DE19914875A1 - Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens

Info

Publication number
DE19914875A1
DE19914875A1 DE19914875A DE19914875A DE19914875A1 DE 19914875 A1 DE19914875 A1 DE 19914875A1 DE 19914875 A DE19914875 A DE 19914875A DE 19914875 A DE19914875 A DE 19914875A DE 19914875 A1 DE19914875 A1 DE 19914875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
closed position
sliding wall
wall part
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914875A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Beier
Guenter Asche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Alstom LHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom LHB GmbH filed Critical Alstom LHB GmbH
Priority to DE19914875A priority Critical patent/DE19914875A1/de
Priority to EP00105798A priority patent/EP1040980B1/de
Priority to DE50000296T priority patent/DE50000296D1/de
Priority to AT00105798T priority patent/ATE221009T1/de
Publication of DE19914875A1 publication Critical patent/DE19914875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/006Opening and closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • B61D19/007The doors being wall panels enabling complete opening of the wagon sides, e.g. for quick loading or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens, wobei die Schiebewandteile in Schließstellung in einer gemeinsamen Ebene liegen und durch eine untere Betätigungseinrichtung wahlweise in eine vor der gemeinsamen Ebene liegende, parallel zu dieser befindliche Schiebeebene bewegbar und in dieser in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar sind und jedem Schiebewandteil eine am Güterwagen drehbare Betätigungswelle zugeordnet ist. Die Betätigungswelle 4 ist mit einer Schwenklaufschiene 3 bestückt. Jedem Schiebewandteil 1 ist ferner eine an diesem Wandlaufschiene 5 zugeordnet, die in Schließstellung eines Schiebewandteiles 1 mit der auf der Betätigungswelle 4 angeordneten Laufschiene 3 des anderen in Verschiebestellung befindlichen Schiebewandteiles 1 fluchtet. Die radiale Mittelachse zwischen der Schließstellung und der Verschiebestellung der auf der Betätigungswelle 4 angeordneten Schiene 3 ist zum Wagen geneigt angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanord­ nung eines Eisenbahngüterwagens, wobei die Schiebewandteile in Schließstel­ lung in einer gemeinsamen Ebene liegen und durch eine untere Betätigungsein­ richtung wahlweise in eine vor der gemeinsamen Ebene liegende, parallel zu dieser befindlichen Schiebeebene bewegbar und in dieser in Fahrzeuglängsrich­ tung verschiebbar sind und jedem Schiebewandteil eine am Güterwagen dreh­ bare Betätigungswelle zugeordnet ist, die zwei radial, in einem geeigneten Win­ kel zueinander angeordnete Schienen trägt, wobei die innenliegende Schiene in Schließstellung als Stützschiene und in Verschiebestellung als Laufschiene, die außenliegende Schiene als Laufschiene für das andere zu verschiebende Wandteil dient (DE 31 32 002 C2). Das Ausschwenken der Schiebewandteile erfolgt horizontal, was bei Schiebewänden, die im oberen Wandbereich steil gebaut werden, ausreichend ist, da sie aneinander vorbeigleiten können.
Will man jedoch das Umgrenzungsprofil auch möglichst voll in den oberen Ec­ ken ausnutzen, muß die Schiebewand zwangsläufig dem Umgrenzungsprofil folgen. Sie weist damit flachere Winkel auf bis hin zu einer sich im oberen Be­ reich der Horizontalen nähernden Wand. Hierfür sind Schiebewandanordnun­ gen bekannt, bei der die Schiebewandteile zum Öffnen aus ihrer Schließstellung in die Verschiebestellung gleichzeitig von der Wagenlängsmitte nach außen und nach oben weggeführt werden. So werden in der DE 195 07 238 A1 die Schie­ bewandteile über eine Umsetzwelle und eine auf dieser im Bereich der Laufrol­ len angeordnete Stützschiene in die Schiebestellung angehoben und nach au­ ßen verschwenkt. Dabei werden die Laufrollen von der Stützschiene auf die am Außenlangträger des Untergestells fest angeordnete durchlaufende Laufschiene angehoben und ausgeschwenkt. Im oberen Schiebewandbereich gleitet jedes Schiebewandteil in Führungen des Daches schräg nach oben und außen. In die­ ser angehobenen und ausgeschwenkten Stellung der Schiebewand kann diese über das in Schließstellung befindliche andere Schiebewandteil verschoben wer­ den. Der Steg der Stützschiene liegt in seiner Schließstellung etwa horizontal, in der Verschiebestellung etwa vertikal, die fiktive Mittelachse zwischen diesen Stellungen ist zum Wagen geneigt.
Eine untere Betätigungseinrichtung ähnlicher Art zeigt die DE 35 24 721 A1 für Eisenbahngüterwagen mit Spreizhauben. Auch hier befindet sich das an der Umsetzwelle befestigte Umsetzelement in Schließstellung in einer im wesentli­ chen horizontalen, in Verschiebestellung in einer vertikalen Lage. Die Länge des an der Umsetzwelle angeordneten Umsetzelementes ist so ausgelegt, daß die Spreizhaube außer der Umsetzbewegung zwischen der Schließstellung und der Verschiebestellung eine Hubbewegung ausführen kann, um über die in Schließ­ stellung befindliche Spreizhaube hinweg verfahren zu können.
Es ist erkennbar, daß diese und andere bekannte Einrichtungen nicht geeignet sind für das eingangs beschriebene, bewährte Prinzip der Schiebewandbetäti­ gung durch eine Schwenkwelle, deren in Schließstellung zur Wagenmitte ge­ neigte Schiene in der Verschiebestellung als Laufschiene für das zu verschie­ bende Wandteil dient, gemäß DE 31 32 002 C2, eine Lösung anzubieten, die sowohl ein Aneinandervorbeifahren als auch ein Überfahren einer in Schließstel­ lung befindlichen durch eine andere Schiebewand gewährleistet. Bei der Aus­ führungsform gemäß DE 31 32 002 C2 sind auf der Betätigungswelle jedes Wandteiles zwei Laufschienen angeordnet, die das wechselweise Öffnen und Verschieben gewährleisten. Diese Ausführung mit doppelten Schwenklaufschie­ nen in Stahlausführung ist allerdings gewichts- und kostenintensiv.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung des Prin­ zips einer unteren Schiebewandbetätigung mit einer Schwenkwelle für jedes Schiebewandteil, die eine Schwenklaufschiene für das Verschieben dieses Wandteiles aufweist, eine Lösung zu erreichen, die sowohl ein Aneinandervor­ beifahren als auch ein Überfahren einer in Schließstellung befindlichen durch eine andere Schiebewand gewährleistet. Darüber hinaus soll eine Lösung ohne doppelte Schwenklaufschienen erreicht werden.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspru­ ches gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Schnittstellung der Betätigungseinrichtung in Schließ- und Verschie­ bestellung.
In Fig. 1 ist das Schiebewandteil 1 mit ausgezogenen Linien in seiner Schließ­ stellung gezeichnet. Es weist Laufrollen 2 auf, die mit der Schiene 3 einer am Güterwagen gelagerten Betätigungswelle 4 zusammenwirken, wobei jedem Wandteil 1 eine gleichartig ausgebildete Welle 4 zugeordnet ist. Mit Hilfe dieser Umsetzwelle kann das Wandteil 1 zwischen den beiden mit ausgezogenem bzw. mit strichpunktierten Linien eingezeichneten Stellungen verschwenkt werden. Für das Verschieben ist an dem Unterholm jedes Schiebewandteiles 1 eine Wand­ laufschiene 5 angeordnet, beispielsweise in Leichtmetallausführung. Die Wand­ laufschienen 5 sind derart angeordnet, daß bei gedrehter Betätigungswelle 4 eines Wandteiles 1 die Schiene 3 dieser Welle mit der Wandlaufschiene 5 des benachbarten Wandteiles fluchtet. Zur Erreichung eines Hubes des zu ver­ schiebenden Wandteiles ist die Mittelachse zwischen der Schließstellung und der Verschiebestellung der auf der Betätigungswelle 4 angeordneten Schiene 3 zum Wagen hin geneigt, wobei die Neigung a dieser Achse etwa 22° zur Vertikalen beträgt. Der Öffnungswinkel b zwischen der Schließ- und Verschiebestellung beträgt etwa 80°. Durch diese Anordnung und Ausgestaltung ist sowohl der er­ forderliche Horizontal- als auch Vertikalhub gegeben. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zeigt schließlich auch Nocken 6, durch die das Andrücken und Abstützen der Wandteile 1 an dem Wagenkasten erfolgt sowie eine Wandaus­ hebesicherung mittels Klaue 7.
Bezugszeichenliste
1
Wandteil
2
Laufrolle
3
Schiene
4
Betätigungswelle
5
Wandlaufschiene
6
Nocken
7
Klaue

Claims (3)

1. Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngü­ terwagens, wobei die Schiebewandteile in Schließstellung in einer gemein­ samen Ebene liegen und durch eine untere Betätigungseinrichtung wahl­ weise in eine vor der gemeinsamen Ebene liegende, parallel zu dieser be­ findlichen Schiebeebene bewegbar und in dieser in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar sind und jedem Schiebewandteil eine am Güterwagen dreh­ bare Betätigungswelle zugeordnet ist, deren in Schließstellung zur Wa­ genmitte geneigte Schiene in der Verschiebestellung als Laufschiene für das zu verschiebende Wandteil dient und mit einer Laufschiene des anderen, in Schließstellung befindlichen Wandteils fluchtet, dadurch gekennzeich­ net, daß jedem Schiebewandteil (1) eine an diesem befestigte Wandlauf­ schiene (5) zugeordnet ist, die in Schließstellung eines Schiebewandteiles (1) mit der auf der Betätigungswelle (4) angeordneten Laufschiene (3) des an­ deren in Verschiebestellung befindlichen Schiebewandteiles (1) fluchtet und die radiale Mittelachse zwischen der Schließstellung und der Verschiebe­ stellung der auf der Betätigungswelle (4) angeordneten Schiene (3) zum Wagen hin geneigt ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (a) der radialen Mittelachse zwischen dar Schließstellung und der Verschiebestellung der Schiene (3) im Bereich von 22° zur Vertikalen liegt.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dodurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel (b) zwischen der Schließstellung und der Verschiebestel­ lung der auf der Betätigungswelle (4) angeordneten Schiene (3) im Bereich von 80° liegt.
DE19914875A 1999-04-01 1999-04-01 Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens Withdrawn DE19914875A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914875A DE19914875A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens
EP00105798A EP1040980B1 (de) 1999-04-01 2000-03-18 Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens
DE50000296T DE50000296D1 (de) 1999-04-01 2000-03-18 Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens
AT00105798T ATE221009T1 (de) 1999-04-01 2000-03-18 Betätigungseinrichtung für eine schiebewandanordnung eines eisenbahngüterwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914875A DE19914875A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914875A1 true DE19914875A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7903251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914875A Withdrawn DE19914875A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens
DE50000296T Expired - Lifetime DE50000296D1 (de) 1999-04-01 2000-03-18 Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000296T Expired - Lifetime DE50000296D1 (de) 1999-04-01 2000-03-18 Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1040980B1 (de)
AT (1) ATE221009T1 (de)
DE (2) DE19914875A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017513U1 (de) * 2009-12-22 2010-03-25 Db Waggonbau Niesky Gmbh Gedeckter Güterwagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507238A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Abb Henschell Ag Schiebewandanordnung
DE19731415A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Linke Hofmann Busch Obere Betätigungseinrichtung für verschiebbare Seitenwandteile von Eisenbahngüterwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132002A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 Linke-Hofmann-Busch, Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter Gedeckter gueterwagen, dessen seitenwaende aus jeweils mindestens zwei beweglichen wandteilen besteht
DE3524721A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Talbot Waggonfab Gedeckter eisenbahngueterwagen
FR2587958B1 (fr) * 1985-10-02 1987-12-24 Noyon Gustave Dispositif de bachage mecanique pour vehicules divers et notamment pour wagons
DE4007033C1 (de) * 1990-03-07 1991-08-01 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter, De
DE4234268C2 (de) * 1992-10-10 1999-05-06 Deutsche Waggonbau Ag Ausstelleinrichtung für Schiebewände und Haubenverdecke von Güterwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507238A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Abb Henschell Ag Schiebewandanordnung
DE19731415A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Linke Hofmann Busch Obere Betätigungseinrichtung für verschiebbare Seitenwandteile von Eisenbahngüterwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50000296D1 (de) 2002-08-29
ATE221009T1 (de) 2002-08-15
EP1040980A1 (de) 2000-10-04
EP1040980B1 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500230A1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
DE3205657C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand
DE102004033759A1 (de) Schiebetürsystem
EP2759670B1 (de) Türanordnung mit Verriegelungssystem
DE102006015430A1 (de) Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
DE2136944C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
DD207883A1 (de) Gedeckter gueterwagen, dessen seitenwaende aus jeweils mindestens zwei beweglichen wandteilen besteht
DE19914875A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens
DE19914874A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens
DE3513630C1 (de) Falttor
DE3129380C2 (de) Hängebahnanlage, insbesondere Schleppkreisförderer
EP1034999B1 (de) Güterwaggon mit einer Schiebewand
DE4223608A1 (de) Back- und Bratofen
DE4410097C2 (de) Ausstelleinrichtung für Schiebewände und Haubenverdecke von Güterwagen
DE102005021328B4 (de) Bewegliche Zielvorrichtung für Schießübungen
DE2434817C2 (de) Aufzug
AT407368B (de) Obere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
DE514316C (de) Tuerhebevorrichtung fuer liegende Kammeroefen
DE3314941C1 (de) Schwenkbare Spurlatte zur Freigabe von Anschlägen
DE2010694A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schwenk bares Dach von Guterfahrzeugen
DE7623290U1 (de) Tuer, insbesondere fuer koksoefen, mit eigengewichtsverriegelung
DE102012210589B4 (de) Bewegliche Trennwand
DE2019632A1 (de) Seitenwand fuer Container und Grossraumbehaelter
DE3226783A1 (de) Verkokungsofen
DE2030042C (de) Außen Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee