EP0487545B1 - Rastvorrichtung für anschlagschienen in brieflochern - Google Patents

Rastvorrichtung für anschlagschienen in brieflochern Download PDF

Info

Publication number
EP0487545B1
EP0487545B1 EP90910714A EP90910714A EP0487545B1 EP 0487545 B1 EP0487545 B1 EP 0487545B1 EP 90910714 A EP90910714 A EP 90910714A EP 90910714 A EP90910714 A EP 90910714A EP 0487545 B1 EP0487545 B1 EP 0487545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
means according
detent
detent means
stop rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90910714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0487545A1 (de
Inventor
Theodor Pflugfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louis Leitz KG
Original Assignee
Louis Leitz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Leitz KG filed Critical Louis Leitz KG
Priority to AT90910714T priority Critical patent/ATE95461T1/de
Publication of EP0487545A1 publication Critical patent/EP0487545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0487545B1 publication Critical patent/EP0487545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Definitions

  • the invention relates to a latching device for a stop rail which is arranged displaceably in a lower punch part and is provided with a plurality of latching recesses spaced apart from one another, with a spring arranged on the punch bottom part and a spring which bears against the stop rail under prestress under the action of the spring and can be detachably latched into the latching recesses Latching element, the spring consisting of a one-piece spring clip made of flexible material which has a spring web which is convex to the side of the stop rail.
  • the stop rail facilitates the precise punching of paper without prior center folding.
  • the stop positions of the stop rail are assigned to different paper formats.
  • the positional accuracy of the perforation essentially depends on the fact that the stop rail engages reliably and without play in its locking positions.
  • a known locking device of the type mentioned (DE-A-602315) has a spring clip made of flexible material, the ends of which can be moved freely in a recess in the lower part of the punch when the spring clip is pressed and which engages from below against a locking element which can be locked into the locking recesses carrying feeler lever can be pressed. If another format is to be punched, the locking element is moved downwards against the pressure of the spring clip by pressing the feeler lever and the desired mark is set on a pointer by moving the rail. The lever must then be released to lock the locking element into the locking recess.
  • the manufacture, assembly and operation of the known latching device has proven to be particularly simple Punch proved to be too expensive.
  • the invention has for its object to develop a locking device of the type specified that is easy to manufacture, assemble and handle and that still ensures a play-free locking of the stop rail and therefore a very high position accuracy.
  • the invention is based on the idea that a one-piece locking spring made of flexible material, which can be made free of play with its locking element in the direction of displacement of the stop rail, is very easy to manufacture and also meets high demands on the positioning accuracy of the stop rail by suitable design measures.
  • the locking member is designed as a locking cam formed centrally on the spring bar and that the spring clip bends at the opposite ends of the spring bar at the opposite ends of the spring bar in the direction of displacement of the stop rail from the side opposite the stop rail at mirror images of the same angle , with its free ends on the lower part of the punch fixed spring legs.
  • convex mentioned at the beginning does not necessarily mean a convex curvature.
  • the spring bar Rather, it can also have two flat flanks which are bent towards one another at an obtuse angle in the middle of a bending line running transversely to the direction of displacement.
  • the locking cam is advantageously arranged centrally on the bending line of the spring bar.
  • the spring legs are aligned essentially parallel to one another.
  • foot parts pointing towards one another are bent.
  • the spring legs and the foot parts expediently form an essentially right angle with one another.
  • the outward-facing broad sides of the foot parts can be supported against a bottom-side abutment surface of the lower part of the punch, while the spring clip with the free edges of the foot parts can be clamped under tension between shoulders facing one another in the direction of displacement of the stop rail in the lower part of the punch.
  • the foot parts on their upper side facing the spring legs can be positively overlapped by a cover part rigidly connected to the hole lower part.
  • the cover parts can be integrally formed on a cover housing which can be snapped into the lower part of the hole and which engages over the detent spring and the cover rail.
  • the spring clip 10 shown in the drawing is intended for use in a letter punch and serves there as a detent spring for a stop rail 14 provided with a plurality of spaced-apart locking recesses 12.
  • the spring clip 10 essentially consists of a spring bar 16, two on the front sides Ends of the spring bar on bending lines 18 on the side opposite the stop rail bent, essentially parallel spring legs 20, one each on bending lines 22 on opposite sides of the spring legs 20 outwardly bent foot parts 24 and a centrally arranged on the spring bar, designed as a bulge, into the latching recesses 12 of the stop rail 14 latching cams 26.
  • the spring bar 16 has two flat flanks 16 ', 16''bent at an obtuse angle to one another at a central bending line 28.
  • the spring clip 10 is supported with the downward-facing broad side surfaces of its foot parts 24 against a bottom-side abutment surface 30 of the lower part 32 of the punch and lies beneath the free edges of the foot parts 24 Preload against mutually facing shoulders 34 in the lower part of the punch. So that the spring clip 10 cannot be accidentally pulled out of its clamping between the shoulders 34, the foot parts 24 are positively overlapped on their upper side by a cover part 36 of a cover housing rigidly connected to the hole punch lower part 32.
  • the spring clip 10 can be easily inserted into the housing 32 from the outside under prestress.
  • the pretension does not permit any longitudinal movement and, as a result, causes the stop rail 14 to rest without play in its direction of displacement.
  • the spring web is bent downward by a spring travel d when the latching cams 26 are pressed, while at the same time the two spring legs are bent symmetrically outward by the same spring travel e. This ensures that the locking cam 26 performs a pure vertical movement without lateral deflection.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rastfeder für eine in einem Locherunterteil (32) verschiebbar angeordnete und in mit mehreren, einen Abstand voneinander aufweisenden Rastaussparungen (12) versehene Anschlagschiene (14). Die erfindungsgemäße Rastfeder ist als einstückiger Federbügel (10) aus biegeelastischem Bandmaterial ausgebildet. Er besteht aus einem zur Seite der Anschlagschiene (14) konvexen, einen mittig angeformten Rastnocken (26) aufweisenden Federsteg (16) und zwei an den in Verschieberichtung der Anschlagschiene (14) hintereinander angeordneten Enden des Federstegs (16) nach der zur Anschlagschiene (14) entgegengesetzten Seite unter zueinander spiegelbildlich gleichen Winkel abgebogenen, mit ihren freien Enden (24) am Locherunterteil (32) verschiebefest und kippsicher gelagerten Federschenkeln (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rastvorrichtung für eine in einem Locherunterteil verschiebbar angeordnete und mit mehreren einen Abstand voneinander aufweisenden Rastaussparungen versehene Anschlagschiene, mit einer am Locherunterteil angeordneten Feder und einem unter der Einwirkung der Feder von unten gegen die Anschlagschiene unter Vorspannung anliegenden, in die Rastaussparungen lösbar einrastbaren Rastorgan, wobei die Feder aus einem einstükkigen Federbügel aus biegeelastischem Material besteht, der einen zur Seite der Anschlagschiene konvexen Federsteg aufweist.
  • Die Anschlagschiene erleichtert das positionsgenaue Lochen von Papier ohne vorherige Mittenfaltung. Dabei sind die Raststellungen der Anschlagschiene verschiedenen Papierformaten zugeordnet. Die Positionsgenauigkeit der Lochung hängt im wesentlichen davon ab, daß die Anschlagschiene in ihren Raststellungen zuverlässig und spielfrei einrastet. Eine bekannte Rastvorrichtung der eingangsangegebenen Art (DE-A-602315), weist einen aus biegeelastischem Material bestehenden gebogenen Federbügel auf, dessen Enden beim Niederdrücken des Federbügels in einer Aussparung des Locherunterteils frei verschiebbar sind und der von unten gegen einen das in die Rastaussparungen einrastbare Sperrorgan tragenden Tasthebel andrückbar ist. Soll ein anderes Format gelocht werden, so wird durch Niederdrücken des Tasthebels das Rastorgan entgegen dem Druck des Federbügels nach unten bewegt und durch Verschieben der Schiene die gewünschte Marke auf einem Zeiger eingestellt. Zum Einrasten des Rastorgans in die Rastaussparung muß der Hebel anschließend wieder losgelassen werden. Die Herstellung, die Montage und die Betätigung der bekannten Rastvorrichtung hat sich vor allem für einfachere Locher als zu aufwendig erwiesen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rastvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, die einfach herstellbar, montierbar und handhabbar ist und die trotzdem ein spielfreies Einrasten der Anschlagschiene und daher eine sehr hohe Positionsgenauigkeit gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß eine einstükkige Rastfeder aus biegeelastischem Material, die mit ihrem Rastorgan in Verschieberichtung der Anschlagschiene spielfrei gestellt werden kann, sehr einfach herstellbar ist und durch geeignete konstruktive Maßnahmen auch hohen Anforderungen an die Positioniergenauigkeit der Anschlagschiene genügt. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Rastorgan als am Federsteg mittig angeformter Rastnocken ausgebildet ist und daß der Federbügel zwei an den in Verschieberichtung der Anschlagschiene hintereinander angeordneten Enden des Federstegs nach der zur Anschlagschiene entgegengesetzten Seite unter zueinander spiegelbildlich gleichen Winkeln abgebogene, mit ihren freien Enden am Locherunterteil verschiebefest gelagerte Federschenkel aufweist. Unter dem eingangs erwähnten Begriff "konvex" ist nicht unbedingt eine konvexe Krümmung zu verstehen. Der Federsteg kann vielmehr auch zwei ebene Flanken aufweisen, die mittig an einer quer zur Verschieberichtung verlaufenden Biegelinie stumpfwinklig dachartig gegeneinander abgebogen sind. Der Rastnocken ist in diesem Falle vorteilhafterweise mittig auf der Biegelinie des Federstegs angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Federschenkel im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Vorteilhafterweise sind an den freien Enden der Federschenkel an quer zur Verschieberichtung der Anschlagschiene verlaufenden Biegelinien nach einander entgegengesetzten Seiten weisende Fußteile abgebogen. Die Federschenkel und die Fußteile schließen dabei zweckmäßig einen im wesentlichen rechten Winkel miteinander ein. Die nach außen weisenden Breitseiten der Fußteile können gegen eine bodenseitige Widerlagerfläche des Locherunterteils abgestützt werden, während der Federbügel mit den freien Kanten der Fußteile unter Vorspannung zwischen einander in Verschieberichtung der Anschlagschiene zugewandte Schultern im Locherunterteil einspannbar ist. Weiter können die Fußteile auf ihrer den Federschenkeln zugewandten Oberseite von einem mit dem Locherunterteil starr verbundenen Abdeckteil formschlüssig übergriffen werden. Die Abdeckteile können dabei an einem in das Locherunterteil einrastbaren, die Rastfeder und die Abdeckschiene übergreifenden Abdeckgehäuse angeformt sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine am Locherunterteil eingesetzte Rastfeder in schaubildlicher Darstellung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Rastfeder nach Fig. 1 in zwei Biegestellungen.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Federbügel 10 ist für den Einsatz in einen Brieflocher bestimmt und dient dort als Rastfeder für eine mit mehreren, einen Abstand voneinander aufweisenden Rastaussparungen 12 versehene Anschlagschiene 14. Der Federbügel 10 besteht im wesentlichen aus einem Federsteg 16, zwei an den stirnseitigen Enden des Federstegs an Biegelinien 18 nach der der Anschlagschiene gegenüberliegenden Seite abgebogenen, zueinander im wesentlichen parallelen Federschenkeln 20, je einem an Biegelinien 22 nach einander entgegengesetzten Seiten an den Federschenkeln 20 nach außen gebogenen Fußteilen 24 und einem mittig am Federsteg angeordneten, als Auswölbung ausgebildeten, in die Rastaussparungen 12 der Anschlagschiene 14 einrastbaren Rastnocken 26. Der Federsteg 16 weist zwei an einer mittigen Biegelinie 28 dachartig stumpfwinklig gegeneinander abgebogene ebene Flanken 16',16'' auf. Der Federbügel 10 stützt sich mit den nach unten weisenden Breitseitenflächen seiner Fußteile 24 gegen eine bodenseitige Widerlagerfläche 30 des Locherunterteils 32 ab und liegt mit den freien Kanten der Fußteile 24 unter Vorspannung gegen einander zugewandte Schultern 34 im Locherunterteil an. Damit der Federbügel 10 nicht versehentlich aus seiner Einspannung zwischen den Schultern 34 herausgezogen werden kann, sind die Fußteile 24 an ihrer Oberseite von einem Abdeckteil 36 eines mit dem Locherunterteil 32 starr verbundenen Abdeckgehäuses formschlüssig übergriffen.
  • Der Federbügel 10 kann leicht von der Außenseite unter Vorspannung in das Gehäuse 32 eingesetzt werden. Die Vorspannung läßt keine Längsbewegung zu und bewirkt dadurch, daß die Anschlagschiene 14 in ihrer Verschieberichtung spielfrei rastet. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, wird bei einem Druck auf den Rastnocken 26 der Federsteg um einen Federweg d nach unten gebogen, während gleichzeitig die beiden Federschenkel symmetrisch um gleiche Federwege e nach außen gebogen werden. Dadurch wird sichergestellt, daß der Rastnocken 26 eine reine Vertikalbewegung ohne seitliche Auslenkung ausführt.

Claims (12)

  1. Rastvorrichtung für eine in einem Locherunterteil (32) verschiebbar angeordnete und mit mehreren einen Abstand voneinander aufweisenden Rastaussparungen (12) versehene Anschlagschiene (14), mit einer am Locherunterteil (32) angeordneten Feder (10) und einem unter der Einwirkung der Feder (10) von unten gegen die Anschlagschiene (14) unter Vorspannung anliegenden, in die Rastaussparungen lösbar einrastbaren Rastorgan (26), wobei die Feder aus einem einstückigen Federbügel (10) aus biegeelastischem Material besteht, der einen zur Seite der Anschlagschiene (14) konvexen Federsteg (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastorgan als am Federsteg (16) mittig angeformter Rastnocken (26) ausgebildet ist und daß der Federbügel (10) zwei an den in Verschieberichtung der Anschlagschiene (14) hintereinander angeordneten Enden des Federstegs (16) nach der zur Anschlagschiene (14) entgegengesetzten Seite unter zueinander spiegelbildlich gleichen Winkeln abgebogene, mit ihren freien Enden am Locherunterteil (32) verschiebefest gelagerte Federschenkel (20) aufweist.
  2. Rastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Federbügel (10) aus Federstahl besteht.
  3. Rastvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß der Federbügel (10) aus Bandmaterial besteht.
  4. Rastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federsteg (16) zwei mittig an einer quer zur Verschieberichtung der Anschlagschiene (14) verlaufenden Biegelinie (28) stumpfwinklig dachartig gegeneinander abgebogene ebene Flanken (16', 16'') aufweist.
  5. Rastvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (26) mittig auf der Biegelinie (28) des Federstegs (16) angeordnet ist.
  6. Rastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (20) im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  7. Rastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Federschenkel (20) an quer zur Verschieberichtung der Anschlagschiene (14) verlaufenden Biegelinien (22) nach einander entgegengesetzten Seiten weisende Fußteile (24) abgebogen sind.
  8. Rastvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß die Federschenkel (20) und die Fußteile (24) einen im wesentlichen rechten Winkel miteinander einschließen.
  9. Rastvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen weisenden Breitseitenflächen der Fußteile (24) gegen eine bodenseitige Widerlagerfläche (30) des Locherunterteils (32) abstützbar sind.
  10. Rastvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (10) mit den freien Kanten der Fußteile (24) unter Vorspannung zwischen einander in Verschieberichtung der Anschlagschiene (14) zugewandte Schultern (34) des Locherunterteils (32) einspannbar ist.
  11. Rastvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußteile (24) auf ihrer den Federschenkeln (20) zugewandten Oberseite von einem mit dem Locherunterteil (32) starr verbundenen Abdeckteil (36) formschlüssig übergriffen sind.
  12. Rastvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, daß die Abdeckteile (36) an einem in das Locherunterteil (32) einrastbaren, den Federbügel (10) und die Anschlagschiene (14) übergreifenden Abdeckgehäuse angeformt sind.
EP90910714A 1989-08-14 1990-07-06 Rastvorrichtung für anschlagschienen in brieflochern Expired - Lifetime EP0487545B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90910714T ATE95461T1 (de) 1989-08-14 1990-07-06 Rastvorrichtung fuer anschlagschienen in brieflochern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926835 1989-08-14
DE3926835 1989-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0487545A1 EP0487545A1 (de) 1992-06-03
EP0487545B1 true EP0487545B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6387094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90910714A Expired - Lifetime EP0487545B1 (de) 1989-08-14 1990-07-06 Rastvorrichtung für anschlagschienen in brieflochern

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0487545B1 (de)
JP (1) JPH04503633A (de)
KR (1) KR920700861A (de)
CN (1) CN1019769B (de)
DD (1) DD297108A5 (de)
DE (1) DE59003033D1 (de)
ES (1) ES2045936T3 (de)
WO (1) WO1991002635A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602315C (de) * 1934-09-06 Soennecken Fa F Locher mit einstellbarer Anschlagschiene
CH342930A (de) * 1955-08-08 1959-12-15 Leitz Fa Louis Papierlocher mit verstellbarem Seitenanschlag
US3714857A (en) * 1970-09-09 1973-02-06 Swingline Inc Punch
DE2219178A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 Kraut & Meienborn Schriftgutlocher

Also Published As

Publication number Publication date
CN1019769B (zh) 1992-12-30
EP0487545A1 (de) 1992-06-03
DD297108A5 (de) 1992-01-02
CN1049472A (zh) 1991-02-27
DE59003033D1 (de) 1993-11-11
WO1991002635A1 (de) 1991-03-07
JPH04503633A (ja) 1992-07-02
ES2045936T3 (es) 1994-01-16
KR920700861A (ko) 1992-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736079C3 (de) Trägerschiene für einrastbare Reihenklemmen sowie Reihenklemme hierfür
DE2915460B2 (de) Palette
DE1217479B (de) Schiebeschalter
DE3406081C2 (de)
DE2221675A1 (de) Schiebepotentiometer
EP0487545B1 (de) Rastvorrichtung für anschlagschienen in brieflochern
DE2850300C2 (de) Flaches, dünnes Stanzstück zur Bildung eines Armes sowie Nadelhalterung für einen Nadeldrucker
EP0283676B1 (de) Brieflocher
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
EP0649361B1 (de) Heftklammergerät
DE1918789B2 (de) Mehrfach Tastenschalter für elektrische Musikinstrumente
DD297110A5 (de) Rastvorrichtung fuer anschlagschienen in brieflochern
DE2739581C2 (de) Drucktaster
DE3135786C2 (de) Einfach-Brieflocher
DE4221515A1 (de) Heftzwinge
EP0956931A2 (de) Einloch-Locher
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE2723317C3 (de) Schraubenlose Befestigung von Abdeckungen für elektrische Installationsgeräte
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE8210282U1 (de) Haltevorrichtung fuer gasduese, thermoelement und zuendelektrode eines zuendbrenners
DE4207655C2 (de) Elektrisches Steckkontaktteil
DE3104952C2 (de) Feder für einen Schieber
DE2024772C3 (de) Brieflocher
DE2219178A1 (de) Schriftgutlocher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921106

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOUIS LEITZ KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 95461

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931101

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045936

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940615

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940627

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90910714.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950612

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950706

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950725

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90910714.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960706

Ref country code: AT

Effective date: 19960706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706