (28) rückwärts zu bewegen; und
einem Stellglied zum voneinander Wegbringen des Atmosphärenventilsitzes und des Atmosphärendichtabschnitts, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre einzurichten,
wobei das Eingabeelement (28) folgendes umfaßt: Ein vorderes Element zum in Anlage kommen mit dem Reaktionselement; und ein hinteres Element, das in der Lage ist, sich einstückig mit dem Atmosphärenventilsitz zu bewegen, so daß beim Einspeisen einer ersten vorgegebenen Eingabekraft in das Eingabeelement (28) das hintere Element sich vorwärts bewegt um den vorgegebenen Hub bezüglich dem vorderen Element, und so daß beim Rückwärts­ bewegen des Eingabeelements (28) durch eine Reaktion des Reaktionselements in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds der Atmosphärenventilsitz und der Atmosphärendichtabschnitt miteinander in Anlage kommen können, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre abzusperren.
2. Unterdruckservogerät (10) nach Anspruch 1,
wobei das Eingabeelement (28) und das Reaktionselement aneinander anliegen bei einem Anfangszustand, wobei keine Eingabekraft auf das Eingabeelement (28) aufgebracht wird.
3. Unterdruckservogerät (10) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Eingabeelement (28) folgendes umfaßt: Einen ersten Verbindungsmechanismus zum Verbinden des vorderen Elements und des hinteren Elements, wenn sich das hintere Element vorwärts bewegt um den vorgegebenen Hub bezüglich dem vorderen Element, so daß das vordere Element und das hintere Element sich einstückig vorwärts bewegen können; und einen zweiten Verbindungsmechanismus zum Regulieren einer hintersten Position des hinteren Elements bezüglich dem vorderen Element und zum Verbinden des vorderen Elements und des hinteren Elements, wenn sich das hintere Element bei der hintersten Position befindet, so daß das vordere Element und das hintere Element sich einstückig rückwärts bewegen können.
4. Unterdruckservogerät (10) nach Anspruch 3,
wobei der zweite Verbindungsmechanismus folgendes umfaßt:
Eine Vertiefung ist angeordnet in einem aus dem vorderen Element oder dem hinteren Element und erstreckt sich in der Längsrichtung und sperrt zumindest einen seiner Seitenendabschnitte ab; und ein Eingriffsabschnitt ist an dem anderen Element ausgebildet und so in die Vertiefung eingesetzt, daß er sich in der Längsrichtung bewegt.
5. Unterdruckservogerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das desweiteren folgendes aufweist:
Ein erstes Vorspannelement zum Vorspannen des hinteren Elements in der Rückwärtsrichtung.
6. Unterdruckservogerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das desweiteren folgendes aufweist:
Ein zweites Vorspannelement, das angeordnet, ist zwischen dem vorderen Element und dem hinteren Element zum Vorspannen des hinteren Elementes in der Rückwärtsrichtung bezüglich dem vorderen Element.
7. Unterdruckservogerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei eines aus dem vorderen Element oder dem hinteren Element einen Eingriffsvorsprung umfaßt, der sich in der Längsrichtung erstreckt, wohingegen das andere Element eine Montageöffnung umfaßt, die sich in der Längsrichtung erstreckt zum gleitfähigen Einsetzen des Eingriffsvorsprungs.
8. Unterdruckservogerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das desweiteren folgendes aufweist:
Ein Eingriffselement, das elastisch verformt wird bei der Rückwärtsbewegung des Eingabeelementes (28) durch die Reaktionskraft von dem Reaktionselement in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds für die Ermöglichung der Rückwärtsbewegung des Eingabeelementes (28).
9. Unterdruckservogerät (10) nach Anspruch 8,
wobei das Eingriffselement in Eingriff tritt mit dem Eingabeelement (28) in Übereinstimmung mit der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens (22) bezüglich dem Eingabeelement (28) durch die Aktivierung des Stellglieds, um zu ermöglichen, daß sich das Eingabeelement (28) und der Atmosphärenventilsitz einstückig mit dem Kraftkolben (22) bewegen.
10. Unterdruckservogerät (10) nach Anspruch 8,
wobei das Eingriffselement in Eingriff tritt mit dem Eingabeelement (28), wenn das Stellglied aktiviert wird bei der inaktiven Zeit des Eingabeelementes (28), um den Kraftkolben (22) vorwärts zu bewegen bezüglich dem Eingabeelement (28), so daß das Eingabeelement (28) rückwärts bewegt wird durch die Reaktionskraft des Reaktionselements gegen eine Rückstellkraft, die begleitet ist von einer elastischen Verformung des Eingriffselements in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds bei der inaktiven Zeit des Eingabeelements (28), wodurch ermöglicht wird, daß der Atmosphärenventilsitz und der Atmosphärendichtabschnitt in Anlage gebracht werden, um dadurch die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre abzusperren.
11. Unterdruckservogerät (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
wobei das Eingriffselement ein Keilelement ist, das in Eingriff tritt mit dem Kraftkolben (22) zum Bewegen in der Längsrichtung um einen ersten vorgegebenen Hub bezüglich dem Kraftkolben (22) und mit dem Eingabeelement (28) zum in der Längsrichtung bewegen um einen vorgegebenen Hub bezüglich dem Eingabeelement (28),
wobei das Gehäuse (14) einen ersten gegenüberliegenden Abschnitt umfaßt, der einer hinteren Seite des Keilelements gegenüberliegt und mit dieser in Anlage treten kann,
wobei der Kraftkolben (22) folgendes umfaßt: Einen zweiten gegenüberliegenden Abschnitt, der einer vorderen Seite des Keilelements gegenüberliegt und in Anlage mit dieser treten kann; und einen dritten gegenüberliegenden Abschnitt, der der hinteren Seite des Keilelements gegenüberliegt und in Anlage mit dieser treten kann, und
wobei das Eingabeelement (28) folgendes umfaßt: Einen vierten gegenüberliegenden Abschnitt, der der vorderen Seite des Keilelements gegenüberliegt und in Anlage mit dieser treten kann;
und einen fünften gegenüberliegenden Abschnitt, der der hinteren Seite des Keilelementes gegenüberliegt und in Anlage mit dieser treten kann.
12. Unterdruckservogerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, das desweiteren folgendes aufweist:
Ein Ventilsitzelement, das angeordnet ist zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen bezüglich dem Kraftkolben (22) unabhängig von den Bewegungen des Eingabeelementes (28) und geeignet ist, um an dem Unterdruckdichtabschnitt des Steuerventils anzuliegen zum Absperren der Verbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer,
wobei das hintere Element des Eingabeelementes (28) einstückig ausgestattet ist mit dem Atmosphärenventilsitz, und
wobei das Stellglied das Ventilsitzelement rückwärts bewegt, um das Ventilsitzelement in Anlage zu bringen an dem Unterdruckdichtabschnitt, und den Unterdruckdichtabschnitt rückwärts bewegt, um den Atmosphärendichtabschnitt von dem Atmosphärenventilsitz wegzubringen, wodurch die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre eingerichtet wird.
13. Unterdruckservogerät (10) nach Anspruch 12,
wobei eine Antriebskraft des Stellglieds eingestellt werden kann, um die Einstellung der Abgabekraft von dem Abgabeelement zu ermöglichen.
14. Unterdruckservogerät (10) nach Anspruch 13,
wobei die Antriebskraft des Stellglieds eingestellt wird, um eine Einstellung einer Rückwärtsbewegung des Ventilsitzelementes bezüglich dem Kraftkolben (22) zu ermöglichen.
15. Unterdruckservogerät (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
wobei das Stellglied einen Elektromagneten umfaßt, der mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden ist zum Anziehen und Bewegen des Ventilsitzelementes rückwärts, wenn der Elektromagnet eine elektrische Energie erhält, so daß die Abgabekraft von dem Abgabeelement eingestellt werden kann gemäß einer Anziehungskraft des Elektromagneten.
16. Unterdruckservogerät (10) nach Anspruch 15,
wobei das Ventilsitzelement eingestellt wird in seiner Rückwärtsbewegung in Übereinstimmung mit der Anziehungskraft des Elektromagneten.
17. Unterdruckservogerät (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, das desweiteren folgendes aufweist:
Ein drittes Vorspannelement, das zwischen dem Ventilsitzelement und dem Kraftkolben (22) angeordnet ist zum Vorwärtsvorspannen des Ventilsitzelementes.
18. Unterdruckservogerät (10) mit:
Einem Gehäuse (14) mit zumindest einer darin ausgebildeten Druckkammer;
einer beweglichen Wand, die in dem Gehäuse (14) angeordnet ist, um vorwärts und rückwärts beweglich zu sein bezüglich dem Gehäuse (14) zum Teilen der Druckkammer in eine vordere Druckkammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hintere Kammer, die wahlweise mit der vorderen Kammer oder der Atmosphäre verbunden wird;
einem Kraftkolben (22), der mit der beweglichen Wand verbunden ist;
einem Eingabeelement (28), das in dem Kraftkolben (22) angeordnet ist, um bezüglich dem Kraftkolben (22) vorwärts und rückwärts beweglich zu sein;
einem Atmosphärenventilsitz, der in dem Kraftkolben (22) angeordnet ist, um vorwärts und rückwärts beweglich zu sein einstückig mit dem Eingabeelement (28);
einem Unterdruckventilsitz, der in dem Kraftkolben (22) angeordnet ist;
einem Steuerventil mit: Einem Atmosphärendichtabschnitt, der in der Lage ist, in Anlage zu treten mit dem Atmosphärenventilsitz und die Anlage von diesem zu lösen zum Absperren der Verbindung mit der hinteren Kammer und der Atmosphäre, wenn er in Anlage tritt mit dem Atmosphärenventilsitz, und zum Einrichten der Verbindung der hinteren Kammer mit der Atmosphäre, wenn er seine Anlage mit dem Atmosphärenventilsitz löst;
und einem Unterdruckdichtabschnitt, der in der Lage ist, in Anlage zu treten mit dem Unterdruckventilsitz und die Anlage mit diesem zu lösen zum Absperren der Verbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer, wenn er in Anlage tritt mit dem Unterdruckventilsitz und zum Einrichten der Verbindung der hinteren Kammer mit der vorderen Kammer, wenn er seine Anlage mit dem Unterdruckventilsitz löst;
einem Abgabeelement zum Abgeben einer Vorwärtskraft des Kraftkolbens (22) in Übereinstimmung mit einer Bewegung der beweglichen Wand nach außerhalb des Gerätes; und
einem Reaktionselement zum Übertragen der vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens (22) und einer Eingabekraft, die in das Eingabeelement (28) eingespeist wird, auf das Abgabeelement und zum Aufbringen einer Reaktionskraft mit einem Betrag in Übereinstimmung mit einer Abgabekraft des Abgabeelementes, um das Eingabeelement (28) rückwärts zu bewegen,
wobei das Eingabeelement (28) folgendes umfaßt: Ein vorderes Element zum in Anlage treten mit dem Reaktionselement; und ein hinteres Element, das in der Lage ist, sich einstückig mit dem Atmosphärenventilsitz zu bewegen, so daß beim Einspeisen einer ersten vorgegebenen Eingabekraft in das Eingabeelement (28) das hintere Element sich vorwärts bewegt um einen vorgegebenen Hub bezüglich dem vorderen Element, und so daß beim Rückwärts­ bewegen des Eingabeelements (28) durch die Reaktionskraft von dem Reaktionselement der Atmosphärenventilsitz und der Atmosphärendichtabschnitt in Anlage kommen können aneinander, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre abzusperren.
19. Unterdruckservogerät (10) nach Anspruch 18,
wobei das vordere Element des Eingabeelements (28) und das Reaktionselement bei einem Anfangszustand anliegen, wobei keine Eingabekraft auf das Eingabeelement (28) aufgebracht wird.
20. Unterdruckservogerät (10) mit: Einem Gehäuse (14) mit zumindest einer darin ausgebildeten Druckkammer;
einer beweglichen Wand, die in dem Gehäuse (14) angeordnet ist, um vorwärts und rückwärts beweglich zu sein bezüglich dem Gehäuse (14) zum Teilen der Druckkammer in eine vordere Kammer, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hintere Kammer, die wahlweise mit der vorderen Kammer oder der Atmosphäre verbunden wird;
einem Kraftkolben (22), der mit der beweglichen Wand verbunden ist;
einem Eingabeelement (28), das in dem Kraftkolben (22) angeordnet ist, um bezüglich dem Kraftkolben (22) vorwärts und rückwärts beweglich zu sein;
einem Atmosphärenventilsitz, der in dem Kraftkolben (22) angeordnet ist, um einstückig mit dem Eingabeelement (28) vorwärts und rückwärts beweglich zu sein;
einem Unterdruckventilsitz, der in dem Kraftkolben (22) angeordnet ist;
einem Steuerventil mit: einem Atmosphärendichtabschnitt, der in der Lage ist, in Anlage zu treten mit dem Atmosphärenventilsitz und die Anlage von diesem zu lösen zum Absperren der Verbindung mit der hinteren Kammer und der Atmosphäre, wenn er in Anlage kommt mit dem Atmosphärenventilsitz, und zum Einrichten der Verbindung der hinteren Kammer mit der Atmosphäre, wenn er seine Anlage mit dem Atmosphärenventilsitz löst; und einem Unterdruckdichtabschnitt, der in der Lage ist, in Anlage zu kommen mit dem Unterdruckventilsitz und die Anlage von diesem zu lösen zum Absperren der Verbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer, wenn er in Anlage kommt mit dem Unterdruckventilsitz, und zum Einrichten der Verbindung der hinteren Kammer mit der vorderen Kammer, wenn er seine Anlage mit dem Unterdruckventilsitz löst;
einem Abgabeelement zum Abgeben einer vorwärts gerichteten Kraft des Kraftkolbens (22) in Übereinstimmung mit einer Bewegung der beweglichen Wand nach außerhalb des Gerätes; und
einem Stellglied zum voneinander Wegbringen des Atmosphärenventilsitzes von dem Atmosphärendichtabschnitt, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre einzurichten,
wobei eine zweite vorgegebene Eingabekraft auf das Eingabeelement (28) aufgebracht wird, um aufrechterhalten zu werden bei einer inaktiven Zeit des Stellglieds, so daß sich eine Abgabekraft von dem Abgabeelement auf eine vorgegebene Abgabekraft erhöht, und eine Abgabekraft, die durch eine Aktivierung des Stellglieds erzeugt wird, gesteuert werden kann von einer Abgabekraft, die kleiner ist als die vorgegebene Abgabekraft.
21. Unterdruckservogerät (10) nach Anspruch 20, das desweiteren folgendes aufweist:
Ein Reaktionselement zum Übertragen einer vorwärtsgerichteten Kraft des Kraftkolbens (22) und einer Eingabekraft, die in das Eingabeelement (28) eingespeist wird, auf das Abgabeelement und zum Aufbringen einer Reaktionskraft mit einem Betrag in Übereinstimmung mit einer Abgabekraft des Abgabeelements, um das Eingabeelement (28) rückwärts zu bewegen, und wobei der Atmosphärenventilsitz und der Atmosphärendichtabschnitt miteinander in Anlage kommen können, um die Verbindung zwischen der hinteren Kammer und der Atmosphäre abzusperren, wenn das Eingabeelement (28) rückwärts bewegt wird durch eine Reaktionskraft des Reaktionselements in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Stellglieds.
DE19916919A 1998-04-15 1999-04-14 Unterdruckservogerät Ceased DE19916919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10104739A JPH11301457A (ja) 1998-04-15 1998-04-15 負圧式倍力装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19916919A1 true DE19916919A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=14388877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916919A Ceased DE19916919A1 (de) 1998-04-15 1999-04-14 Unterdruckservogerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6334383B1 (de)
JP (1) JPH11301457A (de)
DE (1) DE19916919A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028691A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker
US6755112B2 (en) 2000-03-20 2004-06-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vehicle braking system with a pneumatic brake booster

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3671909B2 (ja) * 1999-10-29 2005-07-13 アイシン精機株式会社 負圧式倍力装置
FR2856363B1 (fr) * 2003-06-23 2005-09-02 Bosch Gmbh Robert Servomoteur d'assistance pneumatique au freinage a course morte reduite et un systeme de freinage comportant un tel servomoteur.
JP4273931B2 (ja) * 2003-11-04 2009-06-03 株式会社アドヴィックス 負圧式倍力装置
FR2916408B1 (fr) * 2007-05-21 2009-12-18 Bosch Gmbh Robert Servomoteur pneumatique d'assistance de freinage a changement de rapport d'assistance.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192532B (de) * 1959-08-21 1965-05-06 Bendix Corp Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE1655429A1 (de) 1967-07-26 1971-11-04 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
US5181769A (en) 1988-07-01 1993-01-26 Itt Corporation Automotive vehicle brake unit with anti-locking device
DE3909924A1 (de) 1989-03-25 1990-09-27 Teves Gmbh Alfred Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge
DE59303076D1 (de) * 1992-11-13 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Unterdruckbremskraftverstärker
DE4405076C2 (de) 1994-02-17 1997-01-02 Lucas Ind Plc Pneumatischer Bremskraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
JP3530987B2 (ja) * 1995-06-22 2004-05-24 アイシン精機株式会社 真空倍力装置
DE19541534A1 (de) 1995-11-08 1997-05-15 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstärker
JPH09164939A (ja) * 1995-12-18 1997-06-24 Aisin Seiki Co Ltd 負圧式倍力装置
JPH1044971A (ja) * 1996-08-02 1998-02-17 Aisin Seiki Co Ltd 負圧式倍力装置
DE19817589A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Aisin Seiki Unterdruckbremskraftverstärker für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028691A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker
US6755112B2 (en) 2000-03-20 2004-06-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vehicle braking system with a pneumatic brake booster

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11301457A (ja) 1999-11-02
US6334383B1 (en) 2002-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089614B4 (de) Fahrzeug-Bremsvorrichtung
DE102010020002B4 (de) Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE60036399T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE102014217308A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
EP2934973B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE602004003457T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE69725298T2 (de) Bremskraftsteuergerät
DE19817589A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für ein Fahrzeug
DE60010862T2 (de) Fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsvorrichtung
DE3133995C2 (de) Druckregelventil für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE602004003938T2 (de) Servomotor mit verringertem totgang und solch einen servomotor umfassendes bremssystem
DE10003522B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE19929658B4 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE19916919A1 (de) Unterdruckservogerät
DE1931349B2 (de) Bremskraftregelanlage für Kraftfahrzeuge
DE60204841T2 (de) Mit negativem Druck betätigter Bremskraftverstärker
DE19741376C2 (de) Verstärker in Unterdruckbauart
EP1192070B1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE19946696B4 (de) Elektronisch steuerbarer Bremskraftverstärker für Fahrzeugbremssysteme
DE2360140C2 (de) Bremssteueranordnung
DE19608711C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE3538317A1 (de) Hydraulischer druckverstaerker
DE69101031T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker.
DE10139335A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10113498B4 (de) Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection