DE3909924A1 - Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3909924A1
DE3909924A1 DE19893909924 DE3909924A DE3909924A1 DE 3909924 A1 DE3909924 A1 DE 3909924A1 DE 19893909924 DE19893909924 DE 19893909924 DE 3909924 A DE3909924 A DE 3909924A DE 3909924 A1 DE3909924 A1 DE 3909924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
actuation unit
piston
unit according
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893909924
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Wagner
Lothar Dipl Ing Schiel
Manfred Dipl Ing Rueffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893909924 priority Critical patent/DE3909924A1/de
Priority to PCT/EP1989/000720 priority patent/WO1990000126A1/de
Priority to US07/460,939 priority patent/US5181769A/en
Priority to KR1019890702521A priority patent/KR900700784A/ko
Priority to EP89907694A priority patent/EP0386179B1/de
Priority to DE8989907694T priority patent/DE58902516D1/de
Priority to JP1507207A priority patent/JPH03500279A/ja
Publication of DE3909924A1 publication Critical patent/DE3909924A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
    • B60T8/449Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster of the multiple booster type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • B60T8/4854Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungseinheit für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Hauptbremszylinder und einem ihm vorgeschalteten Bremskraftverstärker, der mittels eines mit einem Eingangskraftabgabeglied gekoppel­ ten Betätigungselementes betätigbar ist und dessen Ver­ stärkungskraft mittels eines Verstärkungskraftabgabe­ gliedes auf einen, im Hauptbremszylinder einen Druckraum begrenzenden Kolben übertragbar ist, wobei im Druckraum eine Reaktionsvorrichtung vorgesehen ist, die eine Über­ tragung einer beim Aufbau eines hydraulischen Druckes im Druckraum auftretenden Reaktionskraft auf das Betätigungs­ element ermöglicht.
Eine derartige Bremsbetätigungseinheit ist aus der DE-OS 34 01 402 bekannt. Das Besondere an der vorbekannten Bremsbetätigungseinheit besteht darin, daß der im Primär­ druckraum eines Tandemhauptzylinders herrschende hydrau­ lische Druck in die Reaktionskraft umgewandelt wird. Der Primärkolben ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem mit der beweglichen Wand bzw. dem Steuerventilge­ häuse verbundenen Außenkolben sowie einem darin abge­ dichtet verschiebbar geführten Innenkolben, der einteilig mit dem das Steuerventil betätigenden Steuerkolben ausge­ bildet ist, der mit dem Betätigungselement in kraftüber­ tragender Verbindung steht. Die Übersetzung kann demnach bei dieser Bremsbetätigungseinheit als das Verhältnis der Gesamtstirnfläche des Primärkolbens zur Stirnfläche des Innenkolbens definiert werden. Um bei einem Ausfall des Primärkreises dem Fahrer das Bremsgefühl zu vermitteln, ist der Sekundärkolben mit einer gummielastischen Re­ aktionsscheibe versehen, die beim Anschlag des Primärkol­ bens die aus dem hydraulischen Druck im Sekundärraum resultierende Reaktionskraft auf das Betätigungselement überträgt.
Als nachteilig wird bei der bekannten Bremsbetätigungsein­ heit die Tatsache empfunden, daß die Ansprechcharakteri­ stik, d. h. die Abhängigkeit der Ausgangs- von der Ein­ gangskraft durch die Wahl der beiden vorhin erwähnten Stirnflächen des Primärkolbens fest vorgegeben ist und deren Verlauf nicht eingestellt bzw. geändert werden kann. Durch die Anpassung der Flächen läßt sich lediglich die Übersetzung des Bremskraftverstärkers ändern.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bremsbetätigungseinheit der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine Ansprechcharakteristik mit sprunghaftem Anstieg der Ausgangskraft (sog. "Springerfunktion") bzw. eine "gerundete Kennlinie" reali­ sierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reaktionsvorrichtung ein Kraftübertragungselement auf­ weist, das in axialem Abstand vom Eingangskraftabgabeglied angeordnet ist und bei Erreichen eines vorgegebenen Druckes im Druckraum eine gegen die Kraft einer am Ver­ stärkungskraftabgabeglied abgestützten Druckfeder gerichtete Kraftkomponente am Eingangskraftabgabeglied wirksam werden läßt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, bei der der Kolben durch einen das Verstärkungskraftabgabe­ glied bildenden Außenkolben und einen darin verschiebbar geführten, das Eingangskraftabgabeglied bildenden Innen­ kolben gebildet ist, wird vorgesehen, daß das Kraftüber­ tragungselement im Außenkolben abgedichtet geführt ist und daß die Druckfeder sich an einer am Außenkolben ausgebil­ deten Ringfläche abstützt.
Um die Ansprechcharakteristik in Form einer "gerundeten Kennlinie" realisieren zu können, sieht eine andere vor­ teilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vor, daß die Druckfeder als eine Gummifeder ausgebildet ist, deren Kontur in der Anfangsphase der Betätigung lediglich eine Teilanlage des Innenkolbens gestattet.
Um bei einer Bremsbetätigungseinheit, bei der als Haupt­ bremszylinder ein Tandemhauptzylinder vorgesehen ist, in dessen Primärdruckraum eine zweite Reaktionsvorrichtung angeordnet ist, die bei dessen Ausfall im Sekundärdruck­ raum einen der Eingangskraft proportionalen Druckaufbau nach einer vorher festgelegten Charakteristik ermöglicht, sieht die Erfindung vor, daß die zweite Reaktionsvorrich­ tung durch eine in einem zylindrischen Körper angeordnete elastische Reaktionsscheibe gebildet ist, die mit dem Außenkolben über den zylindrischen Körper und mit dem Kraftübertragungselement direkt in Wirkverbindung steht, und an deren dem Primärkolben abgewandter Seite eine Druckplatte anliegt, an der ein Teil eines Öffnungsmecha­ nismus eines ersten Zentralventils abgestützt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung zweier Aus­ führungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnung hervor, wobei die entsprechenden Bauteile mit den gleichen Bezugs­ zeichen versehen sind.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit im axialen Schnitt,
Fig. 2 die erste Reaktionsvorrichtung im ver­ größerten Maßstab;
Fig. 3 eine andere Ausführungsvariante der ersten Reaktionsvorrichtung im vergrößerten Maß­ stab;
Fig. 4 eine graphische Darstellung einer einen "Springer-Effekt" aufweisenden Ansprech­ charakteristik der erfindungsgemäßen Brems­ betätigungseinheit und
Fig. 5 eine graphische Darstellung eines anderen Verlaufs der mit der Erfindung realisier­ baren Ansprechcharakteristik in Form einer gerundeten Kennlinie.
Der in Fig. 1 dargestellte Unterdruck-Bremskraftverstärker weist ein Unterdruckgehäuse 1 auf, das durch eine axial bewegliche Wand 2 in eine Arbeitskammer 3 und eine Unter­ druckkammmer 4 unterteilt ist. Die axial bewegliche Wand 2 besteht aus einem aus Blech tiefgezogenen Membranteller 5 und einer daran anliegenden flexiblen Membran 6, die nicht näher dargestellt zwischen dem äußeren Umfang des Membran­ tellers 5 und dem Unterdruckgehäuse 1 eine Rollmembran als Abdichtung bildet.
Ein durch ein Eingangsglied 8 (Kolbenstange) betätigbares Steuerventil 7 weist einen mit der Kolbenstange 8 ver­ bundenen, einen ersten Ventilsitz 18 tragenden Ventilkol­ ben 10 auf, der in einem Steuergehäuse 11 axial geführt ist, das mit einem zweiten Ventilsitz 19 versehen ist. Die beiden Ventilsitze 18, 19 liegen dabei in einer senkrecht zur Betätigungsrichtung des Unterdruck-Bremskraftver­ stärkers stehenden Ebene und wirken mit einem Tellerventil 23 zusammen, das über eine Vorspannhülse 21 mittels einer sich an einem an der Kolbenstange 8 ausgebildeten Bund ab­ stützenden Druckfeder 24 gegen die Ventilsitze 18, 19 ge­ drückt wird. Die Arbeitskammer 3 steht über einen im Steuergehäuse 11 ausgebildeten Außenluftdurchlaß 34, das Steuerventil 7 sowie einen Unterdruckkanal 17 mit der Unterdruckkammer 4 in Verbindung.
Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Rückstellfeder 16, die sich an der unterdruckseitigen Stirnwand des Ver­ stärkergehäuses 1 abstützt, hält die bewegliche Wand 2 in der gezeigten Ausgangsstellung. Außerdem ist eine zweite Druckfeder 20 vorgesehen, die einerseits am Steuer­ gehäuse 11 und andererseits an der Kolbenstange 8 abge­ stützt ist und deren Kraft für eine Vorspannung des Ven­ tilkolbens 10 bzw. dessen ersten Ventilsitzes 18 gegenüber dem Tellerventil 23 sorgt.
An der in der Zeichnung links gezeigten Stirnwand des Unterdruckgehäuses 1 ist ein Tandem-Hauptbremszylinder 40 befestigt, dessen Gehäuse 41 sich teilweise in die Unter­ druckkammer 4 des Unterdruck-Bremskraftverstärkers er­ streckt. Das Gehäuse 41 weist eine Längsbohrung 51 auf, in der ein Primärkolben 42 und ein Sekundärkolben 43 einen Primärdruckraum 44 und einen Sekundärdruckraum 45 be­ grenzen, die über Zentralventile 47, 48 und Nachlaufräume 52, 53 mit einem nicht dargestellten Druckmittelvorratsbe­ hälter in Verbindung stehen und an die ebenso nicht ge­ zeigte einzelne Bremskreise angeschlossen sind. Der vor­ zugsweise zweiteilig ausgeführte Primärkolben 42 besteht aus einem in der Längsbohrung 51 geführten, mit einer Dichtmanschette 27 versehenen Außenkolben 15, der mittels zweier kreissegmentförmiger Fortsätze 22 mit dem Steuer­ gehäuse 11 verbunden ist, sowie einem darin abgedichtet geführten Innenkolben 14. Der Außenkolben 15 ist in seinem ins Gehäuse 41 hineinragenden Bereich mit einer axial ver­ laufenden Bohrung 57 (Fig. 2) versehen, in der ein Kraft­ übertragungselement 36 verschiebbar angeordnet ist. Das Kraftübertragungselement 36, dessen in Fig. 1 und 2 linke Stirnfläche mit dem im Primärdruckraum 44 herrschenden hydraulischen Druck beaufschlagbar ist, ist gegenüber der Wandung der Bohrung 57 mittels einer zweiten Dichtman­ schette 26 abgedichtet, wobei seine andere Stirnfläche als Anlagefläche für eine Druckfeder 35 dient, die sich an einer am Außenkolben 15 ausgebildeten radialen Ringfläche 39 abstützt und sich im Einbauzustand, in ge­ streckter Länge, d. h. ohne Vorspannung, befindet. Die Federkraft der Druckfeder 35 wirkt der aus dem hydrau­ lischen Druck im Primärdruckraum 44 resultierenden Re­ aktionskraft entgegen und bestimmt die Höhe des sprung­ haften Anstiegs der Ansprechcharakteristik (Fig. 4) .
Die Stirnwand des Steuergehäuses 11 ist mit einer axialen Ausnehmung 31 versehen, in die eine metallische Hülse 32 eingelegt ist, an der sich die Enden der Fortsätze 22 axial abstützen. Für die formschlüssige Verbindung der Fortsätze 22 mit dem Steuergehäuse 11 sorgt ein Sicherungsring 54, der in einer radialen Nut im Steuerge­ häuse 11 eingesetzt ist und, die metallische Hülse 32 radial durchgreifend, mit einer in der Oberfläche der Fortsätze 22 ausgebildeten Nut zusammenwirkt. Der Innen­ kolben 14 wird dabei durch eine axiale Verlängerung 13 des Ventilkolbens 10 gebildet, die in einer axialen Bohrung 55 im Steuergehäuse 11 unter Abdichtung durch einen Dichtring 25 geführt ist. Die axiale Bewegung des Innenkolbens 14 nach rechts wird durch einen ortsfesten Anschlag begrenzt, der z. B. durch eine im Gehäuse 41 des Tandem-Hauptbrems­ zylinders 40 angeordnete Scheibe 33 gebildet sein kann (Fig. 1).
Die Bremskraft wird auf das im Primärdruckraum 44 eingeschlossene Druckmittelvolumen mittels einer ersten Reaktionsvorrichtung 9 übertragen, die durch die beiden am Außenkolben 15 und Kraftübertragungselement 36 ausgebildeten Stirnflächen 49 und 50 gebildet ist, die mit dem im Primärdruckraum 44 herrschenden hydraulischen Druck beaufschlagt werden.
Um die Reaktionskraft auch bei einem Ausfall des Primär­ bremskreises auf das Bremspedal übertragen zu können, ist im Primärdruckraum 44 eine zweite Reaktionsvorrichtung 12 vorgesehen, die durch eine in einem am Außenkolben 15 an­ liegenden Körper 28 gelagerte elastische Reaktionsscheibe 29 gebildet ist, die einerseits in unmittelbarer Berührung mit dem Innenkolben 14 steht und andererseits mittels einer Druckplatte 30 mit dem Öffnungsmechanismus 46 des ersten Zentralventils 47 zusammenwirkt.
Die Funktionsweise der in der Zeichnung dargestellten er­ findungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit wird nachfolgend beschrieben:
In der Ausgangsposition (bei stillstehendem Motor) können die beiden Arbeitskammern 3 und 4 unter Atmosphärendruck stehen, so daß die bewegliche Wand 2 druckausgeglichen ist und durch die Rückstellfeder 16 am Anschlag an der hinteren Unterdruckgehäusewand gehalten wird. Da der Ven­ tilkolben 10 über den Innenkolben 14 durch den Anschlag 33 im Tandem-Hauptbremszylinder 40 positioniert ist, befindet sich das Steuerventil 7 in einem Zustand, in dem der am Ventilkolben 10 ausgebildete Atmosphärendichtsitz 18 offen und der Unterdrucksitz 19 am Steuergehäuse 11 geschlossen ist, so daß die beiden Arbeitskammern 3 und 4 voneinander getrennt sind. Wird nun die Unterdruckkammer 4 evakuiert (beim Anlassen des Motors), so bewirkt die an die bewegliche Wand 2 einwirkende Druckdifferenz deren Bewegung in Richtung auf den Hauptbremszylinder 40 zu, so daß zunächst der Atmosphärendichtsitz 18 geschlossen und unmittelbar danach der Unterdrucksitz 19 geöffnet wird. Dadurch wird ein Evakuieren der inzwischen von der Atmosphäre getrennten Arbeitskammer 3 ermöglicht, so daß an der beweglichen Wand 2 erneut ein Gleichgewichtszustand auftritt, in dem beide Dichtsitze 18, 19 des Steuerventils 7 geschlossen sind und der Unterdruck-Bremskraftverstärker sich in einer Bereitschaftsstellung befindet.
Wird nun beim Bremsen das nicht gezeigte Bremspedal be­ tätigt, so werden durch die Krafteinwirkung das Eingangs­ glied 8 mit dem Ventilkolben 10 nach links verschoben, wodurch das Steuerventil 7 betätigt wird. Zwischen dem Ende des Innenkolbens 14 und dem Kraftübertragungsglied 36 ist immer noch ein Spalt z (Fig. 2) vorhanden. Dadurch wird an der beweglichen Wand 2 eine fußkraftproportionale Druckdifferenz eingesteuert, die eine Verstärkungskraft erzeugt, die zur Pedalkraft hinzuaddiert und auf den Primärkolben 42 des Tandem-Hauptbremszylinders 40 über­ tragen wird, um einen hydraulischen Druck in den beiden Druckräumen 44 und 45 aufzubauen, der über die nicht dar­ gestellten Bremskreise zu den einzelnen Radbremsen des Kraftfahrzeuges weitergeleitet wird.
Der auf die Stirnfläche 49 des Kraftübertragungselementes 36 wirkende Druck hat eine Verschiebung des Kraftüber­ tragungselementes 36 entgegen der Betätigungsrichtung bzw. entgegen der Federkraft der Druckfeder 35 zur Folge. Wird die Federkraft dieser Druckfeder 35 überwunden, so kommt das Kraftübertragungselement 36 zur Anlage am Innenkolben 14 (Punkt A in Fig. 3), so daß die aus dem hydraulischen Druck im Primärdruckraum 44 resultierende Reaktionskraft am Betätigungselement 8 zu spüren ist. Durch Variieren der Federkraft der Druckfeder 35 kann jedes gewünschte An­ sprechverhalten des Bremskraftverstärkers eingestellt werden.
Wird nun eine Ansprechcharakteristik mit dem in Fig. 5 gezeigten Verlauf gewünscht ("gerundete Kennlinie"), die von Anfang an eine geringe Rückwirkung am Betätigungsele­ ment 8 gewährleistet, die solange kontinuierlich steigt, bis die volle Übersetzung des Bremskraftverstärkers er­ reicht ist (Punkt B in Fig. 5), so wird als die erste Reaktionsvorrichtung die in Fig. 3 gezeigte Anordnung ein­ gesetzt. Bei dieser Anordnung ist zwischen dem Kraftüber­ tragungselement 36 und dem Ende des Innenkolbens 14 eine Gummifeder 37 angeordnet, die an ihrer dem Innenkolben 14 zugewandten Stirnfläche mit einer konischen Ausnehmung 56 versehen ist. Das Ende des Innenkolbens 14 ist dabei vor­ zugsweise kalotten- bzw. kegelstumpfförmig ausgebildet und kann in Ruhestellung die Gummifeder 37 leicht berühren oder in geringem axialem Abstand davon angeordnet sein. Um die Gummifeder 37 vor erhöhtem Verschleiß zu schützen, weist das Kraftübertragungselement 36 an seiner der Gummi­ feder 37 zugewandten Stirnfläche einen axialen Fortsatz 38 auf, der sich durch die Gummifeder 37 hindurch erstreckt und dessen Länge so bemessen ist, daß zwischen ihm und dem Ende des Innenkolbens 14 der vorhin erwähnte Abstand z vorhanden ist. Die Außenkontur der Gummifeder 37 ist vorzugsweise so gewählt, daß bei einer durch das Kraft­ übertragungselement 36 aufgebrachten Kraft lediglich eine Teilanlage am Innenkolben 14 stattfindet, wobei bei einer Krafterhöhung die Anlagefläche und somit die übertragbare Reaktionskraft größer wird. Die Erhöhung der Kraft bzw. die Vergrößerung der Anlagefläche wird durch den direkten mechanischen Kontakt zwischen dem Innenkolben 14 und dem axialen Fortsatz 38 begrenzt.
Wird die auf das Betätigungselement 8 wirkende Betäti­ gungskraft aus einer Teil- oder Vollbremsstellung weg­ genommen, so drückt die zweite Druckfeder 20 den Ventil­ kolben 10 gegen das Tellerventil 23, so daß der erste (Atmosphären-) Dichtsitz 18 geschlossen und der zweite (Unterdruck-) Dichtsitz 19 geöffnet wird. Über den nunmehr offenen zweiten Dichtsitz 19 erfolgt ein Druckausgleich zwischen der Unterdruck- 4 und der Arbeitskammer 3, so daß eine darauffolgende Rückstellung der beweglichen Wand 2 unter der Wirkung der Rückstellfeder 16 möglich ist, bis der Innenkolben 14 zur Anlage am Anschlag 33 kommt. In diesem Augenblick wird die bereits erwähnte Bereitschafts­ stellung erreicht.
Bezugszeichenliste
 1 Unterdruckgehäuse
 2 bewegliche Wand
 3 Arbeitskammer
 4 Unterdruckkammer
 5 Membranteller
 6 Membran
 7 Steuerventil
 8 Eingangsglied
 9 Reaktionsvorrichtung
10 Ventilkolben
11 Steuergehäuse
12 Reaktionsvorrichtung
13 Verlängerung
14 Innenkolben
15 Außenkolben
16 Rückstellfeder
17 Unterdruckkanal
18 Ventilsitz
19 Ventilsitz
20 Druckfeder
21 Vorspannhülse
22 Fortsatz
23 Tellerventil
24 Druckfeder
25 Dichtring
26 O-Ring
27 Dichtmanschette
28 zylindrischer Körper
29 Reaktionsscheibe
30 Druckplatte
31 Ausnehmung
32 Hülse
33 Anschlag
34 Außenluftdurchlaß
35 Druckfeder
36 Kraftübertragungselement
37 Gummifeder
38 Fortsatz
39 Ringfläche
40 Tandem-Hauptbremszylinder
41 Gehäuse
42 Primärkolben
43 Sekundärkolben
44 Primärdruckraum
45 Sekundärdruckraum
46 Öffnungsmechanismus
47 Zentralventil
48 Zentralventil
49 Stirnfläche
50 Stirnfläche
51 Längsbohrung
52 Nachlaufraum
53 Nachlaufraum
54 Sicherungsring
55 Bohrung
56 Ausnehmung
57 Bohrung

Claims (12)

1. Bremsbetätigungseinheit für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Hauptbremszylinder und einem ihm vorge­ schalteten Bremskraftverstärker, der mittels eines mit einem Eingangskraftabgabeglied gekoppelten Be­ tätigungselementes betätigbar ist und dessen Ver­ stärkungskraft mittels eines Verstärkungskraftab­ gabegliedes auf einen, im Hauptbremszylinder einen Druckraum begrenzenden Kolben übertragbar ist, wobei im Druckraum eine Reaktionsvorrichtung vorgesehen ist, die eine Übertragung einer beim Aufbau eines hydraulischen Druckes im Druckraum auftretenden Re­ aktionskraft auf das Betätigungselement ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Re­ aktionsvorrichtung ein Kraftübertragungselement auf­ weist, das in axialem Abstand vom Eingangskraftab­ gabeglied angeordnet ist und bei Erreichen eines vor­ gegebenen Druckes im Druckraum eine gegen die Kraft einer am Verstärkungskraftabgabeglied abgestützten Druckfeder gerichtete Kraftkomponente am Eingangs­ kraftabgabeglied wirksam werden läßt.
2. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1, bei der der Kolben durch einen das Verstärkungskraftabgabeglied bildenden Außenkolben und einen darin verschiebbar geführten, das Eingangskraftabgabeglied bildenden Innenkolben gebildet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kraftübertragungselement (36) im Außenkolben (15) abgedichtet geführt ist und daß die Druckfeder (35, 37) sich an einer am Außenkol­ ben (15) ausgebildeten Ringfläche (39) abstützt.
3. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder als eine zylindrische Spiralfeder (35) ausgebildet ist.
4. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder als eine Tellerfeder ausgebildet ist.
5. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder als eine Gummifeder (37) ausgebildet ist, deren Kontur in der Anfangsphase der Betätigung lediglich eine Teil­ anlage des Innenkolbens (14) gestattet.
6. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Innen­ kolbens (14) kalottenförmig ausgebildet ist und mit einer konischen Ausnehmung (56) der Gummifeder (37) zusammenwirkt.
7. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Innen­ kolbens (14) als ein Kegelstumpf ausgebildet ist, dessen Kegelwinkel größer ist als der Kegelwinkel der in der Gummifeder (37) ausgebildeten konischen Aus­ nehmung (56).
8. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftüber­ tragungselement (36) mit einem auf den Innenkolben (14) zu gerichteten, die Gummifeder (37) durch­ dringenden axialen Fortsatz (38) versehen ist, dessen Länge der Länge der Gummifeder (37) abzüglich der Tiefe der konischen Ausnehmung (56) entspricht.
9. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1, bei der als Hauptbremszylinder ein Tandemhauptzylinder vorgesehen ist, in dessen Primärdruckraum eine zweite Reaktions­ vorrichtung angeordnet ist, die bei dessen Ausfall im Sekundärdruckraum einen der Eingangskraft proportio­ nalen Druckaufbau nach einer vorher festgelegten Charakteristik ermöglicht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Reaktionsvorrichtung (12) durch eine in einem zylindrischen Körper (28) angeordnete elastische Reaktionsscheibe (29) gebildet ist, die mit dem Außenkolben (15) über den zylin­ drischen Körper (28) und mit dem Kraftübertragungs­ element (36) direkt in Wirkverbindung steht, und an deren dem Primärkolben (42) abgewandter Seite eine Druckplatte (30) anliegt, an der ein Teil eines Öffnungsmechanismus (46) eines ersten Zentralventils (47) abgestützt ist.
10. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftver­ stärker ein hydraulischer Bremskraftverstärker ist.
11. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftver­ stärker ein Unterdruck-Bremskraftverstärker ist.
12. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraft­ verstärker ein mit Überdruck arbeitender luftbetätigter Bremskraftverstärker ist.
DE19893909924 1988-07-01 1989-03-25 Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3909924A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909924 DE3909924A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge
PCT/EP1989/000720 WO1990000126A1 (de) 1988-07-01 1989-06-27 Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage
US07/460,939 US5181769A (en) 1988-07-01 1989-06-27 Automotive vehicle brake unit with anti-locking device
KR1019890702521A KR900700784A (ko) 1988-07-01 1989-06-27 잠김 방지 장치를 구비한 자동차 브레이크 유니트
EP89907694A EP0386179B1 (de) 1988-07-01 1989-06-27 Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage
DE8989907694T DE58902516D1 (de) 1988-07-01 1989-06-27 Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage.
JP1507207A JPH03500279A (ja) 1988-07-01 1989-06-27 自動車用アンチロック装置付ブレーキユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909924 DE3909924A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909924A1 true DE3909924A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=6377250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893909924 Ceased DE3909924A1 (de) 1988-07-01 1989-03-25 Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909924A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429439A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Lucas Ind Plc Hauptbremszylinder
US6334383B1 (en) 1998-04-15 2002-01-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vacuum servo apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB685339A (en) * 1950-11-07 1952-12-31 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to fluid-pressure servo braking systems for vehicles
US3015213A (en) * 1957-09-13 1962-01-02 Bendix Westinghouse Automotive Air hydraulic brake actuator
DE1505664A1 (de) * 1965-06-17 1970-09-17 Bendix Corp Stroemungsdruck-Servomotor fuer Servebremsen
DE2720663A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Automotive Prod Co Ltd Hilfskraftunterstuetzer hydraulischer hauptzylinder fuer ein fahrzeugbremssystem
DE3401402A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbremskraftverstaerker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB685339A (en) * 1950-11-07 1952-12-31 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to fluid-pressure servo braking systems for vehicles
US3015213A (en) * 1957-09-13 1962-01-02 Bendix Westinghouse Automotive Air hydraulic brake actuator
DE1505664A1 (de) * 1965-06-17 1970-09-17 Bendix Corp Stroemungsdruck-Servomotor fuer Servebremsen
DE2720663A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Automotive Prod Co Ltd Hilfskraftunterstuetzer hydraulischer hauptzylinder fuer ein fahrzeugbremssystem
DE3401402A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbremskraftverstaerker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429439A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Lucas Ind Plc Hauptbremszylinder
DE4429439C2 (de) * 1994-08-19 1998-07-02 Lucas Ind Plc Hauptbremszylinder
US6334383B1 (en) 1998-04-15 2002-01-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vacuum servo apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315730C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE69713328T2 (de) Bremskraftverstärker mit veränderbarer verstärkungsverhaltung
EP0761520B1 (de) Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE69202921T2 (de) Pneumatischer Servomotor.
EP0886595B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE2014236C3 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE19741133A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks in einer Hilfskraft-Bremsanlage und Unterdruck-Bremskraftverstärker zur Durchführung des Verfahrens
EP0435112A2 (de) Ventil
EP0337473A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3822261A1 (de) Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge
EP1874604B1 (de) Vorrichtung zur bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges
DE3909924A1 (de) Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge
DE19834193C1 (de) Hauptzylinder mit verbesserten Notbremseigenschaften für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19511844A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
EP1126998B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser notbremshilfe
EP0790910B1 (de) Ventilbaugruppe
DE2814394C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10049106A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker mit veränderlichem Kraftübersetzungsverhältnis
DE10010385B4 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit verbesserter magnetloser Notbremshilfe
DE3916640A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
EP1658213B1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische fahrzeugbremse
DD299628A5 (de) Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge
DE69401278T2 (de) Pneumatischer servomotor
DE10222864C1 (de) Hauptbremszylinder
DE3700979C2 (de) Hydraulisch angesteuerte Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8131 Rejection