DE19910764A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer Leerhülse auf einer Textilmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer Leerhülse auf einer Textilmaschine

Info

Publication number
DE19910764A1
DE19910764A1 DE19910764A DE19910764A DE19910764A1 DE 19910764 A1 DE19910764 A1 DE 19910764A1 DE 19910764 A DE19910764 A DE 19910764A DE 19910764 A DE19910764 A DE 19910764A DE 19910764 A1 DE19910764 A1 DE 19910764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
empty
gripping device
locking
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19910764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19910764B4 (de
Inventor
Adalbert Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority to DE19910764A priority Critical patent/DE19910764B4/de
Priority to US09/512,491 priority patent/US6272833B1/en
Priority to IT2000MI000424A priority patent/IT1316712B1/it
Publication of DE19910764A1 publication Critical patent/DE19910764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19910764B4 publication Critical patent/DE19910764B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0417Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/068Supplying or transporting empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Abstract

Auf einer Textilmaschine wird eine Leerhülse (12) längs einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen (1) transportiert und in einer definierten Stellung relativ zu einer Greifeinrichtung (3) gestoppt und durch diese aufgenommen. Spätestens nach ihrer Aufnahme durch die Greifeinrichtung (3) wird die Leerhülse (12) in axialer Richtung arretiert. Die Arretierung wird wieder aufgehoben, bevor die Leerhülse (12) an die sie benötigende Spinnstelle (1) übergeben wird. Zur Durchführung dieses Verfahrens ist der von der Greifeinrichtung (3) gehaltenen Leerhülse (12) eine Arretiervorrichtung(8) zugeordnet, welche aus einer Ruhestellung, in welcher sie sich außerhalb der Bewegungsbahn der von der Greifeinrichtung (3) gehaltenen Leerhülse (12) befindet, in eine Arretierstellung bringbar ist, in welcher sie die von der Greifeinrichtung (3) gehaltene Leerhülse (12) axial sichert. Die Arretiereinrichtung (8) bildet gleichzeitig die Stoppeinrichtung (4, 5) zum Anhalten der mittels einer Hülsenfördereinrichtung (11) geförderten Leerhülse (12) in einer definierten Stellung gegenüber der Greifeinrichtung (3).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, eine Leerhülse, die einer Greifeinrichtung mittels einer Hül­ senfördereinrichtung zugeführt wird, durch die Greifeinrichtung nicht erst dann anzufordern und aufzunehmen, wenn sie sich an einer eine Leerhülse benötigenden Spinnstelle befindet, sondern bereits zu einem früheren Zeit­ punkt nach Abschluß einer Übergabe einer Leerhülse an die Spulvorrichtung einer Spinnstelle (siehe DE 195 29 566 A1). Wenn anschließend von einer Spinnstelle eine Leerhülse angefordert wird, so kann die in einer verfahrba­ ren Wartungseinrichtung angeordnete Greifeinrichtung mit der zuvor aufge­ nommenen Leerhülse zu der betreffenden Spinnstelle verbracht werden, wo sie unverzüglich ihre Wartungsarbeit beginnen kann. Es hat sich jedoch ge­ zeigt, daß die sodann durchgeführten Versuche, die von der War­ tungseinrichtung mitgeführte Leerhülse ordnungsgemäß an die zu wartende Spinnstelle zu übergeben, oftmals mißlingen, da die Leerhülse nicht exakt zu den Spulenhaltearmen der zu wartenden Spinnstelle positioniert sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, für Abhilfe zu sorgen und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, die auf einfache Weise sicherstellen, daß die Leerhülse in optimaler und sicherer Weise an die zu wartende Spinnstelle übergeben wird.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruches 1 gelöst. Durch die Arretierung der von der Greifeinrichtung ergrif­ fenen Leerhülse wird gewährleistet, daß die Leerhülse durch die Arbeitsbe­ wegungen der Greifeinrichtung ihre relative Position zur Greifeinrichtung nicht verändert, sondern ihre Position, die sie zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme durch die Greifeinrichtung eingenommen hatte, beibehält.
Um die Position der auf der Hülsenfördereinrichtung angehaltenen Leerhül­ se gegenüber der Greifeinrichtung gegebenenfalls korrigieren zu können, kann eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 2 vorgesehen werden.
Das Arretieren der Leerhülse gegenüber der Greifeinrichtung kann zu ver­ schiedenen Zeiten und über verschiedene Zeitlängen vorgesehen werden. Wenn die Greifeinrichtung die einer Spinnstelle zuzuführende Leerhülse aufnimmt, noch bevor sie sich an der die Leerhülse benötigenden Spinnstel­ le befindet, so besteht die Gefahr, daß die Leerhülse aufgrund von Erschüt­ terungen während der Fahrt der Wartungseinrichtung zu der zu wartenden Spinnstelle ihre Relativstellung zur Greifeinrichtung ändert. Um dem vorzu­ beugen, ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 3 von Vorteil.
Eine frühzeitige Arretierung der Leerhülse ist zweckmäßig. Deshalb wird erfindungsgemäß nach Anspruch 4 vorgesehen, daß diese axiale Arretie­ rung schon vor Aufnahme der Fahrt zu der zu wartenden Spinnstelle ein­ setzt, vorzugsweise gemäß Anspruch 5 sogar bereits während der Aufnah­ me der Leerhülse durch die Greifeinrichtung.
Vorteilhafterweise setzt die Arretierung der Leerhülse nicht nur frühzeitig ein, sondern wird gemäß der Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens nach Anspruch 6 auch noch so lange wie möglich aufrechterhalten.
Zur Durchführung des geschilderten Verfahrens dient erfindungsgemäß eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 7. Die Arretiervorrichtung kann eine Ruhestellung einnehmen, in welcher sie sich außerhalb des Ar­ beits- und Bewegungsbereiches der Greifeinrichtung und der von ihr gehal­ tenen Leerhülse befindet, sowie eine Arretierstellung, in welcher die Leer­ hülse sich axial nicht mehr gegenüber der Greifeinrichtung bewegen kann. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Leerhülse zum Zeitpunkt ihrer Über­ gabe an die Spulenhaltearme der die Leerhülse benötigenden Spinnstelle die erforderliche Übergabeposition innerhalb der Greifeinrichtung einnimmt.
Gemäß einer einfachen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes gemäß Anspruch 8 wird die Stoppeinrichtung zum Stoppen der der Greifeinrichtung zuzuführenden Leerhülse durch die Arretiervorrichtung bzw. einen Teil hier­ von gebildet.
Um eine frühzeitige Arretierung der Leerhülse relativ zur Greifeinrichtung zu erreichen, kann eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 9 vorgesehen werden.
Damit die axiale Sicherung der Leerhülse von der Aufnahme der Leerhülse durch die Greifeinrichtung bis zur Beendigung der Fahrt zu der mit einer Leerhülse zu versorgenden Spinnstelle nicht unterbrochen zu werden braucht, ist eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 10 zweckmäßig. Vor Vorteil ist es weiterhin, wenn die Arretiervor­ richtung ihre Arbeit noch nicht aufzugeben braucht, wenn die Greifeinrich­ tung die zu versorgende Spinnstelle erreicht hat, sondern wenn gemäß An­ spruch 11 die Arretiervorrichtung auch noch während zumindest eines Teils der Zustellbewegung zur Übergabe der Leerhülse an die Spulvorrichtung der zu wartenden Spinnstelle ihre Arretierstellung zum Arretieren der Leer­ hülse beibehält.
Um zu vermeiden, daß die der Greifeinrichtung zugeführte Leerhülse bei ihrer Aufnahme durch die Greifeinrichtung keine von der gewünschten Posi­ tion abweichende Relativstellung zur Greifeinrichtung einnehmen kann, ist es von Vorteil, wenn gemäß Anspruch 12 eine Vorrichtung zum Positionie­ ren der Leerhülse relativ zur Greifeinrichtung vorgesehen ist.
Vorzugsweise besitzt nach Anspruch 13 die Arretiervorrichtung zwei An­ schläge, die gemäß den Ansprüchen 14 und/oder 15 steuerbar sein können.
Die Erfindung ermöglicht es unabhängig davon, ob die Greifeinrichtung die an eine Spinnstelle zu übergebene Leerhülse erst an dieser Spinnstelle aufnimmt oder bereits zu einem früheren Zeitpunkt an einer anderen Spinn­ stelle, daß die Leerhülse nicht ihre Relativstellung gegenüber der Greifein­ richtung ändert, wodurch es zu Funktionsschwierigkeiten bei der Übergabe der Leerhülse an die sie benötigende Spinnstelle kommen könnte. Die hier­ für erforderliche Vorrichtung ist einfach im Aufbau und somit auch wirtschaft­ lich in der Herstellung. Je nach Ausbildung und Lagerung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung kann diese die Leerhülse nicht nur während ei­ ner Fahrt der auf einer Wartungseinrichtung angeordneten Greifeinrichtung von der Stellung, in welcher sie die Leerhülse aufgenommen hat, bis zu der Spinnstelle, welche die Leerhülse benötigt, sichern, sondern darüber hinaus gegebenenfalls auch bereits während oder kurz nach Aufnahme der Leer­ hülse durch die Greifeinrichtung sowie während zumindest eines Teils der Übergabebewegung der Greifeinrichtung an die die Leerhülse benötigende Spinnstelle.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in der Seitenansicht einen Teil einer Offenend-Spinnvorrichtung und einer verfahrbaren Wartungseinrichtung mit der erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung; und
Fig. 2 in der schematischen Draufsicht die in Fig. 1 gezeigten Vorrichtun­ gen.
Nachstehend wird die Erfindung am Beispiel einer Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen 1 erläutert, doch versteht es sich von selbst, daß die Erfindung auch Anwendung finden kann bei einer andersartigen, mit Leerhülsen zu bestückenden Textilma­ schine, z. B. einer Spulmaschine, die eine Vielzahl nebeneinander angeord­ neter Spulstellen o. dgl. aufweist.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Wartungseinrichtung 2, die in bekannter Weise längs einer Vielzahl von Spinnstellen 1 einer Offenend-Spinnmaschine ver­ fahrbar ist. Die Spinnstellen 1 sind in üblicher Weise ausgebildet, wobei die­ se Ausbildung für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ohne Belang ist; die Spinnstellen 1 sind deshalb in den Fig. 1 und 2 lediglich angedeutet.
Von der Offenend-Spinnmaschine wird in nicht gezeigter Weise eine Hülsen­ fördereinrichtung 11 getragen, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Fördermittel ein Transportband 110 zur Förderung von Leerhülsen 12 von einem nicht gezeigten Hülsenmagazin zur Übernahme durch die War­ tungseinrichtung 2 aufweist. Diese Leerhülsen 12 können je nach Ausbil­ dung oder Einstellung der Offenend-Spinnmaschine zylindrisch ausgebildet sein oder eine vorgegebene Konizität aufweisen.
Zur Übernahme einer von der Hülsenfördereinrichtung 11 zugeführten Leer­ hülse 12 und zu ihrer Übergabe an eine Spinnstelle 1 trägt die War­ tungseinrichtung 2 eine Greifeinrichtung 3. Dieser ist ein in üblicher Weise ausgebildeter Schwenkantrieb 30 zugeordnet; der Einfachheit halber wird als Schwenkantrieb 30 ein Motor gezeigt, doch versteht es sich von selbst, daß statt dessen ein anders ausgebildeter Antrieb, z. B. in Form eines Hy­ draulik- oder Pneumatikzylinders und eines Gestänges, vorgesehen sein kann.
Die Greifeinrichtung 3 besitzt einen auf einer Schwenkachse 31 gelagerten Trägerarm 32, auf welchem axial verschiebbar ein weiterer Arm 33 gelagert ist. Der Arm 33 und der Trägerarm 32 weisen nicht gezeigte Führungen auf, damit der Arm 33 unabhängig von seiner Relativstellung gegenüber dem Trägerarm 32 stets in Flucht bzw. Parallellage zu diesem verbleibt. Für das Verschieben des Armes 33 relativ zum Trägerarm 32 ist auf diesem ein An­ trieb 34 angeordnet, beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders mit einer Kolbenstange 340, mit welcher ein fest mit dem Arm 33 verbundener Mitnehmer 330 in Verbindung steht.
Der vom Trägerarm 32 getragene und geführte Arm 33 weist an seinem der Schwenkachse 31 abgewandten Ende 331 einen Greifer 35 mit zwei Greif­ klauen 350 und 351 auf, wobei die eine Greifklaue 350 starr mit dem Arm 33 verbunden ist, während die zweite Greifklaue 351 auf dem Ende 331 des Armes 33 schwenkbar gelagert und somit relativ zur Greifklaue 350 ver­ schwenkbar ist, damit der Greifer 35 geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Das Verschwenken der Greifklaue 351 erfolgt mit Hilfe eines Antriebes 36, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel wiederum als Pneumatik- oder Hydraulikzylinder ausgebildet ist, dessen Hubkolben 360 über ein Koppel­ stück 361 gelenkig mit der Greifklaue 351 verbunden ist.
Die einzelnen Antriebselemente der Greifeinrichtung 3 sind steuermäßig mit einer Steuervorrichtung 6 verbunden, was in den Fig. 1 und 2 mit Hilfe von strichpunktierten Linien veranschaulicht worden ist. So stehen der Schwenk­ antrieb 30 der Greifeinrichtung 3 mittels einer Leitung 60 und die Antriebe 34 und 36 mittels einer Leitung 61 bzw. 62 mit der Steuervorrichtung 6 in Verbindung.
Zum Anhalten einer durch die Hülsenfördereinrichtung 11 herbeigeschafften Leerhülse 12 in einer definierten Stellung gegenüber der Wartungseinrich­ tung 2 und somit auch gegenüber der Greifeinrichtung 3 trägt die Wartungs­ einrichtung 2 zu beiden Seiten der Greifeinrichtung 3 je eine Stoppeinrich­ tung 4 bzw. 5 (siehe auch Fig. 2). Diesen ist jeweils ein in üblicher Weise ausgebildeter Schwenkantrieb 40 bzw. 50 zugeordnet; der Einfachheit hal­ ber wurde auch hier als Schwenkantrieb 40 bzw. 50 ein Motor gezeigt, doch versteht es sich von selbst, daß statt dessen ebenso wie für die Greifeinrich­ tung 3 auch hier ein anders ausgebildeter Antrieb, z. B. in Form eines Hy­ draulik- oder Pneumatikzylinders und eines Gestänges, vorgesehen sein kann.
Ebenso wie die Greifeinrichtung 3 weist auch jede Stoppeinrichtung 4 bzw. 5 einen auf einer Schwenkachse 41 bzw. 51 gelagerten Trägerarm 42 bzw. 52 auf, längs welchem ein zweiter Arm 43 bzw. 53 verschiebbar gelagert ist. Der Arm 43 bzw. 53 und der Trägerarm 42 bzw. 52 weisen wiederum nicht gezeigte, zusammenarbeitende Führungen auf, damit der Arm 43 bzw. 53 unabhängig von seiner Ausschubstellung seine Parallellage zum Trägerarm 42 bzw. 52 nicht verliert. Für das Verschieben des Armes 43 bzw. 53 relativ zum Trägerarm 42 bzw. 52 ist auf diesem jeweils ein Antrieb 420 bzw. 520, beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines Pneumatik- oder Hydrau­ likzylinders, angeordnet, welcher z. B. über eine Kolbenstange 421 bzw. 521 mit einem fest mit dem Arm 43 bzw. 53 verbundenen Mitnehmer 430 bzw. 530 in Verbindung steht.
An seinem der Schwenkachse 41 bzw. 51 abgewandten Ende 431 bzw. 531 trägt der Arm 43 bzw. 53 einen weiteren Antrieb 44 bzw. 54, der beispiels­ Weise wiederum als Pneumatik- oder Hydraulikzylinder ausgebildet ist. Die­ ser Antrieb 44 bzw. 54 trägt bzw. beaufschlagt einen Anschlag 45 bzw. 55.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die beiden Anschläge 45 und 55 sowie ihre Antriebe 44 und 54 spiegelbildlich zueinander angeordnet und ausgebildet.
Auch die beiden Stoppeinrichtungen 4 und 5 stehen steuermäßig mit der Steuervorrichtung 6 in Verbindung. Für die Verbindung der beiden Schwenk­ antriebe 40 und 50 mit der Steuervorrichtung 6 sind Leitungen 63 und 64 vorgesehen. Der Verbindung der Antriebe 420 und 520 mit der Steuervor­ richtung 6 dienen Leitungen 630 und 640, und der Verbindung der Antriebe 44 und 54 mit der Steuervorrichtung 6 dienen Leitungen 631 und 641. In Fig. 1 sind die Leitungen 64 und 640 nur angedeutet und abgebrochen darge­ stellt, da die Stoppeinrichtung 5 in dieser Darstellung zum größten Teil hin­ ter der Stoppeinrichtung 4 versteckt ist; diese Leitungen 64 und 640 sind jedoch in Fig. 2 vollständig gezeigt.
Die ebenfalls lediglich andeutungsweise dargestellte Spinnstelle 1 weist u. a. eine Spulvorrichtung 10 auf, von welcher in Fig. 1 lediglich ein Spulenhal­ tearm 100 zu sehen ist. Diese auf einer Schwenkachse 101 schwenkbar gelagerten Spulenhaltearme 100 tragen in üblicher Weise jeweils einen drehbaren Spulenteller 102, die gemeinsam eine Leerhülse 12 zwischen sich aufnehmen können. Der in Fig. 1 sichtbare Spulenhaltearm 100 weist einen auf dem seiner Schwenkachse 101 abgewandten Ende über den Spulenteller 102 hinausragenden Arm 103 auf, mit welchem ein auf der Wartungseinrichtung 2 gelagerter Spulenabhebearm 7 zur Einwirkung ge­ bracht werden kann.
Der Spulenabhebearm 7 ist mittels einer Schwenkachse 70 schwenkbar auf der verfahrbaren Wartungseinrichtung 2 gelagert und besitzt einen der Ein­ fachheit halber als Motor dargestellten Schwenkantrieb 71. Prinzipiell kann dieser Schwenkantrieb 71 in jeder geeigneten Art und Weise ausgebildet sein ebenso wie auch die zuvor erwähnten Schwenkantriebe 30, 40 und 50 für die Greifeinrichtung 3 sowie die beiden Stoppeinrichtungen 4 und 5. Der Schwenkantrieb 71 steht über eine Leitung 65 mit der Steuervorrichtung 6 in Verbindung, welche ihrerseits, wie mittels einer Leitung 66 angedeutet, mit der Offenend-Spinnmaschine in Verbindung steht.
Nachdem die Vorrichtung in ihrem wesentlichen Aufbau beschrieben ist, soll nun ihre Funktion erörtert werden:
Ausgegangen bei der nachfolgenden Beschreibung wird von einer Situation, in welcher die Offenend-Spinnmaschine oder andersartige Textilmaschine ordnungsgemäß arbeitet und die Greifeinrichtung 3 mit ihrem Greifer 35 eine Leerhülse 12 umschließt. Hierbei befindet sich die Greifeinrichtung 3 im we­ sentlichen in einer Ebene E1, während sich die Stoppeinrichtungen 4 und 5 im wesentlichen in einer zweiten Ebene E2 befinden. Dabei können die bei­ den Ebenen E1 und E2 gegebenenfalls auch zusammenfallen und eine ge­ meinsame Ebene bilden. In dieser Position befinden sich sowohl die Greif­ einrichtung 3 als auch die beiden Stoppeinrichtungen 4 und 5 außerhalb des Arbeitsbereichs irgendwelcher Aggregate und Teile der Spinnmaschine und ihrer Spinnstellen 1, so daß die Wartungseinrichtung 2 ungehindert längs der Offenend-Spinnmaschine zu jener Spinnstelle 1 fahren kann, wel­ che in irgendeiner Art eine Wartung benötigt.
Durch entsprechende Beaufschlagung der Antriebe 34 und 420 sowie 44 und 54 wird sichergestellt, daß die Anschläge 45 und 55 den beiden Enden der von der Greifeinrichtung 3 mittels ihres Greifers 35 gehaltenen Leerhül­ se 12 zugestellt sind und bleiben, so daß die Leerhülse 12 auch bei Erschüt­ terungen, die bei einer Fahrt der Wartungseinrichtung 2 auftreten und auf die Leerhülse 12 übertragen werden könnten, keine Axialbewegungen relativ zur Greifeinrichtung 3 ausführen kann. Die beiden Stoppeinrichtungen 4 und 5 arbeiten zu diesem Zweck zusammen und bilden gemeinsam eine Arre­ tiervorrichtung 8, durch welche die von der Greifeinrichtung 3 gehaltene Leerhülse 12 somit innerhalb der Greifeinrichtung 3 axial gesichert oder ar­ retiert wird. Eine derartige Arretierposition der Anschläge 45 und 55 zu den beiden Enden der von der Greifeinrichtung 3 gehaltenen Leerhülse 12 ist in Fig. 2 gezeigt (Anschläge 45' und 55'); die Greifeinrichtung 3 befindet sich jedoch gemäß Fig. 2 in einer einer anderen Arbeitsphase entsprechenden Position, was später noch beschrieben wird.
Wenn eine Spinnstelle 1 eine Wartung benötigt, so gibt sie in üblicher Wei­ se ein entsprechendes Signal an eine nicht gezeigte Steuervorrichtung in­ nerhalb der Offenend-Spinnmaschine, welche daraufhin ihrerseits ein Rufsi­ gnal über die Leitung 66 an die Steuervorrichtung 6 der Wartungseinrich­ tung 2 leitet. Dabei wird der Steuervorrichtung 6 auch mitgeteilt, welcher Art die durchzuführende Wartung ist.
Hat die Wartungseinrichtung 2 die eine Wartung benötigende Spinnstelle 1 erreicht, so wird die Wartungseinrichtung 2 dort in bekannter Weise in einer exakt ausgerichteten Position gegenüber der Spinnstelle 1 stillgesetzt und arretiert, so daß bei der sich hieran anschließenden Wartungsarbeit die Ar­ beitselemente der Wartungseinrichtung 2 genau mit den zu wartenden und zu bedienenden Elementen der Spinnstelle 1 zusammenarbeiten können. Je nachdem, was für eine Wartung durchzuführen ist, sind verschiedenartige Arbeitsgänge auszuführen. Handelt es sich bei der erforderlichen Wartung z. B. um die Behebung eines Fadenbruches, so werden die hierfür erforder­ lichen Arbeitsgänge in an sich bekannter Weise durchgeführt, wobei weder die Greifeinrichtung 3 noch die beiden Stoppeinrichtungen 4 und 5 zum Ein­ satz gelangen.
Geht es jedoch darum, eine volle Spule (nicht gezeigt) aus der Spulvorrich­ tung 10 einer Spinnstelle 1 auszuwerfen und durch eine Leerhülse 12 zu ersetzen, so kommen sowohl die Greifeinrichtung 3 als auch die beiden Stoppeinrichtungen 4 und 5 zum Einsatz, wobei eine der beiden Stoppein­ richtungen 4 und 5 zunächst allein als Stoppeinrichtung und später mit der anderen Stoppeinrichtung zusammen als Arretiervorrichtung arbeitet.
Nachdem die Wartungseinrichtung 2 ordnungsgemäß ihre Wartungsstellung gegenüber der zu wartenden Spinnstelle 1 erreicht hat, wird der Schwenk­ antrieb 71 beaufschlagt, wodurch der Spulenabhebearm 7; der sich zu­ nächst im wesentlichen in einer Ebene E3 innerhalb der Wartungseinrichtung 2 befindet, aus dieser heraus zur Spulvorrichtung 10 verschwenkt wird (siehe Ebene E4), wo der Spulenabhebearm 7 den Arm 103 der Spulvorrich­ tung 10 untergreift und damit die auszuwerfende volle Spule (nicht gezeigt) von der (ebenfalls nicht gezeigten) Spulwalze abhebt. Nun wird in bekannter und daher nicht gezeigter Weise die volle Hülse (nicht gezeigt) aus der Spulvorrichtung 10 ausgeworfen. Die volle Hülse gelangt hierbei auf ein Spulenförderband (nicht gezeigt) und wird durch dieses einer Spulensam­ melstelle bzw. einem Spulensammelwagen (nicht gezeigt) zugeführt.
Die Greifeinrichtung 3 wird nun aus der Ebene E1 in die Ebene E5 ge­ schwenkt, welche sowohl durch die Schwenkachse 31 der Greifeinrichtung 3 als auch durch das Zentrum der Spulenteller 102 der sich in ihrer durch den Spulenabhebearm 7 bewirkten Abhebestellung befindenden Spulenhaltear­ me 100 gelegt ist. Diese Schwenkbewegung kann bereits einsetzen, bevor das Auswerfen der vollen Spule beendet ist, wobei jedoch sicherzustellen ist, daß diese Bewegung den Auswurf der vollen Spule und die Bewegungen der hierfür benötigten Elemente nicht beeinträchtigt.
Damit die Leerhülse 12 während der Schwenkbewegung der Greifeinrich­ tung 3 nach wie vor in axialer Richtung arretiert bleibt, werden die Schwenk­ antriebe 40 und 50 so beaufschlagt, daß die durch die beiden Stoppeinrich­ tungen 4 und 5 gemeinsam gebildete Arretiervorrichtung 8 der Schwenkbe­ wegung der Greifeinrichtung 3 folgt und mit ihren Anschlägen 45 und 55 stets den beiden Enden der Leerhülse 12 zugestellt bleibt. Wenn die Greif­ einrichtung 3 ihre Position in der Ebene E5 erreicht hat, nehmen die beiden Stoppeinrichtungen 4 und 5 als Teil der Arretiervorrichtung 8 somit ihre Po­ sitionen in der Ebene E6 ein. Auch bei einer evtl. Längenvergrößerung der Greifeinrichtung 3 durch Betätigung des Antriebes 34, um in größtmögliche Nähe zur Übergabestellung für die Übergabe der Leerhülse 12 an die zu bedienende Spulvorrichtung 10 zu gelangen, ohne die Hülsenteller 102 zu berühren, bleiben die Anschläge 45 und 55 den beiden Enden der Leerhülse 12 nach wie vor zugestellt (siehe gestrichelt angedeutete Anschläge 45' und 55' in Fig. 2). Hierzu ist es erforderlich, durch entsprechende Be­ aufschlagung der Antriebe 420 und 520 die wirksame Arbeitslänge (Abstand zwischen der Schwenkachse 41 bzw. 51 und dem Anschlag 45 bzw. 55) der Arretiervorrichtung 8 zu verändern, damit die Anschläge 45 und 55 weiterhin ihre Positionen in Anlage an den Enden der Leerhülse 12 beibehalten kön­ nen.
Hat die Greifeinrichtung 3 ihre Schwenkstellung innerhalb der Ebene E5 er­ reicht, so werden die Antriebe 44 und 54 betätigt, wodurch die beiden An­ schläge 45 und 55 die Arretierung der Leerhülse 12 beenden, indem sie sich von den beiden Enden der von der Greifeinrichtung 3 gehaltenen Leerhülse 12 entfernen und diese für ihre Übergabe an die Spulvorrichtung 10 somit freigeben. Die beiden Stoppeinrichtungen 4 und 5 nehmen jetzt ihre Ruhe­ stellung ein, in welcher sie sich außerhalb des Arbeitsbereiches bzw. der Bewegungsbahn der Greifeinrichtung 3 sowie der von dieser gehaltenen Leerhülse 12 befinden und auch bei der nun folgenden Übergabe der Leer­ hülse 12 an die Spulvorrichtung 10 nicht stören können.
Nun wird der Antrieb 34 der Greifeinrichtung 3 beaufschlagt und der Arm 33 mit dem Greifer 35 so weit in Richtung zur Mittelachse der Spulenteller 102 bewegt, daß die Leerhülse 12 genau zwischen die beiden elastisch gehalte­ nen Spulenteller 102 gelangt. Diese weichen dem durch die Leerhülse 12 auf sie ausgeübten Druck hierbei kurzzeitig seitlich aus und klemmen die Leerhülse 12, nachdem diese die exakte Position zwischen den beiden Spu­ lenteller 102 erreicht hat, elastisch zwischen sich ein. Die Greifeinrichtung 3 kann die Leerhülse 12 somit jetzt ebenfalls freigeben. Deshalb wird der An­ trieb 36 betätigt, der nun die Greifklaue 351 für die Freigabe der Leerhülse 12 zurückzieht. Durch entsprechende Beaufschlagung des Antriebes 34 wird sodann bewirkt, daß der Arm 33 sich in Richtung zur Schwenkachse 31 zu­ rückzieht, wodurch die aktive Länge der Greifeinrichtung 3 reduziert wird. Die Übergabe der Leerhülse 12 an die Spulvorrichtung 10 ist somit abge­ schlossen.
Nach Aufnahme der Leerhülse 12 durch die Spulvorrichtung 10 der zu war­ tenden Spinnstelle 1 wird hier in bekannter Weise ein Anspinnvorgang durchgeführt. Beispielsweise wird zu diesem Zweck der Leerhülse 12 von einer auf der Wartungseinrichtung 2 angeordneten Hilfsspule ein Fadenen­ de (nicht gezeigt) zugeführt, in Nähe eines ihrer Enden fixiert und die Leer­ hülse 12 dann durch Freigabe des Armes 103 durch den in seine Aus­ gangsstellung in Ebene E3 zurückschwenkenden Spulenabhebearm 7 abge­ senkt. Die Leerhülse 12 gelangt auf diese Weise zur Auflage auf die zuvor erwähnte, nicht gezeigte Spulwalze, und der normale Spinnprozeß wird an dieser Spinnstelle 1 wieder aufgenommen.
Damit bei der nächsten Wartung an einer anderen Spinnstelle 1, die eine Leerhülse benötigt, die Arbeit unverzüglich aufgenommen und durchgeführt werden kann, wird veranlaßt, daß die Greifeinrichtung 3 bereits nach der beschriebenen Abgabe einer zuvor von ihr mitgeführten Leerhülse 12 sofort eine neue Leerhülse 12 aufnimmt, ohne daß erst darauf gewartet wird, daß die Wartungseinrichtung 2 für einen neuen Ersatz einer vollen Spule durch eine Leerhülse 12 zu der diesen Ersatz erfordernden Spinnstelle 1 gefahren ist.
Bevor die Greifeinrichtung 3 aktiv werden kann, gelangt zunächst einmal die Stoppeinrichtung 5, welche in bezug auf die Transportrichtung T1 der mittels der Hülsenfördereinrichtung 11 geförderten Leerhülse 12 voreilt (siehe Fig. 2), in Aktion. Die Stoppeinrichtung 5 wird dabei aus ihrer zuvor erwähnten Stellung in der Ebene E6 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung in der Ebene E7 geschwenkt. Schon während dieser Schwenkbewegung, spätestens jedoch nach Erreichen der Ebene E7 - der Zeitpunkt für diese Schwenkbewegung bzw. das Einsetzen dieser Schwenkbewegung hängt gegebenenfalls von der Geometrie der zusammenarbeitenden Vorrichtungen ab - wird der Antrieb 520 betätigt und der Arm 53 ausgefahren, damit dieser die gewünschte Po­ sition gegenüber dem Transportband 110 der Hülsenfördereinrichtung 11 einnimmt. In dieser Position befindet sich der vom Arm 53 getragene An­ schlag 55 im Transportweg der Leerhülse 12, so daß diese während ihres Transportes längs der Offenend-Spinnmaschine und ihrer Vielzahl von Spinnstellen 10 auf den Anschlag 55 aufläuft und am Weitertransport gehin­ dert wird. Der Anschlag 55, dessen Aufgabe gemeinsam mit dem Anschlag 45 während der zuvor beschriebenen Phase die axiale Sicherung oder Arre­ tierung der durch die Greifeinrichtung 3 gehaltenen Leerhülse 12 war, arbei­ tet somit jetzt als Stoppeinrichtung, wozu er auf die Mithilfe durch den ande­ ren Anschlag 45 nicht angewiesen ist.
Die Position des Anschlages 55 ist so festgelegt, daß die am Weitertrans­ port gehinderte Leerhülse 12 anschließend durch die Greifeinrichtung 3 auf­ genommen werden kann. Hierfür wird die Greifeinrichtung 3 mit Hilfe des Schwenkantriebes 30 in ihre Position in der Ebene E8 gebracht, und ihr Arm 33 wird durch Beaufschlagung des Antriebes 34 mit geöffnetem Greifer 35 in Richtung zur Hülsenfördereinrichtung 11 ausgefahren, woraufhin die Greif­ einrichtung 3 durch Betätigung des Antriebes 36 mit ihrem sich hierdurch schließenden Greifer 35 die Leerhülse 12 ergreift.
Die Leerhülse 12 kann dabei, falls gewünscht, für eine anschließende axiale Positionierung relativ zur Greifeinrichtung 3 zwischen den Greifklauen 350 und 351 des Greifers 35 so gehalten werden, daß die Leerhülse 12 einer­ seits nicht aus dem Greifer 35 herausfallen kann, andererseits jedoch noch axial verschoben werden kann, sollte sich dies als notwendig erweisen. Die­ ses axiale Verschieben - falls erforderlich - erfolgt dadurch, daß nun auch die zweite Stoppeinrichtung 4 in den Bereich der Leerhülse 12 gebracht wird, was durch Beaufschlagung des Schwenkantriebes 40 sowie der An­ triebe 420 und 520 geschieht. Die zeitliche Steuerung ist so festgelegt, daß die Stoppeinrichtung 4 möglichst frühzeitig bereits in eine nicht gezeigte Be­ reitschaftsstellung gebracht wird in Nähe der sich in der Ebene E8 befinden­ den Greifeinrichtung 3, wobei die nicht gezeigte Bereitschaftsstellung der Stoppeinrichtung 4 so festgelegt ist, daß sie den Transport der Leerhülse 12 in die für die Aufnahme durch die Greifeinrichtung 3 benötigte Stellung nicht behindert, sie andererseits jedoch nur kurze Zeit benötigt, um nach Ergreifen der Leerhülse 12 durch die Greifeinrichtung 3 die Leerhülse 12 zwischen sich und der Stoppeinrichtung 5 axial einzuschließen. Jetzt arbeiten die bei­ den kooperierenden Stoppeinrichtungen 4 und 5 nicht als Stoppeinrichtung, sondern bilden wie zuvor gemeinsam eine Arretiervorrichtung 8 für die vom Greifer 35 gehaltene Leerhülse 12.
Je nachdem, wie die Position des Anschlages 55 festgelegt worden ist, wird spätestens jetzt durch Beaufschlagung der Antriebe 44 und 54 die Leerhülse 12 in eine definierte Axialstellung relativ zur Greifeinrichtung 3 gebracht und in dieser Stellung arretiert. Die Arretiervorrichtung 8 arbeitet somit zusätzlich auch als Hülsenpositioniereinrichtung.
Alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausrichtung der Leerhülse 12 gegen­ über der Greifeinrichtung 3 kann auch vorgesehen werden, daß der Antrieb 54 der Stoppeinrichtung 5 noch vor Ergreifen der Leerhülse 12 durch die Greifeinrichtung 3 betätigt wird, d. h. bevor oder sowie der Anschlag 55 sei­ ne Arbeitsstellung gegenüber dem Transportband 110 der Hülsenförderein­ richtung 11 erreicht hat. Auf diese Weise kann die Greifeinrichtung 3 die Leerhülse 12 von vornherein so aufnehmen, daß nach dem Ergreifen der Leerhülse 12 keine Korrektur der Position der Leerhülse 12 innerhalb des Greifers 35 der Greifeinrichtung erforderlich ist. Wenn nach dem Ergreifen der Leerhülse 12 durch den Greifer 35 der Anschlag 45 der Stoppeinrich­ tung 4 der Leerhülse 12 zugestellt wird, so wird die Leerhülse 12 durch die beiden gemeinsam als Arretiervorrichtung 8 fungierenden Stoppeinrich­ tungen 4 und 5 lediglich in axialer Richtung arretiert, ohne daß ihre Position relativ zur Greifeinrichtung 3 korrigiert werden muß.
Nun wird durch entsprechende Beaufschlagung des Antriebes 34 der Arm 33 der Greifeinrichtung 3 zurückgezogen, wobei der Greifer 35 geschlossen bleibt. Gleichzeitig werden durch Beaufschlagung der Antriebe 420 und 520 auch die Arme 43 und 53 der Arretiervorrichtungen 8 synchron etwas zu­ rückgezogen in der Weise, daß die Anschläge 45 und 55 die neu aufge­ nommene Leerhülse 12 stets zwischen sich einschließen und axial arretie­ ren. Sodann werden die Schwenkantriebe 30, 41 und 51 beaufschlagt, damit die Greifeinrichtung 3 sowie die Arretiervorrichtung 8 ihre Ausgangsstellun­ gen in den Ebenen E1 und E2 wieder einnehmen, wobei hierbei die Arbeit der Antriebe 34 und 420 und 520 so aufeinander abgestimmt wird, daß die Anschläge 45 und 55 ihre Positionen in axialer Anlage an den beiden Enden der Leerhülse 12 nicht verlassen.
Sowohl das Verfahren als auch die Vorrichtung können im Rahmen der vor­ liegenden Erfindung in vielfacher Weise geändert werden, beispielsweise durch Austausch von Merkmalen durch Äquivalente oder durch andere Kombinationen von Merkmalen. So ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Wartungseinrichtung 2 die an eine Spinnstelle 1 zu übergebende Leer­ hülse 12 an einer anderen Stelle aufnimmt als dort, wo die Leerhülse 12 be­ nötigt wird. Befindet sich beispielsweise die Wartungseinrichtung 2 in unmit­ telbarer Nähe der mit einer Leerhülse 12 zu bestückenden Spinnstelle 1 und ist diese Leerhülse 12 der Wartungseinrichtung 2 von der der Wartungsein­ richtung 2 abgewandten Seite der zu wartenden Spinnstelle 1 zuzuführen, so kann es durchaus zweckmäßig sein, wenn die Wartungseinrichtung 2 an die zu wartende Spinnstelle 1 fährt und dort die Ankunft der Leerhülse 12 abwartet, da diese Verfahrensweise zeitsparender ist, als wenn die War­ tungseinrichtung 2 der Leerhülse 12 noch weiter entgegenfahren würde, um dann für die durchzuführende Wartung an die die Leerhülse 12 anfordernde Spinnstelle 1 zurückzukehren.
Nach welchem Arbeitsprogramm die Greifeinrichtung 3 und die Wartungs­ einrichtungen 4 und 5 arbeiten, hängt somit von der jeweiligen Arbeits- Ausgangssituation ab und kann sich deshalb auch von einer Wartung zur nächsten ändern.
Wenn die Wartungseinrichtung 2 der ihr entgegenkommenden Leerhülse 12 entgegenfährt, so nehmen die Greifeinrichtung 3 und die Arretiervorrichtung 8 während der Fahrt der Wartungseinrichtung 2 zu der zu wartenden Spinn­ stelle 1 ihre in Fig. 1 gezeigten Stellungen in den Ebenen E1 bzw. E2 ein, ohne daß eine Leerhülse 12 in die Greifeinrichtung 3 eingelegt und durch die Arretiervorrichtung 8 gesichert ist.
An der zu wartenden Spinnstelle 1 wird die Wartungseinrichtung 2 in übli­ cher Weise angehalten und exakt zur zu wartenden Spinnstelle 1 ausgerich­ tet. Sodann wird die in bezug auf die Transportrichtung T1 der Leerhülse 12 mit dem Transportband 110 der Hülsenfördereinrichtung 11 voreilende Stoppeinrichtung 4 bzw. 5 aus der Ebene E2, in welcher sie sich als Teil der Arretiervorrichtung 8 während der Fahrt der Wartungseinrichtung 2 befun­ den hatte, in die Ebene E7 verschwenkt und durch Ansteuerung des An­ triebes 420 bzw. 520 auf eine solche Länge gebracht, daß ihr Anschlag 45 bzw. 55 sich im Transportweg der durch das Transportband 110 geförderten Leerhülse 12 befindet. Wenn die Leerhülse 12 den Anschlag 45 bzw. 55 erreicht, so wird die Leerhülse 12 durch die jetzt wieder eine Stoppfunktion ausübende Stoppeinrichtung 4 oder 5 angehalten. Sodann wird die Greif­ einrichtung 3 aus der Ebene E1, welche sie während der Fahrt der War­ tungseinrichtung 2 eingenommen hatte, in die Ebene E8 verschwenkt und dann dermaßen verlängert, daß ihre Greifklauen 350 und 351 die Leerhülse 12, zunächst noch mit Abstand, umgreifen. Durch Aktivieren des Antriebes 36 ergreift die Greifeinrichtung 3 nun die Leerhülse 12, woraufhin durch Be­ tätigung der Antriebe 44 und/oder 54 die Leerhülse 12 zwischen den beiden Anschlägen 45 und 55 der nun als Arretiervorrichtung 8 kooperierenden Stoppeinrichtungen 4 und 5 in die exakte axiale Position gegenüber der Greifeinrichtung 3 gebracht und in dieser Position in axialer Richtung arre­ tiert wird.
Da die Leerhülse 12 von der Spulvorrichtung 10, an welcher sich die War­ tungseinrichtung 2 gerade befindet, benötigt wird, kehren die Greifeinrich­ tung 3 sowie die Arretiervorrichtung 8 jetzt nicht in ihre Ausgangsstellungen in den Ebenen E1 bzw. E2 zurück, sondern werden sofort in ihre Stellungen überführt, in denen sich die Greifeinrichtung 3 in der Ebene E5 und die Arre­ tiervorrichtung 8 in der Ebene E6 befinden. Selbstverständlich werden dabei die Antriebe 34 und 420 sowie 520 in Betrieb gesetzt in der Weise, daß die erforderlichen Schwenkbewegungen nicht durch die Hülsenfördereinrichtung 11 oder andere, nicht gezeigte Elemente beeinträchtigt werden und daß weiterhin die Anschläge 45 und 55 während dieser komplexen Bewegungen stets in Anlage an den beiden Enden der Leerhülse 12 verbleiben. Wenn die Greifeinrichtung 3 sowie die Arretiervorrichtung 8 ihre Positionen in den Ebenen E5 bzw. E6 in größtmöglicher Nähe zur Leerhülsen-Überga­ bestellung erreicht haben, gibt die Arretiervorrichtung 8 durch Aktivierung ihrer Antriebe 44 und 55 die Leerhülse 12 frei, so daß die Greifeinrichtung 3 durch Vergrößerung ihrer aktiven Länge die Leerhülse 12 zwischen die bei­ den Spulenteller 102 einführen kann. Haben die elastisch gelagerten Spu­ lenteller die Leerhülse 12 übernommen, so wird durch Betätigung des An­ triebes 36 der Greifer 35 der Greifeinrichtung 3 geöffnet, und die Greifein­ richtung 3 kann durch Verkürzung ihrer Aktionslänge aus dem Bereich der Spulvorrichtung 10 zurückgezogen werden.
Der weitere Ablauf ist so, wie dies bereits zuvor beschrieben wurde. Durch einen der beiden Anschläge 45 bzw. 55 - in Abhängigkeit von der Zuführ- oder Transportrichtung T1 oder T2 (siehe gestrichelte Darstellung in Fig. 2) der zuzuführenden Leerhülse 12 - wird die zugeführte Leerhülse 12 ge­ stoppt, durch die Greifeinrichtung 3 ergriffen und durch die beiden die Arre­ tiervorrichtung 8 bildenden Stoppeinrichtungen 4 und 5 axial arretiert. Die Greifeinrichtung 3 mit der Leerhülse 12 kehrt nun in ihre Position in der Ebene E1 zurück, wobei die Arretiervorrichtung 8 dieser Bewegung bis in die Ebene E2 so folgt, daß die beiden Anschläge 45 und 55 zu keinem Augen­ blick die axiale Arretierung der von der Greifeinrichtung 3 gehaltenen Leer­ hülse 12 unterbrechen. Die Wartungseinrichtung 2 ist somit für einen weite­ ren Ersatz einer vollen Spule durch eine Leerhülse 12 vorbereitet.
Gemäß den beschriebenen Verfahren wird die Leerhülse 12 - unabhängig davon, ob die Wartungseinrichtung 2 bereits die mit einer Leerhülse 12 zu bestückende Arbeits- oder Spinnstelle 1 erreicht hat oder nicht - stets nach ihrer Aufnahme durch den Greifer 35 der Greifeinrichtung 3 mit Hilfe der als Arretiervorrichtung 8 kooperierenden Stoppeinrichtungen 4 und 5 in axialer Richtung gegenüber der Greifeinrichtung 3 arretiert. Diese axiale Arretierung oder Sicherung der Leerhülse 12 wird möglichst lange aufrechterhalten, längstens bis unmittelbar vor der Übergabe der Leerhülse 12 an die Spul­ vorrichtung 10 der zu wartenden Spinnstelle 1. Zur Vereinfachung der Ab­ stimmung der Bewegungsabläufe der Greifeinrichtung 3 und der Stoppein­ richtungen 4 und 5 kann es jedoch auch genügen, wenn die Stoppeinrich­ tungen 4 und 5 die Leerhülse 12 bereits zu einem früheren Zeitpunkt freige­ ben, z. B. bereits nach Ankunft der Wartungseinrichtung 2 an der mit der Leerhülse 12 zu bestückenden Spinnstelle 1 oder kurz nach Beginn der Zu­ stellbewegung der Greifeinrichtung 3 zur Spulvorrichtung 10.
Gemäß der zuvor erörterten Verfahrensweise wird die Leerhülse 12 bereits während ihrer Aufnahme durch die Greifeinrichtung 3 durch die zusammen­ arbeitenden Stoppeinrichtungen 4 und 5 in bezug auf die Greifeinrichtung 3 in axialer Richtung arretiert oder gesichert. Es ist jedoch auch möglich, nach Stoppen einer durch die Greifeinrichtung 3 aufzunehmenden Leerhülse 12 durch eine der beiden Stoppeinrichtungen 4 bzw. 5 die zweite Stoppeinrich­ tung 5 bzw. 4 so zu verschwenken, daß die Leerhülse durch entsprechende Ansteuerung eines oder beider Antriebe 44 und/oder 54 so gegenüber der Greifeinrichtung 3 ausgerichtet oder positioniert wird, daß sie bereits vor ihrer Aufnahme durch den Greifer 35 die gewünschte axiale Relativstellung zu diesem einnimmt (siehe Anschläge 45' und 55' in Fig. 1).
Je nach Ausbildung und Steuerung der Wartungseinrichtung 2 und der auf ihr befindlichen Aggregate und Elemente kann die axiale Ausrichtung und/oder Arretierung der Leerhülse 12 bereits in Verbindung mit ihrer Über­ nahme durch die Greifeinrichtung 3 einsetzen. Zur Vereinfachung der Be­ wegungssteuerung der Greifeinrichtung 3 und der Stoppeinrichtungen 4 und 5 sowie ihrer gegenseitigen Bewegungsabstimmung oder aus anderen Gründen kann es durchaus genügen, wenn nach dem Stoppen der Leerhül­ se 12 und bei ihrer Übernahme durch den Greifer 35 der Greifeinrichtung 3 die Arretiervorrichtung 8 zunächst ihre Arretierarbeit noch nicht aufnimmt, sondern diese, durch Betätigung ihrer Antriebe 44 und 54 und ihrer Schwenk­ antriebe 40 und 50, erst wieder ausübt, nachdem die Greifeinrichtung 3 ihre Position in der Ebene E1 eingenommen hat. Dies kann geschehen, bevor die Wartungseinrichtung 2 ihre Fahrt zur nächsten zu wartenden Spinnstelle 1 aufgenommen hat, spätestens jedoch kurz nach Aufnahme dieser Fahrt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Leerhülse 12 während der Fahrt der Wartungseinrichtung 2 und evtl. auch während ihrer Übernahme durch die Greifeinrichtung 3 axial gesichert bzw. arretiert, gegebenenfalls auch posi­ tioniert, wird.
Gemäß der zuletzt beschriebenen Verfahrensvariante beschränkt sich die Arretierung oder Sicherung der Leerhülse 12 auf die Zeit, während welcher die Wartungseinrichtung 2 zwischen zwei Spinnstellen 1 unterwegs ist. In der Regel reicht es durchaus, wenn wenigstens während dieser Phase die Leerhülse 12 axial gesichert bzw. arretiert wird, da bei stillstehender War­ tungseinrichtung 2 während der Durchführung von Wartungsarbeiten für ge­ wöhnlich keine größeren Erschütterungen der Wartungseinrichtung 2 und der von ihr aufgenommenen Aggregate und Einrichtungen zu erwarten sind.
Arbeiten die beiden Stoppeinrichtungen 4 und 5 der Arretiervorrichtung 8 auch als Stoppeinrichtung für die durch die Hülsenfördereinrichtung 11 ge­ förderten Leerhülsen 12, so kommt je nach Transportrichtung T1 oder T2 (siehe gestrichelte Darstellung in Fig. 2) die Stoppeinrichtung 4 bzw. 5 zum Einsatz, und dementsprechend wird die Stoppeinrichtung 4 oder 5 in eine Stoppstellung im Transportweg der zu stoppenden Leerhülse 12 gebracht. Dabei kann, wenn die Stoppeinrichtungen 4 und 5 auch als Teil einer Arre­ tiervorrichtung fungieren können, die zum Einsatz gelangende Stoppeinrich­ tung 4 bzw. 5 in ihrer Stoppstellung im Transportweg der zu stoppenden Leerhülse 12 zunächst ihre in bezug auf die Arretierfunktion die Ruhestel­ lung bildende Ausgangsstellung einnehmen, aus welcher sie dann, nachdem die zweite Stoppeinrichtung 5 bzw. 4 ebenfalls in die Ebene E7 verbracht worden ist, ebenso wie diese zweite Stoppeinrichtung 5 bzw. 4 in ihre Ar­ retierstellung gebracht wird, in welcher die beiden Stoppeinrichtungen 4 und 5 gemeinsam als Arretiervorrichtung 8 arbeiten und die Leerhülse 12 arre­ tieren. Nach Übernahme der Leerhülse 12 durch den Greifer 35 der Greif­ einrichtung 3 kann die Arretiervorrichtung 8 gegebenenfalls ihre Arretier­ funktion unterbrechen und erst dann wieder aufnehmen, wenn die Greifein­ richtung 3 mit der von ihr gehaltenen Leerhülse 12 ihre Position in der Ebe­ ne E1 erreicht hat.
Zuvor wurde beschrieben, daß jede der beiden Stoppeinrichtungen 4 und 5 für sich alleine als Stoppeinrichtung für eine mit Hilfe der Hülsenförderein­ richtung 11 geförderte Leerhülse 12 arbeiten kann. Dies ist jedoch nicht un­ bedingt erforderlich. Die zuvor als kooperierende Stoppeinrichtungen 4 und 5 beschriebenen Vorrichtungen können gegebenenfalls auch auf der Greif­ einrichtung 3 angeordnet sein und lediglich als Teil einer Arretiervorrichtung 8 arbeiten. Dabei genügt es, wenn die Arme 43 und 53 mit ihren Antrieben 44 und 54 sowie ihren Anschlägen 45 und 55 in geeigneter Weise an den beiden Seiten des Trägerarmes 32 angeordnet sind. An der Stelle, an der gemäß den Fig. 1 und 2 die Stoppeinrichtungen 4 und 5 angebracht sind, oder an einer anderen geeigneten Stelle der Wartungseinrichtung 2 können dann separate Stoppeinrichtungen gelagert sein (nicht gezeigt), die in an sich bekannter Weise ausgebildet und gesteuert sein bzw. werden können und welche nicht Teil dieser Arretiervorrichtung 8 sind.
Je nachdem, welche Funktion die beiden Anschläge 45 und 55 zu erfüllen haben, sind diese einzeln oder gemeinsam steuerbar, wobei diese Steue­ rung mit Hilfe der Steuervorrichtung 6 erfolgt.
Gemäß obiger Beschreibung wird die Arretiervorrichtung 8 durch die beiden Stoppeinrichtungen 4 und 5 gemeinsam gebildet. Andere Ausbildungen sind ebenfalls möglich, z. B. in Form einer Gabel, welche der durch den Greifer 35 gehaltenen Leerhülse 12 zustellbar ist und welche die Leerhülse 12 zwi­ schen ihren Zinken, die beispielsweise einen sich konisch verjüngenden Zwischenraum zur Zentrierung oder Positionierung der Leerhülse 12 bilden, fixiert oder arretiert.
Bezugszeichen
1
Spinnstelle
10
Spulvorrichtung
100
Spulenhaltearm
101
Schwenkachse
102
Spulenteller
103
Arm
11
Hülsenfördereinrichtung
110
Transportband
12
Leerhülse
2
Wartungseinrichtung
3
Greifeinrichtung
30
Schwenkantrieb
31
Schwenkachse
32
Trägerarm
33
Arm
330
Mitnehmer
331
Ende
34
Antrieb
340
Kolbenstange
35
Greifer
350
Greifklaue
351
Greifklaue
36
Antrieb
360
Hubkolben
361
Koppelstück
4
Stoppeinrichtung
40
Schwenkantrieb
41
Schwenkachse
42
Trägerarm
420
Antrieb
421
Kolbenstange
43
Arm
430
Mitnehmer
431
Ende
44
Antrieb
45
Anschlag
45
' Anschlag
5
Stoppeinrichtung
50
Schwenkantrieb
51
Schwenkachse
52
Trägerarm
520
Antrieb
521
Kolbenstange
53
Arm
530
Mitnehmer
531
Ende
54
Antrieb
55
Anschlag
55
' Anschlag
6
Steuervorrichtung
60
Leitung
61
Leitung
62
Leitung
63
Leitung
630
Leitung
631
Leitung
64
Leitung.
640
Leitung
641
Leitung
65
Leitung
66
Leitung
7
Spulenabhebearm
70
Schwenkachse
71
Schwenkantrieb
8
Arretiervorrichtung
E1
Ebene
E2
Ebene
E3
Ebene
E4
Ebene
E5
Ebene
E6
Ebene
E7
Ebene
E8
Ebene
T1
Transportrichtung
T2
Transportrichtung

Claims (15)

1. Verfahren zur Handhabung einer Leerhülse auf einer Textilmaschine, bei welchem die Leerhülse längs einer Vielzahl nebeneinander ange­ ordneter Spinnstellen transportiert und in einer definierten Stellung re­ lativ zu einer Greifeinrichtung gestoppt, durch die Greifeinrichtung auf­ genommen und der sie benötigenden Spinnstelle übergeben wird, da­ durch gekennzeichnet, daß die Leerhülse spätestens nach ihrer Auf­ nahme durch die Greifeinrichtung in axialer Richtung arretiert und die Arretierung vor Übergabe der Leerhülse an die sie benötigende Spinnstelle wieder aufgehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerhül­ se in Verbindung mit ihrer Arretierung relativ zur Greifeinrichtung posi­ tioniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Leerhülse unab­ hängig von der sie benötigenden Spinnstelle in einer definierten Stel­ lung relativ zur Greifeinrichtung gestoppt, durch die Greifeinrichtung aufgenommen und zu der sie benötigenden Spinnstelle verbracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerhülse zumindest während der Fahrt der Greifeinrichtung zu der die Leerhülse benötigenden Spinn­ stelle in axialer Richtung arretiert wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerhülse in axialer Richtung arretiert wird, noch bevor die Greifeinrichtung ihre Fahrt zu der die Leerhülse benöti­ genden Spinnstelle aufgenommen hat.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerhülse bereits während der Aufnahme durch die Greifeinrichtung in axialer Richtung arretiert wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Greifeinrichtung gehaltene Leerhülse zumindest bis zum Beginn ihrer Übergabe an die die Leerhülse benöti­ gende Spinnstelle in axialer Richtung arretiert wird.
7. Vorrichtung zur Handhabung einer Leerhülse auf einer Textilmaschine, mit einer Hülsenfördereinrichtung, einer längs einer Vielzahl nebenein­ ander angeordneter Spinnstellen verfahrbaren Wartungseinrichtung mit einer Greifeinrichtung zur Aufnahme der mittels der Hülsenförderein­ richtung geförderten Leerhülse und zu ihrer Übergabe an eine sie be­ nötigende Spinnstelle sowie mit einer Stoppeinrichtung zum Anhalten der Leerhülse in einer definierten Stellung relativ zur Greifeinrichtung, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Greifeinrich­ tung (3) gehaltenen Leerhülse (12) eine Arretiervorrichtung (8) zuge­ ordnet ist, welche aus einer Ruhestellung, in welcher sie sich außer­ halb der Bewegungsbahn der von der Greifeinrichtung (3) gehaltenen Leerhülse (12) befindet, in eine Arretierstellung bringbar ist, in welcher sie die von der Greifeinrichtung (3) gehaltene Leerhülse (12) axial si­ chert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopp­ einrichtung (4, 5) durch die Arretiervorrichtung (8) gebildet wird, wel­ che außer in die Ruhestellung und die Arretierstellung in eine Arbeits­ stellung im Transportweg der durch die Hülsenfördereinrichtung (11) transportierten Leerhülse (12) bringbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auch als Stoppeinrichtung (4, 5) arbeitende Arretiervorrichtung (8) bereits in ihrer Arbeitsstellung im Transportweg der durch die Hülsenförderein­ richtung (11) transportierten Leerhülse (12) in ihre Arretierstellung bringbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arre­ tiervorrichtung (8) derart ausgebildet und gelagert ist, daß sie während der Bewegung der Greifeinrichtung (3) zwischen der Aufnahmestellung, in welcher die Greifeinrichtung (3) die ihr durch die Hülsenförderein­ richtung (11) zugeführte Leerhülse (12) aufnimmt, und einer Fahrstel­ lung, welche die Greifeinrichtung (3) während der Fahrt der Wartungs­ einrichtung (2) zu einer zu wartenden Spinnstelle (1) einnimmt, ihre Ar­ retierstellung beibehält.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (8) derart ausgebil­ det und gelagert ist, daß sie ihre Arretierstellung zumindest bis zum Beginn der Bewegung der Greifeinrichtung (3) zur Übergabe der Leer­ hülse (12) an die sie benötigende Spinnstelle (1) beibehält.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (8) als Positio­ niereinrichtung ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (8) zwei steuerbare Anschläge (45, 55) aufweist, zwischen denen die Leerhülse (12) axial fixierbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bei­ den Anschläge (45, 55) wahlweise einzeln oder gemeinsam steuerbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß den bei­ den Anschlägen (45, 55) eine Steuereinrichtung (6) zugeordnet ist, durch welche die beiden Anschläge (45, 55) zum Stoppen einer mittels der Hülsenfördereinrichtung (11) transportierten Leerhülse (12) einzeln und zum axialen Sichern und/oder zur Aufhebung dieser axialen Siche­ rung gemeinsam ansteuerbar sind.
DE19910764A 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer Leerhülse auf einer Textilmaschine Expired - Fee Related DE19910764B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910764A DE19910764B4 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer Leerhülse auf einer Textilmaschine
US09/512,491 US6272833B1 (en) 1999-03-11 2000-02-24 Process and an apparatus for the manipulation of an empty spool on a textile machine
IT2000MI000424A IT1316712B1 (it) 1999-03-11 2000-03-03 Procedimento e dispositivo per la manipolazione di un tubetto vuoto in una macchina tessile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910764A DE19910764B4 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer Leerhülse auf einer Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19910764A1 true DE19910764A1 (de) 2000-09-14
DE19910764B4 DE19910764B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=7900539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19910764A Expired - Fee Related DE19910764B4 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer Leerhülse auf einer Textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6272833B1 (de)
DE (1) DE19910764B4 (de)
IT (1) IT1316712B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101723206B (zh) * 2008-10-25 2013-05-08 欧瑞康纺织有限及两合公司 制造交叉卷绕筒子的纺织机及操作该纺织机的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9579429B2 (en) * 2006-03-29 2017-02-28 Novartis Ag Surgical cassette with compliant clamping zone
US7712802B2 (en) * 2006-06-12 2010-05-11 Alcon, Inc. Cassette clamping mechanism
US20080015515A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-17 Mark Alan Hopkins Top and bottom clamping for a surgical cassette
JP2013063841A (ja) * 2011-09-20 2013-04-11 Murata Machinery Ltd 玉揚装置及びそれを備えた繊維機械
JP2016074527A (ja) * 2014-10-08 2016-05-12 村田機械株式会社 ボビン分離装置、玉揚台車、及び、糸巻取機
DE102017129700A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregates

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506417A1 (de) * 1975-02-15 1976-08-26 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung einer leeren spulenhuelse aus einer stetigfoerdereinrichtung an die spulstelle einer textilmaschine
DE3800186A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Elitex Zavody Textilniho Verfahren zur belieferung des bedienungswerkes einer textilmaschine mit leeren spulhuelsen, sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19521372A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Murata Machinery Ltd Garnwickelhülsen-Zuführeinrichtung für eine Wickelvorrichtung
DE19529566A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Rieter Elitex As Verfahren und Einrichtung zur Speisung von Aufwickelvorrichtungen einer Textilmaschine mit leeren Hülsen
DE19639155A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Leerhülsen auf einer Hülsenfördervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624499A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit einer vorrichtung zum auswechseln von vollen spulen gegen leerhuelsen
DE3909420A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln an einem einzelnen spinnaggregat einer spinnmaschine
DE4131179C2 (de) * 1991-09-19 1996-12-05 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Aufwickelspule
US5676323A (en) * 1992-03-06 1997-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus and method for changing and winding bobbins involving the correction of movement sequences in a moving element
DE4402143A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Ent- und Versorgen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine
DE4436274A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Schlafhorst & Co W Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4445809C2 (de) * 1994-12-21 1998-01-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Umsetzen von Spulen und/oder von Hülsen
IT1272873B (it) * 1995-01-10 1997-07-01 Savio Macchine Tessili Srl Sistema di distribuzione e movimentazione delle spole alle stazioni di roccatura di una roccatrice automatica
IT1272872B (it) * 1995-01-10 1997-07-01 Savio Macchine Tessili Srl Dispositivo per il posizionamento controllato delle spole in una stazione di una roccatrice automatica

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506417A1 (de) * 1975-02-15 1976-08-26 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung einer leeren spulenhuelse aus einer stetigfoerdereinrichtung an die spulstelle einer textilmaschine
DE3800186A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Elitex Zavody Textilniho Verfahren zur belieferung des bedienungswerkes einer textilmaschine mit leeren spulhuelsen, sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19521372A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Murata Machinery Ltd Garnwickelhülsen-Zuführeinrichtung für eine Wickelvorrichtung
DE19529566A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Rieter Elitex As Verfahren und Einrichtung zur Speisung von Aufwickelvorrichtungen einer Textilmaschine mit leeren Hülsen
DE19639155A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Leerhülsen auf einer Hülsenfördervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101723206B (zh) * 2008-10-25 2013-05-08 欧瑞康纺织有限及两合公司 制造交叉卷绕筒子的纺织机及操作该纺织机的方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1316712B1 (it) 2003-04-24
ITMI20000424A1 (it) 2001-09-03
DE19910764B4 (de) 2011-11-10
ITMI20000424A0 (it) 2000-03-03
US6272833B1 (en) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414012B1 (de) Transporteinrichtung für Wickel
EP3498896B1 (de) Verfahren zum betreiben eines serviceaggregates
EP0593391B1 (de) Vorrichtung zum Wickelwechsel
DE19529566A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Speisung von Aufwickelvorrichtungen einer Textilmaschine mit leeren Hülsen
DE2615907A1 (de) Verfahren zum automatischen wechsel von textilspulen an einem fliegend gelagerten spulendorn einer textilspulmaschine und wechselvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0427005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Faserbandbehältern an Textilmaschinen
DE4133232C2 (de) Spulautomat für gesponnene Fäden
DE4013066C2 (de) Spulenwechselvorrichtung
EP0525451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
DE19512891A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19910764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer Leerhülse auf einer Textilmaschine
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
EP1961685B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe eines Wattewickels an ein Transportfahrzeug
DE3244917C2 (de)
EP2444348B1 (de) Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
DE4226364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
EP0483639A1 (de) Spulenwechsel- und Transportsystem für Hülsen und Kopse mit Paletten, auf die die Kopse und Hülsen aufgesetzt sind
EP1182284B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
EP4296207A1 (de) Vorlagefädenverbindungssystem
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
EP0401516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH684836A5 (de) Verfahren zur Steuerung der Arbeitsabläufe zwischen einem Bedienungsautomaten und einer Spinnstelle einer Textilmaschine.
DE3618857A1 (de) Vorrichtung zum fliegenden wechsel von spinnkannen fuer eine spinnereivorbereitungsmaschine
DE3832249A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum wechseln von aufgewickelten spulen
WO2020136055A1 (de) Einrichtung zur bereitstellung von spulhülsen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH, 85055 INGOLSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee