DE19912043A1 - Papierlocher - Google Patents

Papierlocher

Info

Publication number
DE19912043A1
DE19912043A1 DE19912043A DE19912043A DE19912043A1 DE 19912043 A1 DE19912043 A1 DE 19912043A1 DE 19912043 A DE19912043 A DE 19912043A DE 19912043 A DE19912043 A DE 19912043A DE 19912043 A1 DE19912043 A1 DE 19912043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
paper punch
punch according
bearing
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19912043A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Frank
Brigitte Radu
Martin Decker
Stefan Labonde
Horst Pfruender
Gerhard Sieghart
Theodor Pflugfelder
Reiner Juestel
Walter Ohnmacht-Bezler
Peter Schwalk
Guenther Lehleiter
Thomas Schmaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Leitz GmbH and Co KG
Original Assignee
Esselte Leitz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Leitz GmbH and Co KG filed Critical Esselte Leitz GmbH and Co KG
Priority to DE19912043A priority Critical patent/DE19912043A1/de
Priority to DE50000829T priority patent/DE50000829D1/de
Priority to PCT/EP2000/000446 priority patent/WO2000054943A1/de
Priority to AT00903600T priority patent/ATE228419T1/de
Priority to EP00903600A priority patent/EP1161328B1/de
Priority to ES00903600T priority patent/ES2186625T3/es
Publication of DE19912043A1 publication Critical patent/DE19912043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Papierlocher mit einem Unterteil (12) und einem an seitlichen Lagerböcken (16) des Unterteils schwenkbar gelagerten, auf am Unterteil (12) verschiebbar geführte Lochstempel (20) gegen die Rückstellkraft einer Feder (22) einwirkenden Druckhebel. Einen besonders einfachen und montagefreundlichen Aufbau des Papierlochers erhält man, wenn der Druckhebel (24) einen U-förmigen Drahtbügel aufweist, der zwei über einen rückwärtigen Bügelsteg (28) miteinander verbundene Bügelschenkel (30) aufweist. Der Drahtbügel (26) ist dabei mittels je einer an den freien Enden seiner Bügelschenkel (30) angeordneten Lagerstelle (32) an einem der Lagerböcke (16) gelagert und liegt mit seinen Bügelschenkeln (30) im Abstand von der Lagerstelle (32) unmittelbar gegen eine rückwärtige Stirnfläche (34) der Lochstempel an. Der durch den Bügelsteg (28) und die beiden Bügelschenkel (30) begrenzte freie Zwischenraum kann zumindest teilweise durch ein separates, vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Deckelteil (46) überbrückt werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Papierlocher mit einem Un­ terteil und einem an seitlichen Lagerböcken des Unter­ teils schwenkbar gelagerten, auf am Unterteil ver­ schiebbar geführte Lochstempel gegen die Rückstellkraft einer Feder einwirkenden Druckhebel.
Bei bekannten Papierlochern dieser Art besteht der Druckhebel üblicherweise aus einem Blechteil oder einem Gußteil, das mittels einer Achswelle an den Lagerböcken gelagert ist und das zusätzlich einen im Abstand von der Schwenkachse angeordneten Steg oder ein Druckstück zur Kraftübertragung auf die federunterstützten Loch­ stempel aufweist. Der Steg oder die Druckstücke dienen als Stabilisierungselemente, welche die beim Lochvor­ gang auftretenden Stempelkräfte aufzunehmen. Der hierzu erforderliche Bau- und Montageaufwand wird als nachtei­ lig empfunden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, einen Locher zu entwickeln, der einen besonders einfachen, montagefreundlichen Aufbau aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß ein besonders einfacher Locheraufbau dadurch ermög­ licht wird, daß der Druckhebel einen U-förmigen Draht­ bügel aufweist, der zwei über einen rückwärtigen Bügel­ steg miteinander verbundene Bügelschenkel aufweist, mittels je einer an den freien Enden seiner Bügelschen­ kel angeordneten Lagerstelle an einem der Lagerböcke gelagert ist und mit seinen Bügelschenkeln im Abstand von der Lagerstelle unmittelbar gegen je eine rückwär­ tige Stirnfläche der Lochstempel anliegt. Ein besonde­ rer Vorteil dieser Konstruktion wird darin gesehen, daß sowohl die Lagerstellen als auch die die Stempelkräfte aufnehmenden Druckstellen im Drahtbügel integriert sind. Der Drahtbügel besteht zweckmäßig aus einem gebo­ genen Runddraht.
Weiter läßt diese Konstruktion eine weitgehend freie Gestaltung des Druckhebels zu, indem beispielsweise der durch den Bügelsteg und die beiden Bügelschenkel be­ grenzte freie Zwischenraum zumindest teilweise durch ein separates Deckelteil überbrückt wird. Das Deckel­ teil ist dabei zweckmäßig als Kunststoff-Formteil aus­ gebildet, das auf den Drahtbügel aufrastbar ist. Der Drahtbügel weist zu diesem Zweck an seinen Bügelschen­ keln Rastkerben auf, während das Deckelteil mit in die Rastkerben des Drahtbügels einrastbaren Rastelementen versehen ist. Dem Deckelteil kann dabei zusätzlich eine Sperrfunktion zukommen, die dafür sorgt, daß bei aufge­ rastetem Deckelteil auch der Drahtbügel sicher an den Lagerböcken arretiert ist. Das Deckelteil weist hierfür eine die Lagerstelle des Drahtbügels übergreifende Sperrpartie auf.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Lagerböcke einander zugewandte La­ gerzapfen oder eine Steckachse zur Aufnahme je einer der Lagerstellen des Drahtbügels aufweisen.
Eine besonders einfache Montage des Drahtbügels an ei­ nem Lagerzapfen oder an einer Steckachse wird dadurch ermöglicht, daß die Lagerstellen durch teilkreisförmige randoffene Ausbiegungen an den Bügelschenkeln gebildet sind. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die La­ gerstellen durch um etwa 90° abgebogene Bügelenden zu bilden, die in entsprechende Lageraugen der Lagerböcke eingreifen.
Weiter ist es möglich, daß die Bügelschenkel an ihren freien Enden flachgeprägt sind und daß die Lagerstellen als Lageraugen für den Durchgriff eines Lagerzapfens oder einer Steckachse ausgebildet sind.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die vorzugsweise als Blechbiege- oder Prägeteile ausgebildeten Lagerböcke durch einen nach innen gebogenen Rand begrenzt sind, der jeweils eine randoffene Ausklinkung zur Aufnahme eines der Bügel­ schenkel aufweist. Die Lagerböcke weisen dabei zweckmä­ ßig je einen das Basisteil des Lochers untergreifenden Halteanker auf. Eine besonders stabile Konstruktion er­ hält man, wenn die Lagerböcke einstückig durch einen an einem Basisteil des Lochers befestigbaren Montagesteg miteinander verbunden sind, wobei der Montagesteg und das Basisteil einen von den Lochstempeln durchdringba­ ren Einschubschlitz für das zu lochende Schriftgut bil­ den. Der Montagesteg kann mit dem Basisteil vernietet, verschweißt, verlötet oder verklebt werden, wobei den Halteankern eine zusätzliche Haltefunktion zwischen den beiden Teilen zukommt, die auch bei schweren Lochungen ein Aufspreizen des Einschubschlitzes verhindern.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a und b eine Vorderansicht und eine Seitenan­ sicht eines Papierlochers;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1b bei der Montage des Druckhebel-Drahtbügels;
Fig. 3a und b eine Draufsicht und eine Seitenansicht des Drahtbügels;
Fig. 3c einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3b im Bereich der Lagerstelle;
Fig. 3d einen Schnitt entlang der Schnittlinie D-D der Fig. 3a;
Fig. 3e einen Schnitt entlang der Schnittlinie E-E der Fig. 3c;
Fig. 4a bis d eine Draufsicht, eine Seitenansicht, ei­ ne Stirnseitenansicht und eine Untenansicht des Druckhebel-Deckelteils;
Fig. 4e einen Schnitt entlang der Schnittlinie E-E der Fig. 4d;
Fig. 5a bis c eine Seitenansicht, eine Stirnseitenan­ sicht und eine Draufsicht des die Lagerböcke des Lochers enthaltenden geprägten Blechbiege­ teils.
Der in Fig. 1a und b gezeigte Papierlocher besteht im wesentlichen aus einem bodenseitig durch eine Auffang­ wanne 10 für ausgestanzte Papierschnitzel verschließba­ ren Unterteil 12, zwei in seitlichem Abstand voneinan­ der am Unterteil 12 starr befestigten, mit dem Unter­ teil 12 einen Einschubschlitz 14 für das zu lochende Schriftgut begrenzenden seitlichen Lagerböcken 16 und einem um die Achse 18 schwenkbar an den Lagerböcken 16 gelagerten, auf am Unterteil verschiebbar geführte Lochstempel 20 gegen die Rückstellkraft je einer Feder 22 einwirkenden Druckhebel 24. Der Druckhebel 24 weist einen aus einem Runddraht gebogenen, U-förmigen Draht­ bügel 26 auf, der zwei über einen rückwärtigen Bügel­ steg 28 miteinander verbundene Bügelschenkel 30 auf­ weist. Der Drahtbügel ist mittels einer an den freien Enden 39 seiner Bügelschenkel 30 angeordneten Lager­ stelle 32 an je einem der Lagerböcke 16 gelagert und liegt mit seinen Bügelschenkeln 30 im Abstand von der Lagerstelle 32 gegen je eine rückwärtige Stirnfläche 34 der Lochstempel 20 an. Der Drahtbügel 26 besteht aus einem gebogenen Runddraht, dessen Lagerstellen 32 durch randoffene Ausbiegungen an den Bügelschenkeln 30 gebil­ det sind. Im Abstand von der Ausbiegung 32 befindet sich eine Querkerbe 36, mit der die Bügelschenkel 30 gegen die Lochstempel 20 anliegen. Die Lagerböcke 16 weisen einander zugewandte Lagerzapfen 38 zur Aufnahme je einer der Lagerstellen 32 des Drahtbügels 26 auf. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, wird der Drahtbügel 26 bei der Montage in Richtung des Pfeils 40 mit den frei­ en Enden seiner Bügelschenkel 30 in den Bereich zwi­ schen dem jeweiligen Lagerzapfen 38 und dem Lochstempel 20 eingeführt und anschließend so verschwenkt, daß die Ausbiegung 32 gegen den Lagerzapfen 38 anliegt, das freie überstehende Schenkelende 39 gegen einen am je­ weiligen Lagerbock 16 befindlichen Anschlag 42 anliegt und die Querkerbe 36 gegen die Stirnfläche 34 des je­ weiligen Lochstempels 20 abgestützt ist.
Der durch den Bügelsteg 28 und die beiden Bügelschenkel 30 begrenzte freie Zwischenraum 44 wird durch ein sepa­ rates Deckelteil überbrückt, das als Kunststoff- Formteil ausgebildet ist und das auf den Drahtbügel 26 aufgerastet ist. Zu diesem Zweck weist der Drahtbügel 26 an seinen Bügelschenkeln je eine Rastkerbe 48 auf, während das Deckelteil mit in die Rastkerben 48 ein­ rastbaren Rastelementen 50 versehen ist.
Das Deckelteil 46 sorgt mit je einer die Lagerstellen 32 und die Lagerzapfen 38 übergreifenden Sperrpartie 52 dafür, daß bei aufgerastetem Deckelteil sich der Draht­ bügel nicht mehr aus seinem Schwenklager lösen kann. Weiter sind an dem Deckelteil 46 Abweiser 54 angeord­ net, die dafür sorgen, daß zwischen dem Druckhebel 24 und den Lagerböcken 16 keine unerwünschte Fingerquet­ schung auftritt.
Die vorzugsweise als Blechstanzteile ausgebildeten La­ gerböcke 16 sind durch einen nach innen gebogenen Rand 56 begrenzt, der jeweils eine randoffene Ausklinkung 58 für den Durchtritt eines der Bügelschenkel aufweist. Die Ausklinkung 58 ist dabei zumindest auf der einen Seite durch eine als Endanschlag für den betreffenden Bügelschenkel 30 ausgebildete Anschlagkante 60 be­ grenzt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lagerböcke 16 einstückig durch einen an einem Basisteil 62 des Unterteils 12 befestigbaren Montagesteg 64 mit­ einander verbunden, wobei der Montagesteg 64 und das Basisteil 62 den Einschubschlitz 14 für das zu lochende Papier begrenzen. Weiter weisen die Lagerböcke 16 je einen das Basisteil 62 des Lochers untergreifenden Hal­ teanker 66 auf, der dafür sorgt, daß der Einschub­ schlitz 14 bei schweren Lochungen nicht aufgebogen wird. Der Montagesteg 64 ist bei dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel sowohl über die seitlichen Halteanker 66 als auch über Nieten, die durch die Bohrungen 68 hin­ durchgreifen, mit dem Basisteil 62 verbunden.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfin­ dung bezieht sich auf einen Papierlocher mit einem Un­ terteil 12 und einem an seitlichen Lagerböcken 16 des Unterteils schwenkbar gelagerten, auf am Unterteil 12 verschiebbar geführte Lochstempel 20 gegen die Rück­ stellkraft einer Feder 22 einwirkenden Druckhebel. Ei­ nen besonders einfachen und montagefreundlichen Aufbau des Papierlochers erhält man, wenn der Druckhebel 24 einen U-förmigen Drahtbügel aufweist, der zwei über ei­ nen rückwärtigen Bügelsteg 28 miteinander verbundene Bügelschenkel 30 aufweist. Der Drahtbügel 26 ist dabei mittels je einer an den freien Enden seiner Bügelschen­ kel 30 angeordneten Lagerstelle 32 an einem der Lager­ böcke 16 gelagert und liegt mit seinen Bügelschenkeln 30 im Abstand von der Lagerstelle 32 unmittelbar gegen eine rückwärtige Stirnfläche 34 der Lochstempel an. Der durch den Bügelsteg 28 und die beiden Bügelschenkel 30 begrenzte freie Zwischenraum kann zumindest teilweise durch ein separates, vorzugsweise aus Kunststoff beste­ hendes Deckelteil 46 überbrückt werden.

Claims (17)

1. Papierlocher mit einem Unterteil (12) und einem an seitlichen Lagerböcken (16) des Unterteils (12) schwenkbar gelagerten, auf am Unterteil (12) ver­ schiebbar geführte Lochstempel (20) gegen die Rück­ stellkraft einer Feder (22) einwirkenden Druckhebel (24), dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel einen Drahtbügel aufweist, der zwei über einen rückwärtigen Bügelsteg (28) miteinander verbundene Bügelschenkel (30) aufweist, der mittels je einer an den freien Enden (39) seiner Bügelschenkel (30) angeordneten Lagerstelle (32) an je einem der La­ gerböcke (16) gelagert ist und der mit seinen Bü­ gelschenkeln (30) im Abstand von der jeweiligen La­ gerstelle (32) unmittelbar gegen eine rückwärtige Stirnfläche (34) der Lochstempel (20) anliegt.
2. Papierlocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der durch den Bügelsteg (28) und die bei­ den Bügelschenkel (30) begrenzte freie Zwischenraum (44) zumindest teilweise durch ein separates Dec­ kelteil (46) überbrückt ist.
3. Papierlocher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Deckelteil (46) als Kunststoff- Formteil ausgebildet ist.
4. Papierlocher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Deckelteil (46) auf den Drahtbügel (26) aufgerastet ist.
5. Papierlocher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (26) zu­ mindest an seinen Bügelschenkeln Rastkerben (48) aufweist, und daß das Deckelteil (46) mit in die Rastkerben (48) des Drahtbügels (26) einrastbaren Rastelementen (50) versehen ist.
6. Papierlocher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (16) ein­ ander zugewandte Lagerzapfen (38) oder eine Steck­ achse zur Aufnahme je einer der Lagerstellen (32) des Drahtbügels (26) aufweisen.
7. Papierlocher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (46) eine die Lagerstelle (32) des Drahtbügels (26) übergrei­ fende Sperrpartie (52) aufweist.
8. Papierlocher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die als Blechprägeteile oder Blechbiegeteile ausgebildeten Lagerböcke (16) durch einen nach innen gebogenen Rand (56) begrenzt sind, der jeweils eine randoffene Ausklinkung (58) für den Durchtritt eines der Bügelschenkel (30) aufweist.
9. Papierlocher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausklinkung (58) durch eine als Endan­ schlag für den betreffenden Bügelschenkel (30) aus­ gebildete Anschlagkante (60) begrenzt ist.
10. Papierlocher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (32) durch teilkreisförmige randoffene Ausbiegungen an den Bügelschenkeln (30) gebildet sind.
11. Papierlocher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (32) durch um etwa 90° abgebogene, in entsprechende La­ geraugen der Lagerböcke (16) eingreifende Bügelen­ den gebildet sind.
12. Papierlocher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (26) aus einem Runddraht besteht.
13. Papierlocher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bügelschenkel (30) im Bereich der Lagerstellen (32) flachgeprägt sind.
14. Papierlocher nach einem der Ansprüche 6 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen als La­ geraugen zur Aufnahme eines Lagerzapfens oder einer Steckachse ausgebildet sind.
15. Papierlocher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke einstückig durch einen an einem Basisteil (62) des Lochers be­ festigbaren Montagesteg (64) verbunden sind, wobei der Montagesteg (64) und das Basisteil (62) einen Einschubschlitz (14) für das zu lochende Papier be­ grenzen.
16. Papierlocher nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (16) je einen das Basisteil (62) des Lochers untergreifen­ den Halteanker (66) aufweisen.
17. Papierlocher nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Montagesteg (64) mit dem Ba­ sisteil (62) vernietet, verschweißt, verlötet oder verklebt ist.
DE19912043A 1999-03-17 1999-03-17 Papierlocher Withdrawn DE19912043A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912043A DE19912043A1 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Papierlocher
DE50000829T DE50000829D1 (de) 1999-03-17 2000-01-21 Papierlocher
PCT/EP2000/000446 WO2000054943A1 (de) 1999-03-17 2000-01-21 Papierlocher
AT00903600T ATE228419T1 (de) 1999-03-17 2000-01-21 Papierlocher
EP00903600A EP1161328B1 (de) 1999-03-17 2000-01-21 Papierlocher
ES00903600T ES2186625T3 (es) 1999-03-17 2000-01-21 Perforadora.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912043A DE19912043A1 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Papierlocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912043A1 true DE19912043A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901402

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912043A Withdrawn DE19912043A1 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Papierlocher
DE50000829T Expired - Lifetime DE50000829D1 (de) 1999-03-17 2000-01-21 Papierlocher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000829T Expired - Lifetime DE50000829D1 (de) 1999-03-17 2000-01-21 Papierlocher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1161328B1 (de)
AT (1) ATE228419T1 (de)
DE (2) DE19912043A1 (de)
ES (1) ES2186625T3 (de)
WO (1) WO2000054943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275477A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 NOVUS GmbH & Co. KG Papierlocher
WO2010006865A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Papierlocher

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1174883A (en) * 1915-07-02 1916-03-07 John Mcluckie Paper-punch.
DE364582C (de) * 1922-11-28 Leopold Kramer Locher, dessen Boecke fuer die Lochstempel fuer zwei verschiedene Lochweiten durch einen gemeinschaftlichen Antrieb verstellt werden koennen
US2638986A (en) * 1947-08-29 1953-05-19 Gen Binding Corp Portable punching machine
DE1765420U (de) * 1957-12-27 1958-04-24 Walter Liebold K G Tischlocher zum gleichzeitigen herstellen einer vielzahl rechteckiger locher in papierblaettern, folien u. dgl.
DE7902626U1 (de) * 1979-01-29 1979-07-19 Rosa, Franz, 1000 Berlin Geraet zum heften und lochen von schriftgut o.dgl.
FR2441468A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Martin Rene Perforateur pour la realisation de feuillets perfores utilisables dans des reliures a broches classiques
DE8390047U1 (de) * 1982-11-08 1985-01-31 Kollektivgesellschaft Eberhard, Steiner & Dr. Stocker, Kloten Organisationsgeraet fuer reise, buero, schule und heim
DE4216361A1 (de) * 1992-05-18 1994-04-21 Peter Keck Bürolocher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955676A (de) * 1950-01-18
DE368462C (de) * 1923-02-06 Giuseppe Tonelli Briefordnermechanik mit einer beim Schliessen der Aufreihbuegel in Taetigkeit tretenden Lochvorrichtung
US1692764A (en) * 1926-12-13 1928-11-20 Globe Wernicke Co Punch
US3898919A (en) * 1973-12-28 1975-08-12 Jr David Grimaldi Sheet perforator having means for reinforcing the sheet at the holes
US4036088A (en) * 1976-08-30 1977-07-19 Rolodex Corporation Paper punch with variable spacing
DE2940384A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Fa. Louis Leitz, 7000 Stuttgart Brieflocher-unterteil
DE3326479C2 (de) * 1983-07-22 1985-06-05 Brause GmbH & Co, 5860 Iserlohn Brieflocher
DE9006032U1 (de) * 1990-05-29 1990-08-02 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Locher für Schriftgut

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364582C (de) * 1922-11-28 Leopold Kramer Locher, dessen Boecke fuer die Lochstempel fuer zwei verschiedene Lochweiten durch einen gemeinschaftlichen Antrieb verstellt werden koennen
US1174883A (en) * 1915-07-02 1916-03-07 John Mcluckie Paper-punch.
US2638986A (en) * 1947-08-29 1953-05-19 Gen Binding Corp Portable punching machine
DE1765420U (de) * 1957-12-27 1958-04-24 Walter Liebold K G Tischlocher zum gleichzeitigen herstellen einer vielzahl rechteckiger locher in papierblaettern, folien u. dgl.
FR2441468A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Martin Rene Perforateur pour la realisation de feuillets perfores utilisables dans des reliures a broches classiques
DE7902626U1 (de) * 1979-01-29 1979-07-19 Rosa, Franz, 1000 Berlin Geraet zum heften und lochen von schriftgut o.dgl.
DE8390047U1 (de) * 1982-11-08 1985-01-31 Kollektivgesellschaft Eberhard, Steiner & Dr. Stocker, Kloten Organisationsgeraet fuer reise, buero, schule und heim
DE4216361A1 (de) * 1992-05-18 1994-04-21 Peter Keck Bürolocher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275477A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 NOVUS GmbH & Co. KG Papierlocher
DE10134025A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-06 Novus Gmbh & Co Kg Papierlocher
DE10134025B4 (de) * 2001-07-12 2006-08-03 Novus Gmbh & Co. Kg Papierlocher
WO2010006865A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Papierlocher
US8573105B2 (en) 2008-07-17 2013-11-05 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Paper punch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1161328B1 (de) 2002-11-27
ATE228419T1 (de) 2002-12-15
EP1161328A1 (de) 2001-12-12
DE50000829D1 (de) 2003-01-09
ES2186625T3 (es) 2003-05-16
WO2000054943A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871926T2 (de) Sicherheitsrasierklingeneinheit.
DE60221676T2 (de) Käfig eines verbinders in reduzierter form mit nachgiebigen montagestiften
EP2536958B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202009018872U1 (de) Gliedermaßstab
EP1759121B1 (de) Federklammer
DE19912043A1 (de) Papierlocher
EP1468148A1 (de) Abdeckrostverriegelung
EP0306678B1 (de) Einloch-Brieflocher
DE10239151A1 (de) Aufhängeteil
DE102019117042A1 (de) Wandhängendes Gehäuse
EP1155917B1 (de) Schieber zum Verschliessen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeuges
DE4315484C1 (de) Locher, insbesondere für Papier
DE8002883U1 (de) Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl
DE19734744B4 (de) Locher
EP0956931A2 (de) Einloch-Locher
DE19908698B4 (de) Brieflocher mit Anschlagschiene
DE3107339C2 (de) Verbindung eines Leuchtenrahmens mit einer darin schwenkbar gelagerten, lichtdurchlässigen Abdeckung
AT392440B (de) Klemmleiste
DE29811726U1 (de) Computertastatur
DE1958695C3 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE10034429B4 (de) Zugfederklemme
DE1436161C (de) Locher fur Schriftgut
EP0487545B1 (de) Rastvorrichtung für anschlagschienen in brieflochern
EP3808568A1 (de) Klemmbrett für blattanordnungen
DE102020119901A1 (de) Adaptereinheit zur Verbindung eines Schubkastenbodens mit einer Seitenzarge eines Schubkastens, Seitenzarge und Schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination