EP0956931A2 - Einloch-Locher - Google Patents

Einloch-Locher Download PDF

Info

Publication number
EP0956931A2
EP0956931A2 EP99104424A EP99104424A EP0956931A2 EP 0956931 A2 EP0956931 A2 EP 0956931A2 EP 99104424 A EP99104424 A EP 99104424A EP 99104424 A EP99104424 A EP 99104424A EP 0956931 A2 EP0956931 A2 EP 0956931A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hole punch
punch according
fork
visor
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99104424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0956931A3 (de
Inventor
Hans Willenbrock
Werner Taubken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Mueller GmbH and Co
Original Assignee
Erwin Mueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Mueller GmbH and Co filed Critical Erwin Mueller GmbH and Co
Publication of EP0956931A2 publication Critical patent/EP0956931A2/de
Publication of EP0956931A3 publication Critical patent/EP0956931A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls

Definitions

  • the invention relates to a single-hole punch with a Base plate and two arranged on the base plate Bearing blocks to accommodate one against the restoring force a spring pivotally mounted pressure lever, wherein the pressure lever against a vertically guided punch acts and between the base plate and the A paper insertion gap is formed in the bearing blocks by an upward cranking of the base plate has rear stop and with a central Mark on the front of the pressure lever is.
  • the invention has for its object a known Form single-hole punches so that any multiple perforations can be produced exactly at the desired intervals are.
  • This task is accomplished according to the invention by the assignment an additional sighting device for fixing the intended perforations solved, the sighting device in the functional state before or in the area of the insertion gap ends and through a visor fork can be formed.
  • the sighting device in the functional state before or in the area of the insertion gap ends and through a visor fork can be formed.
  • the visor fork Made of a clear material and has two parallel ends Thighs, both on a flat Section are connected. There is a possibility one at the free end of the flat section Arrange the top edge of the handle, which is rounded can be.
  • the visor fork is provided with locking cams, which Corresponding rest recordings are assigned.
  • the known single-hole punches have a base plate 1 and two on the Base plate 1 fixed bearing blocks 2, which for constructional reasons a base plate are integrally formed.
  • the bearing blocks 2 are used for receiving one against the restoring force of a spring pivotally mounted pressure lever 3, the acts against a vertically guided punch.
  • a paper insertion gap 4 is formed, the one by a has upper stop of the base plate 1 formed rear stop 5.
  • a sighting device in the form of a sighting fork 6 assigned.
  • This visor fork 6 can after Figure 1 displaceable between the two bearing blocks 2 stored or according to Figure 4 at the front boundary of the pressure lever 3 fixedly arranged via an angle 10 be. As FIG. 4 shows, the visor fork is 6 closed at the front free end and thus a Elongated hole 11 formed.
  • the inserted between the two bearing blocks 2 Virsiergabel 6, which advantageously consists of a transparent Material is formed, has two parallel Leg 7 on, both on a flat Section 8 are connected.
  • For better handling is at the free end of the flat section 8 after Shaped rounded handle 9 above.
  • the behavior Lengths of the legs 7 and the length of the flat section 8 approximately as 3: 1, the leg 7 and the flat section 8 have identical thickness.
  • the sheet 14 to be punched is placed under the sample sheet 12 with the already existing perforations 13 so that the area to be punched outside the Pattern sheet 12 lies.
  • the one on the one-hole punch Visor fork 6 is placed exactly on an existing hole 13 placed so that the new hole made exactly can be.
  • the stop 15 is 15 Made in one piece with the visor fork 6, this stop 15 according to FIG. 8 on both sides on the outside of the visor fork 6 and according to Figure 9 within the Visor fork 6 is arranged at the end of an elongated hole.
  • the stops 15 are each formed by a downward-facing rag. When arranging of these stops 15 are the lobes each have a recess or recess over the Length of the displacement path in the base plate 1 assigned.
  • FIGS. 6 and 7 A variant of an adjustable stop is shown in FIGS. 6 and 7.
  • a stop bracket 16 which is under internal stress is in this case on the bearing blocks 2 can be pushed on.
  • This stop bracket 16 has a U-shape in plan view, wherein the ends of the two flanges are approximately perpendicular to the formation of the stop are turned. The web is for better displacement of the stop bracket 16 trained as a handle.
  • the two flanges conically tapering from each other so that the flanges are pushed open be spread and thereby a frictional connection between the flanges of the Stop bracket 16 and the outer edges of the bearing block 2 is made.

Abstract

Für die bekannten Einloch-Locher wird eine zusätzliche Visiereinrichtung zum Fixieren der beabsichtigten Lochungen geschaffen, wobei die Visiereinrichtung durch eine Visiergabel (6) gebildet ist, die im Funktionszustand vor dem oder im Bereich des zwischen der Bodenplatte (1) und den Lagerböcken (2) befindlichen Papier-Einführspalt(es) endet. Zwischen den beiden Lagerböcken kann diese Visiergabel verschiebbar gelagert sein. Es besteht auch die Möglichkeit, die Visiergabel an der vorderen Begrenzung des Druckhebels anzuordnen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Einloch-Locher mit einer Bodenplatte und zwei auf der Bodenplatte angeordneten Lagerböcken zur Aufnahme eines gegen die Rückstellkraft einer Feder schwenkbar gelagerten Druckhebels, wobei der Druckhebel gegen einen vertikal führbaren Lochstempel einwirkt und zwischen der Bodenplatte und den Lagerböcken ein Papiereinführspalt gebildet ist, der durch eine obere Aufkröpfung der Bodenplatte einen hinteren Anschlag aufweist und mit einer mittigen Markierung auf der Vorderseite des Druckhebels versehen ist.
Überwiegend finden in der Praxis Zweiloch-Locher Verwendung. Zum Herstellen beliebiger Lochungen, z. B. Vierfach- oder Sechsfachlochungen, gibt es bereits Speziallocher oder Mehrfachlocher mit einstellbaren Lochabständen. Diese Locher sind relativ kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bekannten Einloch-Locher so auszubilden, daß beliebige Mehrfachlochungen exakt in den gewünschten Abständen herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Zuordnung einer zusätzlichen Visiereinrichtung zum Fixieren der beabsichtigten Lochungen gelöst, wobei die Visiereinrichtung im Funktionszustand vor dem oder im Bereich des Einführspalts endet und durch eine Visiergabel gebildet sein kann. Es besteht die Möglichkeit, die Visiergabel zwischen den beiden Lagerböcken verschiebbar zu lagern oder an der vorderen Begrenzung des Druckhebels anzuordnen, wobei bei dieser Anordnung die Visiergabel mit einer hinteren Abwinkelung an der Vorderseite des Druckhebels fest angeordnet sein kann.
In Ausgestaltung der Erfindung besteht die Visiergabel aus einem durchsichtigen Material und weist zwei parallelverlaufende Schenkel auf, die beide an ein ebenes Teilstück angeschlossen sind. Es besteht die Möglichkeit, am freien Ende des ebenen Teilstücks eine nach oben weisende Griffkante anzuordnen, die abgerundet sein kann. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Visiergabel mit Rastnocken versehen, denen entsprechende Rastaufnahmen zugeordnet sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen aufgezeigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine isometrische Darstellung eines Einloch-Lochers mit eingeschobener Visiergabel;
Fig. 2
eine isometrische Darstellung einer Visiergabel;
Fig. 3
wie Figur 2, jedoch mit Griffkante;
Fig. 4
eine Variante der Ausbildung und Anordnung einer Visiergabel an einem Einloch-Locher in isometrischer Darstellung;
Fig. 5
eine Draufsicht auf ein bereits gelochtes Musterblatt mit einem aufgelegten noch zu lochenden neuen Blatt mit angesetztem Einloch-Locher;
Fig. 6
wie Figur 1, jedoch mit verstellbarem Anschlagbügel;
Fig. 7
isometrische Darstellung eines Anschlagbügels;
Fig. 8
isometrische Darstellung einer Visiergabel mit integrierten Außenanschlägen und
Fig. 9
wie Figur 8, jedoch mit Anschlag innerhalb der Gabel.
Die bekannten Einloch-Locher besitzen eine Bodenplatte 1 und zwei auf der Bodenplatte 1 fest angeordnete Lagerböcke 2, die aus konstruktiven Gründen über eine Bodenplatte einstückig geformt sind. Die Lagerböcke 2 dienen zur Aufnahme eines gegen die Rückstellkraft einer Feder schwenkbar gelagerten Druckhebels 3, der gegen einen vertikal führbaren Lochstempel einwirkt. Zwischen der Bodenplatte 1 und den Lagerböcken 2 ist ein Papier-Einführspalt 4 gebildet, der einen durch eine obere Aufkröpfung der Bodenplatte 1 gebildeten hinteren Anschlag 5 aufweist.
Um an einer vorbestimmten Stelle eines Papierbogens exakt ein Loch einbringen zu können, ist dem Einloch-Locher eine Visiereinrichtung in Form einer Visiergabel 6 zugeordnet. Diese Visiergabel 6 kann nach Figur 1 zwischen den beiden Lagerböcken 2 verschiebbar gelagert oder nach Figur 4 an der vorderen Begrenzung des Druckhebels 3 über eine Aufwinkelung 10 fest angeordnet sein. Wie Figur 4 zeigt, ist die Visiergabel 6 an dem vorderen freien Ende geschlossen und damit ein Langloch 11 gebildet.
Die zwischen die beiden Lagerböcke 2 eingeschobene Virsiergabel 6, die vorteilhafterweise aus einem durchsichtigen Material gebildet ist, weist zwei parallelverlaufende Schenkel 7 auf, die beide an ein ebenes Teilstück 8 angeschlossen sind. Zur besseren Handhabung ist an das freie Ende des ebenen Teilstücks 8 eine nach oben weisende abgerundete Griffkante 9 angeformt. Wie sich aus Figur 2 ableiten läßt, verhalten sich die Längen der Schenkel 7 und die Länge des ebenen Teilstücks 8 annähernd wie 3 : 1, wobei der Schenkel 7 und das ebene Teilstück 8 identische Stärke aufweisen.
Das zu lochende Blatt 14 wird versetzt unter das Musterblatt 12 mit den bereits vorhandenen Lochungen 13 so gelegt, daß der zu lochende Bereich außerhalb des Musterblatts 12 liegt. Die am Einloch-Locher befindliche Visiergabel 6 wird exakt auf ein vorhandenes Loch 13 aufgelegt, so daß das neue Loch exakt eingebracht werden kann.
Da in der Praxis oft die Notwendigkeit besteht, den Abstand vom Papierrand bis zum Loch, den sogenannten Lochrandabstand, zu verändern, ergibt sich die Notwendigkeit, die Einlegetiefe des zu lochenden Papiers variabel zu gestalten. Möglichkeiten zur Erreichung dieses Ziels sind in den Figuren 6 bis 9 dargestellt, die jeweils Ausbildungen zur variablen Gestaltung der Papier-Einlegetiefe aufzeigen.
Erfindungsgemäß ist jeweils ein verstellbarer Anschlag 15 bzw. ein verstellbarer Anschlagbügel 16 vorgesehen. Nach den Figuren 8 und 9 ist der Anschlag 15 einstückig mit der Visiergabel 6 hergestellt, wobei dieser Anschlag 15 nach Figur 8 beidseitig an den Außenseiten der Visiergabel 6 und nach Figur 9 innerhalb der Visiergabel 6 am Ende eines Langlochs angeordnet ist. Die Anschläge 15 sind jeweils durch einen nach unten weisenden Lappen gebildet. Bei der Anordnung dieser Anschläge 15 sind den Lappen je eine Aussparung oder Vertiefung über die Länge des Verschiebeweges in der Bodenplatte 1 zugeordnet.
Eine Variante eines verstellbaren Anschlags ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Ein unter Eigenspannung stehender Anschlagbügel 16 ist hierbei auf die Lagerböcke 2 aufschiebbar. Dieser Anschlagbügel 16 weist in der Draufsicht U-Form auf, wobei die Enden der beiden Flansche annähernd rechtwinklig zur Bildung des Anschlags abgebogen sind. Zur besseren Verschiebbarkeit des Anschlagbügels 16 ist der Steg als Handhabe ausgebildet. Um eine Eigenspannung nach dem Aufschieben des Anschlagbügels 16 auf die Lagerböcke 2 zu erreichen, verlaufen die beiden Flansche vom Steg aus konisch verjüngend zueinander, so daß die Flansche beim Aufschieben gespreizt werden und dadurch einen Reibungsschluß zwischen den Flanschen des Anschlagbügels 16 und den Außenkanten des Lagerbocks 2 hergestellt ist.
Aufstellung der Bezugszeichen:
1
Bodenplatte
2
Lagerböcke
3
Druckhebel
4
Papier-Einführspalt
5
hinterer Anschlag von 4
6
Visiergabel
7
Schenkel
8
ebenes Teilstück
9
Girffkante von 6
10
Aufwinkelung von 6
11
Langloch
12
Musterblatt
13
vorhandene Lochungen
14
zu lochendes Blatt
15
Anschlag
16
Anschlagbügel

Claims (32)

  1. Einloch-Locher mit einer Bodenplatte (1) und zwei auf der Bodenplatte (1) angeordneten Lagerböcken (2) zur Aufnahme eines gegen die Rückstellkraft einer Feder schwenkbar gelagerten Druckhebels (3), wobei der Druckhebel (3) gegen einen vertikal führbaren Lochstempel einwirkt und zwischen der Bodenplatte (1) und den Lagerböcken (2) ein Papier-Einführspalt (4) gebildet ist, der durch eine obere Aufkröpfung der Bodenplatte (1) einen hinteren Anschlag (5) aufweist und mit einer mittigen Markierung auf der Vorderseite des Druckhebels versehen ist, gekennzeichnet durch die Zuordnung einer zusätzlichen Visiereinrichtung zum Fixieren der beabsichtigten Lochungen, wobei die Visiereinrichtung im Funktionszustand vor dem oder im Bereich des Einführspalt(es) (4) endet.
  2. Einloch-Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiereinrichtung durch eine Visiergabel (6) gebildet ist.
  3. Einloch-Locher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiergabel (6) zwischen den beiden Lagerböcken (2) verschiebbar gelagert ist.
  4. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiergabel (6) aus einem durchsichtigen Material gebildet ist.
  5. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiergabel (6) zwei parallelverlaufende Schenkel (7) aufweist, die beide an ein ebenes Teilstück (8) angeschlossen sind.
  6. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längen der Schenkel (7) und die Länge des ebenen Teilstücks (8) annähernd wie 3 : 1 verhalten.
  7. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (7) und das ebene Teilstück (8) identische Stärke aufweisen.
  8. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des ebenen Teilstücks (8) eine nach oben weisende Griffkante (9) angeordnet ist.
  9. Einloch-Locher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffkante (9) abgerundet verläuft.
  10. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen weisenden Begrenzungen der Schenkel (7) konisch erweiternd verlaufen.
  11. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiergabel (6) Rastnocken aufweist, denen Rastaufnahmen zugeordnet sind.
  12. Einloch-Locher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnocken auf der Unterseite des ebenen Teilstücks (8) angeordnet sind.
  13. Einloch-Locher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiergabel (6) an der vorderen Begrenzung des Druckhebels (3) angeordnet sind.
  14. Einloch-Locher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiergabel (6) mit einer hinteren Aufwinkelung (10) versehen ist.
  15. Einloch-Locher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwinkelung (10) an der Vorderseite des Druckhebels (3) fest angeordnet ist.
  16. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiergabel (6) an dem vorderen freien Ende geschlossen und damit ein Langloch (11) gebildet ist.
  17. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiergabel (6) auf den zueinanderweisenden Innenseiten der Gabelteile je einen Absatz aufweist.
  18. Einloch-Locher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß den Absätzen der Gabelteile entsprechend ausgebildete Profilierungen an den Innenwandungen der Lagerböcke (2) zugeordnet sind.
  19. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch die Anordnung eines verstellbaren Anschlags (15; 16) zur Veränderung der Einlegetiefe des Papier-Einführspalts (4).
  20. Einloch-Locher nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) mit der Visiergabel (6) eine starre Einheit bildet.
  21. Einloch-Locher nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) einstückig mit der Visiergabel (6) hergestellt ist.
  22. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) ein- oder beidseitig an einer oder beiden Außenseite(n) der Visiergabel (6) angeordnet ist.
  23. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) am Ende eines Langlochs angeordnet ist.
  24. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (15) durch einen nach unten weisenden Lappen gebildet sind.
  25. Einloch-Locher nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anschlag (15) in Form eines nach unten weisenden Lappens eine Aussparung oder Vertiefung in der Bodenplatte (1) zugeordnet ist.
  26. Einloch-Locher nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch einen unter Eigenspannung stehenden Anschlagbügel (16) gebildet ist.
  27. Einloch-Locher nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbügel (16) auf die Lagerböcke (2) aufschiebbar ist.
  28. Einloch-Locher nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbügel (16) in der Draufsicht U-Form aufweist.
  29. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der beiden Flansche des Anschlagbügels (16) annähernd rechtwinklig zur Bildung des Anschlags abgebogen sind.
  30. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg des Anschlagbügels (16) zur Bildung einer Handhabe ausgebildet ist.
  31. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flansche des Anschlagbügels (16) vom Steg aus konisch verjüngend zueinander verlaufen.
  32. Einloch-Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 31, gekennzeichnet durch eine der Visiergabel (6) und/oder dem Anschlagbügel (16) zugeordnete Markierung bzw. Rasterteilung zur stufenlosen Verstellung.
EP99104424A 1998-05-09 1999-03-05 Einloch-Locher Withdrawn EP0956931A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808441U 1998-05-09
DE29808441U DE29808441U1 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Einloch-Locher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0956931A2 true EP0956931A2 (de) 1999-11-17
EP0956931A3 EP0956931A3 (de) 2001-09-05

Family

ID=8056970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104424A Withdrawn EP0956931A3 (de) 1998-05-09 1999-03-05 Einloch-Locher

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0956931A3 (de)
JP (1) JP3096031B2 (de)
KR (1) KR19990088111A (de)
CN (1) CN1235097A (de)
DE (1) DE29808441U1 (de)
TW (1) TW460371B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013804A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Ctech Ag Handgerät in form eines ein-loch-lochers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808441U1 (de) * 1998-05-09 1998-08-20 Mueller Erwin Gmbh & Co Einloch-Locher
JP4729929B2 (ja) * 2005-01-17 2011-07-20 マックス株式会社 パンチ
JP2011045997A (ja) * 2010-12-08 2011-03-10 Max Co Ltd パンチ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404985A (en) * 1944-10-21 1946-07-30 Albert A Rembold Card punch
US2735492A (en) * 1956-02-21 Hand punch
DE3147292A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Franz Dipl.-Ing. Pfordte (FH), 8000 München Buerolocher
DE3227301A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Carl Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Einrichtung zum lochen
GB2302518A (en) * 1995-06-23 1997-01-22 Jeremy Andrew Boyle Hole puncher
DE29808441U1 (de) * 1998-05-09 1998-08-20 Mueller Erwin Gmbh & Co Einloch-Locher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735492A (en) * 1956-02-21 Hand punch
US2404985A (en) * 1944-10-21 1946-07-30 Albert A Rembold Card punch
DE3147292A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Franz Dipl.-Ing. Pfordte (FH), 8000 München Buerolocher
DE3227301A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Carl Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Einrichtung zum lochen
GB2302518A (en) * 1995-06-23 1997-01-22 Jeremy Andrew Boyle Hole puncher
DE29808441U1 (de) * 1998-05-09 1998-08-20 Mueller Erwin Gmbh & Co Einloch-Locher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013804A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Ctech Ag Handgerät in form eines ein-loch-lochers
DE10137936A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Ctech Ag Chur Handgerät in Form eines Ein-Loch-Lochers

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990088111A (ko) 1999-12-27
EP0956931A3 (de) 2001-09-05
JP3096031B2 (ja) 2000-10-10
CN1235097A (zh) 1999-11-17
DE29808441U1 (de) 1998-08-20
TW460371B (en) 2001-10-21
JPH11333797A (ja) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005005779U1 (de) Tragvorrichtung für Wandplattenverkleidungen
EP0956931A2 (de) Einloch-Locher
DE2907656A1 (de) Papierklammer und abheftvorrichtung
DE2601809C3 (de) Scharnier, insbesonder für Möbel
EP0611336A1 (de) Locher mit verstellbaren locheinheiten
DE2833801B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen zweier Bleche aneinander
EP0965420A1 (de) Einloch-Locher
DE202020100739U1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE102020115947A1 (de) Bausatz mit einem Ständer und einem Adapter, Ständer und Adapter zur Verwendung in einem solchen Bausatz
DE2430806C3 (de) Typengurt für eine Ketten-Druckvorrichtung
DE102019117042A1 (de) Wandhängendes Gehäuse
DE19734744B4 (de) Locher
DE3147292C2 (de) Bürolocher
DE19627797B4 (de) Ordnereinband
DE20204724U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tragplatte an einem Bauteil
DE102017219983B4 (de) Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP0487545B1 (de) Rastvorrichtung für anschlagschienen in brieflochern
EP1213495A2 (de) Halte-Blattfeder-Anordnung und Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE4040747A1 (de) Hoehenverstellbare aufhaengung
DE1958695C3 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE3633866A1 (de) Klaviatur fuer ein musikinstrument
DE7505491U (de) Schreib- oder Zeichenunterlage mit Klemmvorrichtung für blatt-, folien- oder plattenförmige Gegenstände
DE2430004C3 (de) Locher
DE1436161C (de) Locher fur Schriftgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000602

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020204