DE10028691A1 - Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker - Google Patents

Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker

Info

Publication number
DE10028691A1
DE10028691A1 DE10028691A DE10028691A DE10028691A1 DE 10028691 A1 DE10028691 A1 DE 10028691A1 DE 10028691 A DE10028691 A DE 10028691A DE 10028691 A DE10028691 A DE 10028691A DE 10028691 A1 DE10028691 A1 DE 10028691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake booster
force
movable wall
maximum
braking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10028691A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Burgdorf
Peter Drott
Peter Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10028691A priority Critical patent/DE10028691A1/de
Priority to US10/239,285 priority patent/US6755112B2/en
Priority to PCT/EP2001/002926 priority patent/WO2001070551A1/de
Priority to EP01927729A priority patent/EP1268249B1/de
Priority to DE50106106T priority patent/DE50106106D1/de
Priority to JP2001568774A priority patent/JP4879437B2/ja
Publication of DE10028691A1 publication Critical patent/DE10028691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker (1), welcher ein Eingangsglied (7) zur Betätigung durch einen Fahrzeugführer und eine Ausgangsglied (Druckstange) (14) sowie ein, eine bewegliche Wand (2) tragendes und eine Reaktionsscheibe (6) zumindest teilweise aufnehmendes Steuergehäuse aufweist, wobei ferner Mittel zum Erkennen des Aussteuerungspunktes des pneumatischen Bremskraftverstärkers vorgesehen sind, welche für die Betätigung einer weiteren Bremskraftverstärkungsvorrichtung heranziehbar sind. DOLLAR A Der Kern der Erfindung liegt darin begründet, daß ein Schalt- oder Sensormittel (32) vorgesehen ist, welches die maximale Verstärkungskraft auf Basis einer maximalen Verformung eines mittelbar zwischen einem Ausgangselement (Druckstange) (14) und einer beweglichen Wand (2) angeordneten Reaktionselementes (6) dadurch sensiert, daß die maximale Annäherung (a,z) zwischen dem die Ausgangskraft (Fa) repräsentierenden Ausgangsglied und der die Verstärkerkraft (Fv) repräsentierenden beweglichen Wand erfasst wird. Schließlich erfolgt mit entsprechenden Mitteln eine Erfassung der Haltezeit, über die das genannte Signal anliegt. Nur wenn das Signal über die gesamte Haltezeit anliegt, wird ein den Aussteuerungspunkt meldendes Signal abgegeben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker und mit den Merkmalen des Oberbegriff des Patentanspruch 1.
Ein derartiges Bremssystem ist beispielsweise aus der EP 754 607 A2 bekannt und umfasst wirksame Mittel zum Erkennen des Aussteuerungspunktes des pneumatischen Bremskraftverstärkers sowie eine zusätzliche Verstärkerungsvorrichtung, welche mittels der Erkennungsmittel aktivierbar ist, wenn der Aussteuerungspunkt des pneumatischen Bremskraftverstärkers erreicht ist. Das Mittel zum Erkennen des Aussteuerungspunktes umfasst einen pneumatischen Druckschalter und einen elektrischen (Berührungs-) Schalter im Bereich einer Reaktionsscheibe, der zwei gegenüberliegende Kontakte an der Reaktionsscheibe selbst sowie eine leitende Bahn an einem Ventilkolben aufweist. Eine elektrische Auswerteeinheit erkennt den Aussteuerungspunkt für den Fall, daß beide Schalter betätigt, mit anderen Worten elektrisch geschlossen sind.
Die bekannte Vorrichtung ist aufwendig, weil zwei Schalter und die Auswertung derer Signale vorgesehen ist. Dies verursacht nicht nur einen erhöhten Aufwand in Hinblick auf die Kalibrierung der beiden Schalter, sondern auch Mehraufwand an Hardware.
Schließlich ist jedes Kabel flüssigkeitsdicht aus dem Inneren des Bremskraftverstärkers heraus- und einer elektrischen Steuereinheit zuzuführen. Schließlich erfordert die Implementierung dieses Systems eine Auswertungssoftware, welche zwei Schalter berücksichtigt. Alleine ein Schalter im Bereich der Reaktionsscheibe löst die Aufgabe nicht, weil jede Betätigung des Bremskraftverstärkers zu einer Berührung zwischen Ventilkolben und Reaktionsscheibe führt, ohne daß der Aussteuerpunkt zwangsläufig erreicht sein muß.
Ein einziger pneumatischer Schalter oder Sensor zur Sensierung des pneumatischen Druckes in der Kammer variablen Drucks (Arbeitskammer) ist nachteilig, weil beispielsweise bei einer Verstopfung des Belüftungskanals nur sehr langsam oder gar keine Verstärkungskraft aufgebaut wird. Weil folglich der pneumatische Schalter nicht betätigt wird, erfolgt auch keine Erkennung des Fehlers, obwohl der Fahrzeugführer eine erhöhte Verstärkungskraft nachfragt. Daher ist auch kein Signal für die Aktivierung einer zusätzlichen Hilfskraftquelle erzeugbar.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vereinfachtes und gleichzeitig verbessertes Bremssystem mit Aussteuerungspunkterkennung bereitzustellen, welches auch in Fällen, in denen der pneumatische Bremskraftverstärker nicht die nachgefragte Verstärkungskraft liefert, ein entsprechendes Signal liefert.
Diese Aufgabe wird zusammen mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß ein Schalt- oder Sensormittel vorgesehen ist, welches eine, oberhalb einer Schaltschwelle liegende, maximale Annäherung zwischen einem die Eingangskraft (Fe) repräsentierenden Bauteil des Bremskraftverstärkers, insbesondere einem Eingangsglied und einem, die Verstärkungskraft (Fv) repräsentierenden Bauteil des Bremskraftverstärkers, insbesondere einer beweglichen Wand oder einem damit verbundenen Bauteil, sensiert, und wobei Mittel zur Erfassung der Haltezeit vorgesehen sind, so daß die Zeitspanne innerhalb derer die maximale Annäherung zwischen den beiden relativ zueinander bewegbaren Bauteilen vorliegt bestimmbar ist, und erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne ein, den Aussteuerungspunkt meldendes Signal abgegeben wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Sensierung der Annäherung zwischen dem Eingangsglied (Ventilkolben) und einem, die bewegliche Wand tragenden, Steuergehäuse.
Schließlich ist es vorteilhaft, in dem Bereich zwischen Ventilkolben und dem Steuergehäuse einen Spalt vorzusehen, welcher sich mit zunehmender Verstärkungskraft des Bremskraftverstärkers verkleinert. Es bietet sich an, einen vollständig aufgebrauchten oder zumindest stark verkleinerten Spalt (das heißt gewissermaßen eine Anlage zwischen Ventilkolben und Steuergehäuse im Bereich des Schalters/Sensors) für die Sensierung des Aussteuerungspunktes heranzuziehen. Dementsprechend muß dann der Schalter/Sensor mit seinem Betätigungselement in das Steuergehäuse oder in den Ventilkolben integriert sein.
Es versteht sich schließlich, daß die elektrischen Signale des Schalters/Sensors über eine flüssigkeitsdichte Kabelverbindung einer elektrischen Steuereinheit zugeführt werden.
Es kann sich bei dieser Steuereinheit vorzugsweise um eine elektrische Steuereinheit eines ABS-Regelsystems beispielsweise mit Fahrdynamikregelungsfunktionen oder um eine elektrische Steuereinheit eines fremdbetätigbaren, vorzugsweise elektromagnetisch betätigbaren Bremskraftverstärkers handeln. Derartige Steuereinheiten sind ohnehin in nahezu allen modernen Fahrzeugen vorhanden, so daß der Hardware-Aufwand für die Steuereinheit weiter verringert wird.
Es ist weiterhin vorteilhaft, einen Mikroschalter mit besonders kleinen Maßen einzusetzen, um Bauraum zu sparen.
Gemäß dem Kennzeichen eines nebengeordneten Patentanspruchs wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Schalt- oder Sensormittel vorgesehen ist, welches die maximale Verstärkungskraft auf Basis einer maximalen Verformung eines mittelbar zwischen einem Ausgangselement (Druckstange) und einer beweglichen Wand angeordneten Re­ aktionselementes dadurch sensiert, daß die maximale Annäherung zwischen dem die Ausgangskraft (Fa) repräsentierenden Ausgangsglied und der die Verstärkerkraft (Fv) repräsentierenden beweglichen Wand sensiert wird.
Gemäß dem Kennzeichen eines weiterhin nebengeordneten Patentanspruchs wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Schalt- oder Sensormittel vorgesehen ist, welches die maximale Verstärkerkraft (Fv) auf Basis einer maximalen Verformung eines mittelbar zwischen Ausgangselement und Eingangselement angeordneten Reaktionselementes dadurch sensiert, daß die maximale Annäherung zwischen einem die Ausgangskraft (Fa) repräsentierenden Ausgangsglied und einem die Eingangskraft (Fe) repräsentierenden Eingangsglied sensiert.
Es ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, daß der Aussteuerungspunkt erfindungsgemäß direkt ermittelt wird, das heißt unmittelbar im Bereich der zu vergleichenden Differenzkräfte, ohne zwei Schalter oder Sensoren vorsehen zu müssen und insbesondere ohne die Notwendigkeit einen pneumatischen Drucksensors.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 im Teilschnitt eine prinzipielle Verdeutlichung der Erfindung anhand eines pneumatischen Bremskraftverstärkers in einer oberen Zeichnungshälfte in Grundstellung und in einer unteren Zeichnungshälfte im Aussteuerpunkt;
Fig. 2 eine zweite Variante in zeichnerischer Darstellung wie in Fig. 1;
Fig. 3 eine andere prinzipielle Lösung in zeichnerischer Darstellung wie in Fig. 1;
Fig. 4 eine weiterhin andere Lösung in zeichnerischer Darstellung wie in Fig. 1, und
Fig. 5 einen teilweise schematisierten Schnitt durch einen pneumatischen Bremskraftverstärker insbesondere auch zur Verdeutlichung der elektrischen Anbindung an die Fahrzeug­ elektronik.
Ein Verstärkergehäuse 1 eines in Fig. 5 gezeigten pneumatischen Bremskraftverstärkers ist durch eine axial bewegliche Wand 2 in eine Arbeitskammer 3 und eine Unterdruckkammer 4 unterteilt. Die axial bewegliche Wand 2 besteht aus einem aus Blech tiefgezogenen Membranteller 8 und einer daran anliegenden flexiblen Membran 18, die nicht näher dargestellt zwischen dem äußeren Umfang des Membrantellers 8 und dem Verstärkergehäuse 1 eine Rollmembran als Abdichtung bildet.
Ein durch eine Betätigungsstange 7 betätigbares Steuerventil 12 ist in einem im Verstärkergehäuse 1 abgedichtet geführten, die bewegliche Wand 2 tragenden Steuergehäuse 5 untergebracht und besteht aus einem am Steuergehäuse 5 ausgebildeten ersten Dichtsitz 15, einem an einem mit der Betätigungsstange 7 verbundenen Ventilkolben 9 ausgebildeten zweiten Dichtsitz 16 sowie einem mit beiden Dichtsitzen 15, 16 zusammenwirkenden Ventilkörper 10, der mittels einer sich an einem Haltering 21 abstützenden Ventilfeder 22 gegen die Ventilsitze 15, 16 gedrückt wird. Die Arbeitskammer 3 ist mit der Unterdruckkammer 4 über einen seitlich im Steuergehäuse 5 verlaufenden Kanal 28 verbindbar.
Die Bremskraft wird über eine stirnseitig am Steuergehäuse 5 anliegende gummielastische Reaktionsscheibe 6 sowie eine einen Kopfflansch 23 aufweisende Druckstange 14 auf einen Betätigungskolben eines nicht dargestellten Hauptzylinders der Bremsanlage übertragen, der am unterdruckseitigen Ende des Unterdruckbremskraftverstärkers angebracht ist. Die an der Betätigungsstange 7 eingeleitete Eingangskraft wird auf die Reaktionsscheibe 6 mittels des Ventilkolbens 9 übertragen.
Eine in der Zeichnung schematisch dargestellte Rückstellfeder 26, die sich an der unterdruckseitigen Stirnwand des Verstärkergehäuses 1 an einem Flansch abstützt, hält die bewegliche Wand 2 in der gezeigten Ausgangsstellung. Außerdem ist eine zweite Druckfeder 27 vorgesehen, die zwischen der Betätigungsstange 7 und einem am Haltering 21 anliegenden, den Ventilkörper 10 am Haltering 21 sichernden Abstützring angeordnet ist und deren Kraft für eine Vorspannung des Ventilkolbens 9 bzw. seines Ventilsitzes 16 gegenüber dem Ventilkörper 10 sorgt.
Um die Arbeitskammer 3 bei der Betätigung des Steuerventils 12 mit der Atmosphäre verbinden zu können, ist schließlich im Steuergehäuse 5 ein annähernd radial verlaufender Kanal 29 ausgebildet. Die Rückkehrbewegung des Ventilkolbens 9 am Ende eines Bremsvorganges wird dabei durch ein Querglied 11 begrenzt, das in der in der Zeichnung gezeigten Lösestellung des Unterdruckbremskraftverstärkers an einem das Steuergehäuse 5 im Verstärkergehäuse 1 abgedichtet führenden Gleitdichtring 13 anliegt.
Wie die Figur weiterhin zeigt, weist der Ventilkörper 10 eine mit den beiden Dichtsitzen 15, 16 zusammenwirkende ringförmige Dichtfläche auf, die mittels einer metallischen Versteifungsscheibe versteift ist.
Im Rahmen der Bremsbetätigung und der sich aufbauenden Verstärkungskraft verschiebt sich die von dem Steuergehäuse 5 getragene bewegliche Wand 2 in Richtung auf den hauptzylinderseitigen Gehäuseteil. Die Position der beweglichen Wand 2 ist somit repräsentativ für den von dem Verstärker erzeugten Verstärkungskraftanteil. Andererseits repräsentiert die Position des Eingangsglieds (Betätigungsstange 7) unmittelbar den Fahrerwunsch. Bei den Lösungen nach den Fig. 1 und 2 wird dieser Zusammenhang ausgenutzt, um mit einfachen Mitteln den Aussteuerungspunkt zu sensieren. Mit wenigen Worten wird als Indikator für den Aussteuerungspunkt eine maximale Annäherung des Eingangsglieds (Betätigungsstange 7) an die bewegliche Wand 2 herangezogen. In gleicher Weise kann als Indikator die maximale Eintauchlänge des Eingangsglieds in das Steuergehäuse 5 herangezogen werden, was hinsichtlich der Anordnung des erforderlichen Schalters oder Sensors im Steuergehäuse 5 Raumvorteile verspricht.
Auch bei der Lösung nach Fig. 1 besitzt der Ventilkolben 9 am Ende der Betätigungsstange 7 in seinem vorderen Bereich eine radiale, flanschartige Erweiterung mit einer Anlagefläche 30 (1. Referenzfläche), welche sich in einer Grundstellung in einem Abstand a zu einer steuergehäuseseitigen Anlagefläche 31 (2. Referenzfläche) befindet. Der Abstand a ist in diesem Zusammenhang so groß gewählt, daß der Spalt im Aussteuerungspunkt aufgebraucht oder zumindest wesentlich verringert ist, so daß eine Annäherung der Ventilkolbenanlagefläche 30 an der Steuergehäuseanlagefläche 31 vorliegt. Es ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung denkbar, einen elektrischen Taster oder Schalter 32 mit einem Betätigungselement vorzusehen, welcher in das Steuergehäuse 5 integriert ist, und dessen Betätigungselement auf die Annäherung des Ventilkolbens 9 anspricht, so daß nach erfolgter Annäherung ein, den Aussteuerungspunkt meldendes Signal erzeugbar ist. In diesem Zusammenhang wird ganz bewußt auf die Beschreibung oder konkrete Zeichnung der Anordungsmöglichkeit des Schalters oder Sensors verzichtet, weil dem Fachmann hinsichtlich dessen Anordnung vielfältige Abänderungen bekannt sind, ohne die Erfindung zu verlassen. Es ist nur beispielsweise und gewissermaßen in kinematischer Umkehr grundsätzlich auch denkbar, den Schalter oder Sensor mit seinem Betätigungselement in den Ventilkolben 9 zu integrieren, und zusammen mit diesem zu bewegen, wobei ein Signal erzeugt wird, wenn der Ventilkolben 9 mit seiner Erweiterung und zusammen mit dem Schalter, zur Anlage an der steuergehäuseseitigen Anlagefläche 31 gebracht wird.
Für alle Lösungen gilt, daß grundsätzlich Sensoren, insbesondere Hall-Sensoren gegenüber elektrischen Schaltern zu bevorzugen sind. Dies liegt darin begründet, daß bei Sensoren eine automatische Kalibrierung durchgeführt werden kann, damit ein fester Gerätereferenzpunkt beispielsweise in dem unbetätigten Zustand festgelegt werden kann. Dies erfolgt beispielsweise beim Einschalten der Zündung, oder bei jeder Bremsbetätigung und ermöglicht eine toleranzunabhängige, klare Zuordnung eines Schaltzustandes zu einem bestimmten Verstärkerbetätigungszustand (Relativlage bestimmter Bauteile zueinander) und zwar auch nach vielen Betriebsjahren und entsprechendem Verschleiß. Schalter sind dagegen toleranzempfindlicher, weil eine exakt auf die Toleranzlage abgestimmte Einbaulage garantiert werden muß, damit einem bestimmten Betätigungszustand des Bremskraftverstärkers ein bestimmter Schaltzustand des Schalters zugeordnet ist.
Bei allen Lösungen sind schließlich Mittel zum Erkennen der Haltezeit der maximalen Annäherung vorgesehen, so daß erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne, innerhalb derer die maximale Annäherung vorliegt, ein den Aussteuerungspunkt meldendes Signal erzeugt wird.
Das Mittel kann als Zeitglied, beispielsweise auch in Form eines Algorithmus in eine elektrische Steuereinheit implementiert sein, so daß insoweit nicht zwangsläufig zusätzliche Hardware notwendig ist. Es bietet sich an, als Haltezeit beispielsweise 300 Millisekunden vorzusehen, so daß ein Aussteuerungssignal erst emittiert wird, wenn ein Signal über die besagte Zeit an dem Schalter/Sensor anliegt.
Der Fig. 2 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel entnehmbar, wobei übereinstimmende Bauteile und Merkmale mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind. Fig. 2 unterscheidet sich dadurch von der Lösung nach Fig. 1, daß die Überwachung der Annäherung nicht im inneren des Steuergehäuse 5 erfolgt, sondern quasi außerhalb zwischen einem Anlagestück 35 und einer Endfläche 36 eines rohrförmigen Kragen des Steuergehäuse 5. Es versteht sich, daß anstatt des separaten Anschlagstück 35 selbstverständlich auch ein einstückiger Absatz an der Betätigungsstange 7 angeordnet sein kann. Wie bei der Lösung nach Fig. 1 beschrieben, kann je nach kinematischem Vorzug auch diesbezüglich eine Anordnung des Schalters Sensors an dem Steuergehäuse 5 oder an dem Ventilkolben 9 vorgenommen werden.
Fig. 3 betrifft eine von den Fig. 1 und 2 unabhängige, andere Lösung welche ebenfalls auf dem Prinzip der direkten Sensierung einer relativen Verschiebung auf der dem Ventilkolben 9 abgewandten Seite der Reaktionsscheibe 6 beruht. Dabei werden wie bereits zuvor für die Bezeichnung gleicher Merkmale gleiche Bezugsziffern herangezogen.
Die Sensierung der Relativverschiebung erfolgt hierbei zwischen dem Ausgangsglied (Druckstange 14) und gewissermaßen mittelbar der beweglichen Wand 2, genauer gesagt zwischen der Druckstange 14 und dem die bewegliche Wand 2 tragenden und die Reaktionsscheibe 6 teilweise aufnehmenden Steuergehäuse 5. In grundsätzlich zu der Lösung nach den Fig. 1 und 2 ähnlicher Weise wird eine Spaltverkürzung zwischen Druckstange 14 und Steuergehäuse 5 für die Sensierung des Aussteuerpunktes genutzt. Diese Lösung hat den Vorteil, daß der Einbauraum für den elektrischen Schalter in einen Bereich des Bremskraftverstärkers verlagert ist, in dem aufgrund des Unterdruckraumes 4 ausreichend Einbauraum zur Verfügung steht. Es herrscht dort inbesondere nicht die aufgrund der Kanalführung in einem Steuergehäuse 5 vorliegende Platznot.
Bei der Lösung nach der Fig. 4 erfolgt eine Sensierung eines Relativweges zwischen dem Eingangsglied (Ventilkolben 9) und dem Ausgangsglied (Druckstange 14). Diese Verschiebung beruht auf einer Deformation der Reaktionsscheibe 6 infolge herrschender Reaktionskräfte. Weil große Bremskräfte und infolgedessen große Reaktionskräfte zu einer Verringerung der Dicke der Reaktionsscheibe 6 führen, wird auch hierbei eine Verkürzung eines Abstandes zwischen zwei Referenzpunkten oder Referenzebenen von zwei unterschiedlichen, in dem Kraftfluß liegenden, Bauteilen ausgenutzt um den Aussteuerungspunkt zu erkennen. Wie bei der Lösung nach den Fig. 1 und 2 ist hierbei eine Überwachung des Zeitraumes der maximaler Annäherung zwischen den beiden relativ zueinander bewegten Ein- und Ausgangsgliedern erforderlich (Haltezeit). Dadurch wird sichergestellt, daß ein Aussteuerungspunktdetektionssignal nur dann emittiert wird, wenn die maximale Relativverschiebung (Annäherung) beispielsweise mehr als 300 Millisekunden andauert. Ein sogenanntes Durchtreten des Pedals beispielsweise im Rahmen einer Panikbremsung, was für einen kurzen Zeitraum zu einer großen Relativverschiebung führen kann, wird somit eindeutig von einem Aussteuerpunkt oder von einem Defekt des Boosters unterschieden. Mit anderen Worten wird die Gefahr von Fehlauslösungen reduziert, obwohl nur ein einziger Schalter oder Sensor eingesetzt wird.
Es versteht sich, daß notwendige Rechenoperationen anhand von Algorithmen in einer Steuerelektronik implementiert sind und ausgeführt werden, was selbstverständlich in entsprechend vorgesehenen Datenverarbeitungseinheiten erfolgt.
In Hinblick auf alle Lösungen versteht es sich weiterhin, daß die elektrischen Signale des Schalters/Sensors über eine flüssigkeitsdichte Kabelverbindung 40 der nicht gezeigten elektrischen Steuereinheit zugeführt werden. Diese kann räumlich grundsätzlich an einer beliebigen Stelle eines Fahrzeugs, beispielsweise innerhalb des Motorraumes oder innerhalb eines Fahrzeuginnenraumes angeordnet sein. Für die Verbindung mit einem fahrzeugseitig vorgesehenen, sogenannten fly-lead oder für einen unmittelbaren Anschluß an die elektrische Steuereinheit kann eine verstärkerseitige Kabelverbindung 40 mit einem Stecker 41 vorgesehen sein. Die Anordung der Kabelverbindung 40 wird in Fig. 5 schematisch verdeutlicht. Gemäß einer Variante ist es denkbar, das Kabel rationell im Bereich einer ohnehin vorgesehenen Gehäusedurchführung 42 (für einen Kabel-/Vakuumanschluß) vorzusehenen, und das Kabel selbst durch den Raum 4 zu führen. Gemäß einer anderen Variante wird das Kabel im Bereich einer Gehäuselancierung herausgeführt und im Gehäuseinneren an die Membran angelegt. Für beide Fälle bietet es sich an, zumindest einen Teil des Kabelbaumes 40 in einen Teil des Steuergehäuse 5 (aus Kunststoff) einzuspritzen. Schließlich kann es insbesondere auch bei einer Lösung (in Anlehnung an Fig. 2) mit außerhalb vorgesehenen Kontakten vorgesehen sein, zumindest Teile der Betätigungsstange 7 und/oder des Ventilkolben 9 zusätzlich auch als elektrischen Leiter für die Signalübertragung vorzusehen.
Bei der elektrischen Steuereinheit handelt es sich vorzugsweise um eine elektrische Steuereinheit eines ABS- Regelsystems insbesondere mit Fahrdynamikregelungsfunktionen oder um eine elektrische Steuereinheit eines fremdbetätigbaren, vorzugsweise elektromagnetisch betätigbaren Bremskraftverstärkers. Derartige Steuereinheiten sind ohnehin in nahezu allen modernen Fahrzeugen vorhanden, so daß der erforderliche Hardware-Aufwand für die Steuereinheit weiter verringert wird.

Claims (9)

1. Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker (1), welcher ein Eingangsglied (7) zur Betätigung durch einen Fahrzeugführer und ein Ausgangsglied (Druckstange) (14) sowie ein, eine bewegliche Wand (2) tragendes und eine Reaktionsscheibe (6) zumindest teilweise aufnehmendes Steuergehäuse (5) aufweist, wobei ferner Mittel (32) zum Erkennen des Aussteuerungspunktes des pneumatischen Bremskraftverstärkers (1) vorgesehen sind, welche für die Betätigung einer weiteren Bremskraftverstärkungsvorrichtung heranziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Schalt- oder Sensormittel (32) vorgesehen ist, welches eine, oberhalb einer Schaltschwelle liegende, maximale Annäherung (a, z) zwischen einem die Eingangskraft (Fe) repräsentierenden Bauteil des Bremskraftverstärkers, (1) insbesondere einem Eingangsglied (7) und einem, die Verstärkungskraft (Fv) repräsentierenden Bauteil (14, 5) des Bremskraftverstärkers, insbesondere einer beweglichen Wand (2) oder einem damit verbundenen Bauteil (5), sensiert und daß ferner Mittel zum Erkennen der Haltezeit der maximalen Annäherung (a, z) vorgesehen sind, so daß erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne innerhalb derer die maximale Annäherung vorliegt, ein den Aussteuerungspunkt meldendes Signal erzeugt wird.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensierung der Annäherung (a, z) zwischen dem Eingangsglied (7) (Ventilkolben) (9) und einem, die bewegliche Wand (2) tragenden, Steuergehäuse erfolgt.
3. Bremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich zwischen Ventilkolben (9) und dem Steuergehäuse (5) ein Spalt (a) vorgesehen ist, welcher mit zunehmender Verstärkungskraft des Bremskraftverstärkers (1) verkleinerbar ist, und daß ein vollständig aufgebrauchter oder zumindest minimierter Spalt (a) für die Sensierung des Aussteuerungspunktes herangezogen wird.
4. Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker (1), welcher ein Eingangsglied (7) zur Betätigung durch einen Fahrzeugführer und ein Ausgangsglied (14) (Druckstange) sowie ein, eine bewegliche Wand tragendes und eine Reaktionsscheibe (6) zumindest teilweise aufnehmendes Steuergehäuse aufweist, wobei ferner Mittel (32) zum Erkennen des Aussteuerungspunktes des pneumatischen Bremskraftverstärkers (1) vorgesehen sind, welche für die Betätigung einer weiteren Bremskraftverstärkungsvorrichtung heranziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalt- oder Sensormittel vorgesehen ist, welches die maximale Verstärkungskraft auf Basis einer maximalen Verformung eines mittelbar zwischen einem Ausgangselement (Druckstange) und einer beweglichen Wand angeordneten Reaktionselementes dadurch sensiert, daß die maximale Annäherung zwischen dem die Ausgangskraft (Fa) repräsentierenden Ausgangsglied und der die Verstärkerkraft (Fv) repräsentierenden beweglichen Wand sensiert wird. (Fig. 3)
5. Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker, welcher ein Eingangsglied zur Betätigung durch einen Fahrzeugführer und ein Ausgangsglied (Druckstange) sowie ein, eine bewegliche Wand tragendes und eine Reaktionsscheibe zumindest teilweise aufnehmendes Steuergehäuse aufweist, wobei ferner Mittel zum Erkennen des Aussteuerungspunktes des pneumatischen Bremskraftverstärkers vorgesehen sind, welche für die Betätigung einer weiteren Bremskraftverstärkungsvorrichtung heranziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalt- oder Sensormittel vorgesehen ist, welches die maximale Verstärkerkraft (Fv) auf Basis einer maximalen Verformung eines mittelbar zwischen Ausgangselement und Eingangselement angeordneten Reaktionselementes dadurch sensiert, daß die maximale Annäherung zwischen einem die Ausgangskraft (Fa) repräsentierenden Ausgangsglied und einem die Eingangskraft (Fe) repräsentierenden Eingangsglied sensiert.
6. Bremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter/Sensor mit seinem Betätigungselement in das Steuergehäuse oder in den Ventilkolben integriert ist.
7. Bremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Steuereinheit vorgesehen ist, wobei elektrischen Signale des Schalters/Sensors über eine flüssigkeitsdichte Kabelverbindung der Steuereinheit zugeführt werden.
8. Bremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit für die Ermittlung des Aussteuerpunktes in das Gehäuse einer anderen elektrischen Steuereinheit, insbesondere das eines ABS-Regelsystems oder das einer Steuereinheit eines elektromagnetisch betätigbaren Bremskraftverstärkers integriert ist.
9. Bremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroschalter für die Sensierung des Aussteuerpunktes vorgesehen ist.
DE10028691A 2000-03-20 2000-06-09 Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker Withdrawn DE10028691A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028691A DE10028691A1 (de) 2000-03-20 2000-06-09 Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker
US10/239,285 US6755112B2 (en) 2000-03-20 2001-03-15 Vehicle braking system with a pneumatic brake booster
PCT/EP2001/002926 WO2001070551A1 (de) 2000-03-20 2001-03-15 Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen bremskraftverstärker
EP01927729A EP1268249B1 (de) 2000-03-20 2001-03-15 Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen bremskraftverstärker
DE50106106T DE50106106D1 (de) 2000-03-20 2001-03-15 Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen bremskraftverstärker
JP2001568774A JP4879437B2 (ja) 2000-03-20 2001-03-15 空気圧式ブレーキ倍力装置を備えた車両ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013532 2000-03-20
DE10028691A DE10028691A1 (de) 2000-03-20 2000-06-09 Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028691A1 true DE10028691A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7635464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028691A Withdrawn DE10028691A1 (de) 2000-03-20 2000-06-09 Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker
DE50106106T Expired - Lifetime DE50106106D1 (de) 2000-03-20 2001-03-15 Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen bremskraftverstärker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50106106T Expired - Lifetime DE50106106D1 (de) 2000-03-20 2001-03-15 Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen bremskraftverstärker

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4879437B2 (de)
DE (2) DE10028691A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244761A1 (de) * 2002-02-07 2005-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ermittlung oder Kalibrierung der Aussteuerungskennlinie eines Unterdruckbremskraftverstärkers
US7032496B2 (en) * 2002-09-21 2006-04-25 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Vacuum servo brake for a booster brake system for motor vehicles
US7267412B2 (en) 2002-02-07 2007-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for determining or calibrating the brake control characteristic of a vacuum brake booster
DE102010002651A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949739B1 (fr) 2009-09-07 2011-10-14 Bosch Gmbh Robert Piston d'actionneur de servofrein et servofrein equipe d'un tel piston.
JP7228295B1 (ja) 2022-01-07 2023-02-24 大谷製鉄株式会社 鉄筋用継手

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432583C1 (de) * 1994-09-13 1995-09-14 Lucas Ind Plc Fahrzeugbremsanlage mit einem elektronisch gesteuerten pneumatischen Bremskraftverstärker
EP0754607A2 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Bremskraftverstärker
DE19916919A1 (de) * 1998-04-15 2000-01-27 Aisin Seiki Unterdruckservogerät
DE19825110C1 (de) * 1998-06-05 2000-02-03 Lucas Automotive Gmbh Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999038741A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftübersetzungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432583C1 (de) * 1994-09-13 1995-09-14 Lucas Ind Plc Fahrzeugbremsanlage mit einem elektronisch gesteuerten pneumatischen Bremskraftverstärker
EP0754607A2 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Bremskraftverstärker
DE19525985A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Bremskraftverstärker
DE19916919A1 (de) * 1998-04-15 2000-01-27 Aisin Seiki Unterdruckservogerät
DE19825110C1 (de) * 1998-06-05 2000-02-03 Lucas Automotive Gmbh Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244761A1 (de) * 2002-02-07 2005-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ermittlung oder Kalibrierung der Aussteuerungskennlinie eines Unterdruckbremskraftverstärkers
US7267412B2 (en) 2002-02-07 2007-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for determining or calibrating the brake control characteristic of a vacuum brake booster
US7032496B2 (en) * 2002-09-21 2006-04-25 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Vacuum servo brake for a booster brake system for motor vehicles
DE102010002651A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP4879437B2 (ja) 2012-02-22
DE50106106D1 (de) 2005-06-09
JP2003530258A (ja) 2003-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405092C1 (de) Pneumatischer Kraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP0688709A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE4410699C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1613519A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von position und bewegung eines bremspedals
WO2009129887A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit betätigungserfassung für eine kraftfahrzeugbremsanlage und kraftfahrzeugbremsanlage
EP0906858A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1051316B1 (de) Bremskraftübersetzungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1268249B1 (de) Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen bremskraftverstärker
EP0886595B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE10028691A1 (de) Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker
EP0781221A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem elektronisch gesteuerten bremskraftverstärker
DE19822010C1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit elektrischer Signalerzeugungseinrichtung
DE4400688C2 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem elektronisch gesteuerten Verstärker
DE102010002848A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ "Brake-by-wire"
EP0360013B1 (de) Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3822261A1 (de) Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge
DE3902215A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE102010002651A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE10323655A1 (de) Bremskraftverstärker
DE3808523A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregelung
DE4418584C1 (de) Bremskraftverstärker
DE19523020B4 (de) Bremskraftverstärker
DE19850478C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser Notbremshilfe
DE19542477C1 (de) Bremskraftverstärker mit einem Steuerteil zum Schalten der fluidischen Verbindung zwischen Arbeitskammer und Entlüftung sowie zwischen Arbeitskammer und Druckquelle
DE10251255B4 (de) Hauptzylinderanordnung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/52 AFI20051017BHDE

8130 Withdrawal