DE3133995C2 - Druckregelventil für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage - Google Patents

Druckregelventil für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage

Info

Publication number
DE3133995C2
DE3133995C2 DE3133995A DE3133995A DE3133995C2 DE 3133995 C2 DE3133995 C2 DE 3133995C2 DE 3133995 A DE3133995 A DE 3133995A DE 3133995 A DE3133995 A DE 3133995A DE 3133995 C2 DE3133995 C2 DE 3133995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
brake
pressure
poppet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3133995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133995A1 (de
Inventor
Kadota Hamamatsu Shinkichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3133995A1 publication Critical patent/DE3133995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133995C2 publication Critical patent/DE3133995C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/28Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration
    • B60T8/282Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration using ball and ramp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Bei einem Druckregelventil für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage ist ein frei verschieblicher Kolben in einem einem der beiden Bremskreise zugeordneten ersten Schieber angeordnet, welcher außerdem ein mittels des frei verschieblichen Kolbens betätigbares Tellerventil enthält. Ein verschieblich in einem Endstück des ersten Schiebers geführter zweiter Schieber enthält ein weiteres mittels des frei verschieblichen Kolbens betätigbares Tellerventil. Der zweite Schieber ist durch eine aus einem Betätigungskolben und wenigstens einer Feder gebildete, durch ein auf negative Beschleunigungen ansprechendes Ventil gesteuerte Anordnung in Richtung auf den ersten Schieber belastet. Zur Steuerung des Bremsdrucks bewegt sich der frei verschiebliche Kolben mit hoher Geschwindigkeit hin und her, um die beiden Tellerventile öffnend und schließend zu betätigen. Bei Ausfall eines der beiden Bremskreise bewegen sich die beiden Schieber in der gleichen Richtung bis in eine Stellung, in welcher das eine Tellerventil offen gehalten ist, so daß keine Drucksteuerung stattfindet. Bei Ausfall des anderen Bremskreises steigt der Druck in dem noch arbeitenden Bremskreis um ein Beträchtliches an, um die zum Schließen des auf negative Beschleunigungen ansprechenden Ventils notwendige Verzögerung zu bewirken und damit die Drucksteuerung einzuleiten. Durch den Ausfall der auf das eine Ende des frei verschieblichen Kolbens einwirkenden Belastung verschiebt sich darüber hinaus der Punkt, an welchem die .

Description

2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Kolben (28) abgestuft ist und in der abgestuften Bohrung (26) des Ventilgehäuses (20, 22) abgedichtet geführt ist und eine vom ersten Eingangsdruck (PB) beaufschlagte Stirnfläche kleineren Durchmessers sowie eine vom zweiten Eingangsdruck (PA) beaufschlagte Stirnfläche größeren Durchmessers hat.
3. Druckregelventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Begrenzung (Hülse 68) für den Verschiebungsweg des frei verschieblichen Kolbens (36) und des anderen Kolbens (28) in Richtung auf den Vorspannkolben (56).
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckregelventil der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Bei einem solchen, aus der DE-OS 28 20 768 bekannten Druckregelventil stützt sich ein Betätigungsstößel des ersten Tellerventils an der dem einen Kolben zugewandten Stirnflache des anderen Kolbens ab, der an seiner dem einen Kolben abgewandten Stirnfläche das zweite Tellerventil derart aufweist, daß dessen Betätigungsstößel mit der dieser anderen Stirnfläche zugewandten Endwand der Bohrung in Eingriff gelangen kann. Der von dem auf Verzögerung ansprechenden Ventil gesteuerte Durchgang mündet in dem Raum zwischen dieser anderen Stirnfläche des anderen Kolbens und der ihr zugewandten Endwand der Bohrung.
Bevor das Ventil daher diesen Durchgang sperrt, erhalten die Radbremszylinder des einen Bremskreises unverändert den vollen vom Hauptbremszylinder abgegebenen Bremsdruck. Da der andere Kolben an seinen beiden Stirnflächen jeweils von den den Radbremszyiindern beider Bremskreise zugeführten Drücken beaufschlagt wird, verschiebt er sich solange in Richtung zum einen Kolben, bis die Radbremszylinder beider Prems kreise den gleichen Druck erhalten. Durch diese Ver-Schiebung zum einen Kolben hin wird das erste Tellerventil offengehalten, um den Radbremszylindern den vom anderen Auslaß des Tandem-Hauptbremszylinders zugeführten Bremsdruck zuführen zu können.
Wenn der vom Hauptbremszylinder zugeführte Bremsdruck einen bestimmten Wert übersteigt, bewegt sich der eine Kolben gegen eine Vorspannfeder vom anderen Kolben fort, so daß bei einer ausreichenden Trennung vom anderen Kolben das erste Tellerventil schließt. Hat gleichzeitig das auf Verzögerung ansprechende Ventil den Durchgang gesperrt, so erhalten auch die anderen Radbremszylinder Druck nur noch über das geöffnete zweite Tellerventil.
Da der an die Radbremszylinder beider Bremskreise gegebene Bremsdruck über den anderen Kolben immer auf dem gleichen Wert gehalten wird, folgt damit der andere Kolben der B-.wegung des einen Kolbens, wodurch nach Zurücklegung eines bestimmten Weges auch das zweite Tellerventil geschlossen wird, um damit den an die Radbremszylinder beider Bremskreise gegebenen Bremsdruck beim Erreichen einer bestimmten Verzögerung, auf die das genannte Ventil anspricht, zu vermindern.
Fällt der vom ersten Tellerventil gesteuerte Bremskreis aus, so kann sich der eine Kolben nicht gegen die Kraft der Vorspannfeder vom anderen Kolben fortbewegen, so daß damit auch der andere Kolben nicht in Richtung auf den einen Kolben verschoben wird. Dadurch erhält der von dem zweiten Tellerventil und dem auf Verzögerung ansprechenden Ventil gesteuerte Bremskreis den vollen, vom Hauptbremszylinder abgegebenen Bremsdruck selbst dann noch, wenn das auf Verzögerung ansprechende Ventil den Durchlaß zu diesem zweiten Bremskreis gesperrt hat.
hallt dagegen andererseits dieser vom zweiten Tellerventil bzw. dem auf Verzögerung ansprechenden Ventil gesteuerte Bremskreis aus, so bleibt zwar der vom ersten Tellerventil gesteuerte Bremskreis funktionsfähig, er erreicht jedoch bereits bei einem relativ niedrigen Bremsdruck seinen Druckminderungs-Schaltpunkt, da der andere Kolben aufgrund des im zweiten Bremskreis herrschenden Bremsdruckes nicht in Richtung auf den einen Kolben verschoben werden kann. Bei einem Ausfall des vom ersten Tellerventil gesteuerten Bremskreises ist diese bekannte Zweikreisbremsanlage daher nur bedingt funktionsfähig.
Aus der DE-OS 28 19 439 ist ein Druckregelventil für eine hydraulische Bremsanlage bekannt, bei der ein auf Verzögerungen ansprechendes Ventil kein auf Verzögerungen ansprechendes; Trägheitselement aufweist, sondern vielmehr von einem in Abhängigkeit von der Fahrzeuglast gesteuerten Teil betätigt wird. In diesem Fall wird das Ventil durch ein mit der Federungseinrichtung des Fahrzeuges verbundenes Betätigungsglied betätigt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Druckregelventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß unabhängig davon, welcher der beiden Bremskreise möglicherweise ausgefallen ist, dem jeweils funktionsfähigen Bremskreis eine sehr viel höhe-
re Bremskraft zugeführt wird, als die die bei funktionsfähigen Bremskreisen nach dem Schließen des auf Verzögerung ansprechenden Ventils auftritt.
Bei einem Druckregelventil der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Druckregelventil werden mit Hilfe des freiverschieblichen Kolbens, der in der Bohrung innerhalb des anderen Kolbens hin- und herbeweglich gelagert ist, bei der vollen Funktionsfähigkeit beider Bremskreise auch beide Tellerventile gleichzeitig offengehalten, um die voneinander unabhängigen Bremskreise mit den vom Hauptbremszylinder jeweils abgegebenen vollen Bremsdrücken zu versorgen.
Stellt das auf Verzögerung ansprechende Ventil das Erreichen einer bestimmten Verzögerung fest, so sperrt es den genannten Durchgang, der von den beiden Tellerventilen vollständig abgetrennt ist und lediglich die Bewegung des einen Kolbens dahingehend beeinflußt, daß er infolge des weiter ansteigenden und vom Hauptbremszylinder zugeführten Bremsdruckes relativ zum anderen Kolben so verschoben wird, daß oich nunmehr der frei verschiebliche Kolben schnell hin- und herbewegt, um abwechselnd und in schneller Folge das erste und zweite Tellerventil jeweils zu öffnen, wodurch der damit an die beiden Bremskreise gegebene Bremsdruck vermindert ansteigt
Fällt einer der beiden Bremskreise aus, so wird der andere Kolben jeweils in eine seiner beiden Endstellungen durch den im noch funktionsfähigen Bremskreis herrschenden Bremsdruck verschoben, wodurch das diesem funktionsfähigen Bremskreis zugeordnete Tellerventil durch den freiverschieblichen Kolben offengehalten wird. Dieses erfolgt dabei jeweils bis zu einem sehr hohen Druck, ohne daß eine Druckminderung durch abwechselndes öffnen und Schließen des jeweiligen Tellerventils auftreten kann, da die Druckwirkung des nicht funktionsfähigen Bremskreises auf den anderen Kolben fehlt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung- wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen Schnitt des Druckregelventils und
Fig. 2 schematisch die das Druckregelventil aufweisende Zweikreisbremsanlage.
Das in Fig. 1 dargestellte Druckregelventil hat ein erstes und ein zweites Gehäuse 20 bzw. 22, welche mittels Schrauben 24 zur Bildung eines Ventilgehäuses verbunden sind. Das zweite Gehäuse 22 hat eine abgestufte Bohrung 26, in der ein Kolben 28 angeordnet ist. Der Kolben /S umfaßt einen Führungsteil 30 sowie eine abgestufte Bohrung 32, in welcher ein Tellerventil 34 sowie ein frciversrhieblicher Kolben 36 angeordnet sind. Das Tellerventil 34 hat einen an einem Ende des freiverschieblichen Kolbens 36 ansetzbaren Schaft und ist durch eine Feder in eine Schließstellung belastet, in welcher es die Verbindung zwischen einem ersten Einlaß 38 und einem ersten Auslaß 40 des zweiten Gehäuses 22 sperrt.
Am anderen Ende der abgestuften Bohrung 32 ist ein Kolben 42 verschieblich geführt. Dieser enthält ein zweites Tellerventil 44 zum Steuern der Strömungsverbindung zwischen einem zweiten Einlaß 46 und einem zweiten Auslaß-4P. Das zweite Tellerventil 44 hat ebenfalls einen an einem Ende des freiverschieblichen Kolbens 36 ansetzbaren aühaft und ist durch eine Feder in die Schließstellung belastet. Bei geöffnetem Tellerventil 44 verläuft die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Einlaß und dem zweiten Auslaß über im Kolben 42 geformte Radialbohrungen 50, 52 od. dgl. Eine am inneren Ende des einen Kolbens 42 hervorstehende, den Schaft des Tellerventils 44 umgebende Buchse 54 stützt sich an dem in Fig. 1 linksseitigen Ende des freiverschieblichen Kolbens 36 ab.
Ein Vorspannkolben 56 ist verschieblich in einer Bohrung 58 des ersten Gehäuses 20 geführt. Eine durch den Vorspannkolben 56 in der Bohrung 58 begrenzte, volumenveränderliche Kammer 59 ist über ein auf die Verzögerung des Fahrzeugs ansprechendes Ventil 60 mit dem zweiten Einlaß 46 strömungsverbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält das Ventil 60 einen frei beweglich in einer Kammer 63 des zweiten Gehäuses 22 angeordneten Trägheitskörper in Form einer Kugel 6Z welche unter Einwirkung einer Verzögerung bestimmter Größe entlang dem ansteigenden Boden der Kammer 63 aufwärts rollt und dabei in AnIage an einem im ersten Gehäuse 2l: angeordneten Ventilsitz 64 kommt. Die Grüße der Verzögerung, auf die die Kugel 62 anspricht, ist abhängig von der Neigung des Bodens der Kammer 63 zur Horizontalen 66 (F i g. 2).
Eine an einem Ende des Kolbens 42 befestigte, becher'örmige Hülse 68 ragt in eine einen großen Durchmesser aufweisende Kammer 69 im zweiten Gehäuse 20 hinein und enthält eine sich auf dem Vorspannkolben 56 abstützende Druckfeder 70. In der Kammer 69 ist ferner eine die Hülse 68 umgebende, den Vorspannkolben 56 in die Ruhelage belastende Druckfeder 72 angeordnet.
Bei Betätigung eines in F i g. 2 dargestellten Tandem-Hauptbremszylinders 76 durch Niedertreten eines Bremspedals 74 werden ein erster und ein zweiter Bremskreis A bzw. B mit Bremsdrücken PA bzw. PB gespeist. Der erste Bremskreis A ist an einem Bremszylinder 78R des rechten Vorderrads und an einem Bremszylinder 8OL des linken Hinterrads angeschlossen, während der zweite Bremskreis B an Brennzyliniern 78Z., 8QR des linken Vorderrads bzw. des rechten Hinterrads angeschlossen ist.
Bevor die durch Betätigung der Bremse bewirkte Verzögerung des Fahrzeugs einen Wert erreicht, bei welchem die Kugel 62 aufwärts ziim Ventilsitz 64 rollt und damit die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 76 und der volumenveränderlichen Kammer 59 sperrt, verharren die Kolben 42 und 28 sowie der freiverschiebliche Kolben 36 in der in F i g. 1 gezeigten Stellung, in welcher die beiden Tellerventile 34 und 44 offen sind, so daß die Bremszylinder der Vorder- und Hinterräder im wesentlichen mit dem gleichen Druck gespeist sind.
Sobald dann jedoch die Kugel 62 in Anlage am Ventilsit* 64 kommt und damit einen weiteren Druckanstieg in der volumenveränderlichen Kammer 59 verhindert, bleibt die den ilolben 28 nach rechts in die gezeigte Stellung belastende Kraft konstant und bewirkt dadurch, daß de; die Bremszylinder der Hinterräder 8OR und 80Z. speisende Bremsdruck gesteuert, d. h. gegenüber dem Bremszylinder 78L und 78/? der Vorderräder speisenden verringert wird. Sei einem Druckanstieg des aus dem zweiten Auslaß 48 austretenden Druckmittels wird der Kolben 42 nach links bewegt, so daß der Schaft des Tellerventils 44 vom Ende des freiverschieblichen Kolbens 36 abhebt. Dadurch schließt nun das Tellerventil 44, so daß der Druck am zweiten Auslaß 48 zunächst nicht weiter ansteigen kann. Gleichzeitig gelangt der Druck PB über das andere Tellerventil 34 zum ersten Auslaß 40. Da hierbei dann der das rechte Ende des
freiverschieblichen Kolbens 36 beaufschlagende Druck wegen des Schließens des Tellerventil 44 größer wird als der das andere Ende beaufschlagende, bewegt sich der freiverschiebliche Kolben 36 nun nach links, so daß das erste Tellerventil 34 schließen kann und das zweite Tellerventil 44 wieder geöffnet wird.
Dadurch wird nun der Druck des am ersten Auslaß 40 austretenden Druckmittels konstant gehalten, während der Druck am zweiten Auslaß 48 wegen des öffnens des zweiten Tellerventils 44 wieder ansteigt. Damit wird der das linke Ende des freiverschieblichen Kolbens 36 beaufschlagende Druck wieder stärker als der das rechte Ende beaufschlagende, so daß sich der freiverschiebliche Kolben 36 wieder nach rechts bewegt, um das erste Tellerventil 34 zu öffnen, während das zweite Tellerventil 44 wieder schließt. Auf diese Weise bewegt sich der freiverschiebliche Kolben 36 mit hoher Geschwindigkeit hin und her und steuert damit die die Bremszylinder der Hinterräder speisenden Ausgangsdrücke PA' und PB.
Unter diesen normalen Betriebsbedingungen, d. h. solange keine Störung in einem der Bremskreise auftritt, ist der Kolben 28 durch den seine den größeren Durchmesser aufweisende Stirnfläche beaufschlagenden Eingangsdruck PA. welcher im wesentlichen gleich dem die den kleineren Durchmesser aufweisende Stirnfläche beaufschlagenden Eingangsdruck PB ist, in der gezeigten Stellung gehalten. Durch den Größenunterschied der Stirnflächen werden ggf. auftretende Schwankungen der Eingangsdrucke 1 \ und PB kompensiert, so daß sich der Kolben 28 unter normalen Betriebsbedingungen nicht nach links verschiebt.
Tritt nun beispielsweise wegen einer Störung am Bremskreis A ein Verlust des Eingangsdrucks PA ein, so bewegt der die den kleineren Durchmesser aufweisende Stirnfläche des Kolbens 28 beaufschlagende Eingangsdruck FS diesen zusammen mit dem frei verschiebiiehen Kolben 36 in Fig. 1 nach links. Der Hub L 1 des Kolbens 42 ist dadurch begrenzt, daß die becherförmige Hülse 68 auf dem Vorspannkolben 56 aufsetzt Damit sind die Verschiebewege im gesamten Druckregelventil begrenzt und dieses gegen Beschädigungen beim Auftreten hoher Drücke geschützt. Der freiverschiebliche Kolben 36 wird dabei in einer Stellung gehalten, in welcher er das erste Tellerventil 34 daran hindert, zu schlie-Ben und damit den den Bremszylinder 80/? des rechten Hinterrads speisenden Druck PB' zu steuern bzw. zu verringern. Bei Ausfall des Bremskreises A ist so eine größtmögliche Bremswirkung mit dem noch funktionsfähigen Bremskreis B gewährleistet.
Fällt dagegen durch eine Störung der Bremskreis B aus, so werden der Kolben 28 und der freiverschiebliche Kolben 36 in die gezeigte Stellung gebracht. Bei Betätigung der Bremse steigt der Eingangsdruck PA auf einen relativ hohen Wert, beispielsweise auf das Doppelte des Normalwerts an, bevor das Fahrzeug soweit verzögert wird, daß die Kugel 62 in Anlage am Ventilsitz 64 kommi und damit die Steuerung des Bremsdrucks PA' einleitet
Wegen des Ausfalls des das rechte Ende des freiverschieblichen Kolbens 36 beaufschlagenden Eingangsdrucks PB muß der Druck am zweiten Auslaß 48 darüber hinaus auf einen beträchtlich hohen Wert ansteigen, bevor sich der Kolben 42 nach links bewegt, um das Schließen des Teiierventiis 44 zu bewirken. Während nämlich der Kolben 42 unter normalen Betriebsbedingungen durch den das rechte Ende des Kolbens 28 beaufschlagenden Eingangsdruck PB nach links belastst ist, erhöht sich bei dem durch eine Störung am Bremskreis B verursachten Fehlen dieser Belastung der Druck, bei welchem die Steuerung des den Bremszylinder 8OL speisenden Bremsdrucks PA' einsetzt, bis auf einen Wert, bei welchem der diesen Bremszylinder speisende Druck stark genug ist, um eine der bereits beschriebenen vergleichbare Ausfallsicherung zu erzielen.
Anstelle des bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform verwendeten Trägheits-Kugelventils 60 für die Bestimmung des Umschaltpunkts, an welchem die Steuerung des Bremsdrucks einsetzt, kann ein mechanisch mit der Aufhängung des Fahrzeugs verbundenes Gestänge od. dgl. verwendet werden.
Das beschriebene Druckventil ist mit geringem Aufwand herstellbar und montierbar. Bei der Fertigung des ersten Gehäuses 20 brauchen in diesem lediglich eine die Kammer 69 für die Aufnahme der becherförmigen Hülse 68 und der Federn 70 und 72 darstellende, anschließend mit einem Stopfen, in welchem der Vorspannkolben 56 verschieblich geführt ist, zu verschließende Bohrung sowie die zum Ventilsitz 64 führenden Durchlässe geformt zu werden. In dem getrennt davon vorgeferigten zweiten Gehäuse 22 brauchen wieder lediglich die Kammer 63 für die Aufnahme der Kugel 62 sowie die abgestufte Bohrung 26 für die Aufnahme des Kolbens 28 und des frei verschieblich in diesem geführten Kolben"; 36 und des Kolbens 42 geformt zu werden, worauf der Einbau eines Widerlagers 83 und einer Dichtung 84 in die Bohrung 26 keine Schwierigkeiten bereitet Auch das Bohren der Ein- und Auslässe sowie eines zu der Kammer 63 für die Kugel 62 führenden Durchganges im zweiten Gehäuse 22 bereitet keine Schwierigkeiten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Druckregelventil für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage mit einem Ventilgehäuse mit einer Bohrung, in der zwei Kolben koaxial geführt sind, die jeweils ein Tellerventil aufweisen und von der Steuerkraft einer gemeinsamen, am freien Ende des einen Kolbens angreifenden, koaxial angeordneten Federanordnung beaufschlagt sind, und mit einem auf Verzögerung ansprechenden Ventil, das einen Durchgang für den Eingangsdruck eines Bremskreises schließt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) im anderen Kolben (28) eine Bohrung (32) ausgebildet ist, in der ein freiverschieblicher Kolben (36) und der eine Kolben (42) mit seinem Tellerventil (44) so abgedichtet eingesetzt sind, daß sich die Ventilstößel der Tellerventile (34 und 44) öifnend am frei verschieblichen Kolben (3S) abstützen;
b) der frei verschiebliche Kolben (36) an seinen Stirnflächen von den Ausgangsdrücken und der andere Kolben (28) an seinen Stirnflächen von den Eingangsdrücken der beiden Bremskreise beaufschlagt wird;
c) der von dem auf Verzögerung ansprechenden Ventil (60) duxchgelassene Druck auf einen Vorspannkolben (56) wirkt, durch dessen Verschiebung die auf das freie Ende des einen Kolbens (42) wirkende Steuerkraft der Federanordnung (72, 70) und damit die über Jen frei verschieblichen Kolben (36) in Cffpungsrichtung auf beide Tellerventile (34 und 44) wir. .;nde Kraft eingestellt wird.
DE3133995A 1980-08-30 1981-08-28 Druckregelventil für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage Expired DE3133995C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55120186A JPS5747240A (en) 1980-08-30 1980-08-30 Two system hydraulic pressure control valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133995A1 DE3133995A1 (de) 1982-04-08
DE3133995C2 true DE3133995C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=14780032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133995A Expired DE3133995C2 (de) 1980-08-30 1981-08-28 Druckregelventil für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4452494A (de)
JP (1) JPS5747240A (de)
DE (1) DE3133995C2 (de)
GB (1) GB2082706B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5747240A (en) * 1980-08-30 1982-03-18 Rizumu Jidosha Buhin Seizo Kk Two system hydraulic pressure control valve
JPS6131883Y2 (de) * 1980-11-01 1986-09-17
FR2527153B1 (fr) * 1982-05-19 1987-06-26 Dba Maitre-cylindre tandem
DE3237754C2 (de) * 1982-10-12 1987-02-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JPS6012364A (ja) * 1983-07-01 1985-01-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 直列2系統液圧制御弁
DE3344051A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Auf die fahrzeugverzoegerung empfindliches fluessikeitsdruck-steuerventil fuer zweikreisanlage
JPS6136047A (ja) * 1984-07-27 1986-02-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 減速度平衡型圧力制御弁
DE3636838A1 (de) * 1985-10-29 1987-05-21 Aisin Seiki Hydrostatisches druckregelventil fuer eine kraftfahrzeug-bremsanlage
JPS6485861A (en) * 1987-09-28 1989-03-30 Sumitomo Electric Industries Proportional control valve for antilock device
US4886319A (en) * 1988-11-30 1989-12-12 General Motors Corporation Low hysteresis proportioner valve
DE4010546A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuereinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US6398679B1 (en) 1998-09-14 2002-06-04 Albert W. Brown Dual Drive continuously variable transmission
US6926632B2 (en) * 1998-09-14 2005-08-09 Albert W. Brown Dual drive continuously variable transmission
US7540815B2 (en) * 2005-01-11 2009-06-02 Brown Albert W In-series two chain continuously variable transmission
US20060154761A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Brown Albert W Single chain continuously variable transmission
CN100465035C (zh) * 2006-07-31 2009-03-04 宋丙钦 油压、气压两用型机动车刹车失灵保护装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402291C3 (de) * 1972-07-24 1980-02-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage
GB1478136A (en) * 1973-06-08 1977-06-29 Automotive Prod Co Ltd Valve assemblies for use in fluid pressure braking systems and to fluid pressure braking systems including such valve assemblies
DE2524842A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-16 Bendix Corp Southfieled Zwillingsregelventil
JPS5386976A (en) * 1977-01-12 1978-07-31 Tokico Ltd Brake liquid pressure controlling valve
JPS548266A (en) * 1977-06-20 1979-01-22 Aisin Seiki Co Ltd Brake fluidic pressure control system
DE2820768C2 (de) * 1978-05-12 1987-02-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US4220375A (en) * 1978-04-04 1980-09-02 Itt Industries, Inc. Braking pressure control unit
JPS54145867A (en) * 1978-05-09 1979-11-14 Nissan Motor Co Ltd Hydraulic control valve
US4281880A (en) * 1979-10-01 1981-08-04 The Bendix Corporation Back-to-back proportioning valve
JPS5747240A (en) * 1980-08-30 1982-03-18 Rizumu Jidosha Buhin Seizo Kk Two system hydraulic pressure control valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6357259B2 (de) 1988-11-10
GB2082706B (en) 1984-11-21
JPS5747240A (en) 1982-03-18
DE3133995A1 (de) 1982-04-08
GB2082706A (en) 1982-03-10
US4452494A (en) 1984-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133995C2 (de) Druckregelventil für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE3040601C2 (de)
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
DE69713328T2 (de) Bremskraftverstärker mit veränderbarer verstärkungsverhaltung
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2811005A1 (de) Regelventil fuer fahrzeug-bremssysteme
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3511975C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE3037485A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2744407C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE69806493T2 (de) Hauptzylinder mit ventile mit reduziertem betätigungstotgang
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
EP0337473A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2522930C2 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3029090C2 (de)
DE3812832C1 (de)
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3878259T2 (de) Von primaerem druck gesteuertes proportionalventil.
DE2335529B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE19949159C1 (de) Hauptzylinderanordnung mit Pumpe
DE3421926C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee